Gebr. Krügen u Co. Kühttransit Hambg Kunz Treibriemen Küppersbusch u. S. Kyffhäuserhlütte ...
Dr. Laboschin... Lahmeyer u Co... Landré Weißbier.. Laurahütte Ant u. A. Lehmann Leipziger Riebech. do. Vorz.⸗Akt. do. Immobil * do. do neue do Landkraun 6 do. PianoHpf. Zim Leonhard Braunt. Leonische Werte.. Leopoldgrube Lichtenberger Terr. Georg Lieberm Nf. Lindener Bmuerei Lindes Eismaschtin Carl Lindström. Lingel Schuhfabr. M Lingner Werte. Ludw Loewe u Co C. Lorenz . Löwenbrauerei⸗ Böhm. Brauhaus Luckau u. Sieften. Lüdenscheid Met. Nf Lüneburg. Wachs
Magdeb. Allg Gas do Bergwerk. A. do. do. St.⸗Pr. N do. Mühlen. C D Magtrus do. Vrz.⸗Akt. Lit. A Mal⸗Kah Zigarete Mannesmannröhr Mansfeld Vergbaus7 Marie. kons. Bergw 0 Markt⸗ u. Kühlh 12 Martintu Hünecte vsi2 Masch. u. Kranbaus 0 Masch. Starte u. H ℛ0 5 Maschin. Baum. NM 5 do. Breuer 0 do Buckau. 10 do. Kappel.. 0 Maxtimilianshütte. 7 Mech Web. Linden N18 do do neue N do do. Sorau 12 do. do. Zittau 8 Mehltheuer Tüllf. Gh0 H. Meinecke 8 Meißner Of. u. Pz. 10 Mertur, Wollw. Ni0 Metallbant u. Me⸗ tallurgische Ges.. 8 H. Meyer u. Co., Lik. 12 Meyer Kauffmann 0 Karl Mez u. Söhnews0 Miag, Mühlb. u. Ind10 Dirmosa A⸗G 15 Minima 10 Mix u Genest.. N* do. do neue N. Motorenfabr. Deutz 0 Mühle Rüningen N Mülh. Bergwert . CMüller. Gummi"5 Müller. Speisef. N0 Münch. Licht u. Kr. 6 Mundlos 0
Naphta Prd. Nob. N Nationale Auto... Natronzellst. u. P. N Neckarsulm Fahrz.,]
N. S. U. Ver Fahrz N Neckarwerte X Neue Ampereaftw. 7 Neue Realbesi a- ℳ6
Neusvestenen, iẽ o Dℳ p.
MNiederl. Kohlenw. [f10 Miederschl. Elektr. J10 10 Nordd. Eiswerte 12 do. Kabetwerte .N8 do. Steingut 10 10
—— —— — ——V ö‚[q’ S8
eöSönüeüöeeen —
——-—V-—VVVVVVVB
— —- —
— — — — e.:
2
r2V6ö Vö 2VöSVSYg=SVY ö=VYöé=VYq=VSYéVYöYéSYé=YÖYé=Vé=VE= 2——4ööö2öIööngg
143,5 b 103 b G 1 120 G ESt. 336 b 163eb G
120 b G 837 G 167 b 169 b 137,5 G 181 G
168b
181 b
do. Trikot Sprick. 0 1ο do. Wollkämmter. As10
Nordpark Terrain. %o DK p. St. 515 G 15 G 8 [1.7 1151 G
Nordsee Dampfflsch.] 6
88,25 G 161 b
1
7
.1
1 [137 G 4
.9 5 G 21 163,25 b 151 G
Nordwestd. Kraftwl. Carl Rottrott Nürnd Hert.⸗W...
Oberbayer. Ueberl. Oberschl. Ets.⸗Bdf. do. Kotswerte. jept Kolsw. u. Chem. Z. do do. Genußsch. Odenw. Hartstein. Ceting. Stahlw... Oesterr. Eisenb. Verl ℳ p. Stck. zu 30Sch. 3 S do. Siem.⸗Schuch di M p. St. zu 1 5Sch. E. F. Chles Erbe OCppelner.. . Orenstein u. Koppel Ciipreuß. Dampfw. Ostwerke A Ottensen Eisenw...
Panzer Akl.⸗Ges.A. Passage Bau
Peipers u. Cte. Peters Unton . Pfersee Spinner. Nh PflülgerBriefumschl Phönix Bergbau do. Braunkohlen.. „Pinnau“ Köntgsb. 0 Julius Pintsch M Pittler. Leipz. Wrtz Plauener Gardinen do. Spitzen ... do. Tüll u Gard.0 Herm Pöge Elettr. do. Borz.⸗Akt. B. Polackh 1 8 Polyphonwerke .M Pomm. Eisengieß.. Ponarth, Königsbg. Pongs Spinneret do u. Zahn, Textil Poppe u. Wirth .. Porzf. Klost Beilsd 1. Prang .. Preßluftwerkzeug
* f. ¼ Jahr
Preßspan. Unters..ü Prestowerke ... N7 J. C. Preuß... Preußengrube
7 0 0
Radeberg Export N Fr. Rasqurn, Farb. Rathenow. Dpfm. 4 Rathgeber Wagg.. Rauchw. Walter N Ravensb. Spinn.. Reichelbräu 8* Reichelt. Metall.. J. E. Reinecker... Reisholz Papierf.. Reiß u. Martin... Rh.⸗Main⸗Don. Vz 5 „vReich uBay. ga Rheinfeld. Kraft. Ns10 Rheingau Zucker 0 Rhein. Braunk. u. Brsto⸗ Chamotte... Elektrizität . N. do. Vorz.⸗Akt. Maschinenled.. Möbelst.⸗Web. Spiegelglas .. . Stahlwerke N f. ½ Jahr Texttlfabrtl... do. Zucckerk. h.⸗Westf. Bautnd. do do Elektr. M. do do Kallw. .. do. do. Sancegg.
nhenania⸗Kunheim Ver. Chem. Fahr. David mitchter Fried. Rrichter u. Co. Riebec Montan .. J. D. Riedel... 8. Riehm u. Söhn Gb. Ritter. Wäsche N Rockstroh⸗Werle... Noddergrube, Brk.. Ph. Rosenthal Porz.
Roth⸗Buchner .Ns10
Rositzer Zuckerm Rost. Mahn u. 89
Rotopho
Fortlaufende Notierungen.
Dt. Anl. Austoz. Sch. einscht. 1„ Ablösgssch. Nr. 1-60000 D Anl. Auslos. Sch. ernschl. 1¶ Abl. Sch Nr. 60 ,01-90 000 Deutsche Ant⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.
leutiger Kure
57,5à 57 252S 16,5 82 16,2 4 16,23 51628
Woriger Kurz⸗
16,8 à 16,9 à 16,5 G
117 b G 4 b
1.1 1.1 1. 19
1.10]103 b G 1.40/83 b G
98 b
174 b 46 b
73. 5 b
113 b 2 25 b 188 b G 112ʃ b
108 830 b G
— 2.— =VS2SIö=öS=ghSg
———— 2 KEUEEREE 2
—F-ö=SögSg’
* 228V—öq-q2*2==
2ö85VSVqSVöSVSVSV SVY ;SVYS S=VSgÖ —=q
——,
4 ½% Hamb. amort. Staati9 B 8 % Bosnische Eb. 14 5 do. Invest. 14. 5 % Mexitan Anleihe 1899 5 do. do. 1899 abg. 4 do do. 1904 4 % do. do. 1904 abg. 4 ½ Oest. Staatsschatzsch. 14 4 ½ % bo. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 ¼ % do amort. Eb Anl. do. Goldrente.. do do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune do Kronen⸗Rente. do. konv do. J. J. do. tonv. do. M. N. 9 do. Silber⸗Rente.. 4 9% do. Papier⸗Rente. Türk. Administ.⸗A. 1903.. % do. Bagdad Ser. 1.. do o. do. antf. Aut. 03—06 do. Anleihe 1900 do. do. 1998 do. Zoll⸗Obligattonen Türkische Fr.⸗Lose 4 ¼ % Ung. Staatsrente 1913 4 ½8 † do. do. 13 m. neu. Bog. d. Catsse⸗Commune 4 ½ % do. do. 1914 † do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 % do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 do. Staatsrente ryin 4 % do. do. 10 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4½ do. Kronenrente.. 4 % Lissabon Stadtsch. 1. 4½½ Mexitan Bewäff 4 ½: do do. Anatoltsche Etsenb Ser. 1 do. do. Sec. 2 8 % Mazedonische Gold... 5 “ Nat 0
3 5 3
Bant Eleiti Wert
Bant für Brauindustrie..
Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb
Bayer. Ver.⸗BankMünchen⸗ Nürnbergü ”“
Oesterreichische Kredit..
Reichsbant
Ser. 2.
Baltimore⸗Ohio
Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch. o Div.⸗Bezugsschein... lektrische Hochbahn hamburger Hochbahn...
Oesterr.⸗Ung. Staatsb...
0,01 2eb G — à 40 ⁄ b
—,— 8
,a 42 5 à 42.76 b 29 ¾% 29,25 K 29
1,65 à 1,7⸗b — a 11,9 a 11,5 b
0,012 eb G
—,—
43 à 43,1b
25,5 a 25.6 B — à 24,75 b
— à 21.8b 8 1,7a1,56 à 9 ⁄1.
Noch nicht umgest 165,5 à 163,5 à 165,5 b 184 a 181,5 b 174,5 b
176,5 a 175.25 b
— a 37,75 G
190,25 a 191,5 b
17,75 B 109 a 109,25 b
110.28 a [109,78 5b
19.25 4 19b g 18,4 2 16,25 b — à 22 pb
* Noch nicht umgest. 166 a 163,75 b 185 a 184 b 176 à 175 b
179 a 176.5 b
37 ½ G 2 37,75 b “ 192 2 192,5 9 191 à 191,75 b 17 %b
110,25 a 109,2
“
Schantung⸗Eis.⸗B Verein. Elbeschif. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerke... . Aschaffenb. Zellst. Auagsb.⸗Nürnb. M Busatn J. P. Bemberg.. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg. .... Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest. Chem. von Heyden Comp. Hispano Amer. de Electrie Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt. Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Vertehr. Elet.⸗W. Schlesien Fahlberg⸗List u. Co Feldmühle Papier Hackethal Draht. F. H. Hammersen arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M irsch Kupfer.. ohenlohe⸗Werke Humboldt Masch Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt Gebr. Körting.. Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurcahütte.. Leopoldgrube...
Maximilianshütte Miag. Mühlenbau Motorenfvr. Deuz Nordd. Wollkämm Oesterr. Stemens⸗
Schuckertwerte
Hermann Pöge. Polyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elel. do. Sprengstof⸗ Ryenan. Kunheim
Ver. Chem. Fahr
Sachsenwer’ Sarotti 1 H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zint do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. do. Textilwerte ugo Schneider schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC. Kammg Stolberger Zint Svensta Tändsttcke Schwed. Zündh. Telph. J. Bertiner Thörl’s Ver. Oelf Thür. Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W Vogel. Telegr.⸗Dr Voigt & Haeffner Wicking Portland R. Wollf
256 b 62,25 b 175,75 b 8 141,75 b
119,25 G 191.25 B
Ruberoidwte. Hambe Rucdforth Nachf .. Runge⸗Werte Ruscheweunh Mütgerenerte.. N. Suchenwern do. Vorz. Lit. B Sachz. Cartonnagen do Gußst. Döhten. do Thür. Portl.⸗B. do Wagg. Werdau
Saline Satzungen Salzderfurth Kaliw. Sangerh. Masch.... Soarotti Scholol... G. Sauerbrey. M. † 0 SaxoniaPrtl.⸗Cem.] 8 C. S. Schaefer Blech 0 H. Scheidemandel . 0 Scherina. chem. F. 0 Schlegel Scharpeuf. Schlte’ Vergb. Bint ²t do. do St.⸗Pr. † † 12 Zloty. do. Bgw. Beuthen. 12 do. Cellulosfe 868 do. Elettr u. Gass10 do do Lit. k.10 do. Letn. Kramsta40 do Portl.⸗Zementsio do Textilwerte. 0 do. do. Genußsch. N10 Schloßt. Schulte 0 Hugo Schneider 0 Schöfferh. Bd. Bürg. 20 W. A. Scholten. 0 Schomburg u. Sö. N0 Schönbusch Br. s10 Schönebeck. Metall] 5 Schönwald Porz. 0 Hermann Schött..0 Schriftg. Cfenbach 0. Schubert u. Salzer do. Genußscheine Schuckert u. Co. *f. Zwisch. Gesch. J. Schuhfabrit Herz Schulth.⸗Patzenhof. Fritz Schutz sun Schwabenbräu⸗ Schwandorf Ton . Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen. G Seebeckt N. Segall Strumpiw. Seidel u. Naum. N * Seiffert u. Co. r. Selle u. Co. 2 Siegen⸗Sol. Guß A0 Siegersdorf. Werk.6 Siemens Glasind. 8 Siemens u. Halstesto Geb. Simon Ver. T 0 Simonius Zellul. N Sinner A.⸗G.. „Somag“ Sächs. Of.10 Sonderm u. Stierà 0 do. do Lit. B Spinn. Renn. u. Co Sprengst. Carbon. N Stader Lederfabrt Stadtberg. Hütte.. Staßf Chem. Fabr. do. Genuß Steatu⸗Magnesia . Steiner u. Sohn N Steinfurt Waggon Steingut Colditz.. Stettiner Chamotte do do. Genuß do Elektriz.⸗Wert do. Oderwerte ... do Pap. u. Pappe do. Portl.⸗Zement Stickerei Plauen —. R. Stock u. Co.... H. Stodiek u. Co. N Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer. Nähm... Stolberger Zinkh.. Gebr. Stollwerck. Strals. Spielt . Sturm Akt.⸗Ges... Südd. Immob... Süddeutsch. Zucker Svensta Tändsticks (Schwed. Zündh. t Rsf. St. z. 100K
—ö——————— ———-—ö— —-—g
———V'———-——VqV—VA— AERInE
22
—ö-ö‚-IöI2öIöönöAöInnnögööeöneöööeögönöSn
vrPrürröürsreressrrsereüserrerrüzzz-s-s-e-e
—6—-q2I2Ag
S
05ö-ö22ö=gg
—
25Ste e eSSUS
vöerrürrerae-s-ee-e-n — M-
Heutiger Kurs
7 à 7,30 78 G 154 b 88 a 87 b 176,25 à 176 b
H 106 b 448 a 435 b 907 8a 306,5 à 301,5 à 303,5 G 61 a 77,5 b 70 a 70,75 b 51 b 130,5 à 127,25 b
566 n 568 à 665,5 b
— 2 10ab
94 a 92,25 b
57 a 55,75 a 56 G
berr 85,5 66eb B
139 à 136 b 8
135 136 b
210 a 211 2 210 5à 210,5 à 205 à 207 G 86,5 à 87B 2 86,75 b
93 G à 91 b
23 à 238à 22 ¼⅞ à 22,75 b 113,5 b G6 *17,5 a 17,5 G à 17,75 b 37 b
— a 868 b
17,25 à 17G
90.75 a 80b
56.5 b
766.25 à 167,5 b 166,5 b 77 a 76,5 G a 76,75 b
9 161.5 0 161 b
