[89763] 8 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalver⸗ fammlung, die am Donnerstag, den 16. Februar 1928, vormittags 12 Uhr, im Sitzungssaale der „Ver⸗ einigte Industrie⸗Unternehmungen A.⸗G.⸗ Berlin W. 8., Französische Straße 53/96, stattfindet, ergevenft eingeladen. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstande üͤber den Ver⸗ mögensbestand und die Verhältnisse der Gesellschaftt unter Vorlegung der Bilan und Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nungüber das vergangeneGeschäftsjahr.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz, die Verteilung des Reingewinns und die Entlastung der Verwaltung für die Geschäftsführung
ppro 1927.
Aenderung des § 22 Absatz 2 des
Gelellschaftsvertrags, betreffend die
Hinterlegung von Aftien bei der
Reichsbank wegen Teilnahme an der Generalversammlung.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, die sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens Mon⸗ tag. den 13. Febrnar d. J., abends 6 Uhr, in den üblichen Geschäftestunden
bei der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft
Aktiengesellschaft, Berlin, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin,
bei der Darmstädter und National⸗
bank K. a. A., Berlin, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bant A.⸗G., Berlin,
bei der Firma Jacquier & Securius, Berlin C 2, An der Stechbahn 3/4
bei dem Bankhause E L. Friedmann & Co., Berlin W. 8, Unter den Linden 12,
bei der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins, Berlin W., Oberwall⸗ straße 3, oder
bei der Gesellschaftskasse
stedt zu hinterlegen.
Die Hinterlegung tann auch in Depot⸗ schemen eines Notars erfolgen. Wegen der veränderten Verwabrungsbedingungen der Reichsbank gibt die Hinterlegung von Reichsbankdepotscheinen ein Recht zur Teilnahme an der Generalversammlung bezw. zur Stimmrechtsausübung nicht mehr.
Berlin, den 18. Januar 1928.
Der Aufsichtsrat der
Braunschweigischen Kohlen⸗Bergwerke.
Lenzmann, Vorsitender. 189758
Gußstahl⸗Werk Witten.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermu auf Grund des § 21 der Satzung eingeladen zu einer außterordentlichen Generalversammlung, welche am Donnerstag, den 16. Februar 1928, nachmittags 4 Uhr, in Düsseldorf im Hotel Breidenbacher Hof stattfinden wird.
Tagesordnung:
Beschlußfassung über.
1. Herabsetzung des Grundkapitals von
RM 10 400 000 auf RM 3 120 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 10:3 um einen Betrag von RM 7 280 000. Die Ermächtigung des Vorstanes und Autsichtsrats, die Einzelheiten der Herabsetzung des Grundkapitals fest⸗ zusetzen und die sonst notwendigen Mannahmen zu treffen. Wiedererhöhung des Grundkapitals auf nom. RM 8 001 000 durch Aus⸗ gabe von nom. RM 4 881 000 auf den Inbaber lautender Aktien, und zwar 8135 Stück über ie RM 600 mit Gewinnanteilberechtigung vom 1. Juli 1928 ab. Ermächtigung des
Vorstands und Aufsichtsrats, Einzel⸗
henen der Kaputalerhöhung fest⸗ zusetzen, insbesondere Ermächtigung, sämtliche neuen Aktien den alten Aktionären im Verhältnis von 7:1] anzubieten.
.Abänderung der §§ 4 und 22 der
Satzung gemäß den Beschlüssen zu 1 und 2.
Ermächtigung des Aussichtsrats, Satzungsänderungen vorzunehmen, soweit sie lediglich die Fassung be⸗ treffen.
5. Ermächtigung der Verwaltung zur
anderweitigen Kapitatbeschaffung.
Nach § 22 der Satzung haben die Aktionäre, die in der Generalversammlung stimmen oder Anträge stellen wollen, ihre Attien oder die über diese lautenden Hinter⸗ legungsscheine einer Effektengirobank nebst einem doppelten Nummernverzeichnis spä⸗ testens am dritten Tage vor der Ge⸗ neralversammlung ber dem Vorstaud oder bei einem deutschen Notar oder bei
1. dem Bankhause Sal Oppenheim fr.
& Cie. in Köln,
2. dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗
verein A. G in Köln,
3. der Deutschen Bant in Berlin,
4. der Direction der Disconto⸗Gesell⸗
schaft in Berlin,
5. der Dresdner Bank in Berlin oder bei einer Effektengnobank eines Wertpapierbörsenplatzes zu hinter⸗ egen.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit b einer Hinterlegungestelle für
in Helm⸗
— —
ee bei anderen Bankfirmen bis zur Be⸗ endigung der außerordentlichen General⸗ versammlung in Speridevot gehaltenwerden. Witten a d. Ruhr, den 19. Januar 1928 Der Aufsichtsrat des Gußstahl⸗Werke Witten. Eugen Schlitter, Vorsitzender.
[89904]
Die Generalversammlung der Aktien⸗ gesellschaft Katholisches Vereinshaus findet am Freitag, den 24. Februar 1928, abends 8 Uhr, im Lotale ter Bürgeigezellschaft. Bochum Wilhelmstraße Nr. 9, statt. Wir laden unsere Gesell⸗ schafter hierzu ein.
Tagesordnung: 1. Vorlage und Genehmigung der Jahres⸗ rechnung für 1927.
2. Beschlußfassung über die Entlastung
des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3. Wahl des Vorstands.
4. Verschiedenes 3
Bochum, den 20. Januar 1928.
Der Vorstand. Wiemann. Steffen. [85509] Aktiengesellschaft für Wirkerei und Strickerei,
jetzt: Ferd. Dreyfuß & Moritz Aktiengesellschaft für irkerei und Strickerei in Frankfurt am Main.
