ohne Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ½ Lig.
Gpf. d. Dt. Hypbk. Peutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 6, uf. 32 do. do. S. 7, uk. b. 31 Dtisch Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 2, tg. 32 Frantf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, rz.33 do do. E. 7. rz. abz2 do. do. E. 8, uf. b. 38
do. do. E. 2, rz. ab29 *
do. Gld⸗K. E. 4. rz30 do do. E. 6, rz. 32 do. do E. 9.uf. h. 33 GothaGrundtr. GPf A 3. 3a, 3b, uf. 30 do. do. Goldm Pf. Abt 4, ut. b. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. Ahbt. 9, 5a, ut. b. 31 do do. do. A. 6. uf. 31 do. do. Goldm. Pf. Abi 2 ut. b. 29 do do. do A. 1, uk. 29 do. do. do. A. 76 Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. untenic. . eia⸗ Gld. Pf. d. Gothaer
2 2=, — E &
1.4.10
79,25 b G
Grundkrd.⸗Br.. s. Z †. p. St. 71,5 b G do. do. G.⸗K. 24,. uk. 3010
Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp Pfd. E. A, ul. 28 do do. Em. B auslospfl. ab 1.4.30 do do. Em. 10, ut. 31 do do. Em. E. uk. 31 do. do. Em. M.
Mobilts.⸗Pfdbr. do. do. Em. 1. Lig.⸗ Pfsdb. o. Ant.⸗Sch.
Unteilsch. z. 4 1 % Lia.⸗ GPf. Em. l.d. Ham⸗ burger Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 2. ut30 do R. 1—6. ul. 32
R. 9. uk. 32
do. R. 12. uk. 32 o. R. 9. uf. 32
do. R. 10 u. 11. uk. 32
Landwtsch. Pfdbrbk.
Gd. HpPf. R. 171. Pr.
Pfandbr.⸗Be.) uk. 32
do. do. R. 1, uk. 92
Lelpz Hyp.⸗Bk. Gld⸗
Pf. Em. 9, rz. ab30 do. Em. 5, tilgb. ab28 do. Em. 11. rz. ab 33 do. Em. 6. rz. ab 32 do. Em. 9. rz. ah 38 do. Em. 2, tilgb. ab29 do. Em. 7 (61q.⸗Pf.)
ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch z.4 % Lig.⸗
Syp.⸗Banks.
7
N ☚ —2
—
—
1.4 10
105.5 0
1.4.10 80.75 G
1.1.7
83,75 b G
102 G 85G
97 b B ꝙꝙ 6 93,5 G 16
92 b G 90 G 6
5 G 8 7 G
,5 b G ,5 b G
. Pf. d. Leipz Hp⸗B. f. Z¹ℳ p. St. 82,25e b 6 81,5 b G 1.4.10 —-.— —
do. Gld⸗K. E. 4, rz. 3 do. do. Em. 3, rz. 93 Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E. 2. ul29 do. do E. 4, uk. b. 92 do. do. E. 9. uk. b. 83 p. do. E. 5, uk. b. 37 do. do. S. 1, uk. b. 28 do do. Em. 7 Lig.⸗ Pf. o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 ⁄ Lig. G
f. Mcl. Hyp. u. Wbst. Z¼
do. Enm. 3, rz. ab 1932 do. do. E. 3, uk. b. 32 Meckl.⸗Strel. Hyp. B GHyp. Pf. S. 1, ut2 Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. 9, uk. b. 29
. Em. 5. uk. b. 298 do. Em. 9. uk. b. 31 ). Em. 9, uk. b. 31 Em. 11. uk. b. 32 Em. 12. uk. b. 31 do. Em. 2. uk. b. 29 do. G.⸗K. E. 4, uk. 29 . do. E. 7, uk. b. 32
. do. E. 14, uk. b. 92
). do. E. 13, uk. b. 31 Mitteld. Bdird. Gld. Hyp. Pf. R. 2. Uk. b. 29 d0. do. R. 3, uk. 30.9. 29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4.uk. 30.9.32 do. do. R1. uk 31.12.32
Gold Komm.
do. do, R. 3. uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2. 1.33 do. do. R. 1, uk. 30.9.82 do. do. R. 1. Mob.⸗Pf. do. Kom. R. 1, uk. 33 Nordd. Grdk. Gold⸗ Pfbr. Em. 3. uk. 29 do Em. 5. rz. ab 29 .. Em. 6. rz. ab 31 Em. 7. rz. ab 31
. Em. 14, rz. ab 33 Em. 9. rz. ab 31
). E. 12, uk. 30.6.32
do. E. 193. uk. 1.1.39 . E. 11, uk. 1.1.33 o. Em. 2. rz. ab 29 0. Gld⸗K. E. 4. uuk. 29
p. do. Em. 15 rz. 33 do do. Em. 3, rz. 31 do. E. 10, uk. 1.1.33 Preuß. Bodtr. Gold⸗ Pf Em. 3 rz. ab 30 do. do E. 3, rz. ab 268 do do. E. 9, ul b. 3) do. do E. 10. rz. ab 32 . do. E. 12. uf. b. 32 do. do. E. 2, rz ab 29 b. do G. K. E. 4, u k0
o. d00 do. E. B. uf. 92 o. do. do. E-4. ul. 32 do. do. do. E. 13, ufa! Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pi. unt. b. 30 do. do. 24, rz. ab 30 do. do. 27. rz. ab 33, i. K. 1.10.28
do. do. 26. kdb. ab 31
do. do. 26 Ausg. Mobilts.⸗Pfdbr.) do do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 2 % Lig. GPf. d Pr. C. Bodkr.
Preuß Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. ut. b. 30 do. do uk. b. 30 do. do. 27. uk. b. 33
1. K. 1. 10. 28
do do. 26. uk. b. 31 do do 27, uk. b. 32
do. do ut. b. 28 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hv. Ps.24 S. 1,ut. 29 do. do. 25 S. 2, uk. 30
o. do. S. Z. uk. b. 30
do. do. S. 4, uk. b. 30 do. do. 27 S11. uk. 32 do. do. 26 S. 5 uk. 31 do. do. 26 S. 6 uk. 31 do. do. 26 S. 7 uk. 31 do do. 26 S. 8 uf. 31 do. do. 27 S. 10 (Liq. Pf. o. Ant. Sch. Anteilsch. z.4 1 % Lig.
