1928 / 17 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jan 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage 2 anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Deutsche Hyp.⸗Bane Gld. Pf. S. 33, uk. 31 do. S. 32 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch.. Anteilsch. z. 4 ½ Lig. GPf. d. Dt. Hypbk Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 6, uf. 32

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

1.1.7 106,5 G 1.1 †179 G

Großtrurtw. Munn⸗ heim Kohlenw. do. do. 8 Hess. Brunnt. Rg⸗A. 2 Hessen St. Rog A23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗

Kom. 27 S. 4, uk. 32 do do. do. 27S. 5.32 Preuß. Pfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 36. rz. 29 do. E. 37, ut. b. 29

do E. 39, uk. b. 31

. do. E. 40, ut. b. 31

Ser. 3 19 [14,25 b G

Ser. 20

ö Ser. 21 do Ser. 22

1.5.10 1.8.9 06.5 G

79 G

Basalt Goldanleihe.) 8. Harp Bergb. RM⸗A. 1924 unt. 30 7 Rhein. Stahlwerke NM⸗Anl. 102/ 7†

zum Deutsch

280 28 G b 2 . do. 103,75 b 8

103,5 b G do. Komm.Obl. (4 104,5 G do do Em. 2 105 b G breuß. Bodtr.⸗Bt. Ser 3 29

1.1.71 —— 1

do. do. S. 7. uk. b. 31 Dtsch Wohnstätten⸗ Oyp. B. G. R. 2, tg. 32 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗

Pfbr. Em. 3. rz. 30

do. do. Em. 10, rz. 33 do. E. 7, rz. ab 32 do. E. 8. uk. b. 33 do. do. E. 2, rz. ab29 do. Gld⸗K. E. 4, rz30

do. do. E. 6, rz. 32 do. do E. 9. uk. b. 33 GothaGrundtkr. GPf A 3. 3a, 3b ut. 30 do. do. Goldm. Pf. Abr 4, uk. b 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5, ba, ut. b. 31 do do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldm. Pf. Abt 2, ut b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. do. A. 7Ligq.⸗ Pi.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ¶% Lig.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer Grundkrd.⸗Bk... bo do. G.⸗K. 24, uf. 30 Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp Bid. E. A, ul. 28 do do. Em. B austospfl. ab 1.4.30 do do. Em. D, ut. 31 do do. Em. E, uf. 31 do. do. Em. M. Mobily.⸗Pfdbr. do. do. Em. I. (Lig.⸗ Pfdb. o. Ant.⸗Sch. Antetlsch. z. 4 ¼% Lia.⸗ GPf. Em. I. d. Ham⸗

10

—2*222öSöe;

4.10

10

SS=V 2-öö

1.4.10

1.4.10

f. Z—ℳ p. St.

1.4 10 1.10 1.4.10 1.1.7 1.1.7

1.4.10

61.4.10

99 G

80,75 G b G

burger Hyp.⸗Bankst. Z3ℳ p. St. 54 b 6

Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7. ut80 do R. 1—6. uk. 32

R. 8, uk. 32 R. 12. uk. 32 R. 9. ut. 32

do. R. 10 u. 11, uk. 32

Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. HpPf. R. 171. Pr. Pfandbr.⸗B.ö) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32

Leipz Hyp.⸗Bk. Gld⸗

Pf. Em. 3, rz. ab30 do. Em. 5, tilgb. ab28

do. Em. 11, rz. ab 33

do. Em. 6, rz. ab 32

do. Em. 9, rz. ab 33.

do. Em. 2, tilgb. ab29

do. Em. 7 (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch...

Anteilsch. z.4 Lig.⸗

G. Pf. d. Leipz Hp⸗B. f. 3,ℳ

do. Gld⸗K. E. 4, 1z. 3/ do. do. Em. 9, rz. 33 Meckl. Hyy. uWechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E. 2, ul29 do. do. E. 4. uk. b. 31 do. do. E. 8. ut. b. 33 dy. do. E. 5. uk. b. 31 do. do. S. 1, uk. b. 29 do do. Em. 7 (Lig.⸗ Pf. o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. za ⁄Lig. G

Pf. Mckl. Hyp. u. Wbff.?

do. Gold Komm. Em. 3, rz. ab 1992 do. do. E. 6. Uk. b. 32 Meckl.⸗Strel. Hyp. B GHyp. Pf. S. 1, ut 32 Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 29 do. Em. 5, uk. b. 28 do. Em. 9, uk. b. 31 .. Em. v, uk. b. 31 Em. 11, uk. b. 32

9. Em. 12. uk. b. 31

). Em. 2, uk. b. 29

. G.⸗K. E. 4, uk. 29

- do. E. 7, uk. b. 32

. do. E. 14, uk. b. 32 do. do. E. 13,uk. b. g1 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyy. Pf. R. 2, ut. b. 2971 do. do. R. 3, uk. 90.9. 29 1 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, Uk. 31.9.37 do. do. R. 3, uk. 30.6.92 do. do. R. 4, ut. 30.9.32 do. do. R1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.82

bo. do. R. 4, uk. 2.1.32 do. do. R. 1. uk. 30.9. 8. do. do. R. 1. Mob.⸗Pf. do. Kom. R. 1, ut. 29 Nordd. Grdt. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, uk. 29 Em. 5. rz. ab 26 Em. 6, rz. ab 31 Em 7, rz. ab 31

.. Em. 14. rz. ab 39

9. Em. 8, rz. ab 31

. E. 12, uk. 30.6.32 do. E, 13. uk. 1.1.33 . E. 11, uk. 1.1.338 Em. 2, rz. ab 29 do. Gld⸗K. E. 4, uk. 29 do. do. Em. 15, rz 33. bdo do. Em. 9, 1z. 91 do. E. 10, uk. 1.1.33 Preuk. Bodtr. Gold⸗ Pf Em. 3 rz. ab 30 do do E. 5, rz. ab 28 do do. E. 9, ut b. 31 do. do E. 10. rz. ah82 do. do. E. 12 Ul. b. 3 do. do E. 2. rz ab 29 do. do. G. K. E. 4,uk90 do do. do. E. Z. uk. 32 do. do. do. E14. ul. 32 do. do. do. E. 13, u ¹ Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unt. b. 30 do. do. 24, rz. ab 30 do. do. 27, rg. ab 33. .. 1.10.28

do. do. 26. kdb. ab31 do. do 27 1db. ab32 do do ut. b 28 do. do. 26 Ausg.) (Mobilis.⸗Pfdbr.) do do. 26 Ausg. 2 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 ½ Lig. GPf. d. Pr. C. Bodkr. 7. Prenß Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. ut. b. 30 do. do ul. b. 30 do do. 27, uk. b. 33 1. K. 1. 10. 28

do do. 26, ut. b. 31 do do 22, ut. b. 32 do. do. uk. b. 28 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. z ut. 29 do. do. 25 S. 2, ut. 30 do. S. 3. ut. b. 30