In der “ General⸗
verfammlung unserer Gesellschaft vom 26. November v. J. ist beschlossen worden, 50 Aktien à Reichsmark 20,— mit Nr. 32 833 bis einschließlich Nr. 32 882 kostenlos einzuziehen und das restliche Grundkapiial von nominell Reichsmark 90 000,— in der Sänctaht und in ihrem Nennwert derart herab⸗ zusetzen und zusammenzulegen, daß je 45 Stammaktien à Reichsmark 20,— oder je 9 Stammaktien à Reichsmark 100,—, mithin Aktien im samt⸗ nominale von Reichsmark 900,— gegen Gewährung von 8 Stück neue Aktien à Reichsmark 100,—, mithin im Ge⸗ samtnominale von Reichsmark 800,—, umgetauscht werden.
Dieser Beschluß ist am 16. Dezember 1927 in das Handelbregister eingetragen worden. 8 8
Als Termin, bis zu welchem die Aktionäre spätestens ihre Aktien zum Zwecke der Zusammenlegung einzu⸗ reichen haben, ist der D. April 1928 bestimmt worden. 18
Demgemäß ergeht an die Aktionäre unserer Gesellschaft die Aufforderung, ihre Aktien oder die über diese aus⸗ gestellten Interimsscheine bis sbütesteng den 20. April 1928 bei dem Vorstand einzureichen. 8
Für Aktien, die bis zum Ablauf der festgesetzten Frist nicht eingereicht werden sowie eingereichte Aktien, welche die zum Ersatz durch neue erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur gestellt werden, werden für kraftlos erklärt.
Frankfurt am Main, den 4. Ja⸗ nuar 1928.
Ferd. Dreyfuß & Morit; Aktiengesellschaft für Wirkerei und Strickerei. Grünhut.
[87512]. Liquivationseröffnungsbilanz per 24. November 1927.
An Aktiva. I1“” Maschinen Laboratoriuumm Inventar „
Per Passiva. Kreditoren. Liquidationskonto ⸗
17 508 73 1 993 11 19 50184 Chemische Werke Herber & Co. Artiengesellschaft. Bruno Lauckner.
[89043]. Berliner EZ“ verein Aktien⸗Gesellschaft. Bilanz per 31. Dezember 1926.
An Aktiva. ℳ 9 Grundstückskto. 272 215,— abzügl. Abschr. 3 400,— Mobilienkonto 11 475,— abzügl. Abschr. 2 025,— Kassakonto ͤ. .
268 815
9 450 14 881
293 146
Per Passiva. Aktienkapitalkonto.. . Hypothekenkonto 15 % Auf⸗
wertug.. 4 % Obligationskonto.. 4 ½ % Obligationskonto. Obligationssteuer.. Gewinn⸗ u. Verlustkonto:
1925 5 513,66 — Verlustvortrag 2 269,76
150 000—
55 500 60 000 22 250
2 15218
3 243 293 146 Verlust⸗ und Gewinnrechnung Verlust. ℳ 3 400 2 025
An Grundstückskontoabschreibung Mobilienkontoabschreibung . Grundstücksunkostenkonto 31 223 Hypothekenzinsenkonto. 4 093 insenkontoa... 37 Reingewinn.. 5 513
46 293 1
[EESSII18
— —½
Per Gewinn.
Mietenkonto. 46 293
46 293
Der Aufsichtsrat hat den vorstehenden Ausführungen des Vorstands, mit denen er sich einverstanden erklärt, nichts hinzu⸗ zufügen.
Berlin, den 27. Juli 1927.
Der Vorsitzende des Ee geger 1-
E
der Verliner Odv⸗Fellow⸗Hallen⸗ Baunverein Aktien⸗Gesellschaft:
Louis Müller.
[88987]
Mitteldeuische Möbelfabrik A.⸗G., Königs utter.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 13. Februar 1928 in den Büroräumen der Notare Dres. Albrecht, Cadmus und Muhle, Hamburg, Kleine Johannisstr. 6/8, stattfindenden General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Nachträgliche Genehmigung des Ge⸗ schaftsberichts der Bilanz sowie der Verlust⸗ und Gewinnrechnung per 1925.
Vorlage und Genehmigung des Ge⸗ schäffsberichts, der Bilanz sowie der Veilust⸗ und Gewinnrechnung ver 1926. Entlastung des Vo stands und Auf⸗ sichtsrate für die Jahre 1925 und 1926. Anzeige gemäß H.⸗G.⸗B. § 240.
. Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien. Dieser be⸗ darf getrennter Abstimmung beider Aktiengattungen gemäß H⸗G.⸗B. §275.
.Herabsetzung des Grundkapitals zwecke Beseitigung des Verlustes um bis zu RM 137 000 auf bis zu RM 50 000 und entsprechende Aenderung des § 3 der Satzung.
7. Aufsichtsratswahlen.
8. Verschiedenes.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalwersammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, die Mäntel ihrer Aktien bis spätestens den 8. Februar 1928 ber der Gesellschaftskasse oder bei der Bank⸗ firma Rost & Selchow, Hamburg, Catha⸗
Suummkarte zu binterlegen. 1 Königslutter b. Braunschweig, den 14. Januar 1928. Mitteldeutsche Möbelfabrik Aktiengesellschaft, Königslutter. Der Vorstand. Selchow.
[89010]. 1b Württ. Automobilbank A.⸗G. Bilanz auf 30. September 1927.
