Gebr. Krugenu Co. Auhirransti Hambg. Kunz Treibriemen Küppersbusch u 2.* Kuffthäuserhütte...
Dr. Laboschin ... Lahmeyer u Co... Landré Weißbier.. Laurahütte.. NM% Ant. u. A. Lehmann] 8 Leipziger Riebeck. do. Vorz.⸗Akt. do Immobilt * do. do neue * do Landktrautnm do. Piano Hpf. Zim Leonhard Amunt. Leonische Werke .. Levpoldgrube 0 Lichtenberger Terr Georg Lieberm Nf0
Lindener Braueret Lindes Etsmaschin. Carl Lindström. Lingel Schuhfabr. N Lingner Werke.. Luodw Loewe u Co. C. Lorenz Löwenbrauerei⸗
Böhm. Brauhaussi:
Luckau u. Stefjen. Lüdenscheid Met. A Lünebura. Wachs
Magdeb. Allg Gas
do Bergwerk. N
do. St.⸗Pr. N Mühlen.
D. Magtrus..
do. Vrz.⸗Akt Lit. A
Mat⸗Kah ligarett
Mansfeld Vergbau Marte, kons. Bergm Martt⸗ u. Kühlh MartintuHünecke Masch. u. Kranbau Masch. Starte u. H N* Maschin. Baum. N do Breuer..
do. Kappel.. MN. Maxtmtlianshütle. Mech Web. Linden N do do neue N do do. Sorau ... do. do. Zittau. MehltheuerT lUhi. H. Meinecke. V Meißner Of. u. Pz
Metallbant u. Me⸗ tallurgische Ges..
Meyer KLauffmann KarlMez u. Söhne NX
6
A.⸗G 15
Genest.. N. do neue N
Notorentabr. Deup 0 Kübte Rüningen Fs10
Mülh. Bergwert. EMeüler, Gummtn Mitller Speisef. N Nünch. Licht u. Kr. N Mundlos
MNaphta Prd. Nob. * Nationale Auto.. Natronzellst. u. P. v Neckarsulm Fahrz. . 3 NR. S. U. VerFahrz v Neckgarwerte X Neue Ampertkraftw. Neue Feaeh Neu Westend A. in
ö..J1 .1 .1
o. Steingut 1 o. Tritot Sprick. o. Wollkämmer. Ns1
10
0
7
6
o D
0 0 2 8 0 0 0
Nordpark Terrain. 18* 8 b 6 [8 [1.7
Nordsee Dampffisch
10 40 10 0
10 6
4 0 0
0 6 2 Mannesmannröhr 4
8
12 1²2
5 5 0 do Buckau 10 09 7 16
12 9
6
10 Mertur, Wollw. Ns10
6 eyer u. Co., Lik. 12
0 0 Miag, Mühlb. u. Jndst0
5 0
7
9
¹
2
10
10 0
——VSVVSVöSVVSVSVgSVYöVYöSVYVYSVVYBB
— — — — 2 — —
2öO VSVöSVYSYöVYSYSYVYVYSVYéXYVYYVOYVO—N
,—,—
1 7 41 1 4 5 1
——— rö’
8 17 IE 288qS2SèVW=qö2SSBSäögFögSögS’
———
110,5 b
275 G 7 *
—
6 96,75 b B 121 b B 52,25 b
55,251b 150,25b 116,5b G 5 1885 1501 G
22,25 b G 16
*
5—ö——VB—ö-Ö=ShneönöSönööeenöeeööeen
—6ö-= £
25ö5ö-ö,ön’eneöeöüööS
151 G
Nordwestd. Kraftwt Carl Rottrott... Nürnb Herk.⸗W...
Oberbayer. Uebert Cberschl. Eis.⸗Bdf. do. Kotswerte, e 22seaes do do. Genußsch. Odenw. Celing, Stahlw. .. Cesterr. Eisenb. Ber ℳ p. Sick. zu 30Sch. do. Siem.⸗Schucdh RMe p. St. zu 1 5 Sch E. F. Chles Erbe⸗
Orenstein u. Koppet Cstpreuß. Dampfw. Cstwerte . Ottensen Elenw.. 8
Panzer Akl.⸗Gez. * ssage Bau beipers u. Cie. Peters Unton. Pfersee Spinner. PflugerBriefumscht Phönix Bergbau . do. Brauntohlen. „Pinnau“ Königsb Julius Pintsch A Pittler. Letpz. Wrtz Plauener Gardinen do. Spitzen ... do. Tücl u Gard.. erm Pöge Elettr.
9. Polack .. — Polyphonwerte 4 Pomm. Eisengteß.ü Ponarth. Königsbg. Pongs Spinnerei Pongs uZahn, Text. Poppe u. Wirrh .. Porzf. Klost Veilsd „ A. Prang. 8 Urehluftwertzeug.
Prefspan. Unterf.. Prestowerte... NM. J. C. Preuß. Preußengrube
Nadeberg Export 1
Rathenow Dpfm. Rathgeber Wagg.. Rauchw. Walter N Ravensb. Spinn.. Reichelbrüäu .... Reichelt, Metall.. J. E. Reinecker.... v Papierf..
8g u. Martin.
Main⸗Don. vz.
-eann. uBay. ga Rheinfeld. Kraft. N Rheingau Zucker.. Rhein. Braunk. u. Br
Chamotte... Elettrizität .N do. Vorz.⸗Akt.
1 Maschinenled..
Möbelst.⸗Web. Spiegelglas ..
f. ½ Jahr
Rh.⸗ do do do do do. do. vnhenanta⸗Kunheim
Davtd Riaiter
2. Riehm u. Gh. Mitter, Wäsche Rockstroh⸗Werle... Roddergrube. Brt.. Ph. Rosenthal Por⸗
Rosiper en2 Rost. Mahn u. Ohl Roth⸗Büchner.
Notophot.
Fortlaufende Notierungen.
Dt. Anl. Auslop. Sch. einscht. Ablö sgssch. Nr. 1-60000
9 An,Angiof. Sch. ernschl. 1 Abl. Sch Nr. 6000 1-90 000 Deutsche Anl⸗Ablöjungssch. ohme Auslosungsschein.
toutiger Kurs 52,3 b G a 52,2b Ga 82,28 b 57,3 a 57,2 16,25 à 16,4 à 16 ⅛
92,5 a 52,4 b 57,3 a 57 ⁄¶⁄
“ Sarb. 0
artstein [10
6 0
Opvpelner.. 10
4 2
.à Aͤste
9
o. Borz.⸗Akt.h¹:
Stahlwerke
Textilfabrt 0 do. 0 Bestf. Bautnd. si. L. Elettr. M Kalkw. 6 Sprengst.] 4
Ver. Chem. Fabr] Frieb. Richter u. Co] 0 Riebea Montan 6
J D. Riedet 99 Söhne 0
.M10
Vortger .
