1928 / 15 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jan 1928 18:00:01 GMT) scan diff

2

Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 33, uk. 31 do. S. 42 (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch.. Anteilsch. z. Lig. GpPf. d. Dt. Hypbk. Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 6, ul. 32 do. do. S. 7. uk. b. 31 Dtsch Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 2, tg. 32 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, rz. 36 - do. E. 7, rz. ab32

1. do. E. 8, uk. b. 33

). do. E. 2, rz. ab 29

.. Gld⸗K. E. 4, r30 do. E. 6, rz. 32

do. do E. 9. uk. b. 33 GothaGrundkr. GPf A 3, ga, 3b, uk. 30 do. do. Goldm. Pf. Abr. 4, uk. b. 30. do. do. Gld. Hyp. Pf. Ahbt. 5, 5 a, uk. b. 321 do. do. do. A. 6, uf. 31 do. do. Goldm. Pf. Abt 2 ut. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. do. A. 7(Ligq.⸗ Pf. o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ½ Liq.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer Grundkrd.⸗Bk... do. do. G.⸗K. 24, utf. 30 Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp Pfd. E. A, ut. 28 do. do. Em. B auslospfl. ab 1.4.30 do. do. Em. D, uk. 31 do do. Em. E, uk. 31 do. do. Em. M (Mobilts.⸗Pfdbr.) do. do. Em. L(Lig.⸗ Pfdb. o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 3. 4 ¾ Lig.⸗ GpPf. Em. Ld. Ham⸗

2820ngo IcSch

burger Hyp.⸗Bantsf.

Hannov. Bodkrd. Bt. Gld. H. Pf. R. 7, uk30 do. R. 1—6, uk. 32 do. R. 8, uk. 32 do. R. 12. uk. 32 do. R. 9. ut. 32 do. R. 10 u. 11. uf. 32 Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. Hyf. R. 10. Pr. Pfandbr.⸗B.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32

Leipz Hyp.⸗Bk. Gld⸗

Pf. Em. 3, rz. ab0 do. Em. 8, tilgb. ab26

do. Em. 11, rz. ab 93

do. Em. 6, rz. ab 32

do. Em 9, rz. ab 35

do. Em. 2, tilgb. ab 29

do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.

ohne Ant.⸗Sch...

Anteilsch z. 4 % Liq.⸗ G. Pf. d. Leipz Hp⸗B.

do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. do. Em. 9, rz. 39

Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E. 2, ul20 do. do. E. 4, uk. b. 31 do. do. E. 8, uk. b. 39 do. do. E. ö. uk. b. 31 do. do. S. 1, uk. b. 28 do. do. Em. 7 (Lig.⸗

Pf. o. Ant. Ech.

Anteilsch. 34 ½ Liq. G

Pf. Mckl. Hyp. u. Wbff.

do. Gold Komm. Em. 9, rz. ab 1932 do. do. E. 6, uk. b. 32 Meckl.⸗Strel. Hyp. B G Hyp. Pf. S. 1, ul32 Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 29 do. Em. 5, uk. b. 28 . Em. 9, uk. b. 31

). Em. 9, uk. b. 31 Em. 11,. uk. b. 32

-. Em. 12, uk. b. 31

. Em. 2, uk. b. 29

. G.⸗K. E. 4, uk. 29 do. E. 7. uk. b. 32

. do. E. 14, uk. b. 92

. do. E. 13, uk. b. 31 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uf. b. 20 do. do. R. 3 uk. 30.9.29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, ul. 31.3.31 dy. do. R. 9, uk. 30.6.32. do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do. do. R1, uk 31.12.82 do. do. R. 2, uf. 30.9.92 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. 30.9.32 do. do. R. 1. Mob.⸗Pf. do. Kom. R. 1, uk. 33 Nordd. Grdk. Gold⸗ Pfbr. Em. 3. uk. 29

- Em. 5, rz. ab 28

b. Em. 6, rz. ab 91 Em. 7. rz, ab 81

.. Em. 14, rz. ab 33

0. Em. g8, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30.6.32 E. 13. uk. 1.1.83

. E. 11, uk. 1.1.38

). Em. 2, rz. ab 29

. Gld⸗K. C. 4. uk. 29

. do. Em. 15, rz 33.

. do. Em. 9. rz. 31 do. E. 10, uk. 1.1.93 Preub. Bodtr. Gold⸗ Pf Em. 3. rz. ab 90 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9, uf. b. 31 do. do E. 10, rz. ab32 do. do. E. 12. uk. b. 31 do. do. E. 2,rz. ab 29 do do. G. K. E. 4, uk90 do. do. do. E. 8. uk. 32 do. do. do. E14, ul. 32 do. do. do. E. 13, uf1 Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24, rz. ab30 do. do. 27, rz. ab 98, 1. K. 1.10.28

do. do. 26, kdb. ab31 do. do. 27. kdb. ab9 2 do do utk. b. 28 do. do. 26 Ausg. Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 260 Ausg. 2 (Lig. Pf.)o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 % Ltg. GPf. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 90 do. do. üuk, b. 30 do. 27, uk. b. 33

1. K. 1. 10. 28

do. 26, uk. b. 31

do. 27, uk. b. 32

do. do. uk. b. 28 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uf. 29

. do. 25 S. 2, ut. 30

1 do. S. 3, uk. b. 30

5, do. S. 4, ut. b. 30

. do. 27 S11, uk. 32

). do. 26 S. 5 uk. 31

. do. 26 S. 6 uk. 31

). do. 26 S. 7 uk. 31

. do. 26 S. 3 uk. 31 do. do. 27, S. 10 (Liag. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 91 Liq.