14,5 b G à 14 106 G à 105, 255 a 261 e 255 B 259 B à 257 b
— à 102 5b
57 b
52. 25 à 51,25 b
1227 à 123,5 b
182 b
25,5 b
131.25 à 132.25 b
169.5 n 170,5 b
200 2 198 B
89 B8 a 89 G
— à 1152 114 G
340 b G 2 335 n 336 b
49,25eb G n 48,55b
167,5 n 164 n 165 b 8 216 9 210 6 a 211,5 b 1“ 8
418 b G à 414,25 4 418 à 417,25 G 76 à 73 b 101 ½ à 100,758eb G 142. 75 à 140,25 à 142 G 82 b 93,25 n 93b — a 180 — à 148.5 b
86 G 8 6,7
—
2460b
182 ½⅜ b 80.beb 6 38 b G 26 b 238 G 220 b 130,75 b ff
171 b 146 B 181,75 b 76 G 1995
89,75 b 75 G
*
116 b G
131,25b 138 b
7 b 139,5 b G 145 B
414,25 b 14,5 b G
78 b G à 758G 76 b
90 a 91 à 89,5 b 179 b
111 b
92 a 90,5 b 453 n 450 à 450 G
8*⁸
83 ½ a 81 9 b 72 à 70 b
54 ¾ a 53b 132.75 4 130,5 5b
— a 573 a 666 b 104,5 a 105 u 104⅞¶ — 2 59 4 57,5 b
88 ¼ a 87 ½ b
138,5 a 138 b
138 a 138 G 89 à 87 b
— à 942 93,5 b 23 ⅛ 2 23b
114 b
* 2 138,75 à 18 G 360
— 2 17G
92 b
57,5 b
173 a 171 b 77,5 b
— a 97 b
— 110 b
185 a 184,5 b — à 104 G
53 ⅛ a 53 b G
125,5 a 125 b
— a2 182,5 b
26 a 25,5 à 26 b 131 a 130 à 130,5 b 171,50
200 n 198 B 92,25 a 89,75 b
— à 116 b G
— a 352 a 345 b 50,5 à 50 B 8 168,75 à 166 ¼ à 16b 220 Bu 213 b
76.5 à 76 b 101 eb G a 101,5 b 143,5 u 142,75 b 94b
— à 180 b
— a 153 a 150 b
Coni. Tach u. Cie. Tafelgtas.. do. neaue Telepy. J. Berliner Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feid. Terra Samen.... Terr. Hohenz.⸗K. * do. N. Bot. Garten; 1. Terr. A. G. Votan. Gart. Zehldf.⸗Ws N. do Rud.⸗Johthal. do. Südwesten i. L. Teutonia Misburg. Textil Niederrhein Thale Eisenh..... C. Thiel u. Söhne Friedr. Thomée.. Thörl’s Ver. Celf. Thür. Bleiweißfbr. Thüllr. Elett. u Gass Thür. Gas. Leipz. N Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz.. N Trachenb. Zucker . Transradto Triptis Akt.⸗Ges... Triton⸗Werte... v. Tuchersche. Tuchfabrit Aachen. Tüllfabrik Flöha N Türt. Tab.⸗Regie.
— — — —
—JVy—— - VhJhJVJVJVJVVVV— IIUUMEREAEET118 „n55—zℳNꝛq;8ö——2INRII
Gebr Anger
„Union“ as . Union, F. chem. Pr. Union Wtz. Diehl Union⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn M
——O—— —V—ö-—S
Varziner Papierf..
Veithwerke.
Ver. Bautzn. Papierf do Brl.⸗Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw. do. Böhlerstahlwte.
ℳ per Stückt 8 ½
do. Chem. Charlb. 8 do. Dtsch. Nickelw. do. Flanschenfab 0 do. Glanzst. Elberf. 15 do do. neu Gothania Wle. 8 Gumb. Masch.. 0
. Harz. Portl.⸗Z. 8 Jute⸗Sp. Lit. B60 Lausitzer Glas. 9 Maärt. Tuchs... Metall Haller N
;. Pinselfabriken
. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend.
do Schmirg. u. M do. Schutzabrüten Berneis⸗Wessel
do. Smyrna⸗TeppW do. Stahlwerte ...
do. St. Zvp. u. Wiss. M do. Thür. Met.. N do Ultramarinfab
Vikroriuwerte .
Vogel Telegr.⸗Dr..
Vogt u. Wolf
Vogtländ Maschtn. do Vorz.⸗Akt.
* für 3 Jahre do Spitzenweberei do. Tüllfabrik
VBoigt u. Haeffner.
Volkst. Aelt. Porzf.
Voltohm
VBorwärts. Biel. Sp.
Vorwohler Vortt.
—,—y——— —ö-öö
—'PJ—VJV——,—OOVhOV—— 2* EESESEEEET“ —V—VY —----=öZI
—,,— 8 —25 . —2
=
——— NKxbö——
1111“]
2292Sö=vSSööh SS*
Wagener u. Co. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw Gelsenl. Aug. Wegelin Rußf. Wegelin u. Hübner 7 Wenderorth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Ludw Wessel Porz. Westd. Handelsges⸗ Westeregeln Alkal. Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm do Kupfer
5 22ö-ö2ö-2*
. 12
—J—V—,——— 1 —V2=ö
Voriger Kurs
317 2 316 G a316 8 à3115312,5a309 b
217 2 216 a 216,5 à 213 B
204,5 n 203,5 à 204,25 b
260 258 à 259 k 250 ⅛ à 251,28 b
417,5 à 414,5 u 415,25 b
Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bant .. Mitteld. Kred.⸗Bk. A.⸗G. f. Vertehrsw. Dt. Reichsb. Bz. S. 4 (Inh. Zert. dR. B.) Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa. Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Eltektr.⸗Ges. Bergmann Eltektr. Berl. Maschinenb Buderus Eisenwt. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Ben 8 Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elettrizit.⸗Liefer Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.. J. G. Farbenind. Felt. uGuilleaume Gelsent. Bergwert Ges. f. ettr. Untern Th. Goldschmidt. Hamburgerelektr. HarpenerBergban Hoesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Ilse. Bergbau... KaliwerteAschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Baw Ludw. Loewe ... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb Oberschl. Kotswfe. Koksw. uChem. F Orenstein u. Kopp Ostwerte Phönig Bergbau. Rhein. Braunk. uB Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke A. Riebeck Montan Rütgerswerte ... Salzdetfurth Kalr Schles. Elektrtz. u Gas Lit. 8 .. Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patzenh Siemens u. Halske Leonhard Tietz Transradio Ver Glangst. Elbf Ver. Stahlwerke. Weste regeln Altalt Zellstoff⸗Waldho’ Otavi Min. u. Esb.
—,— 8 100,75eb G 101 eb G 50 G
143 b G 140,25 b
Prämten⸗Erklärung, Festsetzung der Einreich. d. Effektensaldos: 28. 1. — Ciur. d. iffe
Wickrath veder Wiesloch Tonw.
