Leitung der Manufaktur auf voller Höhe stehe; es gehe zweifellos vorwärts. Die Pensionskasse sei nun auf eine gute Grundlage gestellt. Der Haushalt wurde schließlich angenommen. — Heute werden weitere kleine Etats, darunter der Haushalt der Ober⸗ rechnungskammer und der Lotterieverwaltung, beraten werden.
Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags erledigte gestern eine Reihe kleinerer Etats, insbesondere den aushalt der Oberrechnungskammer, der Staats⸗ chuld, der Münzverwaltung und der Lotterie⸗ verwaltung. Die Etats wurden im allgemeinen ohne erheb⸗ kiche Aussprache angenommen. Ein längere Debatte gab es beim Haushalt der Lotterieverwaltung. Es wurde besonders die Frage besprochen, wie weit die Befugnisse des Verwaltungsrates und einer parlamentarischen Mitglieder gehen. Befürwortet wurde erner, daß mehr kleinere Einnehmerstellen geschaffen werden ollen. Es fand ein Zentrumsantrag Annahme, der das Staats⸗ ministerium ersucht, baldmöglichst weitere kleinere Einnehmer⸗ stellen zu errichten.
— Der Städtebauausschuß des Preußischen Landtags erledigte am 14. d. M. die Uebergangsbestimmungen nach der Regierungsvorlage. Damit war die erste Lesung des Gesetzes bis auf den Abschnitt über die Umlegungen beendet. Der Ausschuß nahm hierzu die angeforderten Gutachten des Justiz⸗ ministeriums entgegen. Der Vertreter des Justiz⸗ ministeriums verwies, laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, auf die Begründung, wonach die Umlegung tatsächlich stets eine Enteignung darstellt. Ministerialdirektor Dr. Conze machte Mitteilungen, daß die Stellungnahme des Reichs dazu, ob es durch ein besonderes Gesetz eine entsprechende E“ ohne richterlichen Spruch schaffen wolle, noch nicht vorliege. Sie sei aber voraus⸗ sichtlich in kürzester Zeit zu erwarten. Der Ausschuß beschloß⸗ in einer späteren Sitzung über die Fortberatung des Gesetzes, insbesondere darüber Beschluß zu fassen, ob auch der Abschnitt über die Umlegung in erster Lesung fertiggestellt werden solle. Hinsichtlich der weiteren Frage, ob die Vorschriften des Gesetzes, die eine Einschränkung des Eigentums ohne Entschädigung, ins⸗ besondere durch die Flächenaufteilungspläne, vorsehen, mit dem Artikel 153 der Reichsverfassung (Schutz des Eigentums) in Ein⸗ klang ständen, gab der Vertreter des Justizm. iniste⸗ riums sein Gutachten dahin ab, daß dies trotz dem inzwischen ergangenen Reichsgerichtsurteil über die Ungültigkeit des Ham⸗ burger Denkmalsschutzgesetzes der Fall sei. Das Reichsgerichts⸗ urteil sei juristisch richtig. Bei den Bestimmungen des Städte⸗ baugesetzes lägen die Verhältnisse aber anders. In der Erörterung wurde von volksparteilicher Seite eine Begründung dieses Stand⸗ punkts gefordert und insbesondere gefragt, aus welchem Grunde die Ausführungen des Reichsgerichts auf die Flächenaufteilungs⸗ pläne nicht zuträfen. Ministerialdirektor Dr Conze erwiderte, daß er, da es sich in dieser Frage um ein Kernstück des Gesetzes handle, es nicht für richtig halte, daß darüber das Fustizministerium allein Auskunft zu geben habe. Abg. von Eynern (D. Vp.) erklärte, es handle sich hier lediglich darum, eine Rechtsfrage zu klären. Es sei üblich, vom Justizministerium die Erstattung eines objektiven juristischen Gutachtens zu verlangen. Abg. Köthen⸗ burger (Zentr.) billigte diesen Standpunkt und hielt eine Er⸗ gänzung des Gutachtens für wünschenswert. Ministerialdirektor Dr. Conze bemerkte, daß zwischen der politischen Verantwortlich⸗ keit des Justizministeriums und der anderen Ministerien kein Unterschied zu machen sei. Es handle sich hier um eine politische Frage. Der Vorsitzende Leinert (Soz.) stellte sich auf den Standpunkt, daß das Justizministerium nur auf Fragen zu ant⸗ worten habe, die vom Ausschuß als solchem gestellt würden. Es müsse also eine Abstimmung erfolgen, ob die Frage des Abg.
on Eynern an das Justizministerium gerichtet werden solle. Mit einer Mehrheit aus Sozialdemokraten, Kommunisten, Demokraten und der Hälfte der Zentrumsmitglieder (ohne die Abgg. Herold und Köthenburger) wurde die Fragestellung an das Justiz⸗ ministerium abgelehnt. — Der Ausschuß vertagte sich hierauf. Der Termin der nächsten Sitzung wird noch festgesetzt werden.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
und das Erlöschen der Maul⸗ vom Schlacht⸗ und Viebhof in Zentralviehhof in Berlin am 1. Januar, der Ausbruch der Maul⸗ und Klauen⸗ euche vom Schlacht⸗ und Viehhof in München am 12. und as Erlöschen dieser Seuche vom Viehmarkt auf dem Schlacht⸗ und Viehhof in Köln am 14. Januar 1928 amtlich gemeldet worden.
Der Ausbruch und Klauenseuche ist München am l1. und vom
Handel und Gewerbe. Ber lin, den 17. Januar 1928. Wagengestellung für Kohle Koks und Briketts
am 16. Januar 1928: Ruhrrevier: Gestellt: 29 500 Wagen, nicht gestellt — Wagen. “ 8
8
Die Elektrolytku Fen notierung der Vereinigung für deutsche Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 16. Januar auf 135,25 ℳ (am 14.
