838 8
1 “ 2 * H. barten Oriti n swehr werden. Die Altveteranenrente bitte er, ent⸗ 8 1 982 9G 3 wels Dr. Körner ] Dr. Quaatz (D. Nat.) und einer scharfen Kritik durch den bei der Reichswehr werden. ltvet enrent te er, e mat) B25 88 “ Prnn a.,S,28,e Dr. Brauns und den Ministerialdirektor sprechend seinem Antrage, ab 1. April von 25 Mark auf 30 Mark 6 8 8 „ 9 8
f instimmi idt⸗Cöpenick (Soz. 2 letzten Antrag, betreffend die Altveteranen, entsprochen 3 1 . Pressesachen vorgeschrieben wurde einstimmig ein Antrag Schmidt Cöpenick (Soz.), der wenn dem les ag, hetr . ier 0. e henn —— wunen lehchen, neselch trotz⸗ von den anderen Parteien mitunterstützt ist, den Beitrag, der für würde, so würde das eine Mehrausgabe von 4 Millionen Reichs⸗ M 8 “ die Aufklärungsarbeit des Feme⸗Ausschusses zu unter⸗ richtungen für Beratung der Landarbeiter bei Durchführung des trete eine besondere Fürsorge ein. Auch der preußische Ministerial⸗ außen amtlich Duldung verliehen hätten. Der Reduer kritisier wurde in dem genehmigten Vorschlag des Reichsarbeitsministers daß die Zunahme der Versorgungsberechtigten auf die weitere Ver⸗
lagen des Abg. Wulle bis heute verzögert sei, obgleich durch einen Dr. Lotholz wurde der Antrag Thiel abgelehnt. — Genehmigt zu erhöhen. Ministerialdirigent Dr. Wachsmann entgegnete, s 1 in ermitte ⸗ sstelle für Anwärter auf das mark ausmachen. 68 000 Altveteranen gebe es noch. Der soziale 1 1 1 er L geordne 2 uch im Landtage mit dem eine Vermittelungs⸗ und Beratungsstelle für Anwär 8 ,68,000 Altveteranen gebe es ‚Der so 8 8 11““ ch 9 landwirtschaftliche Siedlungswerk in den dünn bevölkerten Ge⸗ 1.“ 8. eee. d veee. 8 . 8 Berliner Börse vo 1 Fanuar 1 Abg. Obuch (Komm.) meint, die bürgerlichen Parteien hätten bieten (im Kapitel 6 Titel 32) ausgeworfen ist, auch „zu den Ein müsse beri⸗ 5 g d 1 b 1 m 7 3 i ä 8 ie F b 2 Siedlungswerkes und Landarbeiter⸗Eigenheimsiedlung“ zu ver⸗ direktor Badt, der dem Antragsteller politisch nahestehe, teile diese 8 j — — — —— 2 Ausschuß die Frage klären sollen Siedlungswerkes und der Landarbeiter⸗Eigenh zu r 8 ragsteller po he, teile ergreba “ 88 die vütia ergn 899 a den jach wenden. — Einer Anregung der Abg. Bohm⸗Schuch (Soz.) Ansicht der Reichsregierung. Ministerialdirektor Rettig teilte mit, 1 g 8 91S V 823 6 — e⸗Aussche i Dr. ² s 1 im Außerordentlichen Etat armung zurückzuführen sei. Im Vorjahre seien 180 000 neue An⸗ Ostprengenprov es weitere 2 Art der Untersuchung des Feme⸗Ausschusses im — Dr. Brauns entsprochen, von den im Au anng 2 ⸗ 9 errree. — Sa 8 R. 5 erhcdiehohgt 4. 88- beim Titel 1 für das Wohnungs⸗ und Siedlungswesen ange⸗ träge auf Erneuerung von Beschädigtenrenten gestellt worden. 1 “ 1u1“ Anl. 27 A. 14, utf. 32s6 1.4.10 vö Hel 7 . 8
gabe, rückz. 193714 1.2. 8
Ku 5 Ohne Zinsberechnung. Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ d) Sonstige. bn Aachen 22 A. 23 u. 2418 1.6.12½ —,— do. 1920 1. Ausg., Mit Zinsberechnung.
do. 17, 21 Ausg. 22
we 2. ☛ SF g Pommersche Prov. nittiere 2 8 3 ; e⸗. 8 er Bewilligung von Altersrenten 1““ B 4 ht en 15 Millionen Reichsmark für die Wohnungsfürsorge der Auch die Anträge um 9 8 1.5.11 —,— 21 2. Ag. gek. 1.10.24]4¼ versch. aussagen können, einfach nicht vernommen. So sei auch nich forderten 9 f 1 Sone. ... n29:⸗ 18: 80 5 Tsra . üeöen
2 Gold 26, rz. 31. 12. 1.1.7 4
klargestellt worden, welche Geldmittel seinerzeit von Stinnes ge⸗ Kriegsbeschädigten einen Betrag gbis zu fünf Millionen B EE.“ 18 Setöö festgesftellte Kurse. aheswvehe. Landesg g i 1928 27½9= 1Lrn., , S.-d Cancich 3 geben seien. Aengstlich habe man es vermieden, die wirklichen mark“ (statt „von drei Millionen Reichsmark“ abzuzweigen. IE1““ 1 8 8 Auss sses Am 18. d. M soll da⸗ 8 — do. do. do. rz. 1.4.31 G Aschaffenburg. 19014 1.6.12 —,— Wilmersd. (Bln.) 191314] 1.2.8 d0. d0. R. 16, tg. 29
Geldquellen aufzudecken. Dr. Sack habe sich geweigert, Mittels⸗ Dr. Lemmer (Den.) forderte einen neuen Titel hier einzufügen, Arbeitsplan des Ausschu⸗ Z““ 5 ͤb Barmen or. dz. 71 4974, 128—— EEE1 münner zu be 8 der Aussch uß habe nichts dagegen getan. der zur Gewährung von Zwischenkrediten auf erste Hypotheken nach die Beestung des Etats des Auswartigen Amtes beginnen, Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ unk. 1931 g 94 do. 1904,05, gek. 3.24 3 versch. do. do. R. 17,uk. b.32 ö Pülr 8 “ „polit sschen Polizei Dr. Weiß, habe sich und Tarlehen aus öffentlichen Mitteln zur Förderung des Klein⸗ darauf die des Etats der Reichskanzlei usw. stattfinden. Die Vor⸗ E1114“”“ ½, Z 8 117 Pfandbriefe und Schuldverschreib. do. Kom do.NR15uf29 De b eiter ’ 1 zel, . — . 2 — 2 ; . 8 8 5 „tozsorjt noer = 12,0 Gld. .W. 1 8 2 „1b, uk. 9 h.e die Nchterteslung der Nicjagerrkauhais durch Miniten wohnungsbaues 800 Milltonen Reichsmark ausgeworfen wissen will. nahme der weiteren Beratungen soll mit den Ressortleitern ver⸗ .“ 12.00 £ 1 b0 — 1,70 ℳ. 1 Mark Banco b
d. holl. — öffentlicher Kreditanstalten und do. vo. 20. NI8.u — 1 2 8 s88eX. 8 = 1,50 ℳ. 1Schilling österr. W. = 10900 Kr. 1stand. do. do. do Ausg.2. do. 1919 unk. 30¼½ 1.3.9
Severing berufen! (Hört, hört! bei den Kommunisten.) Nicht Ministerialdirektor Dr. Lotholz wies darauf hin, daß es nach einbart werden. — In der weiteren Beratung besprach Ministerial⸗ Krone =1,125 ℳ 1Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. unt. 1931 41088 9 . 1920 unt. 3811½ 14.10
— * ErLUs . 2 8 8 4 g
6 G
