Handel und Gewerbe. Berlin, den 16. Januar 1928.
Telegraphische Auszahlung.
nicht gestellt
Buenos⸗Aires Canada. Japan
Kairo
1 Pap.⸗Pes. 1 fanad. 4 1 Yen Konstantinopel 1 türk. 2 London . . .1 £ New York.. 18 Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguagy . . 1 Goldpeso Amsterdam⸗ Rotterdam Athen 1u“ Brüssel u. Ant⸗ werpen Budapest Danzig ... Helsingfors Italien Jugoflawien Kopenhagen . Lissabon und Oporto. Oslo 81ö“ “ 1““ Schweiz .. Sofia. Spanien .. .. Stockholm und Gothenburg. Wien .
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Escu do 100 Kr.
100 Frcs. 100 Kr.
100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr. 100 Schilling
dis
16. Januar
Geld 1,790 4,184 1,973 20,975 2,181 20,452 4,193 0,5045 4,286
169,13
5,594
58,465 73,27 81,76
10,558 22,19
7,385 112,38
20,40 111,56 16,49 12,43 80,785 3,027 72,02
169,47
112.60
111,78
112,98
14. Januar Geld Brief 1,791 1,795 4,185 4,193 1,975 1,979
20,975 21,015 2,180 2,184
20,46 20,50 4,1935 4,2015 0,5045 0,5065 4,286 4,294
Brief 1,794 4,192 1,977 21,015 2,185 20,492 4,201 0,5065 4,294
Berlin
13 Kr. üͤr
169,54 5,606
169,20
unverändert. 5 594
5,606
58,585 73,41 81,92 10,578 22,23 7,399
28,605 73,42 81,95 10,578 22,225 7,402 112,64
58,485 73,28 81,79 10,558 22,185 7,388 112.42
20,48 111,57 16,495 12,425 80,82 3,027 71,58
112,80
59,075
14. Januar
ruhig. Die
20,44 20,52 “ 111,79 16,535 12,445 80,98
3,033 71,72
113,02 59,195
16,53 12,45 80,945 3,033 72,16
und Bantnoten.
Sovereigns .. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische hap.⸗Pes. Brasilianische Milreis Canadische. anad. 5 Englische: große 1 & u. darunter Türkische. .. Belgische. Bulgarische Dänische . ..
Danziger...
1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Lepa 100 Kr.
100 Gulden
16. Januar
Geld 20 59
4,23
4,176 4,175 1,768 0,491] 4,165 20,43 20,42 2,17 58,345
112,13
100 finnl. ℳ —
100 Frcs. 16.51 100 Gulden [168,81 100 Lire 22,19 100 Lire nge
100 Dinar 7,35 100 Kr. 111,9 100 Schilling] 59,06 100 Schilling! 59,04
innische.. . . ranzösische. Holländische .. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoflawische. Norwegische .. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische Schweizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. 5000 Kr... . 1000 Kr. u. dar. Ungarische . .
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Frecs. 100 Frcs. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengs
2,595 2 575 112,52 80,78 80,81 71,86
12,39
73,10
14. Januar Brief Geld Brief 20,67 — —
189,35 136,48, 12,40,
4,25
4,196 4,195 1,788 0,511
4,245 Prag 4,196 4,195
0,51
4,185 20,515 20,51
58,62
112,60 81,93
16,56 169,59 22,23 22,26 7,365
20,435 20,43
58,38
112,16 81,61
16,57 16,50 169,49 168,91 2,27 22,15
4 22,18 7,37 7,345 111,77 ü
59,30 — 59,28 x59,00
124,02, Wien 34,62.
59,24 —,—,
·“ 2,615 — —
2,595 — — 112,98 112,59 113,05 81,10 80,75 81,07 81,13 80,84 81,16 71,41 71,69
72,14 12,385 12,445 12,45
105,75.