Januar auf 135,25 ℳ) für 100 kg “
Auszahlung.
16. Januar Geld Brief 1,790 1,794 4,184 4,192 1 20,975 21,015 2,181 2,185 20,452 20,492 4,193 4,201 0,5045 0,5065 4,286 4,294
169,13 169,47 5,594 5,606
58,465 58,585 73,27 73,41 81,76 81,92 10,558 10,578 22,19 22,23 7,385 7,399 112,38 112.60
20,40 111,56 16,49 12,43 80,785 3,027 72,02 72,16
112,76 112,98 59,075 59,195
Telegraphische
Januar Brief 1,795 4,193 1,971
21,008 2,185
20,483 4,202 0,507 4,294
169,44 5,606
98,57 73,435
81,90 10,577 22,225 7,402
112,53
20,44 111,76 16,525 12,45 80,96 3,033 71,92
112,93 59,21
17. Geld 1,791 4,185 1,967
20,968 2,181
20,443 4,194 0,505 4,286
169,10 5 594
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. ½ 1 YVen 1 ägypt. Pfd. Konstantinopel 1 türk. 2. London .. . . .1 £ New York. 1 § Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguay . . 1 Goldpeso Amsterdam⸗ Rotterdam Atben ö“ Brüssel u. Ant⸗ werpen Budapest Danzig.. Helsingfors Italien Jugoflawien Kopenhagen. Lissabon und Oporto. Oslo
u“ rg9 .. .. chweiz..
Sofia Spanien ... Stockholm und
Gothenburg. Ghn
Buenos⸗Aires Canada “ Japan Kairo
100 Gulden 100 Drachm.
58,45 73,295
81,74 10,557 22,185 7,388
112.31
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
20,44 111,78 16,53 12,45 80,945 3,033
100 Escudo 100 Kr.
100 Frcs. 100 Kr. 100 Fres. 100 Leva 100 Peseten
20,40 111,54 16,485 12,43 80,80 3,027 71,78
112,71 59,09
100 Kr. 100 Schilling
“
Auslä
Geldsorten
Sovereigns .. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische Canadische Englische: große 1 & u. darunter Türkische .... Belgische. Bulgarische Dänische... Danziger.... Finnische .... Französische. Holländische .. Ftalienische gr. 100 Lire u. dar. Jugoflawische. Norwegische .. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische Schweizerr große 100 Frcs. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. 000 Kr. . 1000 Kr. u. dar. Ungarische ...
Nach den Writb e echen der Preisberichtstelle beim
Deutschen 2
viehpreise in Reichsmark je Zentner Lebendgewicht wie folgt:
Ochfen
. 0o5 b2ꝰ 0b5b89292222*—2
Fresser Kälber
07
uI
Schafe
2
2 Schweine 9
2
6 89 895b9öö.ö
Sauen.
Berlin, 16. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ (Durchschntttseinkaufspreise des Lebens⸗
mittel. mitteleinze
gegen Kassazahlun Notiert
packungen.] verständige der in Reichsmark. grütze,
afergrütze, lose 0,51 Fah9 vege e ariet 0,44 ½ bis 0,47 ℳ, Hartgrieß 0,47 bis 0,50 ℳ,
70 % Weizenmehl 0,36 ½ bis 0,40 ℳ, Weizenauszugmehl 0,42 bis eerbsen, Viktoria 0,66 bis 0,76 ℳ, Sveiseerbsen,
0,40 ℳ, 0,55 ℳ, Speil kleine 0,52 bis Langbohnen,
0,43 bis 0,54 ℳ — neue 0,78 bis 1,10 ℳ, Kartoffelmehl Hartgrießware 0,94 bis üdel 0,60 bis 0,80 ℳ, Eiernudeln 0,92 bis 1,44 ℳ. Bruchreis 0,35 bis 0,39 ℳ, Rang
große, Makkaront,
0,45 bis 0,68 äpfel,
packungen 0,76 kistenpackungen
0,94 bis 1,32 ℳ, Sultaninen Caraburnu t Kisten 1,22 bis 1,90 ℳ, Korinthen choice
bis 4,36 ℳ, (Kassia) 2,20 schwarzer Singapore 4,44 ℳ, Brasil 8,40 ℳ, 1,80 bis 2,20
Souchong, gepackt 6,50 bis 8,30 ℳ 12,00 ℳ, Inlandszucker,
Raffinade 0,60
honig 0,62 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 0,53 bis 0,75 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Erd⸗
beer, Einfrucht
0,80 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern 0,75 bis 0,85 ℳ, Säcken 0,06 bie 0,08 ℳ, Steinsalz in Packungen 0,09 bis 0,12 g. Siedesalz in Säcken 0,10 bis 0,11 ℳ,
bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,48 bis 1,53 ℳ, in Kübeln 1,49 bis 1,54 ℳ, Purelard in Kisten 1,45 ½ Margarine, 1,32 ℳ, Margarine, Molkereibutter la in
40 ℳ
bis 1,42 ℳ,
Molkereibutter Ila in Fässern 3,58 bis 3,70 „ landsbutter in
per Kiste 57,50 bis 59,00 ℳ, Speck, inl., ger. bis 2,30 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1,20 bis 1,60 ℳ,
%9 25 0 905 2 9 —20 2—0
lose 0,41 bis 0,42 ℳ,
handverl., ausl.