Dtisch. Tom. Gld. 25 8 Körperschaften. (Girozentraleztas! 1 b 8 2 3e 21 3 . „ rat F Graw. Diese waffnet gewesen 15 lalter Goldrubel = 3,20 ℳ 1 Peso Gold) *ℳ. Sachs. Pr. Reichsmark w 1922 Ausg 14 1.4.10 1, tg.3 nur der Vertuschung, fondern auch der Verschleppung habe sich der der gesamten Finanzlage völlig ausgeschlossen sei, den außerordent rat Jacobs den Fall Graw. v. 8 üewm- b bes ge 8 28 VEVE1“ g ESS “ has . 1922 Ausg. 28¼ 117 Die durch“ gekennzeichneten Bfanobriefe u. Schuld⸗ 25 “ Feme⸗Ausschuß schuldig gemacht. Monatelang seien keine Sitzungen lichen Haushalt um den Betrag von 300 Millionen Reichsmark zu habe mit einem bewaffneten Putsch 86. pes b . s 8 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Taei] do. do. Ausg. 14 . 1 1886 1.4.10 E 1— nach H.-4 den Iustttuten do. do. 271.1, tg 32 abgehalten worden. Ein Fall sei einfach deshalb nicht erledigt erhöhen und eine entsprechende Anleihe aufzunehmen. Der 5⸗ b⸗ Hesges Mössn L⸗ 99- chädnnt 1“ ö * à Dnar . 8.0 2 1 F.n — 210 4 S.e 17 % 6 da. 1890,37 1419 “ ncusgegetene enn 6ö 1b 8I — rüenal. ver⸗Her f si de ele — Es ie Beratung des Haushalts 8 Graw, der bereits 30 Prozent Kriegsbeschädigtenrente bezogen 18 1 Zlotv, 1 Danziger Gulden = 0,80 I Fser.ts 2 1 8 Ffeem̃zchergenonensch. orden, weil der deutschnationale Abg. Meyer⸗Hermsdorf sich ge⸗ wurde abgelehnt. Es folgte die Beratung Ha. 2. b ver S — 2 2 12ꝙ do do. Ausg. 16 A. 2 8 1904, S. 1139 1.4.10 G 1 “ peil. “ 823 Ausschuß -9 xö ee, Die des R g. nun 9*2 es des Deutschen Reichs und hätte auf 60 Prozent erhöht worden. Thg. 41 22* “ Die einem Papter beigekütgte Bezeichuung N be⸗ Sachsen Prov.⸗Verb. Groß Verb. 1919/4] 1.1.7 a) Rentenbriefe. E“ politische Vorgänge in die Irre geführt. Das sei das Ziel nicht La⸗ verrenz (D. Nat.) erläuterte den C 1 “ sich daß h 3 ihnen am 1 April ihr Recht werden könne. Das hinter einem Werrpapter befindliche Zeichen 9%¶ mdichsm.⸗A. Al14. tg. 268 Breslau 1906 N. 190874] do. Gekündigte und ungetündigte Stücke, do. do. do. R. 3, tg. 31 nur des Feme⸗Ausschusses, sondern des ganzen Parlaments. Auch das Verhältnis des Rechnungshofs zur Reichs ahnverwal! ung und eraten werde, it ih dsbeamten fei gleichfalls nicht genngend bedeutet. daß eine amtliche Preisieststellung gegen⸗ do. A, 15 Fg., tg. 2718 d 18913 1.1.7 verloste und unverloste Stücke. do. do. R. 4u. 6, tg. 31 die Einrichtungen und Vorgänge bei der Reichswehr würde die zur Prüfung von deren Bilanz jetzt stelle, ferner wie es mit der Die Frage der Wartestandsbeamten sei gleichfa . gemn 96 wärtig nicht stattsindet. 8 ,e Kommunistische Partei nach wie vor im Auge behalten. Man ö er Kriegsrechnungen stehe. Ferner berührte er die geregelt; die angegebenen Zahlen schienen ihm nicht zu stimmen. Das † hinter einem Wertvapter bedeutet ½ für do. NM⸗A. A17,19.3
o. Charlottenburg 08, 12 „, 8 ITn. 18 verch 4, 3 % Brandenb. agst. b.21.12.12717,25 bB 17bg do. do. do. R. 5, tg.32 Boßler in sei 8 8 5 tter i Umf ie Frage ebergangsgebührni s Wehrmachtsversorgungs⸗ 1 Million. 8 c. Gold. A. 18, 18. 32 “ “ e “ 8 No V d fragte weiter, in welchem Umfange der Die Frage der Uebergangsgebührnisse des We gung dürse gespannt sein was Geßler in seinen Erinnerungen über die Verhältnisse der Viag und fragte weiter, 1 ge b. 8. 8 Hr 8 91 9 2 nüiss eihe zu sagen haben werde. Reichssparkommissar gehalten sein soll, dem Reichstag Gutachten gesetzes scheine gleichfalls nicht richtig gelöst zu werden. An⸗ Die den Aktien in der zwetten Spalte beigefügten] do Gold, A. 20 tg. 82
b. mm.⸗
b“ 4,8 8% Hannov. ausgst.b.31.12.17719,5G . Mitteld. Komm.⸗A. do. NM., A. 19, tg. 32
Abg. Koerner (Völk.) fordert nochmals eine genaue Klar⸗ zu erstatten. Ministerialdirektor Stengel erwiderte, der Rech⸗ scheinend täten die Länder und Gemeinden nicht ihre Schuldigkeit C1ö1.— be rna—
—2
g 4 ½ Lauenburger, agst. b. 31.12.17713 unk. 32 xg ve 4, 8 ½ Pomm. ausgest.b.31.12.17717,4b Oldb. staatl. Krd. A. do. 1913. 1919, 20 4 verf 4,3 ½ Posensche, agst. b. 31.12.1 Gold 1925 uk. 29 Dessau 1896. gk. 1. 7.28 3 9 1.1.7 4,3 ½ % Preußische Ost⸗ u. West⸗ do. do. S. 2, rz. 30 Deutsch⸗Eylau . 1907 1 ausgest. b. 31.12.17111,4b G do. do. S. 1u. 3. rz. 30
grrürrröur . 2 —2 7 222ö22ö22S2Z
Coburg 1902 117 4,3 ¼2 Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.214,9 3 d. Spark. Giroverb., palte beigefligten den letzten zur Ausschüttung ge⸗
9 . vn. 5 Dr. do. do. Gold⸗A.,tg. 30 er (Volk.) forzd * 1“ 8 ag 3 C1 böündo . IE1 Unteroffizieren und Mannschaften. Abg. Dr. rb e tetg? S 888 — l. tg. stell cch das Justiz rrium. Das Verhalten des Justiz⸗ igshof habe auf Ersuchen der Reichsregierung als Treuhänder gegenüber den zier r 9. 8e. ommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ Westj. Landesbi. Pr. hönitce n 8 Fefteeceegeder 8 F . die Prü 8 der üvver. der Fchee. vorgenommen. Die Dietrich (Dem.) ch “ “ u“ Cfhes angeneben. so is es datseniae des vorlehten Saü. Bold . 2, 8 Deumsc 190734 4,2 CRhn Westftagsrcb.5112.17196 98 d do Som ig ab2g . . 2 r 73 . 7 8*½ 8 g g 4 * J2* *4 rosß † 9 8 schl sso Di ) e 2 1„ 1 8 — S. Ex es 9 1 88 8 8 5. g.2 3078 WEWW1ö“* b 73 Säc fj g 31.12 1 . . .A. von einer Vertrauenskrise in der Justiz gesprochen wird. Prüfung der Kriegsrechnungen sei restlos abgeschlossen. Die Denk. für den Gesamtetat des Deutschen Neiches. Ex bitte deshald nee Lan- Die Notlerungen sür Telegraphische 2us. do. do. do. 26, ur 31 — Dutsburg.... 1921 EEEEEE vens. eeeng88 — 8 89h jalich die ;½† Rod zhpfes be darüb Auskunft ebenso über Auskunft, wie man sich die Entwicklung in der Zukunf denke. 9 r gr e 0½ 8. 3E . d 8 „ 4, 3 ¼ Schlesische, agst. b. 31.12.17717,3 b 8 nn. Pf. R. 2tg. hüg zeon teene, desecehtes din Rüech voce, Pefrhhhteit hrigs C““ Dur di Denn bei Kri steilnehmern sei an eine Verminderung des zahlung sowie für Ausländische Banknoten „Jo0dordo.21N.1. uk 32 2. g “ A 1899. 07, 09 1 h14,8b Arbeiten des Feme⸗Ausschusses diskreditieren. In Wirklichkeit ie Prüfungen bei den beneherrbe Unternehmungen. Durch die Denn bei den Kriegsteilnehme 1 o.