GpPs. d. Pr. Hyp.⸗Bk. sr.

do. RMdo. 26 S1utg1 do. do. 26S. 2, ukt. 31 do. do. G. K. 24 S. 1,90 do. do. do. 25 S. 2,91 do. do. do. 26 S. 3,32

2 4₰

2Uœn SSöIS᷑SESS

28I22

2 —J2

2228bœ

2 2—8ͦSUGR. &

—VJYVS -—x2*2g8Sönege

1.4.10

1.1.7 f. 8-ℳ p. St

1.4.10 1.1.7

4.10 4.10 1.7 1.7 1

1.4.10

—I2=-öISöSgö2ögöSöSöö

—————— -—— S

—V——öö=gSüögSéö=SÜöSöASgSg

vrrrrere-s-s-eeeen —ö-8ööööönöUöögn üEETe

282-SöASSI2ögönöSöSöS

S

——VBx-ö—————SVSNöSg VSSSS

Sügegessse

—,———— —q—

—;

S.

105,5 b G 99 G

Preuß. Hyp.⸗B. Gold Kom. 27 S. 4, uk. 32 6 do. do. do. 27 S. 5,32 6 Preuß.Pfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 10 do. do. E. 37, uk. b. 29 10 do. do. E. 39, uk. b. 31 10 do. do. E. 40, uk. b. 31 10 do do. E. 38, uk. b. 30 do. do. E. 41, uk. b. 31 do. do. E. 47, uk. b. 33 do. do. E. 46, uk. b. 33 do. do. E. 42, uk. b. 32 do. do. Em. 35, rz. 29 do. do. E. 45, uk. b. 82 do. do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfbbr.) do. do. Em. 438 (Lig. Pfbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. üdig. GPf. 43 bPr. Pfdbrb. ff. do Kom. E. 17, z. 32 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32 Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 Rhein.⸗Westf. Bdkr. G. Hyp. Pf. S. 2 uk. 30 do. de S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 uk. 30 do. do. S. 4,44 uk. 29 do. do. S. 6 rz. ab31 do. do. S. 8, uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. 32 do. do. S. 7, uk. 31 do. do. S. 9, uk. 31 do. do. S. 10, uk. 31 do. do. S. 1 rz. ab29 do. do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. ee. Anteilsch. 34 11 Lig. Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK. 24 S. 2u Erw. u30 do. do. 25 S. 3 uk. 30 do. do. 26 S. 4 uk. 30 do. do. 26S. 5, uk. b. 31 do. do. 27S. 6, uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29 Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentenbr., 1. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uf. 32 do. do. R. 4-6 uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 31 do. do. R. 7 uk. 31 do. R. 9 ul. 30 .. do. R. 4 uk. 29 do. R. 5 uk. 31 do. R. 8 uk. 31 5. do. R. 10 uk. 32 do. do. R. 11 uk. 32 do. do. R. 1, 2 uk. 30 do. do. R. 9 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Antellsch. z. 4 8 Ltg.⸗ Pf. dSächs. Vodkr. A. Schles. Dodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 9, uk. 29 do. Em. 5, rz. ab 31 do. Em. 12, rz. ab 39 do. Em. 7, rz. ab 32 . Em. 11, rz. ab33 Em. 9, uk. b. 32 . Em. 2, uk. b. 29 . Em. 10 (Liq⸗Pf) ohne Ant.⸗Sch.. Anteilsch. 34 ⁄0 ig. G Ps. dSchles. Bodkrb. s. Z do. Gld. K. E. 4 uk. 30 do. do. E. 13, rz. 33 do. do. E. 6, uk. 31 8 do. do. E. g8, uk. b. 32 8 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 7 uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 92 do, do. do. S. 1 (Liq.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z4 Lig. G Pf. d Südd Bodtrdb. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Ps. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. u3, rz. 31 do. do. S. 5, uk. b. 31 do do. S. 7, uk. b. 31 do. do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S. 4, u 30 do. do. do. S. 6. uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11, uk. b32 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b 30. do. Em. 6, uk. b. 31 do. Em. 9, uk. b. 29 do. Em. 9, uk. b. 30 do. Em. 11 unk. 32 do. Em. 12 unk. 32 do. Em. 10 unk. 32 do. E. 14 uk. b. 1. 7.32 do. Em. 7 uk. 31.3.32 do. Em. 2. rz. ab 29 do. E. 17, Mob.⸗Pf. do. Gd.⸗K. E. 4,uk 29 do. do. E. 3, rz. 32

2vS8ögvSeöeen ES“”] .,; r222*2S*2S*SgS*g

83 5 21

——— EEEEE1I11““

22*2*8* 2-2ö-ö-ö=2

1.4.10 80,9b G

ℳ7 p. St. 47,1 b 6 1.4.10 96 G G

S —₰

1.7 10 92 G 7 hs 98 b G

8288 88 5 α 588

79,5 b

S 21

* 1.1.7

288

8 8

==öF-SgZ

—JVöV—VN —V——

gesegesee;

S S

₰έ½

EE—

—öBN2

1282S᷑SA;I2ͤ—IDGU VVöSVqSVSVöSVöSV SVSSqSVgSgFg 228ö-öSSgEöSSöSögS

““ Ohne Zinsberechnung.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriese u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.

Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ 9%)—.— Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1, 2 4,95 do. do. do. Ser. 3 —,— do. do. do. Ser. 4 —,— do. do. do. Ser. 5 —,— Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk.

Norddtsch. Grundkred.⸗Bk. Pfdbr.

do. do. Preuß. Bodkr.⸗Bk. do. do do. 2 do do. do do.

do. o.

.. do. do. do do Central⸗B.

.. do. do.

.. do. do Pfandbr.⸗Bk.

do Komm.⸗O

do. do.

. do. do. do. do.

do. do. Komm.⸗O

do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do. do. do. do.

do. do. do.

bis 31. 12. 1896, Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. Komm.⸗Obl. Ser. 1

Ser. 3 19 Ser. 20 Ser. 21 Ser. 22

Komm.⸗Obl. (4 .