18,5 8 n 16,2 4 16,25 à 16,2 b
—
2 ——
—JV——OV— NKö MKö———ö
—6öVSö-SÖge
————
74 b
16E,75 G 237 b 141eb B EB b
80 ¼ G
2—öö— =göAnn
28288
62 b
170 b 9b G 70 b 128 b 118,5 b
S 5
—2 VöSVöSVSVYöSVYöSVYöVYö=V == —V—y2-2gö=Sg
8⸗—
2 —V=—B=V=g=2*
4 ½⁄% Hamb.amort. Staatl9 B 5 % Bosnische Eb. 14 5 do. Invest. 14 5 % Mextitan Anlethe 1899 5 do do. 1g809 abg. 4 ½ do do. 1904 45 do do. 1904 abg. 4 ½ % Oest. Staatsschatzsch. 14 4 ½ do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune b do amort. Eb. Ant 4 % do. Goldrente 4 % do do. m. neu. Bog. d Caisse⸗Commune Kronen⸗Rente. 4 % do. sonv do. J. J. 4 % do. lonv do M. R. 4 z do. Silber⸗Rente. 4ʃ, % do. Papter⸗Rente. Tlrt. Admintst.⸗A. 1908. do. Bagdad Ser. 1.. do do. Ser. 2., do. antf. Anl. 03—06 do. Anleihe 1906 do. do. 1908 do. Zoll⸗Obligationen Ürtische Fr. ⸗Lose [½ Ung. Staatsrente 1913 9 do. do. 13 m. nzu. Bog. d. vNSeeenZ 4 ½ % do. do 1914 4 5 % do. do. 14 m. neu. Bog d. Caisse⸗Commune 4 % do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 do. Staatsrente 1910 4 % do. do. 10 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 do. vaev. vir 4 ½ Lissabon Stadtsch. 4 ½ % Mexikan Bewäss. 4 ½ do. do. aba. Anatoltsche Etsenb Ser. 1 „ do. do. Ser. 2 † Mazedonische Gold... enfis AI
4 % do
Bant Elektr Werte Bank für Brautndustrie.. Bayer. Hup.⸗ u. Wechselb Bayer. Ver. 11““ Nürnberg. . Oesterreichtsche Kredit 81. Reichsbank . Wiener Bankverein.... Baltimore⸗Ohio Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch 0o Div.⸗Bezugsschein.. Elekrrische Hochbahn mburger Hochbahn.. ⸗Ung. Staatöb...
— 3 21,5 b 1,75 8 1,78 8
192 8 182,5 182b 17,75 B a 17%B
1198 710,28 b
0,012eb G — 2 40 1¶ ½
43 42,8 4 42,78 b 29 ½a 29,25 à 29 ⁄8
1432 14,4 b 18,9 18 ⅞ 4 18,7 b — à 13 ½ a 13,25 b
— à 13 ⅞ 13,25 b 13 ¼ 2 13,25 b
— 4 25,4 à 25 ⅞b — à 24,75 b
— 2 22,5 b 1,65 a 1,7 b 8 — a 11,9 4 11,5 b
188,5 à 163,5 à 168,8 b 184 a 181,5b 174.5 b
175,5 a 175,25b — a 37. 75 G 190.25 a 191,5 b 17.75
109 a 109,25 b
7
16 ⅝ G
* Noch nicht umgest
„.
Schantung⸗Etz.⸗B Berein. Etbeschif. Accumulat.⸗Fabr. Adterwerte. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basaln J. P. Bemberg.. Ful. Berger Tiesb. Berl.-Karlsr. Ind Busch Wagg.... Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest Chem. von Heyden Comp. Hispano Amer. de Eiectrte Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt. Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verteyr. Elek.⸗W. Schlesien FahlberzrLth u. Co elbmühle Papier ackethal Draht. F. H. Hammersen arb⸗Wien. Gum artm. Sächj. M irsch mupfer... ohenlohe⸗Werke umvoldz Masch Gevr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt Gebr. Körting.. Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahütte Leopoldgrube.. C. Lorenz Maxtmiltanshütte Miag, Müthlenbau Motorenfbr. Deut Nordd. Wollkaämm Oesterr. Stemens⸗ Schuckertwerke Hermann Pöge. Polyphonwerie.. Rhein.⸗Westf. Elel. do. Sprengstoff Rhenan. Nunhetm Ver. Chem. Fabr⸗ J. D. Riedel... Sachsenwert... Sarotti 38 Scheidemanden chlej. Bab. u. Zint bo. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. do. Textilwerte Hugo Schneider Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC. Kammg Stolberger Zint. Svenska Tändstickes Schwed. Zündh. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf Thür. Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗U Vogel. Telegr.⸗Dr. Bolgt & Haeffner Wicking Vortland R. W
ocfV ..
117 e b G
105,25 b G
95 ½ b G 256 b G
171,25 b G 47,75 b
Rüuckiorth Nachf 8 Runge⸗Werte. Ruscheweyh Rürgerswerke... Such enwer
do Sachz. Cartonnage do Gußst. Döhlen.
do Wagg. Werdau do. Webstuhl
Sangerh. Masch....
G. Sauerbrevu. M. SaxoniaPrtl.⸗Cem. O. F. Schaefer Blech 2 Scheidemandel.
ringa. chem. F. Schleibergb. Zint d do St.⸗Pr.
r 12 Zloty.
Bgw. Beuthen.
Cellulosfe..
. Elektr u. Gas
de. Lit. b. .Lein. Kramsta*
Portl.⸗Zement
Textilwerte.
. do. Genußsch. N Schloßs. Schulte NM Hugo Schneider .. Schöfferh. Bd. Bürg. W. A Scholten.. Schomburg u. Sö. N Schönbusch Br. Schönebeck. Metall
Schriftg. OCfienba
Schuckert u. Co. N ef. Zwisch. Gesch. J. Schuhfabrit Herz
Fritz Schulz lun Schwabenbräu Schwandorf Ton.. Schwanebeck Zem.. Schwelmer Elsen. G Seebeck.. Segall d— e- Seldet u. Raum. M Fr. Seifsert u. Co. Dr. Selle u. Co. 3 Siegen⸗Sol. Guß 4 Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind.
Geb. Simon Ver. T. Simonius Zellut. M Sinner A.⸗G. .. „Somag“ Sächs. Of. Sonderm u. StierA do. do Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. N
Stadtberg. Hütte.. Staßf Chem. Fabr. do. Genu Steatu⸗Magnesia . Steiner u. Sohn Steinfurm Waggo Steingut Colditz.. Stettiner Chamott, do do. Genu do. Elektriz.⸗Werk do. Oderwerkte ... do. Pap. u. Pappe do. Portl.⸗Zement Stickerei Plauen .. R. Stock u. Co.... H. Stodtet u. Co. Mf Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer. Nähm... Stolberger Zinkh.. Gebr. Stollwerck. Strals. ESpielt... Sturm Akt.⸗Ges... Südd. Immob. Süddeutsch. Zucker Svensta Tändsticks
— SU α᷑ ⸗△
(Schwed. Zündh.)t Raee.1S. . 1ni 77
Heutiger Hura
7,3 9 7,5 b
Ruberoidwte. Ham bg.