Aktiva. RMN [₰ Kasse und Postscheck. 4 8752 Banken „ 241 534 14 Wechsel . 38 136 88 Debitoren. 14 904 26
307 96781
Passiva. Aktienkapital Kreditoren .. Gewinn
250 000—f 54 775 91 191/90
304 967181 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Soll. RMN ₰ Allgem. Geschäftsunkosten 211 085 73 Gewin
191 90 211 277/63
—
Haben. Zinsen, Gebühren und Pro⸗
visionen. 211 277 63
ee4
211 27763
In der Generalversammlung vom
4. “ 1928 wurde der bisherige Auf⸗
sichtsrat wiedergewählt und Herr Direktor
Heinrich Schmidt (Württ. Notenbank) in Stuttgart zugewählt.
Stuttgart, den 4. Januar 1928. Der Vorstand.
[89040].
Waggon⸗Fabrik A. G., nerdingen (Rhein). Rechnungsabschluß
auf den 30. September 1927.
Vermögen. Grundstüceee.. Fabrik⸗ u. Verwaltungs⸗
ebäude 880 000,— 526 393,99 Abschreibung 46 393,99 Wohnhäuser 480 500,— Abschreibung 10 000,— Maschinen, Werkzeuge und Einrichtungen 1 400 000,— 243 511,38 T545 51,38 Abschreibung 243 511,38 “ 11ö“” Wechseeel. . Beteiligungen.. Schuldner.... Materialienbestände u. halb⸗ fertige Erzeugnisse.. Bürgschaften 69 760
ℳ 485 682
Zugang. 1 400 000 1
23 381
5 075
5 000
2 275 708
1 754 873
7 299 721
Schulden Aktienkapital: Stammaktien 3 600 000,—
“
Vorzugs⸗ aktien 35 000,— Gesetzliche Rücklage.. 425 000 Sonderrückklage... 300 000 Hypotheken . 33 859
Gläubiger: Anzahlungen 611 488,76 1 514 587,69 2 126 076
4 340 462 5 653 77 169
118 000
3 635 000
Sonstige. Akzeptee Rückständige Dividende. Rückständige Löhne.. Beamten⸗ u. Arbeiterunter⸗
stützungskasse. Bürgschaften 69 760 Gewinn⸗ u. Verlustkonto:
Vortrag aus 1925/26
7 732,55 Erträgnis 230 762,75
rienstr. 29/30, zwecks Ausstellung einer
Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Soll. ℳ 9
301 390 261 587
16 841 489 235
1 069 055 299 905 238 500
Unkosten: Steuernr. Soziale Lasten.. Zinsen und Spesen Sonstig..
Abschreibungen.. Reingewin.. 5 % Dividende auf Vorzugs⸗ Fütsen 6 % Dividende auf Stamm⸗ ““ Vortrag auf neue Rechnung
1 750 ‧
216 000 —
1607 461 13 Haben. Vortrag aus 1925/26
Betriebserträgnis. Sonstige Einnahmen.
7 732 55 1 558 566185
41 161/773 1 607 461/13
Den vorstehenden Rechnungsabschluß und die dazugehörige Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung haben wir geprüft und mit den Büchern übereinstimmend gefunden.
Uerdingen (Rhein), den 30. De⸗ zember 1927.
Gustav Cremer. Franz Schwengers. Von der Generalversammlung gewählte Revisoren.
Wir bescheinigen die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz nebst Gewinn⸗ und “ per 30. September 1927 mit den von uns geprüften, ordnungs⸗ gemäß geführten Büchern der Gesellschaft. Düsseldorf, den 29. Dezember 1927. Düsseldorfer Treuhand⸗Gesellschaft Altenburg & Tewes A.⸗G. Vosen. Dr. Hartmann.
In der heutigen ordentlichen General⸗ versammlung wurde der vorstehende Rechnungsabschluß nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung einstimmig genehmigt.
Die für das Geschäftsjahr 1926/27 auf die Stammaktien festgesetzte Dividende von 6 % gelangt sofort zur Auszahlung bei
der Gesellschaftskasse,
der Deutschen Bank in Berlin, Krefeld und Düsseldorf,
der Essener Credit⸗Anstalt, Filiale der
Deutschen Bank, Essen, dem A. Schaaffhausen’'schen Bank⸗ verein A. G., Köln, oder dessen Zweig⸗ stellen, 1 deim Barmer Banlkverein, Hinsberg, Fischer & Comp. in Barmen oder dessen Zweigstellen. Zur Einlösung gelangen für die Aktien: Nr. 1 — 2500 die Dividendenscheine Nr. 5 mit RM 3,60, Nr. 2501 — 4000 die Dividendenscheine Nr. 10 mit RM 3,60, Nr. 4001—5000 die Dividendenscheine Nr. 8 mit RM 3,60, 1 Nr. 5001—10 000 die Dividendenscheine Nr. 7 mit RM 3,60,
Nr. 10 001 — 20 000 die Dividenden⸗ scheine Nr. 6 mit RM 3,60,
Nr, 20 001— 24 000 die Dividenden⸗ scheine Nr. 5 mit RM 7,20,
Nr. 25 501 — 26 000 die Dividenden⸗ scheine Nr 5 mit RM 7,20,
Nr. 28 501 — 28 600 die Dividenden⸗ scheine Nr. 5 mit RM 7,20,
Nr. 29 001 — 40 000 die Dividenden⸗ scheine Nr. 5 mit RM 7,20,
Nr. 40 001 — 42 400 die Dividenden⸗ scheine Nr. 5 mit RM 36,
Nr. 47 401 — 54 450 die Dividenden⸗ scheine Nr. 5 mit RM 36,
Nr. 55 051— 70 000 die Dividenden⸗ scheine vr. 8 mit h⸗ 9
abzüglich 10 % Kapitalertragsteuer.
e im Turnus aus dem Aussichtsrat ausscheidenden Herren Geheimrat Dr. E. ter Meer und Wilhelm Schwengers, beide in Uerdingen, wurden einstimmig wiedergewählt.
