[89684] Aufgebot.
Die verwitwete Frau Emilie Otto, geb. Fiedler, in Krojante hat das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Auschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte des ihr gehörigen Grundstücks Krojanke Band 27a Blatt 674 in Abteilung III unter Nr. 1 für den Maschinenbauer Wilhelm Fiedler in Amerika eingetragenen Hypothek von 900 ℳ, fetzt aufgewertet auf 225 (Goldmark, gemäß § 1170 B. G⸗B. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde orzulegen, widrigenfalls die Ausschließung
it seinem Rechte erfolgen wird.
Flatow, den 7. Januar 1928.
Amtsgericht.
[89341] Aufgebot.
Der Landwirt Peter Vollmer in Hinter⸗ deich, Gemeinde Neuenkirchen, vertr. durch Prozeßagent Hinrich Meyer in Jork, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung der Gläubiger der im Grund⸗ huch von Neuenkirchen Band IV Blatt 100 in Abt. III unter Nr. 1 für Marten Schliecker in Neuenkirchen und daselbft unter Nr b für die Erben des weiland Kaufmanns Hinrich Borstelmann in Jork eingetragenen Hypotheten von 200 Kassen⸗ münze bezw. 300 ℳ beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, sätestens in dem au den 28. März 1928, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auesgeschlossen werden.
Jork, den 16. Januar 1928.
Das Amtsgericht.
— —
[89687] Aufgebot.
Die Ehefrau des Prwatiers Johann Nadler, Henriette geb. Scheemann, ver⸗ witwete Johann Hohlmann, zu Erisdorf hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriers vom 4. Auguft 191] über die im Grundbuch von Ratingen Band 18 Blatt Nr. 760 in Abteilung 111 Nr. 3 für sie eingetragene, mit 5 vH. jährlich verzinsliche Darlehnsforderung von 3000 ℳ, aufgewertet auf 750 Goldmark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Inli 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ratingen, den 13. Januar 1928.
Das Amtsegericht.
[89686] Aufgebot.
Der Kranführer Johann Vögeler zu Mündelheim, Ehingerberg 142 ½, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbrießs vom 23. August 1904 über die im Grundbuch von Mündelheim Band VI Artikel 279 in Abteilung 111. unter Nr. 2 für den Maurermeister Emil Faeser zu Wanheim bei Duisburg ein⸗ getragene, zu 4 ½ unter Umständen mit 5 vH. . verzinsliche Darlehnssorderung von dreihundert Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juli 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urtunde erfolgen wird.
Ratingen, den 17. Januar 1928.
Das Amtsgericht.
[89685] Aufgebot.
Der Kinobesitzer Walter Bornemann in Castrop⸗Rauxel, vertreten durch die Rechisanwälte Dr. Graßhoff und Dr. Berg⸗ feld in Stralsund, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Grundschuldbriefs über die im Grundbuch von Stralsund Band XXXII Blatt Nr. 66 in Abt. III. unter Nr. 1 für den Kaufmann Walter Bornemann eingetragene Grundschuld ven 2000 Goldmark beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzutegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stralsund, den 16. Januar 1928.
Amtsgericht.
[89339] Anfgebot.
1. Die Oberstenwitwe Bianca Andreatta, eb. Wiesner, in Meran (Südtirol) hat heantragt den Hvypothekenbrief über die im Grundbuch von Waldenburg Bl. 238 m Abt. III unter Nr. 4 eingetragene Hypo⸗ thek von 14 750 ℳ für kraftlos zu er⸗ klären. 2. Der minderjährige Karl⸗Heinz Klaßke in Charlottenburg. Sybelstr. 56, vertreten durch seine gesetzliche Vertreterin, verw. Frau Dr. Klaßke, Gertrud, geb. Maetschke, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Ivan Goldschmidt in Berlin W9, Lennéstraße 10, hat beantragt, die Hypo⸗ thekenbriefe über die im Grundbuch von Waldenburg Bl. 340 in Abt. III unter Nr. 3 und Bl. 373 in Abt. III unter Nr. 10 eingetragenen Hypotheken von 4000 ℳ bzw. 6000 ℳ für fraftlos zu erklären. 3. Die Städtische Sparkasse in Waldenburg in Schlesien, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Kar! Walter und Dr. Fritz Warter in Waldenburg in Schlesien, hat beantragt, die Hypotheken⸗ hriefe über die im Grundbuch von Walden⸗ burg in Schlesien Bl. 34 in Abt. I11 unter Nr. 4 bzw 5 eingetragenen Hypo⸗ theken von 3000 Papiermark bzw. 5100 Papiermark für kiaftlos zu erklären.