8 6
8 9 9 7 6
4
9 6
—
12I2IUSSSSSSIESE;n
2 S2lzxS28—SSnEE E *
* . *
10 9
22— &
½ —2 — — &£Æ☚E2 I & 2
GpPf. d. Pr. Hvp.⸗Bk. r.
do. RMdo. 26S 1utg do do. 26S. 2, uk. 92
. do. G. K. 24 S. 1.30 do. dy. do. 25 S. 2.891
do. do. do. 26 S.5,82
,.“
90 G
1 10
1.4.10 79,5 b G 4 p. St. 19,75 b G
1.4.1 1. 4. 1
1.1.7
77,5 b G
256 6,8 6 19,5 b G
0 82 G 0 96,5 G
1.4.10 90 G 91G
1.4.10 88 G
— —- — —- - —- — — — — — ü —2öSSV2ASYSögüööÖSn
—— X
—2ö-S2ö=qSöS2öö2öÖSöSg
1 03,5 b G
102 25 b
97.75 G
97,6 G
9725 b G
97,75 G
93 G 3G
1 6 6 97,25 b G 8,25 G 99 G 1
Preuß. Hyp.⸗B. Gold Kom. 27 S. 4, uf. 32 do. d0 do. 27S. 5.32 Preuß. Psandbr. Gld Hyp. Pf. E. 36. rz. 29 do do. E. 37, uk. b. 29 do. do. E. Z9. uk. b. 31 do. do. E. 40, uk. b. 31 do do. E. 38, uk. b. 30 do. E. 41, uk. b. 31
do. do. E. 47, uk. b. 33 do. E. 46, uf. b. 33
do. E. 42, uk. b. 32 do. Em. 85, rz. 29
). do. E. 45, uk. b. 32 do. do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Llg. Pfbr.) v. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 % Lig.
do Kom. E. 17, z. 32 do. do. E. 18,. uk. b. 32 do. do. E. 19, uf. b. 32. Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 Rhein.⸗Westf. Bdkr. W“ ut. 30 do. do S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 uk. 30 .. do. S. 4,49 uk. 29
. do. S. 6 rz. ab31
. do. S. 3, uk. b. 31
. do. S. 12, uk. 32 do. S. 7, uk. 31
. do. S. 9, uk. 31
). do. S. 10, uk. 31 do. S. 1 rz. ab29
do. do. S. 11 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z4 % ig. G
Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK. 24 S. 2u Erw. u80 do. do. 25 S. 3 uk. 30 do. do. 26 S. 4 ut. 30 do. do. 26 S. 5, Uf. b. 31 do. do. 27 S. 6, uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29 Rogg.⸗Rübl. Gold⸗ rentenbr., 1. Prß. Pfbr. Bk. 1-9, uk. 32 do. do. R. 4-6 uk. 32 do. do. Reihe1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pi. R. 6 ut. 31 do. do. R. 7 uk. 31 . do. R. 3 uk. 30
. do. R. 4 uk. 29 do. R. 5 uk. 31
-. do. R. 9 uk. 31
.. do. R. 10 uk. 32 do. R. 11 uk. 32
.. do. R. 1,2 nk. 30
.. do R. 9 (Liqg.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 Liq.⸗
Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, nk. 29 do. Em. 5, rz. ab 31 do. Em. 12. rz. ab 33 do. Em. 7. rz. ab 32. do. Em. 11, rz. ab33 do. Em. 9, uk. b. 32 do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Lig⸗Pf)
ohne Ant.⸗Sch.. Anteilsch. z4 ½Lig. G
do. Gld. K. E. 4 uk. 30 do. do. E. 13. rz. 33 do. do. E. 0, uk. 31 do do. E. 8, uk. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5. uk. b. 31 oo. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 9. uk. b. 32 d0. do. do. S. 1 (Lig.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 ½ Lig.
Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bt. G.⸗Pf. S. 2. fr. Bk. f. Gldfr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1 u3, 1z. 31 do. do S. 5. Ul. b. 31 do. do. S. 7 uk. b. 31 do do. S. 9. utk. b.31 do. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kkom. S. 4, u 30 do. do. do. S. 6, Uf. b. 32 dy. do. do. S. 9, uk. b. 32 do. do. do. S11, uIl. b92 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5,. uk. b 30 do. Em. 6. uk. b. 31 do. Em. 3. uk. b. 29 do. Em. 9. uk. b. 30
.. Em. 11 unt. 32
- Em. 12 unk. 92
. Em. 10 unk. 32 do. E. 14 uk. b. 1. 7.32 do. Em. 7 uk. 91.3.32 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 17. Mob.⸗Pf. do Gd.⸗K. E. 4.u1 29 do. do. E. 8, rz. 32 do. do. E. 18 unt. 92
Bayerische Hyp. n.
do. do.
do. do. Komm.⸗O do. do.
Frankfurter Ser. 43
Gothaer Komm do. do do.
bis 690 (4 L). Ser. 301 330 do do. do. do. ann. Bodkr.⸗Bk. P do. do. Komm.
do do S
do do
do do
do do do. do. do Mecklbg. Hyp.⸗ u.
do do. do. do. do. do. do do.
do do. do.
8
GP. 43 b Pr. Pfdbrb. sf.
Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. t.
Pf.d Sächf. Bodtr. A. sf.;
Pf. dSchles. Bodkrb. f.
Pf. d Slldd Bodkrdb.
verlosb. n. unverlosb. N (9 ½ L) Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1. 2
Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3 do. Ser. 4 do, do. do. Pfandbrief⸗Bank.
(fr. Franksf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Grundkredit⸗Bant
Hamburger Hyp.⸗Bant Ser. 141
do. Ser. 691— 750 do. Ser. 731 — 2430
Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bt. Pfdbr. m. Zinsgar. Ser. 1— 25 u. 27
do. Komm.⸗Obl. S. 1 — 16
Komm.⸗Obl. Ser. 1 Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. Ser. 1-4 Meininger Hvv.⸗Bank Em. 1-17
Präm.⸗Pfdhr. Pfdbr Em. 18 do. Em. 19
Mitteldeursche Rodentredit Ser. 1—4, 6. 7/[16,70b G do, do. Grundrenz. Q. 2 u. 3113,7 G
2 —
103,75 b 103.75 G 104.75 6G 106,5 b 6 101,25 G 98,25 G 98 G 97,75 G 93 G 3 9 G
9,25 G 9,5 b G 65 eb G
95,5 b 6 leb B
281=q2=-SSöASöSS
-—252eögSüöögüöeöge
S8S8SS
Z
EEEEEEu.““
— y—— 2—8BSZSꝰ=—Iö-ö-=-öFÖBS
EEEEEEEI1u“— ——22n2ö2N
S1.47,9 b G 96 G 97 G 92 G 99 G
98 G 94 B 89 G
79,5 B
103.5 b G 7
2ö=S=SöSVöéV=SéS=Sê=E SSSPEü-ege “
Ohne Zinsberechnung.
