Handel und Gewer Ber lin, den 18. Januar 192 Telegrapbische
be.
Nuszahlung.
Buenos⸗Aires Canada ... apan EEE11“ Konstantinopel London .. 3 Newm York.. Rio de Janeiro Uruguay .. Amsterdam⸗ Rotterdam Athen 8 Brüssel u. Ant⸗ werven ...
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 5 1 YVen
türk. 2
1 8
i Milrets 1 Goldvpeso
100 Gulden 1 100 Drachm.
100 Belga
14
18. Januar Brief 1,795 4,193 1,967
21,007 2,181
20,485 4,201 0,507 4,294
Geld 1,791 4,185 1,963
aͤgvpt. Pfd. 20,967
2,177 20,445 4,193 0,505 4,286
69,14 5,544
58,44
169,48
5,556
58,56
17. Januar
Geld 1,791 4,185 1,967 20 968 2,181 20,443 4,194 0,505 4,286
169,10 5 594
58,45
Brief 1,795 4,193 1,971 21,008 2,185 20,483 4,202 0,507 4,294
169,44 5,606
58,57
Kavitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks Lombards und Effekten um 294 7 Mill. auf 2497,3 Mill. RM verringert. Im einzelnen haben die Bestande an Wechseln und Schecks um 304 6 Mill. auf 2 330,9 Mill. RM abgenommen, während die Lombardbestände um 10,0 Mill aur 33,2 Mill. R.R angewachsen sind. De Effekien⸗ bestände sind mit 93,3 Mill RM annähernd unverändert geblieben. An Reichebanknoten und Rentenbankschemen zusammen sind 277,9 Mill. RM aus dem Verkehr zurückgeflossen Der Umlaut an Reichsbanknoten hat sich um 243.,1 Mill. auf 39279 Mill RM derjenige an Rentenbankschemen um 34 9 auf 645,1 Mill. RM ver⸗ ringert. Die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen haben sich dementsprechend auf 79 8 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen eine Abnabme um 19,9 Mill. auf 655 1 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen msgesamt sind mit 2150,1 Mill. RM wie in der Vormoche ausgewiesen im einzelnen Gold mit 1864,0 Mill. RM, die Bestände an deckungstähigen Devisen mit 286.! Mill RM. Dee Deckung der Noten durch Gold allein besserte sich von 44,7 vH in der Vorwoche auf 47,5 vH, die⸗ jenige durch Gold und deckungsfähige Devisen von 51,5 vH in der Vorwoche auf 54,7 vH. ““
Amsterdam, 17. Januar. (W kurse.) London 12,08 ⅞, Berlin 59,07 ⅛, Schwei 47,77 ½. Wien 34,95, gopenhagen 666,45, Stoctvolm 66,67 ½, Oslo 65,95, New Hork 248 00, Madrid 42,34, Italien 13,13, Praa 73,50. — Frewerfehrskurse: Helsingrors —,—, Budavpest — —, Bukarest —.— Warschau —,—, Yokohama —,— Buenos Aires
Zürich, 17. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,30, Paris 20,40 New Yort 519,00, Brüssel 72.35, Mailand 27,44 ½, Madrid 88,85, Holland 209,25, Berlin 123,62, Wien 73,12 ⅛, Stockholm 139,60, Oslo 138,05, Kopenhagen 139,05, Sofia 3,74, Prag 15,38, Warschau 58,15, Budapest 90,75*), Belgrad 9,13 ⅞, Athen 6,92 ½, Konstantinopel 269,00, Bukarest 321,00, Helsingfors 13,09, Buenos Aires 221,75, Japan 243,75. — *) Penab.
Kopenbagen, 17. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) vondon 18.20, New Yort 373,75, Berlin 89,00, Paris 14,80, Antwerpen 52,20*), Zürich 72,10, Rom 19,90, Amsterdam 150,80, Stockbolm 100,45, Oslo 99,40, Helsingrors 943,00 Prag 11,10, Wien
52,85. — *) Belga (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗
Stockholm, 17. Januar. kurse) London 18,14, Berlin 88,65, Paris 14,65, Brüssel 51,95,
T. B.) (Amtliche Devisen⸗ Paris 9,75, Brüssel 34,57,
Schweiz. Plätze 71,75, Amsterdam 150,10, Kopenhagen 99,75, Oslo
Anzeigenpreis für den Naum
Der Bezugspreis beträgt veerteljährlich 9, — Neichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 0,30 Reichsmark. Fernsprecher: Zennum 1573.
73.295 51,74 10,557 22,185 7,388 112.31
20,40 111,54 16,485 12,43 80,80
ĩ73,435 81,90 10,577 22,225 7,402 112,53
Budapest Hanzig.. Helsingfors Italien Jugoflawien Kopenhagen. 100 Kr. Lissabon und
Oporto. 100 Escudo Oslo 100 Kr.
2992,3288 100 Frcs. Prag Schweiz..