brief über die im Grundbuche bach Bl. 90 in Abt. III unter Nr. 30 eingetragene Darlehnshyvpothek von 3000. Papiermark, aufgewertet auf 749 75 Gold⸗ mark für kraftlos zu erklären. 5. Der Hausbesitzer Hermann Appelt in Seiten⸗ dorf, Kreis Waldenburg in Schlesien, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Schwed⸗ ler in Waldenburg in Schlesien, hat be⸗ antragt, den Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Seitendor! Bl. 46 m Abt. III unter Nr. 1 eingetragene Hyvo⸗ thek von 3000 ℳ für kraftlos zu erklälen. 6. Die verw. Frau Kaufmann Emilie Heiber in Waldenburg⸗Altwasser, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Karl Walter und Dr. Fritz Walter in Waldenbarg in Schlesien, hat beantragt, den Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Altwasser Bl. 316 in Abt. III unter Nr. 7 einge⸗ tragene Hypothek von 2500 ℳ für kraftlos zu erklären. 7. Die verehelichte Bäcker⸗ meister Wanda Bloi, geb Hoffmann in Nieder Hermsdorf, Fellhammer Grenze, Kreis Waldenburg in Schlesien, im Bei⸗ stande ihres Ehemannes, des Bäckermeisters Wilhelm Bloi daselbst, vertreten durch die Rechtsnnwälte Dr. Karl Walter und Dr. Fritz Walter in Waldenburg in Schlesien, hat beantragt, die Hypotheken⸗ briefe über die im Grundbuche von Nieder Hermsdorf Bl. 151 in Abt. III unter Nr. 2, Nr. 3a, Nr. 3b Nr. 4 und Nr. 7 eingetragenen Hypotheken von 3000 ℳ bzw. 3500 ℳ, bzw. 2400 ℳ, bzw. 1300 ℳ und bzw. 3000 ℳ für kraftlos zu er⸗ kären. 8. Der Monteur Reinhard Neutzner in Dittersbach, Kreis Waldenburg m Schlesien, vertreten durch die Rechtsan⸗ wälte Dr Kar! Walter und Dr. Fritz Walter in Waldenburg in Schlesien, hat beantragt, den Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Dittersbach Bl. 334 in Abt. III unter Nr. 4 eingetragene Hypothek von 1000 ℳ für kraftlos zu er⸗ klären. 9. a) die verw. Gutsbesitzer Klara Fuhrmann, geb. Ritter, früher in Seiter⸗ dau jetzt in eesennn; Freiburger Straße 1, b) der Landwirt Alfred Fuhr⸗ mann in Fröhlichsdort bei Freiburg in Schlesien haben beantragt, den Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuche von Nieder Hermsdorf Bl. 84 in Abt. III unter Nr. 8 eingetragene Hypothek von 9000 Papier⸗ mark = 2245,54 Goldmark für kraftlos zu erklären. 10. Der Gasthofbesitzer Paul Fuhrig in Neu Salzbrunn, Kreis Walden⸗ burg 8 Schlesien, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Karl Walter u. Dr. Fritz Walter in Waldenbuig in Schlesien, hat beantragt, den Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Neu Salzbrunn Bl. 166 in Abt. III unter Nr. 2 eingetragene Restkaufgeldhypothek von 66 000 ℳ für hraftlos zu erklären. 11. Der Schlosser Herbert Kühn in Rothfürben bei Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Maximilian Neumann in Breslau, Junkern⸗ 2⸗8 13, hat beantragt, den Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Neu Salzbrunn Bl. 147 in Avt. III unter Nr. ! eingetragene Darlehnshypothek von 12 000 ℳ für kraftlos zu erklären. 12 Der Gemeindevorstand in Weisstem, Kreis Waldenburg in Schlesien, hat be⸗ antragt, den Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Hartau Bl. 82 in Abt. III. unter Nr. 3 eingetragene Hypothek von 18 000 Papiermark, aufgewertet auf 316,89 Goldmark, für kraftlos zu erklären. Der oder die Inhaber der bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, festgesetzten Termin vor dem unterzeich⸗ neten Amtegericht, Zimmer Nr. 25, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Waldenburg in Schlesien, den 11. Januar 1928.
