b
Gld. Pf. =. 33, uk. 31
Deutsche Hyp.⸗Bant
do. S. 2 (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch.. Anteilsch. z. 4 ½ Lig. GPf. d. Dt. Hypbk. Deutsche Hyp.⸗Bant Gld. Kom. S. 6, uk. 32 do. do. S. 7. uk. b. 31 Disch Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 2, tg. 32
Frankf. Pfddrb. Od.⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 30. do do. Em. 10. rz. 39 do do E. 7, rz. ab82 do. da. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 2, rz. ab29 do. Gld⸗K. E. 4. rz30 do do. E. 6, rz. 32 do. do E. 9. uk. b. 23 GothaGrundkr. GPf A 3, 32, 3b, ut. 30 do. do. Goldm. Pf. Abr 4, uk. b. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abl. 5. 59, ni. b. 31 do do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldm. Pf. Abr 2 ut, b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 26 do. do. do. A. 7Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ¼ 7 Lig.⸗ GGld. Pf. d. Gothaer Grundkrd.⸗Bl. . f
Hamb Hyv⸗B. Gold⸗ Hyp Pfd. E. A, ut. 28 do do. Em. B auslospfl. ab 1.4.30 do do. Em. D. ut. 32 do do. Em. E, ul. 31 do do. Em. M
(Mobilts.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 1. (Lig.⸗ Pfdb. o. Anz.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 Lio. GPf. Em. I. d. Ham⸗
burger Hyp.⸗Bantsf.
Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7. uts0 do R. 1—6. uk. 32 do R. 8. uk. 32 do R. 12. uk. 32 do. R. 9, utk. 32 do R. 10 u. 11,uk. 32 Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. HpPf. R. 161. Pr. Pfandbr.⸗Br.) uk. 92 do. do. R. 1, uk. 32 Leipz Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Ps. Em. 3, rz. ab 0 do. Em. 5. tilgb. ab 28 do. Em. 11, rz. ab 33 . Em. 6. rz. ab 32
. Em. 9. rz. ab 33
. Em. 2, tilgb. ab29
. Em. 7 (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch 3.4 ⁄ Lig.⸗ G. Pf. d. Leipz Hp⸗B. ff. do. GId⸗K. E. 4,13.30 do. do. Em. 8, rz. 33 Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E. 2, ut29 do. do. E. 4. uk. b. 31 do. do. E. 3, uk. b. 33 do. do. E. 5. uk. b. 31 do. do. S. 1, uk. b. 29 do. do. Em. 7 (Lig.⸗ Pf. o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 ½ Liq. G Pf. Mckl. Hyp. u. Wbff. do. Gold Komm.
Em. 3, rz. ab 1932 8 do. do. E. 6, uk. b. 32 6
Meckl.⸗Strel. Hyp. B G Hyp. Pf. S. 1, ut92 Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. , uk. b. 29 do. Em. 5, uk. b. 28 Em. 9, uk. b. 91
.. Em. 9, uk. b. 31
2 Em. 11,. uk. b. 32
b Em. 2, uk. b. 29 G.⸗K. E. 4, uk. 29 . do. E. 7. uk. b. 32 . do. E. 14, uk. b. 32 do. do0. E. 19. uk. b. 37 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyv. Pf. R. 2, uk. b. 29716
do. do. R. 3, uk. 30.9.29 10
do. do. R. 1, uk. 30. 6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.91 do. do. R. 3, ut. 30.6.92 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do. do. R1. uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.92 do. do. R. 3. uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1. uk. 30.9.82 do. do. R. 1. Mob.⸗Pf. do Kom. R. 1, nk. 33 Nordd. Grdk. Gold⸗ Pfbr. Em. 9. uk. 29 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6, rz. ab 31 do. Em. 7, rz. ab 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 8, rz. ab 31 . E. 12, uk. 30.6.32
L. E. 13. uk. 1.1.93
. E. 11, uk. 1.1.33 do. Em. 2. rz. ab 29 . Gld⸗K. F. 4, uk. 29
. do. Em. 15, rz, 33 do do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, ut. 1.1.33. Preuß. Bobtr. Gold⸗ Pf Em. 3. rz. ab 30) do. do E. 3, rz. ab 29 do do. E. 9. Uk. b. 91 do. do E. 10. rz. ab82 do. do. E. 12. uk. b. 31 do. do. G. 2, rz. ab 29 do. oo. G. K. E. 3, ut0 do. do. do. E. 8. uk. 32 do. do. do. E14,. uk. 32 do. do. do. E. 13, ut1 Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold. Pf., unk. b. 3010
do. do. 24, rz. ab30
do. do. 27. rz. ah 33,
i. K. 1.10.28
do. do. 26. kdb. ab 91
do. do. 27 kdb. ab32
do do. ut. b. 28
do. do. 26 Ausg.)
(Mobitts.⸗Pfdbr.)
do do. 26 Ausg. 2
(Lia. Pf.) o. Ant. Sch.
Anteilsch. z. 4 ½ Lta.
GPf. d. Pr. C. Bodtr. st. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uf. b. 30 do uk. b. 30
do. 27, uk. b. 33
1. K. 1. 10. 28
do. 26, ut. b. 31
do 27, ut. d.32
do. ut. b. 28
Preuß. Hyp.⸗B. Gold
Hp. Pf. 24 S. 1. ut. 29
do. do. 25 S. 2. uk. 30
do. S. 3, ul. b. 30
). do. S. 4, uk. b. 30
do. 27 S11, uk. 92
do. 26 S. 9 uk. 31
). do. 26 S. 6 uk. 31
). do. 20 S. 7 nt. 31
do. 26 S. 8 uk. 31
do. do. 27. S. 10
(Lig. Ps. o. Ant. Sch.
Anteilsch. z. 4 ½ % Lig.
GpPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. do. RMdo. 26 Sl1 ut3! do do. 26S. 2, ut. 31
do do. G. K. 24 S. 1,30 do. do. do. 25 S. 2,7
8 9 9 7 7 1. Em. 12, uk. b. 31¹ 6 5 9 9 7 6
22U
22UoSUᷣSùSSSScGUNNDCn NN 2A282b8
—- S 12 22 TIX. I SVö2Vö=Sö=Sé=S=éö=Sé=Sg=⸗ 8V22222üögSÖn*
2 2 — wgH
52 —2 &9 S; Icd
4.10 1.7
1.2. b
1.4.10
Z † p. St. do do G.⸗K. 24, uf. 30 /10
1.4 10
1.4.10
1.4.10 8ʃℳ p. St.