100 Pengs 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar
73,30 81,72 10,558 22,185 ;385
112,33
20,48
111,54 16,485 12,428 80,775
73,44
81,88 10,578 22,225 7,399
112,55
20,52 111,76 16,525 12,448 80,935
99,00, Washington 372,25 Helsingfors 9,37, Rom 19,75, Prag 11,10, Wien 52,60.
Oslo, 17. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London 18,33, Berlin 89,60 Paris 14,80, New York 3,76, Amsterdam 151,75, Zürich 72,55, Helsingtors 9,48, Antwerpen 52,55, Stockholm 101,15, Kopenhagen 100,80, Rom 19,95, Prag 11,20, Wien 53,10
Moskau, 16. Januar. (W. T. B.) (Ankaufturse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. In Tscherwonzen.) 1000 englische Prund 944,00, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 52,11, 1000 finnische Mark 4,87.
einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Neichsmarh, einer 3 gespaltenen Emheitszeile 1,75 Neichsmark. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Wagengestellung für Kohle Koks und Briketts am 17. Januar 1928: Ruhrrevier: Gestellt: 28 736 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
20,44 Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für 11176 deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des 7 W. T. B.“ am 17. Januar auf 135,25 ℳ (am 16. Januar auf
16,525 135,25 ℳ) fü 1 12,45 135,25 ℳ) für 100 kg.
80,96
Verlin, Donnerstag den 19. Jannar, abends.
Frcs. wvbEe1.X“ Spanien .. .. Stockholm und Gothenburg. eI
100 Leva 100 Peseten
3,027
71,55
100 Kr. 112,68 100 Schilling] 59.08
3,033
71,69
112,90 59,20
3,027 71,78 112,71 59,09
3,033 71,92
112,93 59,21
Ausländische Gel
Sovereigns .. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Doliars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische Canadische 1 Englische: große 1 u. darunter Türkische.... Belgische . Bulgarische. Dänische.. Danziger... innische... ranzösische olländische .. talienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugollawische. Norwegische . . Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische Schweizer große 100 Frcs. u. dar. Spanische . .. Tschecho⸗slow. 5000 Kr. . . . 1000 Kr. u. dar. Ungarische...
ap.⸗Pes. Nilreis
Geld
4,225
4,175 4,17
1,768 0,491 4,163
20,407
1b 20,402
l türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva
58,87
100 Kr. 112,08
100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Frcs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling
81,56 10,505
16,525
168,83 22,175
7347
111,30
100 Schilling, 59,03
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Frcs. 100 Fres 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr.
100 Pengb
80,78 80,81 71,46
12,395 73,12
18. Januar
Brief
4,245 4,195
4,19
1,788 0,511 4,183 20,487 20,482
58,61
11
25
2,
2
81 88
10,545
16.585 169,51
22,255
7,367
111,74 59,27
112,88 81,10 81,13 71,74
12,455 7342
drorten und Bantnoten.
—— —2
17. Januar
Geld
4,176 4,17 1,768 0,491 4,165 20,415 20,405
58,35
112,08 81,56 10,515 16,51
168,81 22,185 22,18
7,348
111,30 59 07 59,06
2,595
112,47 80,77 80,78 71,64
12,395 12,40 73,11
Brief
4,25
4,196 4,19 1,788 0,511 4,185 20,495 20,485
58,59
112,52 81,88 10,555 16,57
169,49 22 265 22,26
7,368
111,74 59,31 59,30
2,615 112,93 81,09 81,10 71,92
12,455 12,46 73,41
Wochenübersicht der Reichsbank vom 14. Januar 1928 (in Klammern + und — im Vergleich zur Vorwoche):
1. Noth nicht begebene Reichsbankanteile....
ländische
At tiva.
das
1392 Reichsmark berechner
1
und zwar:
Goldkassenbestand 8
Golddepot Lunbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗
hanken
4. a) „
Lombardforderungen (darunter Dar⸗ lehen auf Reichsschatzwechsel RMN —)
Pfund
6 81 437 000 3. Bestand an deckungsfähigen Devisen..
Reichsschatzwechseln . .
sonstigen Wechseln und Schecks
deutschen Scheidemünzen .. .
Noten anderer Banken . .
Eftette sonstigen Aktiven
Passiva.
1. Grundkapital: “ 8. begeben ....
b) noch nicht begeben „
Reservefonds:
a) gesetzlicher Reservefonds „ b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗
zahlung
118“”;
o) sonstige Rücklagen.. ...
Betrag der umlaufenden Noten.
„
. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten Sonstige Passiva ....
82
RM 1 782 606 000
.
2.,. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗
Goldmünzen, fein zu
.
—
t
e
33 (†
9³
(—
e.