L. do. S. 4, uk. b. 30 d0. 27 S11, nt. 32

. do. 26 S. 9 uk. 31

.. do. 26 S. 6 ul. 31

. do. 26 S. 7 uk. 31 do. 20 S. 8 ut. 31

do 27 S. 10 (Lig. Ps. . Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 % Lig. GpPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. do. RMdo. 26 S 1 ut do do. 26S. 2, ul. 31 do do. G. K. 24 S. 1,30 do. do. do. 25S. 2.31

S 20 ρ

4 ½

6

22EnSSIIEeENU

.822ISSSUSSSESS

2

0

—,— —=— 7

—2-*

SVöVYöéSV=SYq SV =Sög=VSé g=S=SgEF

—,—h S AüSEEETEEE ——éqö22IöF’SögSöö==gÖ=

E2228g’gn

——— 5S25525S=gg

97,25 b G

7 98 25 G 9960

93,5 G 91 G 892,7 6

79,5 b G

.81,5b G 90 G

96,25 G 97,3 b 6

98,5 G .5 G ,8 G

77,5 b 0

19,5 b G

—2S8ͤxööÖ-öSSISöSögSIöIöSöSS

—=S=göö=Sög=ÖSSSSn⸗ —,—

2—ö—

———

—-2vö=öS

do. do. do. 26S.9,32

versch. 105,76b 6 106 6b

99 b G

80,75 b G 84,2 b G

53,5 b

102 G 898,25 G 98 b G 98,5 G 94G

974 G 96,25 G 6 935G 8918

82,7G 79,75 b G 1,79 G 8 b 96,25b G 7,3 b g 6,5 G 256 6,8 b G

77,5b G

19,1eb G S 6 6

98

6 7. 8

. do. E. 38. uk. b. 30 do. E. 41, uk. b. 31

do. E. 47, uk. b. 33 do. E. 46. uk. b. 33 do. E. 42, ut. b. 32

. do. Em. 35, rz. 29

. do. E. 45, uk. b. 32 do. Em. 44 Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Lio. Pfbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ¼ % Lig

do Kom. E. 17, z. 32 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32 Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 Rhern.⸗Westf. Bdtr. G. Hyp. Pf. S. 2 ut. 30 do. do. S. 3 uk. 29 do. S. 5 uk. 30

. do. S. 4,42 uk. 29

. do. S. 6 rz. abs.

. do. S. 8, uk. b. 31

. S. 12, uk. 32

. S. 7, uk. 31

). do. S. 9, ut. 31

.. do. S. 10. uk. 31 do. S. 1 rz. ab29

do. do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 Lig. G Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. Rhein.⸗Westf. Bdtr. GK. 24S. 2u Erw. u30 do. do. 25 S. 3 uk. 30 do. do. 26 S. 4 uk. 30 do. do. 26S.5, uk. b. 31 do. do. 278. 6, uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29 Rogg.⸗Rtbt. Gold⸗ rentenbr., 1. Prß. Pfbr. Bk. 1-9, uk. 32 do. do. R. 4-6 uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Udkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 31 do. do. R. 7 uk. 91 ; R. 3 uk. 30

). R. 4 uk,. 29

R. 5 uk. 31

.R. 8 uk. 31

. R. 10 uk. 32

. R. 11 uk. 32

do. R. 1, 2 nk. 30 do. R. 9 (Ligq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch Anteilsch.z. 4 % Liq.⸗ vnnClchf odtr K. Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 29 .. Em. 5, rz. ab 31

Em. 12, rz. ab 33 . Em. 7, rz. ab 32 Em. 11, rz. ab93

.. Em. 9, uk. b. 32

. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 Liq⸗Pf) ohne Ant.⸗Sch.. Anteilsch. z4 ½1 % Lig. G.

do. Gld. K. E. 4 uk. 30 do. do. E. 18, rz. 39 do do. EC. 6, uk. 31 do do. E. 8, uk. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfd br. R. 5., uk. b. 31 0p. do. do. R. 7, ut. b. 32 do. do. do. R. 8. uk. b. 32 do. do. do. S. 1 (Lig.⸗ Pfd br.)o.Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 Lig. Pf. dSüddGodkrdb. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bt. G.⸗Pf. S. 2. fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. u3, rz. 31 do. do. S. 9. uk. 5. 31 do do. S. 7. uk. b. 91 do. do. S. y. uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S. 4, ul30 do. do. do. S. . uk. b. 32 do. do. do. S. 3, uk. b. 32 do. do. do. S11, uk. b32 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pi. . b. uk. b 30 do. Em. 6, uk. b. 31 .3, uk. b. 29 .9. uk. b. 30 .1 unk. 92 ¹. 12 unk. 32 . 10 unl. 92 E. 14 uk. b. 1.7.32 . Em. 7 uk. 61.3.82 .. Em. 2, rz. ab 29 . E. 17, Mob.⸗Pf.

GPsf. 48 d Pr. Pfdbrb. sf.

10

œ &.

2S2Re NU o o S S

Pf. dSchles. Bodkrb. f.

Gd.⸗K. E. 4. uk 29 do. E. 9, rz. 32

do. do. do. do. do. do.

do. do. do.

do. do.

do. do. do. do Frankfurter

Gothaer

do. do. do

do do do do.

m. Zinsgar. Ser. 1 do do

do do do do do do do do

do. do. do. do. do. do. do⸗ do

do. do Mitteldeutsche

bo.

do.

Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk.

