1928 / 16 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Jan 1928 18:00:01 GMT) scan diff

keit einer Oberförsterei könne mit einem wesentlich bescheidenerem In derselben Richtung der Vereinfachung lieat der Nund⸗ Es ist dann davon die Rede gewesen, daß eine Aenderung 1 Börsen 2 Beilage

Beamtenaufgebot gäcesen. Die Dienstlandereien der Ober⸗ erlaß der in diesen Tagen berausgegangen ist und die bessere der Waldweideberechtigung im Harz in Frage stehe. 8

Jen köonnten teilweise erheblich verkleinert werden; dann Gestalt des Betrieden b Oberförst G d 1 1 b b 8 8. 8 8 18 . 8 8 1““ 8 önnten auch die Gespanngelder gespart werden. Der Oberforster ung des Betriebes in den erförstereien zum os ist nicht der Fall. Diese Sache wird von mir in keiner Weise zum Deutschen RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger . 05 6 eführte e Arbeiter so zu interessieren, wollen jetzt eine Aenderung eintreten lassen, und Sie wollen ge⸗ gebeffert wird. (Sehr gut!) Nr. 16. Berliner Börse vom 18. Fanua 1928 1 wrsees 8 Anl. 27 A. 14, uk. 82 16““ E. . 19 Mit Zinsberechnung.

Höchstleistungen su tandekommen, die wieder dem Fiskus zu⸗ statten, daß ich aus dem Erlaß der am 4. Januar herausgegangen Ich habe dann die Forstverwaltung veranlaßt, mir einmal eine 1 * 8 ———— Abg. Frhr. von Wangenheim (Wirtsch. Vereinig.) setzt sich Pommersche Prov. Aachen 22 A. 23 u. 2418 1.6.12½ —,— do. 1920 1. Ausg., veee eenns; durch ein besonderes Anleihegesetz vergrößern wollte Die Forst⸗ 1 Frunc, 1 Ltra. 1 Leu 1 Pesetn = 0.80 1 österr do. do. do. Ausg. 1. an s do. do. R. 19, ta. 33 Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten do. Ausg. 2, do. 1919 unk. 30 do. 1922 Ausg. 2 . Rechnungsjahres 1927, soweit sie für die kommenden Jahre benutzbar Oberlandforstmeister Frhr. von dem Bussche gibt gegen⸗ e, 1 Binmr 8. 6 n * 8.10 . 4 Sie betragen jetzt 75,2 vH der Einnahmen. Im Jahre 1913 1 b . 2e. e. ü i t. 8 Seor 5 15 Nor 8 2 1 9 82 9 ländischen Verwaltungen etwas zurückgekommen sei. Es seien Ueferbar sind Schlesw.⸗Holst. Prov. Bonn 1914 P, 1919 hlechter ist die Steiger 5 ür die Forstbeamten müsse weit eigesetzt werden, es mi Das binter einem Werwapier bedentet 4 ur] do ene a. Nnng-e verschlechtert hat. Ursache ist die Steigerung der Löhne und der Bei der Veranschlagung der Ausgaben, auf die der Oberförster 1 eamten müsse er fortgesetzt werden, es müsse A RM A. 21 V. tg. 3 Darmstadt .1920 g6 8 2 Sb 3 3 3 5 ur palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Sie sind, wenn ich den Stundenverdienst errechne, im Tagelohn den einzelnen Obertörster für die Zukunft beurteilen wollent Das heinen Fall eintreten. Wegebaugelder müßten rechtzeitig zur 1 Geschäftsjahrs do. do. PrvoFg. 25 utgos 97,5e b B Dresden 1905 schlag und die Werbungskosten miteinander vergleiche und die der Fall war. ein gegen den Versuch der land⸗ und forstwirtschaftlichen Arbeit⸗

dürfe sich nicht in erster Linie als Landwirt fühlen. Mit dem Gegenstand hat. Sie erinnern sich daß ich im letzten Jahre gesagt geändert Im Gegenteil: sch wünsche lebhaft, daß gerade im Harz Versuch, Försterstellen in Unterförsterstellen zu verwandeln, dürfe habe, ich müsse es bemängeln, daß die betriebewirtschaftliche Ein⸗ die sehr schlechten Weiden verbessert werden, damit die Lebenelage man nicht eher Sn ehe man nicht die überzähligen Förster stellung der Obertörster jehr viel zu wünschen übrig lasse. Wir der wirklich in dürstigen Verhältnissen wohnenden Bevölkerung

planmäßig angeste Lokits durch san Löhne 1

t habe. 2n die 1“ durch⸗ i

4

Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ d) Sonstige.

Ostpreußen Prov. RM⸗

Pfandbriefe und Schuldverschreib. do.Kom. do⸗Ni butea

25 . 1 do. do. RI18, ut32 öffentlicher Kreditanstalten und (ush Nom Gih2⸗ Körperschaften. (Girozentrale tas!

Die durch getenngeichneten Pfandbriefe n. Schuw. do do. 299.1.19,31

verschreibungen sind nach den von den Instituten 33 gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 * b”n S. 8. 8 ausgegeben anzusehen. 8 Emschergenonensch.

A. 6 R à 26 tg 31 a) Rentenbriefe. vanb Amrmn Dhne Zinsberechnung.

Hess. Lobk. Gold Huv.

Pfbr. R. 1,2. tg. 31

Gekündigte und ungekündigte Stücke. do. do. do. R. 3, tg. 31 verloste und unverloste Sellcke. do. do. R. 4u. 6, tg. 31

4, 3 ½% Brandenb., agst. b. 31.12.1 7117,5b 1 s17,25 b B do. d0.d0. R. 5., t9.32 4,3 % Hannov ausgst. b. 31.12.17719.6b 6 [19,5 6 Mitteld. Komm.⸗A. 4, 3 ½ % Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17 714,9 G 14,9 G d. Spark. Giroverb., 4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17713 G unt. 32 4, 3 8 Pomm. ausgest. b. 31.12.17117,5 G Oldv. staati. Krd. A. 4, 3 ½ % Poseniche, agst. b. 31.12.17† —.— Gold 1925 ut. 29 4.3 8 Preufische Ost⸗ u. West⸗, do. do. S. 2, rz. 30 ausgest. b. 31.12.17 11.85b G do. do. S. 1 u. 3. rz. 30 4,8 Rh. u. Westf agst. b. 31.12.17718,75 b G do. do. Kom tg abe 4. 3 1 % Sächstsche, agst. b. 31.12.17 117, 0 b G Preuß. Ld. Pfdbr. A. 4,3 2 % Schlesische, agst. b. 31.12.1717,75 G Schn. Ff.N. g 10

8 2 d0. R. 4. tg. 30) 4, 3 ¼. Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17114.9 b G do do. R. 5. tg. 32

do. R. 7, tg. 32 b) Landschaften. I S. 39. q 2

Mit Zinsberechnung. 8 Kur⸗ u. Neumärk. Westfäl. Pfdbr.⸗A. Rittsch. Feingold 4. 7,25 b für Hausgrundst. do. do. do. S. 1 4.10 90 G Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. 4. 75 b do. do. 27 R. 1, uk. 32 6 ds do Reihe A 6 1.4.10 86 G 8 Württembg. Spart. do. do. Reihe B 86 G Girov. Rm., rz. 29 Landwtsch. Kreditv. do. Wohnungskrd.⸗ Sachs. e* 9 Anstalt, rz. 1932 do. Gldkredbr. R. 2,31 8 Lausitz Gdofdbr SX. 90.5 G Ohne Zinsberechnung. Meckl. Ritterschaftl. Berl. Stadtsynode 99, Gold⸗Pfaudbr.... 99,5 G 1908, 12. gek. 1.7.241[4 1.1.7 do. do. do. Ser. 1 lgs do. do. 1899, 1904, Ostpr. [dsch. Gd.⸗Pf. —,— 1905. gek. 1. 7. 24 83 do. do. do 97,3 9 Brandenb. Komm. 23 do. do. do 91 b G (Gtroverb.),gk. 1.7.24 8.