Wittkop Tiefbau
Wotan⸗Werte Wrede Mälzerei
82 8 Zellstoff⸗Verein. 50 b G
143 G
Zuckerfbr. Rasten 142 73b 8 S'Lerf
Allba⸗Nordstern
do.
do. do. 1
do. do
do.
do do. do. do.
do. do. do.
do. do. Transatlantische
Viktoria Feu⸗ 8,
Neu Guinea...
heutiger Hurs
145,78 b
149 ⅛ n 147 à 147,5 a 147,25 b
261 à 260 8 262,59260 G à261 à260 G 774, S8à 75a73,5 G a74,25 b sa 260,25 b 238 a 237 a237, 75a235,5a236,52236 b 165 8 165 ⅛ a 163 ⁄ b
158 ½ a 157 a 157,75 a 157 b 158,75 à 157 ⅛ G 8 188,25 a 157 %b 217 a 215 b
181,75 à 178 G à 180 b
100 b
147,25 8 147,75 à 146,5 b 211 à 211,5 a 209 B 209,5 b 209,75 a 209.5 b sà 150 b 151 ½ b G ü 151,75 b149. 75 b G a150.5 b 169.5à170a168,7551699167,59 168,75. 161,5à1839181 G 2182,52181,75b 2. 125 n 122,5 à 123,25 b 8 99,5 n 100 B 8 97,5 G a 99,25 b 8 125,5 a 127 à 125,25 G à 1260 b B 117,75 à 117,25 G 88,5 a 87 a 88 b [a 173,5 G 175,25 a 175 6 à 176 4 173,3 a174,75 133,759134,75a131 G a132,25 132,5 b 68 8 66 n 66,5 b 130 a 129 a 129.5 b 177 a 176.25 a 176,5 8 175 a 177 b 218.25 8 219,5 a 216 a 217 a 216,75 b 128 n 146 a 147 b 267 a 267.25 n 262,25 à 265,5 263,5 123,75 a 121⁄2 b (a 264,25 b 139 8 139.5 137.5 a 137,75 b 274,25 a 275 a 271,5 u 272,5 a 271 %b 113 ½ 2 1148 a2 110⅛ a 110,75 b —a149.254:47,8 b G [a188,52187,75 b 191,5 2191 ½2192.58187 G a1898187,5 144,75 a 145 à 143 2 144b 143 n 143,5 0 142,25 b 231 2 230 b 171,5 à 170,5 n 171,75 a 169 à 170 b 124 ⅛ 125 a 122,5 8 122 ½ B 144.75 145.5 Aà 144 à 145 à 143 1b 270,5 à 265,25 b [à 152,25 à 151 ⁄¶ 153 G 154 4 153 à 183,25 u 150,8 116 à 118 8 116.5 à 116 ⅞b 3 — 131 1 4 131,25 b 97 4 96,5 à 96,75 h 83.5 a 61.5 0
94 ½ 9 95.,25 8 93 ⅛ à 94,25 b
133 a 134 a 132 à 133 a 131,5 b
348 a 349 n 347 a 348 8 347,5 b
98 % a 98 ⅛ a 97,5 à 98,25 n 97 ½ h G 239,5 à 240,5 a 237 a 238,5 b
152,75 n 153 a 150,50b
172.52 73,5a 71.75272,5a69,252 1 70,75 151,259149,52149 B 84169,52 170,81 93,5 eb Gà 94 b B 2 91,75 u 92,5 b 241,25 g 241 241,5 b
182 B 3 182,75 à 181,5 b
183 n 182.73 a 184 a1824 183,52 183 b 400 à 401 a399.5 G n 400à 397,5a 400 b 286,25a287,59284 Ga 285,5 a284,75 b 197 à 196 b
— 2 135,5 a 135 b 580 9 582 n 570 a 572 à 569 b 106,75 à 107,25 n 105,5 b 179 n 180 à 178.25 b 253 à 254,5 à 251,5 G à 254,5 a 252,5 42 ⅛ à 42 à 42 ½ B
Wicking Portl.⸗Z. N10 Wicküler Küpper J12
H. u. F. Wihard 0 Wilke Dpft. u. Gas Wilmersd. Rheing H. Wißner Metall. Witten. Gußstahlw.
äWI— do Genußsch
93 G E. Wunderlich u. Co. Zerter Maschinen.
Zellstoff⸗Waldhof N do. Vorz.⸗A. Lit. B
Allianz, j. Allianz u. Stuttg. V. N Allianz Lebensv.⸗Bk., j. Allianz
u. Stuttg. Lebensv.⸗Bk. N Asset. Union Hamburg N Berliner Hagel⸗Assekuranz. NM
do do. Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Feuer evoll) .
o. Colonta. Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln Dresdner Allgem Transport N
Frantfurter Allgemeine.. Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A do. do. Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rllckversicherung... Leipziger Feuer⸗Versicher. S. 1 do do do. do. Magdeburger Feuer⸗Bers. N Magdeburger Hagel (50 % Einz.) do. (25 % Einz.) Magdebdurger Leb.⸗Vers.⸗Ges... Magdeburger Rückversich. Ges. (Stücke 80, 800) (Stücke 100)S . . Mannhermer Versicher.⸗Ges. N150 G „Nationat“ Allg. B. A. G. Stettin [980 6G Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 ℳ; [218eb G Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N 8 Sächsische Versicher. (50
8 Feuer⸗Verz. (f. 40 ℳ).. 0.
Deutsch⸗Ostafrila. 0 Kamerun Eb. Ant. 2. B 0
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL Otavi Minen u. 1St. =1& RMp. S
3
2
N
5
ba
ℳ v. Stück.
Geschäftsjahr: Kalenderjahr.
Aachen⸗Münchener Feuer... Aachener Rückversicherung...
Lebens⸗Vers..
Lit. 8 ₰
(25 Einz.) 00 ℳ⸗Stllcke.. 50 % Einz.) 25 % Einz.)
Lit. C
Ser. 2 Ser. 3
213 b G
Einz. —,— (25 % Einz.) —,— 70eb G
(Srücke 200] 75eb G
Thurinata Erfurt (voll eingez.) 304 G
191 G 255 B
(25 % Einz.) Güter
Union. Hagel⸗Versich. Weimar 9 v2 ngn Vaterl. Rhenanta. Elberfeld N Viktoria Allgem. Versicherung
Ve att. A 5
490 b 2675 G 519 G
Kolonialwerte.
° Noch nicht umgest 179,5 b 186 b
Gb. 2 2 8 2,25 b
itlshʒ
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Januar 1928.
u.⸗Kurse u. letzte Rottz p. Ultimo Jan. 28. 27. 1.— zskontros 30. 1
— Zahltag: 91. 1.
Boriger Kurs 147,5 à 146,5 b 152,5 a 148,75 b 263 a 260 b 177,5 a 175 G à 175 ⅛ 240,5 8 237 b 168 a 166 ⅛5 160 a 158.75 b 162 B 159 G 223 a 219,5 b 186 à 179,75 8B 100 ¼ G6 a 100 ⅛ à 100,25 G
148 a 148,25 8 146,25 2 146 ⁄ 212 à 209,75 a 210,25 b
— à 210,3 à 210b
152 n 152,5 a 150,25 b 172,75 à 189,5 b
187,25 8 182,5 b
127.5 n 124,5 à 125,25 b 102,25 à 101,75 a 102 a 99,6 b 130 128,5 b
119.25 n 118,5 b
90,3 à 89 b
178,75 n 176,5 b
138 à 136,25 à 136,5 4 135 b 70 à 69 G 69,25 b
133 ⅛ à 131,5b
180,5 177 a 177 ⁄b
222 ⅛ 217,5 b
153 à 150,250
272.75 à 2587. 75 b
128.5 n 125 ¼
141,5 à 141 a 141,25 à 138,5 b 279,75 à 273,5 b
116 114,5 b
150 a 180,25 B 148.75 b 195.75 n 193,25 8 194 à 191,5b 147 a 147,5 8 145,25 b
144 à 143 b
235,3 a 230,5 b
— à 175 171 b
128,5 a 127,5 u 129,5 125 b 148,5 à 147 147,5 a 146 b 276 a 277,5 à 269 G 269,75 b 186 a 156,25 8 153,25 b
120,5 à 119,75 b
— à 132,75 à 133 a 132b 100,25 b 84,5 à 83 b
96.25 a 97 à 94,75 b 134 a 132 b 349 u 347 à 347,5 a 347 9 3488346,5 b 100,5 a 101 à 98,75 b 244 à 239 à 240 G 185,5 8 154,.25 B 177.75 a 178 a 173.75 b — à 153 b 96,75 a 95,25 a 95,5 à 94 B — 2 244,5 à 242 b
183,5 N 181 b
188,25 a 183.75 b
398 n 397 à 400 à 397 b
290.75 a 285,5 b
199 B à 200 2 197 b
136,5 u 136,251
585 n 586 8 581 b Gà 583 531 à584 108 a 107.75 G u 103,25e à 106,5 b
— a 19809b 11““ 8 262 a 257,5 b
42 † a 42 Ga 42 ⅛ b
825 behandelt worden. J.
