1928 / 18 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Jan 1928 18:00:01 GMT) scan diff

[803590 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehemau Detta Grone, geb Grohn. in Winnmgen, Prozeßbevollmachtigter Rechtsanwalt Justizrat Werner in valber⸗ stadt, klagt gegen den Schachtarbeiter Arno Grone, unbekannten Aufenthalts früher in Königsaue. Prälzer Straße 3/4 mit dem Antrage auf Scheioung der Che aus Verschulden des Betlagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die 3. Zwwilkammer des Landgerichts in Hasberstadt auf den 16. April 1928, vormettags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ sevollmächtigten vertreten zu lassen.

Halberstadt, den 13. Januar 1928.

8 Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[889650 Oeffentliche Zustellung.

Der Säger Georg Schauer in Gelting bei Wolmatshaufen, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Dr. Hugo Jacoby m München, Augustinerstraße 1/II, klagt gegen seine Ehefrau, die Sägersehefrau Dora Schauer, früher in Gelting, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Ehe der Stieiteteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Sie hat die Kosten des Rechtsstreits zu nagen bezw. zu erstatten. Die Be⸗ ilagte Dora Schauer wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits auf Freitag, den 23. März 1928, vormittage 9 Uhr, Sitzungssaal Nr 60 des Landgerichts München 11, 1. Zivil⸗ kammer, mit der Aufforderung geladen, einen beim Landgricht München I1 zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu be⸗ stellen.

München, den 16. Januar 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts München II

[88972] Oeffentliche Zustellungen.

1. Die minderjährige Philomena Lang⸗ louis⸗Rummel in Algershoten, vertreten durch Amtsvormund Dr. Weitpert in München, Rathaus, klagt gegen Wreden⸗ hofer, Ignaz, Kantinenwirt, früher in München, Schiesstättstr. 5/II1, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, und beantragt, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin zu Händen der Vormundschaft an Stelle der bisherigen Leistungen ab Tag der Klage⸗ ustellung bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ sabres derselben eine auf Ersten jeden Vierteljahres vorauszahlbare Unterhalts⸗ rente von 100 RM viertelijährlich zu be⸗ zahlen. Der Beklagte Ignaz Wieden⸗ hofer wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Diens⸗ tag, den 13. März 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Amusgericht München, Justizpalast, Zimmer 58 0, geladen.

2. Der minderjährige Hugo Schmidt (Döhring), vertreten durch Rechtsanwalt Neu 11 m Mänchen, Pettenkoferstraße 8. klagt gegen Maier, Josef Schlachter, früher in München. Arndtstraße 8/11I jetzt unbekannten Aufenthalts, und bean⸗ tragt, den Beklagten zu verurteilen, an Stelle der bisherigen Unterhaltsrente von jährlich 300 RM eme solche vierteljährlich von 420 RM ab Tag der Klagezustellung bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Kindes vierteljährlich im voraus zu bezahlen. Der Bek agte Joser Maier wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 13. März 1928, vormittags 9 Uhr, vor das Amtégericht München, Justiz⸗ palast, Zimmer Nr. 58 /0 geladen.

3. Die minderjährige Ursula Weiland in Gotha, vertreten durch Jugendamt München, klagt gegen Gotty, Josef Bruno, Kaufmann, früher in München Partstraße 26. jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, und beantragt, den Beklagten u verurterlen, an Klägerin vom 1. Januar 1924 bis zum 7. Juli 1937 monatlich im voraus 25 RM einschließlich der duirch Urteil des Amtsgerichts Leipzig vom 29. Juli 1922 erkannten 1560 PM zu bezahlen. Der Beklagte Josef Bruno Gotty wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 14. März 1928, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen.

4. Die minderjährigen Margarethe, Lud⸗ wig und Kar! Brunnhuber vertreten durch die Pflegerin Margarethe Brunn⸗ huber, Händlersfrau in München, Baver⸗ straße 45/I11 Iks., klagen gegen Brunn⸗ . Ludwig. Händlet, früher in

Nünchen Zweibrückenstraße 30/0, und beantragen, den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger als Unterhalt vom Tage der Klagezustellung ab eine vorauszahl⸗ bare, jeweils am Ersten des Monats fällige Rente von monatlich je 40 RM, zusammen 120 RM, zu bezahlen. Der Beklagte Ludwig Brunnhuber wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des

vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht München, Justizpalaft, Zimmer Nr. 58/0, geladen

München, den 16. Januar 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts München.

[89354]

Oeffentliche Bekanntmachung. Alle noch nicht zugezogenen mittelbar oder unmittelbar Beteiligten der nach⸗ genannten, im Landeskulturamtebezirk Düsseldorf anhängigen Auseinandersetzungs⸗ sachen werden aufgefordert, zur Vermeidung der gesetzlichen Rechtsnachteile ihre An⸗ sprüche bis spätestens in dem auf Mo tag⸗ den 5. März 1928, 10 Uhr, im Geschäftszimmer des zuständigen Kultur⸗ amts anstehenden Termin anzumelden und zu begründen.

Verzeichnis

der Umlegungs⸗ und Teilungssachen

und der zuständigen Kulturämter. I. Kulturamt Aachen.

Umlegung der Grundstücke der Feld⸗ marken Gillrath, Hatteratb. Nierstraß und Pannenschöpp, unter Ausschluß der Orts⸗ lagen, Gemeinde Geilenkirchen, Kreis Geilenkirchen.

II. Kulturamt Adenau.

Umlegung der Grundstücke der Feld⸗ mark Wershofen, unter Ausschluß der Ortslage Kreis Adenau.

III. Kultmamt Altenkirchen.

1. Umlegung der Grundstücke der Fluren 18 bis einschl. 26 des Gemeindebezirks Elsaf⸗Asbach, soweit derselbe begrenzt wird: im Norden durch die Straße Asbach Königswinter, im Osten durch den Pfaffenbach, im Süden und Westen durch die Gemeindebezirksgrenzen, mit Ausschluß der Ortslagen, in der Um⸗ legungesache Germscheid, Kreis Neuwied.

2. Teilung des den Gemeindeberechtigten von Kotzenroth gemeinschaftlich gehörigen Grundstücke Flur 5 Nr. 35 der Gemarkung Kotzenroth. Kreis Altenkirchen.

IV. Kulturamt Berncastel.

Umlegung der Hrundstücke der Feldmark Sensweiler, unter Ausschluß der Ortslage, Kreis Berncastel.