Der Aufsichtsrat setzt jich aus solgenden Herren zusammen: Geh. Kommerzienrat Dr. E. ter Meer, Uerdingen, Vorsitzender, Wilhelm Schwengers, Uerdingen, stellv. Vorsitzender, Bankdirektor a. D. Wilhelm Jötten, Essen, Generaldireltor Dr.⸗Ing. e. h. Heinrich Pattberg, Homberg, Nieder⸗ rhein, Generaldirektor Dr. e. h. Heinrich Bierwes, Düsseldorf.
nerdingen (Rhein), den 3. Januar 1928. Der Vorstand.
Kipper. Schroeder.
[89906] 8 Getreide⸗Kreditbank Aktiengesellschaft. Verlin.
Die Aktionäre unserer Gesehschaft werden hiermit zu der am Mitiwoch, den 15. Fe⸗ bruar d. J, vormittags 11 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Berlin W. 56, Taubenstraße 25 stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversjammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1 1. Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Be⸗ richts des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats für das Geschäftejahr 1927. „Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und die Gewinn⸗ verteilung 3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Aussichtsratswahlen.
Aktionäre, welche an der Beschlußfassung in der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien svpätestens bis Sonnabend, den 11. Februar d. J. 1 Uhr mittags bei einer der folgenden Stellen u hinterlegen 1. ber unserer Gefellschaftskasse, W. 56,
Taubenstraße 25,
2. bei der Dresdner Bank, W. 8, Behren⸗ straße 35.
3. bei einem deutschen Notar.
Reckarwerke Aktiengefellschaft,
[89410 Eßlingen. Bezugsaufforderung.
lung unserer Gesellichaft zember 1927 hat beschlossen das RM 15 000 000 betragende Aktenkapital um RM 5 000 000 an RM 20000 000 durch Ausgabe von 50 000 Stück auf den Inhaber lautenden neuen Stammaktien über je RM 100 unter Ausschluß des ge⸗ jetzlichen Bezugerechts der Aktionäre zu erhöhen. Die neuen Stammaltien nehmen an der Dividende ab 1. Januar 1928 teil. Die nenen Stammaktien sind von der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen, Berlin, übernommen worden, die sie den
lung der nachstehenden Stellen zum Be⸗
zuge anbietet 1
Wir fordern daher die Aktionäre auf,
das Bezugsrecht unter folgenden Bedin⸗
gungen auszuüben: 8
Die Anmeldung hat bei Vermeidung
des Ausschlusses bis zum 10. Februar
1928 einschließslich
bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin, Frankfurt a. M., Stuttgart und Eßlingen,
bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft, Berlin,
bei dem Bankhaus S. Bleichröder, Berlin,
bei der Darmstädter und National⸗
furt a. M., Köln und Stuttgart, bei der Dresdner Bank in Berlin, Frankfurt a. M., Köln und Stutt⸗ gart, bei dem A. Schaaffhaufen'schen Bankverein A.⸗G., Köln,
Anmeldescheins, der bei den Bezugsstellen
mend der bei jeder Stelle üblichen Ge⸗ schäftsstunden zu ersolgen.
Auf drei ohne Gewinnanteilscheinbogen einzureichende alite Stammaklien im Nenn⸗ wert von se RMN 100 fann eine neue Stammatktie im Nennwert von RM 100 zum Kurse von 110 % zuzüglich Börsen⸗ umsatzsteuer (Kundenstempel) gegen so⸗ tortige Vollzahlung bezogen werden.
Der Bezug ist provisionsfrei, sotern er am Schalter erkolgt; falle er im Wege des Brieswechsels stattfindet wird übliche Bezugsprovision in Anrechnung
gebracht. 8 Gegen Zahlung des Bezugepreises
werden den beziehenden Banken
Bankiers soweit sie Mitglieder
Effektengirobank sind, die sungen Aktien
Effettengirobank auf Jungscheinkonto gut⸗ geschrieben. In den übrigen werden nicht übertragbare Kassenquittungen auegegeben. gegen deren Rückgave die Aus⸗ händigung der Aktien nach Erscheinen er⸗ solgt. Die Bezugsstellen aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Einneichers der Kassenquittungen zu prüsen.
kauss von Bezugsrechten übernehmen die Anmeldestellen. Die Zulassung de
neuen Aktien zum
wird demnächst beantragt. Eßlingen, im Januar 1928. Neckarwerke Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Pilz.
und Wirtschafts⸗ genoffenschaften.
[899750) Bekanntmachung. b Die Handelecentrale Deutscher Kauf⸗ häuser eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht zu Berlin SO. 16, Am Köllnischen Park !, hält eine außer⸗ ordentliche Generalversammlung am Mittwoch, den 25. Januar 1928, nachmittags 15.30 Uhr, im Berhliner CElubhaus“, Berlin S0 16, Ohmstr. 2, ab. Außerordentliche Geueralversammlung. Tagesordnung: 1. Wahl eines Vorsitzenden, eines Schrift⸗ führers und zweier Protokollzeugen für die außerordentliche Generalver⸗ sammlung und die anschließende Mit⸗ gliederversammlung. Beschlußtassung über folgende Satzungsänderung: a) § 39 Abs. !: Die Generalversammlung wird jähr⸗ lich einmal, spätestens Ende Jani, einbernfen; außerdem findet noch ein Genossenschaftstag im Januar / Fe⸗ bruar statt. Berlin, den 16. Januar 1928.