do. Thür. Portl.⸗Z. 12 Saline Salzungens¹o Satzdetfurth Kaliw 12
Sarottt Schotol. s1 2
Schlegel Scharpens.st:
Ns10
Schönwald Porz. [0 Hermann Schött. 0
Schubert u. Salzersi5 do. Genußscheine 15
Schulth.⸗Patzen hof. 1⸗
Siemens u. Halstest
Stader Lederfabrit 8
182,5 b 88.3 a 88 à 68,7 b 105 4 108,56b
—a 910 4474 429 b
— 89 a 90 5b — a 51 b G 131.5 b B à 132,5 b B
105 b B a 105,25b 93 n 94 b
— a 55.5 b
97 a 87,75 b 138,25 0
— 136,5 à 136 ⅞¶1b
208 5 213 b 86.5 8 86,25 b
91˙9 92,5b
S
— 113 B
219 à 19 ½
37 b
90,75 à 89 b
17 G à 17 % à 17 G 153.75 a 158,25 b 88,25 à 88,75 b 56,5 b
166,25 B 167 b 76.75 à 80,5 b
115.5b — 8 200 4 201b
66 G 160 ½ G à 162 U
14 † B 4 14,5 G 1045 a 106,28 b
— à 102 b à 56 b
50 eb G a 50,3 b 123.75 8 123 b a 181,5 b 25 ⅛ 4 25.75 b 132 à 134 b 171 2 172.25 b
200 b 89 ½ G 2 89,5 b
339 a 343 à 342 b — 49 n 49,25 b 166 5 à 165,5 b 213 à 218 b
4176 2 425,5 a 425 B 71 a 73,25 a 73 b 101,5 G u 100.78 b
80 b 93,5 a 92,5 a 93 b — 4 179,75 b
307,5 à 310,5 309.5 83100b8 79à 78.25, 92 8 8 90,56b
a 567 569 à 567,25b
22,5b G a 22,75 à 22,8 R
268 à 264.5 8 a 259 k 260 % 288,5b
141 G a 142 G a 141, 78 à 143 b
: 0 82
4 0 „ 6
0 8
6
8* 8
5
0
——VVöqVVV——VNN .—V Nmñxöö-=—VéöIögöISSööööSn A
7
90
1-89Sögeo S
α S8 — E £
—
0S 2 —SVgSYSVYSYSVYSYSVYSVYéVVSVYSVYöSVSVqVY—— 81 8 2 7
—y 2Z8 2—6--=öööÖ=
8
2VVVVSVS S
2ö2ö=g=ggnnüÜönAneünügnöeönönnse
—227 —
02/—
—SVöVSVę—Vq—
95 139,5 b G
414,25b
7¼ a 7,3 G
Voriger Kurs
Conn. Tag u. Cie. Tafelglas
Telepy. J. Berliner Teltow. Kanalterr.st. Tempelhofer Feld. Terra Samen ... Terr. Hohenz.⸗K. A do. N. Bot. Garten. l.Terr. A. G. Botan. Gart. Zehldf.⸗W. do Rud.⸗Johthal. do. Südwesten i. L. Teutonia Misburg Textil Niederrhein Thale Eisenh.... C. Thiel u. Söhne riedr. Thomée .. hörl’s Ver. Celf.ü Thür Bleiweißfbr. Thür. Elett. u Gas Thülr. Gas. Leipz. NM Tielsch Porzellan . Leonhard Tietz. A Trachenb. Zucker. Transradio Tripris Akt.⸗Ges... Triton⸗Werte.. v. Tuchersche Ns10 Tuchfabrit Aachen.] 8 Tüllfabrik Flöha N0 Türk. Tab.⸗Regte.
Gehr Anger 8 „Union“ Bauges. 0 Union. F. chem. Pr.] 4 Union Wiz. Diehl 0 Union⸗Gießerei 0 Unterhaus. Spinn Nsio⸗
Varziner Pamers.. Veithwertee. 888 Bautzn Papier! o. Bri.⸗Fr. Gum. 89 Berl. Mörtelw. Böhlerstahlwte.
ℳ per Stückh 5 Chem. Chartb.] 8 [10 Dtsch. Nicketw. 10 Flanschenfab N0 Glanzst. Elberf.15 do. neue Gothania Wle. Gumb. Masch.. .Harz. Portl.⸗ 5 . Jute⸗Sp. Lit. 8 Lausitzer Glas. Märt. Tuchf... . Metall Haller N Pinsetfabriten do. Portl. Schim. Sil. u. Frauend. da. Schmirg. u. M. do. Schuhfahriken
Berneis⸗Wessel do. Smurna⸗Tepp W do. Stahlwerte ... do. St. Zvp. u. Wiss. N do. Thür. Met.. M do Ultramarinfab. Bihtortawerte 1 Woget Telegr.⸗Dr.. Bogt u. Wolf 8 Vogtländ Maschtn. do Vorz.⸗Akt. * füͤr 3 Jahre do LeRasfäah
9 —
—SVöSVSVSVSVSVSVSVSgS AI 1 8
5S2SOSS N — — 2 88 8
——————öS 8 2
282=-öönne’
do. Tüllfabri Votgt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm
Vorwärts Biel. Sp. Vormohler Portl
— EEEEEEE
Wagener u. Co. Wanderer⸗Werke.. Warstetn. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw Gelsent.. Aug. Wegelin Rußf.] 6 Wegelin u. Hübner] 7 Wenderoth pharm. 9 Wersch.⸗Wetßent. B. 10 Ludw. Wessel Porz. 0 Westd. Handelsges 0 Westeregeln Alkal. 10 Westfalia⸗Dinnend.5 Westf. Draht Hamm 5
do Kupfer F119
Wicking Portl.⸗Z. N Wickrath Leder Wicküler Küpper Wiesloch Tonw
H u F. Wiyvard. Wilke Dpfl. u. Gas Wilmersd Rheing H. Wißner Metall. Witten Gußstahlw s „ Wittlop Tiefbau J10 . 7 62 do Genußsch. 0 Wotan⸗Werke 0 Wrede Mätzeret Nsio E. Wunderlich u. Co. 10
Zeitzer Maschinen. 10 Zellstoff⸗Berein N 8 Zellstoff⸗Waldhof N12 do. Vorz.⸗A. Lit. B 6 Zuckerfbr. Rastenba. 0
142 b G 56.25 G 55 G 1325 B 148 b 166 b B
150 b
1b 8 a1 53 b G 52, 15 b
180.75 b 738 b G 85,5 G 77,5 b
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Lt
3012 306,5 à 801, 6 à 303,50 81 ℳ 77,5 b
70 4 70,75 b
51 b
130,5 à 127,25 b
566 8 568 à 565,5 b — a 104 b
94 a2 92,25 b
57 8 55,75 B 56 G 86 ⅛ 4 85,5 9 869 b G 139 n 138 b
135 à 186 b 8 210 211 82105 2105à 206 à29790 86,5 à 87 8 à 88,75 b
93 G ü 91 b
23 à 23 ½ à 22 ¼ 4 22,75 b 113,5 b
17,8 a 17,5 G à 17,75 b 37 b
— a 88 b
17,25 à 17 G
90.75 a 69 b
56,5 b 186.25 à 167,5 à 166,5 b 77 a 76,5 G 478 %
59 202,5 à 200 b
187,8 4 161b
14,5b G à 1488 106 G6 a 105,25 255 a 261 a 255 a 259 B à 257 b
— à 102 b
57 b
52,25 à 51,25 b
124 ⅛ à 123,5 b
182 b
25,5 b 131,25 a 132.25 b 169.,5 u 170,5 b
200 8 198 B
89 B 89 G
— à 115 a 114 0h 3a0 b G 335 n 336b 49.25e b G a 48,5 b 167,5 a 164 a 168 b 216 n 210 G aà 211,5 b 8 418 b G e 414.25 n 418 à 417,28 G 76 à 73 b
101 % a 100,750b G 142.75 b 140,25 à 142 G
8 56 G a 56,75 b 8
Einreich. d. Effektensaldos 28. 1. — Elnr. d.
Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ber. Berl. Hand.⸗Ges Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. A.⸗G. f. Verkehrsw. Di. Reichsb. Bz. S. 4 (Inh. Zert. d R. B.; Hamb.⸗Amer. Pat. Hamb.⸗Südain. D. Hansa. Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont Caoutchuc. Daimier Benz.. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöt .. Deutsche Masch.. Dynamit A Nobel Elektrizit.⸗Aiefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.ü.. J. G. Farvenend. Felt. uGuilleaume Gelsenl. Bergwert Ges. f. ektr. Untern Th. Goldschmidt. amburgerElektr. arvener BZerghbau oesch Eis. u. Stahl PhilivpHolzmann Ilse. Bergbau.. Kaliwerte‚schers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw Ludw. Loewe ... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb Oberschl. Kokswte. J.Koksw. VChem. F Orenstein u. Kopp Ostwerte Phöntz Bergbau. Rhein Braunt. uB Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke A. Riebec Montan Rütgerswerte.. Salzdetfurth Kali Schlei. Elektrtz. u. Gas Luü. 6 9„ Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patzenh. Siemens u. Halske Leonhard Tietz. Trans radio Ber. Gianzst. Elbi Ver. Stahlwerte. Weste regeln Altalt Zeraag ⸗Waldhof tavt Min. u. Esb.
148,5 à 146 9 b
do. do.
do. do
Frank.
do
do. do. do. do.
do. do. do. do.
do. do. Transatlantische
34.75 8 . — 185 b G
34,5 G 21ab
133,5 b G 1339G 141.25 b 123,25 b 92,75 b 174b
Neu Guinea. Ostafr.
St.
178. 75 b
tvoutiger Kurs
149 8 149,5 b
263,5 8 266 b
174.25 9 175,75 b
237,5 n 239 n 238 8 239,25 à 233,25 b 164,5 i 165,5 u 164,75 b
157 ½ 188,5 b
158,5 a 159,5 9 159 b
218,5 b 8 3 184,8 185 à 184,5 à 188,5 à 185à187 b 100
148,5 n 148 2 148,75 à 148,5 b 211 214 b
210 a 210,75 b
152,75 8 152,25 a 152,75 à 152 ⁄ 170 a 170,.75 à 170 170,25 b 181 ½ a 184 a 183 ½b
100,78 100 a 101½a 1015b 127 8 128,75 a 128 5b 8 117,59 119 a11888 118,75 b 87.5 9 88,5b 174,5 à 176,25 a 176 b
132,75 134,75 8
69. 5 68,759
— 8 130 130.58 b9 177 à 177,5 u 176,25 b
218,5 à 220 a 219. 75 b 148,75 à 150 b
268,28 2 266 à 286,25 b
122 % à 123,5 b
138,25 a 139. 58 18099
278 2 274b
113 à 114 ¼ a 113,5
149,75 à 149,25 G
190,5 àb 190,25 a 191,
— 2 146,5 a 146,25 b
— à 142.5 6 9 143,25 à 143 à 143,75 b 230.75 a 233 G
170.5 n 173 b
124,3 à 124 G à 128,5 à 125.28 B 146,25 a 146,75 à 146 146,5 b 268 n 268,5 a 267,5 a 271 b G 154 B 1885à 154,289 153,28 b 118 à 119 G “ 132,5 a 133 b
97,3 à 99,25 8
85 a 94.5 8 93 b
95,75 8 97,75 a 97,5 b
134 a 134,5 b
350,5 8 352 ½ à 351,75 b
99 ½ 2 1010 2 100 100.5 à 100,25 B 240 a 243,5 9 242,5 B
— à 152,5 b
173.5 a 173 à 175,25 a 1
92 ⅜ 4 95,25 b
182,5 a 184b 183,5 a 185 B 4 184,75 b
,25 b
Colonta. Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln 180 G do. do. 100 ℳ⸗Stücke.. Dresdner Allgem Transport N
Frankeerter Algemeine. 4 a Rück⸗ u. Mitvers. L. A do. do. Gladbacher Feuer⸗Verstcher. N Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) Kölnische Hagel⸗Versicherung M Kölnische Rückversicherung.... Leipziger Feuer⸗Verstcher. S. 1 do. Ser. 2 do. do. Magdeburger? Feuer⸗Verj. Magdeburger Hagel (509 Hheiue⸗ do. do. (25 † Einz. . Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges.. Magdeburger Rückversich. Gef. —,— (Stücke 30,. 800)% —, (Stücke 100) 8 Mannhermer Versicher.⸗Ges. N 150 G „National“ Allg. V. A. G. Stettin 975 b G Nordstern Allg. Vers. (f. 100 ℳ; [2130b G Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N—, Sächsische Versicher. 50
Feuer⸗Ven. (f. 0 ℳ).. Thuringta Erfurt (voll eingez.) 302 b
Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld N492 G Viktorta Allgem. Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N518 B
Deutsch⸗Ostafrita 0o Kamerun Eb. Ant. L. B,0
Eisb.⸗G.⸗Ant. tL. Otavoi Minen u. =19 RMp. St. stls
403 8 405 4 402.25 b .
287 8 287,5 a 286,5 a 287,28 6 2878 201 a 199.75 u 200,5 b
135,75 135,25 b
572 577.5 876 5b
106 2 106.5 à 106 a 106,5 b 178,3 à 180,5 b
235 8 257,25 b
42 à 42 ½⅛ à 42 B
Versicherungsaktien.
ℳ v. Stück.
Geschäftslahr: Kalenderlahr.
Aachen⸗Münchener Feuer.... Aachener Rückversicherung... Allba⸗Rordstern Lebens⸗Vers. Allianz, 1. Allianz u. Stuttg. V. Ns302 b Allianz Lebensv.⸗Bt., j. Allianz
u. Stuttg. Lebensv.⸗Bk. N Affet. Unton Hamburg X [80 G Berliner Hane Asfsekuranz. N776
do o. Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. 22 G Berlintsche Feuer evoll)
380 eb G 136eb 6 64 G
340 b G
Lit. B N₰ 27 G
50 b (25 % Einz.). 54
50 % Einz.) 25 % Einz.)
Lit. C
Ser. 4
—,— 172 G
Einz.“* —,— (25 % Einz.†% —,—
706 (Stülcke 20076 6
(25 % Einz.190 G Güter 250 G
Versicherung 2660 G
1.1 180b G 1.1 *18.25 b
e8 1. 4 742 ⅝ G 1.1
Eb.] 2 121.4
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Uitimo Jannar 1928.
u.⸗Kurse u. leßte Notiz p. Ultimo Jan. 28. 27. 1.— iferenzskontros 80. 1. — Zahltag: 61. 1,.