288828——öö

æx£8222*

vüövSESESSSgSg 2 üeeee SüöSEeeeeen

282828öSSS A

8 80

25 Auch ten die Hüestse hfermdgen der 22S b⸗ ist, einige Sätze verlese. Es steht darin: Uebersicht zu geben über das, was wir auf einem anderen Gebiete neutiger] Voctger gane. Voriger 8 ammenkommen, um ihre Erfahrungen im Interesse der Forst⸗ Der Sinn für sparsame Wirtschaft in Anpassung an die gespannte gearbeitet haben, das wir nicht unmittelbar in die Zahl bringen —— * G für 2g 0 3 der Forstverwaltung ein. Es gegangen Nicht die höchsten Roheinnahmen, sondern die höchsten dahingehend, daß man mir eine Aufstellung gibt über die Natur⸗ 8 8 Amtlich 8 wäre aber ein unsicherer Weg im Interesse des mittleren und Ueberschüsse auf streng wirtschaftlicher Grundlage s F ich I —,— 21 2. Ag. gek, 1.10,2474 versch 9 en dem ch u ebiete innerhal . 1. Gold 26. rz. 31. 12. 3077 s¹. 1. do. 17, 21 Ausg. 2274 1.5.11 1 2. Ag. gek. 1.10. 8 g chaftlich g ss tz g halb der Forsten. Da darf ich Ihnen E 1111 Fa eeSʒasen e ge 8. e . Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.30 .1. 8 —. 6 de 1911, 191474 v —,— ven 8488 1 R. 14, 111b. ab 1928710 1.4.10 verwaltung gehöre zu den kechnischen Behörden, und ihre Be⸗ zuregen, ihre ganze Kraft für die Erzielung möalichst hohber Naturdenkmäler zu erhalten, seien sie nun geologischer Natur, seien 8 8 111“ öXX“ [S 1 amten, die besondere Kenntnisse brauchten, müßten daher gut be⸗ Ueberschüsse ihrer Wirtschaft einzusetzen, und um für die Auf. sie tierischer oder pflanzlicher Natur. Es werden Naturschutzgebiete Gulden Gold) = 2,90 1 Gld. österr. W. = 1,70 unt. 19a1⸗ 3.248 —6, do. do. R. 17, ut. b. 32 1 Kr. ung. oder tschech. W. ⸗= 0.,85 Gld füdd. W. do. do. Kommun. W bessere Grundlage zu gewinnen, ordne ich an daß die Oberförster Ihnen sage, daß nicht weniger als 12 175 ha unter diesem Schutz = 1.50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 00 Kr. 1stand do r. Stei 6 aush über Vor⸗ 1 b 2 5 92 =1,125 1Rubel alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. unt. 1931 6 1. 8 do. 1920 üunt. 81 Dr. Steiger: Der Haushalt hat zwar gegenüber dem Vor für die ihnen anvertraute Oberförsterei auf Grund des Betriebs⸗ stehen, werden Sie mir einräumen, daß uns in der Forstverwaltung 1 r ess jahr einen um 2,3 Millionen Mark höheren Ueberschuß. Aber es 1 Peso arg. Pap., = 1,75 ℳ. Dollar = 4.,2) Ausg. 13 unt. 38 2. 96 1 Pfund Sterling = 20.40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael] do. do. Ausg. 14 .1. 3 2 ; 1 8 3 über dem Abg. von Tresckow zu daß die preußische Forstverwalt 1 Zlow 1 Danziger Gulden = 0,80 8 b . und nicht durch außergewöhnliche Ereignisse beeinflußt sind, einen uüber dem Abg. Tresckow zu, daß die preußische Forstverwaltung do do Ausa. 16 A. 2156] 1.1. do 1908. S. 1 machten sie nur 49,4 voH aus. Wenn man an Ausgaben abzieht, Hausbaltsplan Peiassesg gnisf ßt sind, durch den Krieg und die Besatzungssch äden gegenüber den aus⸗ Die einem Papter beigefügte Bezeichnung Nbe⸗ Sachsen Prov.⸗Verb. do. Groß Verb. 1919 was nach dem Jahre 1913 hinzugekom nen ist, dann ist immer noch Dann wird im einzelnen angegeben, wie Einnahmen und Ausgaben aber umfangreiche Kulturarbeiten im Gange, die in absehbarer b ichen“ 9. A. A14, ta. 26 Breslau 1908 7 1909 festzustellen, daß die Ausgaben 60 vH der Einnahmen bilden, mit Zeit den Schad iede en würden 8 Das vinter einem Wertpapter vefindiiche Zeichen⸗ ain e.I4,na. d ga . 1 . gestaltet werden sollen. Ich darf sagen, daß am Schluß folgender Zei en cha en wieder gutmachen würden bedeutet. daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ do. A. 18 Fg., tg. 27 o. 1891 1 Gold. A. 18. tg. 32 do. 1902. gek. 2. 1. 24 8 g 1 8 2 mho 2 9 Fj icht 0 9 8 1 Million. 2* 9 Cobur 1902 Gehälter. Die Bewegung der Gehälter ist Ihnen ja bekannt. Zur 4 chnell geholfen werden. Eine der wichtigsten Aufgaben sei die Pflege RM., A. 2 429 1I 2 . 1 L A 8 . 82 E 18 ; ) 5 4. MF; 8 5 8 4 4 8 Einfluß hat, wird größte Sparsamkeit zur Pflicht gemacht. der jungen Kulturen im Interesse der Zukunft des deutschen Zühere bezeichnen den vortetten, die in der driten 3 b. do. Gold⸗A., tg. 30 xo. 1913, 1919, 20 kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ Westf. Landesbt. gr. Dessau 1896. gk. 1. 7.28 um 93 vH und im Stücklohn um 7 gestie Hört, hört! 8 . 1 Verfügung gestellt werden. Der Redner empfiehlt eine Reihe 1— ohn um 78 vH gestiegen. (Hört, hört! bei] wäre auch verkehrt. Aber wir wollen ihn doch dazu anleiten, den von Sparmaßnahmen. 8