)
„—2 — Ss& r.zrl x
99 b G 7,75 G b G
71 b G 106,5 G 6
2 b G
2,70 9,75 b G
81,7b G
90G
86,25 b G
9739 G 8,5G 256
7,5 b G 19,1eb G
ℳ p. St.
21,8b G 91,5 b G
16 76
90,5 b 6
90 G 96,5b
19,1 b
92,5 b 88n 8 18,5 b 0
6
97,3 G 98,5 G
89
8
— A& S
820028
„¶ꝙ
5xE
Sensoe⸗
. —
2
Preuß. Hyp.⸗B. Gold Kom. 27 S. 4, ut. 32 do. do. do. 278. 5.32
Preuß. Pfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 36. rz. 29 do do. E. 37, uf. b. 29
- do. E. 39. uk. b. 31
. do. E. 40. uk. b. 31
. do. E. 38. uk. b. 30
- do. E. 41, uk. b. 31
. do. E. 47, uk. b. 33
. do. E. 46, uk. b. 33 do. E. 42, uf. b. 32
do. Em. 35,1z. 29
do. E. 45. ut. b. 32
do. do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Liq. Pfbr.) o. Ant.⸗Sch.
Anteilsch. z. 4 %% Lig.
GPf. 43 dPr. Pfdbrb. do Kom. E. 17, z. 32 do. do. E. 18, ut. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32
Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27
Rhein.⸗Westf. Bdkr. G. Hyp. Pf. S. 2 uk. 30 do do. S. 3 uk. 29
. do. S. 5 uk. 30 ) do. S. 4,4a uk. 29
. do. S. 6 rz. ab31
). do. S. 8, uk. b. 31
). do. S. 12, uk. 32
bö. do. S. 7. uk. 31 ). do. S. 9. uk, 31 ). do. S. 10. uk. 31 . do. S. 1 rz. ab29% do. do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch.
Anteilsch. za ¼½Lig. G Pf. Rh.⸗Wstf. Adkr. ff.
Rhein.⸗Westf. Bdkr.
GK. 24S. 2u Erw. u80 do. do. 25 S. 3 uk. 30 do. do. 26 S. 4 uk. 30
do. do. 26 S. 5, uk. b. 31 do. do. 27S. 6, uk. b. 31 do. do. 28 S. 1 rz. 29
Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentenbr., J. Prß. Pfbr. Bk. 1-98, uk. 32 do. do. R. 4-6 uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2
Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 31 10 do. do. R. 7 uk. 31
do. R. 9 uk. 30. ). do. R. 4 uk. 29 - do. R. 5 uk. 31 .. do. R. 8 uk. 31 -. do. R. 10 uk. 32 do. R. 11 uk. 32 do. R. 1,2 uk. 30 b. do. R. 9 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch.
Anteilsch . hLig⸗ Pf. dSächs. Bodkr. A. ff.
Schles. Bodkr. Gold⸗
Pfdbr. Em. 3, uk. 29
do. Em. 5, rz. ab 31
do. Em. 12, rz. ab 33
do. Em. 7, rz. ab 32
do. Em. 11. rz. ab33
do. Em. 9, uk. b. 92
do. Em. 2, uk. b. 29
do. Em. 10 (Liq⸗Pf) ohne Ant.⸗Sch...
Anteilsch. z4 ½ Lig. G
do. Gld. K. E. 4 uk. 30 do. do. E. 13. rz. 39 do. do. E. 6, uk. 31 do do. E. 8, uk. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 oo. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 92 do. do. do. S. 1 (Lig.⸗ Pfdbr.) o.Ant.⸗Sch. Anteilsch. z4 ½8 Liq. G Pf. dSüldd Bodtrdb. r. Fei Ld.⸗Hyp.⸗Bl. „Pf. S. 2. fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1 u, rz. 31 do. do. S. 5. uk. b. 31 do. do. S. 2. uk. b. 31 do. do. S. 9. ut. b. 31 do. do. S. 10. uk. b. 32 do. do. Kom. S. 4, ut30 do. do. do. S. 6, uf. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S 1 1, uf. b32 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b 301 do. Em. 6, uk. b. 31 b. Em. 3. uk. b. 29 Em. 9. ük. b. 30
1. Em. 11 unk. 32 Em. 12 unk. 32 Em. 10 unlk. 32 E. 14 uk. b. 1.7.32
). Em. 7 uk. 31.3.92
.. Em. 2, rz. ab 29
1. E. 17. Mob.⸗Pf. Gd.⸗K. E. 4,uk 29
z. do. E. 9, rz. 32 do. E. 19 unk. 92
S
— 2αSUIISRch
do. do. do. do. do. do. do. do. do.
0 do. do. do. do. do.
Gothaer do. do. do.
do. do do. do.
do. do. do. do. do do do. do. do. do. do. do do. do. do do. do.
do. Pfdbr do. bo.
do. do. do. Mitteldeutsche
8
9
2VVVVVVöVY 8222S2gS*Sg”ASn* 2ö2-q2ö-SööSAöSn
Pf. dSchles. Bodkrb. †. Z
vüeöEE2Ségg 8 AA 22VS;S;SS*2S*2**SgÖ 2ö2ö88BSö=-öISö=gö=öÖAS
Ieee seeezsseE —ö-6ö‚gqüö=SvSSSS
2Väö VöSVYöSVYSYö=SYSVYSYqgSVY öSVY =Sq ö=VSé g=ÖSg 222eSünegnööne
Ohne Zinsbere
Aufwertungsberechtigte Pfanddriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (9 ½ 9) Berl. Hvp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1, 2
Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk.