Vortger Kurs 145,75 b 149 ⅛ a 147 à 147,5 a 147,25 b 8 261 260 n 262,5: 260 G à261 a260 G 174,5à 75a73,5 G 274,25 b [a260,25 b 238 a 237 4237,752235.52236,50236 b 165 2 165 ⅞ 2 163 ⁄ b 158 ½ a 1587 3 157,75 n 157 b 188,75 à 157 ½ 6 a 158,25 a 167 3%2 217 a 215 b 8 181,75 à 178 G à 180b 1005
1““
147,25 a 147,75 a 146,5 b 211 8 211.5 a 209 a 209,59b 8 209,75 a 209,5 b [à 150 b 151 ½ b G a 151,75 a149.75 b G 8150,5 b 169,5a1 709 168,75à169a167,50168,73 181,50183a181 G, a182,5a181,75b 2 125 8 122,5 à 123,25 b 8 99,5 n 100 8 4 97,5 G a 99,28 b 126,5 a 127 125,25 G à 126eb B 117.78 à 117,25 G G 88,3 a 87 a 88 b [a 173,5 0 175,25 a 175 G à 176 a 173,5 a174,78 133.758134,75a131 G a132,25 132,5 b 68 n 66 8 66,5 b 130 a 129 à 129,5 b 177 ½ a 176.25 n 176,5 a 175 e 177 b 218.25 a 219,5 a 216 a 217 2 216,75 b 148 8 146 a 147 b 4 287 a 267,25 a 262,25 a 268,5 263,3 123,75 a 121 b 139 2 139,5 137.5 a 137,75 b 3 274,25 à 275 a 271,5 9n 272,5 n 271 ½ b 113 ½ n 114 B a 110 ⅛ à 110,75b 8 -a149.25a147,5 b G [2138,54187,75 b 191,5 n191 ½121 92.538187 G a1894187,5 144,75 n 145 à 143 a 144b 1 143 n 143,5 a 142,25 b 231 a 2300 171,5 a 170,5 a 171.75 n 169 8 170 b 124 ½ 125 4 122,5 a 122 ⅞ B 144,75 n 145,5 a 144 a 145 à 143 % 270,5 a 265,25b [à 182,28 à 15/ ¶ 153 G a 154 ¼ 153 à 153,25 n 1580,5 116 u 118 4 116.5 a 116 ⅛2 — 131 ½ 131,25 b 97 96,5 à 96.75 b 83.5 a 81.59
94 ½ n 95.25 8 93 ⅛ 4 94,25 b
133 a 134 u 132 ü 133 u 131,5 b
348 n 349 a 347 n 348 n 347,5 b
98 ¼ a 98 ⅛ 8 97,5 a 98,25 8 97 ½ü b G 239,5 à 240,5 n 237 a 238,5 b
152.75 153 a 180,5 5b
172.52 73,5a 71.759 72,5969,258170,78 151,2591 49,5149 B 9169,52170,5 b 93,5eb G à 94b B 2 91.75 B 92,5 b
241 25 n 241 9 241.5 b
182 B 8 182,75 a 181,5 b
183 n 182.75 a 184 81822183 58183b 1
400 a 401 a399.5 Ga 400 397,50400 b
286.288 287,5 284 G 9 285,5 5284,755b .
197 a 196 b
135,5 8 135 b
580 a 582 a 570 a 572 u 569 b
106,75 à 107,25 4 108,5 b
179 n 180 a 1778,25 b
253 à 254,5 5 eca 224,3 522md 228242⁸ 42² 19
1
Isteinkommen des laufenden Jahres.
Alufgabe jeder
a 264,25 b
1926
diese Schätzungen durchaus jeder Kritik standhalten können. (Zu⸗ rufe links.)
Bei der Schätzung der Vermögenssteuer auf 520 Millionen, also auf 50 Millionen mehr als fr 1927, ist zu berücksichtigen, daß auf den 1. Januar 1928 eine Neufeststellung des Vermögens stattfindet, die im Hinblick auf die inzwischen eingetretene Steige⸗ rung der Wirtschaft sowohl bei den Grundstückswerten als auch bei den Berriebs⸗ und Kapitalvermögen zu einer nicht unerheb⸗ lichen Heraufsetzung der Werte führen wird.
Von den übrigen Besitz⸗ und Verkehrssteuern sind die Erb⸗ schafts⸗ und Rennwettsteuer unverändert geblieben. Die Grund⸗ erwerb⸗, Kapitalverkehr⸗, Kraftfahrzeug⸗, Versicherungs⸗, Lotterie⸗, Wechsel⸗ und Beförderungssteuern sind um insgesamt 125 Mil⸗ lionen höher, als das Soll 1927 beträgt, angenommen worden. Die Schätzung entspricht im allgemeinen dem voraussichtlichen Näheres wird im Haus⸗ überhaupt über die gesamten Steuerschätzungen wird im Haus⸗ haltsausschuß zu sagen sein. Bei der Heraufsetzung der Umsatz⸗ steuer auf 1050 Millionen, also auf 150 Millionen mehr als das Soll des Jahres 1927 beträgt, ist zu berücksichtigen, daß durch den Uebergang zu dem System der Vierteljahreszahlungen im Jahre 1927 die Umsätze zweier Monate ausfallen. Das bedeutet für 1928 einen Mehrertrag von über 100 Millionen. Ferner wird die Wiederaufnahme der Nachschau, die aus zwingenden Gründen eine Zeitlang zurückgestellt werden müssen, für das Aufkommen der Umsatzsteuer von erheblicher Bedeutung sein. Endlich kann man wohl auch auf Grund der Lohn⸗ und Gehaltserhöhungen mit einer gewissen Umsatzsteigerung rechnen. Ich glaube daher daß auch bei dieser Schätzung nicht von einem unberechtigten Oplimismus in der Beurteilung der Konjunkturentwicklung ge⸗ sprochen werden kann.
Bei den Zöllen habe ich ein Aufkommen von 1050 Millionen angenommen, das sind zwar 160 Millionen mehr als das Soll. des Jahres 1927 ausmacht, aber ich bleibe bei dieser Schätzung noch immer um rund 150 Millionen hinter dem voraussichtlichen Istaufkommen für 1927 zurück. In dieser Summe ist also nicht bloß das Ergebnis einer etwaigen Zollsenkungsaktion vorweg⸗ genommen, sondern auch eine gewisse Reserve enthalten für einen etwaigen Rückgang der Zolleinnahmen durch die wirtschaftliche Entwicklung des Jahres 1928 und durch einen auf das dringendste zu wünschenden günstigen Ernteausfall.