Das Amtsgericht.
[89336] Aufgebot.
Der Magistrat der Stadt Hattingen, vertreten durch den Bürgermeister Keller daselbst, hat das Aufgebot über die im Flurbuche der Stadtgemeinde Hattingen eingetragene Parzelle Flur! Nr. 3690 /0,807, für welche noch kein Grundbuchblatt an⸗ gelegt ist beantragt. Die unbekannten Eigentumsprätendanten werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 23. Mai 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die gedachten Personen mit ihren Aniprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden. Hattingen, den 13. Januar 1928.
Das Amtsgericht.
[89343] “ Das Amtsgericht Bremen hat am 13. Januar 1928 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: „Auf Antrag des Tischlers Johann Cbristian Robert Wantjer, Bremen, Hohenloheftr. Nr. 20, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Strohmeyer und Gätjen in Bremen, wird der Weinküfer Carl Diedrich Friedrich Wantjer, geboren am 14. Februar 1873, in Bremen, auf⸗ gefordert, spätestens in dem hiermit anf Dienstag, den 21. August 1928, vormittags 9 Uhr, vo dem Amtsgericht, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenf lls er für tot erklärt werden soll. Nach den angestellten Er⸗ mittlungen hat sich der Verschollene bis zum 1. Mai 1894 in Bremen aufgehalten und ist am genannten Tage nach Hamburg abgemeldet worden, daselbst ist er nicht zur Anmeldung gelangt. Der Verschollene soll die Absicht gehabt haben, sich im Aus⸗ lande (Antwerpen) eine Stellung zu suchen. Nachrichten über sein Leben sind seit jener Zeit nicht eingegangen Es ergeht daher an alle, welche Auskunft über Leben oder
4 Die Kreis parkaffe in Waldenburg in 1 Schlesien hat beantragt, den Hypotheken⸗
11
Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗
I11“ —xöö
von Ditters⸗ mögen, die Aufforderung, spätestens im
Aurgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[89693] Aufgebot.
Der Bürgermeister Reinhold Nauhardt aus Olbersleben hat als Bevollmächtigter 1. des Bäckermeisters Otto Kähler in Wetzlar, 2. der Frau Männa Laudel, geb Kähler, in Leipzig beantragt, den ver⸗ schollenen Schneidermeister Karl Friedrich Theodor Kähler, geboren am 19. Juni 182! in Olbersleben, Kreis Weimar, zuletzt wohnhatt in Olbersleben, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem anf den 2. August 1928 vormittags 11 Uhr, vor dem nnterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2. anberaumten Aufgebots⸗ termme zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Buttstädt, den 17. Januar 1928.
Thüringisches Amtsgericht.
[89689] Aufgebot. 1
Die Ehefrau Emma Rein, geb. Bopvp, in Frankturt a. M., Vogeleberger Str. 31, hat beantragt, den veunchollenen Tapezierer Joseph Johann Dietrich Bopp, gevor n in Mainz am 6. Mai 1850, zuletzt wohn⸗ haft in Frankfurt a. M., Kannengießer⸗ gasse 5, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 10. Angust 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen
Frankfurt a. M., den 11 Januar 1928.
Amtsgericht. Abt. 38. Dr. Suchier. [89690] Aufgebot. 1
Der Reichsbahnassistent i. R. Emil Furch in Frankfurt a. M. hat beantragt jeinen kriegsverschollenen Sohn den Ersatz⸗ reservisten Emil Theodor Paul Furch von der 9. Kompagnie Landwehr⸗JInfanterie⸗ Regiments Nr. 80, geboren am 16. No⸗ vember 1892 in Schmiedefeld b. Breslau, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M.) Mörfelder Landstr. 70, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens m dem auf Freitag, den 17. Februar 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Abtlg. 38, Zeil 42 III, Zimmer 64, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wud. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verrchollenen zu erteien vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. M., den 11. Januar 1928.
Amtsgericht. Abt. 38. Dr. Suchrer. [89691] Anfgebot.