Ser. 2 — 26/1 do. do. Komm.⸗Obl. v. 1929 † . Kom.⸗Obl. S. 1-3/1
Frankfurter Pfandbrief⸗Bank Ser. 43. 44, 46— 52
(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Grundkredit⸗Bank Komm.⸗Obl. Em. 1 v. 1929 † Hamburger Hyp.⸗Banl Ser. 141 bis 690 (4 P). Ser. 1-190, Ser. 901 —330 (3 ½4 v) 8 do. Ser. 691 — 730 do. Ser. 731 — 2430 Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 do. do. Komm.⸗Obl. Ser.¹ Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bl. Pfdbr. m. Zinsgar. Ser. 1— 20 u. 27 Ser. 26 u. 28 Komm.⸗Obl. S. 1 — 16 Ser. 17 — 24 Ser. 26 — 29 Ser. 32 — 37 Ser. 39 42 Mecklbg. Hyp.⸗ u. Wechs.⸗Bank Komm.⸗Ohl. Ser. 1 Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. Ser. 1-4 Meininger Hyvp.⸗Bank Em. 1-17 do. do. Präm.⸗Pfdhr.
do. do. Em. 20 do. Komm.⸗Obl. 8 ½¼ (9— 16 †) Bodenkredit Ser. 1— 4, 6, 7 do. Grundrent. S. 2 u. 3
Ser. 3 Ser. 4 Ser. 5
Ser. 4 Ser. 5
Em. 18 Em. 19
8
chnung.
431,9G
5
5,5 G 3,5 b G 456
102,5 b G 103,9 b 6
488— deic
15,5 G 13,5 G 456
„
—8
„
72,6eb G 5,4 G
—,—
2
e 14,2 b G 0,21 G 1,05 G
Ronddtsch.Grundtred⸗Bt. Pfdbr.]
Ser. 3— 19/ 14,2 b G do. do. do. Ser. do. bo. Serx. 21 —,— do. do. Ser. 22 —,—
do. Komm.⸗Obl. 49% „
do do Em. 2 —,— Breut. Bodtr.⸗Bt. SEer 38 29 13,65 b G do. do do Ser. 30]/ 4,55 b G do do Ser. 31a u b/° 0,25 G do do. Ser. 32 0.007 6 do. Komm.⸗Obl. Ser 1] 4.59 6 do. do Serx. 2 0.45 G do. do. Ser. 3 † 0,01 6 do do Ser. 4 —,— Central⸗-Bodentredit Komm⸗Obl. v. 97, 91, 96, 11, 06. 098, 12 do. Hypotheken⸗Aktien⸗Bank Komm.⸗Obl. 08,09. 11 do. do v. 1920 do. do. v. 19227. —,— Pfandbr.⸗Bk, Kleinb.⸗Obl. 12,5 G do Komm.⸗Obl. Em. 1-12 4,3 b G
- do. do. Em. 14 —,—
5 do. do. Em. 15 —,— do. do. do. Em. 16 —.— Rhein. Hypothetenbanl Ser. 50, 66— 85, 119- 131 do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896. v. 1913. 14 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. Komm.⸗Obl. Ser. 1 do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 8 do. do. do. v. 1923 † Westdeutsche Bodenkredit⸗Anst. Ser. 1— 10 Ser. 12 Ser. 19 (4 +) Em. 2 †
6,1 b G 4,2 5b
4,35 B
do. do. do. do. do. do. do. do. Komm. Obl. do. do. do.
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1, 2
do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg.
do. do. do. Ausg. 2
do. do. do. Ausg. 3 9
Schuldverschreibungen.
a) Banken. Mit Zinsberechnung. Zuckerkred. Gold 1-4] 6] 1.4.10 B7,75 6 Böb
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 ⅛ verzinslich, zahlbar jeweilg am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Bank elektr. Werte, fr. 4 ½ Berl. El.⸗B. 99705 kv.) u.
01, 06, 08, 1911, rz. 32 [4 versch. 84 G 6 Dt. Anstedl.⸗Bk. v. 02,05 4 1.7 —,— —,— b) Verkebhr.
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.29 mit 5 ⅞ verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lot.⸗ u. Straßb. 42 n 99, 00, 02, rz. 32
o. 1911 Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 Berlin⸗Charlottenb Straßenb. 1997, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 851,99I11,041 V. rz32 Brölthal. Eisenb. 90,00 z. Rhein⸗Sieg. Eisenb Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911 1913.. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 34% kv. 95,09,06.09. rz. 32/32 Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. . 03, 05. 08 S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Büch. 02. rz. 32 Nordd. Lloyd 1885, 1894.01.02.098, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.
G, Industrie. Mit Zinsberechnung.
Concordia Bergb. RM⸗A. 26, ut. 30 Concocdia Spinn. RM⸗A. 26. ul. 31 Cont. Caoutchoue RM⸗A. 26. ut. 81 Di. Linoleum⸗W. RM 26, uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, Lists& Co. RM⸗A. 26. uI. 31 Hackethal raht RM⸗A. 27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, ut. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Ijenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, ut. 32 Klöcner⸗Werke RM⸗A. 26. uk. 31 Fried. KruppGld. 8 24 R. Au. 5, rz. 29 do. R. O u. D, rz. 29 do. NRM⸗A. 27. ut. 32 Leipz. Mess. RM.⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 uf. 31 m. Opt.⸗Schein. do. ut. 31, p. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mart⸗A. 26. nt. 32 Mart Kom. Elekt. Hagen S. 1, uk. b. 30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stt. RM⸗A. 27, uf. 33 1102 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27. uk. 32 [102 Mix u. Genest RM⸗A. 26, ul. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, ut. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, nt. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926 uf. 32 Neckar Atlt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Nectarw. G26, uk. 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1929 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 32 Schlw.⸗Holst. Elkr. Bb. Gld. A. 5 rz. 278 do. Reichsm.⸗Anl. A 6Feing. rz. 298 do Ag. 7 rz. 31 § do. Ag. 4. rz. 26 § Siemens u. Halste u. Siem.⸗Schuck. RM.⸗Anl. 1926 * + Zusatz Thür. Elektr. Ltef. M⸗A. 27, ut. 37 6 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26. ut. 31 .H ed G Ver. J.⸗Utrn. Viag 8 RM 26, ut. 92 75 b 5b G 1,25 b
1.1.7 1.4.1097 B
1.1.7 95,3 b
85,98 96,95 90 B B
1.5.12184, 75 b 1b 1.4.1091,5 G6 1,5 G
1.4.10†83 b G 5 b 110,5 b 111,75 b 98,5 G —,— 99 G “ 199286 100,8b
„
1.1.7 1.1.7
1.1.7
99 G 56G
11.4.1
11.5.11 VerStahl RM⸗A B 26 uig2m. Opi⸗S do. RM⸗A. S. L2 uk. 32 c. Optsch.
3.1.7
1.1.7
† und Zusatdiv. † 1920,27, § sichergestellt
—
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
Basalt Goldanleihe
Harp. Bergb. RM⸗A
1922 unt. Rhein. Stahlwerke
9 [1.1.7
7 [1.1.7
RM⸗Anl. 1925] 72 1.1.7 DOhne Zinsberechnung
(ab 1. 1. 1928 mit 5 ⅞ verzinslich, zahlbar seweils am 1. Juli für das ganze Kalen erjahr).