wirtschaft auszutauschen. (Beifall links.) 3 8 2 8 4 b Lage der Staatefinanzen ist den Oberförstern vielfach verloren⸗ tönnen, das sich nicht in der Betriebswirtschaft ausdrückt, nämlich kleinen Holzgewerbes, wenn man den staatlichen rstbesitz no 1 ; 1 S 8 Holzg s chen Forsthesitz noch Wirtschafter als Leitstern dienen. Um die Oberförster an⸗ zu meiner Freude sagen daß sich die Forstverwaltung überall bemüht, do. do. do. rz. 1.4.31 e gx Barmen 07, rz. 41 40 1 2 orde 2 1 8 . 1 zahlt werden. stellung des Haushalts der Forstverwaltung in Zukunst eine auch gebildet, um bestimmte Waldformen zu erbalten, und wenn ich 22 19,”⸗s 1 lg van, . —.110 Mar Bancs us. 1a,19 ute21 ralter Goldrubel = 3,20 1 Peso „Gold, = 4,0 Sachs. Pr. Reichsmark do. 1922 Ausg 1 aen 1 plans, der jetzigen Wirtschaftslage und der Wirtschaftsergebnisse des die Zahl zwar etwas Hohes, aber nicht alles ist. (Bravo!) ist nicht zu verkennen, daß auch unsere Ausgaben gestiegen sind. bo. do. Ag. 15, uk. 26 sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien Gold A. 11 u. 12, 1924 g do. do. 1920 anderen Worten, daß sich unser Betriebskoeffizient um 11 vH Sat steht: Abg. Gieseler (GCölk.) erklärt, die Entschuldungsaktion wärtig ntcht stattfindet Gld⸗A. A. 16,tg.32% Chartottenburg 08.12 Die den Aktien in der zweuen Spalte beigefügten Gold, A. 20. tn. 3. Cottbus 1909 X. 1913 Stojao 8 26 br 8.4 4114 G A 5 . . 2 2 5 88 Steigerung der Löhne darf ich noch einige Ausführungen machen. Glauben Sie nicht, daß wir mit diesen Geldetats etwa schematisch Waldes. Eine weitere Beschneidung der Baugelder dürfe auf ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Doll. Gold R. 2 N6 95,5 G Deutsch⸗Eytan 1907 der Deutschnationalen Volkspartei.) 2 en Ein⸗ 8 2 28 4 8 8 schnatie Boltspartei.) Wenn ich nun den Ein⸗ ganzen Wald mehr betriebswirtschaftlich aufzufassen, als es bislang Abg. Müller⸗Frankfurt (linker Komm.) 9 Verwahrung

n

—,——

7

rs Die Notierungen ür Telegraphische Aus⸗ do. do. do. 26, uk. 31 8 Duisburg 1921 zahlung owie für Ausländische Banknoten vdo0-do.do.27R.1⸗ut 82 916 * g 8 86 1 8 1 der le tcl 2 beflnden sich forttaufend unter „Handel und Gewerbe.] Obverschl. Prv. Bk. Gold ans do. 1888, 1889 Höhe der Werbungskosten je Festmeter errechne, so ergibt sich, daß u 8 selbst el 3 eberverbände, die Arbeiterlöhne abzubauen. Die Denkschrift des e Etwaige Druckfehler in den heutigen ö 8 6 do 1896., 02 im Jahre 1913 1,988 Mark und im Jahre 1926 3,15 Mark auf⸗ im mir nun selbse ein Bild zu machen, wie es 3 anderen C“ über Sparmaßnahmen ei Sand ein die Augen! Die Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ vvr; 1.4.1091, 5 5b 91,25 G e ää K 88— 4 5* 5 8 8 8 9 errʒ 9 „& 2 9 4 3 8 9.,22 1 ). 71 b . gewandt wurden. Die Steigerung ist also noch größer. Sie be⸗ Forstverwaltungen aussieht, habe ich im letzten Sommer den ö 8 nur die Jagdeinnahmen ’. und sich von den 99 2 Thrs ““ 19 9ees n08 u Düstelvort 1900,08,11. trägt 12 3 ö11. Herrn Oberlandforstmeister gebeten, einmal die gesamten Etats von „Pfaffen“ das gelieferte Holz bezahlen lassen. Die Notlage der . es, 8. 1hü, bs28 i verheehe esuöch ehenevarh ctsässias i. . h 3 get, 1. 5 24 rägt 128 vH, während der Lebenshaltungsindex nur um etwa b t Forstarbeiter sei ungeheuerlich. Bevor die Forstarbeiter sich nicht lich richtiggesteulte Notierungen werden Ohne Zinsbere do. 1900, get. 1. 5. 24 50 bis 70 vH gestiegen ist Bavern zu stuͤdteren. Er war selbst vor zwei Jabren dort und gewerkschaftlich organisierten, und zwar auf revolutionärem Boden vrbgichit bat9 aen Fchtang des Fürogeeeers Z“ Elbing 08,09, gk.1 8.24 b * 1“ hat die ganze Waldwirtschaft an Ort und Stelle k⸗ 1 ie lung i L winar ie Löhn? als „Berichtigung“ mitgeteilt. Schlesw.⸗Holst. Prov. Aber glauben Sie nun nicht etwa, ich sei der Meinung, die as 8 8 e kennen ge ernt, Hea age Emingen. Die Löhne a; 98 . 8 ild darü 3 ältni t⸗ er Forstarbeiter müßten um k rozent erhöht werden. - 35 Löhne der Waldarbeiter seien zu hoch. Das habe ich damit nicht -8 dhhgettsr 1 .— mit⸗ For Kraft (Soz.) begrüßt, aus 8 Forstetat Ueber⸗ Bankdiskont. Erfurt 1893, 01 v. os. ausgesprochen. Mit einer Ausnahme haben die sämtlichen außer⸗ Zahl 8 6 86 d v C hs nur wet schüsse herausgewirtschaftet werden können, die der Forstwirtschaft ö Au 8 85 E preußischen Staatsforsten noch höhere Löhne als die preußischen. Zahlen nennen damit Sie einen Ueberblick haben. Im Jahre 1925 sücghte kommen werden. Preußen müsse das Forstversuchswesen 1 Kopenhagen 6. London 4 ½. Madrid 5. Oslo b. randenb-Prov. 08-11 Eschwege Die Löhne der Arbeiter in den Kommunalforsten sind auch viel⸗ war der Reinertrag je Hektar in Bayern 26,49 ℳ, in Preußen ördern, damit wir auf dem Holzmarkt immer mehr unabhängig Paris 4. Prag 5. Schweiz 3 Stockholm 3 ¾ Wien 6⅛. Reihe 13— 26. 191 Essen 1922 8 27,81 ℳ, i zen alf 1,30 1* vom Auslande würden. Auch solle die Selbstbewirtschaftung von Reihe 27 98, 1914 do. 18. Ag. 19 sag. „0) fach höher als in den Staatsforsten. Der soziale Zuschlag be⸗ 8 in Preußen also rund 1, s- höher. Das ist doch ein 8 Rethe 34 52

do. 1913. gek. 1. 7. 24

Anl.⸗Auslosgs.⸗ do. 1903. gek. 1. 2.24

Staats wegen ausgebaut werden, damit die Holzverbraucher so SSe e.