Wagengestel am 14. Januar 1928:
Speisetette. vom 14. Januar 1928.
gleichen Tage um 4 ℳ für den Zentner zurück. bereits eine Herabsetzung stattgefunden hatte, blieb am 12. und 14. d. M. Die Konsumnachfrage ist etwas reger, doch übersteigen Die amtliche
die Zufuhren immer noch bei weitem den Bedarf. und Großhandel
Preisfestsetzung im — Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten — war am 12. und IIa Qualität abfallende 1,35 ℳ. — Margarine Etmas bessere Nachfrage. — Schmalz: Bei wenig veränderten Preisen hat der Markt seine Die Konsumnachfrage ist andauernd sehr Western Steam Berliner Bratenschmalz
feste Tendenz behalten 71,50 ℳ, amerikanisches Purelard 73 ℳ,
Danzig, 14. Januar. Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,43 G., 57,51 B. 100⸗Reichsmarknoten 122,037 G., 25,01 G., —,— B. — zahlung 57,41 G., 100⸗Reichsmarknoten 122,017 G., 122,323 B.
Wien, Amsterdam 285,76, London 34,57 ½, Marknoten 168,55, Tschechoslowakische Noten —,—, Ungarische Noten 123,75*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,47 ½. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. 8 „ 1— (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,62, Berlin 8,04,52 ½, Zürich 650,50, Kopenhagen 904,00, Oslo 898,50, New York 33,75, Paris 132,85, Stockholm 907,50, Wien 475,70*), Marknoten 804,25,
Budapest, 14. Januar. (W. T. B.) Alles in Pengö. Zürich 110,22 ½.
London, 14. Januar. New York 487³˙99, Spanien 28,63
— Dollarnoten 704,75,
Paris,
York 25,42,
—,—, Kopenhagen —,—, Oslo —, Amsterdam, 14. Januar. (W. T. B.) erlin 59,05 ½, Paris 9,75, Brüssel 34,56, Kopenhagen 66,42, Stockholm 66,65, New York 247,85, Madrid 42,20, Italien 13,10, 8 rag 1b — Freiverkehrskurse: Helsingfors 622,00, Budapest 1. ukarest —,—,
kurse.) London 12,09 ¼, Schweiz 47,78, Wien 34,95, Oslo 65,94,
Zürich,
Ruhrrevier: Gestellt:
— Wagen
Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“* 2 135,25 ℳ) für 100 kg
am 14. Januar auf 135,25 (am 13
Bericht der Firma
100 kg.
Verkehr zwischen Erzeuger
1928⸗ 1a Qualität 1,63 ℳ,
heutigen Notierungen sind: Choiee
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermärkten. Devisen. (W. T. B.)
57,56 B., Berlin 14. Januar. (W. T. Berlin 168,77,
New York 708,25,
B.)
14. Januar. (W. T. B.) London 164,72, Madrid 574,00, Polnische Noten 377 %, Berlin 136,55, Deutschland 20,47¼, Holland 12095⁄11. Italien 92,25,
(W. T. B)
Wien 80,60
14. Januar.
Anfangsnotierungen.) Deutschland 606,00, London 124,02, New 443,00, Italien 134,50,
schweiz 489,75, Kopenhagen 681,25, Holland 1025,25, Oslo 676,25, Stockholm 683,75, Belgrad —,—. Paris, 14. Januar. Schlußkurse.) Wien —,—, Amerika 25,41 ⅞, Belgien 354,50, England Italien 134,55, Schweiz 489,50, 433,00, Warschau —,—, Stockholm —,—.
Belgien 354,50, Spanien Prag 75,40, Rumänien 15,70,
Deutschland 605,25, Bukarest —,—
Warschau —,—, Yokohama —,—.
(W. T. B.)
14. Januar.
ung für Kohle Koks und Briketts 28 428 Wagen, — — Am 15. Januar 1928: Nuhrrevier: Gestellt 6048 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
Januar auf
Gebr. Butter: Die Notierungen in Kopenhagen und Malmö vom 12. d. M brachten einen Abstrich von Von deutschen Plätzen ging Hamburg am Berlin, woselbst
Devisenkurse.