Adler Dꝛi. Portl. em. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2.9 do. do. 96S. 2u. do. do. 1900 S. 4 do. do.05138S.5-8 † f unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13. rz. 32 Baotsch. Loeseiet. 1921, sichergest. do. 1922. 1. Ausg. A— b Bergmann Elekur. 1909, 11. rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09 rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97. 1912 rz. 1932 Constantin d. Gr. 03,96,14, rz. 1932 Dr.⸗Aulanz. Tel 02. 09,10 u. b. 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas Dessaus⸗, rz. sp. 42 do. 92 08 05 18. rz. 1982 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900. 1913, rz. 1932. do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. un Kabl12 Eisenweri Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 038 10, 12 do. do. 1914 Elettr. LichtuKraft 1900,04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12,13.32 Felt. uVGuilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. j. elek. Untern. 198998,00,11. rz. 32 Ges.. Teerverw. 19 do. 07, 12. rz. 382 Hdlsges. f. Grund⸗ besiy 08, rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905. rz. 32 Klöckner W. 26, 1332 Samml. Ablj. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1932. Kontinent. Elektr. RNürnb. 98, 13. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903. 09. 14, rz. 1992 Laurahütte 1919. do. 95. 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, 13. 1982 Leopoldgrube1919 Linte⸗Hofmann 1898,01 kv., r. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 15, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis)96r332 Neckaor⸗Aktienges. 192]1, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902. 07, rz. 92 do do. 19. rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phöntz Bg b07, 1z32 Ddo. 191)0 do. Braunk. 1913, rülckz. 32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, 1rz. 32 do. Elektr.⸗Werk. 1. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw 12, r332 Rombach. Hütten⸗ wte. (1. Conecordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckhh.) 1917, rz. 92 Sachsen Gewerksch. EW8 Sächs. Elekt. Lief. 1910. rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02. 04 Schuckert u. Co. 99, 99,01,08. 13, rz. 92 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff Waldh. 07 rückz. 32
4 1. . 5 9 4 %
4 ¾
u. 1.,7
4 ½ 1.7 4 ¼ 1.7
4 1.7
106,5 G 79G
—,—
0
10
198 710b G
76 G
877G
Peb G6 85 b G
2n 8
06.5b 81 G
.
78 b 72,9 b 70,5
72G
71,2 b m28b 25b 3,6G 73,25 G
B
-
bagb 6
94 ⁄ beb-
2
Treuh. f. 29uk. 301K. 1.11.28
t per St 6]1.7
—
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung.
Inländische.
Anh. Roggw. A.1-3*
Bd. Ld. Elett. Kohle do. do.
Bk. s. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, etz Thür. 2.⸗H. B.*
Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Psd. Ser. 12
Berl. Roggenw. 23*
Brdbg. KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †.
Braunschw.⸗Hann. Hyo. Rogg. Kom.*
Breslun⸗Furnenn. Grub. Kohlenw †
Deutsche Komm Kohle 23 Aus 811
do. do. Rogg. 23 A.)
Di. Landeskultur⸗
Roagen *
do. do. do. *
Dtsch Wohnstanten Feingold Reihe!¹
Deutschezuckerbank Zuckerw.⸗Anl. *
Dresd. Rogg.⸗A. 23*
Elektro⸗ Zweckverb Mitteld. Kohlenw †
Ev. Landest. Anhalt
Roggenw.⸗Anl * do do. 8 Frunkz. Pfdbrv. Gd. Komm Em. 1
Getreiderentenbt Rogg. R. B. R. 1-32 do. do. Reihe 4-6*
Görlizern Steink. †
Großkraftw Hann. Kohlenw.⸗Anl. t do. do
6 5 5
ö.4.10 .2. 8 1.4.10
111.7 1.2.98
12
12,78eb G
“
e, 6
10,3 G
112,7b
12,8 b 6 9,6 6
2,4 G 10,5 G
I8 6,40
7
1,5 G 8,9 G
9,59 b G 10,6 e
2,4 G 18,25 G
4,35 b G
10,5 G 10 b
2,17b G
heim Kohlenw. 1
do. do.
d5 Braunt. Rg⸗A. ² essen St. Rog A25* Kur⸗ u. Neum. Rgg.“ Lands bg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.“* do. do. * Leipz. Hyp.⸗Bant⸗ Gld. Kom Em. 11 Mannh. Kohlw A23 † Meckl. Ritterschastl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. III u. I1S. 1-5* Meining Hyp.⸗Bt. Gold⸗Kom. Em. 11 NeißeK ohlenw.⸗A. † Nordd. Grundtrd. Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“* Ostpr. Wt. Kohle † do. do. 4 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 ¹ Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.“*
do. Rogg. Komm.“* Preuß. Land. Psdbr. Anst. Feingld. R. 1² do. do. Reihe 152 do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 1¹ Preuß Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. erlin, R. 1—11,
1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 — 18* Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 12 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Pryv.⸗Rogg.* Thü ring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † Wenceslaus Grb. K. Westd. Bodentredit Gld.⸗Kom. Em. 1¹ Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 † do. do. Rogg. 23* do. eSn.. Zwickau Steink. 28 † Ausg. Fb.
Großtranw. Man 1
88 2 .0 00 8ꝗ &
27
Ausländische.
Danzig. Rog⸗ 8” BriefeS. à. A. 12 2 p. Zhl. 1.7] 27,55 b 7,6 b G † ℳ für 1 Tonne. * ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 n
2 f. 1 g. 2 ℳ f. 1 Einh. b ℳ f. 1St. zu 17,5
4 ℳ f. 1 St. zu 16,75 ℳ. *ℳ s. 1 St. zu 20
Ansländische festverzins
Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
Seit 1. 4. 19. * 1. 5. 19. 2 1. 6. 19. b 1. 9. 10. 1. 10. 19. 1. 11. 19. „ 1. 1. 20. * 1. 2. 20. 21 1. 5. 30. * 1. 6. 28. ¹8 1. 9. 25. ** 1. 10. 25 ** 1. 11. 26. ¹* 1. 1. 26. ¹* 1./14. 1. 28. ⁷* 2. 1. 28. * 1. 9. 29. * 1. b. 28.