3 1 1 4 8 Fo Horwal in Pr. 2 jgen in M 2 . 8 g 2 T 5 i . do. Frankfurt a. M. 23

trag 10 vH. (Zuruf bei der Deutschnationalen Volkspartei.) 1 die Forstverwaltung in Preußen derjenigen in Bayern wenig wie möglich von den Privatunternehmern ausgebeutet Deutsche festverzinsliche Werte. Case. Lvatr See-z do. 1910, ki gel. Jetzt 3 Pfg. je Stunde, ganz recht. se ä würden. Anleihen des Reichs, der Länder do⸗

do. 1913 do. do. do. 8.25 G do. do. 19,20, gk. 1.5.24/4

1 5 8 1 8 Ab Dall N zend 8 en die 3 do. 19 (1.— 3. Ausg.) Pom. [osch. G.⸗Pfbr. 97,25 b Deutsche Kom m. Kr. 20

Nun hat man mir vorgeworfen, die Löhne der Wald⸗ Nun haben Sie aus dem Etat gesehen, daß die Einnahmen der Ag. Barteld 5ee 1 bint 8e Müu 3 8 Ser. 29 88 8 39 1. b dasan 8 ööö arbeiter seien im Verhältnis zur Landwirtschaft zu hoch. Da mit 170 Millionen verbucht sind. Sie sind aufgebaut auf der An⸗ Vereinig.), das Forstwissenschaftliche Forschungsinstitut nicht na Mit Zinsberechnung. 8181 8 b 1 -n. JII1“

gSöeSöIW ¶.E EE

28V8égS=SgEg

☛☚ 7 88 28222ö-S 2.

Æ

—,—

5 7 „. S.8S 89

einschl. Ablös.⸗S in 66 b Emden 08 H. J, gkl. 5.24

ο —2

B

—=öW 2 —2 U 220O0SSU

—ê8 ““ 8o do do do 80 f.

20=

Egekzhets

Ib ⁸2—22ögö=

2 3 ½ H

m. —S2SSSSSI=g 22 8

588F zeek

q

SSöSÜSVÜSW=gg

-—ö=2222ög= 188 8 a.

2 ½£‿5

SSS= 2

.

A. ö 2

——x-222=S

VSSVSSg

4

358;*9*

82 2

1“ 5

CoeA.ebeeg 2 S EESs

Pfandbriefe und Schuldverschreib.

—2n

2

E

ccd

½ 8

0 Uchd

1

e

2

S288 8

do. do. S. 5 u. 6, uk. 30 do. do. S. 12, uk. 3.

8

1919

daß die von mir ergangenen Anordnungen hinsichtlich der Behandlung von Waldarbeiterfragen in Ost⸗ vreußen nicht gehalten werden. Ich muß schon bitten, daß mir nach dieser Richtung das Matertial vorgelegt wird; denn ich bin nicht geneigt, das anzuhören. Wenn es Wahrheit sein sollte, muß unter allen Umständen dagegen eingeschritten werden; wenn es aber nicht zutreffen sollte, so muß das auch festgestellt werden, denn das wäre eine unerträgliche Belastung der Beamten.

Dann ist gefordert worden, ich möchte für das Sägewerk, das wir haben das einzige, das noch in unserem Besitz und in Tätigkeit ist Oeine Betriebsberechnung vorlegen. Ja, da möchte ich Sie doch bitten, davon Abstand zu nehmen, und zwar aus einem einfachen Grunde. Es ist doch wirklich nicht nötig, daß man in ein Geschäft alle so hineinblicken läßt, die unter Umständen so oder so daran interessiert sind. Ich bitte, daß Sie es sich zur

Der Haushaltsausschuß des Reichstags setzte unter dem Vorsitz des Abg. Heimann (Soz.) die allgemeine Aus⸗ prache über den Faushaf: des Reichsministeriums b die besetzten Gebiete fort. Abg. Esser (Zentr.):

ie Verhältnisse des besetzten Gebiets sind durch die Behandlung der EE“ im Ausschuß usw. wieder in den Vorder⸗ grund gerückt worden. In der Presse wird hier und da be⸗ hauptet, daß der gewerbliche Mittelstand fast gar keine Berück⸗ sichtigung gefunden habe. Ich habe zusammengestellt, was im Sonderverfahren, im Härteverfahren als Anteit an den 300 Mil⸗ lionen für den Mittelstand durch Bewilligung an die kleineren und mittleren Unternehmer in Handwerk, Handel und Landwirt⸗ schaft insgesamt geflossen sind. Das ergibt im ganzen rund 100 Millionen Mark. Dazu kommen die Kredite für den Mittel⸗ tand, die dortigen Bäder, die Winzer usw. weitere 60 Millionen. Trotzdem bleibt die Tatsache der ungünstigeren Behandlung der kleinen und mittleren Unternehmen bestehen. Ich frage, wieweit 18 das Entschädigungsverfahren abgewickelt worden? Ist eine Wiederaufnahme dieses Entschädigungsverfahrens überhaupt zu er⸗ warten? Welche Reste sind noch nicht erledigt und bis wann ist

konv. neue Stücke Bremen 1910 unk. 30 do 1920 do. 1922. 1928 bo. 98,09, 11,gk. 31.12. 29 bdo. 87-99,05. gk 31.12.28 do. 96, 02, gek. 31.12.28 mbg. Staats⸗Rente o. amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 B kleine do. do 10 000 bie 100 000 do. do. 500 000 ℳ]4 do. do. 1906.. do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 11. 13 rz. 58, 14 rh. 55 4 do. 87,91,98,99. 1904 3 do. 18866. 97. 1902 a do. -,— Lübeck 1928, unk. 28 1.5.9 % —,— 8 4

F=geesg 258gS 5288‚ E

—.— 2

.

ESg

2 . g 2.

2—2—2

versch’]/ —,— do.

1.1 —,—

versch. —.—

Sächs. Mk.⸗A. 23. uk. 26 Württembg. R. 36-42

Deutsche Schurzaebtet- Anleihe.. .4 [1.1.7 7.95e b G

Anl. 26, unk. 1931 Elberfld. Stadtx RM⸗ Anl. 26, ut. 31.12.31 Emden Stadt Gold Anl. 26, rz. 1931 Frankf. a. M. Stad Gold⸗A. 26, rz. 3 Fürth Gld.⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Geru Studitrs. Anl. v. 26, kdb. ab31.5.32 Kiel Stadt RM⸗A. v. 26, uk. b. 1.7. 31 Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26. ut. 31 Köln Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1.10.29 Königsb. i. Pr. Stadt RM⸗A. rz. 1.1.28 Magdeb. Stadi Gold 1926,. uk. bis 1931 Mannheim Stadt

Gold⸗Anl., rz. 1980 do. do. unk. b. 81 do. do. 27 unk. 32

o. M.⸗Gladbach1 1 , uk36 Münster 08. gk. 1.10.23 do. 1897, gek. 1. 10. 23 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 50 do. 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 X,. gk. 31.1.24 Pforzhetm 01, 07. 10,