Aufwertungsberechtigte Pfandbrtefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.9.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
Wechselbant 4,56
do. Ser. 3 —, do. do. do. do. do. do. Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk.
Ser. 4 —,— Ser. 56 —,—
Ser. 2 — 26 15,5 G bl. v. 1923 †
Ser. 5
.44, 46— 52
Obl. Em. 1 v. 1923 †
Ser. 1-190,
(9 ½ %)
fd. Ser. 1-16 Obl. Ser. 1
er. 26 u. 28
Ser. 17 — 24 Ser. 26 29 Ser. 32 37 Ser. 39 42 Wechs.⸗Bank
—,—
do. Em. 20
do do. Lomm.⸗Obl. 4 % y-,—
18— 10 P)
5.11 8756G 8
7,5 G 6
’ 03, 75 b 103,5 b G 104,5 G 100 b G 101,5 b G 25 b G 8 G 7,75 G 6 6 G 9 b G
79,25 G 79,5 b G
5 b G ,5 b G
51,5 b B 103,25 G
9,5 b G 104 8.
66
2
15,5 G
13,5 G 456
888
do. do. do.
do Preuß. Bodtr.⸗Bl. do. 8. do. do do. do do.
Ser
do. 5 do. do
. do. do do. do⸗
do. do. .. do do. do. do. do.
do. do. Komm.⸗Obl.
Komm.⸗Obl. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do do. do. do. do. Komm. Obl. do. do. do.
do Komm.⸗Ob.
ed.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 3 — 19/14,25 eb G Ser. 20
14,25 b G
Ser. 21 —,— . Ser. 22 —, b
—,— —,—
Komm.⸗Obl. (4 %—, , Em. 2 † —, — Ser 3 29113,1b G
Ser. 30 31a u b. Ser. 32 Ser 1 Ser 2 Ser. 3 †
— —
13,7 b G 4,55 G 0.25 G 0,007 G 4 5 b G 0,45 G 0,016
4,55 G 0,25 G 0.007 6 4,5 6 0.45 G 0,01 G
Ser. 4 —,— —,—
Central ⸗Bodenlzedit
Komm⸗Obl. v 87,
91, 96. 91, 06. 08, 12
do. Hypotheken⸗Aktien⸗Bank Komm.⸗Obl. 08,09, 12
v. . v. — Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. 12,5 G 2,5 G do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 Em. 14 —, Em. 18 —,— Em. 16 —,— Rheim. Hyvpothetenbanl Ser. 50, 66— 85, 119 ausgest. bis 31. 12. 1996, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westj. Bodenkredit⸗Bk. Ser. 1
6,1 b G 6,1 G
4,4b 6 4,2b G 1920 —. —,— 1922
7
4,45 b G 4,40 b G
131 —,— 4,4 G
—,—
Ser. 2 —,—
Ser. 3 v. 1923 † Westdeutsche Bodenkredit⸗Anst. Ser 1— 10/14.11 b G
14,05 6
Ser. 12 —,— —,—
Ser. 18
2 14 % 9 —,—
Em. 2 8 —,—
do. do. do.
Bank elektr. Werte, fr. Berl. ECl.⸗W. 99105 kv.)
Dt. Anstedl.⸗Bk. v. 02,05
Alg. Lot.⸗ u. Straßb. 96, 998, 00, 02. rz. 32 do. 191] Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 Berlin-Charlottenb Straßenb. 1897. 07 Braunschw. Land.⸗Eb. 851,99111,041 V. rz82 Brölthal. Eisenb. 90,00 j. Rhein⸗Sleg. Eisenb Gr. Perl. Straßen⸗ bahn 1911 1913.. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 64 kv. 95,08,06,09. rz. 32 Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2. 08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 90 S.] 03, 05, 06 S. 2. r3. 32 Lübeck⸗Plüch 02. 1z. 32 Nordd. Lloyd 1885, 1994,01.02.09, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.
Concordia Bergb.
Concordin Spinn. RM⸗A. 26. uk. 31 Con. Caontchoue RM⸗A. 26, ul. 81 Dir. Linoleum⸗W. RM 26, ul. 92 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List & Co. RM⸗A. 26, ut. 32 Hackethal Draht RM⸗A. 27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wt. RM⸗A. 26. ut. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, utf. 32 Klöcner⸗Wertke RM⸗A. 26. nk. 31 Fried. KruppGld. 8 24 R. Au. 6, rz. 29 do. R. Ou. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, ut. 32 Leipz. Mess. RM⸗ Anleihe, rz. 91 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uk. 31 m. Opr.⸗Schein. do. ut. 31. o. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mart⸗A. 26. ut. 32 Mart Kom. Elekt. Hagen S. 1, uk. b. 30 do. S. 2, ul. b. 30 Min. Achenb. Stk.
Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27. uk. 32 10
u. Genest
M⸗A. 26, uf. 52
Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32
Natronzellstoff RM⸗A. 26. uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch.
1926 ul. 32 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., ut. 1928 Nectarw. G26, uk. 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold. rz. ab 1928
Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 32
Schlw.⸗Holst. Elki.
Vb. Gld. A. 5 rz. 278
do. Reichsm.⸗Anl.
A6 Feing. rz. 29§ do. Ag. 7 rz. 31 8 do. Ag. 4. rz. 26 8
Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 *ꝗ +† Zusatz
Thür. Elettr Lief. RM⸗A. 27, uk. 37
Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26. ut, 31
Ver. J.⸗Utrn. Biag RM 26, ul. 32
VerStahl RM⸗A B
26 utg2 m. Opt⸗S do. RM⸗A. S.