Em. 2 Ser. 3 29

Ser. 30 Ser. 31a u. b

Ser. 32

do. Ser. 1

Ser. 2

Ser. 3

Serx. 4 odentredit

Komm.⸗Obl. v. 87,

91, 96, 01, 06, 08, 12

do. Hypotheken⸗Aktien⸗Bank Komm.⸗Obl. 08,09. 11

v. 1920 v. 1922 Kleinb.⸗Obl. bl. Em. 1-12 Em. 14 Em. 15 Em. 16

do. Rhein. Hypothekenbant Ser. 50, 66— 85, 119 131

bl., ausgest. v. 1918, 14

Ser. 2 Ser. 3 v. 1923

Westdeutsche Bodenkredit⸗Anst.

Ser. 1—10 Ser. 12 Ser. 13

do. do. do. Komm. Obl. (4

Em. 2

18,7b G 1186 b G 0256 0,0076 45b6 0,45 G 0,01 6

8

6,1 b G 4,35 G

1280 75bG

4,35 G

0,25 G 0.007b G 0,45 G 0,01 6

7

6,1 G 4,35 G

125 G 4,45eb G

—,—

do. do. do. do. do. do.

Bankt elektr. Werte,

Dt. Anstedl.⸗Vk. v. 2

8 4 88

Allg. Lotf.⸗ u. Stra 96, 98, 00, 02, rz.

1900. 01.

Straßenb. 1897.

Brölthal. Eisenb. 90.

Gr. Berl. Halberst⸗Blkb. Eb. v kv. 95,08,00,09. rz Hambg.⸗Amerik. L 01 S. 2, 08 S. 4, rz Koblenz. Str. 00 S 03, 05, 08 S. 2, rz Lübeck⸗Büsch. 02. rz. Nordd. Lloyd 18. 1994,01. 02.08, rz.

Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uf. 30 Concordia Spinn. RM⸗A. 26. uk. 31 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 23, uk. 31 Dt. Linoleum⸗W. RM 26, ut. 32 Engelh. Brauerei Red. 25, uf. 32 Fahlberg, List & Co. RM⸗A. 26, uk. 31 Hacketha! Draht RM⸗A. 27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26. ul. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, nk. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, ut. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26. uk. 31 Fried. KruppGld. 8 24 R. A u. 6, rz. 29 do. R. O u. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Mess. RM⸗ Anleihe, rz. 91 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein. do. uk. 31,0. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mart⸗A. 26, uk. 32 Mart Kom. Elekt. Hagen S. 1, uk. b. 30 do. S. 2,. uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27. uf. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Migx u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32

do. 1911 Bad. Lok.⸗Cisenbahn rz. 1932 Berumn⸗Charlottenb.

Braunschw. Land.⸗Eb. 851,991I11,04IV, rz32 /8

j. Rhein⸗Sieg. Eisenb Straßen⸗ bahn 1911 1913.. .84 .32

.32

Westl. Berl. Vorortb.

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1

Ausg. 2 Ausg. 3

fr. 4 ½

Berl. El.⸗W. 99(05 kv.) su. 01, 06, 08, 1911, rz. 32 4 versch

05 4 1.7

kb. 82

01

00

in.

. 1. .32 32¹ 85, 4. .32

105 105

1.1.7

1.9.9 1.3.9

3 [1. 1.7

1.1.7

1.4.1

Ser. 2 26/715,5 G do. do. Komm.⸗Obl. v. 1929

Got do.

do. do.

do.

do. do. do. do. do. do.

do. do. do. do. do.

Mi

Dtsch. Hyp.⸗Bt. Kom.⸗Obl. S. 1-3 do. do.

do. Frantfurter Pfandbrief⸗Bank (fr. Frankf. WTö“

Hamburger Hyp.⸗Bank Ser. 141

Heraicge Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. 889

Mecklbg. Hyp.⸗ u. Wechs.⸗Banl

Meckl.⸗Strelip. Hyp.⸗B. Ser. 1-4 Meininger Hyp.⸗Bank Em. 1-17

do. do. do.

do.

do. Ser. 4 do. do. Ser. 5 Ser. 49, 44, 46 —52

Grundkredit ⸗Bank Komm.⸗Obl. Em. 1 do. do. v. 19238

haer

bis 690 (4 %), Ser. 1-190, Ser. 301 530 (8 ½ 4).. do. do. Ser. 691 790 do. do. Ser. 731 2430

Hann. Bodtr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-1680,58b G

do. Komm.⸗Obl. Ser. 1

insgar. Ser. 1 25 u. 27 89 do. Ser. 26 u. 28 do. Komm.⸗Obl. S. 1— 16 do. do. Ser. 17 24 do. do. Ser. 26— 29 do. do. Ser. 32 37 do. do. Ser. 39 42

omm.⸗Obl. Ser. 1

do. Präm.⸗Pfdbr. do. Pfdbr. Em. 18. do. do. Em. 19 do. do. Em. 20 do. Komm.⸗Obl. (4 P (9— 16 †) Bodenkredit Ser. 1— 4, 6, 7

tteldeutsche

18,8 G 488

7

12,8eb G 5,7 G

—,— —,—

17,8 G 14,3 b G 14,2 b G 0,21 b G 1,05 G

do. Grundrent. S. 2 fl. 8.

Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. p. Opt.⸗Sch. 1926 uk. 32 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Nectarw. G26, uk. 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold. rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 32 Schlw.⸗Holst. Ellt. Vb. Gld. A. 5 rz. 278 do. Reichsm.⸗Anl. A.6 Feing. N

1.1.7

1.1.7

1.5.1 11.4.1

1.4.1

1.1.7

do. Ag. 7 rz. 31 do. Ag. 4, rz. 26 Siemens u. Halske

u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 *ꝗ +† Zusatz Thür. Elektr. Lief. KM⸗A. 27, uk. 37 Ver. DeutscheText. RM⸗A. 26. ut. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahlRM⸗AB 26 ut92 m. Opt⸗Sch

82,25 G 2B 097 b 4b ,9 B 11.1.7 90 B 181 b 091,5 G 0 82,5 b

Schuldverschreibungen.

a) Banken. Mit Zinsberechnung.