1912, 1920

do. vb, 05, gek. 1.11.23 Pirmafens 99, 30.4.24 Plauen 03. gek. 30.6.24 do. 1903 Potsdum 19 M. gk. 1.7.24 Quedlinburg 1903 N Regensburg 1908. 69. do. 07 N 01 03, 05 do. 1889 Remscheid 00, gk. 2.1.23 Rhendt 1899 Ser. 4 do. 1913 N do. 1891 Rostoctk 1919. 1920

ö-q20U=FISgögög=ggÄS

£ INq—

——VVB== —'P——— ℳnKhV————:V— SbFbeseEe’nHeien

E

☛ᷣ. *

2 z2222g2é”2S

S

5

2 8

S1

Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. S. A do. Goldstadtschbr. do. do. do. do. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5, 30 do. do. Reihe 7, 81 do. do. R. 3u. 6, 29 u. 31 do. do. Reihe 9. 32 do. do. Reihe 10. 382 do. do. Reihe 8. 32 do. do. Reihe 11. 30

*4. 3 ½., 8 % Westor. Reuiand⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis

ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

5,6 b

c) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.

be-

do. do. Ser. 7. uk. 3. do. do. S. 11. uk. 3 do. do. S. 10. uk. 3. do. do. S. 9, uk. 3 (Mobilis.⸗Pfdbr. do. do. S. 8 (Lig. Bfdb.) o. Ant.⸗Sch Anteilsch. z. 4⁄ ig. Gf. d. Bin. 8 do. Kom. S. 1. uk. 31 do. do. Ser. 4. uk. do. do. Ser. 2. uk. do. do. Ser. 8, uf. 32 Braunschw.⸗Hann. Hyp. G. Pf. 26 rz. 31 do. do. 1924. rz. 1930 d0. 99.1927. 18.1982 do. do. 1926. rz. 1931 do. do. 1927. uk. b. 31 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 2ia.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bt. f. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Gld. K., uk. 30) 1

8

nsn⸗

—,JYV— —OB O— O

ABeulherm a. d. Ruhr do. 61,94.03, gk. 1.7.24 do. do. R. 2 u. 12, 32

do. do. R. 1 u. 18. 32

Ohne Zinsberechnung. *5, 4 ½,4,3 ½ Berlin. Pfdbr. alte N ausgestellt bis 31. 12. 1917 ††22,1 G 5, 4 ½, 4.3 ½ % Berlin. Pfdbr. alte —,— 4. 5 ½, 8 Neue Berlin. Pfdbr. N ausgestelli bis 381. 12. 1917 fst6 b 4 , 3 ½⅛, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. —,— *24 % Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. (Vorkriegsstücke) †s14,25 b 4 % do do Eebecbcharaen —.—

E Ss. get .,re e 2222ö2öZI2öS2öZö2Z

do. do. do. 27. uk. 31 do. do. do., Uk. b. 2 Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bt. G. Pf. R. 1. uk. 27 do. do. R. 3. ut. 31 do. do. R. 4,. ul. 32 do. GldK. R. 1. uk. 3071 do. do. R. 2. uk. 31 do. do. M. 3, utk. 8. Deutsche Hyp.⸗Ban Gld. Pf. S. 26,. uk. do. S. 27. uk. b. 29

&᷑ 2. 052 neebnönEböe AI“ 81“

—222——2

2 A

do. do. do., unk.

☛᷑. 55 3.5 528—

2q=F2EvS8 EE

2223 dees

ü9 —₰ D G

4 % Magdeburger Stadtpfandb do. S.28,29, unk. 31 Reihe 11 (Zinstermin 1.1.719 —,— do. S. 30, ur. b. 3271

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Srneuerungsschein do. S. 31, uk. b. 921 7