V. Kulturamt Bonn.

1. Umlegung der Grundstücke der Feld⸗ mark Beuel⸗Limperich, soweit dieselbe be⸗ grenzt wird: im Norden vom Bonner Weg (Feldweg vom Rhein in östlicher Richtung auf Limperich zu) bis zum Schnittpunkt mit der Wasserwerkstraße, im Nordosten und Osten vom Bonner Weg, dem Gerichtsweg, der Rheinstraße und der Reichsbahn Deutz-Niederlahn⸗ stein im Süden vom Schießbergweg (Feldweg von Küdinghoven zur Elektri⸗ schen Umschaltestation am Rhein), im Westen vom Rheinstrom, unker Aus⸗ schluß der an der Südseite der Rhein⸗ ftraße belegenen Haus- und Garten⸗ grundstücke, Gemeinde Beuel, Landkreis Bonn.

2. Umlegung der Grundstücke der Feld⸗ mark Merl einschl. der Ortslage mit Ausnahme des Gemeindelandes, welches begrenzt wird von dem Graben an der unteren Dorfwiese, der Merler Bahn und dem fiskaltischen Walde, Kreis Rheinbach.

VI. Kulturamt Euskirchen.

Umlegung der Grundstücke der Feld⸗ mark Berg mit Ausschluß der Ortslage und der Fläche südlich des Kommunal⸗ weges Hergarten —Glehn, Kreis Schleiden.

VII. Kulturamt Jülich.

1. Umlegung der Grundstücke der Feld⸗ mark Aldenhoven, Kreis Jülich mit Aus⸗ nahme der Ortslagen.

2. Umlegung der Grundstücke der Feld⸗ mark Niedermerz. Kreis Jülich, mit Aus⸗ nahme der geschlossenen Ortslage.

VIII. Kulturamt Mayen.

1. Umlegung der Grundstücke der Feld⸗ mark Oberraden, mit Ausschluß der Orts⸗ lage, Kreis Neuwied. 6

2. Umlegung der Grundstücke der Feld⸗ mark Niederraden, mit Ausschluß der Orts⸗ lage, Kreis Neuwied.

3. Umlegung der Grundstücke der Feld⸗ mark Sürzerhof. Gemeinde Cobern, so⸗ weit dieselbe begrenzt wird: im Norden vom Gemeindebezirk Bassenheim, im Süden und Osten von der Provinzial⸗ straße und dem Wege „Eiserne Hand— Lonnig“, im Westen von den Gemeinde⸗ bezirken Lonnig und Ochtendung, mit Aus⸗ schluß der Ortslage, Kreis Koblenz⸗Land.

4. Umlegung der Grundstücke der Ge⸗ martung Filz, mit Aueschluß der ge⸗ schlossenen Waldungen im Norden, Süden und Westen und der Ortslage, Kreis Cochem.

IX. Kulturamt M.⸗Gladbach.

1. Umlegung der Grundstücke der Feld⸗ mark Dremmen, mit Ausschluß der Orts⸗ lagen und der nördlich der achen Wurm gelegenen Wiesen, Kreis Heinsberg.

2. Umlegung der Grundstücke der Feld⸗ mark Horst. Kreis Heinsberg.

X. Kulturamt Prüm.

1. Umlegung der Grundstücke der 8e8. mark Uedersdorf, mit Ausschluß der Orts⸗ lagen, Kreis Daun.

3. Umlegung der Grundstücke der Feld⸗

mark Sanscheid, mit Ausnahme der Orts⸗

lage. Kreis Trier⸗Land.

Düsseivorf, den 17. Januar 1928

Der ö““ Heß.

4. Verlosung k. von Wertpavpieren.

[89422/ Betanntmachung. Betreff. Barablösung des Anlehens der Stadt Lohr a. Main

vom Juli 1879. Durch Entscherdung des Spruchaus⸗ schusses für die Ablösung der Gemeinde⸗ anleihen beim Verwaltungsgerichtshof vom 22. 12. 1927 wurde der 2 ½ % ige Ein⸗ lörungsbetrag der Anleihe der Stadt⸗ gemeinde Lohr vom 1. Juli 1879 auf das Sechssache festgesetzt.

Durch diese Entscheidung ist demnach die Hypothekanleihe der Stadt Lohr von 18è79 auf 15 % des Nennwertes aufzu⸗ werten

Infolge Stadtratsbeschlusses vom 12 August 1926 wurden die Obligationen der Lohrer Stadtanleihe vom Jahre 1879 mit einem Aufwertungssatz von 12 ½ % des Nennwertes bereits in bar abgelöst Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 12. Januar 1928 beschlossen, allen Gläubigern der Lohrer Stactanleihe vom Jahre 15879, die bereits ihre Obligationen auf Grund Stadtratsbeschlusses vom 12. August 1926 bei unserer Stadt⸗ kämmerer einreichten und mit einem Auf⸗ wertungssatz von 12 ½ % abgefunden wurden, eine Erhöhung dieses Satzes auf 15 % zu gewähren und demgemäß auf 1000 PM Nennbetrag eine Nachzahlung

von 25 und auf 500 PM Nennbetrag eine solche von

12,50 zu leisten.

Die Gläubiger werden hiermit auf. gerordert, bis längstens 1. März 1928 bei unserer Stadtkämmerei Antrag auf Nachzahlung des erhöhten Aufwertungs⸗ betrags zu stellen. Nach Ablauf dieser Frist können Nachzahlungsansprüche nicht mehr geltend gemacht werden.

Voraussetzung für die Nachzahlung ist die Beibringung eines Nachweises, daß der Gläubiger die Obligation bei unserer Stadtkämmerei direkt oder durch Ver⸗ mittlung einer Bankstele eingereicht hat.

Lohr, den 17. Januar 1928.

Stadtrat. Wetzel, Rechtsk. 1. Bürgermeister.

[89421] .

Durch Erlaß des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 9. Januar 1928, IIb 74 ist die Prospektbefreiung für

nom. ReM 56 400 000 Deutsche Kom⸗

munalsammelablöfungsanleihe des Deutschen Sparkassen⸗ und Girover⸗ bandes mit seiner Bankanstalt, der Deutschen Girozentrale Deutschen Kommunalbank Berlin, nom. RM 52 500 000 Auslosungsscheine Serie I nom RM 3 900 000 Auslosungsscheine Serie II, zur Deutschen Kommunal⸗Sammel⸗ Ablösungsanleihe des Deutschen Sparkassen⸗ und Giroverbandes mit seiner Bankanstalt, der Deutschen Girozentrale Deutschen Kommunalbank Berlin, angeordnet worden. Gemäß § 40 Abs. 1 S. 2 des Börsengesetzes (-⸗G.⸗Bl. 1908 S. 215) gilt mit dieser Anordnung die Zulassung vorgenannter Wertpapiere zum Börsenhandel an der Börse zu Berlin als erfolgt.