Zuckerkred. Gold 1-4]1 6] 1.4.10 88 b Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

8 b

b) Verkehr.

DOhne Zinsberechnung

(ab 1.1.29 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

c) Industrie. Mit Zinsberechnung.

1.4.10% —,— 1.4.10 113,5 G

,9 G 102,1b 102,9b

117,75 b

*

10100,5 b

,25 G

11825 6 96 b

102 G 102,9 G

8225 b

94,2 B 7,5 G

Rhein. Stahlwerke

Adler Di. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-19S. 5-8 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13. rz. 32 Baoisch. Ldeselett. 1921, sichergest. do. 1922, 1. Ausg. A— b Bergmann Eletrr. 1909, 11. rz. 32 Bing, Nürnberger Meta ll 09 rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912. rz. 1992 Constantin d. Gr. 08,06,14, rz. 1932 Dr.⸗Atlanz. Tel 02, 09,10 , b. 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gat Dessaus4, rz. sp. 42 do. 92 998 05. 18, rz. 19392 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900. 1913. rz. 19382. do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl2 Eisenwert Kraft 14 Elektr. Llefer. 1900 8 8 08 10,12 o. do. 4⁴ Eleltr. LichtKrast 1900,04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uVGuilleaume 1906,098, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00,1 1, rz. 32 Ges.s. Teerverw. 19 do. 07, 12. rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08. rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905. rz. 32 Klöckner W. 26, 1z92 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 18923,1904 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahltte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1992 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 1698,01 kv., 1z. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 138, rz. 92 Massener Bergbau (Buder. Ein) 96 r1z32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07. rz. 92 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1995, 1916,rz. 32 Phönix Bgb07, 1z92

do. Braunk. 19138, rückz. 32

Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebech'sche Montanw 12, rz92 Rombach. Hütten⸗ wte. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, ra. 32

do. (Bismarckh.) 1917., ra. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 92 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08, 13, r3. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff Waldh. 07 rückz. 92

8

RM⸗Anl. 1925] 7 ½

Ohne Zins berechnung

(ab 1. 1. 1928 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalen erjahr).

4

4 4 4

98 5

5 42½ 4

814

4

427

4 9

1.1.7 1.1.7

1.1.7

1.

1. 1.

1 1.

72,9 b 70,5 b

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

Basalt Goldanlethe. Harvp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30 7

06,5 b 181 G

1107,25 G

8

—.,— —.— 5

7185b G

1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7

Preuß. Bodenkredit

Treuh. f. 1K. 1.11.28

se ver St a.] 1.7

Sachw

6

1.4.10

11asbe

erte.

Ohne Zinsberechnung.

Inländische. Anh. Roggw. A. 1-3²1

Großtraftw. Mann heim Kohlenw.

do. do. 82 ö essen St. Rog A23*

Kur⸗ u. Neum. Rgg.“* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.*

do. do. * Leipz. Hyp.⸗Bant⸗ Gld. Kom. Em. Mannh. Kohlw A23 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. I u. III u. IIS. 1-5** g be Hyp.⸗Bt. Gold⸗Kom. Em. 11

NeißeKohlenw.⸗A. Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wt. Kohle do. do. 4 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.*

Gld.⸗Kom. Em. Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.“*

do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 12 do. do. Reihe 152 do. do. R. 11-14,162 do. do. Gd.⸗K. R. 12 Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 —11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 182 Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 11 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Lösch.⸗Krdo. Rogg.⸗ do. Prov.⸗Rogg.“ Thuü ring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Vraunkohlen⸗ wert 1

WenceslausGrb.

Westd. Bodentredit Gld.⸗Kom. Em. 12 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 ¼

do. do. Rogg. 29 do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. 23 Ausg. Fb.

᷑2 q 92 8e᷑ 2 & 00

8

Dunzig. Roggrent.⸗

8 4

1 Seit 1. 4. 19. * 1. 9. 19. 9 1. 1. 20. ¹2 1. 9. 25. 1⁷ 1./14. 1. 28.

notiz zugelassenen

Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 8 Bosn. Esb. 14 1,5b do. Invest. 14 °9 5 do. Land. 98 in K 4 ½ do. do. 02 m. T. i. 8 4 ½ do. do. 95 m. T. 4 K 4 Bulg. G.⸗Hyp. 92 20 er Nr. 241561 bis 246560

do. ber Nr. 121561 bis 186560

do. 2er Nr. 61551 bis 95650,

1er Nr. 1-20000 DänischeSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. 1. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Elsf.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84. do. 5 ] Pir.⸗Lar. 90 do. 4 8 Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do. amort. S. 9, 4 in Lire

Mexik. Anl. 99 5 % do. d c abg. dv. 1904 4 in do. 1904 4 abg. Norw. St. 94 in H do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schay 14 angem. St. * 4 ½

do. do. 1914* do. am. Eb⸗A. ℳ: do. Goldrente 1000 Guld. Gd. do. do. 200

1. 10. 19. ¹0 1. 2. 20. ¹4 1. 10. 25. 18,9. 1. 28.

ür sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ 1 1 ussischen Staatsankeihen finden gegenwärtig eine amtliche Preisfestsetzung nicht statt.