2

muß ich doch entgegnen, daß die Sache bei den Waldarbeitern ganz nahme, daß ein Holzpreis von 17 je Festmeter erzielt wird. Eberswalde, sondern nach Hannoversch⸗Münden zu legen. Der Hentiger Voriger Oberhess⸗Proved ur. 28 do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4 do. do. ut. b. 30 bis d unk. 30 84 Die Arbeiter in der Landwirtschaft haben ein De 18 angenommen werden kann, d. h. daß di sfamten Einnahme 3 8 922 2 g0i—h. G.⸗P Me - in Deputat, das ent⸗ genomme⸗ en kann, d. h. da ie gesamten Einnahmen vFes b 4 1 8 8 : 6 ⅜⅞ Dt. Wertbest. Anl. 23 PommernProvA. 17 ürth i. B. 19221 Schlel. Ldich. G.⸗Pn. Ser. 1. 2. 5 7 —10 —,— 08 88 1 1 mit Telephonanschlüssen ein, und verlangt höhere Löhne für die 6 3 25 7. sprechend zu bewerten ist. Andererseits haben die Waldarbeiter um 10 Millionen Mark größer werden, denn die Holzpreise sind in Forsta hetne sch ss ang höh h f 10-1000 Doll., f. 1.12.3. 1.12 7 b G do. Ausgabe 16... do. 1920 ukv. 1925 unkündb. b. 1.7.28 * do. do. S. 3. 4. 6 N. 5— ießen 1901, 09, 12, 14/4 eri do. do Em. 1. annov Komm. 1923 81. —e Vegr üch äfid Bertel 16 Red 8 18 do 1905[3 ½ Schlw. Holst. lsch. G. 68 do. 1922 7 —,— Prünee⸗ genommen werden kann daß ein Holzpreis von 18 für das Jahr drngee ba ng echa. e 8 1.“ 100 5 G, üo2 905 G g. Das V 9, 6 % Baden Staat RM Feüernens 1912. 19˙4 do do Ausag. 1927 v. Lipp Landessp. u. L. 8 . 8 . kleine - 3 1 die Landarbeiter und Forstarbeiter ihre Entlassung herbeiführten, Anl. 27 kdb. ab 1.9.34 1.9.9 85 5b do. 1992 9 Gold⸗Pfandbr. unk 81 Sn dHari illige 1 5 f inzo 9 „gjor 6 6 3 3 1 1 8 89. 00. do. do. . darin zu willigen, daß die Löhne für die einzelnen Regierung⸗ Siedlungsgüter erworben haben, die einen beträchtlichen waltung müsse dem Klein⸗ und Mittelgewerbe zu billigerem Hol 1zvrau 2 taatbsch Schleswig⸗Holftein. o. 1903, gek. 1. 10.28/39 Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. 8 b 3f. 7.—18 % 1 8 8 v Koblenz.P 1919ʃ4 do.⸗Cobg. Landrbk. 144 4.100 —,— Heen 1““ Nb. 3 N 8 rücz. 2. 1, 290% 1.1 99 e K . 2 führen. (Sehr richtig!) Abg. Möricke (Komm.) meint, der Minister sei mit keinem Gekündigie und ungerand ege gence 8 e. —; E8 lie ine Zweife 2 „n. E 3 G 9 4 8 8 8 8 . verloste und unverlo icke. 1 8 Es unterliegt keinem Zweifel, daß gerade auch in Anbetracht Land für die Siedlung bereitzustellen. er bewiesen habe, daß er nur die Interessen des Großgrundbesitzes 1 Mecklbg.⸗Schwer . Kreisanleihen., 8n 1912 Abt. 3748 ihn herangetreten sei, um die Löhne der Forstarbeiter zu kürzen, 6 do. Staatssch., rz. 29 1. 455.2.197.75 G Belgrad Krels Gold⸗ do. 1922 52215 % Kur⸗ u. Neumärkische kandkreditk 4.2¼ F die Denkschrift vorgelegt. bedaure selbst, daß sie erf G öl ichti Immerhi S 1 3 ¹ G schrift vorgelegt. Ich selbst, daß sie erst so kurz Kap. 10 so zu erhöhen, wie es von mir beabsichtigt war. Immerhin ie Löhne eben indirekt kürzen, durch „Arbeitszeit⸗Studien“, die a9 da 140,1118. 29eg b1 128828 ö“ EE“ ervexwvr 9 8 Ohne Zinsberechnung. 32 8 ees 8 2 8 2 888. 8 2 Langensalza. 1903 ngsbesch. bis 31.12.17 zf geübt wurde, kann ich wirklich nicht zustimmen. Ich bemerke ausdrücklich, daß die Richtlinien für die Verteilung in und an seinem Gehalt und den Gehältern der oberen N.1. fäll. 1.7.21 97,9 1919 do. 1890. 94, 1900, 02 gegeben bis 31. 12. 17... 8 8 18 Uhr vertagt sich das Haus auf Donnerstag 12 Uhr: 1 des arhe . e, 8 88 I“ H11“ EI“ seit dem Jahre 1880 verhandelt wird und die schon einmal dazu Ich mache darauf aufmerksam, daß wir Waldarbeit⸗ 1 1 g 9 8 8 6 x % Württbg. Staats 8 3 do. 19 Lit. U, V, ut. 29 bis 31. 12. 17 8 1 8 1 8 8 8 Mit Zinsberechnung. Bk. t. Goldkr. Wetm nach Köln verlegt hat. Man hat dann erkannt, daß das beine einem günstigen Einfluß auf unsere gesamten Arbeitsverhältnisse b 8 GoldSchuldv. RN.2 ag F. 1 u. 2.,rz. 300 1.10 95b do. 1914. gek. 1. 1. 24 24 % Sächz. landsch. Kreditverb. —.— Berlin Gold⸗Anl. 26 Dt. Ank.⸗Anstosgssch ZIööö1’I 1 G bis Ser. 25 1eFe, annenae ernen hat und 2 ½ Düsso . . 4 1 amerau. Es i t ri ti die an der Gren 8. W sch 1 8 Anl.⸗Anstosg O. o. v. 24,2. 1.2 1. do. 19 I. Ag.,gk. 1.9.24 0. 0. 3. is der. 25 ee Pf. R20, 21 uk. 30% 8 ler und bin dafür, daß Düsseldorf weiter beibehalten wird K. st richtig, er Grenze gelegene Wirtschaft Parlamentarische Nachrichten. 8 do. do. Nxr60001-90000 Braunschwg. Stadt do. 1888, gek. 1. 1.24 do. do. 3 bis Ser. 25 —,— 36-79.94,86, rz 29.30 zeitigt. Ich bin ein Freund der Mobilisierung und bin dafür, reien ist zu gut zum Aufforsten. Daher habe ich anheimgegeben, daß Lesung des im Plenum zu treffen. In dieser ohne Auslosgsscheinn do. s16 ½ 6 Ant. 1926, 1db. 31 1.1.7 Merseburg c1901 *4. 3 ⅛, 5 ¼ Schles. landschaftl. do. Ser. 1 ) 8 b gleich d 8 1 8 einschl. „Ablösgssch. 52,5 G do. 26 R. 2, uk. 32. 1.5.11 Mülhetm (Ruhr) 1909 ld. Kreditv. V ausg. b. 31.12.17] B b Berl. Hyv.⸗B. G.⸗Pf Grund einer Hoffnung nun eine Aenderung der ganzen Organi⸗ Forstverwaltung geeignete Land von dieser erworben wird folgt oder ob gleich die Parteiredner zu Worte kommen werden. 1 Anhalt. Staat 1919. Düsseldorf Stadt do. 1919 unt. 30 *4, 3½¼, ½ % Westpr. Nitterschafti. allen Umständen das Wort rede, sondern ich meine, man soll ab⸗ Es hat mich überrascht, daß wir dann, wenn wir sparen wollen, kunft vermindert wird. Das kann doch kein Grund sein. Wenn doch ihre Zustimmung finden unter dem Gesichtspunkt der sozialen Hebung der Schichten. Wenn damit gleichzeitig eine Er⸗ Selbstverständlich geht dies ohne gewisse Schwierigkeiten nicht ab. Wenn die Verwaltung sie in Kauf nehmen will, dann müßten Sie Genüge dienen lassen, wenn ich sage, daß wir eine leidliche Renta⸗ 1 1 man mit dem Entschädigungsverfahren zu Ende? Redner be⸗ Provinzialanleihen. Shteim a. .tud „. 12 81,2 06,g1. 6, tilgd. 31 b. —,— o. „gek. 1. 7. 24 Mit Zinsberechnung. Rürnbg. Stadt Gold Saarbrücken 14 8. Ag. 8 In derselben Richtung wie die Sparmaßnahmen, die in der mit einer sehr schönen Waldbvahn und am Wasser belegen, in unmittel- die dortige Kleinindustrie, namentlich auch die Steinindustrie, wve w 8 8. . zphor 8 35,— 1 1 8 2. 8 5 c A . 2 1 . . ann. 8 3 v 9— 4 71.10. Denkschrift niedergelegt sind, liegen unsere neuen Geschäfts⸗ barer Verbindung mit Potsdam und Berlin. Etwas Günstigeres für den müßte durch öffentliche Aufträge gefördert werden. Wir beantvagen 1 88. 5⸗ Pee Wegegar. 4. 82,75 G Srendat . eer. retern der Berufsverbände festgestellt worden sind, lassen sich von Nähe Eberswalde, so daß es auch als Versuchssägewerk für die in den Etat einzustellen. Diefe Mittel dürsen dann aber nicht in RM 1 B. tilgb. ab 268 1.1. do. do. NM⸗Anl. Stettin V. 1928 dem Gesichtspunkt leiten, den Oberförstern einen größeren Ge⸗ Forstbeflissenen sehr geeignet ist. Ich glaube also, dieses Sägewert kleinen Beihilfen verzettelt, sondern sie müssen bezirksweise nach eeee; e. e b 8 ece Z 89 8 1 6.⸗ 8 3 926, unk bis 31 —,— G 97,25 G do 1919. unk. 30 3 8 1u ; . 1 8 8 von Stadt und Bezirk Koblenz. Die Besatzung erhöht u. a. di Ri 8. 8 * 5 8 . 3 5 ; 1 8 1 1 eederschles. Provinz Zwickau Stadt NRM⸗ Viersen 1904. gk. 2.1.24 möglich sein, daß jemand, der nur die Postqauittung zeigt, sofort forschung aus dringend erwünscht und geboten ist. Darüber hinaus Polizeikosten auf etwa 700 000 RM. Die Koblenzer mußten wegen Ran 1926, rz. ab 32. 1.2.3 96 G