Ser. 2 26 15,5 G do. Komm.⸗Obl. v. 1929 —,— Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3/13,5 G

Psandbrier⸗Bank

Ser. 43, 44, 46—52 (fr. Franksf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.)18, 3eb G Grundkredit⸗Bank Komm.⸗Obl. Em. —,—

v.

Hamburger Hyp.⸗Bank Ser. 141

bis 690 44 †%), Ser. -190, Ser. 301 330 (3 ¼ 4) .. do. Ser. 691 do. Ser. 731 Hann. Bodlr.⸗Bt. Pfd. Ser. 1-1680,5 G do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr.

Ser. 26 u. 28 do Komm.⸗Obl. S. 1— 16 Ser. Ser. 26 24 , Ser. 32

Ser. 39

Mecklbg. Hyp.⸗ u. Wechs.⸗Bans Komm.⸗Obl. Ser.] Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. Ser. 1-4 Meininger Hyp⸗Bank Em. 1-17 do do. Präm.⸗Pfdbr. Pfdbr Em. 18

do. do. Komm.⸗Obl. (4 P) (9— 16 H Bodenkredit

er. 1— 4, 6. do. Grundrent. S. 2 u. 3

1.8

101,5 b 6 98.25 b G

222ö=FöSB-öSIgöSS

- - —O——— F EEE1161““

—S 8*2* 2=g= S8S88

S S

——SBSS2ö2ͤögÖöS

üeegesee⸗

——

8 2

48 p. Si. 61,25 b G

7,5 G 97,2b G

6

0 91,25 G

0 93,5 G 90 b G

.10

4 .1 .1 1.4 .4 .1 .4

7 9. .1 .1 7 10 82 G 5

1.4.10 80,5 b G 90,5 b G

4 p. St. 47,25 b G 1.4.10 96 G 1.1.7 97 G0 1.4.10 92 G 117 h 1.1.7 98 G 1.4.10 94 B 1.4.10 V

1.1.7 79,5 b G

11 SESe*2SSgSg

ö=S'ö=SgSég=göSSSng

—2ö-S=gFüöSSööI=IéSgIögg”

—— —————- ——

ZEET1“

Ohne Zinsberechnung.

Aufwertungsverechtigte Pfandbriefe n. Schuldverschꝛ. deutsch. Hypoth.⸗Bk. find gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.

Bayerische Hyp. u. Wechselbank

verlosb. u. unverlosb. N (9 ½ †)

vert. Hyv.⸗Ak. Pf. K.⸗Obl. S. 1, 2 o.

4,85b 7481 G Ser. 3 —,— —,— Ser. 4 —,— —,—

Ser. 5 —,— —,— 15,5 G 18,5 b G

Ser. 4 4,5 G

Ser. 5

4,5 G

1923 —,—

1] 16 0,33 G

730 2430

25 u. 27112,65b G 5,4b B 17 —.

Em 19 Em. 20

Isenbeck u. Cie. Br.

Mitteldt. Stahlw.

Migx u. Genest Nationalte Auto

Natronzellstoff

Neckar Att.⸗Ges

Neccarw. G26, ut. 27 Rh.⸗Main⸗Donau

Schles. do. Reichsm.⸗Anl. Siemens u. Halske Thür. Eleitr Lief. Ver. DeutscheText.

Ver. J.⸗Utrn. Viag VerStahl RM⸗A B

do. do do do do do do do do. do do do do. do do. do. do⸗ do do do

Ser

91. 96,

do. do do. do

do. do. do.

do. .. do do. do.

do. do. Komm.⸗Obl. bis 31. 12. 1896. v.

Komm.⸗Ohl do. do

do. do. do. do. do. do.

do. do. do. do. do. do. do. Komm. Obl. do. do do.

do.

Komm.⸗Obl

Ser. 3

Ser. 30

31 a u b

Ser. 32

Ser 1

Ser 2

Ser 4

Central ⸗Bodentredit Komm ⸗Obl. v 87,

11, 06. 08, 12

Hypotheken⸗Aktien⸗Bant Komm.⸗Obl. 09, 09. 11

v. 1920 v. 1922

Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12

Em. 14 Em. 15 Em. 16

Rhein. Hypothetenbant Ser. 50. 66— 985, 119

131

ausgest. 1913, 14

do. o. Westdeutsche Bodenkredit⸗Anst. Ser. 1 10

Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bt.

Ser. 1 Ser. 2 Ser. 3 1923

Ser. 12 Ser. 18

E

14 F)

m 2

SbcSbeehh 8SKRS2E,L*

—,— —,— —,—

14,05 b G

do. do. do. do. do. do.

Dt. Anstedl.⸗Bk. v. 92,05

Allg. Lot.⸗ u. Straßb.

96, 99. 00, 02. rz. 32 do. 1911 Zad. Lot.⸗Eisenbahn 1900. 01. rz. 1932 Berlin -Charlottenb. Straßenb. 1897. 01 Brannschw. Land.⸗Eb.

Brölthal. Eisenb. 90,00 J. Rhein⸗Sleg. Eisenb Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911 1918.. Halberst⸗Bllb. Eb. v. 94 tv. 95,03,06,09. rz. 32 Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2, 08 S. 4. rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1. 03, 05. 09 S. 2, 1r3. 52 Lübeck⸗Büch 02. rz. 32. Nordd. Lloyd 1985, 1394.01.02,098, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.

Concordia Bergb. RM⸗A. 26, ut. 30 102 Convordin Sminn. RM⸗A. 26, uk. 31 Conz. Caontchoue NM⸗A. 29, uk. 31 100 Di. Linoleum⸗W. RM 26. ut. 32 aic Brauerei

M⸗A. 26, uf. 32 Fahlberg, List & Co. RM⸗A. 26. uf. 41 Hackethal Draht RM⸗A. 27, uk, 33 Hambg. Elektr. Wt. RM⸗A. 26. ut. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, ut. 31

102

RM⸗A. 27, ut. 32 Klöckner⸗Werke

RM⸗A. 26. uk. 31 Fried. KruppGld. 8 24 R. Au. 3, rz. 29 do. R. C u. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, ut. 32 Leipz. Mess. RM⸗ Anteihe, rz. 91 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein. do. ut. 31,0. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32 Mart Kom. Elekt. Hagen S. 1, ut. b. 30 do. S. 2, uk. b. 390 Min. Achenb. Stt RM⸗A. 27, uf. 38

RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32

RM⸗A. 26, uk. 32 RM⸗A. 26. uk. 32

RM⸗A. 26, ut. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch.