9 177 212 000 (unverändert)
(unverändert) 2 330 881 000 (— 304 609 000) 65 236 000 13 822 000) 20 312 000
5 809 000)
M
1 864 043 000
462 000)
286 091 000
500 000)
173 000
10 043 000) 259 000
97 000)
536 634 000 (+ 17 321 000)
122 788 000 (unverändert)
177 212 000 (unverändert)
38 510 000 (unverändert)
44 883 000
(unverändert) 160 000 000
(unverändert) 3 927 865 000 (— 243 067 000, 655 130 000 19 916 000) 280 453 000 5 310 000
Fa der vorstehenden Wochenübersicht teilt „W. T. B.“ mit: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 14. Januat hat sich die gesamte
Berlin, 17. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Hurchschnittseinkaufe preise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für das Kilo frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Emypfang der Ware. Original⸗ packungen.! Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 0,42 bis 0,48 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 0,41 bis 0,42 ℳ, Haferflocken, lose 0,49 bis 0,50 ℳ, Hafergrütze, lose 0,51 bis 0,54 ℳ. Roggenmehl 0/1 0,36 ½ bis 0,40 ℳ, Weizengrieß 0,44 ½ bis 0,47 ℳ, Hartgrieß 0,47 bis 0,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 0,36 ½ bis 0,40 ℳ, Weizenauszugmehl 0,42 bis 0,55 ℳ, Speiseerbsen. Viktoria 0,66 bis 0,76 ℳ, Sveeiseerbsen, kleine 0,52 bis 0,55 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 0,38 bis 0,42 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 0,50 bis 0,61 ℳ, Linsen, kleine, neue 0,43 bis 0,54 ℳ Linsen, mittel, neue 0,60 bis 0,76 ℳ, Linsen, roße, neue 0,78 bis 1,10 ℳ, Kartoffelmehl 0,53 bis 0,60 ℳ,
akkaroni, Hartgrießware 0,94 bis 1,26 ℳ, Mehlschnittnudeln 0,60 bis 0,80 ℳ, Eiernudeln 0,92 bis 1,44 ℳ, Bruchreis 0,35 bis 0,39 ℳ, Rangoon⸗Reis 0,39 bis 0,40 ℳ, glasierter Tafelreis 0,45 bis 0,68 ℳ, Tafelreis, Java 0,70 bis 0,82 ℳ, Ring⸗ aͤpfel, amerikan 1,90 bis 2,40 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 0,74 bis 0,76 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 0,70 bis 0,72 ℳ, entsteinte Pflaumen 80/85 in Originalkisten⸗ packungen 0,76 bis 0,80 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 0,84 bis 0,88 ℳ, Rosinen Caraburnu † Kisten 0,94 bis 1,32 ℳ, Sultaninen Caraburnu† Kisten 1,22 bis 1,90 ℳ, Korinthen choice 1,30 bis 1,344 ℳ, Mandeln, süße Bari 3,20 bis 4,36 ℳ, Mandeln, bittere Bart 3,55 bis 4,56 ℳ, Zimt (Kassia) 2,20 bis 2,50 ℳ, Kümmel, holl. 1,00 bis 1,06 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 4,30 bis 4,70 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 6,15 bis 6,70 ℳ, Rohkaffee Brasil 3,73 bis 4,44 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 4,44 bis 6,50 ℳ, Röstkaffee, Brasil 4,70 bis 5,60 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerika 5,60 bis 8,40 ℳ, Röstgetreide, lose 0,34 bis 0,52 ℳ, Kakao, stark entölt 1.80 bis 2,22 ℳ Kakao, leicht entölt 2,40 bis 3,80 ℳ, Tee, Souchong, gepact 6,50 bis 8,30 ℳ, Tee, inbtich, gepackt 8,74 bis 12,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 0,57 ½ bis 0,60 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 0,60 bis 0,64 ℳ, Zucker, Würfel 0,67 bis 0,74 ℳ, Kunst⸗ honig 0,62 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, bell, in Eimern 0,53 bis 0,75 ℳ, Spetsesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Erd⸗ beer, Einfrucht 1,60 bis 1,66 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 0,73 bis 0,80 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern 0,75 bis 0,85 ℳ, Steinfals in Säcken 0,06 bis 0,08 ℳ Steinsalz in Packungen 0,09 bis 0,12 ℳ, Siedesalz in Säcken 0,10 bis 0,11 ℳ, Siedesatz in Packungen 0,12 bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,48 bis 1,53 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 1,49 bis 1,54 ℳ, Purelard in Tierces 1,45 bis 1,48 ℳ, Purelard in Kisten 1,45 ½ bis 1, 49 ℳ, Sppeisetalg, gepackt 1,12 bis 1,40 ℳ., Margarine, Handelsware I 1,38 ℳ, 1I1 1,26 bis 1,32 ℳ, Margarine, Spezialware I 1,64 bis 1,68 ℳ, I1 1,38 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 3,62 bis 3,68 ℳ, Molkereibutter 1a in Packungen 3,76 bis 3,82 ℳ, Molkereibutter IIa in Fässern 3,44 bis 3,56 ℳ, Molkereibutter IIa in Packungen 3,58 bis 3,70 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 3,84 bis 3,92 ℳ. Aus⸗ landsbutter in Packungen 3,98 bis 4,06 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 57,50 bis 58,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 — 12/14 2,10 bis 2,30 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1,20 bis 1,60 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 1,10 bis 1,20 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 2,00 bis 2,10 ℳ, echter Holländer 40 % 2,06 bis 2,16 ℳ, echter Edamer 40 % 2,10 bis 2,20 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,20 bis 3,40 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 21,50 bis 24,50 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, aus⸗ gewogen 1,30 bis 1,40 ℳ.