RM⸗A. 26, uk. 30 102
RM⸗A. 27, uk. 33 10:
Schuldverschreibungen.
a) Banken. Mit Zinsberechnung. Zuckerkred. Gold 1-4] 6] 1.4.10 88 b Ohne Zinsberechnung
(ah 1.1.29 mit 5 G verzinslich, zahlbar jeweilz am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
3 u.
01, 06, 08, 1911, rz. 8324 versch.
4
13 89
4 ¼ ¹½ ugn
0½
4 ½ 4 ½ u4 au
3% 4 ½
4½ u4 88
4 ½ u 4
— 2
9
Disch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1, 2 —,— do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1 —,— Ausg. 2 Ausg. 5
—,— en
87,5 G
b9 17 [—,—
8 b) Verkehr.
Ohne zinsberechnung
(ab 1.1.29 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
ban
1.7
1.7 —,— 1.7 1.7 1.1.7 1.7 1.7 1.1.7
versch.
1.7 1.1.7
1.4.10% — 1.7 s73,6 G
o) Industrie. Mit ginsberechnung.
1.1.7 a⸗ 6
1.5.1197,75 8
Eee 113,75 B 95 G
102,25 G 1.3. 102.6 G
1.1.7 82,25 B
1.1.7 94,8 6 1.4.1097 b
1.1.7
(Levpoldgrube 1919
Basalt Goldanlethe. Harvp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30 Rhein. Stahlwerke
RM⸗Anl. 1925
(ab 1. 1.
Adler Dr. Porti. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2. 8 do. do. 96S. 2u. do. do. 1900 S. do. do.05-13S.5-9 † † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13. rz. 32 Baoisch. Lbesetett. 1921, sicheigest. do. 1922, 1. Ausg. A—nh Bergmann Elein. 1909, 11. rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09 rz. 32 Brown Boveri 07 Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97. 1912 rz. 1932. Constantin d. Gr. 09,06.14, rz. 1932 Dri.⸗Atlanz. Tel 02, 09, 10 8, b. 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas Dessans4, rz. sp. 42 do. 92 98 05 18, rz. 1932 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900. 19138. rz. 1932 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kab12 Eisenwerk Kraft 14 Elettr. Liefer. 1900. do. do. 08 10,. 12 do. do. 1914 Elektr. LichtaKraft 1900,04,14, rz. 32 Elettro⸗Trenhand (Neubes.) 12, rz. 32 Feu. uGuileaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 22 Ges. f. elek. Untern. 1898,00,11, rz. 32 Ges.s. Teerverw. 19 do. 07. 12, rz. 32 Hdisges. f. Grund⸗ befitz 09. rz. 92 Henckel⸗Beuthen 1905. rz. 32 Qglöcner W. 26, 16532 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1932. Kontinent. Eletktr. Nürnb. 99, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1998,1904 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahüttte 1919. do. 95. 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932
Linte⸗Hofmann 18998,01 kv., rz. 92 Mannesmannröh. 99,00,06, 13, 1z. 32 Massener Bergbau (Buder. Ei) 961532 Neckar⸗Attlenges. 921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902. 07, rz. 32 do. do. 19. rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1395. 1916,13.32 Phönix Bgb0 7, 1632 d9 191D do. Bruunk. 1919, rückz. 32
Rhein. Elektriz. 0b. 11, 13, 14. rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck’sche Montanw 12, rz52 Rombhach. Hütten⸗ wfe. 11.Concordia Bergw.)01, ¹). 92 do. (Moselhütte) 1904, rz. 92
do. (Bismarckh.) 1917, rz. 92 Sachsen Gewerksch. 1920 8 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. nu. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 99, 99,01,08. 18, 16. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff Waldh. 07 rückz. 32
8
„ 7
8¾
1.1
1.1.7
1.7 1.7 1.7
1.2 1.7
1.7 1.7
1.7 1.7
9 1.7
1.7 1.7 1.7 1.7
1.7
1.7 1.7 1.7
48
1.7
Ohne Zinsberechnung
1923 mtt 5 % verzinslich, zahlbar eweils am 1. Juli für das ganze Kalen erjahr).
73 G
82 b G
2
832 25 G
—,—
Se e;
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
1.1.7 106,5 G 180 G
106,5 G 179 G
ban;
“
Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 501. 1.11.29
Anh. Roggw. A. 1-9* Bd. d. Elett. Kohle do. 9. Bk. f. Goldkr. Weim Rgg.⸗Schldv. R. 1, Berl sp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 12 Berl. Roggenw. 23* Brdbg. KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann. Hyvv. Roagg. Kom⸗* Breslav-Furnenn. Grub Kohlenw † Deutsche Komm vva enn 1 do. do. Rogg. 23 A. 1 Dr. Landeskultur⸗ Roaggen V“* do. do. do. Dtsch Wohnstatten Feingold Reihen¹ Deutsche Juckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Dresd. Rogg.⸗A. 23* Elettro⸗Zweckverb Mitteld. Kohlenw † Ev. Landesl. Anhalt Roggenw.⸗Anl * do do. 8 Frankz. Pfdorb. Gd. Komm. Em. 11 Getreiderentenbt Rogg R. B. R. 1-3* do. do. Rethe 4-6* Qörlitzer Steint. † Großkraftw Hann.
Kohlenw.⸗Anl. 8 do. do.
*
6 5 0
per St. 17 8
1.4.10 1.2.8 1.2.8 1.4.10
1.1.7 1.2.8
1.1 1.1.7 1.4.10 1.9 1.9 .1.7 4.10
1.1.7
—
Ohne Zinsberechnung. Inländ ische.
10,32 b G 12,6 G 12,75 G
18,1 G
t 1,5 G 8,9 G
9,5 b 10,6 G
2,4 G
18 b G 8,4 G
4,39 G
10,86 b 10,25 G
2,17G
f
heim Kohlenw f† do. do. 9 Hess. Braunt. Rg⸗A. 2² Hessen St. Rog A23* Kur⸗ u. Neum. RNgg.* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Psd.* do. do. 8 Leipz Hyp.⸗Bant⸗ Gld. Kom. Em. 1
Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. “ 1 u. III u. I11S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 NeißeKohlenw.⸗A. † Nordd. Grundtrd.
Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wt. Kohle 2 do. do. 4 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1¹ Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.“*
do. Rogg. Komm.“* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1¹ do. do. Reihe 15 2 do. do. R. 11-14,161 do. do. Gd.⸗K. R. 12 Preuß, Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“* Roggenrenten⸗Bk. Bertin, R. 1 —11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 — 18* Sachs. Staat Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 12 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“ Trier Brauntohlen⸗ wert⸗Anleihe † Wenceslaus Grö. Kf Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 12 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 ¼
do. do. Rogg. 23 do. Ldsch. Roggen“ Zwickau Steink. 29 † Ausg. Fb
Danzig. Roggrent.
4 ℳ
7 .
1 Seit 1. 4, 19.
17 1./14. 1. 29.
finder gegenwärtig
Bern. Kr.⸗A. 87 kv.] 3 Bosn. Esb. 14 *0 do. Invest. 14 *9 5. do. Land. 99 in K 4 do. do. 2 m. T. 1.8 4 do. do. 95 m. T. i. K 4 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. ZSer Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 DänischeSt.⸗A, 97 Egyptischegar. 1. Q do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 9½ Mon. do. 5 % 19891-84. do. 5 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 99 Ital. Rent. in Lire 8 do amort. S. 3, 4 in Lire Mexik. Anl. 99 5 % do. 5 abg. do. 1904 4 %5ͤin. & do. 1904 4 abg. Norw. St. 94 in & do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St.* do. do. 1914° do. am. Eb⸗A. ℳ do. Goldrente 1000 Guld. Gd. * do. do. 200 „ do. 1000 Guld G** do. 200 Guld G** do. Kronenr. *. ² do. kv. R. in K.* do. do. in K. do. Silb. in fl do. Papierr. in fl ¹* Portug. 3. Spez. ff.
ο2.œ ⸗
do. 138 ukv. 24 ¹4 do. 89 äuß. j. ℳ 1⁶ do. 1890 in ℳ 1* do. do. m. Talonff. do. 1891 in ℳ 18 do. 1894 in ℳ ¹* bo. do. m. Tatonff. do. 1896 in ℳ ¹* do. do. m. Talonsf. do. 1898 in ℳ * do. do. m. Talonff. do. koöonv in ℳ 14 do. 1905 in ℳ 1* do. 1908 in ℳ 4 do. 1910 in ℳ ¹³ Schwed. St.⸗A. 30 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 1. ℳ do do. 1906 i. ℳ do. do. 198989 Schweiz. Eidg. 12 do. do.
do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl⸗⸗ do. Bgd. E.⸗A. 12 do. do. Ser. 21* do tons. A. 199029 do. unif. 09,06²²
Mannh. Kohlw A 23 †6
2
3 Rumän. 03 m. T. 25
Gold⸗Kom. Em. 1†
0 0 0 0
8
s. 1 St. zu 16,75 ℳ.
73 0.
1169. 15 ¹0 1. 2. 20. ¹⁴ 1. 10. 25 88
nicht statt.
2
. si. K. 1.6.14
1.1.7 1,4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2.8
2
— 2ö-öISSögöögöö-ö”SSS
vSöv=SÜvÜg8en
PSLSS=ESSSsneh
—
1.1.7 i. K. 1.7.14 si. K. Nr. 11
iK1.12.25 15.4.10 ¹.2.9
1.1.7 1.1.7 1.5.11
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 versch 1.1.7
1.5.11 1.4.10 1.2.8
p. St. .6.12
.,˙˙‿ e bo 0
b P „
Ausländische.
9 1. 6. 19.
*J1. 11. 19.
81 1. 8. 20.
1. 11. 28. 19 1. 9. 20. * 1. 5. 20.
Für fümtliche zum Handel und zur amtlichen Pörsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihe eine amtliche Preisfestsetzunz
3015b 409
2
425 b 29 6
7
—.,— „
2Vö——ℳ3——öé—
„5* AESgngS:
vanig. Soggeen 9⸗ 9. hn-7886 12556
† ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 k 1 % f. 1 g. ²2 ℳ f.1 Einh. 2 ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 5 ℳ f. 1 St. zu 20,5.
Ausländische festverzinsl. Werte.
8 Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenzisser verseyenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: * 1. 5. 19.
* 1. 7. 19.
02b 39,76 b
—,—
(Fortsetung aus dem Hauptblatt.) Preußischer Landtag. 331. Sitzung vom 19. Januar 1928. Nachtrag. 1““
Die Rede, die der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Steiger im Laufe der 2. Be⸗ ratung des Haushalt der Gestütsverwaltung gehalten hat lautet nach dem vorliegenden Stenogramm, wie folgt:
Meine Damen und Herren! Die Zahl der Pferde war bei der letzten Zählung ebenso groß wie vor dem Kriege. Angesichts des Umstandes, daß in den letzten Jahren nach der Stabilisterung die Konjunktur für Pferde ständig sehr ungünstig war, können wir mit Genugtuung feststellen, daß die Pferdezucht treibende und Pferde haltende Landwirtschaft ihre Pflicht auf diesem Gebiete in vollem Maße getan hat.
Die preußische Verwaltung unterstützt, wie Sie wissen, die Pferdezucht direkt und indirekt, direkt durch die Gestüte, indirekt durch die Mittel, die sie bereitstellt. Es ist bekannt, daß wir 5 Hauptgestüte und 16 Landgestüte haben. Man hat gelegent⸗ lich darüber gesprochen, welche Bedeutung die Hauptgestüte in der gegenwärtigen Zeit noch haben. Es kann aber keinem Zweifel unterliegen, daß wir die besonderen Aufgaben auf diesem Gebiete nicht bewältigen können, wenn es uns nicht gelingt, dauernd eine solche Quelle an Zuchtmaterial zu schaffen, wie es eben aus den Hauptgestüten hervorgeht. Dort haben wir eine Zuchtrichtung, die wir beeinflussen können und haben daher eine Zuchtlinie, bei der wir die größte Gewähr haben, daß sie sich entsprechend vererbt. In den Hauptgestüten stehen 2241 warm⸗ blütige und 186 kaltblütige Pferde. Bei den Landgestüten ist das Verhältnis aber naturgemäß ein anderes. Dort stehen 82 Vollblüter dazu 1992 Warmblüter, aber nicht weniger als 627 Kaltblüter. Ich nehme an, daß gerade dieses Verhältnis der Kaltblüter zu den Warmblütern im gegenwärtigen Zustand durchaus den Anforderungen der Landwirtschaft entspricht.