122,343 B. — Schecks: London Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Aus⸗ telegraphische Auszahlung
Amtliche Devisenkurse. Budapest 123,88 ½, Kopenhagen Paris 27,86
Lirenoten —,—, Jugoflawische Noten Polnische Noten
Mailand
Belgrad 59,45. (Amtliche Devisenkurse.) Belgrad 1007,25,
Devisenkurse. Belgien Schweiz 25,31 ½,
Devisenkurse. (Offizielle
Prag 15,38, Warschau 58,20, Budapest 90,75 *), Belgrad Athen 6,89, Konftantinope! 269,00, Bukarest 321,00, Helsingfors 13,08, Buenos Aires 221 ⅞, Japan 244,00. — *) Pengö. Kopen vagen, 14. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) "ondon 18,20, New York 373,50, Berlin 88,95, Paris 14,80, Antwerpen 52,20 *), Zürich 72,05, Rom 19,85, Amsterdam 150,75, Stockholm 100,40, Oslo 99,35, Helsingrors 943,00 Prag 11,10, Wien 52,85. — ¾) Belga Stockholm, 14. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,14, Berlin 88,60, Paris 14,65, Brüssel 51,95, Schweiz. Plätze 71,70, Amsterdam 150,00, Kopenhagen 99,75, Oslo 99,00, Washington 372,00 Helsingfors 9,37, Rom 19,75, Prag 11,10, Wien 52,60 Oslo, 14. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenturse.) London 18,33 ¼, Berlin 89,60 Paris 14,80, New York 3,76, Amsterdam 151,65, Zürich 72,55, Helsingkors 9,48, Antwerpen 52,55, Stockholm 101,15, Kovenhagen 100,80, Rom 19,95, Prag 11,20, Wien 53,20. Moskau, 14. Januar. (W. T. B.) (Ankaufturse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. In Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 944,00, 1000 schwedische Kronen 52,11, 1000 finnische Mark 4,87
— 5
London, 14. Januar. (W. T. B.) Silber (Schluß) 26,25
Silber auf Lieferung 26,25.
Wertpapiere. Frankfurt a. M., 14. Januar. (W. T., B.) Oesterreichisch Kreditanstalt 37,80, Adlerwerke 90,25, Aschaffenburger Zellstoff 182,00, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 192,00, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 77,00, Hilpert Maschinen 90,00, Phil. Holzmann 150,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 75,75, Ways u. Freytag 143,̃00.
Hamburg, 14. Januar. (W. T. B.) (Schlußturse.) Commerz⸗ u. Privatbank 178,50, Vereinsbank 163,50, Lübeck⸗Büchen 99,00 B, Schantungbahn 7,50, Hambg.⸗Amerika Paketf. —,—, Hamburg⸗ Südamerika —,—, Nordd. Lloyd —,—, Verein. Elbschiffahrt 80 B, Calmon Asbest 55,00, Harburg⸗Wiener Gummi 95,00, Ottensen Eisen 18,50, Alsen Zement 234,00, Anglo Guano 100,00, Märk. Guano —,—, DOpnamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 188,00, Neu Guinea 7,90, Otavi Minen 41,25. — Freiverkebhr. Sloman Salvpeter 82,00.
Wien, 14. Januar. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 105,40, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 ℳ —,—, 4 % Elisabethbahn div. Stücke 64,90, 5 ¼ % Elisabethbahn Linz — Budweis —,—, 5 % Elisabethbghn Salzburg —Tiro!; —,—, Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Silber 7,55, Vorarlberger Bahn —,—, Staatseisenbahnges. Prior. 128,00, 4 % Dux Boden⸗ hacher Prior. 17,60, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. 13,45, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn —,—, Türkische Eisenbahnanleihe 47,50, Oesterr. Kreditanstalt 64,00, Wiener Bankverein 30,00, Oesterreichische Nationalbank 264,00, Donau ⸗Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft 117,50, Ferdinands Nordbahn 11,32, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn —,—, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. 4,50, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 27,50, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 36,50, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 24,25, Brown Boveri⸗Werke, österr. 19,20, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 42,75, Daimler Motoren A. G. österr. —,—, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 266,50, Oesterr. Waffen⸗ fabrik (Steyr. Werke) 28,50.