Handelscentrale Demscher Kauf⸗ häufer E. G. m. b. H.
Der Aufsichtsrat. Otto Wilde⸗Everswalde.
87543]
Innenbau⸗Bedarfs⸗ Genossenschaft
eingetragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Hastpflicht in Liquidation, Hamburg.
Die Genossenschaft ist aufgelöst worden. Die Gläubiger werden aufgefordert, ibre Ansprüche bei der Genossenschaft anzu⸗ melden.
Hamburg, den 12. Januar 1928.
Die Liquidatoren:
Berlin, den 20. Januar 1928.
Der Anfsichtsrat. Leopold Badt
8 S
8, i. h denhe Herbert Mever. Adresse: Holstenplatz 9 I, Hamburg 36.
Die außerordentliche Generalversamm-⸗ nom.
alten Stammaktionären durch Vermitt⸗
bank K. a. A. in Berlin, Frank⸗
unter Beifügung eines mit zahlenmäßig geordnetem Nummernverzeichnis versehenen
in Empfang genommen werden kann, wäh⸗
tie
einer
bis zu ihrem Erscheinen bei der betreffenden
Fällen
sind berechtigt,
Die Vermittlung des An⸗ und Ver⸗
Handel und zur Notiz an den Börsen zu Berlin. Frankfurt a. M. und Stuttgart
“ Zent ral⸗Handelsregister⸗Beitage — zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 1 8.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister,
Berlin, Sonnabend, den 21. Fannar
—
6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse, Geschäftsaufsicht und Vergleiche zur Abwendung des Konkurses und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem besonderen Blatt unter dem Titel
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW 48, Wilhelm⸗
traße 32, bezogen werden.
alle Postanstalten, in Berlin
rmaaernm enes
— —
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugs⸗ preis beträgrt vierteljährlich 4,50 Reichsmark. Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichemark.
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ we
rden heute die Nrn. 18 A und 18B ausgegeben.
——-—
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈l
8. Absetzungen wegen Abnutzung eines anf
eines zeitlich beschränkten Erbbaurechts errichteten Lager⸗ hauses bei der Einkommenstener. Der Beschwerdeführer ist ersönlich haftender Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft. Es ist nicht ersichtlich, weshalb nicht pemäß 65 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes eine eimheitliche ststellung des Ge⸗
winns der Kommanditgesellschaft erfoigh ist. Es kann jed dahingestellt bleiben, ob von der einheitlichen Feststellung gemäß § 65 g8 2 Satz 2 des Einkommensteuergesetzes deshalb abgesehen werden konnte, weil die Kommanditbeteiligungen verhältnismäßig sehr gering sind. Denn die angefochtene Entscheidung ist au aus anderen Gründen aufzuheben. Soweit sich die Rechts⸗ beschwerde auf die Aufwertung einer Hypothek bezieht, ist sie unbegründet. Nach § 108 Abf 1 des Einkommensteuergesetzes sind Schulden, die der Aufwertung unterliegen, in die Anangsbi nz mit dem Werte einzusetzen der sich bei Anwendung der Grundsätze des Aufwertungsgesetzes ergibt Durch hess Vorschrift sollte ver⸗ hindert werden, daß der Gewinn infolge Aufwertung von Schulden vermindert würde. Die Vorinstanz hat deshalb mit Recht be⸗ anstandet, daß die Aufwertung einer Hypothek über Gewinn⸗ und Verlustkonto gebucht wurde. Es ist richtig, daß die aufgewertete Schuld in die Endbilanz einzusetzen war. Sie war aber auch gleich⸗ itig in die Anfangsbilanz einzusetzen, so daß auf jeden Fall eine rminderung des Gewinns um den aufgewerteten Betrag, wie sie der STe erstrebt, nicht in Frage kam. Dagegen kann der Reichsfinanzhof den Ausführungen der Vorinstanz be⸗ füßlich des Prozentsatzes der Abschreibungen auf die Anlagen nicht treten. Diese Anlagen waren auf einem Gelände errichtet, das dem Staate gehörte. Das Gelände war nach den Akten nicht gepachtet, sondern es bestand seit dem Jahre 1912 ein Erbbaurecht seghun ten der Firma, das aber auf 25 Jahre beschränkt war. t Ablauf der 25 sollten die Bedingungen eines vorher schlossenen Miet⸗ oder Pachtvertrags gelten Auf Grund des rbbaurechts konnte die Firma also die Anlagen nur 25 Jahre benutzen. Nach den Bedingungen des Pachtvertrags waren die Anlagen zwar unter Umständen bei Nichtfortsetzung des Pacht⸗ verhältnisses zu ersetzen, jedoch nach dem Herstellungspreise, ver⸗ mindert um 4 vH für jedes Jahr, so daß bei Kündigung nach 25 Jahren ein Ersatz für die Anlagen nicht in Frage kam. Nach Ablauf der Erbpachtzeit mußte die Firma also damit rechnen, daß die Anlagen entweder zu beseitigen oder dem Verpächter ohne Ent⸗ schädigung zu überlassen waren. Nur wenn anzunehmen war, daß er Staat nach Ablauf der 25 Jahre das Pachtverhältnis unter denselben Bedingungen fortsetzen würde kann man sagen, daß sich die Nutzung der Anlagen durch den Steuerpflichtigen bestimmungs⸗ mäßig auf einen längeren Zeitraum als 25 Jahre erstrecken sollte. Die Ausgaben für die Herstellung der Anlagen kamen dann vor⸗ aussichtlich nicht nur 25 Jahren, sondern auch späteren Fahren zugute. War dagegen anzunehmen, daß der Staat nach Ablauf
Grund
.