wegen der Befatzung nicht V 9
* 8 —
Dasselbe trifft auf alle gröf Gebiets zu. Hier muß aus kulturellen Gründen geholfen werden. Er ersucht das Rheinministerium, unverzüglich mit den Länderregierungen und den Gemeinden in Verhandlungen zu treten, ob durch die vom Reichsrat geforderte Erhöhung des Kulturfonds um eine Million Mark bei systematischem Vorgehen durch Spielgemeinschaften usw., die Erhaltung der Theater und Orchester im besetzten Gebiet ge⸗ sichert werden kann. Abg. Kirschmann (Soz.) ergänzte die Darlegungen des Vorredners mit den Darlegungen der besonders schlechten Erwerbs⸗ und Gesundheitsverhältnisse im Aachener und im Trierer Bezirk. Im Wurmrevier seien 57 Betriebe stillgelegt, von denen mit Familienmitgliedern 40 000 Menschen abhängen. Eine erneute Prüfung der Krisenfürsorge sei erforderlich. Die Beteiligung der Arbeitervereine an den Zuwendungen für Sport und Spiel aus dem Kulturfonds sei nach Meinung der Arbeiter⸗ kreise ungenügend, namentlich in der bayerischen Pfalz. Im Grenz⸗ gebiet an der Sauer brauche die Reichsbahn die Nebenbahnen zu Experimenten für ihre Rationalisierungsbestrebungen. Das sei in diesen Grenzgebieten wegen der damit zunächst verbundenen Des⸗ organisation des Eisenbahnbetriebs an dieser luxemburgischen Grenze politisch höchft bedenklich. Er bitte, die Luxemburggänger in die Fürsorgemaßnahmen, die für die Saargänger durchgeführt würden, einzuschließen. Die Durchführung der Abbau⸗ und Be⸗ “ dürfe nicht zu einer Schlechterstellung der Beamten führen, wie es die Abschaffung der Sonderzulage im be⸗ setzten Gebiet mit sich gebracht hat. Abg. Dr. Zapf (D. Vp.) unterstrich die Ausführungen des Vorredners über die Notlage im westlichen Gewerbe. Die Uebergriffe der Besatzung und der Mutwille der Offiziere werfe, auch wenn man sie nicht immer tragisch zu nehmen brauche, immerhin ein eigentümliches Schlaglicht auf die moraglische Abrüstung dieser Kreise. Die Lage der Gemeinden 8* katastrophal. Zu empfehlen sei dringend eine Erhöhung der
esatzungszulage der Beamten im besetzten Gebiet, weil die dortigen Beamten besondere Aufgaben im Interesse des Deutschen Reichs zu erfüllen hätten. Im Interesse der Landwirtschaft 8. die infuhr von Fleisch aus Frankreich über Saarbrücken energisch zu bekämpfen. Man stehe unmittelbar vor dem Abschluß des neuen Saarabkommens. Die früheren Abkommen haben lediglich dazu beigetragen, die Verdauungsbeschwerden der Franzosen wegen der Uebernahme der Wirtschaft dieses Gebietes zu 82 Man gebe völlig ungerechtfertigte Kontingente an, so daß Land⸗ wirtschaft und Industrie alle Ursache zu Besorgnissen vor diesem neuen Saarabkommen haben. Es müsse auch hier eine Grenze des Entgegenkommens geben. Staatssekretär Schmidt: Die Wirkung der Besetzungsver⸗ minderung auf dem Wohnungsgebiet ist die, daß 400 Wohnungen bei insgesamt 8658 beschlagnahmt bleibenden Wohnungen 8— gegeben worden sind. Die Sonderverfahren und Härteverfahren werden bis Ende dieses Etatsjahres zum Abschluß gebracht werden. Es sind im Sonderverfahren noch etwa 40 Fälle zu erledigen, im 8“ nur wenige Nachzügler. Im ganzen sind im Sonderverfahren 50 000 Fälle, im Härteverfahren mehr als 10 000 stelle nochmals fest, daß in diesen eiden Verfahren 100 Millionen Reichsmark für Aufrechterhaltung kleiner und mittlerer Existenzen verwendet worden sind; irgend⸗ welche Berücksichtigung neuer Anträge ist ganz ausgeschlossen. Die Besetzung bringt natürlich auch mancherlei Nachteile für die Wirtschaft mit sich. Der „Fonds für Wirtschaft und Arbeit“ in Höhe von 800 000 Reichsmark soll nach den nochmaligen Ver⸗ handlungen innerhalb der Reichsregierung wieder in den Etat 1928 “ werden, wie es der Reichsrat wünschte. Die Summe soll aber nicht verzettelt werden, sondern in Zukunft zur Unterstützung einzelner besonders wichtiger wirtschaftlicher Zwecke verwendet werden. Die schwierige Lage der Gemeinde ist der Regierung bekannt, Koblenz hatte einst staatliche Polizei. Nach den Plänen der preußischen Regierung soll diese in Zukunft in Koblenz und Trier wieder eingeführt werden. Vorläufig ist es möglich. Die Verhandlungen mit Preußen, wenigstens eine Beihilfe für Koblenz zu geben, sind noch nicht abgeschlossen. Für die Aufrechterhaltung der Theater und Orchester im besetzten Gebiet sind aus dem Kulturfonds 625 000 Reichsmark bewilligt worden. Um diese Aufrechterhaltung zu er⸗ möglichen, sollten die Verhandlungen mit den Ländern und Ge⸗ meinden darüber beschleunigt werden. Freilich wird auch hier eine ““ eintreten müssen. Die Saargänger⸗Unter⸗ stützung wird die Reichsregierung 8 in Form der Fahr⸗ gelderstattung, dagegen wird eine Ausdehnung auf die Luxem⸗ burg⸗Gänger in diesem Sinne nicht möglich sein. Die Beamten in den heute noch besetzten Gebieten erfahren insofern eine bevor⸗ zugte Behandlung, als sie wenigstens in den größeren Orten höhere Sonderzuschläge bekommen. Dann wurde von der Not der Landwirtschaft gesprochen. Aus dem 300 000 Mark Grenzfonds wird auch die Landwirtschaft der besetzten Gebiete bedacht werden. Abg. Dietrich⸗Baden (Dem.) befürchtete, daß das kleine badische besetzte Gebiet bei der Verteilung des Kulturfonds und des Wirtschaftsfonds zu kurz käme. Der ganze Bezirk Kehl müßte ich bekanntlich wirtschaftlich umstellen. Nachdem die französische Be⸗ 8 nicht mehr vorhanden sei, sei die Kehler Bevölkerung ohne Geschäft. Dazu komme, daß die französische Fleischeinfuhr aus Straßburg jede Konkurrenzmöglichkeit ersticke. Man wisse deshalb nicht, wie man die Stadt Seh die wirtschaftlich ein Stück der Festung Straßburg gewesen sei, wieder geschäftlich in Gang ringen solle. Nur eine Möglichkeit gebe es, das wirtschaftliche Leben wieder neu zu erwecken, indem man den Kehler Hafen ver⸗ größere. Abg. Dr. Dryander (D. Nat.) streifte die Frage der Besatzungskosten und bat um Angaben über die Verurteilungen wegen Spionage usw. hier oder an anderer Stelle. Die Aermlich⸗ keit der Eifelkreise sei meist nicht genügend bekannt. Es gebe dort Schulhäufer, die jeder Beschreibung spotteten, auch stark übersetzte Klassen. Die Verkehrs⸗ und Postverhältnisse steckten im argen. Betrübend sei, daß die deutsche Flagge auf dem Rhein immer mehr verschwinde daß unsere Schiffahrt nicht mehr wettbewerbsfähig bleibe. Unfere esten Rheinkahne habe uns der Versailler Vertrag genommen; Ersatz sei nicht genügend geschaffen, wie überhaupt ich dieser