b 3 0Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.1 do. do. R. 4. tg. 30- 8 2 o 1 Sberschl. Prv.B. Gold 19124 do. do. R. 5, tg. 32 : 8 3 ““ . ; 3 e 8 111.“ 3 3 8 er Eltern⸗ 8 befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe 1885, 1889-1 interessierten ihn diese Untersuchungen gar nicht mehr. Der Unter⸗ Gründung der Viag sei diese Arbeit nicht gestört oder erschwert Personenkreises nicht zu denken, an eine I der f er Viag sei ein Prüfungsausschu eingesetzt, renten nicht vor dem Jahre 1930; wie ihm aber m.
— — —
Ams e 2. v 38222232282S
58=
E bh ⸗ ☛ — —
R. 1, rz. 100. uk. 31 1.3.9 93 G . 2 do. do. R. 7, tg. 32
; 4 * ☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen 889 — 8 do. 1896, 02 vI8 b) Landschaften. 1 G zölkische ätte ; tgeteilt wird, sicher b - re do. do. Komm. Ausg 1 . ö do,. do. R. 8. tg. 30 suchungsausschuß habe gut gearbeitet. Die Völkischen hätten worden. Denn bei itg „sich Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ 86 Düren H 1899. J 1901 Mit Zinsberech do. do. KomR. 6,32
FSVS8V
—222——
vFöPgEEEE [S —
1.1.7 98 99 1908, 12, gek. 1. 7.24 1.1.714 —,——
— 2 œ h. Schc⸗h ☛☛ 2 ☚ ☛άο ☛
q212—
——V—Vö22— Seeüeüsss n bo e ed. .
d o b be=g
2—
S —
— —
— EeEbev 22 &S
Sekthsees
2. 2 12. 26 119 82
2=822ööAä
4.10
—
2 92 8.
2v8 2
grrregee —2 222F; Zeeneesen
257
1.1.7 1.1.7 versch. do.
do. 1.4.10
versch. do. 1.4.10 versch. 1.4.10
1.1.7 1.1.7
do. 18923 ¾ 1.1.7¼ —,— Gold⸗Pfandbr. unkt. 81
-nSISSEgS=S 2—7 52822—8ö—ö—
² 9
8 8 Pomm. Prov.⸗Bk. Gold . 5 8 do. do. R. 8, tg. 32 . Ser. 8 b ; a; rbeits⸗ Ss ; ; 8 8 eriegs nten — vti 1 920. Aus ⸗ b Düsseldorf 1900,08,11, Kur⸗ u. Neumärk. dl. 8 . stellten sie ihn als Psychopaten und pathologischen Lügner hin. Dr. Quaatz (D. Nat.) regte eine Modernisierung 88 1se ußerte sich deweg⸗ eeee es esessele Früer 88 “ 1920, Ausg. ¹. ut. 310 1.1.7 92. 75 8 8275 G E Uenz eingon 11 86-* eeee. (Zuruf des Abg. Koerner Völk.) Die Herren Wulle, Kube und methoden an. Die örtliche Kontrolle sei nicht 8n S 28f “ G aiser - 8. 8 1I1X.“ Rentenanträge von Eltern mögrichst bald am Schluß ves Kurszettels Ohne Zinsberechnung. Elbtng 08, 09, gk.1.2.244 do. S. 1 14.6 6 — Ahlemann hätten von Mordabsichten gegen Severing gewußt und Hauptaufgabe der Revisoren müsse aber sein, nicht Fehler auf⸗ könne es noch re ge geben. 8 918. gek. 1. 7. do do. Reihe & 8s1.4.10 866 86 — — in mi - 1 Aul.⸗Auslosgs.⸗Sch. do. 1903. gek. 1.2.2 do da. Reihe B 1n., x.29 8 1 . — 1 1 . üf 3 ießer 1 1 2 ndungen hätte nig⸗ 0. 1903. gek. 1. 2.24 82 7 o. do. Reihe 1.4.10 Girov. Rm. rz.297 Abg. Koerner (Völk,) bestreitet diese Behauptung und er⸗ Präventivkontrolle zu erreichen. Der Rechnungshof 89. das 1930 schließen. Bei Gewährung ZA“ “ alte Bankdiskont. wentargeeanaenene⸗ Emden o81l.J,g81.3.244 1.. 3 Landwtsch. Kreditv. 1 — 1 neuert seinen Antrag auf völlige Aufflärung. Vertrauensorgan des Reichstags sein und bleiben. Die ormale man großzügiger verfahren 8. 11.““ ö“ v süe 0Sac. e.N.2,5% ¾ 1.2.1 885 8 Anstalt. rz. 19321 7 Der Antrag auf Ausdehnung der Untersuchung wird Scheidung zwischen dem C espräsidenten des Rechnungshofs und er für ein himmelschreiendes Unrecht, wenr 9 8 . — 1 -28 bo. 83,5 b G do. 1858 7 17. 5e228 981 1.218 Lausttz Gdpföbr SX 6 1.17 Ohne Zinsberechnung. T . Brandenb. Prov. 08-1 Eschwege. 19114 14.10 86 ““ desha 1b 1 — — bs8 IÜbaus 2 dert, zu prüfen, bei welcher Reihe 27 — 33. 1914 do. 16. Ag. 19 fag. 20)4 1.2.2 do. do. do. Ser. i 6 1.1.7 . do. 1899, 1904, Mittwoch 12 Uhr: Forstetat. in diesen beiden Aemtern nunmehr gemacht habe und ob diese geschehen sei, die die “ 82 ee an 8 e.. Ses “ ee öö e 54. 8 1. 8 18 E“ Schluß 15 % Uhr. 8 ich ereits zu bestimmten Gedanken verdichtet hätten. Art von offenen Ste en den nh⸗ Ge die Anträge wegen — Deutsche festverzinsliche Werte do. 1 Frankfurt a. M. 23 † 1.2.8 do. do. do. 1.4.10 9 96 Brandenb. Komm. 23 “ Der Apparat des Rechnungshofes sei seiner Meinung nach etwas ein Vorrecht eingeräumt werden köune. Gegen 3 t 11“ do 1913]⁴ 15.8.12 do. do. do 1.4.10 j f rsch — 5 1 3 15.8.12 G . . Bo 8 do. do. 19,20, gk. 1.5.24 versch. —,— üßt, r H p 1 8 ““ ; — do. Ser. 27 do. 19 (1.—3. Ausg.) Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. 1.4.10 3 K ¹ 4 ystematisch gründlich auf ihren Beruf, z. B. auch bezüglich der wärtig häuften, seien seine Freunde Die Post ä nlich und Schutzgebietsanleihe. do. Ser. 29 1920 1.Kusg). ger * veric. 8 gr. da ansgdns 1.4.10 h anceer⸗ e 1.4.10 Parlamentarische Nachrichten. ilanzprüfung usw., vorbereiten. Er bitte den Che räsidenten die Uebernahme von “ zu sträuben, 8 do. Ser. 29, unk. 30 2 , Lo,s C eis 6 42 A*. Der Haushaltsausschuß des Reichstags setzte um einen Vortrag über diesen Fragenkomplex. orsitzender scheine es bei den Ländern 2 sein. Abg. Ersing (Zentr.) = — =— ESex. 9, gek. 1. 5. 24 Frankfur O. 14 ufb.23 4] 1.5.12 Gond⸗Piandbr..,10 11. —2 Lasgösen Ser - Soz ie Abg. Heimann (Soz.) erinnerte an das vom Vorredner ge⸗ von Zivilversorgunge benags ghnn 8 vom Vorredner zuletzt bee. e“ Z11“ ds. eE... do. do uk. b. 30 8 1.1.1 8 G bis 5 unk. 30 — 81 1.1.7 . 1— w 9, Ef 2 2 8 8 Borjahre eichfalls die Wi . . 