Wir beschränken uns aber nicht etwa darauf, nur die Pferde zu züchten, sondern wir legen ein besonderes Gewicht darauf, Pferde zu züchten, die nicht bloß schön, sondern auch wirklich leistungsfähig sind und sich entsprechend vererben. Ob sie ent⸗ sprechend leistungsfähig sind, kann man nun den Pferden nicht ansehen. Wir haben zunächst einmal in Ostpreußen die Hengst⸗ prüfungsanstalt in Zwion eingerichtet. Sie ist jetzt im dritten Jahre im Gange; ihre günstigen Erfolge haben uns veranlaßt, in Celle dieselbe Einrichtung zu schaffen, was wir schon im vorigen Jahre in Aussicht gestellt haben.
Nun darf ich Ihnen auch hier zeigen, daß Preußen der Tat⸗ sache, daß sich Ostpreußen heute in besonderen Verhältnissen befindet, auch bei der Pferdezucht Rechnung trägt. Hier kommt noch mehr in Betracht. Die ostpreußische Landwirtschaft beruht schon lange im wesentlichen auf der Pferdezucht. Wenn Preußen also der ostpreußischen Pferdezucht eine besondere Förderung angedeihen läßt, so trägt es damit erstens der Tatsache Rechnung, daß sich Ostpreußen offenbar in staatspolitischer und national⸗ politischer Hinsicht in einer besonderen Lage befindet, ferner aber auch der Tatsache, daß die ostpreußische Landwirtschaft im wesent⸗ lichen auf der Pferdezucht beruht. Wir haben in Ostpreußen nicht weniger als ein Hauptgestüt und fünf Landgestüte, mityin ein Viertel der Zahl der Haupt⸗ und Landgestüte. Unsere Auf⸗ wendungen für Ostpreußen sind infolgedessen entsprechend, und ich nehme keinen Anstand, hier ausdrücklich die Zahl zu nennen, die Preußen für die ostpreußische Pferdezucht im Gestütswesen aufwendet. Sie beziffert sich auf 3,5 Millionen Mark. Darauf kann sich keine andere Provinz berufen. Denn Ostpreußen hat in dieser Beziehung eine besondere Lage, die wir aus den angegebenen Gründen nach meiner Ansicht nicht bloß prüfen müssen, sondern der wir auch Rechnung zu tragen verpflichter sind. Es hat uns allerdings einige Sorgen gemacht, daß die Zahl der gedeckten Stuten zurückgegangen ist und der Herr Finanzminister mit einem gewissen Recht gegen die Zahl der Hengste Einspruch erhoben hat. Auch ich habe gegen die Höhe
—
7
und den Fortgang dieser Verminderung Einspruch erhoben.
Ich habe insbesondere im letzten Jahre darauf hingewiesen, daß eine weitere Senkung der Zahl der Hengste nicht zu rechtfertigen sei, denn man könne mit aller Bestimmtheit darauf rechnen, daß die Bedeckungsziffer wieder steigen werde. Das ist auch geschehen; im Jahre 1918 wurden 169 000 Stuten, im Jahre 1925 117 000 Stuten gedeckt, im Jahre 1926 ist dann diese Ziffer auf 77 000 herabgegangen, und in diesem Jahre ist sie nun wieder auf 87 000 gestiegen. Wir sehen also, daß allerdings im Jahre 1926 ein ungewöhnlicher Tiefstand zu verzeichnen war,
daß die Bedeckungsziffer sich aber im Jahre 1927 wieder gehoben
hat. Wir werden, unbeirrt um die Angriffe von verschiedenen Seiten, in dem Bestreben fortfahren, unsere Haupt⸗ und Land⸗ gestüte immer besser zu gestalten und vor allem das Material, das wir darin haben, so einzukaufen und aufzustellen, daß es höchsten Anforderungen genügt.
Ich komme nunmehr zu der Frage, was Preußen für die Privatpferdezucht getan hat. An der Spitze steht auch hier wieder die Förderung der Pferdezucht durch die Hengst⸗ haltung. Die Körung der Hengste ist durch das Rahmengesetz vom Jahre 1922 und das hierzu in den letzten Jahren ergangene Abänderungsgesetz geregelt. Die Körvorschriften sind Polizei⸗ verordnungen, der materielle Inhalt, insbesondere die Regelung der züchterischen Fragen, ist keine Angelegenheit des Land⸗ wirtschaftsministeriums, und ich bin durchaus bestrebt, dem Ministerium all das fernzuhalten, was mit dieser Sache im Zu⸗ sammenhang steht. Es ist lediglich Aufgabe der Landwirtschafts⸗ kammern, diese Angelegenheit materiell zu regeln. In den Landwirischaftskammern sind die Landwirte vertreten, sie müssen dort ihren Einfluß geltend zu machen versuchen, damit
uar
die Verordnung so gestaltet wird, daß sie ihrer Ansicht nach ihrem Interesse dienen kann. (Sehr richtigk im Zentrum.] Allerdings, wenn durchaus keine Einigung zu erzielen ist, dann kommt die Entscheidung an das Ministerium; ich habe aber den lebhaften Wunsch, daß man sich draußen möglichst selbst einigen möchte, ohne erst die Entscheidung des Ministeriums anzurufen. (Sehr richtig! im Zentrum.)
Von besonderer Wichtigkeit ist aber, daß wir zu einer Ver⸗ besserung des Stutenmaterials gelangen. Wenn ich einleitend gesagt habe, es sei ein Vorzug, daß wir in der Zahl der Pferde den Bestand der Vorkriegsjahre haben, so kann ich doch nicht den Nachteil verschweigen, daß wir in der Qualität der Stuten nicht dieselbe Entwicklung zu verzeichnen haben. In unseren Sturbüchern sind im ganzen in dem letzten Jahre 94 000 Stuten eingetragen worden, und zwar 60 000 Warmblüter und 34 000 Kaltblüter. Gedeckt worden sind 300 000 Stuten, es waren also 206 000 Stuten nicht in das Stutbuch eingetragen. Ich gehe wohl nicht in der Annahme fehl, daß unter den 206 000 Stuten sich eine ganze Anzahl reinblütiger Stuten befunden hat (sehr richtig!; im Zentrum), die man wohl in das Stutbuch hätte eintragen können. Es ist bedanerlich, daß das nicht geschehen ist, denn man hat dann keinen Abstammungs⸗ nachweis und kann die Stuten nicht entsprechend bewerten. Wir müssen mit aller Kraft dahin streben, daß eine größere Anzahl von Stuten in das Stutbuch eingetragen wird. Die Gestüt⸗ verwaltung hat dieser Sache ja bereits eine gewisse Förderung zuteil werden lassen, indem sie angeordnet hat, daß für die eingetragenen Stuten 10 vH weniger Deckgeld gezahlt werden. Das reicht aber nicht aus; ich bin daher bei dem Herrn Finanz⸗ minister dahin vorstellig geworden, daß eine Senkung des Deck⸗ geldes um 50 vH eintritt. Ich werde diesen Weg weiter verfolgen, weil ich die Eintragung der Stuten in die Zuchtregister als eine ganz besonders wichtige Maßnahme im Interesse unserer Pferde⸗ zucht ansehe. (Sehr richtig! rechts.)