amerikan. zis Originalkisten 0,74 bis 0,76 ℳ, 0,70 bis 0,72 ℳ,
Pfeffer Singapore 4,30 bis 6,15 bis Rohkaffee, Zentralamerika 4,44 bis 4,70 bis Röstgetreide, lose 0,39 bis 0,52 ℳ,
16. Januar Geld Brief 20,59 20,67
423 425
4,176 4,196 4,175 4,195 1,768 1,788 0,491 0,511 4,165 4,185 20,43 20,51 20,42 20,50 2,17 2,19 58,345 58,585
112,13 112,57
17. Januar Geld Brief
4,25
4,196 4,19 1,788 0,511 4,185 20,495 2 8 20,485 1 türt. Pfd. — 100 Belga 58,59 100 Leva — 100 Kr. 112,52 100 Gulden 81,88 100 finnl. ℳ 10,555 100 Fres. 16,57 100 Gulden 169,49 100 Lire 22,265 100 Lire 22,26 100 Dinar 7,368 111,74 59,31
100 Kr. 59,30
123
ap.⸗Pes. Milreis nad. 5†
16,57 169,49 22,27
777 111,77 59,30 59,28
16,51 168,81 22,19
111,33 59,06
100 Schilling
100 Schilling
2,615
112,93 81,09 81,10 71,92
12,455 12,46 73,41
2,595 2 575 112,52 80,78 80,81 71,86
2,615
2,595 112,98 81,10 81,13 72,14
100 Lel
100 Lei
100 Kr.
100 Fres. 100 Fres. 100 Peseten
112,47 80,77 80,78 71,64
12,395 12,40 73,11
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
12,45 73,40
12,39 73,10
andwirtschaftsrat sttellten sich die Schlacht⸗
Hamburg Stuttgart 12. u. 13. Jan. 10 u. 12. Jan. 56 — 59 54 — 59
47 — 54 46 — 52 39 — 46 40—44
28 — 37 — 52 — 56 50 — 52 46—52 46 —49 40 — 46 30 — 38 46— 49 40 — 47 29 — 38
20 — 26 14—18 59 — 61
Berlin 14. Januar I1 59— 60 I 52 — 56 46—50 38 — 44 54 — 56 51 — 53 47 — 50 44 — 46 45 — 46 32 42 25 — 29 18 — 22 55 — 56 47—52 50 — 56 40 — 45 4 43 —- 48 36— 46 8 —
75 — 87 73— 77 58 — 72 64 — 72 43 — 45
a) I —
b) II 58 — 62 48— 55 40 — 45 25 — 35
57 55 — 56 51 — 54 47— 50 49 — 52
für das Kilo frei Haus Berlin bei Empfang der Ware. Original⸗ durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise Gerstengraupen, lose 0,42 bis 0,48 ℳ, Gerften⸗ Haferflocken, lose 0,49 bis 0,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 0,36 ½ bis
lhandels
bis 0,54 ℳ,
Bohnen, weiße, kleine 0,38 bis 0,42 ℳ, 0,50 bis 0,61 ℳ, Linsen, kleine, neue Linsen, mittel, neue 0,60 bis 0,76 ℳ, Linsen,
0,53 bis 0,60 ℳ, Mehlschnittnudeln
0,55 ℳ,
1,26 ℳ,
bis 0,40 ℳ, glasierter Tafelreis ℳ, Tafelreis, Java 0,70 bis 0,82 ℳ, Ring⸗ 1,90 bis 2,40 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in getr. Pflaumen 90/100 in Säcken entsteinte Pflaumen 80/85 in DOriginalkisten⸗ bis 0,80 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ 0,84 bis 0,88 ℳ, Rosinen Caraburnu † Kisten
oon⸗Reis 0,39
1,30 bis 1,34 ℳ, Mandeln, süße Bari 3,20 Mandeln, bittere Bart 3,55 bis 4,56 ℳ, Zimt bis 2,50 ℳ, Kümmel, holl. 1,00 bis 1,06 ℳ, 4,70 ℳ, weißer Pfeffer Brasil 3,78 bis 6,50 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerika 5,60 bis Kakao, stark entölt entölt 2,40 bis 3,80 ℳ, Tee, Tee, indisch, gepackt 8,74 bis Melis 0,57 ½ bis 0,60 ℳ, Inlandszucker, Zucker, Würfel 0,67 bis 0,74 ℳ, Kunst⸗
6,70 ℳ, Rohkaffee
5,60 ℳ, Röstkaffee,
ℳ. Kakao, leicht
bis 0,64 ℳ,
1,60 bis 1,66 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 0,73 bis Steinsalz in Siedesauz in Packungen 0,1 Bratenschmalz Purelard in Tierces 1,45 bis 1,48 ℳ, bis 1,49 ℳ, Sppeisetalg, gepackt 1,12 bis Handelsware I 1,38 ℳ, II 1,26 bis Spezialware 1 1,64 bis 1,68 ℳ, I11 1,38 Fässern 3,62 bis 3,68 ℳ, la in Packungen 3,76 bis 3,82 ℳ, Molkereibutter 3,44 bis 3,56 ℳ, Molkereibutter IIa in Packungen „Auslandsbutter in Fässern 3,84 bis 3,92 ℳ, Aus⸗ Packungen 3,98 bis 4,06 ℳ, Corned beef 12/6 lbs.
“
Stangen 20 % 1,10 bis 1,20 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 2,00 bis 2 10 ℳ, echter Holländer 40 % 2,06 bis 2,16 ℳ, echter Edamer 40 % 2,10 bis 2,20 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,20 bis 3,40 ℳ, unge; Kondensmilch 48/16 per Kiste 21,50 bis 24,50 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, aus⸗ 1,30 bis 1,40 ℳ.
“
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten.
Devisen.
Januar. (W. T B.) Devisenkurse. Noten: Lokonoten 100 Zlotv 57,47 G., 57,61 B. —,— B. — Auszahlungen: Warschau 57,58 B.