Die Zuckersteuer ist unter Berücksichtigung der in diesem Jahre erfolgten Steuersenkung auf 140 Millionen, also auf 135 Millionen weniger als im Jahre 1927, geschätzt. Die Tabak⸗ steuer ist mit 60 Millionen, die Biersteuer mit 35 Millionen, das Spritmonopol mit 60 Millionen höher als nach dem Soll 1927 angesetzt. Diese Höherschätzungen entsprechen im al Ugemeinen den im Jahre 1927 tatsächlich erzielten Ergebnissen und dürften wohl kaum auf Einwände stoßen. Die übrigen Verbrauchsabgaben sind unverändert geblieben, mit Ausnahme der Schaumweinsteuer, die entsprechend dem bisherigen Istaufkommen auf 15 Millionen, also um 7 Millionen höher als nach dem Soll 1927, geschätzt wird.
Wenn ich nunmehr auf die Fragen eingehen darf, in denen, wie ich vorhin sagte, der Finanzminister nicht bloß Betrachter der Konjunkturentwicklung als Grundlage für seine Haushaltsschätzung ist, sondern bei denen er seine Finanzpolitik als Wirtschaftspolitik aufzufassen und in den Dienst einer gesunden Wirtschaftsentwicklung zu stellen hat, so lassen Sie mich die allgemeine Erklärung voraus⸗ schicken, daß ich den gegenwärtigen Gesamtsteuerdruck als immer noch übergroß und auf die Dauer unerträglich ansehe. Es wird die Regierung sein, nach Senkungsmöglichkeiten zu suchen. Die große Linie, die in dieser Frage in der Steuerreform des Jahres 1925 ihren Anfang nimmt, ist auch im Jahre 1927 eingehalten worden. Sie in Reich, Ländern und Gemeinden fort⸗ zuführen, wird auch Aufgabe des Jahres 1928 sein müssen. Denn die pflegliche Behandlung des vor⸗ handenen Kapitals und die Förderung der Neubildung von Kapital in Deutschland selbst ist unerläßliche Pflicht. Bei der Durchführung dieser Bestrebungen geben die Erfahrungen, die gerade im abgelaufenen Jahre gemacht worden sind, doch zu denken und Anlaß zu der Prüfung, ob das Problem der allgemeinen Abgabensenkung nicht in der Hauptsache vom Reiche her zu führen
ist, wenn es von Erfolg begleitet sein soll; die Vorbereitung des
endgülrigen Finanzausgleichs zwischen dem Reich und den Ländern und Gemeinden. eine der großen Aufgaben des Jahres 1928, wird hier grundlegende Arbeit zu leisten haben. Eine der Voraus⸗ setzungen ihres Erfolges ist aber auch eine rationalisierte öffentliche Wirtschaft, über die nachher noch einiges zu sagen sein wird. Für das Reich kann eine dauernde Senkungsmöglichkeit nur dann ge⸗ funden werden, wenn sich eine entsprechende Ausgabenverminderung erzielen läßt. Und nicht dadurch, daß etwa einfach laufende Aus⸗ gaben auf Anleihen übernommen werden. Unter dem Zeichen der Ausgabenverminderung ist der Etat von 1928 aufgestellt worden. In ihm ist exreicht, daß die reinen Reichsausgaben um rund 6 Prozent abgesenkt wurden. Aber eine weitere Senkung der Ausgaben ist absolut notwendig. Ueber die Wege, die zu diesem Ziele führen, möchte ich mir weitere Ausführungen vorbehalten. Es ist ganz selbstverständlich, daß die Reichsregierung jede Mitarbeit begrüßt die die Förderung und Lösung dieser schweren Aufgabe unterstützt Denn eine gesunde und selbständige Wirtschafts- und Finanz⸗ politik ist die Voraussetzung des wirtschaftlichen Fortschritts und des Wohlstandes. In den letzten Wochen sind mehrfach Vorschläge im Sinne einer Verminderung des Aufwandes der öffentlichen Wirtschaft gemacht worden. Sie werden selbstverständlich eingehend geprüft und soweit Verwendung finden, wie immer es möglich und vertvetbar erscheint. Aber eines möchte ich dabei doch bitten zu beachten. Die Demokratie in Deutschland muß so viel Kraft besitzen, um mit demokratischen Methoden der Schwierigkeiten unserer Finanz⸗ und Wirtschaftslage Herr zu werden und mit demokratischen Methoden eine gesunde Finanz⸗ und Wirtschafts⸗ politik zu begründen Außerdem wird mit einer reinen Schema⸗ tisierung des Ausgabenabbaues wenig zu erreichen sein. (Sehr
richtia!) Denn schließlich läßt sich, wie kürzlich durchaus zutreffend
gesagt wurde, auch die Staatswirtschaft nicht in einen Gips⸗ verband legen.
Der Kernpunkt der Schwierigkeiten 1928 liegt beim außerordentlichen Etat. Der aus den Jahren und 1927 übernommene Anleihebedarf ist der dunkelste Punkt in der Etat⸗ und Finanzlage des Reichs. (Sehr richtig! im Zentrum.) Ich bin deshalb genötigt, auf diesen Fragenkomplex etwas näher einzugehen. Der gesamte Anleihebedarf belief sich
des Rechnungsjahres
auf rund 1,4 Milliarden. An dieser Summe war das Jahr 1926 mit 840 Millionen beteiligt, also mit erheblich mehr, als die im gleichen Jahre durchgeführte Steuersenkung ausmachte. Von dem Betrage von rund 1,4 Milliarden sind bisher 39 Millionen auf Grund des Rechnungsergebnisses für 1926 als nicht erforderlich in Abgang gestellt und 452 Millionen durch den Erlös der im Frühjahr 1927 begebenen Reichsanleihe gedeckt worden. Auf die Geschichte dieser Anleihe nochmals einzugehen, bitte ich mir zu erlassen. Umfang, Verzinsung und Uebernahmepreis waren seinerzeit in bester Absicht gestaltet worden, wirkten sich in der Folge aber so aus, daß die Anleihe für das Reichsfinanzministerium keine causa nostrae laetitiae, keine Ursache unserer Freude, sondern ein Kind schwerer Sorge geworden ist. Der Kurs mußte fortgesetzt gestützt werden, um nicht zu stark abzusinken. Im August 1927 aber wurden weitergreifende Maßnahmen not⸗ wendig. In diesem Monat lief die Sperrfrist für mehrere 100 Millionen der Anleihe ab. Kam dieser Betrag auch nur zu einem erheblicheren Teilbetrag auf den Markt, was nach den Vorgängen der vorangegangenen Monate zu befürchten war, so war für den Kredit des Reiches größte Gefahr. Ich entschloß mich deshalb unter dem Drucke dieser Gefahr — im Rahmen der mir