2%
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 17. Januar. (W. T B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zlotv 57,51 G., 57,60 B. — Schecks: London 25,00 ¾ G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv⸗Auszahlung 57,48 G., 57,62 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100⸗Reichsmarknoten 122,047 G., 122,353 B. Wien, 17. Januar. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse. Amsterdam 285,60, Berlin 168,82, Budapest 123,92 ½, Kopenhagen 189,75, London 34,54, New York 708,45, Paris 27,85 ½, Zürich 136,50, Marknoten 168,58, Lirenoten —,—, Jugoslawische Noten 12,40, Tschechoslowakische Noten 20,96, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 705,00, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten —,—, Belarad 12,47 ⅛. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 17. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,61 ½, Berlin 8,04, Zürich 650,50, Kopenhagen 903,75, Oslo 897 ⅜, vondon 164,55, Madrid 576,50, Mailand 178,60, New Uorf 33,65, Paris 132,69, Stockholm 908,00, Wien 475,80, Marknoten 803 ⅞, Polnische Noten 377 , Belgrad 59,45 ½. Budapest, 17. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenturse.) Alles in Pengö Wien 80,60 Berlin 136,22 ½, Belgrad 1007,00,
Zürich 110,20.
London, 17. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 124,02, New VYork 4872 ⁄%, Deutschland 20,46 ⅜, Belgien 34,97 ½, Spanien 28,47. Holland 1209,06, Italien 92,18, Schweiz 25,30 Wien 34,61.
Paris, 17. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Anfangsnotierungen.) Deutschland 606,00, London 124,02, New York 25,44, Belgien 354,50, Spanien 435,50, Italien 134,50, Schweiz 490,00, Kopenhagen 681,00, Holland 1025 25, Oslo 676,25, Stockholm 684,25. Prag 75,40, Rumänien 15,70, Wien 35,90,
Devisenkurse. (Offizielle
Belgrad 45,00. Paris, 17. Januagr. (W. T. B.)
Schluß kurse.) Deutschland 605 50, Bukarest 15,70, Prag 75,50,
Wien —.—, Amerikfa 25,44 ¼, Belgien 354 75, England 124,02, Holland
1026,00, Italien 134,50, Schweiz 4970,00, Spanien 433,50, Warschau
—,—, Kopenhagen —,—, Oslo 676,75, Stockholm 684,00.
London, 17. Januar. (W. T. B.) Silber (Schluß) 26 ¾,
Silber auf Lieferung 26,00.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 17. Januar. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 37 ⅛, Adlerwerke 89,00, Aschaffenburger Zellstoff 170,75, Lothringer Zement 62,00, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 191,00, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 77,00, Hilpert Maschinen 91,00, Phil. Holzmann 142,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 751 ½, Waynß u. Frevtaa 142,75.
Hamburg, 17. Januar. (W. T B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbant 176,00, Vereinsbank 163,00, Lübeck⸗Büchen 98,00, Schantungbahn 7,50, Hambg.⸗Amerika Paketf. 147,00, Hamburg⸗ Südamerika 209,00, Nordd. Lloyd 151,50, Verein. Elbschifrahrt 77 B, Calmon Asbest 54,00, Harburg⸗Wiener Gummi 95,50, Ottensen Eisen 18 50, Alsen Zement 237,00, Anglo Guano 102 B, Märk. Guano —,—, Dpvnamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 186 B, Neu Guinea 7,50, Otavi Minen 42,25. Freiverkehr. Sloman Salveter 80,00.