B.) Amtliche Devisenkurse. Budavest 123,92 ½, Kopenhagen Paris 27,87 ½, Zürich
Danzig, 16. Danziger Gulden.) — Schecks: London 25,01 G., 100 Zlotv⸗Auszahlung 57,44 G.,
Wien, 16. Januar. (W. T. Amsterdam 285,70, Berlin 168,76, 189,90 London 34,57 ½, New York 708,35, 136,49, Marknoten 168,60, Lirenoten —,—, 12,39, Dollarnoten 704,75, Ungarische Noten 123,71 *), Schwedische Noten —,—, Belarad 12,47 v½. — * Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 16. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,61 ¾, Berlin 8,04 ¼, Zürich 650,40, Kopenhagen 904,00, Oslo 898,25, London 164,57, Madrid 578,50, Mailand 178,60, New York 33,75, Paris 132,82, Stockholm 907,25, Wien 475,90, Marknoten 863,75, Polnische Noten 3775 ⁄. Belgrad 59,40.
Budapest, 16. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenturje.) Alles in Pengö. Wien 80,50 Berlin 136,25, Belgrad 1007,00, Zürich 110,20.
London, 16. Janugr. (W. 124,02, New York 4872782, I 1 Belgien 34,9 Spanien 28,45 B. Holland 1209 %16. Italien 92,21, Schweiz 25,31 ¾⅜, Wien 34,62.
Paris, 16. Januar. (W. T. B.), Devisenkurse. (Offizielle Anfangsnotierungen.) Deutschland 606,00, London 124,02, New York 25,42, Belgien 354,25, Spanien 436,00, Italien 134,50, Schweiz 489,75, Kopenhagen 681,29, Holland 1025,50, Oslo 676,25, Stockholm 684,00, Prag 75,40, Rumänien 15,70, Wien 35,90,
Belgrad 45,00. “ ö. 16. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse.) Deutschland 606 25, Bukarest 15,70, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,42 ½, Belgien 354,50, England 124,02, Holland 1025,50, Italien 134 40, Schweiz 489,75, Spanien 435,50, Warschau —,—, Kopenhagen 680,75, Oslo —,—, Stockholm 684 WW Amsterdam, 16. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devilen⸗ kurse.) London 12,09 ¼, Berlin 59,06 ½, Paris 9,75 ¼, Brüssel 34,57, Schwetz 47,77 ½, Wien 34,93 ½, Kopenhagen 66,45, Stockholm 66,70, Oslo 65,95, New York 24715⁄13l, Madrid 42,56, Italien 13,12 ½, Prag 73,50. — Freiverkehrskurte: Helsingkors —,—, Budavpest 7. Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires Zürich, 16. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25, 2 20,41 8, New York 519,15, Brüssel 72,40, Mailand 27,45 ½, Madrid 89,02 ½, Holland 209 ⅜, Berlin 123,65, Wien 73,15, Stockholm 139,60, Oslo 138,05, Kopenhagen 139,10, Sofia 3,74 ½, Prag 15,38 ½, Warschau 58,20, Budapest 90,75*), Belgrad —,—, Athen 6,89, Konstantinopel 269,00, Bukarest 321,00, Helsingfors 13,08, Buenos Aires 221,75, Japan 244,00. — *) Pengbö. Kopenbagen, 16. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen kurse.) London 18,20, New Vork 373,50, Berlin 88,95, Paris 14,80, Antwerpen 52,20*), Zürich 72,05, Rom 19,85, Amsterdam 150,75, Stockholm 100,40, Oslo 99,35, Helsingrors 943,00 Prag 11,10, Wien
52,85. — *) Belga. 1
Stochol n, 16. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse) London 18,14. Berlin 88,65, Paris 14,65, Brüssel 51,95, Schweiz. Plätze 71,70, Amsterdam 150,10, Kopenhagen 99,75, O 99,00, Washington 372,00, Helsingfors 9,37, Rom 19,75, Prag 11 Wien 52,60.
Devisenkurse.
London, 16. Januar. (W. T. B.) Silber (Schluß) 26,25, Silber auf Lieferung 26 16. 8 Wertpapiere. 8 Frankfurt a. M., 16. Januar. (W. T., B.) Oesterreichische Kreditanstalt 30,00, Adlerwerke 90,25, Aschaffenburger Zellstoff 180,00, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 191,25, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 77,00, Hilpert Maschinen 90,00, Phil. Holzmann 146,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 77,00, Wayß u. Freytag 144,75. 3 “ 8 Hamburg, 16. Januar. (W. T. B.) (Schlußturse.) Commerz⸗ u. Privatbank 177,00, Vereinsbank 164,00, Lübeck⸗ Büchen 97,00, Schantungbahn 7,50, Hambg.⸗Amerifa Paketf. 147,00, Hamburg⸗ Südamerika 210,00, Nordd. Lloyd 152,50, Verein. Elvschiftahrt 75,00, Calmon Asbest 54,00, Harburg⸗Wiener Gummi 95,50, Ottensen Eisen 18,50, Alsen Zement 234,00, Anglo Guano 100,50, Märk. Guano —,—, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 187,00, Neu Guinea 7,50, Otavi Minen 42,00. — Freiverkebr. Sloman
Salpeter 82,00. 8 8 8 Wien, 16. Januar. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 105,40, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 ℳ —,—, 4 % Elijabethbahn div. Stücke 65,20, 5 ¼ % Elisabethbahn Linz— Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg — Tirol —,—, Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolksbahn, Silber 7,50, Vorarlberger Bahn —,—, Staatseisenbahnges. Prior. 128,00, 4 % Dux Boden⸗ bacher Prior. —,—, 3 % Dur⸗Bodenbacher Prior. 13,40, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn 16,95, Türkische Eisenbahnanleihe 47,90, Oesterr. Kreditanstalt 64,20, Wiener Bankverein 30,10, Oesterreichische Nationalbank 261,000, Donau’⸗ Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft 118,50, Ferdinands Nordbahn 11,10, Fünfkirchen⸗Barcser Eisenbahn —,—, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. 6,00, Staatsenenbahn⸗Gesellschaft 27,50, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗GeJ. 33,95, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, östert. 24,15, Brown Boveri⸗Werke, österr. 19,05, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 42,75b, Daimler Motoren A. G. österr. —,—, vorm. ö i. Pilsen A. G. 261,00, Oesterr. Waffen⸗ fabrik (Steyr. Werke) 28,01. 8
Amsterdam, 16. Januar. (W. T. B.) .4 ½ % Niederländische Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 10013⁄16, 7 % Deutsche Reichs⸗ anleibe 104 ⅞, Amsterdamer Bank 188,25, Nederl. Handel Maat⸗ schapif Att. 175,50, Reichsbank neue Aktien 189,00, Holländische Kunstseide 155,00, Jürgens Margarine 246,00, Philips Glühlampen 576,50, Koninkl. Nederl. Petroleum 348,00, Amsterdam Rubber 318,75, Holland⸗Amerika⸗Liin 89,00, Nederland. Scheepvart Unie 199,50, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 180,00, Handelsvereeniging Amsterdam 802,00, Deli Maatschapvil —,—, Senembah Maat⸗ schappij —,—, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken —,—, 7 % Deutsche Kalianleihe 104 . — Freiverkehr: Vereinigte Deutsche Glanzstoff 128,50, 7 % Deutsche Rentenbank 102 %, 7 2% Rhein⸗Elbe⸗Union 111,00, 8 % Caoutchouc 95,50, 7 % Ver. Stah 95,50, 6 ½ % Siemens u. Halske —,—.