8 — v. dgo. 19813, 1914 Einzelberatung des Haushalts des Reichsarbeits⸗ streifte schriftliche Gutachten des Rechnungshofes vom Vorjah betonte gleichfalls 1 85 Fgeicwea Br. 1919 4 1.3. do. do Ausg.1 —- 2 6 1.1.7 —. renten⸗Anst.Pfdbr., ministeriums fort beim Abschnitt , fast nie gelinge, in die Reichswehr oder;: küsin —hdr. Wertbent Ant2g FonmmternProndri 1. “ 98 ZIEEW11“ - v 2 1 8 1 i; dagegen sollten die rheinischen Gemeinden sp do. 10 — 10000., f.as 1. 10b G do. Ausg. 11, Ser. 4 do. richtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge einen besonderen kleinen Unterausschuß in Verbindung mit — ven b Fügee. i vagahr 5 Heer und Marine unterbringen. Da⸗ 1ege,c109”n ui87 2, 88 . hI11“ AZEIIE11“ — 8 Antrag, die Regierung zu ersuchen, ein Wohnungsbauprogramm Vorredner gewünschten Vortrage aus dem Rechnungshofe ge⸗ 88 8 ag n sich dann natürlich. Zwangsläufig seien für ab 1.6, 64 mit 5⸗% 12.3 97,56 G 8 c EE“ 5 I8 mit dem veeulegen spätestens in 10 Jahren den alten und schehen. Notwendig sei eine Besprechung dieser Fragenkomplexe. gegen sträube man sich 89 8 1 2.e Esihee 1 do. A. 1894,1897,1900 8 1928 19 140 de nascge, 2. 8 .“ „n ls 7 g . . 2 . . 8 8* 8 üri - wir Freiheit zu Erspar⸗ . 8 Ausg. 1 Hagen 1919 N4 % 1.1.7 do. do. Ausg. 1926 8 1— b 1 1 ussch 88 8nn; ztats. In den übrigen Fragen, wo wir Freiheit zu 8 2 c. Ausg. 14... “ X. L. 1 g. 8 8 8 Lipp. Landesbk. 1—9 Programms die nötigen Mittel für Hypotheken usw. bereitzu⸗ zulösen und dessen Aufgaben dem Haushaltsausschuß zu über⸗ disses Füaten 8 nicht dns gnc Regierung, sondern auch der 8 RM⸗ Rheinprovinz 22, 23 m g.. 2 ea 1.7 8 — v. Lipp. Landessp. u. L. stellen. 300 000 Wohnungen seien lährlich in dem nächsten Jahr⸗ weisen. Er habe mit diesem Vorschlage bei den Mitgliedern des keinen Mut bewiesen. Oberstleutnant von Bithorn 2 Ban . 1- v. e nnogde 1 8,21— *. Lsch rebit 8 cdenba Naast grag hut zu bauen. Die Erhöhung der alten Mieten 9. in der Denk⸗ Rechnungsausschusses Anklang Er bitte um Aeußerung Reichstag keinen 2 “ Frage der Versorgungsanwärter. dern Seagi Femn⸗ 1 gaägüeegen- 8 1 1— deuteten Deren Zahl sei von 20 000 auf insgesamt 8000 zurückgegangen aus 8 1 “ 1 8c 8- 2 8 vorde bg 8 it 88 1nn gn 9 8 * 1 94 G do. do 8 2 8 4 : 9 j I. 29 „ ehne⸗ 17 8 vej j 2 ete — 8 . . 8 „ Mr 8 — 1 4 8 . 1. 4. 29 8 o. 2 “ ' I 8 8 11 8 mn ädchenpensionat und einen Kirchenban, also unproduktive Reichsfinanzministerium ist durchaus bereit, in dem angedeuteten (arralten Armee, der Polizei, der neuen Armee und den Schwer- i bee s. ü42 Schleswig⸗Hvlstein. o. 1903. gek. 1. 10.28/8 ¾ 14.10/ —, Westj Ldsch.G.⸗Bfd./ 8 1.1.7 9 eeeh ebibh Zwecke, seien ausländische Anleihen genehmigt, für den Woh⸗ Sinne mitzuarbeiten und den E“ in die gesamten beschädigten. Zu diesen kämen aber nunmehr 10 000 Mann neus
— +82ꝙ
— 3 85 b. 3 — Iöe 5 R S Buchst. A, rz. 100, uk. 3117] 1.4.1091, 25 G 1,25 G 8 Grütte⸗Lehder früher mit größtem Vertrauen beehrt; jetzt aber an dem ein des Rechnungshofs teilnehme. Abg. sei nur die Abnahme der Waisenrenten. Abg. Roßmann (Soz.) tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ do 69 1891 w. do. 1900, gek. 1. 5. 2412 do. o. S. 1.4.10 Gld.⸗Pfdbr., uf. 32 1— ö1 dem Jahre aals „Berichti „ mitgeteilte. Schlesw.⸗Holst. Prop 8 7 W1“ büne nichts dagegen getan! ustöbern, sondern die Verwaltung vor Fehlern zu bewahren, eine könne man nach Ansicht seiner Partei noch nicht mit dem Ja „Berichtigung“ mitgeteilt. . . 1 0. 1913, gek. 1. 7. 24 in 8½ d skrd.⸗ Sachf Pfd. R.2,30 o. Wohnungskrd. 8 3 b . Abg. Amsterdam 4 ½. Brüssel 4 ½. Helsingfors 6. Italien 7. ¼ Abkösungsschein hen dem Chefpraä⸗ bee jierung geschehen sei. Abg. Kopenh 1— dri 21 3 8 2 umissar sei für uns ohne Belang. Gern würde er auf Wunsch der Bayerischen Reg 9 9h 4. openhagen 56. London 4½. Madrid 5. Oslo 5. 1 8 Meckl. Nitterschaftl. Stadtsynode 99, L11“ denh gpeate Lefgeancgen hören, 8 der Reichssparkommissar Brüninghaus (D. Pp.) fragte, was mit der Entschließung b Paris 4. Prag 5. Schweiz 3 6 Stockholm g ½ Wien c 5. Reihe 13— 28. v8e Essen .1922 7 11. Gold⸗Pfandbr... ieeF-Is. 2 7. do. 1910. 11, gek. 1.8.9 do. do. do. 1.4.10 (Giroverb.), gk. 1.7.248 ⁄ 1.1.7 —,— 3 ;z5 X 5 3 Fauge 83 zti ö e „die si egen⸗ 8 8 5 8 6 veraltet und ebenso seine Verwaltung. Die Beamten müßten sich der Höchstpensionen der politischen höchften Beamten 8. ” Sv Anleihen des Reichs, der Länder 8n do. 1899, gek. 3 ½— 1.2.38 do. do. Ausg. 1 1.4.10 8 1922, rz. 28 4.10 nden bei der Uebernahme Mit Zinsberechnung. Hannoversche Prov. . 8 am 16. d. M. unter dem Vorsitz des Abg. Heimann Rheinländer, Leuten 1 Fraustadt 1898 2¼ 1.4.1 do. do. Ausg. 1 —2 1.1.7 9 eDresdner Grund⸗ Wohnungs⸗ und Sied⸗ über alle diese Fragen. Leider sei dieses ö““ Gutachten eee Dazu komme noch, daß es Rheinländer, L m. s1. —Ostpreuß. Prov. Ag. 12 mede. penmne zufva. f eschöpfen 2 ö vielleicht in dem aus dem? lungswesen“. Abg. Lipinski (Soz.) begrüͤndete dem Nach noch nicht erschöpfend behandelt. b-, en G g 190189 1.4.1 do. do. Em. 1..]7 1.4.10 G * do. eee 2* 2 2. 8 v 17 do. 14, Ser. 3 . 1— 1 Rei 3 8 di rati lungen und die Zahlungen auf Grund Gotha 11923 10] 1.4.10 do. Ausg. 1924 1.7 8 neuen Wohnungsbedarf zu decken und für die Durchführung des Zugleich rege er an, den Rechnungsausschuß des Reichstags auf⸗ uns die Reparationszahlung 8 h o. do Ausg do. do. 1919 8. do. 19194 1.5.11⁄ —,— do. Ldsch. Kreditv. staatl. Kred. e 2 2. 8 Ant 38 28 ft über üchsische Prov. A. 8 do. 0. sähehe des Ministers leider nur vorläufig abgelehnt. Für ein zu diesem Plan. Ministerialdirektor Dr. Lothholz: Das gab Auskunft übe 8 ctz. 1. 10. 29 1. 0 Landeskult. Rthr./4] 1.4.10 —,— Fegsrhin.s. N4 1.5.127r——,— do. do. do. 1. 8 3 Sacht.⸗Altenb. Landd.