Für sämtliche zum Handet und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen sinden gegenwärtig eine amtliche Preisfestsetzung
nicht stan. 1.1.7
* 1. 7. 19. 1. 12. 19.
Bern. Kr.⸗A. 37 kv. 3 Bosn. Esb. 14 *15 1.4.10 do. Invest. 14 °91 5 1.4.10 do. Land. 99 in K 9 1.4.10 do. do. 02 m. T. i. K 4 1.1.7 do. do. 95 m. T. i. K 4 1.2.8 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25ber Nr. 241561 bis 246560 do. ber Nr. 121561 bis 196560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, zer Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. H do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500. 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 18981-84 do. 5] Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do amort. S. 3, 4 in Lire 2 Mexik. Anl. 99 5 G%ff. do. 5 % abg. do. 1904 4 %in. —,— do. 1904 4 abg. do. iK 1.12.25/29 2 5b Norw. St. 94 in 39 9% 15.4.10 % —,— do. 1888 in £— 2. —,— Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. 24 ½ 32,75 G do. do. 1914* —,— do. am. Eb⸗A. ℳ: do. Goldrente 1000 Guld. Gd. * do. do. 200 „ do. 1000 Guld G** do. 200 Guld G ** do. Kronenr.*,¹¹ do. tv. R. in K.” do. do. in K. do. Silbv. in fl* Bortug. 8. S 8 Rumän. 03 88. do. 13 utv. 24 ¹4 do. 89 äuß. 1.- ℳ 1* do. 1890 in ℳ%ℳ!* do. do. m. Talonff. do 1891 in ℳ 16 do. 18384 in ℳ!’* do. do. m. Talonff. do. 1896 in ℳ 124 do do. m. Talonff. do. 1899 in ℳ ¹* do. do. m. Talonff. do. konv. in ℳ¹* do. 1905 in ch ³4 do. 1908 in ℳ6 14 do. 1910 in ℳ 18 Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1099 in ℳ 8 do. St.⸗R. 04 1. 8 do. do. 1906 1. ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl²0 do Bgd. E.⸗A. 1* do. do. Ser. 22%2 tons. A. 1990³° do. unif. 03,06 ¹*
1.1.7 1.1.7
—S—
—,— —,— —,—
—,— —,— —,— —,—
2
*
„
8eA2AͤebS 8 80 ——
Ziesd
EE11“
Sg2SVVVVégV8VSée 2
2—ℳRxRSSöögögÖ= 2
1.1.7 Tga, ,—.⸗ J1. K. 1.7.144 —,— . fi. K. Nr. 11 42,5b .. s1. K. 1.6.14
85böene
— Eg.
&. S. 8
JAHlK 1. 11.18 1.5.11 iK 1. 11.38. 1.4.10
E — Si. d0o S
——— Ar 8 — S o & & —
— 2 — —
“ Wagengestellung für Kohle
5 . 11“
Werie.
raum, b) Arbeitsschuppen mit Unterkunfts⸗
groß, Reinertrag 0,23 Taler, Grundsteuer⸗
tschen Reichsa
Nichtamtliches. (Fortsetung aus dem Haupthlatt.)
Handel und Gewerbe.
Koks und Briketts am 18. Januar 1928: Ruhrrevier: Gestellt: 29 128 Wagen,
nicht gestellt — Wagen.
Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 18. Januar auf 135,25 ℳ (am 17. Jannar auf 135,25 ℳ) fr 100 Kg. 8 — Berlin, 18. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschntttseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinelhandels für das Kilo frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.!] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelstammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 0,42 bis 0,49 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 0,41 bis 0,42 ℳ, Haferflocken lose 0,49 ½ bis 0,50 ℳ, öF lose 0,51 bis 0,54 ℳ, Roggenmehl 0/1. 0,36 ½ bis 39 ℳ, Weizengrieß 0,44 ½ bis 0,47 ℳ, Hartgrieß 0,46 bis 0,49 ℳ, 70 % Weizenmehl 0,36 bis 0,40 ℳ, Weizenauszugmehl 0,41 ½ bis 0,55 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,65 bis 0,75 ℳ, Speiseerbsen, kleine 0,52 bis 0,55 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 0,34 bis 0,42 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 0,48 bis 0,60 ℳ, Linsen, kleine, neue 0,45 bis 0,54 ℳ Linsen, mittel, neue 0,60 bis 0,76 ℳ, Linsen, große, neue 0,78 bis 1,20 ℳ, Kartoffelmehl 0,53 bis 0,60 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 0,94 bis 1,26 ℳ. Mehlschnittnudeln 0,60 bis 0,80 ℳ, Eiernudeln 0,92 bis 1,44 ℳ, Bruchreis 0,35 bis 0,39 ℳ, Rangoon⸗Reis 0,39 bis 0,40 ℳ, glasierter Tafelreis 0,45 bis 0,68 ℳ, Tafelreis, Java 0,70 bis 0,82 ℳ, äpfel, amerikan 1,90 bis 2,40 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 0,74 bis 0,76 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 0,70 bis 0,72 ℳ, entsteinte Pflaumen 80/85 in Driginalkisten⸗ ackungen 0,76 bis 0,79 ℳ, Kalif Pflaumen 40/50 in Original⸗ istenpackungen 0,84 bis 0,88 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 0,94 bis 1,32 ℳ, Sultaninen Caraburnu ¹¼ Kisten 1,22 bis 1,90 ℳ, Korinthen choice 1,30 bis 1,34 ℳ, Mandeln, süße Bari 3,20 bie 4,36 ℳ, Mandeln, bittere Bart 3,55 bis 4,56 ℳ, Zimt (Kassia) 2,20 bis 2,50 ℳ, Kümmel, holl. 1,00 bis 1,06 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 4,30 bis 4,70 ℳ weißer Pfeffer Singapore 6,15 bis 6,70 ℳ, Rohkaffee Brasil 3 80 bis 4,46 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 4,40 bis 6,50 ℳ, Röstkaffee, Brasil 4,70 bis 5,60 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerika 5,60 bis 8,40 ℳ, Röstgetreide, lose 0,39 bis 0,52 ℳ, Kakao, stark entölt 1,80 bis 2,20 ℳ Kakao, leicht entölt 2,40 bis 3,80 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 6,50 bis 8,30 ℳ Tee, indisch, gepackt 8,74 bis 12,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 0,57 ½ bis 0 60 ℳ, Inlandezucker, Raffinade 0,60 bis 0,64 ℳ, Zucker, Würfel 0,67 bis 0,74 ℳ, Kunst⸗ honig 0,62 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell, m Eimern 0,53 bis 0,75 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Erd⸗ beer, Eintrucht 1,60 bis 1,66 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 0,73 bis 0,80 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern 0,75 bis 0,85 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,06 bis 0,08 ℳ. Steinsalz in Packungen 0,09 bis 0,12 ℳ Siedesalz in Säcken 0,10 bis 0,11 ℳ, Siedesauz in Packungen 0,12 bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,46 bis 1,48 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 1,46 bis 1,50 ℳ, Purelard m Tierces 1,44 bis 1,46 ℳ, urelard in Kisten 1,44 bis 1,46 ℳ, Speisetalg, gepackt 1,12 bis 40 ℳ. Margarine, Handelsware 1 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware I 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,38 bis 1,42 ℳ, olkereibutter 1a in Fässern 3,62 bis 3,68 ℳ,
Molkereibutter 1a in Packungen 3,76 bis 3,82 ℳ, Molkereibutter.