1926 ut. 32

Gold⸗A., ut. 1928

Gold. rz. ab 1928 Cellulose RM⸗Anl., uk. 32 Schlw.⸗Hotst. Elkt. Bb. Gld. A. 5 rz. 278

A6 Feing. rz. 29§ do. Ag. 7 rz. 31 § do. Ag. 4, rz. 26 8

u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 * 4+ Zusatz

RMe⸗A. 27, uk. 37 RM⸗A. 26 ul. 31 RM 26. ul. 32 26 utg2 m. Opt⸗Sch

do. RM⸗A. S. B 26 uk. 820. Optsch.

102

d

951,99111,041 V. rz822

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1, 2 do. Schifsspfandbr.⸗Bk. Ausg.

Ausg. 2 Ausg. 3.

4

7

9

1.7

—,— 2

—,— 2

—,— 9

Schuldverschreibungen.

a) Banken. Mit Zinsberechnung. Zuckerkred. Gold 1-4-⁄ 6] 1.4.10 B7,5 G Ohne Zinsberechnung

lab 1.1.29 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Bank elektr. Werte, fr. 4 ½

Berl. El.⸗W. 9905 kv.) su.

01, 06, 09, 1911, vz. 92[4 [versch⸗

927,75 G

—,—

b) Verkehr.

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1,28 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

—.,—

1.1.7 1.5.12 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.17

.4.1

11. 4.10

f und Zusapdiv. f. 1926 37,

91,5 G

1.1.7 111,25 G

1.5.108

78,6 G

3 c) In dustrie. 8 Mit Zinsberechnung.

4 G

1,75 b 1,5 G

6 110,5 b

98 5 G 5 G

6 100,25 G 6

§ sichergesteht.

Adler Di. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2- 8 do. do. 96S. 2 u. 3 do. do. 1900 S. 4

f unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13. rz. 32 Buvisch. Ldeselett. 1921, sichergest. do. 1922, 1. Ausg. àA— B Bergmann Elettr. 1909, 11. rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09 rz. 32 Brown Boveri 07 „Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97 1912. rz. 1932 Constantin d. Gr. 53,06,14, rz. 1932 Di.⸗Artant. Tel 02, 09, 10 , b. 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas Dessa ug4, rz. sp. 42 do. 92. 99 05 18, rz. 1932 Deutsche Gas⸗

gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900, 19198, rz. 1932. do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. n Kab 12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08 10, 12 do do. 1914 lettr. LichtuKraft 1900,04,14, 1z. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.)12, rz. 32 Feu. uGuilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 18998,00,11. r6. 32 Ges. f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905, rz. 32 Klöckner W. 26, 1532 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 99, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1899,1904 Gbr. Körting 1903, 09. 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95. 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linke⸗Hofmann 1998,01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 18, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis)96 1532 Neckar⸗Aktienges. 1923, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902. 07. rz. 82 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916,rz. 32 Phönix Bgb07,7332

do. Braunk. 1918, rückz. 32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 dp. Elektr.⸗Werk 1. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebech'sche Montanw 12, 1592 Rombach. Hütten⸗ wke, (1. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1947, rh. 32 Sachsen Gewerksch. 19320 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900. 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,09, 13, r3. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Bulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoss Waldh. 07 rückz. 92

do. do. 05-13S.5-8 †⸗

1.7

ua.] 1.7

Dhne Zins berechnung

(ab 1. 1. 1923 mit 5 % verzinslich, zahlbar keweils am 1. Juli für das ganze Kalen erjahr).

19 1.7 —,—

1 6 b

72,75 G

1 1. 1 1.7 7I1b B

85 b G 70,5 G 71,75 b 85 G

1.7 1.7 1.7 1.7 1.7

17

1.7

1.7 1.7 1.7

1.7 1.7

1.7

Rogg.⸗Pfd.* do. do. * Leipz Hyp.⸗Bant⸗ Gld Kom. Em. Mannh. Kohlw A23 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. E1“ I u. III u. 11 S. -5* Meining. Hyp.⸗Bt. Gold⸗Kom Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A. Nordd. Grundlrd. Gold⸗Kom. Em. Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“* Ostpr Wt. Kohle do. do. 8 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß Bodentredit Gld.⸗Kom. Em. ¹ Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb.“ do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 13 do. do. Reihe 152 do. do. R. 11-14,161 do. do. Gd.⸗K. R. 1) Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdtr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11, 1. Pr. Pfbͤbr.⸗BPk.* do. do. R. 12 18* Sachs. Staat Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 11 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thuring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Brauntohlen⸗ wert⸗Anleihe WenceslausGrb. K⸗ Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 do. do. Rogg. 23* do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. 23 Ausg. Fb

Danzig. Roggrent.⸗

1

2 Seit 1. 4. 19. 81. v. 19. 1. 1. 20. 15 1. 9. 25. 17 1./14. 1. 28.

notiz zugelassenen finder gegenwärtig

Bosn. Esb. 14*

do. Invest. 14 *

do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560

do. ber Nr. 121561 bis 136560

do. 2er Nr. 61551 big 85650,

ler Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. riech. 4 Mon. do. 5 % 1881-84. do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. 41 Gold⸗R. 99 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4

Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 301K. 1.11.28

8*

Bd. Ld. Elen. Kohle do. do. Bk. f. Goldfr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetz Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. Berl. Roggenw. 23* Brdbg. KreisElekkr.⸗ Werke Kohlen Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom* Breslan-Furstenn. Grub Kohlenw Deutsche Komm Kohle 23 Ausg.] 1 do. do. Rogg. 23 A. 1 Dir. Landeskultur⸗ Roagen V* da do. do. * Dtsch Wohnstätten Feingold Reihen! Deutsche Zuckerbant Zuckerw. Anl. * Dresd. Rogg.⸗A. 23* Elektro⸗ Zweckverb Mitteld. Kohlenw Ev. Landest. Anhalt Roggenw⸗Anl * do. do. 8 Franki. Piödbrd. Gd. Komm Em. Getreiderentenbt Rogg. R. B. R. 1-32 do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. Großkraftw Hann. Kohlenw.⸗Anl. t do. do.