Wien, 17. Januar. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 105,45, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 ℳ —,—, 4 % Elisabethbahn div. Stücke —,—, 5 ¼ % Elisabethbahn Lin; — Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg — Tirol —,—, Galtz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Silber 7,30, Vorarlberger Bahn —,—, Steaatseisenbahnges. Prior. —X,—, 4 % Duz Boden⸗ bacher Prior. 17,50, 3 % Durx⸗ARodenbacher Prior. 13,47, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn 16 87, Türkische Eisenbahnanleihe 47,25, Oesterr. Kreditanstalt 64,11, Wiener Bankverein 30,10, Oesterreichische Nationalbank 261,00, Donau ⸗Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft 119,00, Ferdinands Nordbahn 11,16, Fünfkirchen⸗Barecfer Eisenbahn —,—, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. 6,00, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 27,51, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 35,35, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 24,20, Brown Boveri⸗Werke, österr. —,—, Alvpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 43,10, Daimler Motoren A. G. österr. 10,00, vorm. Stodawerke i. Pilsen A. G. 256,50. Oesterr. Waffen⸗
fabrik (Steyr. Werke) 28,01. Amsterdam, 17. Januar. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländtsche Deutsche Reichs⸗
Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 100,75, 7 % 1 anleibe 104 ¾1, Amsterdamer Bank 187,50, Nederl. Handel Maat⸗ schapif Att. 174,00, Reichsbank neue Aktien 189 ⁸, Holländische Kunstseide 155,50, Jürgens Margarine 245,25, Philips Glühlampen 576,50, Koninkl. Nederl. Petroleum 344,75, Amsterdam Rubber 316,50, Holland⸗Amerika⸗Lijn 88,50, Nederland. Scheepvart Unie 198,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 180,00, Handelsvereeniging Amsterdam 801,50, Delt Maatschapvij 466,00, enembah Maat⸗ schappij 507 00, Zertifikate von Aktien Deutscher Banfen —,—, 7 % Deutsche Kalianleihe 104 16 Sairge bin h Vereinigte Deutsche Glanzstoff 128 25, 7 % Deutsche Rentenbank 102,50, 7 9 Rhein⸗Elbe⸗Union 111,00, 8 % Caoutchouec 96,25, 7 % Ver. Sta 8 95,00, 6 ½ % Siemens u. Halske —,—.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 17. Januar. (W. T. B.) Die enste diesjährige Wollauktionsserie wurde heute mit einem Angebot von 8439 Ballen eröffnet. 7500 Ballen wurden verkauft. Die Auktion war gut besucht, das Angebot zeigte aute Auswahl und begegnete lebhattem Wettbewerb. Der größte Teil konnte zu höheren Preisen Unterkunft finden. In der Hauptsache waren wieder Käufe für heimische und kontinentale Rechnung zu beobachten, aber auch Amerika bekundete ziemlich rege Nachfrage für mittlere schweißige Kreuzzuchten. Gegenüber der letzten Auktionsserie des Vorjahrs stellten sich die Preise für Merinos auf Pari bis 5 vH höher, mittlere Kreuzzuchten hatten lebhaftes Geschäft und wurden 10 vH höher bezahlt, andere Qualitäten stellten sich etwa 5 vH teurer. Für Kapwollen wurder gleiche bis 5 vH höhere Preise erzielt. Feine helle Neuseelandkreuz⸗ zuchten neuer Schur im Schweiß wurden zu einem Preis von 256 d das Pfund verkauft, gewaschene Queensland Streichwollen, Marke „Marton“’, zu 49 d, gewaschene Victoriakammwollen, Marke „Orientil“, zu 47 d und schweißige Merinokammwollen, Marke „Richardson Bareen Newengland, zu 33 d.
Manchester, 17. Janugar. (W. T. B.) Am heutigen Ge⸗ webemartkt herrschte beträchtliche Nachfrage. Da sich jedoch die Käufer immer noch vorsichtig verhalten, blieb der Geschätftsumfang hinter den gehegten Erwartungen zurück. Garne lagen stetig.
Bradford, 16. Januar. (W. T. B.) Die Spinnereien decken ihren augenblicklichen Bedarf, jedoch halten die Kammzug⸗ fabrikanten auf Preis in der Erwartung, daß die Londoner Auktion ein weiteres Anziehen der Notierungen bringen werde.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ “
maßregeln.
Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche von den Schlacht⸗ und Viehhöfen in Köln, Nürnberg und Leipzig am 16. Januar 1928 ist amtlich gemeldet worden.
Verantwortlicher Schriftleiter: J. V.: Weber in Berlin.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Peewt erlin. Wilhelmstraße 932. gefelschaf Drei Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage,
Nr. 1 6. Reichsbankgirokonto.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc. v“ Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 2 des Reichs⸗
gesetzblatts Teil II. Preußen. Mitteilung, betreffend Meldung zur forstlichen Staatsprüfung. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 2 der Preußischen Gesetzsammlung.
Konsul Dr. Franz ist zum Konsul des Reichs in Windhuk ernannt worden.
6
Bekanntmachung
zu der dem Internationalen Uebereinkommen über Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste.
Die Liste der Eisenbahnstrecken, auf die das Internationale Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr Anwendun findet (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 5 vom 2. März 1927), wird wie folgt geändert:
Unter „Deutschland“ werden in Abschnitt A unter Ziffer 1 die Worte der Farge⸗Vegelacker Eisenbahn’ gestrichen; dafür wird unter neuer Ziffer 19 daselbst nachgetragen:
19 Farge⸗Vegesacker Eisenbahn; die bisherigen Ziffern 19 bis 77 werden in 20 bis 78 abgeändert. Unter „Polen wird in Abschnitt B unter „I Deutscher Ver⸗ waltungen“ als neue Ziffer 7 nachgetragen: 7. bei Gardeja bis Gardesa; die bisherigen Ziffern 7 bis 18 werden in 8 bis 19 Berlin, den 14. Januar 1928. Der Reichsverkehrsminister. J. A.: Vogel.
abgeändert.
