1928 / 14 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jan 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Betrag d Vorkriegs⸗ pacht einichl. Meliora⸗ tions⸗ zinsen RM RM

8 9

Grund⸗ steuer⸗ rein⸗ ertrag

darunter befinden sich

Vermögens, das bei der letzten Verpachtung nachgewiesen werden mußte

RM

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

““ 8

8 Berliner Börse vom 16. Januar 8

8

Regierungs⸗ bezirk

Acker Wiese

ha ha 6 7

Heutiger Vortger Kurs

Heutiger! Vortger Heutiger Vortger rs 5

8 Heutiger] Voriger 13 . 8 8 Ku Kurs Ki

urs

Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 193774 1.6.12⁄ —,— do. 1920 1. Ausg., 1.5.11 21 2. Ag., gek. 1.10.244 versch. 1.1.7 —,— do. 18 Ag. 19 I. u. II., Gld⸗Pfb. (Landsch) versch. —,— gef. 1. 7. 244 1.1.7 R. 14, tilgb. ab 1928 1.6.126 —,— Wilmersd. (Bln.) 1913/4] 1.2.8 do. do. R. 16, tg. 29 1.2.89 —,— do. do. R. 19, ta. 33 versch. —,— do. do. R. 17, uk. b. 32 1.1’77 —,— do. Kom. do. R15uk29 do. do. do. R18, ut32

d) Sonstige.

Mit Zinsberechnung. BraunschwStaatsbk

Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27 A. 14, uk. 32 Pommersche Prov. Gold 26. rz. 31. 12. 30 Rheinprov. Landesb. . Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.30 do. do. do. rz. 1.4.31 do. do. do. Ausg. 1,

Ohne Zinsberechnung.

83,5 G Aachen 22 A. 23 u. 248 5 G do. 17, 21 Ausg. 224 Altonn. 1923/9 100,5 G do. 1911. 1914/4 4 4 3

1,6 km von der Landstraße Karolinensiel -Wittmundz

11 km von der Bahnstation Wittmund.

2 km von der Landstraße Wittmund Karolinensiel; 7 km

von der Bahnstation Karolinensiel. .“

1 km von der Landstraße Wittmund-Karolinensielz

1,75 km von der Bahnstation Karolinensiel.

An der Landstraße Jemgum Ditzum; 13 bzw. 8 km

von der Bahnstation veer und Petkum. Zu Spalte 10:

Kein Vermögensnachweis, da 1911 freihändig weiter⸗

verpachtet.

Station der Bahnlinie Zimmersrode (Bahnlinie Kassel

Frankfurt) —Gemünden. .

10 Minuten von der Bahnstation Hofgeismar der Bahn⸗

linie Kassel - Warburg

4 km von der Station Malsfeld der Bahnlinie Kassel.

km von der Station Cornberg der Bahnlinie Frank⸗

furt —- Bebra— Göttingen. 8

km von der Station Deckbergen der Bahnlinie Hameln

Löhne. 1

Etwa 2 km von den Eisenbahnstrecken Frankfurt a. M.

Cronberg und Höchst a. M.— Bad Soden entfernt. Das

Umlegungsverfahren ist abgeschlossen. Die Planverteilung

ist erkolgt. Wäbrend des Ausbaues können noch gering⸗

fügige Flächenveränderungen stattfinden. Wie sich die

Flächen nach Spalten 6 und 7 verteilen, kann zurzeit

noch nicht angegeben werden.

Die stemt 3 km von der Eisenbahnhaltestelle 1

Erbenheim, 2 km von der Hauptstraße Wiesbaden

Frankfurt a. M. und 7 km südöstl. von Wiesbaden.

3 km südlich der Eisenbahnstation Aumenau. Strecke

Gießen Limburg / Lahn Koblenz.

1.5. 1929 1. 5. 1947

1.4.10 83,5 b G 1.2.8

95,5 G

1.1.7 100,5 G 1.4.10100 G

1 shof⸗Tönjes 1 6 071 7 600 1. 5. 1911 8 Abdlershof⸗Tönjesgrund 1“

Dettmershausen⸗ 4 161 4 600 . Ehrenwolde 18 2 151 3 717

Oldenlohe Coldeborger⸗Burgplatz 2 150 2 647

1.1.7 —,— 101,25b G 101,1 G 97,75b 6 986 94,568 90 6 95b

8

98 G

100 G Aschaffenburg. 1901

1 2 61 = b Barmen 07, rz. 41 401 3 5 Peseta = 0,80 ℳ, 1 österr. 6 1

8 Iüere⸗ 8g. = unk. 1931 1.4.10 94,75 G 94,75 G do. 1904,05, gek. 1.3.24 2 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W do. do. Kommun. Beclin... 1923 = 12,00 1 Gld. holl. W. = 1,70 1 Mark Banco B11“ ut. 31 95 b 95 b 8 Zinsf. 8 13 4 1,50 ℳ. Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1skand do. do. do. Ausg. 2, 4 1919 unk. 30 Krone = 1,125 [Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. unt. 1932 93,5 b B 93,5 b v. 1920 unt. 31 lLalter Goldrubel = 3,20. 1 Peso (Gold) = 4,00 Sachs. Pr. Reichsmark do. 1922 Ausg 1 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. Ausg. 13 unk. 3318 96e b G 96,2 G 1922 Ausg. 2 1 Pfund Sterling = 29,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael do. do⸗ Ausg. 14 g eee 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 1 PFen = 2,10 do. do. Ag. 15, ut. 26 . 8*

Pfandbriefe und Schuldverschreib. 9 öffentlicher Kreditanstalten und Disch. Kom. Gld. 28

10 Körperschaften. (Girozentrale)tas1

.10 262 7 Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ * ae2

110 verschreibungen sind nach den von den Instituten do. do. 27A.1. tg 82 110 gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 . 28 A.1, tg. 24 18 ausgegeben anzusehen. Emschergenossensch.

a) Rentenbriefe. ö Dhne Zinsberechnung.