8

5 per St 8

5 9

1 1.7

Sachwerte. Dhne Zinsberechnung.

Inländische. Anh. Roggw. A. 1-3* 6

1.4.10 1.2.9 1.2.9 1.4.10

1.1.7 1.2.9

1.1

2ge 127885b G

in Lire Mexii. Anl. 99 5 „ff. do. 5 % abg. do. 1904 4 Gin do. 1904 4 abg. Norw. St. 94 in do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schap 14 angem. St.* do. do. 1914* do. am. Eb⸗A. ℳ: do. Goldrente 1000 Guld. Gd. * do. do. 200 do. 1000 Guld G** do. 200 Guld G** do. Kronenr.*. 1 do. kv. R. in K.* do. do. in K. do. Silb. in fl* do. Papierr. in fl ²° Portug. 3. Spez. Rumän. 08 m. T. ² 18 ukv. 24 ³⁴ 8g äuß. 1. 16 1890 in ℳ* do m. Talon ). 1893 in 16 1894 in ℳ* do. m. Talonsff. .. 1696 in * do. m. Talonft. .. 1898 in ℳ* do. m. Talon tonv in 14 1905 in 18 1908 in ¹4* do. 1910 in 18 Schwed. St.⸗A. 30 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 1. do do. 1906 i. do. do. 1888 Schwetz. Eidg. 12 do do

ö11114““

2

c. ϑα 2. e. & co go gococaouebbene—.

do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anlzo do Bgd. E.⸗A. 11* do. do. Ser. 225 do lons. A. 1990 1„ unis. 08,06

5 5 do. Land. 98 in 4 4 4

œ + 88 ð ,Ce &

Hensnenede

*

s 1. 10. 19. ¹0 1. 2. 20. 1. 10. 25 E89.

Für sämtliche zum Hanee. und zur amtlichen Börsen⸗

Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 3

2

&.

52

1

22*

F =Z=

Sê52525. 5b5gFSg 2 82 2. 8

1K 1.11.18

Ausländische.

Pesgh. Popment⸗, b. 7,55 G

für 1 Tonne.* für 1 Btr. 8 sür 100 kg. s. 1 g. ²2 f. 1 Einh. 0 f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 18,75 ℳ, *ℳ f. 1 St. zu 20,5

Ausländische sefwerzinsl. Werte.

Staatsanleihen.

HOhne Zinsberechnung.

Die mit einer Rotenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

* 1. 7. 19. 1. 12. 19.

1. b. 19. *91. 6. 19.

7 1. 11. 19.

n 1. 38. 20. * 1. 6. 28.

b 1. 11. 25. ¹* 1. 1. 20. ¹9 1. 8. 28. * 1. 5. 99.

ussischen Staatsanteihen eine amtliche Preisfestsetzung nicht stati.

427 2SSSSSVSVVYYVSVS—g —28S

2

2

5 —ö= 80S=S—

PS2SEPEHAbesnn

2-ö=qZSSEg: D d0

2 —88S

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.3.9

1.4.10

Nr. 17.

Verfügung gestellt. Sie ist noch einen Schritt weitergegangen und hat sich bereit erklärt, eine Stelle zu bestimmen, welche in enger Fühlungnahme mit den Ländern anregend, vermittelnd und auf Anruf der Beteiligten als Schiedsinstanz tätig wird. Die ganze Einstellung der Reichsregierung in diesen Verhandlungen war ge⸗ tragen von dem großen Ziele der Verständigung. Es kann nicht Aufgabe der Reichsregierung sein, ihren Machtbereich durch be⸗ wußte finanzielle Aushöhlung oder ähnliche Maßnahmen zum Schaden der Länder zu erweitern. Im Wege gegenseitiger Ver⸗ einbarung vielmehr erhofft sie die volle Einheit des Reiches zu schaffen, unter Erhaltung der gesunden Eigenart der deutschen Stämme, Der Kampfruf: hie Unitarismus, hie Föderalismus darf nicht zu einer Minderung der Reichsfreudigkeit und zu einer Schwächung des Reichs und seiner Kraft führen. Auch wer durch⸗ aus auf dem föderalistischen Boden der Reichsverfassung steht und der Auffassung ist, daß Kraft und Stärke des Reiches auf dem Wohlergehen seiner Länder beruht, auch für den kann es nicht heißen, daß alles und jedes gerade in der Form erhalten bleiben muß, wie es in der Vorkriegszeit war, denn zwischen jener Zeit und dem Heute liegen Entwicklungen gewaltigster Art, vor denen die Augen zu verschließen eben einfach nicht angeht. Föderalistisch sein kann nicht heißen, daß über Vereinfachung nur geredet, aber nichts getan wird. Diese Dinge erkannt und in der Resolution klar herausgestellt zu haben, scheint mir auch ein Verdienst der Kon⸗ ferenz zu sein. Der Ruf nach Vereinfachung des staatlichen Auf⸗ baues geht durch unser ganzes Volk. Die Neuordnung der staats⸗ rechtlichen Verhältnisse zwischen dem Reich und den Ländern ist auf dem Marsche. Behandeln wir die Frage mit dem Ernste und der Bedeutung, die sie verdient. Hüten wir uns dabei, vor öden Uniformierungsprogrammen und einer rein wirtschaftlichen Be⸗ trachtungsweise ebenso sehr wie vor dem starren Festhalten an überlebten Formen.