Ile in Fässern 3,44 bis 3,56 ℳ, Molkereibutter IIa in Packungen 3,58 bis 3,70 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 3,84 bis 3,92 ℳ, Aus⸗ landsbutter in Packungen 3,98 bis 4,06 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 57,50 bis 58,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 — 12/14 2,10 bis 2,30 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1,20 bis 1,60 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 1,10 bis 1,20 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 2,00 bis 2 10 ℳ, echter Holländer 40 % 2,06 bis 2,16 ℳ, echter Edamer 40 % 2,10 bis 2,20 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,20 bis 3,40 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 21,50 bis 24 50 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 gewogen 1,30 bis 1,40 ℳ.
8
Berichte von auswärtigen Devis Wertpapiermärkten
Devisen. 1
Danzig, 18. Januar. (W. T B.) Devisenkurse.
Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zlotv 57,49 G., 57,63 B.
— Schecks: London 25,00 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau
100 Zlotv⸗Auszahlung 57,46 G., 57,60 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100⸗Reichsmarknoten 122,022 G., 122,3238 B
189,75 vondon 34,55,
Ring⸗
13,09,
ℳ, Speiseöl, aus⸗
(Alles in
Erste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 19. Fanuar
B.) Amtliche Devisenturse Budapest 123,92, Kopenhagen New York 708,35, Paris 27,84 ½, Zürich Marknoten 168,55, Lirenoten —,—, Jugoflawische Noten
—, Tschechoslowakische Noten 20,95 ¾, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 705,60, Ungarische Noten 123,73 *), Schwedische Noten
—., Belagrad 12,47 ⅛. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 18. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenfurse.) Amsterdam 13,61 ½, Berlin 8,04,40, Zürich 650,40, Kopenhagen 903,75, Oslo 898 00, v"ondon 164,60, Madrid 574,50, Mailant 178,60, New vorf 33,75, Paris 132,72, Stockholm 907,00, Wien 475,65, Marknoten 804 ⅜, Polnische Noten 377,75, Belgrad 59,45.
Budapest, 18. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenturse.) Alles in Pengö Wien 80,57 ½. Berlin 136,25 Belgrad 1007,00, Zürich 110,17 ½.
London, 18. Januar. (W. T B.) Devisenkurse Paris 124,02, New York 487 ⁄11, Deutschland 20,47 B, Belgien 34,97 ½, Spanien 28,56 ½ Holland 1208,81, Italien 92,17. Schweiz 25,30 ½ Wien 34,60. .
Parts, 18. Januar. (W. T. B) Devisenkurse. (Offizielle Anfangsnotierungen.) Deutschland 606,00, London 124,03, New York 25,44, Belgien 354,50, Spanien 434,50, Italien 134,50, Schweiz 490,00, Kopenhagen 681.25, Holland 1026,00, Oslo 677,00, Stockholm 684,00 Prag 75,40, Rumänien 15,80 Wien 35,90, Belgrad 45,00.
Paris, 18. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse.) Deutschland 605 75, Bukarest 15,75, Prag 75,50, Wien 35,85, Amerika 25,44, Belgien 354 50, England 124,03 ½, Holland 1026,50, Italien 134 55, Schweiz 490,00, Spanien 435,00, Warschau Kopenhagen 680,75, Oslo 677,00, Stockholm —,—.
Amsterdam, 18. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 12,08 ⅛, Berlin 59,06, Paris 9,75, Brüssel 34,55 ½, Schwets 47,76, Wien 34,95, Kopenhagen 66,42 ½, Stockholm 66,65, Oslo 65,95, New York 247 ⅞, Madrid 42,36, Italien 13,12 ½, 8 735,00. — Freiverkehrskurse: Helsingfors —,—, Budavest —.—,
zukarest —h,—, Warschau —,—, Yokohama —,—., Buenos Aires Zürich, 18. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London
25,31, Paris 20,41, New York 519,07 ½, Brüssel 72,37 ½, Mailand 27,45, Madrid 88,60, Holland 609,35, Berlin 123,65, Wien 73,15, Stockholm 139,50, Oslo 138,00, Kovpenhagen 139,10, Sofia 3,74 ½, Prag 15,38 ½, Warschau 58,15, Budapest 90,75*), Belgrad 9,14, Athen 6,92 ⅛, Konstantinopel 269,00, Bukarest 321,00, Helsingfors Buenos Aires 221,75, Japan 243,50. — *) Pengö.
Kopenbhagen, 18. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisfen⸗ kurse.) vondon 18.20, New York 373,75, Berlin 89,00, Paris 14,80, Antwerpen 52,20*), Zürich 72,05, Rom 19,90, Amsterdam 150,85, Stockholm 100,45, Oslo 99,40, Helsingrors 913,00 Prag 11,10, Wien 52,80. — *) Belga.