zustehenden Kompetenz —, den Zinsfuß der Anleihe für eine Reihe von Jahren zu erhöhen, um die schwere, ihren weiteren Auswirkungen überhaupt nicht übersehbare Schädigung des Reiches hintanzuhalten. Der Schritt fiel mir nicht leicht, aber er mußte getan werden. Und der Erfolg gab mir recht. Der Rückfluß ward aufgehalten. Doch genug davon. Das noch nicht gedeckte Extraordinarium betrug mithin 914 Millionen, von denen bis Ende des laufenden Etatjahres etwa 550 Millionen aus⸗ gegeben sein werden. Diese Mittel sind bisher verfügbaren Kassenmitteln entnommen. In dem dem Haushalt beigefügten Ueberblick ist die Höhe und Zusammensetzung dieser Kassenbestände eingehend dargelegt worden. Sie werden daraus ersehen, daß der Kassenbestand, der Ende 1924 noch eine Milliarde betragen hat, fortgesetzt zurückgeschraubt wurde und Ende 1927 rund 500 Millionen, am Ende des Jahres 1928 dagegen nur noch 200 Millionen betragen wird. Bis Ende des Rechnungsjahres 1927 wird es daher voraussichtlich möglich sein, die Ausgaben des Extraordinariums den Kassenmitteln zu entnehmen, ohne, wie schon erwähnt, im größeren Umfang Schatzwechsel ausgeben zu müssen. Im Laufe des Jahres 1928 müssen aber die Kassen⸗ mittel, die für Zwecke des Extraordinariums verausgabt wurden, und die zur Deckung des Haushalts 1928 bestimmt sind, ersetzt werden. Es entsteht ein Loch, das eigentlich durch Begebung von Anleihen, durch die ja der gesamte Betrag von 914 Millionen endgültig gedeckt werden soll, gestopft werden müßte. Ob der Anleihemarkt die Begebung von Reichsanleihen im Jahre 1928 zulassen wird, steht noch nicht fest. Aber selbst wenn eine solche Möglichkeit vorhanden sein sollte, glaube ich, im Gegensatz zu dem Vorgehen im Frühjahr 1927, anderen Kreditsuchenden, und zwar der deutschen Wirtschaft und bei der öffentlichen Hand der Reichsbahn⸗ Gesellschaft den Vorrang lassen zu müssen. (Sehr richtig! link.) Gerade das letztere erscheint mir dringend geboten, um die Reichs⸗ bahn aus der jetzigen nicht ganz einfachen Situation heraus⸗ zubringen. (Zustimmung rechts.) Die Sachlage ist also die, daß im Jahre 1928 nur die verminderten Kassenbestände und die bis zum Höchstbetrage von 400 Millionen zu begebenden Schatzwechsel für die Deckung des Extraordinariums zur Verfügung stehen. Der Betrag von ungefähr 600 Millionen darf mithin nicht über⸗ schritten werden.
Ich habe mich angesichts dieser Lage zu einschneidenden Maß⸗ nahmen entschließen müssen. Die erste selbstverständliche Maß⸗ nahme war die, daß ich in grundsätzlicher Abkehr von der Politik der Etats 1926 und 1927 dafür Sorge trug, daß der Anleihebedarf, den ich habe übernehmen müssen, im Jahre 1928 nicht weiter wachse — eine Maßnahme, die leichter erklärt als durchgeführt war. Doch es mußte sein, und deshalb gelang es auch. Es sind daher alle nicht als eigentlich werbende Ausgaben anzusehenden Posten, wie vor allem die Schiffsbauten, aus dem Extraordinarium herausge⸗ nommen und bei den Ausgaben des ordentlichen Haushalts eingestellt worden. Es sind ferner die bei dem Extraordinarium verbleiben⸗ den Ausgaben — neben den Posten von 50 Millionen für die Ost⸗ siedlung kommen im wesentlichen nur noch die Ausgaben für den Kanalbau und für die produktive Erwerbslosenfürsorge in Frage — sehr stark gekürzt worden. So sind gegenüber einem Ausgabensatz von 476 Millionen im Jahre 1927 jetzt nur 176 Millionen Aus⸗ gaben eingestellt worden, die durch eine Ausgabenersparnis in Höhe von 30 Millionen durch eigene Einnahmen sowie durch Ueberschüsse des Jahres 1927 in Höhe von 35 Millionen, also völlig ohne neue Inanspruchnahme von Anleihemitteln, gedeckt werden. Hiermit ist zwar die Gefahr eines weiteren Anschwellens des An⸗ leihebedarfs beseitigt, die in dem vorhandenen ungedeckten Anleihe⸗ bedarf liegende Schwierigkeit aber noch nicht aus der Welt geschafft. Ich habe daher den in Höhe von 62 Millionen noch vorhandenen Rest des Betriebsmittelfonds für die Senkung des Anleihebedarfs vorgesehen, der sich dadurch auf 852 Millionen ermäßigt. Ich habe weiter Schritte eingeleitet, um die noch nicht verausgabten Teile des Extraordinariums — es wird sich Ende des Jahres 1927 noch um etwa 300 bis 350 Millionen handeln — einer Kürzung oder, soweit das nicht möglich sein sollte, einer allmählichen planmäßigen Abwicklung zuzuführen. Hier stehe ich aber insofern vor einer ge⸗ wissen Schwierigkeit, als zum Teil bereits vertragliche Bindungen der Ressorts vorliegen, die auf Grund der vom Reichstag bewilligten Ausgaben ihre Aufträge, z. B. für die Fortführung der Kanal⸗ bauten, vergeben haben. Wenn also die Reichsregierung nicht im Jahre 1928 unter Umständen vor der Notwendigkeit von Zwangs⸗ maßnahmen stehen soll, plötzlich eine gewaltsame und dann auch vor bestehenden Rechten nicht Halt machende Ausgabendrosselung der außerordentlichen wie der ordentlichen Ausgaben durchzu⸗ führen, dann ist es absolut erforderlich, jeden weiteren Ueberschuß, der sich im Jahre 1927 über die bereits für 1928 festgelegten 160 Millionen hinaus ergeben sollte, für die Senkung des Anleihe⸗ bedarfs und nur für diesen Zweck zu verwenden.
Es st die Frage aufgeworfen, ob sich die Trennung des Haus⸗ halts in ein Extraordinarium und ein Ordinarium überhaupt emp⸗ fiehlt,. Von der haushaltstechnischen Seite der Frage abgesehen, be⸗ deutet das praktisch, ob alle Ausgaben, auch die für werbende Zwecke, aus vorhandenen Einnahmen gedeckt werden sollen oder ob es finanz⸗ und wirtschaftspolitisch berechtigt ist, für werbende Ausgaben Anleihen aufzunehmen. Da ist nun interessant, daß in dieser Hinsicht in der öfsentlichen Meinung ein gewisser Um⸗
18s.