Hess. Ldbk. Gold Hyp. 8 Pfbr. R. 1,2, tg. 31 Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

do. do. do. R. 3, tg. 31 eeesee ge de 4, 3 % Brandenb., agst. b. 31.12.17717 b G 0. do. do. R. 5, tg.32 4,3 % Hannov. ausgst. b. 31.12.17719.75( Mitteld. Komm.⸗A. 4, 3 ½ Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17714,9 G d. Spark. Giroverb., 4 ½ Lauenburger, agst. b. 31.12.17713 9 13 G unk. 32 4, 3 ½ % Pomm., ausgest. b. 31.12. 7117,5b B 7,25b G Oldb. staatl. Krd. A. 4, % Posensche, agst. b. 31.12.17⁄¼ —— —,— Gold 1925 uk. 29 4,3 ½ Preußische Ost⸗ u. West⸗. do. do. S. 2, rz. 30 ausgest. b. 31.12.17711,5 b 9G 11,5 G do. do. S. 1u. 3.rz.30 4,8 ½ % Rh. u. Westf. agst. b. 31.12. 17/19 b 19,.1 G do. do. Kom tg. ab29 4,3 ½ % Sächsische, agst. b. 31.12.17117,2 b G 17 b G 4,3 ½7 Schlesische, agst. b. 31.12.17 17,1 G 14,75 b B

28982lS

Weener

1. 7.1929 1. 7. 1947

Joh. 1911— 1. 7. 1929 7 795 1. 7. 1903 1. 7. 1929 4 500 Joh. 1911—

X. 7. 1929 5 642 1

23 b65 135 000 8 12 770 1. 7. 1926—

4 527 8 517 3 617 2 377 3 740

13 596

Fritzlar Jesberg

2 œ

1886 1 Zlotu. 1 Danziger Gulden = 0,80 do. do. Ausg. 16 A. 1

1890 18 1898 do do Ausg. 16 A. 2 —,— ö. 1904, S. 1 Die etnem Papier beigefügte Bezeichnung Nbe⸗ Sachsen Prov.⸗Verb. J. Groß Verb. 1919 sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien Gold A. 11 u. 12, 1924 78,5 G 3 do. 1920 lieferbar sind Schlesw.⸗Holst. Prov. Bonn 1914 N, 1919 Das hinter einem Wertpapter besindliche Zeichen 9 mRchsm.⸗A.A14, 19. 26 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ .A. 15 Fg., tg. 27 wärtig nicht stattfindet.

Breslau 1906 N 1909 do. 1891 .. Gld⸗A. A. 16, tg. 32 Ehee 8 8 RM⸗A 2 19.32 614 Das hinter einem Wertpapter bedeuter für C“ 8 do. 1902, gek. 2. 1. 24 1 Million. NM., A. 19, tg. 32 Coburg 1902 Die den Aktien in der zwetten Spalte betgefügten Gold, A. 20, tg. 32 iffern bezeichnen den vorletzten, die in der driten RM A. 21 V. tg. 3376 palte beigefügten den letzten zur ngeg ge⸗ b. do. Gold⸗A.,tg. 30 kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ Westf. Landesbk. Pr. ergebnis angegeben. so ist es dastenige des vorletzten Doll. Gold R. 2 N Geschäftsjahrs do. do. PrvFg. 25 u 30 2☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ do. do. do. 89. uk. 31 zahlung sowie für Ausländische Banknoten o-do-do.27R.le ut 82 befinden sich kortlaufend unter „Handel und Gewerbe⸗ 1“ Etwaige Druckfehler in den heutigen 1 8. g 1 Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Buchst. A, rz. 100,u8. 31 tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Pomm. Prov.⸗Bt. Gold richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ 1926, Ausg. 1. uk. 3117 lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß ves Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 7 (Lombard 8). Danztg 6 (Lombard 7). Amsterdam 4 ½. Brülssel 4 ½. Helsingfors 6. Italten 7. Kopenhagen 56. London 4 ½. Madrid 5. Oslo 5. Paris 4. Prag 5. Schweiz 3 ½ Stockholm 3 ½. Wien 6 ½.

Gesundbrunnen

—SVYVYSgV=VS 5S bo

Hofgeismar

œ

Bebra 1.4.10

shauf Elfershausen vfrsch 0.