Schiffbau mehr nach Holland gewendet habe. Die Ver⸗ ältnisse in der Westpfalz geben zu vielen Klagen Anlaß. Die Be⸗ amtenpolitik im besetzten Gebiet dürfe die Berufsfreudigkeit nicht unterbinden. Sehr bedauerlich sei endlich das Verbot der Jugend⸗ Z im besetzten Gebiet, wie Bismarck⸗Jugend, Dentschnationaler Jugendbund S Abg. Agnes Plum⸗Düssel⸗ dorf (Komm.) nannte die Mittel für die besetzten Gebiete unzu⸗ länglich. Staatssekretär Schmidt: Es ist nach dem Schicksal des Personals unserer Verwaltung gefragt worden. Das Haupt⸗ kontingent ist dabei die Reichsvermögensverwaltung. Im übrigen haben wir nach Räumung des Ruhrgebiets und der ersten Zone eine erhebliche Verringerung unseres Personals bereits durch⸗ geführt; daß wir neue Anträge auf Grund der Sonder⸗ oder E“ noch wieder ““ ist ausgeschlossen. Die KCotlage des Kehler Brückenkopfes ist richtig geschildert worden. Die badische Regierung hat für ihren Anteil von 400 000 Mark aus dem 30⸗Millionen⸗Fonds uns noch keine Vorschläge unter⸗ breitet. Aus diesem Anteil kann Kehl wirksam geholfen werden. Die Aufrechterhaltung des Verbots der Deutschnationalen Jugend⸗ organisationen ist . nach Ansicht der Reichsregierung eine Un⸗ möglichkeit. Wir haben energische Vorstellungen erhoben. Ein Erfolg ist aber bisher noch nicht eingetreten, im Gegenteil ist Anfang Oktober wiederum der Verkauf und Gebrauch von Ab⸗ zeichen, Fahnen usw. der verbotenen Organisationen im Fesceint Gebiet untersagt worden. Abg. Borrmann (Wirtschaft⸗ liche Vgg.) führte Beschwerde über die Nichtberücksichtigung des Einzelhandels im besetzten Gebiet bei den Förderungsmaßnahmen, namentlich in Westfalen. Staatssekretär Schmidt erwiderte, daß jetzt gerade die westfälischen Vorschläge behandelt würden und daß dabei auch über die Berücksichtigung der westfälischen Edeka Entscheidung getroffen werden würde. In seinem Schlußwort teile Berichterstatter Abg. v. Guérard (Bentr) mit, daß die dann19e Schiffahrt auf dem Rhein wieder an die Spitze rücke. Wir hätten jetzt die ersten Motorschlepper von der Firma Haniel
8 8 8
in Dienst gestellt und die ersten Motorpersonendampfer von der
Köln⸗Deutzer und der Mainzer Schiffahrtsgesellschaft. Abg. Dr Quaatz (D. Nat.) verwies darauf, daß im Osten ähnliche Verhältnisse wie in den Grenzgebieten des Westens seien. Redner ee die Verhältnisse des Saarreviers, das von einer zügellosen Bürokratie des Völkerbundes ausgesogen werde. Er ersuchte um eine Denkschrift des Ministeriums über die Ver⸗ hältnisse im Saarrevier Er lehnte es ab, diese Verhältnisse beim Etat des Auswärtigen zu besprechen, weil das Saarrevier ein deutsches Land sei, und beantragte weiter, den Schriftwechfel des Reichskommissars mit der Rheinlandkommission in Form eines Weißbuches zu veröffentlichen. Staatssekretär Schmidt teilte mit, daß die Zuständigkeit des Auswärtigen Amtes über das Saarrevier aus praktischen Gründen aufrecht erhalten sei, weil Verhandlungen mit dem Völkerbund notwendig wären. Die Zahl der Gendarmen belaufe sich auf dem französischen und belgischen Gebiete auf 660 Mann, die Zahl der Geheimmitglieder der Polizei, der Sureté, auf schätzungsweise etwa 300 — 350 Mann Damit schließt die allgemeine Beratung. — Angenommen wurde eine Entschließung Dr. Zapf. (D. Vp.), worin die Reichs⸗ regierung ersucht wird, die Frage einer gleichmäßigen Erhöhung der Besatzungszulage für die Beamten, Wartegeld⸗ und Ruhe⸗ pfänger sowie für die Hinterbliebenen von Beamten des besetzten Gebietes einer wohlwollenden Prüfung zu unterziehen und dem Reichstag eine entsprechende Vorlage zu machen. Ferner wurde eine Entschließung Steinkopf (Soz.) an⸗ genommen, worin die Reichsregierung ersucht wird die Be⸗ simmungen über den Abbau der örtlichen Sonderzuschläge, be⸗ sonders im besetzten Gebiet, einer Nachprüfung zu unterziehen, mit dem Ziel, diese Maßnahmen für die Betroffenen erträglicher zu gestalten. Angenommen wurde eine Entschließung von Guérard (Zentr.) und Esser (Zentr.), worin die Reichsregierung ersucht wird, unverzüglich mit den Länder⸗ regierungen und Gemeinden Verhandlungen über das Weiter⸗ bestehen der Theater und Orchester im besetzten Gebiet für das Rechnungsjahr 1928 aufzunehmen und den zu diesem Zwecke er⸗ Betrag überplanmäßig zur Verfügung zu stellen. — in Fonds von 800 000 Mark zur Förderung der Wirtschaft wurde in den Etat eingestellt. In der dazu angenommenen Reso⸗ lution Esser (Zentr.) und Genossen wird S daß dieser Fonds nicht verzettelt, sondern nur für systematische groß⸗ zügige Arbeiten zur Förderung der Wirtschaft verwendet werden soll. Ferner soll auf die Länderregierungen und Gemeinden hin⸗ gewirkt werden, daß der Industrie und dem Gewerbe der westlichen Gebiete, die vor dem Ruhrkampf öffentliche Arbeiten und Liefe⸗ rungen erhielten, sie nun wieder in größerem Umfange erhalten sollen. Angenommen wurde ferner eine Resolution Dr. Quaatz (D. Nat.), „den Schriftwechsel mit den Organen der alliierten Mächte zu den in dem Tätigkeitsbericht des Ministeriums der besetzten Gebiete behandelten Tatsachen und Vorgänge dem Reichstage vorzulegen“. Der Rest des Etats wurde enehmigt. — Es folgte die Beratung des Haushaltsdes Auswärtigen Amts. Berichterstatter Abg. Dr. Hoetzsch erläuterte die Umgestaltung des Etats, die eine NFeres Uebersicht t. als dies bisher möglich gewesen sei. Weggefallen sei der itel zur Pflege der Kriegergräber, aber er sei nicht beseitigt, sondern stehe an anderen Stellen des Gesamtetats. Der Gesamt⸗ zuschuß des Etats des Auswärtigen Amts sei auf 60,7 Millionen in die Höhe gegangen, die Einnahmen seien gesunken, aber die Senge Einnahmeziffer sei nicht unerfreulich, denn sie bedeute, aß die Erschwerung des Grenzübertritts durch Paßvisa usw. immer mehr nachlasse. Die Steigerung der Gesamtausgabe sei immerhin erheblich. Sparsamkeit sei nötig. Redner bat aber, Feseenest der Kulturabteilung des Auswärtigen Amts die nötige Zeachtung zu schenken, die dem Werte der mit ihr verbundenen Imponderabilien entspreche. Die Besetzung des Referats „Völkerbund“ bitte er vom Standpunkt der Leerstellen für die Erziehung der di ö. Beamten zu betrachten. n die Titel, die die Personalien behandeln, knüpfe er eine Betrachtung. Sei es auch jedes Menschen Wunsch vorwärts zu kommen, so cheine ihm doch gerade in den Kreisen des Auswärtigen Amts ier und draußen zu viel von Karriere, Beförderung usw. ge⸗ prochen zu