ihm zufallenden Anlagen bereit sein würde, so kamen die Aus⸗ gaben für die Anlagen nur 25 Jahren zugute; denn für die weitere Benutzung hätte die Firma ein besonderes Entgeld zahlen müssen. Es war dann wirtschaftlich gerechtfertigt, die Laa der
¹ der 25 sähe nur zu einer Verpachtung unter Berücksichtigung der,
hre 4 des erstellungspreises abzusetzen. Wenn im § 16 Abf 3 Satz 2 des EEEb esagt ist, „die Absetzungen bemessen sich nach der gemeingewö Nutzungsdauer des ge genstandes“, so ist dies so 8he eg daß als gemeingewöhnliche die Zeit anzusehen ist, in der der Steuerpflichtige (und seine “ bei gemeingewöhnlicher Benutzung voraussicht⸗ lich den Gegenstand nutzen kann. Diese Zeit stimmt regelmäßig mit der Standdauer überein: sie wird aber verkürzt durch Umstände, die die Nutzung durch den Steuerpflichtigen auf einen gewissen Zeitraum beschränken. Verliert der Steuerpflichtige na Ablauf einer bestimmten Zeit die Verfügung über den Gegenstand, so ihm die Nutzung nur während dieser Zeit zu. Die von der Forinstanz angezogene Entscheidung bezieht sich auf die Ver⸗ mögensteuer und hat für die Einkommensteuer keine Bedeutung. Die 86 Entscheidung ist danach aufzuheben. Bei freier Beurteilung ist die Sache nicht spruchreif. er Reichsfinanzhof vermag nicht zu beurteilen, in welcher Weise mit einer Fortsetzung des Pachtverhältnisses nach Ablauf der Zeit des Erbbaurechts zu vechnen ist. Sollte dabei davon ausgegangen werden, daß der Staat das Gelände ohne Anlagen verpachtet, so wäre die Be⸗ rechnung der Absetzungen nach der Standdauer nicht zu be⸗ anstanden Es würde dann wirtschaftlich bedeutungslos sein, daß die Anlagen auf fremdem Gelände stehen. Sollte dagegen nur mit einer Verpachtung des Geländes einschließlich der Fnhaen zu rechnen sein, so beschränkt sich die Nutzung der Anlagen für ie Firma auf die Zeit des Erbbaurechts. Von da an würde die Nutzung dem Staate zustehen, und es wäre unerheblich, daß er voraussichtlich die Benutzung der Firma gegen Entgelt über⸗ lassen wird. (Urteil vom 16. November 1927. VI A 635/27.)
9. Zur Anwendung der Vorschriften der §8 104 —109 des Einkommensteuergesetzes bei buchführenden Laudwirten. Der Beschwerdeführer ist buchführender Landwirt. Er hatte im Steuerabschnitt 1924,/25 seinen Viehbestand abgeschlachtet, weil eine Seuche ausgebrochen war. In seinem Abschluß vom 30. Juni 1925 hatte er unter die Passiva einen Posten von 8154,54 RM rS Neuanschaffung von Vieh eingesetzt. Die Vorinstanzen haben diesen Posten als Rückstellung für zukünftige Ausgaben angesehen und daher seinen Abzug nicht zugelassen. Der EEööö macht geltend, daß es sich nicht um eine Rückstellung für zu⸗ künftige Ausgaben handle; in der Anfangsbilanz sei sein Vieh
auf nur 25 Jahre zu verteilen, d. h. m hh. 8
mit zu niedrigen Werten eimgesege gewesen; infolgedessen habe er durch Verwertung des abgeschlachteten Viehes einen buch⸗
mäßigen Gewinn erzielt, der tatsächlich kein Gewinn sei; durch den streitigen Posten würden nur die Anfangswerte berichtigt. ie Rechtsbeschwerde ist begründet Es handelt sich hier um die erste Veranlagung des Beschwerdeführers nach dem Ein⸗ kommensteuergesetz 1925. Nach § 104 des Gesetzes regelt sich in den Fne in denen wie hier ein Vermögensvergleich stattfindet, die Festst llung der Werte für den Beginn des Steuerabschnitts nach Maßgabe der §§ 105 —110 Aus § 108 Abs. 3 in Ver⸗ bindung mit § 109 des Einkommensteuergesetzes ergibt sich nun, daß der Landwirt auch dann, wenn er zu Beginn seines Wirt⸗ 8.. 1924/25 in seinen Büchern eine Bewertung seiner
stände vorgenommen hat, an die dort eingesetzten Werte nicht ist, sondern sie bei Aufstellung des Abschlusses für das Wirtschaftsjahr 1924/25 im Rahmen der Vorschrift des § 108 Abs. 3 berichtigen kann. Auch wenn er sv-; die vom Landes⸗ finanzamt für die Anfangsbewertung des Viehes festgesetzten Durchschnittssätze eingesetzt hat, kann er beim Abschluß nach Maß⸗ gabe des § 108 Abs. 3 von 8 abweichen, denn auch nach § 46 des “ teht dem Steuerpflichtigen der Nach⸗ weis offen, daß die Durchschnittssätze nicht für ihn zutreffen. Als für den Beschwerdeführer nicht zutreffend müssen die Durch⸗ ee-eg. dann angesehen werden, wenn er nachweisen kann, aß sich bei Anwendung der Vorschriften der §§ 106 ff. des Ein⸗ kommensteuergesetzes andere Werte ergeben würden. Nun hat allerdings der Beschwerdeführer auch beim Abschluß den Anfangs⸗ wert seines Viehes mit den Durchschnittssätzen eingesetzt, dafür aber eine Reserve für den Ankauf neuen Viehes eingestellt. Er macht aber zutreffend geltend, daß die buchmäßige Behandlung nicht maßgebend sei, sondern das, was mit der genählten Buchungsart bezweckt werde. Wenn der Beschwerdeführer daher behauptet, die Rückstellung diene der Berichtigung der Anfangs⸗ bewertung des Viehes, so kann an dieser Behauptung nicht vor⸗ übergegangen werden. Es liegt dann ein Wertberichtigungskonto vor, das, soweit es die zutreffende Bewertung herbeiführt, als Passivum anerkannt werden muß. Welche Bewertung zutreffend ist, ergibt sich aus den Vorschriften der §§ 106—108 des Ein⸗ kommensteuergesetzes. Der Beschwerdeführer hat r nicht etwa einen Anspruch darauf, daß der Erlös, den er tatsächlich für das Vieh erzielt hat, als Anfangswert angenommen und demgemäß der Passivposten von 8154,54 RM ohne weiteres in voller Höhe zugelassen werde; der Posten kann vielmehr nur insoweit als Passivum anerkannt werden, als du ihn Hinac ncs der Be⸗ wertung des Viehes ein Ergebnis erzielt wird, das den zuletzt⸗ enannten Vorschriften entspricht. Nach dem Gesagten war die orentscheidung aufzuheben und die Sache zurückzuverweisen, damit das Finanzgericht unter Beachtung der vorstehenden Aus⸗ “ entscheide. (Urteil vom 16. November 1927.