Melsungen 92.25 G 93(G 90 G

2

Rotenbhurg Cornberg 1.1.7 Grafschaft

Schaumburg Obertaunus

8 88.

mEEEEEE 2828SSSSSS

17 b G 19.75 b 9 14,9 G

versch. 8 4127

versch. 1.3.9

versch. 1

Coverden Kameralhof

—₰

92,25 b 97,15 b B 98,G

93 G 92 b

104,25 98,4 G 94 G 90,5 G

92,8 888 8

8

ng

80 000 bei 155 ha

Cottbus 1909 N, 1913 Darmstadt 1920 do. 1913. 1919, 20 Dessau 1896, gk. 1.7.23 Deutsch⸗Eylan 1907 Dresden 1905 Duisburg 1921 do. 1899, 07, 09 do. 1913 6 do. 1885, 1889

do⸗ 1896, 02 N Düren H 1899. J 1901

AII1““ ☚‿

22 S1

2

Gldm. Pf. R. 2tg. 30

do. R. 4, tg. 30.

. do. R. 5, tg. 32

. do. R. 7, tg. 32

ö do. R. 3, tg. 30

do. Kom. R. 6, 32

. do. R. 8, tg. 32.

Westfäl. Pfdbr.⸗A.

für Hausgrundst.

Gld.⸗Pfdbr.) uk. 32 1.

do. do. 27 R. 1, uk. 32 6 1.

Württembg. Spark.

Girov. Rm., rz. 29 ⸗„ 7 1.4.10 98,5 b G do. Wohnungskrd.⸗

Anstalt, rz. 1932 7 1.4.10 92,75 b

90,5 G Ohne Zinsberechnung. Berl. Stadtsynode 99,

99,5 G 1908, 12, gek. 1.7.2474 1.1. —,—

bo. do. 1899, 1904,

ie. e 1905. gek. 1. 7. 24 21 111

Preuß. Ld. Pfdbr. A. Schl.⸗Holsi., agst.b.31.12.17114,6 b

—;V SU ĩ0 —-

802

—'y——h—V—O—

88 4,3,

S88

Mechtildshaufen

228228282

1.7.1929 30. 6. 1947

1. 7. 1929— 1. 7. 1947

24. 6. 1911— 30. 6. 1929 8b 1.4.1091,25 G 92,725 G

Ohne Zinsberechnung. Schlesw.⸗Holst. 8 Anl.⸗Auslosgs.⸗Sch. einschl. ½ Ablös.⸗S Westfat. Provinz Anl.⸗ Auslosgssch. einschl. 1%¼ Ablösungsschein do. Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13—26, 1912 Reihe 27 33, 1914 Reihe 34—52

Deutsche festverzinsliche Werte. *, a S 20229 8 do.

Anleihen des Reichs, der Länder do. 88 8 und Schutzgebietsanleihe. do.

Ser. 28 Mit Zinsberechnung.

do. Ser. 29, unk. 30 Ueutiger [Voriger Kurs

b) Landschaften.

do. 8 1891 kv. Mit Zinsberechnung.

Dütsseldorf 1900,08,11. Kur⸗ u. Neumärk. gek. 1. 5. 24 8 Rittsch. do. 1900, gek. 1. 5. 24 [3 ½ 1.5. do. do. do. S. 1 Elbing 03, 09, gk. 1.2.24 41. Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. 1913, gek. 1. 7. 24 8 do. do. Relhe A do. 1903, gek. 1. 2. 24 do. do. Neihe B Emden 08 H. J. gfl. 5.24 Landwtsch. Kreditv. Erfurt 1893. 01 PN, 0s, Sachs. Pfd. R. 2,30 1910, 14, gek. 1.10.23 do. Gldkredbr. R. 2,31 do. 1893 N. 01 , gk. 23 Lausitz. Gdpfdbr SX. Eschwege. 1911 Meckl. Ritterschaftl. en .1922 Gold⸗Pfandbr.... do. 16. Ag. 19 (ag. 20) do. do. do. Ser. Flensburg 12 , gk. 24 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. Frankfurt a. M. 23 do. do. do. do. 1910. 11. gek. 4L do. do. do. do. 1913 [4 [15.6.12 do. do. do. do. 19 (1. 3. Ausg.) Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. 1920 (1. Ausg.), gek. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. 1899, gek. do. do. Ausg. 1 do. 1901 N Prov. Sächs. Lndsch. Frankfurt O. 14 ukv. 25 Gold⸗Pfandbr. do. 1919 1. u. 2. Ausg. do. do. uk. b. 30 Fraustadt do. do. Ausg. 1—2 Freiburg i. Br. 1919 do. do. Ausg. 1— 2 Fürth i. B. 1923 Schler. Ldich. G.⸗Pr. do. 1920 ukv. 1925 unkündb. b. 1.7.28. do. 1901 do do Em 1.. Fulda 1907 N do. do Em 2.. Gießen 1907, 09, 12, 14 do. do. Em. 1. do. 1905 Schlw. Holst. lsch. G. Gotha 1923 do. do. Ausg. 1924 Hagen 1919 N do. Ausg. 1926 Halberstadt 1912, 19 do. Ausg. 1927. Halle. 1900, 05, 10 do. Ausg. 1926 do. 1919 Ldsch. Kreditv. 8 1892 Gold⸗Pfandbr. do. 1900 do. do. Heidelbg. 07, gk. 1. 11.23 do. do. do. do. 1903, gek. 1. 10.23 Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. e ..1897 N do. do. do. erford 1910, rückz. 39 .1919 8 1920 Köln. 1923 unk. 33 1912 Abt. 3

g. 92bA;nöS;nEnöen* 2

vSS8S=S'ESgESS* ES

7

38 6 (davon rd. 1,5 ha

b 9 1 Desgleichen.