Die Anleihe und Auslosungsscheine Serie l und Serie II besteht aus Inhaber⸗ schuldverschreibungen in folgender Stücke⸗ lung: 8

1. Deuische Kommunal⸗Sammel⸗

Ablösungsanleihe.

Buchstabe A. 1 12000 = St. 12 000 90001 114000 = 24 000 180001 228000 = 48 000 312001 318000 = 6 000 333001 339000 6 000 401001 431000 = 30 000 503001 515000 = 12 000 524001 542000 = 18 000 581001 587000 = 6 000 360001 372000 = 12 000 St. 174 000 zu je 12,50 = RM 2 175 000

1b Buchstabe B.

12001 30000 = St. 18 000 114001 144000 = 30 000 228001 276000 = 48 000 318001 324000 = 6 000 339001 351000 = 12 000

Nr.

G1“ Buchstabe D. Nr. 48001 66000 = St. 16800)1 171000 = 291001 303000 = 391001 396000 = 479001 491000 = 52 ‧001 524000 572001 578000 593001 596000 =

18 000 6 000 12 000

Teͤ

5 M 6 500 009

zu je 100,— = Buchstabe

66001 78000 = S 303001 - 309000 = 327001 3300000 = 396001 - 399000 = 491001 497000 = 578001 581000 = 596001 599000 =

12 000

6 000

3 000

3 000

6 000

3 000

2 000 St. 35 000 zu je 200,— = RM 7 200 000

Buchstabe F.

309001 312000 = 497001 500000 = 599001 602000 =

2

2 9 2 H

6 000 3 000 3 000 3 000

St. 15 000 zu je 500,— = RM 7 500 000 Buchstabe G.

84001 90000 = St. 6 000 174001 180000 6 000 330001 333000 = 3 000 357001 360000 3 000 399001 401000 2 000 500001 503000 = 3 000 St. 23 000

R-M 23 000 000 RM 56 400 000

2. Auslosungsscheine Serie I. Buchstabe A. Stůück Nr. 1 3000 = 12 000 1 3000 = 24 000 1 3000 = 48 000 1 3000 = 6 000 1 3000 6 000 1 3000 = 30 000 1 3000 = 12 000 1 3000 = 18 000 1 3000 = 6 000 162 000 zu je 12,50 = RM 2 025 000 Buchstabe B. 5 10 je Nr. 1 3000 = 18 000 39 48 1 3000 = 30 000 77 —- 92 1 3000 = 48 600 107 108 t 3000 = 6 000 1 14— 117 1 3000 = 12 000 9

zu je 1000,— =.

Gruppe

1— 4 je 31 38 61 76 105 106 112 113 121 130 155 158 162 167 181 182

“·“ a aa aa

131 141 1 3000 = 33 000

168 172 1 3000 = 15 000

183 1 3000 =ü= 3 000

165 000

zu je 25,— = . .. RM 4 125 000 Buchstabe C.

Pinister ber Finanzen und des Innern vom 20 Orktober 1926, 7 April 1927, 18 August 1927 veröffentlicht im Deut⸗ schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger vom 27. Oktober 1926 sowie vom 16 April 1927 und 31. August 1927, die Ermachtigung zur Ausgabe von RM 75 000 000 Deutsche Kommunal⸗ sammelablösfungsanleihe mit Auslolungs⸗ scheinen Serie 1. ferner laut Ermächtiaung vom 16. Februar 1927, veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger vom 26. März 1927, die Genehmigung zur Ausgabe ven Reichs⸗ mark 5 000 000 Deutsche Kommunal⸗ sammelablösungsanlerhe mit Auslosunas⸗ scheinen Serie II1 erteilt worden. Die Anleihe und Auslosungsscheine sind zur Ablösung der früheren Markanleihen der deutschen Gemeinden, Gememdeverbände sowie der diesen gemäß § 46 des Anleihe⸗ ablösungsgesetzes gleichgestellten öffentlich⸗ rechtlichen Körperschaften zu verwenden.

Eine Verzinsfung und Tilgung der Deutschen Kommunallammelablösungs⸗ anleihe kann bis zum Erlöschen der Reparationsverpflichtungen nicht gefordert werden. Beginn und Höhe der Ver⸗ zinsung und Tilgung werden gemäß § 44 des Anleiheablösungsgesetzes durch das Preußische Staatsministerium be⸗ stimmt. Lediglich im Zusammenhang mit der Einlösung der Auslosungsscheine sindet in dem nachstehend näher be⸗ zeichneten Umsange eine Tilgung der Deutschen Kommnnalsammelabsösungs⸗ anleihe statt. Darüber hinaus kann bis auf weiteres eine Tilgung dieser Anleibe nicht verlangt werden Der Deutsche Sparkassen⸗ und Giroverband mit seiner Bankanstalt, der Deutschen Girozentrale Deutschen Kommunalbank Berlin, be⸗ hält sich vor, die Schuldverschreibungen nach Festsetzung der Verzinsung und Til⸗ gung gegen solche mit Zinsscheinen und gegebenenfalls mit Erneuerungsscheinen umzutauschen.

ie Auslosungsscheme Serie I werden in höchstens 30 gleichen Jahresraten mittels Auslosung getilgt, während die

Auslosungsscheine Serie II in höchstens 20 gleichen Jahresraten getilgt werden. Der Deutsche Sparkassen⸗ und Giro⸗ verband mit seiner Bankanstalt der Deutschen Girozentrale Deutschen Kommunalbank Berlin ft berechtigt, diese Auslesungen zu verstärken. Die Tilgung ersolgt nur durch Auslosung. Die Auslosung findet jährlich im Ok⸗ tober statt Die erste und zweite Aus⸗ losung der Auslorungsscheine für die Jahre 1926 und 1927 wurden im Oktober 1927 per 31. Dezember 1927 vorgenommen. Die gezogenen Nummern der Auslorunas⸗ scheine werden innerhalb 14 Tagen nach den Ziehungen unter Angabe des Termins,