Wenn ich zunächst von der Privathengsthaltung gesagt habe, daß die Körordnungen in Betracht kommen, so darf ich hinzu⸗ fügen, daß es auch notwendig ist, daß wir die Anschaffung der Privathengste durch Gewährung von Dar⸗ lehen ermöglichen. Wir haben im ganzen jetzt für 205 Hengste Darlehen im Betrage von 570 000 Mark gewährt. Unter diesen 205 Hengsten sind, was ich wohl zu beachten bitte, nur 7 Wuarm⸗ blüter, alle andern sind Kaltblüter. Sie wollen daraus ent⸗ nehmen, daß also auch die Kaltblutzucht die entsprechende Förderung mit Staatsmitteln findet.
Durch Gewährung von Erhaltungsprämien haben wir weiter auf die Haltung der Hengste eingewirkt. Leider sind im letzten Jahre nicht so viel Prämien zur Verfügung gestanden wie vorher, nur die Hälfte des Betrages vom Jahre 1925, in welchem Jahre wir 144 000 Mark bereitstellen konnten. Wir haben dann auch noch Geldpreise gegeben, die durch die Landwirtschaftskammern für die Prämiierung von Pferdematerial auf Schauen zur Verteilung kommen. Der Betrag dieser Prämien schwankt um 300 000 Mark herum. 1
Es ist naturgemäß, daß sowohl im Hauptausschuß wie auch hier schon die Frage eine Rolle gespielt hat, wie denn die Be⸗ deutung der Pferdezucht in der Zukunft zu beurteilen sei angesichts der Tatsache, daß doch der Motor immer mehr in die Landwirtschaft eindringt. Da liegt es nahe, daß man sagt: Wie ist es dunn möglich, daß die Staatsregierung einmal für ihre Gestüte so große Aufwendungen macht, und zweitens für die Pferdezucht überhaupt? Das Ministerium hat, worauf bereits hingewiesen worden ist, eine Erhebung über die Motorpflüge veranstalter. Die Erhebung ist Ihnen allen zugegangen. Sie haben daraus entnommen, daß die Annahme, die man meist hat, als ob die Motorpflüge der Pferdehaltung ein Ende bereiten, sicherlich nicht zutrifft.
Gemeinwirtschaftlich gesehen könnte man ja wünschen, daß alle Gespanntiere durch Motoren ersetzt werden, indem man sagt, man hat dann mehr Futter, mehr Nahrung für die Menschen. Ungefähr 20 vH der Ernte wird von den Pferden verzehrt. Man kann annehmen, daß ungefähr 10 Millionen Menschen mehr auf der Fläche ernährt werden können, die sonst von dem Pferd in Anspruch genommen wird. So urteilt man, wenn man die Sache gemeinwirtschaftlich ansieht.
Ich habe sie aber anders anzusehen, nämlich vom land⸗ wirtschaftlichen Standpunkt aus, und da ist das erste und nächste der Standpunkt des einzelnen Landwirts. Der einzelne Land⸗ wirt hält das Pferd für seinen unmittelbaren Gebrauch, aber
auch für die Zucht und will aus dem Verkauf des Zuchttieres
einen Gewinn erzielen, durch den er dann seine eigene Pferde⸗ gespannhaltung vermindert. Das ist der normale Zustand.
Nun entsteht aber doch die Frage, wie weit geht nun tat⸗ sächlich die Verdrängungsmöglichkeit von Gespanntieren durch Motore. Wir müssen unterscheiden einmal zwischen den Tieren für nichtlandwirtschaftliche Zwecke und den Pferden für land⸗ wirtschaftliche Zwecke.
Bei nichtlandwirtschaftlichen Pferden steht das Luxuspferd im Vordergrund. Es hat seine Rolle ausgespielt.
Dann kommt das Pferd für Verkehrszwecke. Da hat man auch vor zwei, drei Jahren gemeint, daß das Pferd bald dem Ende nahe sei. Aber wir sehen selbst in der Großstadt Berlin, daß es gewisse Gewerbe gibt, die auf die Verwendung von Pferden auf Grund ihrer Ergebnisse nicht verzichten. Also ein gewisser Raum ist für die Verwendung von Pferden auch in der Großstadt noch vorhanden. Wie gestaltet sich die Sache aber nun bei uns in der Landwirtschaft selber? Da unterscheiden wir zunächst einmal die Verwendung von Pferden bei Maschinen, die fest⸗ liegen, kurz gesagt bei Göpeln. Der Göpel ist in der Hauptsache
verschwunden. Es sind nur noch wenig Betriebe vorhanden, die
den Göpel haben. Damit ist aber auch ein Verwendungszweck der Pferde im wesentlichen ausgeschaltet. Es bleibt dann noch die Frage übrig, wie sich die Verwendung der Pferde im
* 2 8 8
Meliorationen werden besondere Mittel an S*ees
allgemetnen gestaltet hat, und da ist nicht zu bestreiten, daß wir in Drill⸗, Säe⸗, Hack⸗ und Erntemaschinen auch in der bäuerlichen Wirtschaft schon einen gewissen Zustand der Sättigung erreicht haben. Was jetzt nach dieser Richtung vorhanden ist, das wird schon ungefähr die Grenze sein. (Sehr richtig! rechts.) Darüber kann kein Zweifel herrschen, daß bei den kleinbäuerlichen und mittelbäuerlichen Betrieben — sagen wir bis zu 50 Hektar —, die bei der Dichte des Pferdebestandes, wie er jetzt vorhanden ist, den weitaus größten Teil der Pferde umfassen, eine Verdrängung durch Maschinen eigentlich überhaupt nicht in Frage kommt. Hier spielt nur das Moment des Absatzes eine Rolle.