B8.Ld. Elen. gohle 5 1.2.8 do. do. d 1.2.9 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 28* Brdbg. KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann. Hyv. Rogg. Kom.* Breslun ⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw Deutsche Komm Kohle 23 Aus 8† do. do. Rogg. 238 A. 1 Di. Landeskultur⸗ Roggen N* do. do. do. Dtisch Wohnstäuen Feingold Reihe!l: Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Dresd. Rogg.⸗A. 23* Elektro⸗ Zweckverb Mitteld. Kohlenw Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do. do. 8 Frankz. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 ¹ Getreiderentenbt Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-62 Görlrper Steint. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. do. do

1.4.10

.1.7 ö.2.9

do. 1000 Guld G** do. 200 Guld G** do. Kronenr. 5, ¹¹ do. kv. R. in K.“ do. do. in K.

do. Silb. in fl⸗ do. Papierr.in fl ¹*

Rumän. 03 m. T. 2 do. 138 ukv. 24 ¹* . 89 äuß. i. 1e .. 1890 in ¹½

. 1891 in 16

1894 in ℳ¹* b. do. m. Talon 1. 1896 in 1*

. 1898 in ℳ*

.. do. m. Talon konv. in 24

do. 1905 in 14 1908 in 4

do. 1910 in ¹8 Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 i. do. do. 1888 Schwetz. Eidg. 12 do. do. do. Eisenb.⸗R. 90 Türt. Adm.⸗Ankes⸗ do .E.⸗A. 120 do. do. Ser. 22* do. rons. A. 1890² do. unis. 08,06¹

Portug. 3. Speß. .

1 do. m. Talonff.

☛22à 22 2SͦͤSö2önönönehe 8 8ꝙ* EE

2

2,15 b

2 2,15 G 8,46 b 11,96 b 12 G 11,432 b G 2,16 G

9,35 b G 8,25 b G

123

4.10 4.10 4.10

—öö=gö=SöSSS

8e —=

E S

FSü2SŚPSne’sn

-Syövg8SSSS —622

S kto

—2

1.1.7

15.4.10 1.2.8

. do. m. Talonff. Z. jsi. 4 5

1.5.11

Kä. 11.1

EEEöge 8

2V ==g

1.K. 1.7.14 ii K. Nr. 11 . si. K. 1.6.14 .iK1. 12.25

Ausländische.

Briefe S. A. A. 1.2*7b -. ghann 7,6 b G

sfür 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § für 100 [. 1 g. ²2 f. Einh. 9 f. 1S. St. zu 16,75 ℳ. * f. 1 S

Staatsanleihen.

Ohne Zinsbherechnung. Die mit einer Notenziffer versehenen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

² 1. 5. 19. °⁴ 1. 6. 19.

11. 19.

n 1. 3. 20. 15 1. 11. 25. 29 1. g. 28. *2² 1. 5.

8

1. zu 17,5 ℳ. 20,5

Ausländische festverzinsl. Werte.

Anleihen

. 19.

19.

¹2 1. 6. 29.

26. 29.

zun Deutsche

Nr. 15.

öqmp n Reichsa

a4. Uwernuchungssachen

fate zach emeeere Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

4. Verlosung ꝛ. von Wertpavpieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien. Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften

8 1

B

1,05 Reichsmark.

nzeiger und Preußischen S

Berlin. Mittwoch. den 18 Fanuar

taatsanze

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenogsenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. *

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

Befristete Anz

eigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingega

ngen sein.

1. Untersuchungs⸗ sachen. [88835]

In der Strafjache gegen Schweigmann n. Gen. beschließt das Amtsgericht in e Abteilung 2 b für Straffachen:

ver Beschluß der 2. Strafkammer des Landgerichts München I vom 27. März 1925 über die Beschlagnahme des im 1S.n⸗ befindlichen Vermögens der:

„Johann Andreas Jars, Bankgeschäfts⸗

inhaber in Kopenhagen, 2. Hans Klein, Bankgeschäftsinhaber in Kopenhagen, 3. Olaf Rasmussen, Bankgeschäftsinhaber in Kopenhagen, Helbergsgade 7, und Dantig 1. 4. Ferdinand Schneider, Bankgeschäftsinhaber in Kopenhagen, wird aufgehoben.

Hamburg 36, den 13 Januar 1928.

Das Amtsgericht, Abteilung 2 b für Strafsachen. Dr. Roth, Amtsgerichtsdirektor.

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

188652] Zwangsversteigerung. Im am 22. März 1928, vormittags 11 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87 III, persteigert werden das im Grundbuche von

übars Band 11 Blatt Nr. 345 (einge⸗ tragener Eigentümer am 15. Dezember 1927, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Studienrat Professor Dr. Alois Uhl) eingetragene Grundslück in Lübars, Nimrodstr. 94, enthaltend: Wohnhaus mit abgesonderter Waschküche, Stall, Hofraum und Hausgarten, Karten⸗ blatt 1, Parzelle 591/17, 9 a 09 qm hoß. Grundsteuermutterrolle Art. 329,

utzungswert 3400 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 105. 6 K. 187. 27. 1

Berlin N. 20, den 28. Dezember 1927. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

[88651] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll am 8. März 1928, vormittags 9 ½⅞ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87 III, versteigert werden das im Grundbuch von Berlin⸗Wedding Band 138 Blatt Nr. 3289 (eingetragene Eigentümerin am 21. De⸗ zember 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: „Corona“ G. m. b. H. in Berlin) einge⸗ ragene Grundstück in Berlin, Otawistr. 33, enthaltend Vorderwohnhaus mit 2 Seiten⸗ ügeln, Quergebäude und Hof. Karten⸗ latt 21, Parzelle 1003/53 ꝛc., 8 a 91 qgm Froß, Grundsteuermutterrolle und Ge⸗ äudesteuerrolle Nr. 6979, Nutzungswert

14 000 ℳ. N. 20, Brunnenplatz,

Berlin 10. Januar 1928. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

[88107] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 19. April 1928, 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ werden das in Berlin, Ryke⸗ traße 38, Ecke Franseckystraße 36/37, be⸗ legene, im Grundbuche vom Schönhauser Torbezirk Band 58 Blatt Nr. 1737 (ein⸗ eneee Eigentümerin am 29. Dezember 927, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Franseckystraße 36 Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vorder⸗ eckwohngebäude mit Hof, b) Wohngebäude uer und links, Gemarkung Berlin, Karten⸗ latt 103, Parzelle 44, 9 a 19 qm gron, Grundsteuermutterrolle Art. 2403, Nutzungswert 19 960 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 2403. 87. K. 222. 27.