Veran twortlicher Schriftleiter: J. V.: Weber in Berlin S Verantwortlich für den Anzeigenteil: 6
Rechnungsdirektor Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berliu. ck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, v“ Berlin. Wilhelmstraße 32. 8
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
““ *
Dru
8/10 — 12/14 2,10 Allgäuer
und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
1“
(Alles in
Jugoflawische Noten 1 Tschechoslowakische Noten 20,96, Polnische Noten —.—,
Paris Deutschland 20,47 ½, Belgien 34,98 ½,
DQiuedlinburg, den 12.
9
v““ Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage zum Deutschen Reichs
14.
anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 17. Fanuar
1928
—
☛ Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚
1. Handelsregister.
Osnabrück. T61W81 In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen zur Firma H. Aring & Co, in Osnabrück: Der Kaufmann Carl Heinrich Wilhelm Aring in Osna⸗ brück ist am 1. Januar 1928 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Amtsgericht VI, Osnabrück, 12. 1. 1928.
Pillkallen. [87655]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 418 die Firma Richard Pflaum⸗ baum Kolonial⸗, Materialwaren und Schankgeschäft, und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Pflaumbaum in Pillkallen eingetragen.
Pillkallen, den 4. Oktober 1927. Amtsgericht. 1
Pössneck. [87656] In unser Handelsregister Abt. A wurde unter Nr. 328 heute eingetragen die Firma Feeiengieera. Barthel & Faass der Thüringer „Zucho“ Maschinen⸗ abrik in Pößneck“. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft. Sie hat am 1. Januar 1928 begonnen und ist zu⸗ nã 99* auf die Dauer von 5 Päran errichtet. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: 1. Paul Haase jun., Pöß⸗ neck, 2. Oskar Barthel, das., 3. Otto Schaller, das., 4. Otto Bergner, Unter⸗ wellenborn, 5. Hermann Häuser, Goß⸗ witz. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Paul Haase jun. und Oskar Barthel befugt zwar jeder für sich allein. Pößneck, den. 7. Januar 1928. Thüringisches Amtsgericht.
und
Qucdlinburg. 87657] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 703 ist heute die Firma Erich Schwarz, Quedlinburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Erich Schwarz in Quedlinburg eingetragen worden. Januar 1928.
1 Das Amtsgericht. Radeberg. [87658] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:
auf Blatt 345, betr. die Firma Rödertal⸗Elektrizitätswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Liegau: Der Ingenieur Edmund Arthur Seide⸗ mann in Liegau ist als Geschäftsführer ausgeschieden; zum Geschäftsführer ist bestellt Frau Marie Louise Hedwig verehel. Seidemann, geb. Richter, in
hau
b) auf Blatt 353, betr. die Firma Bruno Berge in Arnsdorf: Die Firma ist erloschen.
Radeberg, am 11. Januar 1928.
Amtsgericht.
3 ——— — Ratibor. [87659]
Im Handelsregister A sind im De⸗ zember 1927 folgende Eintragungen erfolgt: 1. am 1. unter Nr. 877 die Firma „Walter Schockner“, Rati⸗ bor, und als Inhaber der Kaufmann Walter Schockner in Ratibor. 2. am 38. bei Nr. 853, Firma „Schneider⸗ Vereinigung Kletzka & Co.“, Groß Peterwitz: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. 3. am 5. bei Nr. 75, Firma „Wedekind, Rohlapp & Co.“, Ratibor: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 4. am 15. bei Nr. 572, Firma „Rati⸗ borer Buch⸗ und Kunstdruckerei A. Cieslik Inhaber Josef Knura“, Ratibor: Die Firma ist erloschen. 5. am 15. bei Nr. 118, Firma „F. Swi⸗ tawsfky“, Ratibor: Dem Fräulein Irma Switawsky in Ratibor ist Pro⸗ kura erteilt. 6. am 31. unter Nr. 878 die Firma „Reise⸗ und Verkehrsbüro Fritz Kunisch“, NRatibor, und als Inhaber der Kaufmann Fritz Kunisch in Ratibor. Amtsgericht Ratibor. Ratiber. [87661]
Im Handelsregister B wurde am 24. 12. 1927 bei der Firma „Ratiborer Eisenhandel, G. m. b. H., Ratibor, eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren und die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Ratibor.
Ratibor.