werden. Wahrscheinlich sei der Anlaß dadurch ge⸗ geben, daß die Pyramide des Aufstiegs der Beamten sich nach oben schnell verjünge. Redner bat um Auskunft über die neuen Konsulate. Die Wahlkonsulate bitte er möglichst verschwinden und lieber Berufskonsulate dafür einrichten zu wollen. Die Be⸗ “ der südamerikanischen ABC⸗Staaten veeeag. jetzt seiner Meinung nach die der dortigen Gesandtschaften zu Botschaften. Eine Vermehrung des Personals sei damit nicht verbunden. Ein Parallelvorgang bereire sich für die englischen Dominiens vor. Kanada habe beschlossen, Gesandte zu ernennen und dabei zur Begründung mitgeteilt, daß die Ernennung eines kanadischen Gesandten in Frankreich bedeute, daß Kanada damit einen Minister für ganz Europa besitze. Redner bat dann um Regelung der Titelfrage. In der Titulatur des Auswärtigen Amts stoße er sich am Titel Regierungsrat und Oberegierungsrat und an der abnehmenden Beliebtheit des Titels Legationsrat. Man müsse aus dem Titel auf die Tätigkeit des Beamten schließen können. Das leiche bat Redner auch für die mittleren Beamten des Auswärtigen Amts beachten zu wollen. — Mitberichterstatter Abg. Dr. Dietrich (Baden) (Dem.) forderte genaue Prüfung, ob der Etat nicht zu opulent aufgestellt sei. Die Ausgabereste seien allmählich der Kern der Etatskritik geworden. Diese Ausgabereste seien 1926 außerordentlich hoch gewesen; für 1927 lägen diese Reste noch nicht vor. Der Redner führt verschiedene Posten dieser Art an, die nach seiner Meinung einen zu hohen Rest bedeuteten, und bittet um genauere Aus⸗ kunft. Nicht klar sei ihm die Auswahl der amerikanischen Kon⸗ geworden. Nach seiner Meinung würden die Personal⸗ osten bei Erhebung der Gesandtschaften zu Botschaften wachsen. Der Redner ging auf die Anwerbungen für die Fremdenlegion ein und fragte, ob das Auswärtige Amt nicht wegen dieses euro⸗ päischen Schandfleckes mit den Franzosen in Verbindung getreten sei. Was die Kulturabteilung angehe, so bitte er doch einmal um eine Zusammenstellung, was auf diesem Gebiete geschehen sei. Was die Titel anlange, so habe er geglaubt, sie seien abgeschafft, und es gäbe nur Amtsbezeichnungen. Ueber die Titen der Beamten beginne sich das Volk lustig zu machen. Abg. Dr. Schreiber (Zentr.) regte die Reform des bestehenden Konsulargesetzes von 1867 an. Das Gebührengesetz bedürfe gleichfalls einer Revision. Es würden z. B. für Trauungen auf dem Konsulat 100 ℳ erhoben. Das sei zu hoch. Armutszeugnisse ließen sich nicht ohne weiteres beibringen, um eine Ermäßigung zu erlangen. Bedenklich sei das Anschwellen des Etats. Gewiß seien die Summen von reichseigenen Liegenschaften nötig Die Liste der neuen Konsulate eröffne weitere Ausgaben. Ein Plan dafür müsse vorgelegt werden. Die Wahlkonsuln seien ein not⸗ wendiges Uebel; wo ein solcher Wahlkonsul, gz. B. in Spanien, sich bewährt habe, müsse aber ein so armes Land wie Deutschland nicht neue Kosten für ein Berufskonsulat auf sich nehmen. In einem Unterausschuß müßten alle diese Fragen gründlich durch⸗ gesprochen werden. Der Ausschuß ser dem Auswärtigen Amt sonst immer weit entgegengekommen, z. B. bei der Stellung der Kuriere usw. Die Kulturabteilung habe hohe Aufgaben zu erfüllen. Sie besorge Deutschlands Einsatz von geistigen Mitteln in den internationalen Kulturkreis. Vielleicht könne ein Pro⸗ gramm der Aufgaben der Kulturabteilung aufgestellt werden. Deutsche Kulturträger im Ausland seien vorzugsweise die Ge⸗ lehrten, die im fernen Osten die deutsche technische Wissenschaft an den deutschen Ingenieurschulen oder ähnlichen Instituten ver⸗ treten. Aber für diese Gelehrten müßte besser gesorgt werden. Als Leute mittleren Alters gingen sie in die klimatisch und auch nach den sonstigen Lebensgarantien ihnen fremde Gebiete, während ihre Kollegen in Deutschland Karriere machten und die Basis für ein ruhiges Alter sich schafften. Die Deutschtums⸗ verbände im Auslande seien ohne Bevorzugung einzelner zu fördern. Redner berührte die Fragen der Botschaften und die Titelfragen. Eine Reform in der letzten Frage sei empfehlens⸗
8
wert. Das schulpolitische Programm des A. A. sei vielleicht noch verbesserungsbedürftig. Die Stellung dieses Referenten müsse gestärkt werden. Organisatorische Arbeit sei in größerem Um⸗-⸗ fang möglich; er erinnere an die Schulkonferenzen. Der Deutsch⸗ tumsunterricht werde überall zurückgedrangt und komme in schweren Kampf mit dem Englischen. In den nordamerikanischen Ländern sei die Zahl der deutschen Zeitungen außerordentlich zurückgegangen. — Die weitere Beratung wurde auf heute vertagt.
— Der Reichstagsausschuß für die Straf⸗-⸗ rechtsreform setzte gestern seine Beratungen bei § 141 fort, der die Verletzung des Amtsgeheimnisses und untreue Amts⸗ führung im auswärtigen Dienst mit Gefängnis bedroht. Im Entwurf lautet dieser Paragraph: „Wer als Amtsträger oder früherer Amtsträger unbefugt Nachrichten oder Gegenstände an einen anderen gelangen läßt, die ihm kraft seines Amtes anver⸗ traut werden oder zugänglich geworden und die für die Be⸗ ziehungen des Reichs zum Auslande von Bedeutung sind, wird mit Gefängnis bestraft. Ebenso wird bestraft, wer bei der Ver⸗ tretung des Reichs gegenüber einer auswärtigen Regierung einer amtlichen Anweisung zuwiderhandelt oder in der Absicht, die Reichsregierung irrezuleiten, unwahre Berichte tatsächlicher Art erstattet. Die Tat wird nur auf Verlangen des Vorgesetzten ver⸗ folgt.“ Zu diesem Paragraphen wurden von fast allen Parteien Bedenken gegen Formulierung und Inhalt erhoben und Aende⸗ rungsanträge eingebracht. Die Bedenken bewegten sich besonders in der Richtung, den modernen Verhältnissen Rechnung zu tragen, daß im Dienste der Pflege der auswärtigen Beziehungen nicht nur die Beamten des Auswärtigen Amts tätig seien, sondern auch Beamte und Privatpersonen, z. B. bei Handelsvertragsverhand⸗ lungen und anderen internationalen Abkommen kultureller und wirtschaftlicher Art. Auch wurde der Passus „Nachrichten“ angegriffen und weitere Bedenken vorgetragen. Der Ver⸗ treter des Auswärtigen Amts trug vor, daß gegenüber dem jetzt geltenden Rechtszustand (§ 358 a) für das Auswärtige Amt vor allem wesentlich ist die Ausdehnung der Strafbestimmung auf frühere Amtsträger und die Vorschrift, daß die Straf⸗ verfolgung nur auf Verlangen der Vorgesetzten erfolgen solle. Nach weiterer Aussprache wurde § 141 einem Unterausschuß überwiesen.