Berlin, den 12. Januar 1928.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[886531 Zwangsversteigernng.

den

Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 23. März 1928, vormittags

11 Uhr, an der Gerichtsstelle Zimmer Nr. 1 versteigert werden das im Grund⸗ buche von Zootzen Band V Blatt 149 (eingetragener Elgentümer am 6. Januar 1928, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Arbeiter Hermann Mebr i Zootzen) eingetragene Grundstück, bebauter Hofraum, Gemarkung Zootzen, Kartenblatt 1, Parzelle 435/200, 25 a qam groß, Grundsteuermutterrolle Art. 140. Nutzungswert 276 ℳ, Gebäude⸗ steuerzolle Nr. 62. Lychen, den 11. Januar 1928.

Das Amtegericht.

Wege der Zwangsvollstreckung soll

[88655] Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft Nußbaum & Rothschild in Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Brandus in Magdeburg, Breite Weg 224, hat das Aufgebot der angeblich abhanden⸗ gekommenen Kommanditanteile der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Berlin, Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, Nr. 123 273/74 über 1200 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird autgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1928, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C., Neue Frredrichstraße 12/17, III Stock, Zimmer 144/145, anberaumten Aufgevotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden errolgen wird. Zugleich wird der Diconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin, Kommanditgesellschaft auf Aktien, erneut verboten, an einen anderen Inhaber der oben bezeichneten Urkunden als die Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteil⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben. 8

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, V 84. F. 181. 25, den 6. 1. 1928.

([88659] Aufgebvt.

Die Frau Sanitätsrat Anna Gebhardt, geb. Neumann, in Bad Schachen am Bodensee hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs über die für sie im Grund⸗ buche Forst⸗Stadtbezirk Band 49 Blatt Nr. 1302 in Abteilung III unter Nr. 6 eingetragenen 2000 Goldmark Darsehn beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seme Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Forst (Lausitz), den 13. Jannar 1928.

Das Amtsgericht.

[88660] Aufgebot.

Die Witwe Luise Meinke, geb. Jacobs, in Brandshagen, als gesetzliche Ver⸗ treterin des Schlossers Karl Meinke, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Graß⸗ hoff und Dr. Bergfeld in Stralsund, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hvpothekenbriefs über die im Grundbuch von Brandshagen Band 1 Blatt Nr. 27 in Abteilung 1II unter Nr. 12 für Karl Meinke in Brandshagen eingetragene Kaufgeldforderung von 1762,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1912 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stralsund, den 11. Januar 1928.

Amtsgericht.

[88658] Aufgebot. Die Sparkasse des Fleckens Beverstedt in Beverstedt (Kreis Geestemünde), ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Tödter und Silomon in Wesermünde⸗ Geestemünde, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriess vom 16. Oktober 1914 über die zu Lasten des Grundbesitzes des Privat⸗ manns August Ahrens in Sellstedt (Kreis Geestemünde) im Grundbuche von Sell⸗ stedt (Kreis Geestemünde) Band 7 Blatt 251 in Abteilung IIIl unter Nr. 1 für den Kaufmann Johann Springer in Bremerhaven als Hypothek eingetragene, mit jährlich 5 (fünf) vom Hundert seit dem 16. Oktober 1914 verzinsliche und 6 (sechs) Monate nach Kündigung rück⸗ zahlbare Darlehnsforderung von 3000 (dreitausend) Mark beantragt, und dar⸗ getan daß ihr die vorbezeichnete Hypothet von dem vorgenannten Springer am 5. Juli 1915/23. März 1927 abgetreten worden ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,. spätestens in dem auf den 30. April 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anveraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkande er⸗ folgen wird. gesfermünde, den 28. Dezember 1927. Das Amtegericht 111 1“ Wesermünde⸗Geestemünde.

[88145] Oeffentliche Zustellung.

Frau Elisabeth Klempau, geb Dreßler, in Eisenach klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hans Kurt Klempan, früher in Ensenach, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits zu dem vor dem Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Thür. Landgerichts in Eisenach auf Diens⸗

tag, den 28. Februar 1928, vorm. 9 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Ver⸗ tretung zu beauftragen. Eisenach, den 9. Januar 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thüringischen Landgerichts.

[88661] Aufgebot.

Der Tapeziermeister Karl Rasch in Magdeburg, Hohepfortestr. 59, Prozeßbe⸗ vollmächtigte: Rechtsanwälte J.⸗R. Cohn und Dr. Kaß in Magdevurg, hat bean⸗ tragt, die verschollene Frau Marie Rasch, geb. Huth. zuletzt wohnhaft in Magdeburg, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. August 1928, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu

erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht

Anzeige zu machen. Magdeburg, den 13. Januar 1928. Das Amtsgericht. Abt. Neustadt.

[88654] Aufgebot.

Der Kaufmann Arnold Kaufmann in Crimmitschau, Westntraße 7, hat beantragt, die ihm abhandengekommenen Aktien der Firma Kunstanstalt Etzold & Kießling A.⸗-G. in Crimmitschau Nr. 4881, 9501, 7254 und 7255 im Wege des Aufgebots⸗ verfahrens für kraftlos zu erklären. Der Inhaber dieser 4 Aktien wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. August 1928, vorm 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der 4 Aktien erfolgen wird. Amtsgericht Crimmitschau. [88662]