8
4 8 rit nungsbau sperre man gleiche Maßnahmen. Auch sonst sei die mit dem Etat zusammenhängenden Rechts⸗ und va ve.xwahee Versorgungsauwärter, deren Unterbringung eine große Sorge seh 1 ½⅞ Lippe Staatsschat do. do. a 1,41 erford 1910, ück;. 394 14.19% —,— r 1 en Vor 8 :
24 2 „ 1 2. 2 2 4 „4 5 8 2 as8. 1 9 8 —8 8 LIpA rllckz. 8 9 — 8 † * 8—— 2 Koblenz 1919 4 1.1.7 8n Ohne Sinsberechnung. 8” 2 8.40 öeeee zuführen und sie mit ihm zu klären. 227 “ lauben, daß Die Gemeinden, die solche Anwärter ablehnten, 8 e nch 15⅞ Lubeck Staa 1““ do. 1920 8 , 1419 —, 1 ekündigte und ungekündigte Stück d0 eCosös vandkren erschwert. Abg. Esser (nna.) ragr F-e vea, ba fan. Ministerialdirektors Brecht bereits unterbreitet. Wir glauben, wielfach felber, weil diese Männer ganz anders als früher Stmatssc “ daenn enn 19295 b0,e “ 3 das Wohnungsprogramm Für dieses Jahr gediehen sei, und legte
8 1 Eö 1 An 8 do. do. 02. 03,. 05 1 8- :. bei einer gewissen b — 8 Primtareife. Abg. Torgle 1 „Schwer. Kreisanleihen. (do. 1912 Abt. 8½½ 13.3 —.— „ verloste und underloste Seücke. „Mein. Ldkrd.ü
; Age Steinkohlenbezirk d Regierun im gegenseitigen Austausch E“ Sache salbst eah gebildet seien, vielfach bis zur .““ die 1a 8 h do. 1919 unk. 29 1.1.7]† )—,— 3 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D, — :2 die Eingabe aus dem Aachener Steinkohlenbezirk der gierung selbstverständlichen parlamentarischen Kritik die Sache “ (Komm.) hielt es für optimistisch, auf stri Fart R. 1 9,328 Mit Zinsberechnung. do. 1920 unk. 30 8 1.4.10 —.— Eer ag n., ,d—— .öMö dringend ans Herz, wo zweitausend Familien der Bergarbeiter fördert wird. Die Spezialfrage einer Vereinigung des Fechnunpge⸗ zu hoffen. Die Entschließungen blieben. Die Resolution Roh; b 6% do. Staatssch. rz. 291. 435. 2.197.75 8 G Belgrad Krelz Gold⸗ “ 1. get- 1,22,81 1110 —— 5— 15 % Lur⸗ u. Neumärkische —,— Landkredit ☛ 4 1.1. und angemessene Vergebung der Kredite für die Flücht ings⸗ einen glücklichen Gedanken. Die Voraussetzung ist, daß der Eta wird, bis zum 1. März den Gesetzentwurf über die Hachfähen nicht n; —95 do. rz. 1. 10. 80⁄ 1.10 976 8 do. 06,907, gek. 30.6.2414 do. —,— Kom.⸗Obl. Vm. Deckungsbesch. tredit, gek. 1. 4. 24 8 verjch. siedlung und weiterer Kredite für Landarbeitersiedelungen. rechtzeitig verabschiedet und die Rechnungen möglichst bald ge⸗ vorzulegen. Abg. Dr. von G uSrard (Zentr.) for erte 1 s Sachen Staat RM⸗ Ohne Zinsberechnung. do. 1913. gek. 30. 6.24 — „ bis 81. 12. 1911. 3,6 G 3,6b G Westf. Pfandbriefamt Reichsarbeitsminister Dr. Brauns: Wir haben eine ausführ⸗ prüft und überreicht werden. Nach Erledigung der Etatsberatungen bloß ein Pensionsgesetz für die Minister, sondern für die Pokiteh hen Aen. 13 1ce 1.4.10 83,5 B Anklam. Krets 1901.]14] 14.190 —,— en. g⸗ E L. eee es Herten Hausgrundstücke. el. 1.1. liche Denkschrift ausgearbeitet, auf deren Grundlage wir würde der Haushaltsausschuß die Zeit für diese Rechnungs⸗ Beamten überhaupt, sowie eine Höchstgrenze für die e .“ R.1. f0. 172 % 21272 97,9 G Fensee. Srets 8 8 Lichtenberzevin) 1918 visiraas W 16,25b 16,8b G t Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. oder übermorgen im Wohnungsausschuß — dem 1— es prüfung gewinnen. Die Einheitlichkeit der Verwaltung und dur ch eine befondere Novelle. Diese Frage solle aber nicht 8 — 28 e.2. Eüd. 9 17 96,28 3B öI1I1 — Ladeegsbchen. V71906 — *4, 3¼., 8 ½ Ostpreußische F. aus⸗
Vorsitzenden entsprechend nicht hier — eingehender das Wo Kontrolle sei auch der Wunsch des Ministeriums. Abg. Dr. Quaatz der Gehaltsregelung verbunden werden. Der eee aenag 8 Thür, Säantzan- w0 denee he 09; t. 1890. 94, 1900.02 82
programm dieses Jahres durchsprechen und vertiefen können. (. Nat.) trat gleichfalls für die Vereinigung der genannten ersucht deshalb die Reichsregierung, den Entwurf eines Pe 8⸗ vEE b fenbach Kreis 1919149 1.1. 18“
Einen festen Plan für mehrere Jahre bis ins einzelne aufzustellen, beiden Ausschüsse ein. Direktor beim Nechwanse hef Mark⸗ gesetzes für politische Beamte und eine Novelle zum all⸗ Lit. tz. fällig 58 1.1.7 805 G Mainz 1922 Llt. C
2 =gS
—622
* —
Sbrbhe. 52=éö2=2
E
A= An
2 2₰½
ersch. gegeben bis 31. 12. 117 17,55b 17,75 G Pfandbriefe und Schuldverschreib. 8 Magdeburg 1913, *4, 3 ½, 8 % Pomm . 8 3 B G do. L EEöö 178b 18,25b von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ 1.11. *4, 33, 3 ¾ Pomm. Neul. fürn scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. 1.1.7 Kleingrundbesitz ausgestellt versch. bis 81. 12. 17... ... .. 18,6 G Mit Zinsberechnung. 1.5.11 24, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ Bk. f. Goldkr. Wetm. 1.4.10% —, stellt bis 31. 12. 17 16,1 b 16,2 b G Gol⸗ uldv. R. 2. 1.4.10% —, *4 % Sächt landsch. Kreditverb. —.— —,— I. Thür. L. H. B. z29 38 1.3,9 96.75 G Sächs. Kreditverein ldw. Pfand⸗ do. do. R. 1, rz. ab 28 1,6.12 81 G versch. briefe bis Ser. 23. 26. 27 1 —,— —,— Bayer. Landw.⸗Bk.