Amsterdam, 14. Januar. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 100,75, 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 101 ⅞8, Amsterdamer Bank 187 ⅜, Nederl. Handel Maat⸗
9,14,
1000 Dollar 194,00,
Wier Devisenkurse.
124,02, Holland
(Amtliche Devisen⸗
Buenos 2
Devisenkurse. 25,32 ⅛, Paris 20,41 ½, New York 51815⁄13, Brüssel 72,40, Mailand 27,44, Madrid 88,40, Holland 209,30, B
erlin 123,65, Wien 73,15, Stockholm 139,60, Oslo 138,00, Kopenhagen 139,00, Sofia 3,73 ½,
schapij Att. —,—,
35,90, (Offizielle
1 Reichsbank neue Aktien 190 ⅛, Kunstseide 156,25, Jürgens Margarine 240,25, Philips Glühlampen 585,00, Koninkl. Nederl. 322 ⅛6, Holland⸗Amerika⸗Liin 87,75, 200,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 180,50, Handelsvereeniging Amsterdam 809,00, Deli Maatschappij 474,25,
Holländische
Petroleum 353,25, msterdam Rubber Nederland. Scheepvart Unie
Senembah Maat⸗
Prag —,—, schappij 514,00, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken —,
Rhein⸗Elbe⸗Union 111,25, 957/⁄18,
7 % Deutsche Kalianleihe 1041 ⁄13. — Deutsche Glanzstoff 128,25,
reiverkehr: Vereinigte 7 % Deutsche Rentenbank 101,50, 7 % 8 % Caoutchouc 96,75, 7 % Ver. Stahl
6 ½ % Siemens u. Halske —,—.
ires für das Deutsche Reich) Inhalt: 1. Steuer⸗ und
London
Nr. 2 des „Reichsministerialblatts“
des Warenverzeichnisses zum Zolltarif und der Anleitung für die abfertigung. — Verordnung zur bestimmungen über den Steuerabzug vom Arbeitslohn. — tistik: Verordnung über die Konkurs⸗ und Vergleichsstatistik.
(Zentralblatts vom 10. Januar 1928 hat folgenden Zollwesen: Verordnung über vene e oll⸗
Aenderung der Durchrührungs⸗
—
2. Unterluchungssachen
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundzachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
—
1,05 Reichsmark.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. iederlassung ꝛc. von
echtsanwälten.
. Bankausweise.
ffentlicher Anzeiger. 8 nfafr. 88 ö“ ꝛc. Versicherung.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
—
☛ Befristete Anzeigen
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen. —-——
müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
1. Untersuchungsfachen.
Erledigung. Die Veröffentlichung im Reichsanzeiger 87 vom 14. 4. 1923, betr. Gebirgsjäger (Fleischer) Walter Galle hat sich erledigt. [86780] Amtsgericht Glatz, den 9. Januar 1928.
2. Aufgebote, Verluft⸗ und Fundsfachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.
87785 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 22. März 1928, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin N. 20 Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87 III, versteigert werden, das im Grundbuche von Berlin⸗Hermsdorf, Band 39 Blatt Nr. 1173 (eingetragene Eigentümer am 15. Dezember 1927, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Max Ewald und dessen Ehe⸗ frau Ida Ewald, geb. Sawatzki, zu gleichen Rechten und Anteilen) eingetragene Grund⸗ stück in Berlin⸗Hermsdorf, Holzung an der Roonstraße, Kartenblatt 1 Parzelle 4439/1 usw., 10 a 48 qm groß, Rein⸗ ertrag 0,12 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 1167. — 6 K. 198. 27.