(davon 9 ha Weide)

30 pachtfrei werden und voraussichtlich 1929 2e . 3 021 12 665 125 000 1. 7. 1912 ]1. 7. 1930 2 km vom Bahnhof Drygallen. Brennerei auf dem 118 30. 6. 1930 30. 6. 1948] wHauptgute, Kontingent 59 000 1. Meterei. Weiden 8 8 7 6,4 km vom Bahnhof Theuernitz der Strecke Osterode .“ g 8 18 Bergfriede —Gilgenburg. Gute Wiesen⸗ und Weide⸗ 8 Weiden ve hältnisse. 1 88 Joh. 1912 Das Hauptvorwerk liegt dicht bei der Stadt Dahme, an 8 30. 6. 1930 der Chaussee Dahme —Uckro, etwa 1 km von der . Station Dahme der Eisenbahn Jüterbog -— Dahme 1 Uckro und etwa 2,5 von der ö 16 1 Eisenbahn Dahme Uckro entfernt. Auf dem Haupt⸗ 1] 75. 1 w1 9 8 8 3 vorwerkt befindet sich eine Kartoffelspiritusbrenneret. *.t Wertbenr An 29 u““ dommernprona.Ir 8 F ofths t .. do. 10—10908., 1s 822b G e22 ba do Ausg. 14. Ser. 4 nkfurt a. O Arnswalde Marienwalde 11 294 1. 7. 1912 Marienwalde ist Bahnstation. Brennerei im fiskalischen 88

62⁄Dt. Reichs⸗A. 27 uks do. Gebäude. ab 1. 8. 34 mit 5 87,5b G 87,5b G do. 8 Königsberg Grüneberg 10 274 Nächste Bahnstation ist Klemsow, bis zur Domäne 3 km 3 955

117

Obergladbacherhof 1.4.10 878 6

1.4.10

1.4.10 97,75 b

1.4.10 86 G 88 G

93,9 G 976G

1.7 92 G 2.8 91 G

Untergladbacherhof 43

in

22 ‿— —2

II. Staatsdomänen, zur Verpachtung kommen.

Johannisburg Drygallen mit den Mebenvorwerken Dom⸗

browken und Clarashof Pr. Görlitz

9 denb. K 28 *⸗ m. 25 918b G Branden omm 93,25 G 97,5 b G 92 B

E 2

(Giroverb.), gl. 1.7.248 1.1.7 do. do. 19,20, gk. 1.5.24 4 ¼ versch. Deutsche Komm. Kr. 20 (Girozentrale), rz. 27/4 „Deutsche Pfandbrief⸗ 104 b G Anst. Posen Ser. 1 97,3 bis 5 unk. 30 84 90,1b *Dresdner Grund⸗

1.4.10% —,—

2nEWISIWS=

2

versch. 1.2. 8 1.3.9 1.6.12 versch.

—=ES —VyVVOVVP be do 89 99 Ho 80 8. o ad &U o 8 —= 828GUSSU

82

8 772 23 201

Dahme

1“

Hannoversche Prov. Ser. 9, gek. 1. 5. 24 Oberhess. Prov20 uk. 26 do. do. 1913, 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 12

Potsdam

1““

92

E

en gs

22E

α. 258 2 0☛ ,—½

Sa

24 SöPSV=SYöSPEVSVSVP . 7

SüPESgEES;ASÄSSA ane. .àb -22-ö=

2

2 2.5

28b82 8

EEEE

22822—2ö-öFg

2 2

2

een —;SVSV=VVW B

2

= 82 ö;n* 2 8

5 ½ Dt. Reichssch. do. do. fkalisch Gebä 30.11.26 8 E“ Brennerei im fiskalischen Gebäude. 2 ausl. f. 100 GM 90 G 90b G o. 18g. 14. Brennerei im fiskalischen Gebäude. 8 6 Nächste Bahnstation Klemsow, bis zur Peng genran.1. ) ö6“ Tre 1 —. Von der S An der Chaussee Jarmen Treptow a. Tol bbbuööue* Landeskult. Rtbr.4] 1.4.10.

von der Kleinbahnstation Breest 1,8 km entfeint. 18 do. do. 1 2 1.4.10 Auf der Infel Usedom; 3 km nach Station Usedom der 8. 8. 1. Zinsf. 9— 20 ½. ** 6—18 ¼ Eisenbahn Ducherow-Swinemünde. Wasserfrachtlade

5 .

S renten⸗Anst. Pfdbr., Ser. 1, 2, 5. 7 10 9 99 6 do. do. S. 3. 4, 6 . 92,25 G * do. 1.e zegh Serie 1— ee ggg 85,75 G Hannov. 1923 Sre’ do. o. 1922 —,— 97,75 b do. do. 1919 3 —,— 91,75 b G Lipp. Landesbk. 1—9 b v. Lipp. Landessp. u. L. —, do. do. unk. 26/4 8 7 staatl. Kred. 4 —;- do. o. unk 814 —,—

6gFöEVSEVSSVYqeS

SPPEEEE

Neudamm

1““ EIIII

2282EFSSSS”S

2

1.4.10 1.4.10 versch.