Stockholm, 18. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse) London 18,14 ½. Berlin 88,70, Paris 14,67 ½, Brüssel 51,95, Schweiz. Plätze 71,75, Amsterdam 150,20, Kovenhagen 99,75, Oslo 99,05, Warhington 372,25 Helsingfors 9,38, Rom 19,75, Prag 11,10, Wien 52,60.
Oslo, 18. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London 18,33, Berlin 89,60 Paris 14,80, New York 3,76, Amsterdam 151,75, Zürich 72,55, Helsingfors 9,48, Antrzerven 52,55, Stockholm 101,15, Kopenhagen 100,80, Rom 19,95, Prag 11,20, Wien 53,10.
Moskau, 17. Januar. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. In Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 944,00, 1000 Dollar 194,00,
Wien; Amsterdam 285,70,
18. Januar. (W. T. Berlin 168,79,
136,46,
—.— 2 4
1000 schwedische Kronen 52,11, 1000 finnische Mark 4,87.
„London, 18. Januar. Silber auf Lieferung 261⁄16.
v1A6““
Frankfurt a. M., 18. Januar. (W. T. B.) Oesterreichische
Kreditanstalt 37,50, Adlerwerke 88,25, Aschaffenburger Zellstoff 172,00,
Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 190 %½,
Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 76,00, Hilpert Maschinen
91,50, Phil. Holzmann 141,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 75,50 Wayß u. Freytag 139,50.
Hamburg, 18. Januar. (W. T B.) (Schlußturse.) Commerz⸗
u. Privatbant 173,25, Vereinsbank 163,75, Lübeck⸗Büchen 97,00,
Schantungbahn 7,50, Hambg.⸗Amerika Paketf. —,—, Hamburg⸗
Südamerifa 208,00, Nordd. Lloyd 150 B, Verein. Elbschiffahrt 74.00,
Calmon Asbest 50,00, Harburg⸗Wiener Gummi 92,50, Ottensen Eisen 18 50, Alsen Zement 234,00, Anglo Guano 100 B, Märk. Guano —,—, DOvnamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 184,00, Neu Guinea 7,25, Otavi Minen 41,75/,. — Freiverkehr. Sloman Salvpeter 80,00.
Wien, 18. Januar. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 105,45, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 ℳ —,—, 4 % Elisabethbahn div. Stücke 65,20, 5 ¼¾ % Elisabethbahn Linz— Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg— Tirol 21,50. Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Silber 7,10, Vorarlberger Bahn —,—, Staatseisenbahnges. Prior. —,—, 4 % Dux Boden⸗
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundzjachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpavieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien. Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
2 82.
ffentlicher Ainzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeite (Petit
1,05 Reichsmark.
— —
nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
bacher Prior. —,—, Kaschau⸗Oderberger Eisenbavn —,—, 47,50, Oesterr. Kreditanstalt 64,00, Wiener Bankverein 30,10, Oesterreichische Nationalbant 261.50, Donau ⸗ Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft 118,00, Ferdinands Nordbahn 10,95, Fünfkirchen⸗Barcier Eisenbahn —,—, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. 6,75, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 27,50, Scheidemandel, A.⸗G. „, chem. Prod. 91,00. A. E. G. Unton Elektr.⸗Gel. 35,50, Siemens⸗Schuckert⸗ wert, österr. 23,80, Brown Boveri⸗Werke, österr. 19,00, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 42,60, Daimler Motoren A. G. österr. —,—, vorm. Stodawerte i. Pilsen A. G. 257,25 Oesterr. Waffen⸗ fabrik (Steyr. Werke) 28,01.
Amsterdam, 18. Januar. (W T. B.) 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 100 8⁄13, 7 % Deutsche Reichs⸗ anleibe 104,00, Amsterdamer Bank 187,50, Nederl. Handel Maat⸗ schapij Att. 174,00, Reichsbank neue Aktien 186 6, Holländische Kunstseide 154,25, Jürgens Margarme 248.50, Philips Glühlampen 572,25, Koninkl Nederl. Petroteum 340 ⅛, Amsterdam Rubber 315,25, Holland⸗Amerika⸗Lifn 87,50, Nederland. Scheepvart Unie 196 ¾⅜, Cuttuur Mpij. der Vorstenl. 180,00, Handelsvereeniging Amsterdam 797,00, Deli Maatschapvij 463,00, Senembab Maat⸗ schappij 506 25, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken —,—, 7 % Deutsche Kalianleihe 104 ⁄3 — Freiverkehr: Vereinigte Deutsche Glanzstoff 128 25, 7 % Deutsche Rentenbank 102 ⅛6, 7 % Rhein⸗Elbe⸗Union 1115 , 8 % Caoutchouec 96,25, 7 % Ver. Stahl 94 ⅛6, 6 ½ % Siemens u. Halske —,—.
3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. 13,45, 4 % Türkische Eisenbahnanleihe
1 “ 88 Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 18 Januar. (W. T. B.) Am zweiten Tage der gegenwärtig stattfindeneen Wollauktionsserie kamen 8907 Ballen unter den Hammer, von denen 8000 abgesetzt wurden. Käufer entwickelten lebhafte Tätigkeit, insbesondere und mittleren Qualitäten, und bewilligten volle Preise die Verkäufer zuweilen übermäßige Preisforderungen stellten, wurden gelegentlich einige vose zurückgezogen. Für feinste Queensländer Merinowaschwollen, Marke „Hedford“, wurden 48 d per b geboten, die Lose aber zurückgezogen, da die Verkäufer auf ihrer Forderung von 50 d bestanden. Queensländer Merinowaschwollen. Marke „Manuka“ wurden zum Preise von 48 d verkauft während Viectoria⸗ merinowaschwollen, Marke „Imperial“, 46 d erzielten. In Sydneyer Merinowollen im Schweiß, Marke Newengland“, fanden lebhafte Umätze statt; für extrafeine Mutterschafe wurden 36 d angelegt.
Verkehrswesen.