Im Handelsregister A wurde am 5. 1. 1928 bei der Firma „Joseph Doms“, Ratibor, mit Zweignieder⸗ lassung in Breslau und Filiale Berlin, eingetragen: Dem Max Frei⸗ herrn von Schade in Ratibor ist Ge⸗ samtprokura erteilt derart daß er be⸗ rechtigt ist, die Firma mit einem anderen Prokuristen oder Handlungs⸗ bevollmächtigten der Firma gemein⸗ schaftlich zu zeichnen. Amtsgericht Ratibor.
Rudolstadt. [87662] „Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 485 zur Firma einrich Boltze senior, Rudolstadt, ein⸗ Feiragen worden: Die Firma ist er⸗ oschen
Rudolstadt, den 11. Januar 1928.
[87660]
Rudolstadt. [87663] Im hiesigen eee,. Ab⸗ teilung ist heute unter Nr. 641 die otel Kurhaus Chrysopras⸗ öscheshall Guido Leinhoß, Bad Blanken⸗ burg, und als deren Inhaber der Gast⸗ hausbesitzer Guido Leinhoß, daselbst, ein⸗ getragen worden Rudolstadt, den 11. Januar 1928. Thüringisches Amtsgericht.
Saalfeld, Saale. 8 [87664]
In unserem Handelsregister A wurde unter Nr, 444 bei der Firma Linden Verlag Alfred Koch in Saalfeld ein⸗ getragen: .
Kaufmann Alfred Günzel in Saalfeld ist aus der Firma ausgeschieden. Sie wird von dem Kaufmann Hans Wilke in Saalfeld fortgeführt.
Saalfeld, S., den 10. Januar 1928.
Thüringisches Amtsgericht.
Sagan. [87666]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 311 be. der Firma Bruno Müller, Sagan, als deren Inhaberin Frau Gertrud Müller, ge⸗ borene Sinke, Kaufmannsfrau in Sagan, eingetragen worden: Dem Gastwirt und Kaufmann Bruno Müller in Sagan ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Nachfolger ausgeschlossen Amtsgericht Sagan, den 9. Januar 1928.
Sagan. [87665]
zn unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 24 bei der Firma Vereinigte Märkische Tuchfabriken, Aktien⸗Gesellschaft Zweignieder⸗ lassung Sagan, folgendes eingetragen worden: Dem Direktor Ernst in Berlin ⸗Nrederschöneweide, Berliner Straße 14, ist Prokura erteilt. Er vertritt gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem Proku⸗ risten die Gesellschaft. Direktor Sieg⸗ fried Rosenberg ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Amtsgericht Sagan, den 9. Januar 1928.
Salder. [87667]
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen:
Die Firma Brünig & Kreiß, Bau⸗ ausführungen, G. m. b. H. in Broi⸗ stedt, ist erloschen.
Salder, den 6. Januar 1928
Das Amtsgericht.
[87668] Schwarzenberg, Sachsen.
In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist eingetragen worden:
Am 22. Dezember 1927:
1. auf dem Blatt 240, die Firma A. E. Goldhahn in Bernsbach betr., daß die Firma erloschen ist.
Am 29. Dezember 1927:
2. auf dem Blatt 765, die Firma Aktiengesellschaft für Papierfabrikation in Lauter betr., daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Dezember 1927 der Gesellschaftsvertrag zu § 29 abgeändert worden ist.
Am 31. Dezember 1927:
8 au dem Blatt 810, die Firma Oskar Hecker in Bernsbach betr., daß die Firma und die dem Metalldrücker Rudolf Paul Hecker in Bernsbach er⸗ teilte Prokura erloschen ist.
4. auf dem Blatt 739, die Firma Albin Goldhahn in Bernsbach betr., daß der Mitinhaber Kaufmann Lud⸗ wig Martin Richter in Bernsbach aus⸗ geschieden ist.
Am 3. Januar 1928:
5. auf dem Blatt 615, die Firma W. Max Richter in Oberrittersgrün betr, daß der bisherige Inhaber Säge⸗ werksbesitzer Walter Max Richter in Oberrittersgrün durch Tod ausge⸗ schieden ist und Inhaber zufolge Erb⸗ ganges a) Emma Marie verw. Richter, geb. Seifert, b) Anna Martha verehel. Gehlert, geb. Richter, c) minderj. Gisela Meta Richter, d) minderj. Karl Fried⸗ rich Arthur Richter, e) minderj. Sara Magdalena Richter, sämtlich in Ritters⸗ grün, geworden sind. Die unter b bis e Genannten sind von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.
Amtsgericht Schwarzenberg, 4. 1. 1928.
Soldin. [87669] In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter ummer 28 — H. Rosenthal, Soldin — folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Soldin, den 10. Januar 1928. Das Amtsgericht.
Stavenhagen. [87670] Handelsregistereintrag vom 11. Ja⸗ nuar 1928: Rudolf Albrecht in Bitter⸗ feld mit Zweigniederlassung in Staven⸗ hagen unter der Firma Rudolf Albrecht Zweigniederlassung Stavenhagen, In⸗ haber: Rudolf ö1“
Steinau, Oder. [87671] Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 66 eingetragenen Firma Curt Petzoldt in Raudten ist heute folgendes eingetragen worden; Die Firma lautet jetzt „Curt Petzoldt Inhaber Curt Posst a. Erben Raudten“., und deren nhaber sind die Erben des verstorbenen Kaufmanns Curt Petsoldt, nämlich: die Witwe Ida Petzoldt, der Kaufmann u Petzoldt, der Kaufmann Ger⸗ ard Petzoldt und die minderjährige Margarete Petzoldt, sämtlich in Raudten,
in ungeteilter Erbengemeinschaft.
Amtsgericht Steinau er),
den 27. Dezember 1927.