schwung eingetreten zu sein scheint. Vor kurzem las ich die Met
nung eines bedeutenden Nationalökonomen, der die Ansicht vertrat,
daß in normalen Zeiten die Anleihe aus der Finanzpolitik des
Reiches völlig verschwinden und das Extraordinarium, falls man
es nicht ganz aufgeben wolle, eine offene, aber leere Schublade
bleiben müßte. Diese Ansicht steht nun nicht bloß in diametralem
Gegensatz zu der im Jahre 1926 eingeleiteten und damals gerade
wegen ihrer Einstellung zur Anleihefrage allgemein begrüßten Fi⸗
nanzpolitik, sondern sie geht auch über die vorsichtige Einstellung
meines Vorvorgängers, des Ministers von Schlieben, hinaus, der
nicht grundsätzlich die Aufnahme von Anleihen ablehnte, sie aber
nur dann und nur insoweit für zulässig hielt, als der Kapitalmarkt
eine Sicherheit für ihre Begebung bot. Nach meiner Ueberzeugung ist es finanz⸗ und wirtschaftspolitisch richtig, die Ausgaben, die Werte für die Zukunft schaffen, nicht aus Steuern und Abgaben
zu bestreiten, sondern auf Anleihe zu übernehmen und dadurch
auch die künftige Generation, der die geschaffenen Werte zugute
kommen sollen, zu belasten. Aber dieser Grundsaß muß seine praktische
und unbedingte Grenze in der Aufnahmefähigkeit des inländischen
Marttes finden. Die Schwierigkeiten der augenblicklichen Situation liegen eben darin, daß diese Grenze überschritten worden ist. Wir
werden deshalb mit der Einstellung eines neuen Anleihebedarfs
und dementsprechend, da die Finanzlage die Bestreitung außer⸗
ordentlicher Ausgaben aus laufenden Mitteln nicht gestattet, mit der Bewilligung außerordentlicher Ausgaben überhaupt so lange kurz treten müssen, als der alre Anleihebedarf noch nicht — so oder so — endgültig abgedeckt ist. Das mag schmerzlich sein, läßt sich
aber nicht vermeiden.
Von einer Aenderung des Haushaltssystems des Reichs ver⸗ spreche ich mir keinen Erfolg. Es hat grundsätzlich den großen Vorzug der Klarheit und Offenheit; Tempo und Art der Veraus⸗ gabung des bewilligten Extraordinariums sind zudem jederzei übersehbar. Allerdings würde ich eine Vereimgung dieses Systems mit den in anderen Ländern, auch in Preußen, üblichen begrüßen, wonach Anleihen nur auf Grund besonderer Gesetze begeben werden. Wenn künftig jede neue auf Anleihe zu nehmende Ausgabe des Extraordinariums nur auf Grund eines Gesetzes in den Haushalt eingestellt werden und wenn außerdem die Ermächtigung zur Ausgabeleistung von dem Eingang der An⸗ leihemittel abhängig gemacht werden könnte, wäre wohl eine starke Sicherheit gegen eine übermäßige Inanspruchnahme des Extra ordinariums gegeben. Die Zustimmung zu einem Gesetz, das z. B. den Bau eines neuen Kanals mit einem Kostenaufwand von mehreren 100 Millionen beschließen soll, ist sehr viel schwerer zu erteilen, als die Zustimmung zu einer Etatsdisposition, in der von einem neuen Kanalbau die erste Rate in Höhe von, sagen wir, 10 Millionen gefordert wird. (Abgeordneter Dietrich Baden]: Neckarkanall) — Im Süden! Es gibt aber noch andere Kanäle Herr Kollege Dietrich. (Abgeordneter Dietrich [Baden]: Sie sind auch dabei gewesen, Herr Minister!) Sie wären auch dabe gewesen, wenn Sie zufällig damals nicht mehr Landtags⸗ abgeordneter gewesen wären, Herr Kollege. (Heiterkeit und Zu rufe.)
Kommen wir dazu, daß, wie in Preußen, neue Ausgaben die auf Anleihe genommen werden sollen, eines besonderen Ge setzes bedürfen, und daß sie dann, wie es bisher im Reich üblich war, im außerordentlichen Haushalt ausgebracht werden, dan haben wir meiner Ansicht nach einen wesentlichen Fortschritt ir der Haushaltsgebarung erzielt.
Die Ausgaben des außerordentlichen Haushalts größten Teil Ermessenssache. Regierung und der gesetzgebenden Körperschaften überlassen, ob und wieviel für Kanalbauten, für Siedlungsbauten und für die produktive Erwerbslosenfürsorge ausgegeben weeden soll. dieser Stelle habe ich daher eine Kürzung der Ausgaben mehr als zwei Drittel erreichen können.
Im ordentlichen Haushalt liegt das anders. Dort sind di Ausgaben zum weitaus größten Teil zwangläufig. Hier hatte ich daher gebundene Hände, und auch der Reichstag wird Erspar⸗ nisse, wenn überhaupt, nur in einem gegenüber dem Gesamt⸗ haushalt kaum ins Gewicht fallenden Umfang vornehmen können. Lassen Sie mich das an ein paar Zahlen nachweisen. In dem Ge⸗ samtordinarium von 93 Milliarden stecken folgende zwangläufige, jeder Kürzung entzogene Posten: Die Ueverweisungen an die Länder aus Steuern in Höhe von 3,2 weeeaeegs und für Polizei⸗ kosten in Höhe von 190 Millionen, die Pensionen und Kriegs⸗ beschädigtenrenten mit rund 1,8 Milltarden, die Reparationen mit
Milliarden, die Ausgaben für die Reichsschuld mit rund 480 Millionen, die Ausgaben für Sozialversicherung und Krisen⸗ fürsorge mit 475 Millionen, die inneren Kriegslasten mit 210 Millionen, die Besoldungen mit 792 Millionen, das sind zu⸗ sammen rund 8,4 Milliarden. Es bleibt ein Restbetrag von 983 Millionen; das ist erst das Feld, auf dem sich Sparsamkeits⸗ bestrebungen betätigen und Abstriche erfolgen könnten. Wenn der in der Presse bereits aufgetauchte Vorschlag, im Reichsetat einen bestimmten Prozentsatz, etwa 10 Prozent, abzustreichen, zu einem Antrag verdichtet werden sollte, so könnte sich ein solcher Vorschlag natürlich nicht auf die großen zwangläufigen Posten beziehen, sondern nur auf die mehr oder minder dem Ermessen unterliegende Summe von 983 Millionen. Nun sind aber natür⸗ lich auch in dieser Summe noch eine ganze Rerhe von Beträgen, die gesetzlich festliegen oder sonst zwangläufig find.
In der Summe von 983 Millionen stecken ferner die gesamten sächlichen Kosten für die Reichswehr in Höhe von rund 3880 Mil⸗ lionen. Die Gesamtausgaben des Wehretats haben im Jahre 1927 einschließlich der außerordenklichen Ausgaben, die im Jahre 1928 in das Ordinarium übernommen werden, und die ich daher zum Vergleich hier mitzählen muß, 701 Millionen betragen, der Zu⸗ schußbedarf nach Abzug der Einnahmen 690 Millionen. Im Etat 1928 belaufen sich die Gesamtausgaben auf 705 Millionen, der Zuschußbedarf nach Abzug der Einnahmen auf 690 Millionen. Es ist also gelungen, den Wehretat trotz der Besoldungssteigerung auf der Höhe des Vorjahres zu halten. Das ist nur möglich gewesen durch einschneidende Abstriche bei den sächlichen Aus⸗ gaben, die zu erreichen nicht immer leicht war. Aber auch bei diesen Abstrichen gibt es eine Grenze. Gewiß: Man kann über die Notwendigkeit der einen oder anderen Anforderung auch ein⸗ mal verschiedener Meinung sein; man kann, rein theoretisch gesprochen, selbst darüber debattieren, ob das Heer wirklich 100 000 Mann stark sein muß. Bewilligt man aber die 100 000. Mann, dann müssen eben auch die Kosten für ihre Verpflegung⸗