Die ledige Eva Pötich in Würzburg hat beantragt, den kriegsverschollenen Kriegs⸗ freiwilligen Leo Adolf Pötsch, geb. am 24. April 1890 in Wurzburg, im Kriege bei der 5. Komgagnie Infanterie⸗Regiments Nr. 168, zuletzt wohnhaft in Frank⸗ furt a. M., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird autgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag den 17. Februar 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem untereeichneten Gericht, Abteilung 38, Zeil 42 1II, Zimmer Nr. 64, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. Main, 11. Januar 1928.
Amtsgericht. Abt. 38. Dr. Suchier.
[89692] Aufgebot.
Der Glasermeister Franz Prietz in Kyritz, als Pfleger des verschollenen Kar! Wilhelm Huth, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Karl Wilhelm Huth, geb. am 11. Oktober 1863 in Kyritz zuletzt wohnhaft in Wiemar, für tot zu erk ären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufsorderun spätestens im Aufgebotstermine dem Gerich Anzeige zu machen.
Wismar, den 11. Januar 1928.
Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.
[89345] Aufgebot.
Der Arbeiter Wilhelm Dietrich aus Oelper hat beantragt, den verschollenen Musiker Wilhelm Heinrich Gustav Dietrich, geb. am 27. Mai 1882 zu Semmenstedt, zuletzt wohnbaft in Klein Biewende, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich ätestens in dem auf den 18. Oktober 1928, mittags 12 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Wolfenbüttel. Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserkläruna erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über
Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗!
teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu m chen. Wolfenbüttel, den 9. Januar 1928 Das Amtsgericht.
88
89694] Aufgebot.
Das Fräulein Johanna Ebert in Mis⸗ droy hat beantragt, ihren Vater den ver⸗ schollenen Schiffekavitän Karl August Ludwig Ebert, zuletzt wohnhaft in Wollin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgef endert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1928, vormittags 9 Uhr vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wollin, den 5. Januar 1928.
Amtsgericht.
[89688] Aufgebot.
Auf Antrag des Kautmanns Fritz Cohn in Würzburg soll der am 24. Oktober 1892 in Würzburg geborene Josef Alexander Cohn für tot erklärt werden. Cohn. der seinen letzten Wohnsitz in Würzburg hatte, war Matrose auf einem Schiff, das von England nach Brit. Ostindien fuhr. Ende November 1913 hat er das letztemal aus Maracaibo, Brit. Ostindien, geschrieben. seitdem ist keine Nachricht mehr von ihm eingegangen. Es ergebrn die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. Ferner werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin dies dem Gericht anzuzeigen. Der Aufgebots⸗ termin wird bestimmt auf Samstag, den 29. September 1928, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 70/ des Amtsgerichts Würzburg.
Würzburg, den 17. Januar 1928.
Amtsgericht. [89695]
Der minderjährige Paul Wilhelm Kurt Jeron in Zedlitz, Kreis Steinau a. O., geboren am 11. Dezember 1920 daselbst, führt an Stelle des bisherigen Familien⸗ namens den Familiennamen Haase.
Berlin, den 21. November 1927.
Der Preußische Justizminister. (L. S.) Im Auftrage: Lindemann. Ermächtigung: IIId 5642/27.
[90028]
Durch Ausschlußurteil vom 19. Januar 1928 ist die 5 % ige Reichsschuldverschrei⸗ bung Nr. 11 001 015 über 500 ℳ für trattlos erklärt worden Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. S8. 216.
Gen. II. 30. 27. [90029]
Durch Ausschlußurteil vom 20. Dezember 1927 ist der in Verlust geratene Mantel zu 500 PM 4 ½ % Gewerkschaft Her⸗ mann II Obligationen Nr. 548 für kraft⸗ los ertlärt.