Berlin N. 20, den 27. Dezember 1927. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding, Abt. 6.
[87784] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangasvollstreckung soll am 22. März 1928, vormittags 10 Uhr an der Gerichtsstelle Berlin N. 20,
Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87 III, ver⸗ steigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 44 Blatt Nr. 1342 (eingetragener Eigentümer am 17. Juli 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Otto Gumser in Berlin) eingetragene Grundstück in Berlin⸗Reinickendorf, Auguste⸗Viktoria⸗Allee 83 und Schilling⸗ straße 25, bestehend aus Straße und Ackerland, Kartenblatt 1, Parzellen 2167/34, 2168/34 und 2169/34, 12 a 66 qm groß, Reinertrag 0,09 Taler, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 1280. — 6 K. 79. 26. Berlin N. 20, den 30. Dezember 1927. Das Amtgericht Berlin ⸗Wedding, Abt. 6.
[877861 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 17. April 1928, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden, das in Berlin, Alte Jakobstraße 146 belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 39 Blatt Nr. 1957 (eingetragene Eigentümerin am 28. Dezember 1927, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Wenesti Zigarettenfabrik A. G. zu Berlin) eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit unterkellertem Hof und abgesondertem Klosett, Querweckstattgebäude, Gemarkung Berlin, in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen, Nutzungswert 7210 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1091 — 85. K. 244. 27.
Berlin, den 6. Januar 1928.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 85. [87787]
Das Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 5. Januar 1928 folgendes Auf⸗
1“
gebot erlassen: Folgende auf den Inhaber lautende Pfandbriefe der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a Rh., deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten: 1. Serie 57 B Nr. 3298 u. 3299 zu je 1000 ℳ, Serie 53 B Nr. 3255 zu 1000 ℳ u. Serie 57 A Nr. 1275 zu 2000 ℳ auf Antrag des Georg Kreisel⸗ meyer, Landwirt in Ergersheim. 2. Serie 62 Lit. B Nr. 2660 über 1000 ℳ auf Antrag der Charlotte Zöller in Wiesbaden. 3. Serie 9 Lit. E Nr. 07916, Serie 33 Lit. E Nr. 13053, Serie 22 Lit. E. Nr. 14956, Serie 29 Lit. E Nr. 12202 über je 100 ℳ, Serie 22 Lit. D Nr. 09510, Serie 29 Lit. D Nr. 09564 über je 200. ℳ Serie 29 Lit. C Nr. 06614 über 500 ℳ auf Antrag der Emma Wolf, Arztens⸗ witwe in Bayreuth. 4. Serie 53 Lit. D Nr 11835 über 200 ℳ und Serie 63 Lit. E Nr. 12573 über 100 ℳ auf Antrag von Friedrich Herding in Stuttgart. Die Inhaber dieser Pfandbriefe werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem am Dienstag, den 7. August 1928, vorm. 9 Uhr, zu Ludwigshafen a. Rh im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 14, stattfindenden Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem Amtsgericht Ludwigshafen a Rh. anzumelden und die Pfandbriefe vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. 1 Geschäftsstelle des Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh. [88100] Zahlungssperre. Auf Antrag der in 0) bezeichneten An⸗ tragsteller wird die Zahlungssperre be⸗ treffs der angeblich abhanden gekommenen:
a) Schuldverschreibungen der Anleihe⸗
“ “
ablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925 und b) der Auslosungsscheine zu dieser Anleihe angeordnet: 1. a) Nr. 154514 über 50 RM, 209409 über 25 RM, b) Gr. 6 Nr. 4514 über 50 RM, Gr. 7 Nr. 29409 über 25 RM. (Uhrmacher Czioltowskyv, Waren i. M.); 2. a) Nr. 243411 über 25 RM, b) Gr. 9 Nr. 311 über 25 NM (Oberbahnwärter Josef Holländer, Tenholt⸗Erkelenz 26, Rhld.); 3. a) Nr. 1119247 über 12,50 RM, b) Gr. 32 Nr. 28247 über 12,50 RM (Rendant Max Jaensch, Marklissa); 4. a) Nr. 1773427 über 25 RM und 1656398 über 12,50 RM, b) Gr. 8 Nr. 55398 über 12,50 RM und Gr. 9 Nr. 52427 über 25 RM (Witwe Minna Manzke, Hamburg, Stresowstraße 91); 5. b) Gr. 5 Nr. 53508 über 50 RM (Lina Töpfer, geb. Richter, Dresden, vertreten durch Kurt Keetzschmar, Dresden⸗Leuben, Stephensonstraße 32); 6. a) Nr. 1315304 über 100 RM, b) Gr. 25 Nr. 23504 über 100 RM (Witwe Rosine Wurst, geb. Leidig, Bibers⸗ feld, Bez. Schwäb. Hall); 7. a) Nr. 286368 über 100 RM, b) Gr. 10 Nr. 16368 über 100 RM. (Wilhelm Falkenthal, Jahnsfelde bei Landsberg a. W.); 8. a) Nr. 1654755 über 25 RM, b) Gr. 5 Nr. 53755 über 25 RM (Karl Thiele, Mühlberg (Elbe), Köttlitzer Straße); 9. a) Nr. 40388 d 25 RM, b) Gr. 2 Nr 10388 über 2 RM (Frau Helene Weiß, geb. Voigt, Zoppot, Danziger Straße 27); 10. a) Nr. 169700 über 25 R.M, b) Gr. 6 Nr. 19700 über 25 RM „Witwe Wilhelmine Mewes, geb. Drömer. Kriele (Westh.); 12. b) Gr 4 Nr. 32767 über 100 RM (Witwe Barbara Kröckel, Bamberg, Pfisterstraße 15). Der Reichs⸗
“ “
schuldenverwaltung in Berlin wird wegen
der oben bezeichneten Urkunden verboten,
an einen anderen Inhaber als die oben
genannten Antragsteller eine Leistung zu
bewirken.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 216, Gen. VIII. 2. 27, den 14. 1. 1928.
[88098]
Erneuert wird die Sperre über: Deutsche Petroleum Akt. zu 160 RM Nr. 15225, 15789, 22041, 94961/3.
Berlin, den 14. 1. 1928. (Wp. 32/28.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[88099]
Abhanden gekommen: Lissabonner Stadtanleihe v. 1886 4 % zu 2000 ℳ Nr. 53801, 53964, 54559, 60421, zu 400 ℳ Nr. 14015/19 Deutsche Ablösungs⸗ schuld zu 100 RM Nr. 1370580/82, zu 12,50 RM Nr. 1386639, Auslosungs⸗ rechte zu 100 RM Gr. 28 Nr. 23780/82, zu 12,50 RM Gr. 41 Nr. 25639.
Berlin, den 14. 1. 1928. (Wp. 31/28.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
Verantwortlicher Schriftleiter Weber in Berlin Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin Wilhelmstraße 2. 8
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
“
Der Bezugspreis beträgt wierteljährlich 9,— Reichsmark.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 0,30 Reichsmarkh. Fernsprecher: Zentrum 1573.
1 4 Reichsbankgirokonto.
Berlin, Dienstag, den 17. Januar, abends.
Anzeigenpreis für den Naum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,95 Neichsmark,
einer
3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark. Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers 1 Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
einschließlich des Portos abgegeben.
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Bekanntmachung über die
polnischer Wertpapiere.
Preußen
Aufhebung der
Beschlagnahme
8 5 8 8 . “ 8 8 Mitteilung über die Verleihung der Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr.
Nachweisung der 1928/29 voraussichtlich zur Verpachtung ge⸗
langenden 1929/30 pachtfrei werdenden Preußischen Staats⸗
domänen.