Nun müssen wir uns der Frage zuwenden: inwieweit wird nun bei den Betrieben über 50 Hektar Größe das Pferd zu Ver⸗ kehrszwecken, wie wir es in der Landwirtschaft haben, und auch für die Bodenkultur durch Motore verdrängt werden können? In dieser Beziehung hat mir Herr Professor Brinkmann in Bonn ein Gutachten abgegeben, das sehr interessante Dar⸗ stellungen enthält. Herr Professor Brinkmann war in Nord⸗ amerika und hat dort Gelegenheit gehabt, sich mit den ganzen Verhältnissen eingehend vertraut zu machen. Er ist ja ein Mann, der vor allem auf die Betriebslehre eingestellt ist, also immer fragt: wie gestaltet sich die Sache betriebswirtschaftlich? und er sagt, daß in Nordamerika die Pferdehaltung bereits die Linie des Widerstandes gegenüber den Motoren in der Haupt⸗ sache erreicht habe. Er sagt: trotz der Gleichartigkeit der Wirt⸗ schaften, trot der ebenen Lage ist doch jetzt schon ein Zustand erreicht, den man ungefähr als den der Sättigung bezeichnen kann; wenn noch eine weitere Verdrängung stattfindet, so hat diese zur Folge, daß dann die Pferdepreise steigen, und das hat wiederum zur Folge, daß die Pferdehaltung stärker wird.
Wie ist das aber nun bei uns zu beurteilen? Da ergibt sich vor allem die Frage: welche Betriebe sind bei uns schlepperfähig? Das können nur die Betriebe über 50 Hektar sein. Die zweite Frage ist: was wird durch einen Schlepper ersetzt? Man nimmt in Deutschland an, daß ein Schlepper 3 ⁄ bis 4 Pferde ersetzen kann. Nun hat man berechnet, daß von 50 Hektar ab in Deutsch⸗ land im ganzen 50 000 Schlepper beschäftigt werden können. Da entsteht die Frage: wieviel kann man durch die 50 000 Schlepper an Pferden ersparen? Man nimmt an — und zwar tut das Herr Professor Brinkmann auf Grund von Verhandlungen mit anderen —, daß durch 50 000 Schlepper 175 000 bis 200 000 Pferde ersetzt werden können. Aber, meine Damen und Herren, wir haben noch lange keine 50 000 Schlepper. Wir haben heute nur 10 000 Schlepper, und es wird noch sehr lange dauern, bis wir zu 50 000 kommen. Wenn aber selbst 50 000 Schlepper nur höchstfalls 200 000 Pferde ersetzen können und wir in Preußen 2,6 Millionen haben, wenn wir allein in den Besitzgrößen von Klassen über 50 Hektar knapp eine Million Pferde haben — genauer wohl rund 900 000 —, so geht daraus hervor, daß auch die vollständige Anwendung von Schleppern trotzdem keine so große Bedeutung haben wird, daß dadurch unsere Pferdezucht in ihrem gegenwärtigen Stande wesentlich beeinträchtigt wird. Man kann also nicht sagen, daß der Motor das Pferd verdrängen wird. Die Frage heißt also nicht: Motor oder Pferd?, sondern die Frage heißt: Motor und Pferd. Denn auch dort, wo man Motore hat, ist man immer noch in die Zwangslage versetzt, daneben Pferde zu halten, weil die Motore bekanntlich nicht immer zur Verfügung stehen. Wir können also diese Frage, die in den letzten Jahren auch hier im Hause eine so große Rolle gespielt hat, nach meiner Ansicht als erledigt betrachten. Wir können in der Förderung unserer Pferdezucht ruhig so fortfahren, wie wir es in den letzten Jahren getan haben, und brauchen uns von Erwägungen anderer Art nicht beeinträchtigen zu lassen (Sehr richtig!) Insbesondere ist der Hinweis auf Amecika nicht mehr stichhaltig; auch der Hinweis auf dis Motorisierung in Deutschland, so sehr wir auch alle den Fort⸗ schritt in der Technik begrüßen, hat in der Landwirtschaft seine Grenzen. Wir haben die Aufgabe, der Pferdezucht wie in der vergangenen Zeit auch in der Zukunft unsere besondere Sorgfalt zuzuwenden. (Bravo!)
332. Sitzung vom 20. Januar 1928, 12 Uh (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.*)
Auf der Tagesordnung steht die zweite Beratung des Z“
Der Ausschuß hat dem Landtag die Annahme einer Reihe von Entschließungsanträgen ü Danach sollen für Landarbeiterwohnungen weitere Mittel zur sofortigen Weiter⸗ führung der Bauarbeiten zur Verfügung gestellt werden. Bei der Auflösung der Gutsbezirke sollen den Domänenpächtern keine unbilligen Lasten erwachsen, für Unwetterschäden n Den schwer notleidenden Pächtern soll durch eine Reihe von Maß⸗ nahmen, insbesondere durch Kredite und Steuererleichterungen sowie durch Pachtstundungen und Pachterlassen, geholf werden. Domänenfiskalische Streuparzellen sollen in be⸗ stimmten Gebieten für Landwirte und Siedler bereitgestellt werden. Bei Zwangsvollstreckungen soll man möglichste Rücksicht auf notleidende Domänenpächter zeigen. Ein weiterer Antrag fordert, daß den Regierungen in landwirt⸗ schaftlichen Bezirken oder mit größerem Domänenbesitz büae. aftlich und praktisch vorgebildete Landwirte als Mit⸗ lieder zugeteilt werden. Im übrigen werden noch für unter⸗ fütgungsbedüreg Pächter entsprechende Maßnahmen ge⸗ fordert. In den einzelnen Moorbezirken sollen die Wege⸗ bauten und Meliorationsanlagen im Interesse der Sied⸗ lungen schneller ausgeführt werden. An den Rändern der domänenfiskalischen Moore soll in größerem Umfange unkulti⸗ viertes Moor zur Selbstkultivierung durch die Anlieger und zur Begründung neuer Siedlerstellen unter günstigen Ab⸗
— ————
*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. 8