— Der Bildungsausschuß des nSe s . setzte gestern nachmittag die am Sonnabend abgebrochene Beratung über die §8§ 14 bis 16 des Reichss “ fort. Abg. Dr. Löwenstein (Soz.) beschäftigte sich, laut Bericht des Nach⸗ richtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, mit den letzten Erklärungen der Reichsregierung und der Ländervertreter vor dem Ausschuß Redner wandte sich gegen den Antrag der mecklen⸗ burgischen Regierung. Man könne bie konfessionellen Minder⸗ heiten polnischer Abstammung nicht ausschließen. Redner wünscht eine Einschränkung des Passus über Einrichtung von Religions⸗ unterricht für Kinder eines Minderheitsbekenntnisses dahin, 8s die Erk ärung der Erziehungsberechtigten maßgeblich sein soll. Abg. Ulrike Scheidel⸗Steglitz (D. Nat.) wandte sich dagegen, daß aus der Fassung des Kapitels „Einsichtnahme“ ein Mißtrauen spräche. Das notwendige Vertrauensverhältnis zwischen Einsicht⸗ nehmer und Lehrer dürfte sich in der Praxis sehr schnell heraus⸗ bilden. Die von der Abg. Bäumer 1“ Regelung der „Einsichtnahme“ zwischen Kirche und Schule .3 als Norm nicht denkbar. Man kompliziere durch diese Art der Lösung das Problem durch Maßnahmen, dem eine wahre Rechtsgrundlage fehle. Der Vertreter der preußischen Staatsregierung Kästner, wies auf eine Inkongruenz hin, die dadurch entstanden ist, daß § 4 Absatz 6, der auf § 14 Absatz 2 verweist, gestrichen worden ist. § 4 Absatz 6 sollte bekanntlich die Erteilung des gesonderten Religionsunter⸗ richts für Kinder eines Minderheitsbekenntnisses regeln, während § 14 Absatz 2 die Norm für die Erteilung eines solchen Keligions⸗ unterrichts schafft. Abg. Rosenbaum (Komm.) meinte, daß auf Grund der „Einsichtnahme“ die Religionsgesellschaften ein absolutes Aufsichtsrecht erhielten. Seine Partei lehne dement⸗ sprechend §§ 14 bis 16 einschließlich Kompromißantrag ab. Abg. Hofmann (Zentr.) führte aus, daß nach allen bisher gegebenen amtlichen Erklärungen und Stellungnahme gar keine Rede davon sein könne, daß einer kirchlichen Einsichtnahme irgendwelche Dienst⸗ aufsichtsbefugnis zustehe. Abg. Gertrud Bäumer (Dem.) war der Ansicht, daß die „Einsichtnahme“ ganz selbstverständlich ein⸗ Mißtrauen zum Ausdruck bringe. Das thüringische und schleswig⸗ holsteinische Beispiel für die Regelung der „Einsichtnahme“ halte sie daher für die unschädlichste Form. Sie teile nicht den Opti⸗ mismus der Regierung, daß sich die Pläne und Wünsche von Staat und Kirche hinsichtlich Aufstellung von Lehrplan, Lern⸗ stoff usw. niemals kreuzen könnten. Sie halte im Gegenteil Konfliktstoff immer für gegeben. Abg. Alpers (Wirtsch Vereinig.) wandte sich gegen die Identifizierung von „Einsicht⸗ nahme“ mit „Aufsicht“. Dazu fehlten nicht weniger als alle Vor⸗ aussetzungen. Im übrigen sei der Staat von sich aus gar 85 in der Lage, zu beurteilen, ob sich der erteilte Religionsunterricht mit den Grundsätzen der betr. Religionsgesellschaft vertrage oder nicht. Abg. Dr. Löwenstein (Soz.) warf die Frage auf, was geschehen solle, wenn ein Lehrer sich füt nicht fähig erklärt, den Religionsunterricht zu erteilen. Hier müßten schwerste Schädi⸗ gungen für den Lehrer erwachsen. Diese Gefahren dürfe man nicht außer acht lassen; ein Schutz müsse hier geschaffen werden. Aus dem Begriff „Einvernehmen“ dürfe für die Religionsgesellschaften keinesfalls ein Rechtsanspruch hergeleitet werden Nach einigen persönlichen Bemerkungen der Abgg. Philipp (D. Nat.) und Biester (Soz.) wurde die Aussprache geschlossen. Es wurde darauf in die allgemeine Erörterung des Abschnitts „Rechts mittel“ eingetreten. Ministerialdirektor Pellengahr erklärte, daß die Reichsregierung mit der Streichung „auf Grund der Reichsverfassung“ gegebenenfalls einverstanden sfei. Ministerial⸗ direktor Kästner erklärte, daß die preußische Regierung die Zurückziehung des § 17 erwarte. Die Einführung eines neuen verwaltungsgerichtlichen Verfahrens zum Schutze der geeeg. lasse sich nicht rechtfertigen, ja dies sei verfassungswidrig. 8 liege auch nicht das geringste Bedürfnis für ein derartiges Ver⸗ fahren vor. Das könne geradezu groteske Folgen haben. Redner verwies noch einmal auf die Stellungnahme der preußischen Regierung im Reichsrat. Das Recht der Eltern und Erziehungs⸗ berechtigten sei durch § 11 vollkommen geschützt und die Einführung des § 17 sei einfach untragbar. Abg. Heinze (D. Vp.) hatte Bedenken, so weitgehende Rechte, wie sie für Eltern und Er⸗ ziehungsberechtigte vorgesehen seien, in das Ermessen von Ver⸗ waltungsbehörden zu legen. § 17 müsse im Kern erhalten bleiben, müsse aber eine starke Modifizierung erfahren. Abg. Rönne⸗ burg (Dem.) hielt den Standpunkt der preußischen Regierung ur § 17 für richtig. Wieviel neue Verwaltungsgerichte halte die Reichsregierung für aa . um den Konsequenzen aus 8 17 gerecht werden zu können? Neben § 11 Absatz 2 sei jedenfalls ein § 17 gänzlich überflüssig. Seine Partei lehne ihn daher ab und beantrage seine Streichung. — Nächste Sitzung heute. — Der Wohnungsausschuß des Reichstags be⸗ shäftigte sich gestern mit den Fragen des Wohnungsbaues in Ver⸗ indung mit der Denkschrift der Regierung über diesen Gegen⸗ “ Min.⸗Rat Dr. Wölz begrüßte dem Nachrichtenbüro des fereins deutscher Zeitungsverleger zufolge die Gelegenheit, die der Regierung hier gegeben sei, eine eingehende Aussprache über die Fragen des Wohnungsbaues herbeizuführen. Die heutigen Zustände gehen nach Ansicht des Redners nicht nur auf die Ent⸗ wicklung während und nach dem Kriege zurück. Schon vor dem Kriege sei der private Kapitalmarkt allein nicht in der Lage ge⸗ wesen, namentlich den Kleinwohnungsbau zu finanzieren. Tie Denkschrift der Regierung habe den jährlichen Fehlbedarf an Woh⸗ nungen festgestellt, habe es aber vermieden, eine jährliche Rate 8. die Finanzierung zu nennen, wie es Abg. Lipinski verlangt abe. Den sährlichen Zuwachs an Wohnungsbedarf berechne die Regierung heute höher als vor einem Jahr, wo sie ihn auf 150 000 v8B Schon im letzten Jahr sei die Schätzung auf 175 000 hinaufgegangen. Nach Untersuchungen des Statistischen Reichs⸗ amts müsse man jetzt mit einem jährlichen Bedarfsanwachs baüs