über die Aufhebung der Beschlagnahme polnischer Wertpapiere.
„Die auf Grund der Bekanntmachung des Reichsministers für Wiederaufbau vom 12. Mai 1920 über die Anmeldung . 8
8
Anlage zu
Berlin, den 16. Januar 1928. Der Präsident
Reichsents
chädigungsamts für Kri Dr. Karpinski.
und Beschlagnahme von Urkunden und Wertpapieren aus Anlaß der Durchführung der Bestimmungen des § 10 Abs. 1 der Artikel 298 des Vertrags von
anzeiger Nr. 102) erfolgte Beschlagnahme papiere wird aufgehoben.
16
—
ersailles (Reichs⸗ polnischer Wert⸗
leegsschäden
Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 13. und 16. Dezember 1927 dem Schlosser Walter Ullmann in Crossen a. O. und
dem Tischlermeister Hermann Vogelsang in Lenzen a. E.,
Preußen. Ministerium des Innern.
Kreis Westprignitz,
die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr verliehen.
Postscheckkonto: Berlin 41821. 1 92 8
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
Ministerium für Landwirtschaft, und Forsten. Bekanntmachung.
Die Nachweisung der in den Jahren 1928 und 1929 voraussichtlich zur Verpachtung gelangenden, 1929 bezw. 1930 pachtfrei werdenden Preußischen Staatsdomänen wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht. “
Die Regierungen werden, soweit öffentliche Ausbietung erfolgt, Pachtlustigen auf Verlangen die gedruckten allgemeinen und die besonderen Verpachtungsbedingungen sowie die Bietungsregeln für jede Domäne gegen Erstattung der Schreib⸗ und Pruckfosten mitteilen, auf Wunsch auch für bestimmte Domänen von den Bietungsterminen und von dem Betrage des nachzuweisenden Vermögens besondere Nachricht geben.
Abdrucke der Nachweisung werden von der Domänen⸗ registratur meines Ministeriums (Berlin W. 9, Königgrätzer Straße 123 I1) sowie von den Domänenregistraturen der Regie⸗ rungen auf mündliches oder schriftliches Verlangen kostenfrei verabfolgt.
Berlin, den 12. Januar 1928.
Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und
Domän
Forsten.
II 28 J. A.: Abicht.
Nachweisung der in den Jahren 1929 und 1930 pachtfrei werde nden, voraussichtlich 1928 und 1929 zur Verpachtung kommenden Preußtischen Staatsdomänen.
Regierungs⸗ bezirk
Fläche
Acker
ha
darunter
befinden sich
Wiese
ha
Grund⸗ steuer⸗ rein⸗ ertrag
RM
Betrag der Vorkriegs⸗ pacht einschl. Meliora⸗ tions⸗ zinsen
RM
werden mußte
Betrag des Vermögens, das bei der letzten Verpachtung nachgewiesen
RM
Bisherige
8 88 Pachtzeit
Künftige
1
7
8
9
10
Allenstein
Potsdam
Frankfurt a. O.
Stralsund
Magdeburg
“
Hannover
Hildesheim
Neidenburg
Beeskow⸗Storkow
Lebus
Grimmen
Oschersleben
“
Marienburg
Dannenberg
Emden
Wittmund
taatsdomänen, Balden
Friedrichsaue
Kakernehl
Neuwegersleben
“
Schloßdomäne Wolmirstedt
Springe⸗Dahle
8 Ernst⸗August⸗Polder 1 Ernst⸗August⸗Polder II
Kl. Heiselhusen
Nordwerdum
Altwerdumer⸗Grashaus
623
678
360
32² Weiden 142 Hol⸗
mungen 53 7
580
die 1929 pachtfre
81
t
werde 4 089
10 606
19 948
13 812 Größe 25 146
46 280
14 391
37 555
nund voraussicht
bei 750 hasbeieiner Größe
140 000 von 750 ha
1. 10. 1910— 30. 6. 1929
Joh. 1911— 30. 6. 1929
1. 7. 1911— 30. 6. 1929
1911/1929
Joh. 1899 — 30 6. 1929 Joh. 1893 — 30
Joh. 1901— 1. 7. 1929
1. 5. 1911— 1. 5. 1929
lich 1928 zur Verpachtung kommen.