11— 16 49 56 93 97 109

118 119 142 146 159 160 173 177 184

je Nr. 1 3000 = 18 000 1 3000 = 24 000 1 3000 = 15 000 1 3000 = 3 000 1 3000 = 6 000 1 3000 15 000 1 3000 = 6 000 1 3000 = 15 000 1 3000 = 3 000

105 000

RM 5 250 000

aa a 92an

sa a . a2

50,— Buchstabe D. je Nr. 1 3000 = 18 000 1 3000 = 6 000 1 3000 = 12 000 1 3000 = 12 000 161 1 3000 = 3 000 178 179 1 3000 = 6 000 185 1 3000 = 3 000 60 000 zu je 100,—8 = . RM 6 000 000 Buchstabe E. 23 26 je Nr. 1 3000 = 12 000 102 103 1 3000 = 6 000 110 1 3000 = 3 000 151 152 1 3000 = 6 000

zu je

17 22 57 58 98 —- 101 147 150

180 1 3000 = 3 000 186 1 3000 = 3 000 33 000

zu je 200,— RM 6 600 000

Buchstabe F. 27 28 je Nr. 1 3000 = 6 000 104 1 3000 = 3 000 153 1 3000 = 3 000 187 1 3000 = 3 000 15 000 zu je 500,— RM 7 500 000 Buchstabe G. 29 30 je Nr. 1 3000 = 6 000 59 60 1 3000 = 6 000 111 8 1 3000 = 3 000 120 5 1 3000 = 3 000 88 1 3000 = 3 000 21 000 zu je 1000,— RM 21 000 000 zusammen RM 52 500 000

3. Auslosungsscheine Serie II. Buchst. A Gr. 1 12 je Nr. 1 bis 1000 = 12 000 zu se 12,50 =

1“]

feinzelstaatlichen

an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger sowie in einer Berliner Börsenzeitung bekanntgemacht. In den gleichen Blättern erfolgt mindestens jährlich einmal die Bekantmachung der Nummern, welche in früheren Ziebungen versost, aber nicht zur Einlösung vorgelegt wurden. Ferner werden in diesen Blättern alle son⸗ stigen Bekanntmachungen über die Deutsche Kommunalsammelablösungsanleibe und die Auslosungsscheine vorgenommen. Geht eins dieser Blätter ein, so wird an dessen Stelle vom Deutschen Sparkassen⸗ und Girovervand mit Genehmigung des Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern ein anderes Blatt am gleichen Orte bestimmt. Die gezogenen Anslosungsscheine werden an dem aurf die Ziehung folgenden 31. Dezember mit dem Fünffachen ihres Nennbetrages zuzüglich 5 % Zinsen für das Jahr auf den Rück⸗ zahlungsbetrag vom 1. Januar 1926 bis zum Ende des bei der Ziehung laufenden Kalenderjahres eingelöst. Neben den Auslosunags⸗ scheinen sind bei der Emlösung der Aus⸗ losungsrechte gleiche Nennbeträge der Deutschen Kommunalsammelablösungs⸗ anleihe abzuliefern Die Einlösung er⸗ folgt kostenfrei bei der Deutschen Giro⸗ zentrale Deutschen Kommunalbank Berlin sowie ber sämtlichen deutschen und provinziellen Giro⸗ len und den angeschlossenen Landes⸗ banken. Alle die Anleihe und Auslosungs⸗ scheine beueffenden Rechtshandlungen werden kostenfrei vei der Deutschen Giro⸗ zentrale Deutschen Kommunalbank Berlin vorgenommen.

Die Deutsche Kommunallammel⸗ ablösungsanleihe sowie die Auslolungs⸗ scheine Serie I und Serie II sind unab⸗ hängig voneinander veräußerlich.

Die Ziffern über den Umlauf der Deutichen Kommunalsammelablöfungs⸗ anleihbe, der Auslolungsscheine Serie I und Serie II per Ende eines jeden Vierteljahrs werden dem Börsenvorstand zur Veröffentlichung im amtlichen Kurs⸗ blatt mitgeteilt.

Berlin, im Januar 1928.

zent

zum Deutschen Reichsanzeiger ind Preußischen Staatsan

Nr. 18.

nöö—

Be

1. Unterfuchungssachen

2. Aufgebote, Nerluft⸗ u. Fundfachen, Zustellungen a. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpavpieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften

Befristete Anzeigen müssen drei T

1u16“

itte Beilage

11“

rlin, Sonnabend, den 21. Januar

Gffentliche

1,05 Reichsmark.

age vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

r Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1 1

s

3 Erwerbs⸗ 8. 9. 0.

1928

und Wirtschafts enossenschaften.

Niederlassung x. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.

ꝛc. Versicherung.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren vefin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[89411] 11“ Rördlinger & Pollock A.⸗G., Stuttgart.

Aufforderung zum Aktienumtausch. Wir fordern hiermit die Inhaber der Stamm⸗ und Vorzugsaktien unserer Gesell⸗ schaft auf, ihre Aktien nebst den dazu⸗ gehörigen Gewinnanteilscheinbogen mit laufenden Gewinnanteilscheinen unter An⸗ fügung eines Nummernverzeichnisses in doppelter Austertigung bis zum 30. Juni 1928 (einschließlich) zum Umtausch in Aktien über RM 100 einhundert Reichemark bei der Kasse der Gesell⸗ chaft in Stuttgart, bei der Filiale er Rheinischen Creditbank in Frei⸗ burg oder bei der Württ. Vereins⸗ bank, Filiale der Deutschen Bank in öö ö 1 egen Ablieferung von 5 Aktien über je RM 89 achtzig Reichsmark werden 4 Aktien über RM 100 ein⸗ hundert Reichsmark mit Gewinnanteil⸗ scheinen ausgereicht.

Die Aushändigung der neuen Aktien und Urkunden erfolgt nach deren Fertig⸗ stelung gegen Rückgabe der über die eingereichten Aktien ausgestellten Empfangs⸗ bescheinigungen bei derjenigen Stelle, von der die Bescheinigungen ausgestellt worden sind. Die Bescheinigungen sind nicht übertragbar. Die Stellen sind be⸗ rechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legiti⸗ mation der Vorzeiger der Empraugs⸗ beicheinigung zu prüfen.