6 491 9 791

do. do. 3 ½ —,— Pomm. Komm. S. 1 u. 2 —,— Zs. 7— 15 ½ Sachj.⸗Altenb. Lanodb. 3 ¼ versch. do. do. 9. u. 10. R. 4] do.

Ohne Zinsberechnung. do.⸗Cobg. Landrbk. 1-4/4 1.4.10 do.⸗Gotha Landkred. 4 versch.

Gekündigte und ungekündigte Stücke, 1 verloste und unverloste Stllcke. 8 red get 29 88

1.

Dürren⸗Selchow Klempenow 8 mit Bittersberg

☚—

110 000 n

AIRn PöP=ePEE 282822”—

8

8 Bayern Staat RM⸗ae do. kleine 84,9 b öä 8 0. 1 52 Ff do. do. Ausg. 5— 7 Stationen Treptow a. Toll. und Gültz der Ersenbahn 1raunsch⸗Staatsj Schleswig⸗Holstein. Berlin Neubrandenburg—Stralsund 13 km bezw 9 km, dae 1. 16. g

s FS hia.a; e Pes en

Koblenz.. do.

Usedom⸗Wollin Withelmshof 16 305

30. 6. 1930

Merseburg

Erfurt Schleswig

Franzburg

8

Grimmen

Wohlal

Neumarkt

588 88 Haynsburg Querfurt

Grafschaft

obenstein Pinneberg

mit Mönchow

Buschen

Gr Saabor, bestehend aus den Vorwerken Gr. und Kl. Saabor, Lubthal Ober u. Nieder Schön⸗

brunn 1 Alvensleben

Querfurt Lohra

Hetlinger Schanzland

9 433

92 980 6 562

11 838

120 000

240 000

132 000 230 000 100 000

55 0⁰⁰

145 000

Joh. 1912 . 7

Joh. 1908 1. 7. 1930

Joh. 1912 1. 7. 1930

8

1. 7. 1912— 30. 6. 1930 1. 7. 1894— 30. 6. 1930

Joh. 1912 1. 7. 1930 1912/1930

1““

Joh. 1900 30. 6. 1930 Joh. 1912— 30. 6. 1930 Joh. 1916— 30. 6. 1930 1. 5. 1912/30

8

Joh. 1912—

8

1e.“ 1.7.1930— 1948

1930,1948

18 Jahre

1. 7. 1930 30. 6. 1948 1. 5. 1930— 1. 5. 1948

1. 7. 1930 30. 6. 1948

22 n Velga

bahn von rübenfähig. Haltestelle der

Barth.

Stralsund Trt

Stadt Garz. Chaussee.

Wohlau.

Eilsleben. Rüvenbau. 5 km von

Zuckerfabriken Rübenbau.

Kleinbahn Orte 4 km

Wedel entfernt.

30. 6. 1930

Zuckerrübenbau.

(Station entfernt.

6 km Kleinbahn nach Barth 2

Landweg nach der Haltestelle Saatel der Staatsbahn

Velgast Barth unmittelbaran der Chaussee Stralsund

Größtenteils rübenfähig.

10,5 km Chaussee bis zur Kreisstadt Grimmen, 4,5 km Chaussee bis zur Haltestelle Retentin der Nebenbah

biees.

stelle im Kleinen Haff auf der Domäne. 8 Haltestelle der Kleinbahn Velgast —Tribsees und Velgast

Franzburg; 3,5 km bis zur Chaussee Franzburg Barth,

3,9 km Kleinbahn bis Velgast und 11,5 km Staats st Barth (Zuckerfabrik).

Größtenteils

Kleinbahn Stralfund Barth vom Hofe,

(Zuckerfabrik),

4,5 km 8

In Stralsund Zuckerfabrik.

Größtenteils rübent

7,4 km bis Bahnhof Wohlau.

9 km von der Kreisstadt Sagan, seldau 2 km entfernt. 8 8 km von der Kreisstadt Neuhaldensleben, Station der Eisenbahn Magdeburg Oebisfelde. germersleben, Station der Eijenbahn Neuhaldensleben Zuckersabriken in Nordgermersleben, Aken⸗ Neuhaldensleben,

der Kreisstadt Oschersleben, Eisenbahnen Magdeburg —Halberstadt, Oschersleben Braunschweig und Oschersleben⸗—Schöningen ist 3 ½ km von Hadmersleben,

in

In der Stadt Gröningen. 8 Oschersleben und 13 km von Halberstadt. Station der Aschersleben —-Nienhagen;

der

1 8

0,5 km Landweg, 1,5 km Chaussee bis zur Haltestelle

Zeiten der Kleinbahn Altefähr Putbus. 4 km bis zur 64 km bis zur Station Samtens der Staatsbabn Stralsund Bergen —Saßnitz. Davon 3 km Nur teuweise rübenfähig.