anders liegt und sich die Löhne nur sehr schwer vergleichen lassen. Wir sind aber der Ueberzeugung daß dieser Holzpreis ganz ruhig auf, BNedner setzt sich noch für eine bessere technische Ausgestaltung der Kurz do. do. 1913, 1914 raustadt. 1896 3 % 1.4. do. do. Ausg. 12 „Dresdner Grund. been nee s Förstereien, insbesondere für Modernisierung durch Versorgung 18. 1 17. 1 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 reiburg t. Br. 1919 9 do. do. Ausg.1 —2 renten⸗Anst. Pfdbr., ENMF 4 88 ve 1 1— 8 3 do. 10 10602. †3 1.9 g1,5 b 1eb9 do. Ausg. 14, Ser. 4 do. 190189 14. do do Em 1.. * do Grundrentenbr nicht dauernd Beschäftigung wie die landwirtschaftlichen Arbeiter. der letzten Zeit so gestiegen, die Holzläger sind geräumt; andererseits Abg. Jacoby⸗Raffauf (Zentr.) weist die vegerte des Ddt. Reichs⸗A. 27 uts 8 2 ulda 1907 N4 do do Em 2.. 47 Serie 1 31 4.100% —,— Deshalb ist ein höherer Lohn der Waldarbeiter durchaus be⸗ sind die Ansprüche der Wirtschaft größer, so daß mit Recht an⸗ Abg. Gieseler gegen den Zentrumsabg. Metzinger als „schmutzige Dt. ,K2 do. do. 14, Ser. 8 47 9 8 do 41. do. do. 1919 1.7¼ —8,— agen 1919 N/4 o do Ausg. 1926 Lipp. Landesbi. 1 —9 . . p w 2 ae; 15 88 2 . 4 ordt 88 2 2 2 1 . 5 8 Ich bin auch nicht gewillt, davon abzugehen, die Löhne durch 1928 eingesetzt werden kann. 18 man verhindern daß ein Mißbrauch mit der Arbeitslosen⸗ IIe. neneg ae. r08, 8. 128 do do. Ausg.1926 6 EE Vereinbarungen mit den beiden großen Arbeitnehmerverbänden Wir haben dann im letzten Jahre unseren Waldbestand um versicherung getrieben wird. Jetzt 8b es leider vielfach so, daß 8† Bavern Staat RM⸗ do. 0 1929-4 do. Ldsch. Kreditv. Aivend staatl. Kred. tariflich festzulegen. Insbesondere habe ich nicht die Absicht, 40 000 ha vergrößert. Bei jerz ß wi Sächstsche Prov. A. 6 6 gen. 8 1 getragen hat hierzu auch, daß wir 8. 5 3 ; 1 do Ausg. 9 do. 1900 38 do. do. do. 8 do do 3. b um in den Genuß der Unterstützung zu kommen. Die Forstver⸗ d0 ““ .eh2. 68,1eb G 88 n s eidelbg. 07, gt. 1. 11. 28 1 Pomm. Komm. S. 1 u. 2 8 bezirke festgesetzt werden. Denn dies würde praktisch vielfach Waldbestand besaßen. Diese Güter hätte man sonst gar nicht zur verhelfen und auf eine Vermehrung des forstfiskalischen Landes ctz. 1. 10. 29 1.10 (99 G Landeskull. Rtör. EEE W1G S e WW“ unmöglich sein und überdies zu der größten Beunruhigung Siedlung bringen können, wenn es nicht gelungen wäre, den Wald⸗ bedacht sein. . r⸗ G 20 ½. *9—18 % 1 Ohne Ziusberechnung. andrbk. 1-4 b 8 1 ors übri 1 8 1 b 7 Labeck Staatsscha 8 do. 1920⁄4 bestand durch die Staatsforftverwaltung aufzunehmen und das übrige Wort auf die Notlage der kleinen Betriebe eingegangen, womit rückz. 1. 7. 29 1.1.7 99 G 8 1 Köln. 1923 unk. g8 †s be —, 5 L⸗* 2 b. . —,— 88 dae 1 1“ ie chsm. 2 1919 unk. 29 *3 ¾ % Calenberg. Kred. Ser. D, do. do. konp., gek. 27— 8 gestiegenen Ausgaben Sparmaßnahmen um so Ich mache Sie dann darauf aufmerksam, daß es mir leider nicht vertrete. Wenn, wie der Minister bekannte, der Landbund an 1A11A“ 1.4.10 98,75 b Mit Zinsberechnung. do. 1820 unkt. 30 Ns (get. 1. 10. 28. 1. 4. 24] warsbg.*Hecdeln. 98 ringender notwendig sind. Von diesem Gedanken aus habe ich gelungen ist, die Dienstaufwandsentschädigung in Tit. 33 G . 2 gung in T so werde der Minister diesem Drucke sicher nachgeben. Er werde 6 ½ t Frech vn- 1.3 Un 8. rh, 8 Vv 25 188 ZE11“ 8 n vor den Berhendtungen im Hauptausschuß zu Ihrer Kenntnis ist es noch gelungen, 400 000 RM nicht rubegehaltsfähige Stellen⸗ eine weitere Ausbeutung der Arbeiter zum Ziele hätten. Der Sachsen Staat Na⸗ do. 1913. get20,6.,8: g 8I Westf. Pfandbrtefamt 8 gekommen ist. Der Kritik aber, die von einigen Seiten daran zulage für Forstbetriebsbeamte zunächst in den Etat hineinzubringen Minister sollte diese Studien lieber bei den berförstern durch⸗ Anp. 87. ut. 1. 83,25 b Anklam. Krels 4901.14 S”eneer EEEEq Nensbum. Kreis 01 8 ö 8 620 eseäes - 5 8 1 3 8 9 8 eamten sparen. . R. 2, fäll. 1.7.2 . 3 Ludwtgshafen 1906 4. 8 ½, 8 tpreu e N. aus⸗ Was zunächst die Oberforstmeisterstelle in Zusammenarbeit mit den Berufsvertretungen der Beamten aufgeestellt 8 s 8 1 8 8 8 b Nach 1 ane.” Eiatium nhe Fen, v . rsche N. aus 4 2 % . . 21 8 9 0 9 reC 885 4 7 2 Düsseldor anbelangt, so ist das eine Angelegenheit, die schon worden sind. Damit die allgemeine Besprechung. ach E. wasceaf.89189 Eb. Maäadeburg 1018. 4. 3½. 3 Pommersche N. au 1 Einzelberatung des Forstetats und zweite Lesung des Siea.tn 89 117 Boa Stadtanleihen a 8 1ieggranpbenn. ausacaen heh es asen ebdshcarean e 88 8 8 5 8 6 8 8 3 28 50 2 8 1- 5 8 22 . geführt hat, daß man die Stelle in Düsseldorf ausgehoben und forschung in Eberswalde treiben, die, wie wir hoffen, von Gestütshaushalts 1 8 8 schaß Gr. 1. fEl. 1.3.209 1.3 97,8b 1 .“ Mit Zinsberechnung. 6 8 Z do. 20 Lit. W unt. 30 *4. 3 ½,. 