Stralsund. In das Handelsregister Abteilung A ist heute das Erlöschen folgender Firmen
diaget6 worden: Berg & Wegner,
r 439, Albert Stralsund. Nr. 462, Nortagro⸗Norddeutscher Tabakwaren Großvertrieb. Inhaber Carl Hettmer, Stralsund. Nr 564, Trocadero Stralsund, In⸗ haber Karl Hettmer, Stralsund. Stralsund, den 30. Dezember 1927. Das Amtsgericht.
Traben-Trarbach. [87674] Im Handelsregister A Nr. 117 wird bei der Firma Kappel & Fellenzer in Enkirch eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. ’ 11. Januar 1928. Das Amtsgericht. Traunstein. [87675] Handelsregister. Firma „Schwarzachen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation“ Sitz; Bergen, ⸗G. Traunstein, erloschen. ertretungs⸗ 817n. des Liquidators Rudolf Gebhard beendigt. Traunstein, den 10. Januar 1928. Kegisterger cht.
Treptow, Toll. ee In unser Handegavegise A Nr. 70 ist bei der Firma „Rudolf Ehrensmann Treptow a. Toll.“, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Treptow a. Toll., den 9. Januar 1928. Das Amtsgericht.
Urach. Eböb Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ 8 wurde am 12. Januar 1928 bei r Firma Baumann & Sadler in Metzingen eingetragen: Die Firma ist seit dem 1. Juli 1 erloschen. Amtsgericht Urach.
Waldheim, 1687678] Auf Blatt 214 des Handelsregisters, betr. die Firma Ernst 2e88g Söhne in Waldheim, ist heute eingetragen worden, daß dem ufmann Georg Rockhausen in Waldheim Prokura erteilt worden 882 Er darf die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten. Waldheim, den 12. Januar 1928. Das Amtsgericht. Werdau. [87679] Auf Blatt 980 des Handelsregisters, betr. die Firma Werdauer Werk⸗ zeugmaschinenfabrik Aktiengesell⸗ schaft in Werdau, ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Kauf⸗ manns Willy Alfred Kieseler erloschen ist und weiter: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Arthur Schindler in Wer⸗ dau. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einen anderen Pro⸗ kuristen zeichnen. Amtsgericht Werdau, 11. Januar 1928.
Werder, Havel. [87682]
Am 22. Dezember 1927 ist im Han⸗ delsregister A Nr 158 bei der Firma „Hoffer & Pumptow, Werder a. H.“, eingetragen worden:
Die sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Werder, Havel.
Werder, Havel. [87681] Am 28. 12. 1927 ist im Handels⸗ register A Nr. 122 bei der Firma Wils & Hübener in Plötzin eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Werder, Havel.
Werder, Havel. [87680]
Am 28. 12. 1927 ist in unser Han⸗ delsregister B Nr. 29 bei der Firma Deutsche Fleisch⸗Konserven⸗Industree B. H. Janssen, G. m. b. H. in Werder, folgendes eingetragen worden:
Die Sitzverlegung nach Berlin und die Firma sind von Amts wegen ge⸗ löscht. Amtsgericht Werder, Havel.
Wesel. [87683] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 591 eingetragen die Firma Otto van Dawen, Wesel. Inhaber ist
[87684] Wittenberg, Bz. Potsdam.
Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 469 eingetragenen Firma Fabriken von Dr. Thompson’s Swaea pulver in Wittenberg mit Zweignieder⸗ lassung in Düsseldorf eingetragen wor⸗ den: Die Erbschaft ist mit Nacherb⸗ schaft belastet. Die Eintragu vom 22. November 1927 ist am 18 De⸗ 1927 berichtigt und lautet jetzt:
ie Firma wird von den Erben als in Erbengemeinschaft fort⸗ geführt.
ittenberg, den 12. Januar 1928. Das Amtsgericht.
Wurzen. [87685] Auf dem die Firma F. H. Schroth in Wurzen betreffenden Biatt 58 des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗ etragen worden, daß die Prokura des “ Friedrich Hermann Schroth in Wurzen erloschen ist. Amtsgericht Wurzen, 11. Januar 1928.
Xanten. [87686] In das Handelsregister A ist unter Nr. 86 bei der Firma Jakob Schmit⸗ Eisenwarenhandlung in Fanten, eute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Fanten, den 9. Januar 1928. Amtsgericht.
Zörbig. [87688]
Im Fandelsregifter A sind folgende offene Handelsgesellschaften einge⸗ tragen worden:
Nr. 107: Karl Mehnert, Inh. Richard u. Alwin Mehnert, Eisenwarenhand⸗ lung, Zörbig, und als deren Inhaber: der Mechaniker Richard Mehnert und der Kaufmann Alwin Mehnert, beide in Zörbig. Die Gesellschaft hat am 1. 10. 1927 begonnen. Zur Vertretung sind nur beide Gesellschafter gemein⸗ sam
Nr. 108: E. vnsage u. Sohn, Zörbig, und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Bonhage und der Kaufmann Otto Bonhage, beide in Zörbig. Die Gesellschaft hat am 1. 1928 be⸗ gonnen. Zur Vertretung ist jeder Ge⸗ sellschafter ermächtigt.
Zörbig, den 9. Januar 1928.
Amtsgericht.
4. Genofsenschafts⸗ register. [87832)
Bad Sesnbenn. 8 In das tsregister ist bei dem Segeberger rbeiter⸗Bauverein e. G. m. b. H. in Bad Segeberg ein⸗ getragen worden:
Die Genossenschaft ist durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 11. 12. 1927 ne lot
ad Segeberg, den 11. Januar 1928. Das Amtsgericht.