Briefsendungen nach Berlin, die in der Auf⸗ schrift die Angabe des Zustellpostamts tragen (z5. B. Berlin W. 8, Berlin N. 58, Berlin⸗Wilmersdorf usw.) werden schon während der Fahrt in den Bahnposten einzelner Nacht⸗ züge nach den Berliner Zustellämtern verteilt und diesen von den Bahnhöfen aus unmittelbar zugeführt. Hierdurch wird erreicht, de diese Sendungen in eine frühere Zustellung kommen, was die Empfänger von wesentlichem Vorteil ist. Die Sonde behandlung kann auf Briefsendungen, die die Angabe des Zustellamts nicht tragen, aus technischen Gründen nicht ausgedehnt werden. Diese Sendungen müssen daher nach wie vor dem Briespostamt (Berlin C. 2) zugeführt und dort bearbeitet werden. Sie erleiden dadurch gegenüber den mit Zustellamtsangabe versehenen Sendungen eine Verzögerung in der Zustellung. Auch fonst werden die letzteren all⸗ gemein mit Vorzug behandelt. Es liegt mithm in der Hand der Absender, durch Angabe des Zustellpostamts in der Aufschrift der nach Berlin gerichteten Brief⸗ endungen zur Beschleunigung in der Ueberkunft selbst beizu⸗ tragen. Die Empfänger in Berlin können ihrerseits diesem Zwe⸗ dadurch dienen, daß sie am Kopf der von ihnen ausgehenden Schrerben außer der Wohnung usw. das für sie zuständige Zustellpostamt angeben. Auskunft über die Zustellyostämter gibt das amtluche Straßenverzeichnis von Berlin, daß bei allen Postanstalten und den Briefzustellern für den Preis von 25 Rpf käuflich sitt.
ET“
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlacht⸗ und Viehhof in München am 1b. und vom Schlacht⸗ und Viehhot in Nürnberg am 17. Januar, ferner der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlacht⸗ und Viehhof in Müuchen am 16. und vom Schlacht, und Viehhof in Dresden am 17, Januar amtlich gemeldet worden.
— — —ö— —
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. “
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̊
mutterrolle Art. 1901,
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.
[88939] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. März 1928, vormittags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Srunnenplatz, Zimmer Nr. 87 III, versteigert werden das im Grundbuche von Hermsdorf Bank 63 Blatt Nr. 1901 (ein⸗ getragene Eigentümerin am 15. Junt 1927, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Frau Anita Dieter, geb. Wolfhagen) eingetragene Grundstück in
rmsdorf, Straße 59, enthaltend: a) Arbeitsschuppen mit Büro und Lager⸗
6 K. 59. 27 —
am 5. Abpril
Brunnenplaätz,
Berlin⸗Reinickendorf
tragung des
blatt 2,. 3 ha raum, Kartenblatt 1, Parzellen 4188,39, 4189/39, 4190/39, 6249/39, 6248/39. 4195/41. 4196/41, 4199⁄41 31 a 89 qm
1060. — 6 K. 140. 27.
Nutzungswert
Berlin N. 20, den 29. Dezember 1927. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
150 ℳ Gebäudesteuerrolle
[88940) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung foll 1928, 10 ⅛ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, 8 Zimmer Nr. 87 III, steigert werden das im Grundbuche von Band 38 Blatt Nr. 1147 (eingetragene Eigentümerin am 17. November 1927, dem Tage der Ein⸗ Versteigerungsvermerks: „Hector“ Grunderwerbsgesellschaft m. b. H. in Charlottenburg eingetragene Grundstück in Reinickendorf, Orantenburger Chaussee, Weide und Wiese im Plan III d, Karten⸗ Parzellen 628/67 und 629/66 92 a 78 qm groß. Reinertrag 3,79 Taler, Grundsteuermutterrolle Art.
Berlin N. 20, den 4. Januar 1928. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[88938] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 27. April 1928, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichsti. 13/15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, P tten⸗ koferstraße 5, belegene, im Grundbuche von vichtenberg Band 50 Blatt 1547 (eingetragener Eigentümer am 4. Januar 1928, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks, Kaufmann Mayer Chaske! Zajdel in Warschau) eingetragene Grundstück: Vorderwohngebäude mit An⸗ bau links und Hof. Gemarkung Berlin Kartenblatt 149. Parzelle 104, 4 a 20 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 368, Nutzungswert 7700 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 368. — 85. K. 262. 27.
Berlin, den 12. Januar 1928.
Amtsgericht Berlin⸗Mette. Abt. 85.
[88941] Zwangsversteigerung.
Am 27. Marz 1928, vormittags 10 Uhr, wynd an der Geriichtestelle, Zimmer II1, das im Grundbuche von Woltersdorf, Nm., Band 1 Blatt Nr. 5
vormittags
ver⸗
[88948]
antragt.
(eingetragener Eigentümer am 31. Dezember 1927, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steinerungsvermerks: William Sprenger in Stettin, Schiller⸗ straße 11, eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus: Grundsteuermutterrolle Art. 5, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 7 und 22, Kossätenstelle, Größe 18,51,10 ha mit 180 ℳ Gebäude⸗ steuernutzungswert, im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung versteigert. Königsberg, Nm., 16. 1. 1928.
Die Witwe Karl Hilsdorf, Maria ge⸗ borene Feyen, in Bingen, hat das Auf⸗ gebot der Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Bingen Band V Blatt 276 in Abteilung III unter Nr. 1 und 11 eingetragenen Hypotheken zugunsten des Kreises Bingen (Kreissparkasse in Bingen), mit dem Sitze zu Bingen, in Höhe von restlich 63 400 ℳ und 46 600 ℳ be⸗ Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗
woch, den 5. September 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, an⸗ beraumten Aufgebotskermine seine Recht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Bingen, den 5. Januar 1928. Hessisches Amtsgericht.
88947 Aufgebot. . Die Braunschweigische Staatsbank (Leih⸗ hausanstalt’, Direktorium in Braunschweig, hat das Aufgebot der verlorengegangene Schuldurkunde bezw. des Hypothekenbriefs vom 10. Januar 1876 über die im Grund⸗ buche von Gr. Dahlum Band I Blatz 8, Blatt 101 und Blatt 105 in der Ab⸗ teilung IIl! unter Nr. 1 bezw. 2 und 1 aut dem Halbspännerhof No. ass. 32, den abgetrennten Zubehörungen des Halb⸗ pännerhofs No. ass. 44 und des Kothofs No. ass. 16 zu Gr. Dahlum für die Herzogliche Leihhausanstalt in Wolten⸗ büttel eingetragene mit 4 ½ , im Verzugs falle 5 ½ % verzinsliche Darlehnsschuld
der Schiffskapitän
Gemarkung Wolteredorf,
Amtsgericht. Aufgebot.