Bekanntmachung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 2 des Reichsgesetzblatts Teil II enthält:
die Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 30. Dezember 1927,
die Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 12. Januar 1928, und
die Strom⸗ und Schiffahrtpolizeiverordnung über die Sicherheits⸗ anforderungen, denen See⸗ und Binnenschiffe auf der Elbe genügen müssen, vom 4. Januar 1928. Umfang ½ Bogen. Verkaufspreis 0,15 RM.
Berlin, den 17. Januar 1928. Gesetzsammlungsamt. Dr. Kaisenberg.
Preußen. Landwirtschaft, Domänen
““ 11A“
Ministerium für und Forsten. Die Forstreferendare, die im Frühjahr d. J. die forst⸗ liche Staatsprüfung abzulegen beabsichtigen, haben die vorschriftsmäßige Meldung spätestens bis zum 10. Februar d. J. einzureichen.
Bekanntmachung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 2 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter Nr. 13 304 das Gesetz über die Bereitstellung von Staatsmitteln zum weiteren Ausbau des Stettiner Hafens, vom 9. Januar 1928, und unter Nr. 13 305 die Verordnung über die Regelung der gesetzlichen Miete, vom 4. Januar 1928. Umfang ¼ Bogen. Verkaufspreis 0,20 NM.
Zu bezieben durch R. v. Decker’s Verlag (G. Schenck), W. 9 Linkstraße 35, und durch den Buchhandel.
Berlin, den 19. Januar 1928.
Berlin
einschließlich des Portos abgegeben.
—
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika churman ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder übernommen.
8 Preußischer Landtag. 330. Sitzung vom 18. Januar 1928, 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitunasverleger. *)
Der Landtag begann heute mit der zweiten 8 des Etats für 1928, und zwar stand die Beratung des „Haus⸗ halts der Forstverwaltung“ auf der Tagesordnung.
Nachdem vorher necg ein kommunistischer Antrag auf Verbesserung der Erwerbslosenfürsorge an den Hauptaus 18 überwiesen wurde, nahm der Bericht⸗ erstatter zum Forstetat,
Abg. Peters⸗Hochdonn (Soz.), das Wort. Der Ausschuß empfiehlt die Annahme des Haushalts im wesentlichen nach der Ausschußfassung. Er setzt nur die Einnahmen um 10 Millionen höher fest, weil aus dem Holzertrag mehr Einkünfte zu erzielen seien. Außerdem empfiehlt der Ausschuß zahlreiche Ent⸗ chließungen, die u. a. ein Anleihegesetz zur Vergrößerung des sühü ehzas Forstbesitzes, die Errichtung eines Instituts zur wissenschaftlichen Erforschung des Holzes bei der Forstlichen Hochschule Eberzwalde und Ermäßigung der Stundungs⸗ bedingungen im Interesse der Erhaltung der Sägewerke und des mittleren und kleineren Holzhandels und Gewerbes verlangen. Im übrigen sind zahlreiche Anträge zugunsten leichterer Aufstiegs⸗ möglichkeiten usw. der Forstbeamten vom Ausschuß angenommen worden.
Ein Regterungsvertreter teilt dann in Beant⸗ wortung einer sozialdemokratischen Großen Anfrage mit, daß die Behauptung, die vielgenannte Holzfirma Himmelsbach sei an einem Boykott der preußischen, der Reichsregierung und der bayerischen Regierung zusammengebrochen, für Preußen nicht den Tatsachen entspricht. Auch die übrigen Regierungen bestritten einen Boykott. Vor dem Kriege sei der staatliche Absatz mit dieser Firma auf rund 14 700 Festmeter Holz pro Jahr festigestellt, nach dem Kriege auf durchschnittlich 12 600 Festmeter. Im Jahre 1925 habe die Firma Himmelsbach unterlassen, in den Ge⸗ bieten, in denen sie sonst als Käufer aufgetreten wäre, die üblichen Mengen zu beziehen. Früher habe sie z. B. im Regierungsbezirk Kassel jährlich 7000 Festmeter gekauft, im Jahre 1925 nur 200 Festmeter. Von seiten der Regierung sei nichts Ungünstiges gegen die Firma Himmelsbach unternommen worden.