Durch Ausschlußurteil vom 9. Novem⸗ ber 1927 ist der Gläubiger der im Grund⸗ buche von Klepzig Band IV Blatt 86 in Abt. III Nr. 1 eingetragenen, fährlich mit 4 Talern verzinslichen Restkaufgeldhypothek von 25 Talern mit seinem Rechte ausge⸗ schlossen. Durch Ausschlußurteil vom 9 November 1927 ist in folgenden Sachen die Kraftloserklärung erfolgt: a) Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Rödgen Band II Blatt 56 in Abt. III unter Nr. 10 auf Grund der Bewilligung vom 17. April 1905 am 5. Mai 1905 für die Handelsgesellschaft Louis Deparade in Halle a. S. eingetragene, mit 5 % jährlich verzinsliche Darlehns hypothek von 6000 Mark; b) der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Gollma Band III Blatt 73 in Abt III unter Nr. 2 auf Grund der Urkunde vom 15. Februar 1882 am 27. Februar 1882 für den Kaufmann Friedrich Karl Hennig eingetragene, mit 4 ½ % verzinsliche Darlehnshypothek von 2400 Mark; c) der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Klepzig Band IV. Blatt 86 in Abt. III unter Nr. 2 auf Grund der Schuldverschreibung vom 23. August 1834 und der nachträglichen Erklärung vom 16. Oktober 1840 am 23. Oktober 1840 für die Armenkasse zu Queis eingetragene, mit 5. % jährlich ver⸗ zinsliche Darlehnshypothek von 75 Mark;

d) der Hypothekenbrief über die im Grund⸗

buch von Rödgen Blatt 65 in Abt. III unter Nr. 1 auf Grund der Schuldurkunde vom 13. September 1901 für die Spar⸗ kasse des Delitzscher Kreises in Delitzsch am 19. September eingetragene, mit 4 ½¼ % verzinsliche Darlehnshypothek von 1600 Mark; e) der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Delitzsch Band 39. Blatt 1155 in Abt. III unker Nr. 1 auf Grund der Bewilligung vom 3. April 1902 am 25. April 1902 für den Bierhändler August Dietrich und dessen Ehefrau, Auguste geb. Grumbach, zu Delitzsch eingetragene, mit 4 % jährlich verzinsliche Restkaufgeld⸗ bvpothek von 7000 Mark; k) der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Löbnitz Band I Blatt 22 in Abt. III unter Nr. 19 und im Grundbuch von Löb⸗ nitz Band VIII Blatt 196 in Abt. III unter Nr. 10 auf Grund der Bewilligung vom 16. Juli 1913 am 26. Juli 1923 und am 1. Juli 1924 für die Ehefrau Rosa Bauermeister in Löbnitz eingetragene, mit

[4 % jährlich verzinsliche Darlehns hypothek

von 20 000 Mark; g) der Hypothenbrief über die im Grundbuch von Delitzsch. Band VII Blatt 242 in Abt. III unter Nr. 2 auf Grund der Bewilligung vom 31. März 1887 für die verehelichte Rittergutspächter Rosa Bauermeister, geb. Liebener, in Löbnitz eingetragene, mit 4 ½ % jährlich verzinsliche Kaufgeldhypo⸗ thek von 30 000 Mark. Durch Ausschluß⸗ urteil vom 21. November 1927 ist die Aktie Nr. 139 der Crostitzer Kleinbahn⸗ aktiengesellschaft, lautend auf 1000 Mark, ausgestellt im März 1916, für kraftlos er⸗ klärt. Durch Ausschlußurteil vom 8. De⸗

zember 1927 ist in folgenden Sachen die Kraftloserklärung ersolgt: a) der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Reinsdorf Band I Blatt 7 Abt. III. Nr. 9 und im Grundbuche von Landsberg Band VII Blatt 210 Abt. III Nr. 1 für die Geschwister Marta, Maria und Lydia Richter aus der Schuldverschrecbung vom 2. April 1890 am 3. April 1890 bezw. am 23. Juli 1890 eingetragene, mit 4 % ver⸗ zinsliche Darlehnshypothek von 1500 Mark; b) der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Lehelitz Band III Blatt 63 Abt. III Nr. 7 für den Kreiskommunal⸗ verband (Kreissparkasse) in Delitzsch aus der Bewilligung vom 10. Juli 1921 am 19. Juli 1921 eingetragene, mit 4 ½ ge⸗

gebenenfalls 5 % verzinsliche Darlehns⸗ bypothek von 2000 Mark; c) der Hypo⸗

thekenbrief über die im Grundbuche von Delitzich Band II Blatt 46 in Abt. III unter Nr. 6 für die Schuhmachereehefrau Marie Dorothee Carow, geb. Kaiser, in Delitzsch, aus der Bewilligung vom 26. Juni 1868/26. April 1901 am 9. Juli 1868 12. Oktober 1901 eingetragene, mit 4 % verzinsliche Eingebrachtenhypothek von 690,80 Mark; d) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Wiedemar Band I. Blatt 18 in Abt. III unter Nr. 2 und im Grundbuche von Wiedemar Band VIII Blatt 182 Abt. III unter Nr. 11 für die Witwe Emma Dietrich geb. Juckeland, in Zwochau aus der Bewilligung vom 21. Juni 1913/19. April 1913 eingetragene, mit 4 % verzinsliche Darlehnshypothek von 4000 Mark; e) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Delitzsch Band X Blatt 378 in Abt. III unter Nr. 4 für den Kassenrendanten Rudolph Thormann in Berlin aus der Bewilligung vom 17. Januar 1859 eingetragene, mit

4 ½ % verzinsliche Darlehnshypothek von

600 Talern. Delitzsch, den 30. Dezember 1927 Das Amtsgericht.

[88138] Oeffentliche Ladung. 8 Der Preußische Bezirksfürsorgeverband

des Landkreises Hildesheim hat beantragt,

den Arbeiter Wilhelm Krumfuß, z. Zt.

unbekannten Aufenthalts, in einer öffent⸗

lichen Arheitsanstalt auf Grund des § 20 der Verordnung über die Fürsorgepflicht vom 13. Februar 1924 und des § 21 der Preußischen Auskührungs⸗Verordnung vom 17. April 1924 unterzubringen, weil Krumtuß sein uneheliches Kind Waltraut Brand in Glewingen der öffentlichen Fürsorge anheimfallen lassen hat. Zur mündlichen Verhandlung wird der am 5. Februar 1905 in Levedagsen (Kreis Hameln) geborene Arbeiter Wilhelm Krumfuß vor den Bezirksausschuß zu Hildesheim, Regierungsgebäude, I. Stock, Zimmer 17 (Sitzungssaal) auf Dienstag, den 14. Februar 1928, mittags 12 Uhr, geladen. Im Falle des Ausbleibens wird nach Lage der Akten beschlossen werden. Vergütungen ꝛc. aus der Staatskasse können aus Anlaß der Teilnahme am Termin nicht gezahlt werden. Hildesheim, den 11. Januar 1928.