Diejenigen Aktien unserer Gesellschaft über RM 80, die nicht bis zum 30. Junt

928 eingereicht worden sind, werden nach Nehe der gesetzlichen Bestimmungen ür kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von eingereichten Stamm⸗ und Vor⸗ zugsattien, die die zum Ersatz durch

tamm⸗ bzw. Vorzugsaktien unferer Gesellschaft über RM 100 ertorder⸗ liche Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden. Die auf die tür kraftlos erklärten Aktien entfallenden Stamm⸗ oder Vorzugsaktien unserer Gesellichaft üver NMM 100 werden nach Maßgabe des Gzesetzes verkauft. Der Erlös wird abzüglich der entstandenen Kosten an die Berechtigten ausgezahlt, bzw für sie hinterlegt.

Die Inhaber der umzutauschenden Aktien über je RM 80 können, toweit die Zahl der in ihrem Besitz befindlichen Aktien nicht zum Empfang einer Aktie über RM 100 ausreicht, innerhalb von 3 Monaten nach Veröffentlichung der Bekanntmachung im Reichsanzeiger jedoch noch bis zum Ablauf eines Monats nach Erlaß der letzten Bekanntmachung über dte Aufforderung zum Umtausch, durch schriftliche Erklärung bei unserer Gesell⸗ schaft Widerspruch gegen den Umtausch er⸗ heben. Außer der Abgabe dieser Widerspruchs⸗ erklärung bei unserer Gefellschaft ist zur ordnungsmäßigen Einreichung des Wider⸗ spruchs erforderlich, daß der widersprechende Aktionär seine Aktien oder die über sie von einem Notar, der Reichsbank oder einer Effektengirobank ausgestellten Hinter⸗ legscheine, entweder bei unserer Gesell⸗ schattskasse in Stuttgart, Reuchlinstraße 4 b, oder bei den obenbezeichneten Stellen hinterlegt und dort bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist beläßt. Ein etwa er⸗ hobener Widerspruch verliert seine Wirkung, falls der Aktionär seine hinterleaten Aktien⸗ urkunden vor Ablauf der Widerspruchs⸗

frist zurückrordert.

Erreichen die Anteile der Inhaber der Stamm⸗ oder Vorzugsakten über NM 80, die rechtmäßig Witeripruch eingelegt

tag, den 17. Februar 1928, vorm.

Düsseldorf stattfindenden 39. ordentlichen Hauptversammlung eingeladen.

[89752]

findenden sammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz

des Jahresberichts.

1 Vorstands und des Aufsichtsrats.

Aktie 4. Aufsichtsratswahl. Verschiedenes.

Her Vorstand der Kreisbank Düsseldorf Aktiengefellschaft.

Brenneke. Spickermann.

Gemäß § 22 des Gesellschaftsvertraas werden die Aktionäre zu einer am Mon⸗ tag, den 13. Februar 1928, im kleinen Sitzungssaale des Kreishaufes zu Düssel⸗ dorf um 15 ½ Uhr nachmittags statt⸗ ordentlichen Generalver⸗

1926 und der Gewinn⸗ und Verlustrechnungen sowie

„Beschlußtassung über die Genehmt⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung; Entlastung des

Statutänderung des § 23 bezüglich der Höhe des Stimmrechts für jede

[89556]

Fsola⸗Werke A.⸗G., Düren.

Betrifft Kapitalherabsetzung, Weg⸗ fall von Vorzugsrechten. Wieder⸗ erhöhung des Attienkapitals, Um⸗ tausch der Aktien.

Die Generalversammlung unserer Ge⸗ sellschaft vom 9. Dezember 1927 hat u. a. folgende Beschlüsse gefaßt: I. Das bisherige Grundkapital der Ge⸗ sellschaft in Höhe von RM 1 850 000 wird auf RM 610 000 in der Art herabgesetzt, daß se 5 Stamm⸗ aktien im Nennbetrage von je RM 50

zu einer Stammaktie im Nenn⸗ betrage von RM 50 zusammengelegt werden.

II. Die bisberigen Vorrechte der Vor⸗ ugsaktien kommen rückwirkend

n Wegfall. Nach Durchtührung

der Beschlüsse zu I und II erhalten

die bisherigen Stamm⸗ und Vorzugs⸗ aktien die einheitliche Bezeichnung „Aktien“.

tag, den 13. Februar 1928,

stattfindenden ordentlichen versammlung eingeladen. Tagesordnung:

General

des Jahresberichts.

Vorstands und des Aufsichtsrats. 3. Aufsichtsratswahl. 4. Verschiedenes.

Der Vorstand der Kreisbank Düsseldorf Aktiengefellsschaft.

Brenneke. Spickermann. [89647]

Bekanntmachung.

49 54/6 73 78 /80 82 84 88/9 94 124/5 130 133 146 158/9 164 169 203/4 211/2 215/6 237 240 242 291 257/8 267/9 271 273 275/7 297 299/300 301/4 315 325/8 341/3 348/50 354/5 362 364/8 370/4 378/9 389/91 397/9 400 401/2 411/3 415 419 421/3 426/9 432/3 438/40 444 453/7 460/1 467 472 478/9 487 534/5 542/3 550 574/5 585/6 621/6 633 635/6 640 644/9 661 664 672/4 695/8 720 728/9 741/2 744/5 752⁄3 766 774/6 778/82 785/8 790/1 800 801 816/7 853/4 863 870 916/7 922/3 930 962 965/6 972 975/6 979 1099 1101/2 1104⁄10 1115/6 1120/3 1125 1136/40 1147 1150/1 1156/7 1161 12 1165 1190/1 1205/6 1219/23 1246 1257 nicht zum Umtausch in Aktien eingereicht sind, erklären wir gemäß Artikel 1 Ziffer 3 der 5. Ver⸗ ordnung über Goldmarkbilanzen und § 290 H.⸗G.⸗B. diese Anteilscheine für kraftlos. 98 ddeeeah den 19. Januar

Lindear Fahrradwerk Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Kul p. [89755]

Brauerei Tivoli A.⸗G. in Krefeld.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Frei⸗

111 181 246/8 286/8

10 ½ Uhr, in der Deutschen Bank in

8 Tagesordnung:

1. Entgegennahme des Geschättsberichts des Vorstands, der Jabresrechnung nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1927 sowie des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats.