3 Sächsische, ausge⸗ 8 78 6 Dt. Reichsvoft Altenvurg ehür. Mannheim. 1922 stelli big 81. 12. 17 erbesser d h elle b Düsseldo Fm in wird. old⸗A., kdb. ab 311 8 1.4.10 —.— l. Thür. L. H. B. rz2 Ve besserung ist und hat die Stelle nach Düsseldorf zurückverlegt. sein wird 8 6 8 EEEEEEV Söüch rebttverein 1dw Pfeno⸗ L11“ Ich bin der Meinung, daß man auch aus der Vergangenheit zu Gefragt hat der Herr Abg. von Tresckow nach der Wirtschaft one Zinsberechnung. 1. u. 2. Ausg., tg. 31 1.6.12 8. 1908, 12, gek. 1. 1.24 briefe bis Ser. 28. 26. 27 8 —,— Nr. 1 60000 einschl. (Bonn Stadt RM⸗A. do. 19 II. A., gk. 1.2.25 do. do. 4 Kreditbriefe bis Bayer. Vereinsban In bezug auf die Oberförster bin ich der Ansicht, daß hbat den Kartoffelkrebs. Aber damit, daß man dieses Gut kauft und E1“ 8 g it heut 88 1, Ablös.⸗Schein. in 8 52,4b 0 v. 1926. rz. 1931 1.5.9 do. 1920, gek. 1. 11.25 Ser. 22. 2z 33 —,— G. Pf.S. 1-5. 11-25 r re 8 V ;1; s je E 5 ö A tenrat des Reichstags ist zu heute mittag 8 wir es abzuwarten haben, welche Erfolge die Mobilisieru es aufforstet, ist die Sache nicht getan. Ein großer Teil der Lände⸗ öü 1 1 . einschl. Ablösgssch. do. 0 RM⸗A26 * kdb. 31 1.6.12 w—, do. 1897.98, gk. 1.1.24 „4, 3 ½ % Schlel. Altlandschaftl. do. S. 80-83, rz. 3 3 3 2 folge die n g g groß einberufen worden, um die letzten Vorbereitungen für die erste vein e Adrga. he BreslauStadt RM⸗ do. 1904, 1 gek. lohne Talon 18,05 G S 1—2,. rz. 32 F F r vnlichor von Mz 8 8 5 2 9 Sroj 1 „85e, 8 * Mecklenburg⸗Schwer. Dresden Stadt RM⸗ Mühlhausen i. Thür. A. C,D F. ausgest. bis 24.6.17118,05 G do. Ser. 2, rz. 8 daß wir die Oberförster beweglicher machen. Mit welchem Erfolge dieses Land dort vielleicht von der Kreisverwaltung erworben wird; Sitzung 99 aucdh beschlossen nach der einleitenden Ane⸗Auskosungssch LI“ . 1n -4à88, 28 Sateswtg⸗Heistcin esen ..; das geschehen kann, läßt sich aber nicht vorher sagen. Auf den ich habe aber die Bereitwilligkeit ausgesprochen, daß das für die Rede des Reichsfinanzministers Dr. Köhler eine Vertagung er⸗ 87 tsche. Wertbest. Anl. Duisburg Stadt Em. 11. 13, uk. 31, 35 *4, 8 , 3 % Westfältsche b. 3. Folge. Dtsch s 8 setthn öö ich nich EeS. Ei rer H Ab Eee 8 tes b. 5 Doll., fl. 2.9.85 RM⸗A. 26, uk. 3 do 1914 ausgestellt bis 31 12. 11. 12,4 5b 9 9 b . : bggd 8 8 2 . L 8-8 etzen, nn 1 ni ht vevantworten. Damit will ich iner der Herren geordneten hat dann darauf hingewiesen, ReDt⸗A. 26, ut. 5 1 München Ser 12 II m. Heckunasbesch. nicht agen, daß ich der Beharrlichkeit auf diesem Gebiete unter b 8 EisenachStadt R d bis 31. 12. 17. .. 4,03 G 1 warten, welche Erfahrungen man mit den jetzigen Maßnahmen macht. nicht die Zustimmung des Hohen Hauses finden, und dies vielleicht deshalb nicht, weil die Gesamtzahl der Förster in Zu⸗ wir 300 Unterförster, die aus einem niederen Stande hervor⸗ gegangen sind, im Laufe der Jahre einsetzen wollen, so müßte das sparnis von 500 000 RM verbunden ist, so sollten Sie es doch doppelt begrüßen, daß wir bereit sind, hier Wandel zu schaffen. 8 ihr doch Ihre volle Unterstützung, um die ich in diesem Falle bilität haben, eine leidliche unter besonders günstigen Voraussetzungen. 1 5 bitte, angedeihen lassen. Denn dieses Sägewerk liegt im schönsten Waldbeft t ie⸗ spricht dann die fortschreitende Not von Industrie und Gewerbe gewe g h aldbestand, ist verseben in der Eifel, im Regierungsbezirk Trier, im Aachener Bezirk usw., Brandenburg. Prov. 1926 unt. b 1931 698.25 B Schwerin i. M. 1897. Reichsm. 26, kdb. ab 32 . 8 do. do. do. 1923 28 79.1 0b G get. 1. 5. 24 anweisungen. Die neuen Anweisungen, die mit den Ver⸗ Absatz kann man nicht finden. Auf de Seite li deshalb. die in diesem Jahre gestrichenen 800 000 Reichsmark uI do do. tg. 316 Pforzheim Stadr do. 1908. gek. 1. 4. 24 ge t ko cht fi f der anderen Seite liegt in seiner örderung von Wirtschaft und Arbeit im besetzten Gebiet G Hann. Prov. GM⸗A. Gold 1926, rz. 1981 do. 19003, gek. 1. 4. 24 8 5 8 verze 1 8I R. 2 6,4 B u. 5 6. ig. 27 schäftskreis zu geben: sie haben aber noch den weiteren Zweck, eine an sich ist ein Objekt, das, vom forstwirtschaftlichen Standpunkt aus systematischen Vorschlägen , 2 3 5 werden, um eine möglichst 8 81 1 ö 2.,gnnge „75b G 81,9 G Srangar 8998 19½ 8 8 85 81ö 3 8 ser jele nders - o. do. 6 tadt 4,1. u. 2. A. uk. 25 Vereinfachung des ganzen Betriebes herbeizuführen Es soll jetzt angeseben, zu ertragen ist, das aber vom Standpunkt der Forst⸗ dauernde Besserung zu erzielen. Besonders groß ist die Notlage do do. Reihe 7 8e. b; dger 18,5,5 S 2 8 3 1 Aul. gs, ut. b. 29 90,25 G Weimar 1888,gk. 1.1.24 das Holz erhält; dann hört die Herumlauferei auf, die jetzt besteht.] möchte ich aber bei der Sache nicht gehen. des Defizits die Schließung des Theaters in Aussicht nehmen. 48 3 * * 8 E 8 7 8 1 - 8 8 28 4 8 9 2 8 83 34

beges;

YYY —2ö—2—