—.—
Calenberg. In unser Genossenschaftsregister ist eute eingetragen worden die dur Satzung vom 11. Dezember 1927 er⸗ richtete Pacht, und Wirtschaftsgenossen⸗ schaft Pattensen KEeineh eingetragene p
[87833]
enossenschoeft mit beschränkter ft⸗ licht mit dem Sitz in Pattensen (Leine). egenstand des Unternehmens ist die Versorgung der Genossen mit Pacht⸗ land, Industrie⸗ und landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ Uhaff in der Neuen Deisterzeitung in Springe a. D. Beim Einaehen 8S Blattes tritt an dessen telle bis ur nächsten E“ der utsche Reichsanzeiger. Die Haftsumme beträgt zehn Reichsmark für den Ge⸗ schäftsanteil. Jeder Genosse darf 88 nur mit einem Geschäftsanteil be⸗ teiligen. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endigt am 31. Dezember. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem 11. Januar und endigt mit dem 31. De⸗ sember 1928 Die Vorstandsmitglieder send Friedrich Schmal⸗ kuche. n ler Karl Finke, Schlosser riedrich Klockemann und Schlachter ritz Cohrs, sämtlich in Pattensen Feinfh Die Willenserklärungen der enossenschaft erfolgen rechtsverbindlich durch C zwei Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung geschieht, in⸗ dem die Zeichnenden ihre Namensunter⸗ e der Firma der Genossenschaft heifügen. Amtsgericht Calenberg, 11. Jan. 1928.
Coesfeld. [87834] In unser Genossenschaftsregister Nr. 10 ist heute bei dem Gescherer Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ Biich in Gescher tinihe dFeen. daß durch eschluß der Generalversammlung vom 6. März 1927 § 16 der Statuten (Vor⸗ ö geändert ist. Der Vor⸗ tand besteht aus sechs Mitgliedern.
Kaufmann Otto van Dawen in Wesel.
Thür. Amtsgericht.
8 “
Mecklbg.⸗Schwer. Amtsgericht Stavenhagen.
8 3
Wesel, den 4. Januar 1928. Amtsgericht.
u“”
Coesfeld, den 12. Januar 1928.
Elsterwerda. [87835] Bei der unter Nr. 42 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Bank⸗ und Kredit⸗Garantie⸗Genossenschaft für Elsterwerda und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ Nlicht Elsterwerda. ist eingetragen: Die enossenschaft 8* durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Dezember 1925 aufgelöst. Elsterwerda, den 7. Oktober 1927. Das Amtsgericht.
Flatow, Westpr. 8 [87836] In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 75 die durch Satzung vom 21. Au 16 1927 errichtete Gemein⸗ nützige Wohnungsbau⸗Genos enschaft latow, eingetragene Genossenschaft mit eschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Flatow (Grenzmart) eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: der Bau, der Erwerb, die Verwaltung von Wohnhäusern zur Wohnungsnutzung ür die Genossen und die Annahme von Spareinlagen der Genossen zur Ver⸗ wendung im Betriebe der Genossenschaft. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen hen unter der Firma in dem Neumärkischen Volksblatt in Landsberg a. W. Die Höhe der Haftsumme beträgt 300 RM; die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist auf zehn festgeseßt. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern: Fritz Beckmann Zimmerer, Anton Stolp, Arbeiter, Kar Bleck, Geschäftsführer, alle in Flatow. Die Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen des Vorstands sind von min⸗ destens zwei Vorstandsmitgliedern abzu⸗ geben. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der 58 der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem Flatow, den 9.
e⸗ söattet Januar 1988. reußisches Amtsgericht.
Förde. 1 89c
In unser Cö ister ist heute unter Nr. 49 die Geno senschaft unter der Firma „Zuchtg 8 enschaft für den rotbunten Tieflandschlag, ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter Baftpflicht“ mit dem Sitz in Hespecke, eingetragen.
Das Statut ist am 13. Dezember 1927 festgestellt. .“
Gegenstand des Unternehmens ist die zörderung der Rindviehzucht 8 Auf⸗ tellung see Vatertiere im Bezirk der
Genossen t. Der Geschäftsbetrieb der erssen 888 darf nicht sühts den Kreis ihrer
itglieder hinausgehen. 8
Die Hafssamne beträgt 30 ℳ 8 jeden Geschäftsanteil. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile ist statutenmäßig nicht bestimmt.
Vorstandsmitg lieder sind: Landwirt Adolf Schulte, Landwirt Franz Sauer beide in Hespecke, Landwir! Josef Erwes in Melbecke.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern durch die Landwirtschaftl. Zeitung für Westfalen und Lippe zu Münster i. W. Beim Ein⸗ gehen dieses Blatts tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungs⸗ blatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger. 8 8
Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tag der Eintragung der Genossen⸗ schaft und endet mit dem Schluß des betreffenden Kalenderjahres.
Die Willenserklärung und Zeichnung die Genossenschaft muß durch zwei orstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben sole Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. “ Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem
gestattet.
Förde, den 7. Januar 1928.
Das Amtsgericht.
* B“ Frankfurt, Main. [87838] Genossenschaftsregister. Gen.⸗R. 204. Hausgemeinschaft Birnenallee e. G. m. b. H. Der Zweck der Genossenschaft ist der Erwerb von Grundstücken, um auf diesen für Minder⸗ bemittelte Wohnheimstätten zu erstellen und weiterhin zu verwalten. Frankfurt a. M., den 7. Jannar 1928 Amtsgericht. Abteilung 16.
Gifhorn. 1 87839] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 43 eingetragen: Wirt⸗ schaftsgenossenschaft Gifhorn eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ flicht mit dem Sitz in Gifhorn. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist der gemein⸗ coftliche Bezug und Absatz landwirt⸗ haftlicher Produkte und Bedarfsartikel heech Förderung des Erwerbs und der irtschaft der Mitglieder. Statut vom 21. November 1927. Gifhorn, den 11. Januar 1928. ““
Das Amtsgericht.
1““ ““