7,4 km bis Kreisstadt

Trocknungsanlage. 4,1 km bis Bahnhof Nimkau. 14,5 km

bis Kreisstadt Neumarkt.

isenbahnstation Hirsch⸗ 2 km von Nord⸗

Eilsleben (10 km).

die Station der

Station der ersteren Bahnlmie. Oschersleben und Hadmereleben. 10 km von der Kreisstadt

von letzterem

Bahn Magdeburg- Halberstadt)

Zuckerfabriken in Gröningen, Wege⸗ leben. Schwanebeck, Groß Alsleben. 2 km bis zum Bahnhof Haynsburg.

Rübenbau.

Bahnstation Querfurt, Rübensamenbau. Bahn⸗ und Poststation Niedergebra. 8

Außer den Wiesen sind u. a. noch vorhanden an Weiden 66,95 ha, an Holzung 80,46 ha.

Die Domäne wird durch Weide⸗ und Ackerwirtschaft sowie durch Bandholzkultur genutzt. unterhalb Wedel, 5 km von der Chaussee, 8 km von

Sie lieat an der Elbe

1 km von der Haltestelle Sellingsloh der Kleimbahn Hova Syke —Asendorf. 5

km vom Flecken Hoya.

eeichsm.⸗Anl. 1 tilgb. ab 2 6 *⁄% do. Staatssch., rz.? 6 ½ Hesef. Staatssch rück.

1.4.10 69,4 b

1.4. 35b. 2. 1 97,25 G

1.3

3. 1. 3. 29ahlbz. 1298,3 G

6 Sachfen Staat RM Anl. 27, uk. 1. 10. 35

7 % Sachs. Staatsschatz R. 1, füll. 1.7.29.

7 ⁄% do. R. 2, fäll. 1. 7. 30 Thür. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.3. 30

1.10 97 G 3,5 B

97,8 B 96,3 B

90,5 G 90,8 b G 97,7 G

1.4.10

89,5 b 97,25 G

93,25 b 97 G

83,5 B

97,9 B 96,4 B

90,5 G 90,5 G 97,7 G

828 D;. Reichspof chatz F. 1 u. 2. rz. 3.

1.10 ,89

Oyne Zinsberechnung.

t. Anl.⸗Auslosgssch. Nr. 1 —60000 einf 1 Ablös.⸗Schein... do. do. Nr60001-9000, einschl. Ablösg Dtsch. Anl.⸗Ablösgs ohne Auslosgsschei Mecklenburg⸗Schwer Anl.⸗Auslosunges einschl. Ablösgsfe

in % 52,4 b G do. 8 6 bo. [16,5 G

52.5 b 9

80 25

Dtsche. Wertbest. Anl. b. 5 Doll., ll. 2.9.35. Anhalt. Staat 1919.. VDayern 2ds8k.⸗Rent. konv. neue Stücke Bremen 1919 unk. 30. do. 1920 do. 1922, 1923 do. 08,09, 11, gk. 31.12.23 do. 87-99,05, gk 31.12.23 do. 96, 02, gek. 31.12.23 o. amort. St.⸗A. 19 A bo. do. 1919 B kleine do. do. 10 000 bis 100 000

do. do. 500 000 do. do. 1900. ... do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 11, 18 cz. 53, 14 rz. 55/4 do. 87,91,93,99,19048 do. 1886, 97, 190213 Lübeck 1928, unk. 9 Sächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26 8 Württembg. R. 38-4274

Deutsche Schuübgerlet.

Anleihe

100,5 G

do. —,— 1.8.9 —,— 1.1 —,— versch. —.

Provinzialanleihen. 8 Mit Zinsberechnung.

Brandenburg. Prov. Reichs m. 28, ldb. ab32

Hann. Ldskr. G. 26 N do do. 27 tg. 32 tg. 31 Prov. GM⸗A. tilgb. ab 26 Hannov. Prov. RM⸗A. R. 2 8,4B u. 58, tg. 27 do. do. R. 3 , rz. 103 do. do. Reihe 3 do. do. Reihe 7 Niederschles. Provinz RM 1928, rz. ab 32.

1.4.10 88,75 eb G 1.1.7

6 1.1.7 99,25 G 11ö

1.1.7 97.1 G

1.4.10 95,25 B 1.4.10, 96,25 G 1.4.10 89,25 G 1.4.10 89,75 B

1.4.10% —,—

Kreisanleihen do.

Rit Zinsberechnung.

Belgrad Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 do. do. 24 gr., rz. 24

Ohne 3 Anklam. Kreis 1901. Kreis 01 do. o. 1919 Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 1919

6 6

1ℳ

84,25 G 84,25 G

sberechnung.