Gemäß § 22 des Gesellschaftvertrags werden die Aktronäre zu einer am Mon⸗ im kleinen Sitzungssaale des Kreisbauses zu Düsseldorf um 16 ½ Uhr nachmittags

1. Vorlage der Bilanz 1927 und der Gewinn⸗ und Verlustrechnungen fowie

2. Beschlußtassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung; Entlastung des

[89753]

Nachdem trotz dreimaliger Bekannt⸗ machung, zuletzt in Nr. 42 des Deutschen Reichsanzeigers für 1927 vom 21. Junt 1927, die nachstehenden Anteilscheine unserer Gesellschaft, nämlich Nr. 4/8 11⁄21 24/8

III. Das herabgesetzte Grundkapital wird unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Akttonäre um einen

Betrag bis zu RM 390 000 wieder

erhöht, und zwar durch Ausgabe neuer

auf den Inhaber lautenden Aktien zum

Neunbetrage von je RM 100. Die Aus⸗

gabe der neuen Aktien, welche für das

laufende Geschäftsjahr halb gewinn⸗ anteilsberechtigt sind, erfolgt zum

Nennwert. Die mit der Kapital⸗

erhöhung und deren Durchführung zu⸗

sammenhängenden Kosten, Stempel und Steuern trägt die Gesellschaft.

IV. Die Stückelung der bisherigen

Stammaktien wird dahin geändert, daß an Stelle eines Nennbetrags der einzelnen Aktien von RM 50 ein solcher von NM 100 treten soll. Der Umtausch hat gelegentlich der Durchführung der zu Ziffer I be⸗ schlossenen Herabsetzung des Grund⸗ kapitals stattzufinden. An Stelle aller bisherigen Aktienurkunden werden neue Urkunden aus⸗ gegeben. Nachdem die vorerwähnten Beschlüsse in das Handelsregister eingetragen sind, ergehen zur Ausführung dieser Beschlüsse auf Grund der dieserhalb getroffenen An⸗ ordnungen des Aufsichtsrats die nach⸗ stehenden Aufforderungen an unsere

Aktionäre:

Zu Ziffer I1 (Kapitalherabsetzung).

Die bisherigen Stammaktien nebst Ge⸗

winnanteilscheinen Nr. 2 ff. und Erneue⸗

rungsscheinen sind in der Zeit bis zum

30. April 1928 einschließlich zur Zu⸗

sammenlegung

in Köln bei dem Bankhaus Delbrück von der Heydt & Co.ü

bei dem Bankhaus J. H. Stein,

in Düren bei der Dürener Bank,

begleitet von einem zablenmäßig geord⸗

neten Nummernverzeichnis in doppelter

Ausfertigung während der bei den ge⸗

nannten Stellen üblichen Geschärtsstunden

einzureichen. Es genügt auch die Ein⸗ reichung in einem Scheck auf den Kölner

Kassenverein.

Die Zusammenlegung erfolgt in der

Weise, daß von fünf eingereichten Stamm⸗

aktien à RM 50 vier vernichtet werden

und über die bestehenbleibende fünfte

Aktie dem Aktionär bis zur endgültigen

Rückgabe bezw. Neuausgabe eine Kassen⸗

qutttung ausgehändigt wird. Wegen der

endgültigen Rück⸗ bezw. Neuausgabe der gültiggebliebenen Stammaktien vergl. nach⸗

stehend Ziffer IV.

Um die vor⸗ und nacherwähnten Maß⸗

nahmen (1—1V) möglichst schnell und

gleichzeitig durchführen zu können, werden die Stammaktjonäte ersucht, die Ein⸗ reichung der Stammaktien bis längstens zum 15 Februar 1928 vorzunehmen.

Die Stammaktien sind m solchen Nenn⸗

beträgen und in solcher Stückelung ein⸗

zureichen, daß die Zujammenlegung gemäß vorstehendem möglich ist. Die vorgenannten

Stellen sind bereit, den einzelnen Aktionären

etwa fehlende bezw überschießende Aktien⸗

nominalbeträge durch An⸗ und Verkauf zu regeln.

Zu Ziffer I11 (Wegfall der Vorzugsrechte).

Die bishertgen Vorzugsaktien im Neun⸗ betrage von RM 100 nebst Gewinnanteil⸗ scheinen Nr. 2 ff. und Erneuerunge scheinen sind, begieitet von einem zahlenmäßig ge⸗

Ausfertigung zum Zwecke des Um⸗ tausches in neu ausgefertigte als „Aktien“ bezeichnete Urkunden in der Zeit bis zum 15. Februar 1928 bei den zu Ziffer 1 genannten Stellen einzureichen. Es genügt auch die Einreichung in einem Scheck auf den Kölner Kassenverein.

Die Ausreichung der neuen Aktien er⸗ folgt nach Fertigstellung der letzteren; bis dahin wird eine Kassenquittung ausgestellt. Zu Ziffer III (Kapitalerhöhung).

Die biesherigen Stamm⸗ und Vorzugs⸗ aktionäre haben ein Bezugsrecht im Verhältnis von 2: ! auf die durch den Kapitalerhöhungsbeschluß neu zu schaffenden Aktien. Dieses Bezugsrecht zu dessen Ausübung die Aktionäre hiermit auf⸗ gefordert werden, ist gleichzeitig mit der Einreichung der bisherigen Aktien in Ge⸗ mäßheit der Ziffern I und II bis späte⸗ stens zum 15. Februar 1928 bei den zu Ziffer I genannten Stellen unter folgenden Bedingungen geltend zu machen:

Auf je nom. RM 1000 noch nicht zu⸗ sammengelegte Stammaktien bezw je nom. RM 200 zusammengelegte Stamm⸗ aftien oder RM 200 bisherige Vorzugs⸗ aktien kann je eine funge Aktie im Nenn⸗ wert von RM 100 zum Kurse von 100 %, unter gleichzeitiger Einzahlung des vollen ausmachenden Betrages, bezogen werden. Die Börsenumsatzsteuer trägt die Ge⸗ sellschaft. Die neuen Aktien werden nach Erscheinen gegen Rückgabe der ber Einzahlung ausgestellten Kassen⸗ quittung bei densenigen Stellen ausge⸗ händigt, bei welchen das Bezugsrecht aus⸗ geübt worden ist Zu Ziffer IV (neue Stückelung

ordneten Nummernverzeichnis in doppelter

[89381] Deutsche Lichttechnik A. G., München,.

Nachdem die Frist für die Einreichung unserer Aktien abgelaufen ist, werden hiermit die nachstehend bezeichneten, nicht eingereichten 1437 Stück Stammaktien zu je 20 Reichsmark, und zwar die Nummern 1736 1738 1791 1794 2134 - 2153 2174 2195 2200 2301 - 2900 4627 - 4850 5353 5390 5392 5486 —- 5490 5504 5505 5530 5532 5598 5826 6227 6239 6265 6266 6284 6289 6293 6301 6383 —- 6385 6466 —- 6473 6604 —- 6843 6959 6977 7181 7185 7186 7207 7214 7447 7451 7491 7492 7500 gemäß Ge⸗ neralversammlungsbeichluß vom 23. Jult 1927 für kraftlos erklärt.

Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden 479 St. neuen Stammaktien zu je nominal 20 Reichs⸗ mark werden am 26. Januar 1928 3 Uhr nachmittags, in der Amtskanzlei des Nota⸗ rats München V und XVII in München, Karlsplatz 10/1, öffentlich versteigert. Der Erlös wird den Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt. Der Vorstand.

b Meißner Ofen⸗ und Porzellan⸗Fabrik (vorm. C. Zeichert!), Meißen.

Umtausch der Anteilscheine in Attien. II. Aufforderung.

Gemäß § 17 Abf. 5 der 2./5. Durch⸗ führungsverordnung zur Goldbtlanvwer⸗ ordnung fordern wir hiermit die Inhaber von Anteilscheinen unserer Gesellschaft über RM 13 ¼ und RM 10 zum zweiten Male auf, die Anteilscheine mit einfachem Nummernverzeichnis zum Umtausch in Stammaktien bis zum 30. März 1928 einschlieslich

bei den Niederlassungen der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Altiengesell⸗ schaft in Berlin, Dresden oder

Meißen

und neue Aktienurkunden). Die bisherigen Stamm⸗ und Vorzugs⸗ aktionäre werden auch zum Zwecke der Durchführung der von der Generalver⸗ sammlung beschlossenen anderweitigen Stückelung der bisherigen Stammaftien und der Ausreichung neuer Aktien⸗ urkunden aufgefordert, ihre Aktien bei den zu Ziffer I erwähnten Stellen bis swätestens zum 15. Februar 1928 einzureichen. Bezüglich der Form der Einreichung gilt das zu den Ziffern I und II Gesagte analog. Gegen 10 alte, noch nicht zusammen⸗ gelegte Stammaktien oder gegen 2 in Ge⸗ mäßheit von Ziffer I gültig gebliebene Stammaktien im Nennwert von RM 50 oder gegen eine bisherige Vorzugsaktie im Nennwert von RM 100 wird je eine neue Aktie im Nennwert von RM 100 ausgehändigt. Die Aushändigung der neuen Aktien erfolgt baldmöglichst nach deren Fertigstellung gegen Rückgabe der erteilten Kassenquittungen bei denfenigen Stellen, welche die Quittungen ausgestellt haben. Die in den Ziffern I—IV vorgesehene Ausreichung von Aktien erfolgt gegen Rückgabe der seinerzeit ausgestellten Kassenquittungen. Die Einreicher der letzteren gelten als zur Empfangnahme der Attien legitimiert. Die zu Ziffer 1 genannten Stellen sind aber auch be⸗ rechtigt, die Legitimation der Einneicher zu prüfen. Düren, den 20. Januar 1928.

Der Vorstand.

[89754]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hierdurch zu der am Dienstag, den

7. Februar 1928, vorm. 9 Ühr, in

den Geschäftsräumen des Notariats Weiden

stattfindenden Generalversammlungein⸗ geladen. Tagesordnung:

1. Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts für das Geschäfts⸗ jahr 1927.

. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Neuwahl des Autsichtsrats.

einzureichen. Gegen eingereichte drei An⸗ teilscheine über jie R.M 13 bezw. zwei Anteilscheine über je RM 10 werden zwer bezw. eine Aktie über nom. RM 20 aus⸗ gegeben Die Einreichungsstellen werden nach Möglichkett einen etwa erforderlich werdenden Spitzenausgleich vermitteln. Der Umtausch der Anteilscheine an den Schaltern der Einreichungestellen ist pro⸗ visionsfrei. Im Wege der Korrespondenz wird die übliche Gebühr berechnet.

Anteilscheine, die nicht bis zum 30. März 1928 zum Umtausch eingereicht werden oder die die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht eneichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind werden für kraftlos erkläck.

Meißen, den 19. Januar 1928. Meißner Ofen⸗und Porzellan⸗Fabrik

(vorm. C. Teichert). Der Vorstand. Karl Polko.

[897511 Württembergisch⸗ Hohenzollern'sche Brauerei⸗ gesellschaft, Stuttgart.

Nachdem in der ordentlichen General⸗ versammlung vom 17. Januar 1928 Ver⸗ tagung beschlossen worden ist, laden wir unsere Herren Aktionäre zu einer neuen Generalversammlung ein, welche Donnerstag, den 23. Februar 1928, nachmittags 4 Uhr, in Stuttagart im Sitzungssaal der Württembergischen Ver⸗ einsbank Filiale der Deutschen Bank, Friedrichstraße 46, stattfindet.

Tagesordnung 1. Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowte des Ge⸗ schätteberichts des Vorstands mit den Bemerkungen des Autsichtsrats für das Geschaͤftsjahr 1926/27.

2. Genehmigung der Bilanz.

3. Entlastung des Vorstands und

sichtsrats.

4. Verwendung des Reingewinns

Aktionäre, die sich an der Generalver⸗ sammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens bis 18. Februar 1928 bei der Gesellschaft oder einem Notar

Auf⸗

Beschlußfassung über die Herabsetzung

Dentsche Girozentrale des Aktienkapitals von RM 47 800

oder bei einer der nachbezeichneten Stellen Deutsche Kommnunalbank

Rechtsstreiis auf Mittwoch, den 2. Umlegung der Grundstücke der Feld⸗ 372001 384000 = 12 000 RM 150 000 haben zusammen den zehnten Teil des .Beschlußfassung über die Jahres. Diesenigen Stammaktien, die bis zum während der uͤblichen Geichäftsstunden zu

mark Weiersbach 33 000

14. März 1928, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justiz⸗ palast, Zimmer 58⁄0, geladen.

5. Die mindersährigen Goldschmieds kinder Ruth, Hermann und Herbert Feiler in München, Bavariaring 28/0, vertreten durch den Pfleger Rechtsanwalt Albert Oppenheimer Schwanthalerstraße 29/1, klagen gegen Feiler, Gortfried Heinrich Goldschmied, früher m München, Bavparia⸗ ring 28 jetzt unbekannten Aufenthalte, und heantragen, den Beklagten zu ver⸗

unter Ausschluß der Ortslage, Kreis Daun. JI. Kulturamt Simmern.