Von außerordentlicher Wichtigkeit scheint mir die Ueber⸗ einstimmung der Reichsregierung mit den Länderregierungen in der Auffassung, daß Maßnahmen zur Sicherstellung sparsamster Finanzgebarung in Reich, Ländern und Gemeinden getroffen werden müssen. In der Oeffentlichkeit werden seit langem solche Maßnahmen mehr oder minder leidenschaftlich erörtert. Wenn man auch oftmals wünschen möchte, daß so mancher energische Anreger radikalster Abänderungsvorschläge auch in seinem eigenen Betätigungsgebiet von der Abfassung von Denkschriften zu aktiver Politik übergehen möchte, so kann doch gar kein Zweifel darüber bestehen, daß es sich bei diesen Forderungen um Fragen von der größten Bedeutung handelt. Es müssen durchgreifende Vor⸗ kehrungen getroffen werden, um zu erreichen, daß die Kosten der Aufgaben der öffentlichen Verbände wesentlich verbilligt werden. Man wird hierbei unterscheiden müssen zwischen Maßnahmen, die Verfassungsänderungen voraussetzen, und solchen, die heute schon ohne solche Aenderungen rechtlich und politisch möglich sind. Auf das Betorecht des Reichsfinanzministers oder einer anderen Instanz gegenüber Ausgabeerhöhungen auf Initiative des Reichs⸗ tages und des Reichsrats möchte ich nicht zu sehr entscheidenden Wert legen. Richtiger und wirkungsvoller erscheint mir auf diesem Gebiete hauptsächlich eine Selbstbeschränkung des Parlaments etwa durch seine Geschäftsordnung. In England ist die Initiative des Parlaments auf politischem Gebiete dahin beschränkt, daß das Recht, Ausgaben zu beantragen und eine Aenderung der be⸗ stehenden Steuern oder neue Steuern vorzuschlagen, ausschließlich der Regierung zusteht. Die Beschränkung der parlamentarischen Initiative beruht auf Bestimmungen der Geschäftsordnung des Unterhauses, den sogenannten „Standing Orders“. Nach diesen Bestimmungen können Anträge über die Erhöhung von Ausgaben oder die Bewilligung von Ausgaben, für die keine Kredite an⸗ gefordert waren, und Anträge auf die Erhöhung vön Steuersätzen oder die Herabsetzung von Steuersätzen nur dann zur Debatte gestellt werden, wenn sie von der Regierung ausgehen. Von welch außerordentlicher Wichtigkeit eine solche vom Parlament sich sebst gegebene Bestimmung ist, braucht nicht weiter hervorgehoben zu werden. Sie wird in England als ein Korrelat des parla⸗ mentarischen Systems betrachtet. Wenn die Verhältnisse eines anderen Landes in ihrer historischen Gewordenheit auch nicht ohne weiteres auf das junge parlamentarische Regierungssystem in Deutschland schematisch übertragen werden können, so möchte diese starke Selbstbeschränkung des Parlaments in einem parla⸗ mentarisch regierten Lande doch grundsätzlich im Ziele Nach⸗ ahmung verdienen. In welcher Weise die Ausgaben und Ein⸗ nahmen der Kommunalwirtschaft einer verstärkten Kontrolle im Rahmen der staatlichen Kommunalaufsicht zu unterwerfen sein werden, wird ebenfalls zu prüfen sein.

Ich hoffe, daß der gerade für diese finanzpolitischen Fragen eingesetzte Ausschuß möglichst bald zu konkreten Vorschlägen kommt.

Grundsätzlich wird für Reich, Länder und Gemeinden die gemeinsame Einordnung in das Gesamtproblem der aus den wachsenden Kriegsverpflichtungen entstehenden erdrückenden Be⸗ lastung die Hauptsache sein. Für den Gesamtbedarf der öffent⸗ lichen Hand ist die Decke zur kurz. Das darf nicht zur Folge haben, daß wir uns gegenseitig in einer bis zum schärfsten Kampf ausartenden Weise darüber streiten, wer unter der knappen Decke den größten Spielraum und die größte Bewegungsfreiheit behält, sondern wir werden uns gemeinsam nach der Decke strecken müssen.

Nicht nur die Ausgabenwirtschaft, sondern die gesamte Finanz⸗

wirtschaft, auch die Steuer⸗ und ähnliche Politik aller öffentlichen Verbände wird sich nach großen, einheitlichen Gesichtspunkten richten müssen. Es ist eine absolute Unmöglichkeit, daß sich etwa ein Land oder Gemeinde auf den Standpunkt stellt: was gehen mich die Reparationskasten und die übrigen Folgen des Krieges und Versailler Vertrages an; mit denen hat sich das Reich ab⸗

3 1“ b

Zerlin, Freitag, den 20 Fanuar

zufinden. Nein, mit diesen Folgen und diesen Lasten hat sich die Gesamtheit der öffentlichen Verbände abzufinden. Von diesem Grundgedanken muß auch die Reform der öffentlichen Verwaltung geleiten sein, mit der sich die Konferenz der Regierungschefs ebenfalls beschäftigt hat.

Und damit auch ein Wort zur Verwaltungsreform. Ueber die Notwendigkeit einer klaren Abgrenzung der Zuständigkeiten und einer organischen Gliederung der Verwaltung unter mög⸗ lichster Vereinfachung bestehen in Deutschland keine verschiedenen Auffassungen. Wir müssen weg von dem unfruchtbaren und kost⸗ spieligen Leerlauf auf den verschiedensten Gebieten, von der Häufung der Instanzenzüge auch in Bagatellen. Das deutsche Volk kann sich in seiner Verarmung den Luxus des Nebeneinander und Gegeneinander einfach nicht mehr gestatten. Die Frage einer Reform der öffentlichen Verwaltung in Deutschland ist zu einer so brennenden geworden, daß sie keinen Aufschub mehr verträgt. Es besteht aber die große Gefahr, daß ein baldiges praktisches Er⸗ gebnis verhindert oder verzögert wird durch den Versuch, mit ein und demselben Schlage auch gleich die großen staatsrechtlichen und verfassungspolitischen Probleme, die in der historischen Struktur Deutschlands liegen, zu lösen. Nach meiner Ueberzeugung ist es auch in dieser Frage finanziell und vom Gesichtspunkt des praktisch Erreichbaren aus wichtiger und notwendiger, von unten als oben zu beginnen. Eine Reform in der lokalen Kreis⸗ und Provinzial⸗ instanz ist das, was uns vor allem not tut. Hierzu sind wertvolle Ansätze bereits vorhanden. Das große Problem des Verhältnisses von Reich und Ländern wird und muß langsam reifen. Es wäre meines Erachtens ein verhängnisvoller Fehler, die notwendige und mögliche Verwaltungsreform vollständig von der endgültigen Lösung des großen Problems abhängig zu machen. Wenn irgend⸗ wo, dann gilt hier der Satz, daß das Bessere der Feind des Guten ist.