00%q —,—

Bxafs % —,—

L 4 1 1 4 4 1

8 8

Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

Altenburg (Thür.) Gold⸗A., ldb. ab 31 8 Berlin Gold⸗Anl. 26. 1. u. 2. Ausg., tg. 31 7 do. do. v. 24,2. 1.25h 6 Bonn Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1931 Braunschwg. Stadt NömM⸗A26 N kdb. 31 BreslauStadt RM⸗ Anl. 1926, kdb. 31 Dresden Stadt RM⸗ Anl. 26 R. 1, uk. 31 do. 26 R. 2, uk. 32 Duisburg Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 Düsseldorf Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 vöö RM⸗ Anl. 26, unk. 1931 Elberfld. Stadt RM⸗ Anl. 26, uk. 31.12.31 Emden Stadt Gold⸗ Anl. 26, rz. 1931 Frankf. a. M. Stadt Gold⸗A. 26, rz. 32 Fürth Gld.⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gera Studtkrs. Anl. v. 26, kdb. ab31.5.32 Kiel Stadt RM⸗A. v. 26, uk. b. 1.7. 31 Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26, uk. 81 Köln Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1.10.29 Königsb. i. Pr. Stadt RM⸗A., rz. 1.1.28 Magdeb. Stadt Gold 1926, uk. bis 1931 Mannheim Stadt Gold⸗Anl., rz. 1930 do. do. unk. b. 31 do. do. 27 unk. 32 Mülherm a. d. Ruhr RM 26, tilgb. 31 Nürnbg. Stadt Gold 1926 unk. b. 1931 do. do. do. 1923 Oberhaus.⸗Rheinl. StadtRM 7uk. b. 32 Pforzheim Stadt Gold 1926, rz. 1931 do. do. RM⸗Anl. 1927. rz. 1932 . Plauen Stadt RM⸗ Anl. 1927. rz. 1932 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 31 Zwickau Stadt RM⸗ Anl. 26, uk. b. 29

1.4.10

1.6.12 1.1

1.3.9

1.6.12

95,25 G 87,75 B 95,5 G 96,5 b 86,4b 96,75 b

1e

2 6

1.4.10 1.5.11

1.5.11

1.1.7

1.4.10

8 8 84,25 G

697,75 B

95,5 G 5 G 4b

97B

do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz vr, get. 1.9.23 Krefeld ü1901, 1909 do. 06,07. gek. 30.6.24 do. 1913, gek. 30. 6.24 do. 88,01,03. gk. 30.6.24 Langensalza 1903 Lichtenberg(Blu) 1913 Ludwigshafen 1906 1.1.7 do. 1890, 94, 1900, 02 versch. Magdeburg 1918,

1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Mainz 1922 Lit. C 1.11. do. 1922 Lit. B 1.1.7 do. 19 Lit. U, V. uk. 29/4 versch. do. 20 Lit. W unk. 30 1.5.1 1 Mannheim 1922 1.4.10 do. 1914, gek. 1. 1.24 1.4.10 do. 1901, 1906, 1907,

1908, 12, gek. 1. 1.24 do. 11e do. 19 II. A., gk. 1.2.25 do. 1920, gek. 1. 11.25 do. 1888, gek. 1. 1.24 3. do. 1897,98, gk. 1.1.242 do. 1904, 1905 gek. Merseburg.. 1901 Mühlhausen i. Thür.

1919 VI Müllheitm (Ruhr) 1909

Em. 11,13, uk. 31, 35 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach11 , uk36 Münster 08,. gk. 1.10.23 do. 1397, gek. 1.10. 23t Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do. 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 , gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 07, 10,

1912, 1920 do. 95, 05, gek. 1.11.23 Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 03, gek. 30.6.24 do. 19038 Lotsdam19 gk. 1. 7.24 uedlinburg 1903 N Regensburg 1908, 09 do. 97 N. 01 03, 05 8 ½ do. 1889 Remscheid 00, gt. 2. 1. 23 3 ¼ Rheydt 1899 Ser. 4 do. 1913 N do. 1891 Rostock 1919, 1920 do. 81,84, 03, gk. 1. 7.24 do. 1895, gek. 1. 7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897, gek. 1. 5. 24 2 Spandau 09 P. 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24 do. 1903, gek. 1. 4. 24 Stettin V 1923

*) Zinsf. 8—15 ½ Stolp i. Pomm. Stuttgart 19,06, Ag. 19 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do 1919, unt. 30 Biersen 1904, gk. 2. 1.24 Weimar 18838, gk. 1.1.24

.2

öNSeennnöeIöngbööSöINNIIS 5 E E

versch. 1.3.9 1.2. 8 1.5.11 4.7 1.5.11 gversch. 1.4.10

1.4.10

geeegsEeetteesss

8282-L;ö=gSvö =S.2.2.2

eo

—yV8VqOVOVhVO—

SqéöS8

8 8 *

*3 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D, E, E (get. 1. 10. 23, 1. 4. 24) 5 15 % Kur⸗ u. Neumürkische 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärt. neue *4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Kom.⸗Obl. Nm. Deckungsbesch. b1 o“ 84, ½ 3 % landschaftl. Zentra m. Deckungsbesch. bis 31.12.17. Nr. 10 *4, 3 ⅛, 3 % Ostpreußische N, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 11... 24, 3 ½, 5 % Pommersche N. aus⸗ gestellt bis 81. 12. 17. .. 84. b 3 ¾ Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz. ausgepellt bis 31. 12. 17 24, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ stellt bis 381. 12. 17. *4 % Sächs. landsch. Kreditverb. *Sächs. Kreditver. ldw. Pfand⸗ briefe bis Ser. 23, 26, 27 do. do. 3 2% bis Ser. 25 do. do. 4 Kreditbriefe bis Ser. 22. 25 —83 do. do. 3 ⁄% bis Ser. 25 †f *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon) 88 *4, 3 ½, 3 % Schles. landschaftl. A,0,D F. ausgest. bis 24.6.17 *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein ld. Kreditv. N. ausg. b. 31.12.17 *4, 3 ½, 8]% Westfälische b. 3. Folge, ausgestellt bis 31. 12. 17... 44, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. 1—II m. Deckungsbesch. 518 I. I8ZS8 *4, 8 ⅛, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis 8IIo

3,6 b G

18,8 b G 17,75 G 18,3 b

18,8 G 16,2 b G

4 &

19,2 G

18 G 8,15 b

12,4b

4,03 G

c) Stadtsch

Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 10 d do. 8 do. 7 do. S. A n

0.