Amtsgericht Hitdesheim, 12. 1. 1928. [89697-7 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des Aumts⸗ gerichts Bergedorf vom 7. Januar 1928 sind die Sparbücher der Sparkasse der Stadt Bergedorf: 1. Nr. 5412 über RM 250,46 lautend auf den Namen von Fräulein Elisabeth Kiehm, Bergedorf; 2. Nr. 1401 über RM 800,—, lautend auf den Namen von Fräulein Nanny Buhmann, Hamburg, für fraftlos erklärt worden.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[90027]
Durch Ausschlußurteil von heute sind nachbezeichnete Urkunden für kraftlos er⸗ klärt: Der Mantel zum Anleiheschein der Rheinprovinz Buchstabe C 39 Auegabe Nr. 07607 über ℳ 500, verzinslich mit 4 vom Hundert. Die verlorengegangene, am 2. April 1927 und am 24. März 1927 fällig gewesenen Wechselblankette über ℳ 709,53 und ℳ 10 353, die von ibhr (Firma A. Himmelreich A. G. in Porz a. Rh.) angenommen worden sind, zahlbar beim Barmer Bankverein in Köln, Name des Ausstellers sowie Tag und Ort der Ausstellung noch nicht ausgefüllt. Die ausge⸗ stellten Namensaktien von der Aktiengesell⸗ schaft Zoologischer Garten in Köln Nr. 769 und 790 über je ℳ 150, lautend auf Friedrich Koenen in Köln, Breite Straße 51 — 53. Der angeblich verloren⸗ gegangene, am 6. 12. 1926 in Köln aus⸗ gestellte und am 5. 3. 1927 fällig ge⸗ wesene Wechsel über ℳ 1500, der von ihr auf den Karl Wasser in Köln⸗Vingst gezogen und von diesem angenommen worden ist. Der von der Rhein.⸗Westf. Bodenkreditbank in Köln ausgestellte 4 % ige Hypothekenpfandbrief über ℳ 5000 Serie 1 Nr. 413 Lit. A. Der angeblich verbrannte, am 28. 11. 1925 in Köln⸗ Ehrenfeld ausgestellte und am 25. 1. 1926 fällig gewesene Wechsel über ℳ 525, der von der Firma Wm. Wolfs Nachf. in Köln⸗Ehrenfeld auf die Fuma Rhein. Konsum A. G. in Köln⸗Brauns⸗ feld gezogen und von dieser angenommen worden ist. Der von der Rbein.⸗Westf. Bodenkreditbank in Köln ausgestellte 3 ½ % ige Vorkriegsprandbrief über ℳ 5000 Lit A Serie II Nr. 0731. Die ver⸗ lorengegangenen, am 29. Mai 1927 fälligen Wechselblankette über ℳ 306 und ℳ 430 und ℳ 404, die auf den Albert Meyer in Köln. Wolfsstr. 10, gezogen und von ihm angenommen worden sind, bei dem aber Aussteller und Tag der Ausstellung nicht ausgefüllt waren. sowie eines in Köln am 23. 2. 1927 ausgeftellten Schecks
über ℳ 2296,36 Nr. 431 865, der von ““ bee 8*
*
ihm auf die Darmstädter und National⸗
bank Filiale in
Kommanditgesellschaftf auf Aktien Köln gezogen und auf Grund dessen an die Geschäftsstelle des Verbandes Deutscher Veredlungs⸗ anstalten in Leipzig oder Ueberbringer zu zablen ist. Die von der Rhein.⸗Westf. Bodenkreditbank in Köln ausgestellten 4 % igen fünf Vorkriegspfandbriefe über je ℳ 1000,— Lit. C Serie 12 Nr. 09162, 09163. 09164 Serie 13 Nr. 07992 und 907993. Die verlorengegangenen, in Köln am 30. 12 1925 von der Firma N. Berlin jr. in Köln ausgestellten Wechsel über ℳ 122,38 per 31. 3. 1926, Akzeptant Gustav Walther in Düsseldorf, ℳ 125 per 15 4. 1926 Akzeptant Wwe. Johann Heinrichs in Düren ℳ 200 per 26 4. 1926, Akzeptant Frau Matbias Pollender in Düsseldorf. Köln, den 14. Januar 1928.
Amtsgericht. Abt. 71.
[89698]
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts vom 10. Januar 1928 ist der verschollene Johannes Schiffer, geb. 18. 8. 1861 in Hülmen, zuletzt wohnhaft in Aachen, für tot erklärt worden.
Aachen, Amtsgericht, 6.
[89699] 8 Durch Ausschlußurteil vom 4. Januar 1928 ist der Infanterist Hermann Tews, geboren am 5. Januar 1895 in Neumark, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Jult 1917 festgestellt. Greifenhagen, den 9. Januar 1928. Das Amtsgericht.