Auf der Ministerpräsidentenkonferenz war man sich darüber einig, daß die Reform sich insbesondere auf eine zweckent⸗ sprechende Zusammenlegung von bisher nebeneinander be⸗ stehenden Behörden und eine zweckmäßige und den heutigen Ver⸗ kehrsverhältnisse anzupassende Abgrenzung der Bezirke der Lokal⸗ und Mittelbehörden zu erstrecken habe. Um eine Gleichmäßigkett in der Durchführung der Reform in den Ländern und eine Ueber⸗ einstimmung mit den entsprechenden Maßnahmen des Reiches sicherzustellen, haben sich Reich und Länder auf eine Zusammen⸗ arbeit geeinigt. Im Reiche ist diese Arbeit für den Bereich der Reichsverwaltung bereits in Angriff genommen. Die Reichs⸗ regierung wird dabei zur Grundlage ihrer Arbeit auch die Ent⸗ schließungen nehmen, die der Reichstag in seiner Sitzung vom 14. Dezember vorigen Jahres angenommen hat und die eine Be⸗ seitigung der im Reich entbehrlichen Behörden und eine ent⸗ sprechende Zusammenlegung von Behörden mit bisher getrennter Zuständigkeit und mit bisher verschiedenartigen Verwaltungs⸗ bezirken verlangen. In erster Linie sollen dabei nach der Meinung des Reichstags die kleinen Landesfinanz⸗ und Finanz⸗ ämter, Oberpostdirektionen, Hauptversorgungsämter und Ver⸗ sorgungsämter usw. aufgehoben werden. Außerdem ist eine Neu⸗ verteilung der Behördenaufgaben zum Zwecke schrittweiser Er⸗ sparnisse von Beamten und zur Erzielung größerer Selbständig⸗ keit und verantwortungsvollerer Tätigkeit der verschiedenen Be⸗ amtengruppen beabsichtigt.

genommen worden. Im Zusammenhang mit der eingeleiteten Verwaltungs⸗ und Vereinfachungsreform in verschiedenen deutschen Ländern soll die Zahl der Finanzämter verringert werden. In Bayern wird im Einvernehmen mit der bayerischen

deren 40, aufgehoben werden. eingeleitet. Aehnliche Maßnahmen in anderen Ländern stehen bepor. Die Zahl der Landesfinanzämter soll verringert werden. Bei dieser Organisationsänderung wird Wert darauf zu legen sein, daß die Bezirke der Landesfinanzämter, der Oberpost⸗ direktionen und der Eisenbahndirektionen, wie immer möglich, miteinander übereinstimmen. (Sehr richtig! im Zentrum.)

Dem Zwecke der Vereinfachung der gesamten öffentlichen

Uebernahme der Landessteuerverwaltung einzelner Länder auf das Reich. In dieses Gebiet gehört auch der seit Oktober 1927 eingeleitete Versuch, die Geschäfte der Reichsbauverwaltung in einem Lande durch die bestehende Landesbauverwaltung besorgen zu lassen, ein Versuch, von dem ich hoffe, daß er gelingt und dann auf die Verhältnisse im ganzen Deutschland ausgedehnt werden kann. Ueber die in der Reichsfinanzverwaltung selbst ausgeführten Organisationsänderungen möchte ich im gegen⸗ wärtigen Augenblick keine weiteren Ausführungen machen; es kommt mir lediglich auf die Feststellung an, daß die Reorganisatton auf demn Marsche ist und die aus Anlaß der Verabschiedung der Besoldungsreform gegebene Zusage einer durchgreifenden Reform der öffentlichen Verwaltung des Reichs mit dem Ziel einer Ver⸗ einfachung eingelöst wird. Die Vereinbarungen mit den Ländern lassen die Hoffnung zu, daß dieser Umbau der öffentlichen Ver⸗ waltung sich auch auf die Verwaltung der Länder erstrecken wird und daß der Gedanke wirtschaftlichen Sparens immer weiteren Fuß faßt auch in der öffentlichen Verwaltung. Diesem Gedanten sollen auch die neuen Vorschläge dienen, die die Reichsregierung demnächst dem Reichsrat wegen der Errichtung eines Reichs⸗ verwaltungsgerichts unterbreiten wird. Eine Reform ist überall nötig, im Reich wie in den Ländern. Wenn dann auch noch die freiwilligen Zusammenschlüsse der Wirtschaft in den vielen Ver⸗

bänden der verschiedensten Art mit ihrer reichen Gliederung in Fach⸗, Bezirks⸗, Landes⸗, Spitzen⸗ und Reichsverbände auf dem Gebiete der Industrie, der Landwirtschaft, des Verkehrs, im „Handel und Gewerbe usw. mit ihrem zum Teil recht aus⸗ gedehnten Personal und ihrer manchmal doch recht ansehnlichen Beanspruchung der Mittel ihrer Mitglieder sich in ihren eigenen

Diese Arbeit ist in meiner eigenen Verwaltung bereits auf⸗

Regierung eine größere Anzahl von Finanzämtern, mindestens Die Verhandlungen hierüber sind

Verwaltung dient auch die auf Wunsch der Länder eingeleitete

Organtsationen dieser Vereinfachungs⸗ und Reformbewegung anschließen und mit guten Beispielen folgen, dann zweifle ich nicht daran, daß die jetzt eingeleitete Bewegung von Erfolg begleitet sein wird. (Sehr gut!)