1. Umlegung der Grundstücke der Feld⸗ mark Bubach, mit Einschluß der Orts⸗ lage, Kreis Simmern.

2. Umlegung der Grundstücke der Feld⸗ mark Wiebelsheim, mit Einschluß der Ortslage, Kreis St. Goar.

XII. Kulturamt Trier.

1. Umlegung der Grundstücke der Feld⸗

mark Gusenburg, mit Ausnahme der Orts⸗

urteilen, an jeden der Kläger eine für 3 Monate vorauszahlbare jährliche Geld⸗ rente von 600 NM, erstmals am 6. Fe⸗ bruar 1928 zu bezahlen. Der Beklagte Gontfried Heinrich Feiler wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 14. März 1928,

lage und der jenseits des Gemeindewaldes liegenden Wiesen im Lösterbachtal, Kreis Trier⸗Land. 2. Umlegun mark Niederöfflingen,

der Grundstücke der Feld⸗ mit Ausnahme der

542001 557000 = 587001 590000 =

15 000 3 000 St. 177 000 RM 4 425 000 Buchstabe C.

30001 48000 = St. 18 000 144001 168000 = 24 000 276001 - 291000 = 15 000 324001 327000 = 3 000 351001 357000 = 6 000 384001 391000 = 7 000 464001 479000 = 15 000 515001 521000 = 6 000 557001 572000 = 15 000 590001 593000 = 3 000

C““ Iu se“

Buchst. B Gr. 13 24 je Nr. 1 bis 1000 = 12 000 zu je 25.—

Buchst. C Gr. 25 31 je Nr. l bis 1000 = 7000 zu je 50,—

Buchst. D Gr. 32 36 je Nr. l bis 1000 = 5000 zu se 100,— =

Buchst. E Gr. 37 39 je Nr. 1 bis 1000 = 3000 zu je 200,—

Buchst. G Gr. 40 41 je Nr. l bis 1000 2000 zu je 1000 =

RM 300 000

RM 350 000

RM 500 000

RM 600 000.

RM 2 000 000

[897188 Beanntmachung. 18 Barablözung des Neubesitzes an Markanleihen des Provinzial⸗ verbandes von Sachsen.

Die in der srüheren Bekanntmachung vom 15. Dezember 1927 Reichsanzeiger Nr. 295 angebotene Barablösung des Neubesitzes wird noch bis Ende Februar

1928 vorgenommen

Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß die Barablölung nur dann durch die Sächsische Provinzialbank in Merse⸗ burg, Landeehaus 2, ersolgt, wenn der Gläubiger keinen Vorbehalt macht.

zusammen

St. 112 000

Ortslage Niederöfflingen,

Kreis Wittlich.

u je 50,— = . RIN 5 600 000

RM 3 900 000

Dem Deutschen Sparkassen⸗ und Giro⸗ verband ist durch Genehmigung der Herren

Merseburg, den 19. Januar 1928 Der Landeshauptmante

Gesamtbetrags dieser Aktien, so wird der Widerspruch wirksam und der Umtausch der Aftien der widersprechenden Aktionäre unterbleibt.

„Die Urkunden derjenigen Inhaber von Aktien über je RM 80, die nicht Wider⸗

rechnung per 30. September 1927 und über die Gewinnverteilung.

3. Erteilung der Entlastung für Vor⸗ stand und Aufsichtsrat

4. Wahl für den Autsichtsrat.

spruch erhoben haben, werden auch in diesem Falle auf Grund fretwilligen Um⸗ tausches in Urkunden über RM 100 um⸗ getauscht, sofern nicht von den Aktionären bei Einreichung ihrer Aktien zum Umtausch ausdrücklich ein gegenterliger Wille er⸗ klänt ist. Stuttgart, den 18. Januar 1928. Nördlinger & Pollock A.⸗G. Der Vornand. J. Pollock. S. Nördlinger. H. Pollock.

Aktwnäre welche dieser Versammlung beiwohnen wollen, haben thre Aktien oder

30. April 1928 nicht zur Zujammen⸗ legung eingereicht sind, sowie diefenigen Spitzenbeträge, welche der Gesellichaft bis zum vorgenannten Termin nicht zur Verwertung für Rechnung der Betetligten zur Verfügung gestellt worden sind, werden gemäß § 290 H.⸗G⸗B für kraft⸗

die von der Reichsbank oder von einem deutschen Notar ausgestellten Hinter⸗ legungesscheine bis spätestens Dienstag, den 15. Februar 1928, entweder bei unserer Gesellschaft bei der Actiengesellschaft Schwabenbräu in Düsseldort, bei der Deutschen Bank Düsseldorf oder Kreseld oder bei dem Bankhause J. Frank & Co. in Kreseld zu hinterlegen.

Krefeld, den 21. Januar 1928.

Der Vorstand. Karl Dilthey.

1

los erklärt. Die auf die für kraftlos er⸗ klärten Aktien entfallenden neuen Aktien unserer Gesellschaft werden nach Maßgabe des Gesetzes verkauft. Der Erlös wird, abzüglich der entstehenden Kosten, an die Berechtigten ausgezahlt bezw. für diese hinterlegt.

Die Kraftloserkltärung der im vor⸗ hergehenden Ablatz erwähnten Aktien wird hiermit ausdrücklich zum ersten Mal

auf RM 23 900.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ lammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens 3 Tage vor der G⸗V. abends 6 Uhr beim Vorstand der Gesellschaft

a) ihre Aktien oder die von der Deutschen Reichsbank oder einem anderen Bank⸗ institut oder einem deutschen Notar aus⸗ gestellten Hinterlegungsscheine hierüber hinterlegt haben,

nahme bestimmten Aktien einreichen. Weiden, Obpf., den 18. Januar 1928.

Landwirtschaftliche Induftrie⸗

angekündigt. 1“

und Handels⸗Aktien⸗Gesellschaft. Fried ich Stark.

mäßig erfolgt, stimmung 8 diese bei einer anderen Bantfirma bis zur b’ ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden.

hinterlegen Württembergische Vereinsbank Filiale der Deutschen Bant, Stuttgart. Deutsche Bank Filiale Frankfurt, Frank⸗ furt a. M., den Effektengirobanken der deutschen Wertvpapierbörsenplätze. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungs⸗ wenn Aktien mit Zu⸗

einer Hinterlegungsstelle für

Stuttgart, den 18. Januar 1928

Württembergisch⸗Hohenzollern’sche

Brauereigesellschaft. tzende des Aufsichtsrats: Otto Fischer