Abg. Held (D. Vp.) verweist darauf, daß der Forstetat einen Ueberschuß von 47 Millionen erbringt und daß sicher die bei den Einnahmen mehr eingesetzten 10 Millionen durch die Holz⸗ erträgnisse auch tatsächlich hereinkommen würden. Im übrigen sollte zur besseren Rentabilität des Holzverkaufs den Oberförstern mehr freie Hand gelassen werden. Der Gefahr der polnischen Holzeinfuhr müsse durch Steigerung der heimischen Holzerzeugung entgegengetreten werden; dazu sei eine viel rationellere Auf⸗ forstung der Kahlschläge notwendig. Der Staat solle sich ein Fessae nehmen an den Privatwaldbesitzern, die aber ihrerseits wieder durch niedrig verzinsliche Kredite unterstützt werden müßten. Die staatlichen Holzwerbungs⸗ und Kulturkosten hätten sich gegen 1913 um 148 vH gesteigert. Alle Gelder, die durch Verkäafe von Forsten für Braunkohlensuchende erworben würden, müßten zum Ankauf neuer Forsten verwandt werden. Die Zwecke der Volkserholung dürften nicht gänzlich zurückgestellt werden. Vorsicht sei bei der Aufhebung von Oberförstereien zu üben. Seine Partei lege schärfsten Einspruch gegen den Abbau der 300 Försterstellen im Etat ein Wir könnten nicht zweierler Arten von Förstern gebrauchen, zumal die für die Förster als Ersatz angesetzten Unterförster den Förstern nicht unterstehen sollten. Für das Wirtschaftsland sei eine endliche definitive Fest⸗ legung zu verlangen, für die Stellenzulagen eine wirksamere Ge⸗ staltung, so daß auch die Höchstsätze wirklich einmal zur Aus⸗ zahlung kommen. Die ostpreußischen Förster müßten wegen ihrer landwirtschaftlichen Betriebe in die Sonderhilfe für Öst⸗ preußen eingeschaltet werden. Die Neubauten, die der Etat bringe, seien viel zu hoch angesetzt, hier müsse eine rationellere Bauweise Platz greifen. Der Redner spricht schließlich über die Jagd, die nur dann etwas einbringen könne, wenn man Geld hineinstecke. Das Schwarzwild müsse reduziert werden; wo es Schaden anrichte, aus dem Staatsforst heraus, müsse der Staat den Schaden auch wirklich ersetzen. (Beifall.)
Abg. Brandenburg (Soz.) gibt seiner Freude darüber Ausdruck, daß es den Bemühungen seiner Partei gelungen sei, die früher so zahlreichen Beschwerden der 7 orstarbeiter wenigstens um Teil abzustellen. Nur in der ost reußischen Forstverwaltung eräche na ein Mangel an gutem Willen gegenüber der Berück⸗ ichtigung der den Arbeitern günstigen ministeriellen Anord⸗ nungen. Dies müsse ebenso geändert werden, wie die Bestrebungen zu bekämpfen seien, die Tarifvorschriften für die Forstarbeiter
*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
durch Lohndiktate zu ersetzen. Erfreuli sei daß das Ministerium von der Herabsetzung der Löhne, wie sie die aftlichen Privatunternehmer propagieren, in seiner Forst⸗Denkschrift ab⸗ gerückt sei. Das genüge aber nicht; die der Forstarbeiter müßten erhöht werden. Bei der Rationalisierung in der Forst⸗ verwaltung dürfe nicht etwa ein Antreibersystem eingeführt werden. eiter müßten Unterstützungskassen für alle Forstarbeiter geschaffen werden, die den Arbeitern einen Rechts⸗ anspruch geben.
Abg. von Tresckow (D. Nat.) stellt fest, daß wir in der Forstverwaltung noch nicht wieder zu den Friedensverhältnissen gekommen seien. Was die Holzwirtschaft angehe, so sei dahin zu wirken, daß die pfeußischen Vertreter im Reichsrat bei den Handelsverträgen ie preußischen Interessen wirksam vertreten und e stimmen. er Redner Fagt, ob der Erlös aus dem Verkauf von Braunkohlenfeldern auch wieder dem Forstetat Ih en werde. Es sei zu wünschen, daß durch geeignete Aus⸗
ildungskurse die von der Forstakademie Eberswalde erzielten Erfolge Allgemeingut der Forstverwaltung würden. Dann werde die Forstverwaltung wieder eine Quelle gr Ersparnisse werden. örster seien am besten in intensiv bewirtschafteten örster zu verwenden. In der Boden⸗ tändigkeit der Förster sei die Grundlage für den erfolgreichen etrieb zu erblicken. Land sollte den Förstern nur dann ab⸗ enommen werden, wenn si es selber ausdrücklich wünschten. echselschulden der Förster sollten in hypothekarischen Kredit ver⸗ wandelt werden. Auf dem ehfwntchafliche Versuchswesen müßten wir unsere vor dem Kriege gehabte führende Stellung wieder erringen. Der Wildbestand Fürse war nicht ausgerottet, aber doch so reduziert werden, daß die Wildschäden tragbar seien. Die Wildzählung shi recht problematisch, da von den Förstereken die Grenzrudel vielfach doppelt gezählt würden. Die Jagd sei die wesentlichste Freude aller Forstbeamten, sie würden in ihrem Lebensnerv getroffen werden, wollte man ihnen diese Freude nehmen. Die Grundlage der Forstverwaltung sei gesund. Die ihr geschlagenen Wunden müßten aber noch lange pfleglich be⸗ handelt werden. Besondere Aufmecksamkeit müsse der Minister auf gesunde Holzzölle legen, denn ungünstige Holzzölle würden den Lebensnerv der Forstverwaltung treffen.