In den Vereinigten Staaten von Amerika arbeitet seit einigen Jahren ein besonderes Amt, das zur Erzielung von Er⸗ sparnissen eingesetzt ist. Vorbildlich ist nach meinem Empfinden nicht so sehr die Einrichtung einer solchen Stelle, als vielmehr der Geist, der darin zum Ausdruck kommt und der von ihr aus⸗ geht. In den Vereinigten Staaten ist das ganze Volk von der Ueberzeugung durchdrungen, daß jede Ersparnis in der öffent⸗ lichen Verwaltung die Möglichkeit zur Senkung der öffentlichen Lasten gibt und daß jede Steuersenkung einen Fortschritt in der Entwicklung der Wirtschaft, vor allen Dingen denn die Wirb⸗ schaft ist nicht Selbstzweck, sondern nur Mittel zum Zweck ein Fortschritt in der Wohlfahrt des ganzen Volks bedeutet. Und so ist es gelungen, geradezu einen Ehrgeiz und einen Wettstreit in den Verwaltungen wachzurufen, freiwillig und aus eigener Ini⸗ tiative Ersparnisse zu erzielen. Dieses Gefühl, daß wirtschafb⸗ liche Sparen nicht bloß Pflicht des Finanzministers und des Spar⸗ kommissars, sondern Ehrenpflicht jeder Behörde und jedes einzelnen Beamten ist, muß auch bei uns geweckt und gefördert werden. Ich rufe deshalb den Willen zu diesem Wettstreit auf, ohne den alle Verwaltungsreformen, Gesetze und Verfassungs⸗ änderungen letzten Endes Versuche am untauglichen Objekt bleiben müssen.

Das Jahr 1928 stellt die Schicksalsfrage an das deutsche Volk, ob wir unserer Zukunft und unseres Glückes eigene Schmieds bleiben wollen, unter Opferung mancher Wünsche und mancher lieb gewordenen Traditionen. Ich müßte an der Zukunft Deutsch⸗ lands verzweifeln, wenn wir diese Frage nicht bejahen und danach handeln wollten. Der Weg des deutschen Volkes hat oft durch tiefe Nacht geführt, sein Aufstieg vollzieht sich in Ringen und Schmerzen. Möge die Geschichte einst über das deutsche Volk und sein Schaffen in diesen schweren Jahren das ehrende Dichter⸗ wort Gottfried von Straßburgs setzen, das da lautet: .

Ihm war ein volles Maß und Ziel Verliehen in zwei Dingen: Im Leid und im Gelingen (Lebhafter Beifall.) 8 Nach der Rede des Ministers vertagt das Haus die Auss⸗ sprache auf Freitag 14 Uhr. 8 Schluß 17 Uhr.

Preußischer Landtag. 331. Sitzung vom 19. Januar 1928, 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger. *

Der Landtag setzte heute zunächst die zweite Lesung des Forstetats mit der Einzelberatung fort.

Abg. Milberg (D. Nat.) tritt für die privaten Forstbau⸗ Sve. ein, denen der Staat nicht durch die staatlichen Kulturen

onkurrenzen machen dürfe. 8 8

Abg. Facoby⸗Raffauf (Zentr.) ee, fassung, zumal diese Privatunternehmer dabei zuglei ganze B“ arbeiteten.

Abg. Graf Garnier (D. Nat.) regt an, von den vehen Kulturausgaben auch für die Aufforderung der Eulenfraßgehiete Mittel abzuzweigen. 1

Bei dem Titel, der 265 000 NM. für den Bau von Oberförstereien vorsieht, beantragt

Abg. Barteld (Dem.) Streichung eines Teiles der Etat⸗ umme, die Abg. Köthen bürger unverändert g er⸗

Soz.),

t diese Auf⸗ auch für die

ten wünscht, während die Abgg. Peters⸗Hochdonn Lausner (Soz.) und Möriche (Komm.) diesen hohen Betrag als Ve endung bezeichnen in einer Zeit, wo Wohnungen für Land⸗ und Forstarbeiter nicht gebaut werden könnten. Abg. ö“ erode (D. Vp.) hebt hervor, daß die Oberförster eine ihrer Ste an 8. oh⸗ nung haben müßten. Besonders schlimm stände es in dieser Be⸗ fiehung im Regierungsbezirk en. Auf Antrag des edners wird der Titel nochmals an den Ausschuß zurück⸗

verwiesen. . Damit ist die Beratung beendet. Die Abstimmungen werden Freitag durchgeführt. 1 - Es folgt die zweite Beratung des Haushalts der

Gestüts⸗Verwaltung.

Für den Ausschuß derichtet Abg. Plehwe (D. Nat.): Der Etat wird vom Ausschuß im wesentlichen unverändert zur An⸗ nahme empfohlen. dv . zg. legt der Ausschuß mehrere Ent⸗ sch vor, die sich u. a, für die Gestütsanwärter einsetzen und darum ersuchen, daß der Ankauf von Hengsten aus dem Ausland möglichst unterlossen sowie der gegenwärtige Hengstbestand der Gestütsverwaltung nicht mehr eingeschränkt werden möge. Wenn die Pferdezucht, so erklärt der Berichterstatter, nicht mit allem Nachdruck gefördert werde, drohe sie in Deutschland zu⸗ sammenzubrechen, so daß wir dann auf das Ausland mit seinen teureren Preisen angewiesen sein würden. 3

Abg. Dr. Hoesch⸗Neukirchen (D. Nat.) meint, nach dem egenwärtigen Stande der Dinge würden wir in zwei bis drei Jahren nicht mehr imstande sein, den inländischen Pferdebedarf elbst zu decken. ie Einstellung von Lastkraftwagen in der Land⸗ wirtschaft als Pferdeersatz habe sich so wenig bewährt, daß 40 Prozent der Lastkraftwagen stillägen. Namens aller Inter⸗ essenten, auch der Handels⸗ und Gewerbetreibenden, sei die Re⸗ gierung zu ersuchen, den Hengstbestand nicht weiter zu verringern.

Abg. Roeingh (Zentr.) hebt hervor, daß der Etat eine Ver⸗ schlechterung von 2 illionen gegenüber dem Vorjahr a. weise. Dies sei auf die gestiegenen Gehälter und Löhne satn zuführen. Es seien aber einzelne Etatposten auch zu niedrig ein⸗ gesetzt, so die Einnahmen der Gestütsverwaltungen. Der staat⸗ liche Hengstbestand dürfe nicht unter 2500 heruntergehen. lbst im Lande des größten technischen in U. S. A., gebe es noch 26 Milkionen Pferde, ein Zeichen dafür, daß auch dort die größere Wirtschaftlichkeit des Pferdes gegenüber dem Kraftwagen anerkannt werde. Die Leistungsprüfungen, die wir schon lange beim Warmblut hätten, müßten vom Staat auch für die Kaltblut⸗ zucht unterstützt werden. Auf Rennen und Turniere könne man

*) Mit Auenahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. .