E 8 8e.. . e (& 8 Kapital⸗ 3 ag. 8 e ; 1 d 1. ere ie ttbg. Staats. 8 6 do. 1922 Lit. B 88 bE1“”; ““ “ Eöe Man Feamstene veßfe G 888g Se emeinen Penstonsgesg, ⸗. Sae. r “ aenrhle ben e⸗ 1.3 (92 g 2b 779 I““ 8 da 19 Li. d,vb2 88oo““ h de. Wunsch, den der Rechnungshof auch bereits geheg 8 estsetung einer öchstgr e. 84: Reichs⸗ 57 de Reschsroff 1 8 8 9. sdo. 20 Lit. W unk. 80
— jedes Jahr vor neuen Ueberraschungen. In der Frage zunsch,; e zvzitbor C 15 8 Iör ni es Aus⸗ D. fragte, wie denn die großen Reichss — 8 — Altenburg (Thür.) Mannheim 1922 “ nr diese Zwecke ea.e.S dh⸗ auf dem würde seinem Chef, Minister Saemisch, den Wunsch des Abg. Dr. Quaatz (D. Nat.) fragte, Bcad . 1.2-,89 1.10 nos base- Gold⸗A.,kdb.ab 31 8 1.4,10 95 G . do. 1914. gek. 1. 1. 24
52 —2
852—ö*
Rasee
8 2
*4, 3 ½%, 3 Westfälische b. 3. Folge.
ausgestellt bis 31. 138. 17. 12,4 b 12,4b do.
*4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. do.
Ser. 1— II m. Deckungsbesch. do.
bis 31. 12. 17. 14,03b 4,03 G do.
*4, 3 ½, 32 % Westpr. Neuland do. 5,6 b
Eegss; —— =—2U
schaftl. mit Deckungsbesch. bie do. S. 11, uk. E 5,61 G . do. S. 10, uk. 3.
t ohne Zinsscheinbogen n. ohne Ernenerungsschein. 5 encs 0 “ Stadtschaften EI1“ 8 3 Pfdb.) 0. Ant.
— . nss G St.⸗A. 18 üürth Gld.⸗Ank. v. M.
Das bedeutet 20 Prozent der fort⸗ ministerium werde wegen der heute ge tend gemachten ünsche do. amort. St.⸗A. 19 à F Offenbach a. M. Mit Zinsberechnung. Anteilsch. z. 4 ½ Lig.
3 8 8 . Bifteri G ichs do do. 1919 B kleines4* 1.1. 2 1923,fündb. ab 29 —— 5 Oppeln 02 V, gk. 31.1.24 3 9 GPf. d. Bin. Hyp. B. . 3 — 8 tFmini Br. 8: danernden Ausgaben des Reichs oder 42 Prozent der Gesamt⸗ im Venehmen mit dem Reichswehrministerium, mit dem e do. do 10 000 bis Geru Stadttrs. Ant. Pforzheim 01. 07. 10. Berl. Pfdb A. G.⸗Pr do. Kom. S. 1. uf. 311 8 Löponick (Soz.) erwiderte Reichsarbeitsminister Dr. Brauns: Sgabe ch Abzug der Steuerüberweisungen und des dauernden ministerium des Innern in Verbindung treten. Hinsichtlich de 100 000 ℳ v. 26,1db. ab91.5.92 x25 G 1n“ do do. Ser.4. uf. 39 8 Für die Beschaffung der Landarbeiterwohnungen schweben Ver⸗ Frigslastenetats Kedner fragte, dem Nachrichtenbüro des Vereins gebeeren Zweifel, ob der Haushalt für Versorgung und Ruhe⸗ 1 EEEE“ “ 95,25 9 ETE6“* d. ba. Eerz,ntas — 4 2,12 grö 4 1 9 . 2 1 1 8 8 1 . † 3 3 b 2 8 1 8 . c.20, * 1. 7. .30.4. .1. . b. r. 3, uk. handlungen mit den beteiligten Ressorts, namentlich dem Reichs⸗ deutscher Zeitungsverleger zufolge, ob der Kreis der Versorgungs⸗ ehälter nicht Reserven enthakte, weise er darauf hin, daß dies nicht Koblenz Stadt NM⸗ Plauen 03. gek. 30.6.24 8 en 94 8 Vraunschm.. Han ernährungsministerium. In das weeeg en. d.gn Nee. SFen berechtigten abnehme oder noch mit einer Erweiterung des 8 Fall sei. Ministerialdirektor “ dar, 811.18 rh. 68. 14 ,s72 versch ,q 3 “ do. 8 1 6 Ovp. G. Pf. 25 rz. 21710 8 8 Fesgs. Mzans 8 ür ⸗ - . 8 5 2 jniger 8 .87,91,93,99, 16 4 2 M⸗A. 2 N. gk. 1.7.24 SFx* .1924, rz. 19 hatten EE““ 3 eeee 2 g3 antf. Personenkreises zu rechnen sei, und ferner, wo a. Frhgen der Zukunft E“ “ 6ng000 neus Antrage de, Sraat are tant — — I S Zuediindurg 1668 8 Ueeuß. Zir. Stadte* da de 21eh83 genommen. Die Forderung der Landarbei 1 enmngen enn ter. Ministerpensionsgesetz steck. Abg. Roßmann (Soz.) begründete derechnen ließen. 750 alte Fälle lägen vor, 180 00 “ Lübec 1928, unt. 281.8 9 % . Q=— sgbnigsb.t.Pr Stadt Regensburg 1908. 094 schaßt B Pf N4 20 do. do.1926,18.1931]2 der produktiven Erwerbslosenfürsorge verfolgen wir eifrig weter. folgende C tschließnng seiner Partei: „Die Reichsregierung zu seien gestellt. Welche noch gestellt würden, sei nicht zu exmessen. Sächs. Mt.⸗A. 28. ut. 26 — — vecte h. 1,28 do. 97 N. 61 —09, 06 8X da do Reihe 5. 30 do. do-1927; uk.b.811 6 Ueber die Siedlung im Westen schweben Verhandlungen g- vFihene. “ 8 dem Reichstag unverzüglich den Entwurf eines Gesetzts Preußischer Ministerialdirektor Brecht vertrat bei der Wichtig⸗ Württembg. R. 36-42 Shbeas “ Rom geigg gf.2.1.488 1e-39 , Anaech EEE1““”“ 88 m e 1 nhafedie (Dernchrift über Festsetzung einer Höchstpension und Regelung der Pensions⸗ keit dieses Etats den Wunsch des Reichsrats, diesen 1e. 1 ev . 1.1.7 n. [oe Mannheim Stadt Rheydi 1899 Ger. 474 vntentsc. vesice 8G Thiel (D Vp.) wies Ministerialrat Wölz auf d le De 1 ki bei hohen Arbeitseinkommen vorzulegen.“ Redner brachte ordnen, d aß getrennt würden: 1. die Versorgung für das 2 1.7 8, Gold⸗Anl. rs. 1930 8 8 do. do. do. Reihe 10. 