Abg. Schmelzer (Zentr.) wünscht Verwertung und Ver⸗ kauf der staatlichen Braunkohlenfelder, der Erlös 8 aber nicht der allgemeinen Finanzverwaltung, sondern der Forstverwaltung zufließen, damit die Forsten wieder vergrößert werden könnten. Der Finanzminister sollte der Forstverwaltung und der Land⸗ wirlschaft mehr entgegenkommen. Der während des Krieges be⸗ sonders im Westen sehr dezimierte Nußbauntbestond müsse wieder gehoben werden. Eine grundsätzliche öffentliche Verpochtung aller staatlichen Jagden sei abzulehnen. Die zwangsweise Erhöhung der Jagdeinnahmen, wie sie der Ausschuß beschlossen habe, sei un⸗ möglich. Die Bauernforsten und die Siedlerwaldungen müßten durch sigatliche Zuschüsse in eine Füüftc etriebsform übergeführt werden ie Ausübung der Ho n; für den eigenen Bedarf sollte den Forstbeamten nicht durch übermäßige Entfernung erschwert bezw. unmöglich gemacht werden. Auf Wunsch sollten den Förstern Briketts und Steinkohlen geliefert werden.
Abg. Moericke (Komm.) führt aus, die Forstverwaltung arbeite nach Fhe, Grundsätzen. Sie sollte die Holzpreise nach Möglichkeit herabsetzen, anstatt 8 hinaufzuschrauben. Der Redner kritisiert sodann den Abbau der unteren Stellen in der Fess serslthen und stellt diesem Abbau die weitaus bessere Be⸗ handlung der höheren Beamten entgegen. Weiter sei zu fordern, eine Verminderung der Ausgaben für Dienstgespanne, die soziale Besserstellung der Waldarbeiter und eine bedeutende Erhöhung der Einnahmen aus der Ausübung der Jagd.
Abg. Barteld⸗Hannover (Dem.) weist den Vorwurf zurück, der Finanzminister habe für die Landwirtschaft und die Forstverwalkung nicht Interesse genug. Der Minister müsse alles tun, um den Haushalt zum Ausgleich zu bringen. Mit dem, was der neue Staat für die Land⸗ und Porstwiet chaft getan habe, könne er sich durchaus sehen bässen, Was die Besoldung der Förster angehe, so würden diese zweisellos die Arbeit des Landtags bei der Besoldungsordnung anerkennen. Auch er wünsche, daß die Forstbeamten in die Ostpreußenhilfe hineingenommen würden. Im Bade Rehburg müßten dem Forstbeamten die Nebenämter abgenommen werden. Dafür sei ein Badekommissar einzustellen. Größeres Entgegenkommen sei zu wünschen bei der Ausübung der Holzgerechtsame, besonders im Harz. Der Wildschaden sei zweifel⸗ los größer, als von mancher Seite behauptet werde. So richte besonders das Schwarzwild im Harz außerordentlich großen Schaden an. Holzwirtschaftliche Interessen des Staates ständen zweifellos höher als die Jagdliebhaberei. Zu der shfes eines hohen Holzzolles, insbesondere Polen gegenüber, sei berac aufmerksam zu machen, daß Deutschland seinen Holzbedarf au heute nicht völlig decken könne. Um die Forstarbeiter im Alter sierghste en, sei die Einrichtung einer nwersiüdungatasse zu ze. en. Bei der Ausbildung der jungen Forstleute solle man sich die Erfahrungen bei den Kursen in Hannoversch⸗Minden zu⸗ nutze machen. Bei den Holzverkaufsbestimmungen sei das Klein⸗ gewerbe stärker zu berücksichtigen. Sehr bedenklich sei es, daß das vom Staat errichtete Sägewerk am Werbellinsee den privaten Be⸗ trieben erhebliche Konkurrenz mache. Man solle die Rentabilität dieses Sägewerks doch einmal unter die Lupe nehmen. Die Be⸗ tätigung der öffentlichen Hand auf diesem Gebiet sei abzulehnen. Die Denkschrift des Ministers über Sparmöglichkeiten in der Forstverwaltung sollte zur weiteren materiellen Prüfung an den beain Hene zurückverwiesen werden. Der Redner bespricht
Ueberzählige 6 stereien als zweite
odann die besonderen Verhältnisse in Hannover hinsichtlich der örstereien und Oberförstereien. Die Prüfung der Lebensfähig⸗