nmmnmmnmEre.n
.“ 8
1. Handelsregister.
Aachen. 1 [89055]
In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen am 17. Jannar 1928;
Bei der offenen Handelsgesellschaft .¶ Aug. Ballings & Cie.“ in Aachen: Die Gesellscuft ist aufgelöst. Der bis⸗ Frige Gesellschafter Dirk van der Kaay,
aufmang in Herbesthal, ist alleiniger Inhaber der Firma.
Die am 1. Januar 1928 begonnene g 1“X“ „Kaufmann Schmitz“ mit dem Sitz in Aachen. Persönlich haftende Gefellschafter sind die Kaufleux Georg Kaufmann und Peter Schmitz, beide zu Aachen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Geschäftszweig: Generalvertretung der Wisconsin Company in New York und Geschäftsräume: Rudolfstr. 56. e am 5. Dezember 1927 begonnene
fene Handelsgesellschaft „Exporting vouse „Globo“ in Aachen als Zweig⸗ niederlassung der gleichen Firma in Vaals. Persönli haftende Gesell⸗ schafter sind Ferdinand Maria Mockel und e Mariag Denis Hanssen, beide Kaufleute in Vaals. Als nicht ein⸗ getragen wird d gebaes sweig: Kaffeegroßrösterei und Fabrika⸗ ion von Dr. Laafs Kaffeezusatz. Ge⸗ schäftsräume: Adalbertsteinweg Nr. 257.
Amtsgericht 5, Aachen.
Altena, Westf. [89058]
ndelsre ar 9. Januar
u B Nr. 81 (Ebeling, Eitner &
., G. m. b. H. Werdohl): Die Gesell⸗
saßt ist anfaelöst, Liquidator ist der
aufmann Hugo Ebeling, Werdohl i. W. Amtsgericht Altena (Westf.).
Altlandsberg. [89057] Bei der in unserem A unter Nr. 102 stehenden Firma Dach⸗ und Mauersteinfabrik Arno Winkler & Co., Altlandsberg, ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Altlandsberg, den 9 Januar 1928. 2 Das Amt cht.
Altlandsberg. [89056]
Bei der in bazem Handelsregister A unter Nr. 126 stehenden Firma Gustav Ebel, Seefeld, 9 heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.
Altlandsberg, den 9 Jannar 1928.
Amtsgericht.
Angermünde. [89060]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 99 ist heute zu der Firma Max Blumenthal in Angermünde ein⸗ etragen, daß das Geschäft zur Fort⸗ evung unter unveränderter Firma auf en Kaufmann Georg Eduard Bloch in Angermünde übergegangen ist. Die n des Kaufmanns Willy Blumen⸗ thal ist erloschen.
Angermünde, den 9. Januar 1928. Das Amtsgericht. Angermünde. 1 89059] Im hiesigen ee g Abt. A Nr. 178 ist heute bei der Firma Fritz Tarrey Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Angermünde, den 11. Jannar 1928. Das Amtsgericht.
Arnstadt. [89061] In das Handelsregister Abt. 4 5G 8— unter Nr. 73 bei der Firma Wi velm Minner in Arnstadt eingetragen worden:
Der Kaufmann Wilhelm Minner ist mit Wirkung vom 1. Januar 1928 aus der offenen Handelsgesellschaft aus⸗
lenstadt, den 12. Januar 1928.
Thüringisches Amtsgericht.
Arnstadt. [89062 In das Handelsregister Abt. A ist be Nr. 156 der Firma Wilhelm Leid in Arnstadt eingetragen: Der Kaufmann Magx Leid in Arnstadt ist ermächtigt worden, die Firma allein zu vertreten und zu zeichnen. Arnstadt, den 12. Januar 1928. Thüringisches Amtsgericht.
Aehafrenburg. 89063] In das Handelsregister wurde die Firma „Odenwald⸗Drogerie Conrad
in Angermünde eingetragen:
Kreuter, Apotheker“, mit dem Sitz in Amorbach, Hs. Nr. 183, eingetragen. Inhaber der Firma ist der Apotheker Conrad Kreuter in Amorbach. Gegen⸗ stand des Unterne mens: Drogengeschäft. Aschaffenburg, den 17. Januar 1928. Amtsgericht — Registergericht.