32 G.Pf.d Braunschw. hin, in der „Stenererleichterungen bei den Ländern rver. * Fall des Freibankmeisters .e. Graw zur Sprache, der Herr, 3 s das neue Heer und ebenso für die ö M““ v 8 EEaA“ da do Feibe 6.32 ö ehng i gee EE“ ꝙFM g- Verbilligung des — Adjutant Hitlers — bei dem Münchener Spaziergang vom 1. die abgestorbene Verwaltung und 2. die 8 dnnge Provinzialanleihen. Mülheim a. d. Ruhr do. 91,84.03, gk.1. 724 8 8 8e. N.ne.13, 29 den c.s arc⸗ 1. 108,1b g Wehnn gs Lüese “ Heb et; anbeitsrstedinng habe in 9. November 1923 schwer verwunder ins Krankenhaus ee2 Redner legte v8 die Cr des NeFürn higrsinz Zemir) Mit Zinsberechnung. EE“ 3 e do. do. R. u.13. 82 1. x 0 ees aues zu gelangen. 1 C d 8888 . gebü is erhalten habe. ier sei wische ist ein Antrag Dr. uaa 2 .), . “ 5 1 ’ Ag. 8 - do. do. 11. 91 Vo⸗ 38 m ei, und Versorgungsgebührnisse 8 zwischen ist ein A L 1 ö b Brandenburg. Prov. 1926 unk. b. 1931 Schwerin i. M. 8 einigen Ländern, z. B. in Mecklenburg und Oldenburg, bereits in vollem Umfange und Senser eingegangen: Die Reichsregierung zu er Reichsm. 26, kdb. ab3277 1988,5 b G 83,75e b 9 do. do. do. 1923 8 8 6 g 3 8 1.1. aeeeekfiecgeggaßeNas Dts f g 14““ Fenifie mEine anerkannt worden, obwohl Graw an dem Aufstand dieser Kampf⸗ unverzüglich für eine weitere Einstellung von, * S ah 18 8 88e üeeen. Rheinl. Spandau 09 , 1.10.23741 8, “ arbeiten. Die “ ge9 1-. — verbände freiwillig teilgenommen habe. Reichsmittel könnten berechtigten bei der Reichsbahn, bei do do. t9, 31 6 17 3 Cforzgeim Etau — e. 4. 5,4¾ 129 verkin Pibbr ale’ —e. 1ö1. d dabei freilich nicht in Frage kommen, aber die bayerischen Stellen sonstigen Reichsverwaltungen zu sorgen. — Abg. Brün. 8 Hann. Prov. GM⸗A. Gold 1926, rz. 1981 1 do. 1908, gek. 1. 4. 24 3 ¼ 1. *4. 5 % —% Neue Berlin. Pfdbr. N. entspann sich bei dem u“ 8 L2 8 . danr zen ätten diesem Mann eine Rente bewilligt, während sie die Witwe (D. Vp.) machte auf die Tragödie J. n. bn f B. 8-M. . do. do. RM⸗Anl. Stettin V 4. ee. 11““ (½ D Vp. er Au u volle eschlie 8 e 8 x; . . 5 8 e e f iti au betroffen 8 annov. Prov. RM⸗A. 1927. rz. 1932. 8 *) Zinsf. 8—- 4 , 3 ½, 3 ½ Neue Berlin. r. † —,.— CEremer (D. Vp.), der schuüß Fnen, im Armenrecht um eine Pension hätten kämpfen lassen. des alten Heeres durch ihren frühzeitigen 22 R.2n.4Bu. 58,19,2 7s8 1.. Blauen Eiad: Nm. 2 *4 Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. G über d stellun 1 daß die Post 228 00 „ 2 Regierung zu ersuchen, das Gese er die Frei g isner * ¹ 1 Personen Al ch dt⸗Stettin (D. Nat.) erklärte, daß die Post 228 32. 1 . Deutsche Huyp.⸗Ban ie g 8 g tst o zu handhaben daß Bedürftig⸗ Vielleicht gebe die Regierung Auskunft darüber, wievie Pers bg. Schmi e 000 f weibliche Beamte entfielen do do. R. 3 8, rz. 103 4. ,5 b Anl. 1927. rz. 193. Stuttgart 19,06, Ag. 19 14] 1.8. (Vorkriegsstücke) †14,255b von. ge 1“ . als vorliegend“ anerkannt infolge von Schäden, die sie bei Beteiligung von inneren Unruhen Planstellen habe, von denen 28 000 au do do. —,— ei m Sinn 8 b ü 8
ld. Pf. S. 26. u1 29 Ei b V b5 1 WeimarStadi Gol Trier 14,1. u. 2. A. uk. 284 1.1. 4 ⅛ do do. Nachfriegsstücken † EEE1616“ ird bei all P deren regelmäßiges inkommen erlitten hätten, Renten bezögen. Redner empfahl dann die Ent⸗ Für 42 000 Stellen der Gruppe 4 b und 40 könne kein Ersatz ein do do. Reihe 7 . 1928. unt. bis 31 8]1.4. do. 1929. unt. 304 Jae zeu ger Stadtpfandbr. wird be⸗ 8 ersonen 1 itt, en, l 1 er vers Ent⸗ 8 8000 Rei smark im Jahre nicht übersfeigt. Rach einer Be⸗ “ der V“ wegen der Ent gestellt werden, e
. 4. ¹ do. S. 28,29, uni 81⁄ ⁸ 8 8 8 Niederschlel. Provinz Bwickau Stadt RM Vierten 1904, gk. 2.1.24 88 1. Rethe 11 (Zinstermin 1.1.719 —,— do. uk. b
so daß höchstens 4500 Planstellen frei würden, Ren 1926, rz. ab 82 Anl. 28, uk. b. 29] 8 Weimar 1985,g8.1.1. —212 Anrnn
ch Antrags durch die Abgg. Dr. Cremer (D. Vp.), wertung der Papiermark, in der sie ihre Renten ausbezahlt be⸗ die mit Waeg. ö 8 8. 8 V . eimar 1888,gk. 1. 1.2470 t Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Prechung des Antrags durch die 1“.“X“ 8 haä üsse di Dienstbeschädigungen l und Zivilanwärtern ne echnische ã verde
B „Brom 1 n. Geregelt müsse die Frage der Dienstbes gung
feschte GGeher. Nenen. Sculd⸗Bwmner 6o. Zar). kommmen Jäten. Geregeit wüse de Frage er Diensteshid öG“
Emden Stadt Gold⸗ Nordhausen 1908/4 Anl. 26, rz. 1991 1.6.12 84,5 b Röürd ang Frantkf. a. M. Stadt do. d