1. 7. 1929 — 30. 6. 1947
8
15 km vom Bahnhof Mertinsdorf der Strecke Allenstein — Ortelsburg, Brennerei. Kontingent 50 000 l.
Dicht bei der Stadt und Eisenbahnstation Beeskow be⸗ legen. 75 km von Berlin. 30 km von Frankfurt a. O. entfernt. Kantoffelspiritusbrennerei. Kontingent 68 755 1.
An der Chaussee Wriezen —Küstrin 6 km vom Bahnhof Werbig und 4 km vom Bahnhof Golzow, Stationen der Eisenbahn Berlin—Küstrin — Frankfurt a. O., Brennerei.
3,4 km voon der Haltestelle der Staatsbahn Stralsund — Grimmen unmittelbar an der dorthin führenden Chaussee belegen. Teilweise rübenfähig.
Unmittelbar bei Calbe und den Stationen Calbe⸗West und Calbe⸗Ost der Eisenbahn Hannover — Magdeburg — Leipzig bezw. Berlin —Sangerhausen. Bis Magdeburg mit der Bahn 28 km; Chaussee 26 km. Zuckerfabriken in Calbe, Cöthen (22 km) und Bernburg (24 km).
Station der Eisenbahn Oschersleben — Braunschweig, 10 km bis Kreisstadt Oschersleben, Station der Eisenbahnen Magdeburg — Halberstadt, Oschersleben — Braunschweig, Oschersleben — Schöningen. Zuckerfabriken in Wulfer⸗ stedt und Hamersleben. Rübenbau.
Unmittelbar bei der Kreisstadt Wolmirstedt, wo Zucker⸗ fabrik. Station der Eisenbahn Magdeburg —Stendal; 15 km von Magdeburg. 6 km von der Elbe. Rübenbau. Mittellandkanal.
Station der Eisenbahn Hannover —-Altenbeken. Rübenbau. Zuckerfabrik in Bennigsen.
3 bzw. 5 km von den Stationen Wohldenberg und Derne⸗ burg der Eisenbahnen Braunschweig — Seesen und Hildes⸗ heim — Goslar. Rübenbau. Zuckerfabriken in Baddecken⸗ stedt und Bockenem. Mahlmühle im staatlichen Gebäude. Auf der Domäne staatliche elektrische Licht⸗ und Kraft⸗ anlage.
Unmittelbar an der Chaussee Bleckede —- Dannenberg, 6 k von der Eisenbahnstation Göhrde der Strecke Lüneburg — Wittenberge, gelegen. 1
1.5. 1929 — 2,5 km von der Landstraße Norden — Grimersum; 10 kkhm
1. 5. 1947 von der Eisenbahnstation Norden. In Spalte 5 ist die
durch die Neuvermessung festgestellte Größe angegeben.
3 km von der Landstraße Norden — Grimersum; 10,5 km vom Bahnhof Norden. In Spalte 5 ist die durch die
Neuvermessung festgestellte Größe angegeben.
Das alte Platzgebäude lag 2 km von der Landstraße Campen — Loquard und 700 m von dem ausgebauten Wege von Groß Heiselhusen — Campen, 7 km von der Bahnstation Groothusen. Das neue Gebäude soll direkt an dem ausgebauten Wege errichtet werden.
0,7 km von der Landsftraße Altfunixsiel — Neuharlingersiel; 10,5 km von der Bahnstation Esens.
1,5 km von der Landstraße Endzetel — Funix; 10,5 km von der Bahnstation Wittmund.
e111“”“
1. 7. 1928 bis 1947
1929/1947
1. 7. 1929 — 30. 6. 1947
vrEevn te