8 do. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5. 30 do. do. Reihe 7. 31 do. do. R. 3u. 6, 29 u. 31 do. do. Reihe 9. 32. do. do. Reihe 10,. 3 do. do. Reihe 8, 32 do. do. Reihe 11, 30

do. do. R. 2 u. 12, 82 do. do. R. 1j u. 13. 32.

Dhne Zinsbere

*5, 4½,4,8 8 % Berlin. Pfdbr. alte N ausgestellt bis 31. 12. 1917 5, 4 ½, 4. % Berlin. Pfdbr. alte *4, 3 ½⅛, 3 % Neue Berltn. Pfdbr. N ausgestellt bis 31. 12. 1917.

4 7, 3½, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. *4 % Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb

(Vorkriegsstücke)

do do. (Nachkriegsstücke) 4 % Magdeburger Stadtpfandbr. Reihe 11 (Zinstermin 1.1.7.

--=-qSISS2S =S

vrreen *q—

grrrüürr PPEPEPseEeEeee

288922288282'”

1111“X“

18,2G 15,05 b G 8,18 g 12,9 b

4,05 b

5,61 G

aften.

Mit Zinsberechnung.

105,9 b 98,75 b

chnung. 22,1 G

16 b G

14,25 b G

—,—

5,61 G

ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

105,75 G 82 8 8

—, Ohne Zinsschetnbogen u. ohne Erneuerungsschein. 8 2

do. do. Schwarzbg.⸗Rudolst. Landkredit 4

oo. do. 3 ½

do.⸗Sondersh Land⸗

kredit, get. 1. 4. 2413 % versch.

Westf. Pfandhriefamt

f. Hausgrundstücke. 4 1 1.1.7

konv., gek. 3

1.1.7

1.1.7 1.1.7

ge, ge

En

6

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Ernenerungsscheln.

Pfandbriefe und Schuldverschreib,. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbre

Mit Zinsberechnung.

GoldSchuldv. R. 2, j. Thür. L. H. B. rz29 do. do. R. 1. rz. ab 28 Bayer. Landw.⸗Bk GHPf. R20, 21 uk. 3 Bayer. Vereinsban G. Pf. S. 1-5, 11-25 36-79,84,86, rz29.3. do. S. 80-83, rz. 3 do. S. 1—2, rz. 32 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 32 do. Komm. S. 1, rz. 32 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf.

Ser. 2, unk. b. 30 do. do. Ser. 3, uk. 30 do. do. Ser. 4, uk. 30 do. do. S. 5 u. 6, uk. 30 8 do. do. S. 12, uk. 321 8 do. do. Ser. 7, uk. 32 7 do. do. S. 11, uk. 321 7 do. do. S. 10, uk. 32 6 do. do. S. 9, uk. 32

(Mobilis.⸗Pfdbr.)] 4 ½ do. do. S. 8 (Lig. Pfdb.) o. Ant.⸗Sch.] 4 ¼½ Anteilsch. z.4 ½ Liq.⸗ GPf. d. Bln. Hyp. B. ff. Z do. Kom. S. 1, uk. 31 8. do. do. Ser. 4, uk. 33 8 do. do. Ser. 2, uk. 321 7 do. do. Ser. 3, uk. 32 6 Braunschw.⸗Hann. Hyp. G. Pf. 25 rz. 31110 do. do. 1924, rz. 1930 8 do. do. 1927, rz. 1932 8 do. do. 1926, rz. 19317 do. do. 1927, uk. b. 31 ,6 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch.] 4. Anteilsch. z.4 ½ Lig. G. Pf. d. Braunschw Hannov. Hyp.⸗Bk. f. Z Braunschw.⸗Hann

1a. ee uk. 30¹10 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 3 do. do. do. uk. b.

Dtsch. Genoss.⸗Hyp.

Bk. f. Goldkr. 88

do. do. M. 3, uk. 3 Deutsche Hyp.⸗Ban Gld. Pf. S. 26, uk. 2

1.3.9 1.6.12

1.4.10

versch. 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.1.7 1.4.10 versch. 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.10

1.1.7 1.1.7.

p. St. 0

-g* 22

1.4. 1.1. 1.1. 1

S

2282222

grre EE6

2 2—27

10 99 G

eran 8

96.75 b G 98,5 6G 946 87,5 0 88,5 G 88,5 G

104,5 b G 104, 75 b 104,75 G

99 G 3 G 93 0 89 G

883 G

80 g

23 b G

95 B

95 b G 92,5 G 88 0G 107,75 b G 97,5 b G 98,5 b G 93 b G 90,25 b G 81,25 b G

98, 16 b G

865

95 B 95 G 82,5 G 88 G

107,5 G