Bad Schwartan. [89064] In b Handelsregister Abt. KA ist u Nr. 113 „Firma Berta Schmüser in ad Schwartau“ eingetragen:
Das Geschäft nebst unveränderter Firma ist durch Erbauseinandersetzung auf Fräulein Sophie Marie bg Schmüser und Kaufmann Hans Carl Ludwig Schmüser, beide in Bad Schwartau, als offene Handelsgesell⸗ schaft übergegangen.
Bad Schwartau, 13 Januar 1928.
Amtsgericht. Abt. I.
Bergen, Rügen. [89065] In unser Handelsregister A ist die irma Max Hain nternationale
Spedition“ in Saßnitz a. Rg. und als deren Inhaber der Kaufmann Max
Hain dort 1n Bergen a. Rg., den 3 Januar 1928. Das Amtsgericht.
Berlin. 189009
In das Handelsregister Abteilung B. ist eingetragen: a) am 12. Januar 1928: Nr. 40 036 Bayerische Versiche⸗ rungsbank, Aktiengesellschaft vor⸗ mals Versicherungsaustalten der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank, Zweigniederlassung Berkin: Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufgehoben und die Firma hier erloschen — b) Am 13. Januar 1928. Nr. 106 Oskar Falbe, Aktien⸗ gesellschaft: Prokurist: Siegfried Koch in Berlin Er und der Prokurist Hans Vogel vertreten memein sbohl c — Nr 516 Aktiengesellschaft für Bier⸗ vertrieb: Gemäß dem bereits durchge⸗ führten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30 vngenczes 1927 ist das Grundkapital um 1 400 000 Reichsmark erhöht worden und beträgt jetzt 1 500 000 Reichsmark. Durch Peschluß
der Generalversammlung vom 30. De⸗ zember 1927 ist der Gesellschaftsvertrag in §. 3 und § 5 geändert; ferner ist der § 8 gestrichen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist uf die Finanzie⸗ rung des Absatzes von Bier ausgedehnt. Kaufmann Arthur Kallmann, Berlin, ist aus dem Aufsichtsrat in den Vor⸗ stand abgeordnet Als nicht eingetragen wird noch I Auf die Grundkapitalserhöhung werden unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre mit Gewinnberechtigung vom 1 Januar 1928 ab 1400 Inhaber⸗ aktien über je 1000 Reichsmark zum Kurse von 105 % ausgegeben Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 1000 Inhaberaktien zu je 100 Reichs⸗ mark und 1400 Inhaberaktien zu je 1000 Reichsmark. — Nr. 22 619 „Glas⸗ hütte Neuwerk“” Aktiengesellschaft: Die von der Generalversammlung am 30 Dezember 1926 beschlossene Herab⸗ setzung des Grundkapitals um 450 000 Reichsmark und seine Wiedererhöhung um 950 000 Reichsmark ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 1 000 000 Reichsmark. Ferner ist der Gesell⸗ schaftsvertrag durch Beschluß des hierzu ermächtigten Aufsichtsrats vom 9 De⸗ zember 1927 in § 4 und § 16 geändert. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Auf die Grundkavitals⸗ erhöhung werden auf 1en der Gesell⸗ schaft unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre mit Ge. winnberechtigung vom 1 Juli 1926 ab 960 Inhaberaktien zu je 1000 RM zum Nennbetrage ausgegeben. Von den bis⸗ Reer⸗. Aktien zu 20 RM sind 1250 Stück in 25 Aktien zu se 1000 RM um⸗ gewandelt Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 1250 “ zu je 20 RM und 975 Inhaberaktien zu e 1000 RM. — Nr. 26 167 Denk
Duckwitz Aktiengesellschaft: Die Li⸗ quidation ist beendet ie Firma bae p — Nr. 28 782 Gruudstücks⸗ esellschaft Friedrichstraße 152 Aktiengesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29 De⸗ semnben 1927 hat der §. 8 des Gesell⸗ chaftsvertrags einen Zusatz erhalten.
— Nr. 26 262 Bank für auswärtigen Handel Aktiengesellschaft: Willl von Neurath, Bankdirektor, Berlin, ist zum ordentlichen, Theodor Cosmann, Bankdirektor, erlin, ist zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede bestellt. Prokuristen: Bruno Diemer in Berlin, Max oeschen in Berlin⸗Friedenau, Dr Erich Löwenberg in Berkin⸗Lichter⸗ felde⸗Ost, Curi Schlesinger in Berlin⸗ Schmargendorf, Friedrich Woyke in Berlin. Jeder vertritt gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen. Die Prokuren für Willy von Neurath und Theodor Cos⸗ mann sind erloschen. — Nr. 30 436 lemming & Co. eer weigniederlassung Berlin: Die
Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen. — Nr. 83 463 „Fadako“ Fabrikation von Damen⸗ Groß⸗Konfektion Aktiengesellschaft: Die Liquidation ist beendet. Die Firma
ist erloschen. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89a.
Berlin, 8 89068]
In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 40 757 Klein⸗ schmidt & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: der Vertrieb von Spirituosen und Weinen im Kleinhandel sowie alle mit diesem Gegenstand zusammenhängenden Ge⸗ schäfte. Stammkapital: 20 000 RM., Geschäftsführer: aufmann Samuel Kleinschmidt, Charlottenburg, E mann Josef Kramer, Berlin. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. r 1“ am 8. 7. 27 ab⸗ Plchoslen. Die Gesellschaft hat zwei
beschäftsführer, die die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur dur den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 40 758. „Noveg“ Rohstoffvertritebsgesellschaft für eler⸗ tro⸗chemische Unternehmungen mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Feee des Unternehmens: der Handel mit Ruß, Bergwerks⸗ und