Namens des Bezirksausschusses.

Der Vorsitzende. J. V.: Bacmeister.

[88147] Oeffentliche Zustellung. A. Die Ehefrauen: 1. Bertha Fälster, geb. Hansen, in Amsterdam, 2. Imma Kobverg geb Runge, in Braunschweig, 3. Luise Schmidt, geb. Hasenbein, in Kiel, 4. Ida Lange, geb Prien, in Elmschen⸗ hagen, 5. Ella Ohle, gev. Peters, in Klein uchwald, B. der Rechtsanwalt Niesch⸗ ling in Kiel, Prozeßbevollmächtigte zu 1: Mylord, zu 2 und 5: Schütt, Otto und Schlüter, zu 3: Gottschewsky, zu 4: Döring, zu 6: Rathje, Rechtsanwälte in Kiel —, klagen gegen zu A ihre Ebe⸗ männer: 1. Marinevizefeldwebel a. D. Max ülster, 2. Bürovorsteher Max Koberg⸗ Elektromonteur Bruno Schmidt, 4. Seemann Willt Lauge, 5. Arbeiter Wilhelm Ohle, zu B Generaldirektor Dr. Willv Moeller, früher in: zu A 1,

2, 3 in Kiel, 4 Elmschenhagen, 5 Klein b Neuruppin auf den 13. April 1928,

Buchwald, zu B: Hambung, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Paragraphen: zu A 1, 2, 3: 1568, zu 4: 1567 Ziff. 2 1568, zu 5: 1567 Ziff. 1. zu B. 611. Bürgerlichen Geietzbuchs mit dem Antrage zu A 1— 4: die Ehe der Parteien zu scheiden, zu 5: den Beklagten zur Wiederherstellung der häuslichen Ge⸗

1

Gerichte

meinschaft und zu B. vorbehaltlich weiterer

Ansprüche den Beklagten zur Zahlung von

1500 RM nebst 4 % p. a. Zinsen seit

1 5. 1927 zu verurteilen.

Die Kläger

laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗

kammer des Landgerichts Kiel auf den

7. März 1928, vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei diesem

Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Kiel, den 14. Januar 1928

Geschäftestelle 7 des Landgerichts.

Der Urkundsbeamte.

[88148]

In Sachen Frau Maria Kleemann, geb. Hertig, in Frauenfeld, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Frank in Konstanz, gegen ihren jetzt an unbekanntem Orte sich aufhaltenden, früher zu Konstanz wohnhaften Ehemann, Schlosser Otto Kleemann, Beklagten, hat das Land⸗ gericht, Zivilkammer, Einzelrichter, neuen Termin auf Freitag, den 9. März 1928, vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Land⸗ erichts Konstanz mit der Aufforderung, ich durch einen bei diesem Gericht zu- elassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Konstanz am Bodensee, den 30. De⸗ zember 1927. 8

Bad. Landgericht, Geschäftsstelle.

[88149] Oeffentliche Zustellung.

Der Heilgehilte Wilhelm Schmidt Fambach bei Schmalkalden, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Härtrich in Meiningen, klagt gegen Katharinaä Schmiodt, geb. Krupa. verw. Dumin, früher zu Recklinghausen, wegen Ver⸗ weigerung der ehelichen Pflichten mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Schuld der Verklagten. Der Kläger ladet die Verklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Meininge auf den 13. Mürz 1928. vormittag 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen be diesem Gericht zugelassenen Anwalt z bestellen. 8

Meiningen, den 11. Januar 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

[88150] Oeffentliche Zustellung. üs In Sachen Lausch, Anna, Technikerz⸗ ehefrau in München, Hackenstraße 14/1 Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Dieß in München, gegen Lausch, Ludwig. Techniker, früher in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagter nicht vertreten, wegen Ehescheidung, kas⸗ die Klägerin unter Wiederholung des mi der Klageschrift zugestellten Antrages den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammek des Landgerichts München I auf Mon⸗ tag, den 12. März 1928, vormit⸗ tags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/I, J.⸗P., mit der Aufforderung, einen bei Gericht zugelassenen Rechtsanwalt al Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 28p dieser Auszug der Ladung bekanntgemach München, den 12. Januar 1928. Der Urkundsbeamte des Landgerichts München I. [88668] Oeffentliche Zustellung. Die Lydia Fechter, geb. Flamming, in Wittenberge, 21ö Rechtsanwalt Dr. Frhr. von Wackerbart in Neuruppin, klagt gegen den Kaufmann Erich Fechter, früber in Wittenberge, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 13. April 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Neuruppin, den 9. Januar 1928. Der Urkundsbeamte des Landgerichts.

[88669] Oeffentliche Zustellung.

Die Alma Gentsch, geb. Bergmann, in Feis. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

r. Freiherr von Wackerbarth. klagt gegen den Maurer Otto Gentsch, früher in Klein Haßlow, jetzt unbetannten Aufe thalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in

vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Reuruppin, den 16. Januar 1928. Der Urkundsbeamte des Landgerichts.

[881511 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hulda Wendt, geb. Henke, Phiesewarden, dei Gustav Rux, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rodiek, Nordenham klagt gegen thren Ehemann, den Arbeiter Ernst Wendt, früher in Nordenham, jett unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer det Landgerichts in Oldenbumg auf den 22. März 1928, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