Standpunkt des Reichsbankpräsidenten Dr. Schacht. Wir werden g auf Mitteilung seiner Erfahrungen übermitteln. betriebe sich der Versorgungsberechtigten annähmen. (Der Ver⸗ Berlin Gold⸗Anl.26 Nr. 1. — 60000 einschl. der Typisierung und Verbilligung des Baues Der Index von sich auch nicht bloß auf die Ergebnisse der Prüfung der alten eingehakt werden, damit diese Reichsbetriebe entgegenkommender hbo doNr69001.90000 Braunschwg. Stane 8 1.5.11 Ser. 22, 26 338 —,— —,— G. Pf. S. 1-5, 11-25. nahme mit Preußen. — Ministerialrat Dr. Wölz erklärte auf An. machten Erfa E e Reesehue .nn 801 i wecge † 1 “ 1“ . 9 “ 2. Abke 3 % Schleswig⸗Holstein do. Komm. S. 1, rz. 32 ür die Verteilung der Mittel zur Feecnoeßedian sind Richt⸗ erledigt, vorbehaltlich der in Aussicht genommenen Besprechungen.ü Wartestandsbeamten solle man abfinden oder zur Pensionierung 8 seecchs SceNac dütng Sen, uen 1 weiterer Antrag ge EisenachStadt RM⸗ 1919 Millionen und Einrichtungskredite für kapitalschwache Siedler ersorgung und sener Weise zu erhöhen. Ministerialdirigent 1928, 1999 Anl 26. uf.1.12.81 1.1.7 —.,— do. 1857, gcrer 10 2a 8 erstattete das einleitende Referat. Dieser Etat schließe der Verforgungsanwärter do. 96, 02, gek. 31.12.23 dhes “
8 5 b 88 we. 2er vcr ider i ü ähmen Ohne Zinsberechnung. 7 Wir werd ü “ des nungshofes gegen 5 28 * wehrministeriums erwiderte, diese ien n- 1.u.2.Ausg.,tg.317 7 1.6.12 89.25b 1908, 12, gek. 1.1.24 in 8 1.Sma. 8 de5 e ir vr Ir c. Das arbe 2 - J. - 5 8 A 9 8 ier 8 1 A. . 19 . gk. 1.2.25 1.2.8 o·. o. 4 % Kred 18 6 1111.. Hühensmins terktum sei besonders ausgezeichnet. Man beschränke so gering, daß hier wohl der eigentliche Fehler liege. 1 i, Ablöf.⸗Schein. m 524b G v. 1926. rz. 1981= 8 1.3.9 —.— do. 1920. gc01. 11.28 S ILL11 1t 1 11.7 do. do. 3 ½ bis Ser. 25 †+ —,— —,— 36-79,94,96, 1z29.30 S. 1 ie F es 8 Aachener 8 4 8 4 ea gbs ürde . odann die inschl. ½ Ablösgssch. Rae⸗ — 12 75 Schles. 8 8 S. 80-84 175 ist zu hoch. Die Frage des Wohnungsbaues . „ Rech een, sondern teile auch die neu in der Gegenwart ge⸗ egen diese Versorgung würden. Der Redner sc **s b vech dar Ablgassch do. 57,55 G C1 1.6.12 89 1897,86. 88. 1.1.28 1.5.11 *4, 3 ½ % Schlel. Altlandschaftl. do. S. 80-83, rz. 32 Revier ist bereits in Angriff genommen, und in Fühlung techunneen, ene mit. Die Beamten, die über gewisse Er⸗ rage der Warte v“ ve hesct⸗ e Sühne Uustosge Keth 8en eH 8 28. 8s 8 4 8 . . as 2* dö 1 9 j T 1 e 2 S 9 9. p g 8 81 — 5 — 4 2 99. mir si 2 een b onderen Kursen ihnen doch einen Anreiz geben, sich pensionieren⸗ 88,-. Mecklenburg⸗Schwer. Dresden Stadt M⸗ Mühlhausen i. Thür. à. G.D y. ausges. bis 24,6,17 1 G sis d F fragen, das Reichsgesetz wirkt bis zum 31. März 1929; wir sind fahrungen verfügen müßten, ZECöö“ Etat 8g man 2 die Warte tandszeit voll anrechne. Die jüngerenmn . Unt.Ahnslosunassa. Anl. 26 R. 1., uk. 31 7 1.6.12 1919 VI4 1.4.10 —.— *4. 3 Sctes, eg 8 8 an die Länder herangetreten, ihre Gesetze bis dahin zu verlängern. und an der Handelshochschule fleißig weiter. Söesgerü gec⸗ “ 9 Lane 92 7 1.5.11 Masgeue Ela82 1d. Kreditv. v ausg. b.31.12.12] 8,1b 8.15b Berl. Ovp⸗B. G.⸗Pf. 3 ¹ 8 . 1 L ““ 1 ; 8 ingen seien tsche. Wertbest. Anl. 8 m. 11.13, uk. 31, F. . . 8 it ertagt: Pensions⸗ ringen beit sie nicht wieder in Aemter unterzubringen seien, 8 3 6 linien bereits entworfen, auch für die Dauer deneeieEeeen E11 “ bringen, sonne vif. mit diesem Stande aufzuräumen. Sein 1 Anhalt. Staat 1919. 84* Düsselvorf Staht do a19 ung 80 Landarbeitersiedlungen. Von den beiden Raten von je 50. 8 etat und Etat für die besetzten Gebiete. 8 2 dahin, die Reichsregierung zu “ 8 EEEE senc hcanz Rae 11 Fr . 8 ü; 9 gj grei 29 9 9 8 ntz 1 1 3 5 ⁄ j 4 2' 8 nv. ;I Stück 3 wionen sind 77 Millionen Reichsmark bereits ausge . a2. Der Haushaltsausschuß des Reichstags setzte am Beihilfe für hilfsbedürftige Kriegsteilnehmer aus 8.. Segs vremen iorn unk 86 Anl 26,unt. 1981 ⁸s1.4.10 94,88 M.⸗Gladbachl1 *, utgs zwar Ankaufkredite in Höhe von 61 Millionen, Baukredite 17. d. M. unter dem Vorsitz des Abg. Heimann (Soz.) die 1870/71 und den früheren Feldzügen in inanziell befonderer 5 1080 Elberfld. StadtRM⸗ Münster 08, gk. 1.10.231 8 IeAu e 8 lt für 1 in angeme . S lawben zillinm Nei k. 2 d Etatsberatung beim Hausha b age in angern 1 ir. die 2 ingung do. 98,09,11,gk. 31.12.28 n vfchüffe g fbech “ Reichsnarg Raßfigeelige Ruhegehälter fort. Berichterstatter Abg. Laverrenz Wever verwies darauf, daß in 1“ deeee jiedlungsvorschüsse gegebe en, das 8 8 Anste
8
EEE,, EEEP
(Bayr. Vp.) Dietrich⸗Baden (Dem.), Thiel (D. Vp.), im 8 83 1 Paf 28 r. Nat.), vo 18 uérar d (Zentr.) und Schmidt⸗ 1 780 397 000 Reichsmark.
EEezsssesn
Baustoffe sichern können. Auf weitere Anfragen der Abgg. Leischt EE“ für 1928 mit einer eeh Ue Rüectenem des Innern federführend Das Reichsfinanz⸗ 1 Hambg. Staats⸗Rente
— S
* —
+— ꝓ+ —5
5
räͤreteg;
—
-S8222='=gZ'2he
A
„pSeg mbaEöEEEöEEEEEEEEö 2 82822222822öS
—JSVöSVYSVSVSVS gSVS V—