[89356] Oeffentliche Zustellung. Elisabeth
Die Grubenarbeiterfrau Zdralek, geb. Pissarski in Beuthen, O. S. 2, Siemianowitzer Chaussee Nr. 73, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kirsch in Beuthen, O. S., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Grubenarbeiter Karl Zdvralek, früher in Beuthen⸗Roßberg, O. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. auf Scheidung der Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgexichts in Beuthen, O S., auf den 29. März 1928, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Beuthen O. S., den 10. Januar 1928.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
3. R. 145/27. [89700] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Maria Scheidel, geb. Walter, zu Groß Steinheim. Genossen⸗ schafisstr. 4, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eulau in Offenbach a. M., klagt Faen ihren Ehemann Julius Scheidel, in Groß Steinheim wohnhaft gewesen, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung mit dem Antrage: die am 20. Februar 1926 vor dem Standesbeamten in Groß Stein⸗ heim (Hematsurkunde Nr. 7) geschlossene Ebe der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären, ihn auch mit den Kosten des Rechtestreits zu belasten. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt, Herrn Landgerichtsrat Denk, auf Diens⸗ tag. den 3. April 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Darmstadt, den 16. Januar 1928.
Der Urkundsbeamte der 3. Zivilkammer Hess Landgerichts.
[89701] Oeffentliche Zustellung.
In der Ehescheidungssache der Ehefrau des Kaufmanns Vincenz Dahlkamp, Maria geb. Kempel, Hanau a. Main, Lützow⸗ straße 6, Klägerm. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krieger m Hanau a. Main, Römerstraße 7, gegen ihren Ebemann, den Kaufmann Vincenz Dahlkamp, zuletzt wohnhaft in Hanau a. Main jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Ehescheidung, ist neuer Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung auf den 22. Februar 1928, vormittags 9 ½ Uhr, bestimmt worden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der 1. Zwil⸗ kammer des Landgerichts in Hanau zu diesem Termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsnelle des Landgerichts.
[89702]
Die Arbeitersehefruau Martha Marie Vollmann verw. Weber, geb. Bolus, in Siemohnen, Krs. Insterburg, Prozeß⸗ vevollmächtigter: Rechtsanwalt Havrich in Leipzig, klagt vor dem Landgericht Leipzig gegen den Arveiter Richard Karl Emil Vollmann, zuletzt in Leipzig, jetzt unbe⸗ tannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe auf Kosten und aus Verschulden des Be⸗ klagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Perhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 14. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Leipzig auf den 24. März 1928, vorm. 9 Uhr, mit der Aufsorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ung Prozeßbevolmächtigten vertreten zu assen.
Leipzig, den 17 Januar 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
dei dem Landgericht.
Nr. 19.
1. Untersuchungsjachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpavpieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien. Aktiengesellschaften
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Sta
Berlin, Montag, den 23. Fanuar
AeuAnn —
und Deutsche Kolontalgesellschaften
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
Unfall⸗ und
10. Verschiedene
atsanzeiger
Bankausweis
1928
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung c. von Rechtsanwälten.
Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. e. Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
— — —
8☛½§ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈l
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren vefin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
190088] Kraftloserklärung.
Auf Grund des Beschlusses der General⸗ verkammlung vom 6. Mar 1927 waren die Aktien unserer Gesellschaft zum Zwecke der Zusammenlegung bis zum 15. September 1927 einzureichen. Die nachstehend auf⸗ geführten Aktien Nr. 87 — 90 137 143 196 — 8 710 — 5 749 —- 52 779 874 999 1019 1046 1074 — 5 1228 — 31 4613 — 4 4623 — 4 4637 5559 — 73 7001 — 4 7702 8732 — 3 8765 8841 —5 10099 10100 10104 10115 10129 10133 10175 10194 10297 - 300 10404 10435 10456— 62 10571 10631 10646 10670 —-4 10678 —- 9 10697 -8 8 10713 11014 11024 11030 11067 11185 — 92 11199 11208 11334—5 11338 11387 — 8 11402 11585 11825 — 30 11846 - 8 11862 11969 11983 130 à RM 50, deren Einreichung nicht erfolgt ist. werden hiermit für kraftlos erklärt.
Frankfurt a. M., den 13. Januar 1928.
Liga Gummiwerke A.⸗G.
[90086]
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung der Adolf Harth A.⸗G., Wiesbaden, auf den 11. Februar 1928, 10,30 Uhr vormittags, in den 1en der Firma J. Latscha A.⸗G.,
rankfurt, Main, Schwedlerstraße 1. Tagesordnung: I. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über das Geschäftsjahr 1926/27.
II. Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. 9. 1927. Entlastung von Aufsichtsrat und Vorstand.
IV. Verschiedenes.
Die Attien oder Hinterlegungsscheine sind spätestens am 3. Werktage vor der ordentlichen Generalversammlung während der üblichen Geschäftsstunden bei der
irma Adolf Harth A.⸗G., Wiesbaden, zu
— 8 Wiesbaden, den 20. Januar 1928.
Adolf Harth A.⸗G
Der Vorstand. (Unterschriften.)
[90066]
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Diens⸗ tag, den 14. Februar 1928, 12 Uhr mittags, im Restaurant „Südbräu’, Leipzig, Zeitzer Str. 36, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
„Vortrag des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1926/27.
Beschlußrassung über die Vorlage und Erteilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat
.Beschlußfassung über die Gewinnver⸗
teilung.
4. Aenderung § 2v1 Absatz 3 des Gesell⸗ schaftsstatuts, betreffend Streichung der Aktienhinterlegung bet einer Reichsoankstelle
b. Aufsichtsratswahl.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche mindestens 3 Tage lang vor der General⸗ verlammlung bei dem Vorstand unserer Gesellschaft, bei einem deutschen Gericht. ber einem deutschen Notar oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Leipzig, ihre Aktien bis zur Beendigung der Generalversammlung hinterlegt haben. Im Hinterlegungsschem müssen die Aktien nach Anzahl und Nummern genau be⸗ zeichnet sein. Die Hinteriegungsscheine müssen von der Kinterlegungsstelle späte⸗ stens 2 Werktage vor der Generalversamm⸗ lung bei dem Vorstand unserer Gesellschaft eingereicht sein. Es wird ausdrücklich be⸗ merkt, daß die Hinterlegung von Reichs⸗ bankdepotscheinen wegen der veränderten Verwahrungsbedingungen der Reichsbank kein Recht mehr zur Stimmrechtausübung
bt. gitge. Bilanz mit der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und der mit den Bemer⸗ kungen des Aufsichtsrats versehene Bericht des Vorstands liegt in unserem Geschärfts⸗ lokal, Leipzig, Braustraße 26 zur Einsicht⸗ nahme für die Aktionäre aus.
Leipzig, im Januar 1928.
Der Aufsichtsrat der Grundbesitz⸗Aktiengesellschaft zu Leipzig
Otto Preiß, Vorsitzender.
2
[89738]
In der a. o. Gen.⸗Vers. vom 30 12. 1927 wurde Herr Postrat Edgar Delven⸗ dahl in Leiptig einstimmig zum Mitglied des Aufsichtsrats hinzugewählt.
Leipzig, den 5. Januar 1928. Mitteldentsche Rundfunk⸗A.⸗G. Der Vorstand.
Dr. Erwin Jaeger. Dr. Fritz Kohl.
[90064]
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Diens⸗ tag, den 14. Februar 1928, 11,30 Uhr vorm., im Restaurant „Südbräu“, Leipzig, Zeitzer Straße 36., stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vortrag des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1926/27.
Beschlußfassung über die Vorlage und Erteilung der Entlastung für Vorstand und Aussichtsrat. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
Aenderung § 21 Absatz 3 des Gesell⸗ schaftsstatuts betreffend Streichung der Aktienhinterlegung bei eier Reichsbankstelle.
5. Aussichtsratswahl.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche mindestens drei Tage lang vor der Ge⸗ neralverlammlung bei dem Vorstand unserer Gesellschaft, bei einem deutschen Gericht, bei einem deutschen Notar oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Leipzig ihre Aktien bis zur Be⸗ endigung der Generalversammlung hinter⸗ legt haben. In dem Hünterlegungeschein müssen die Aktten nach Anzahl und Num⸗ mern genau bezeichnet sein. Die Hinter⸗ legungescheine müssen von den Hinter⸗ legungsstellen spätestens zwei Werktage vor der Generalversammlung bei dem Vorstand unserer Gesellschaft eingereicht sein. Es wird ausdrücklich bemerkt, daß die Hinterlegung von Reichsbankdepot⸗ scheinen wegen der veränderten Verwah⸗ rungsbedingungen der Reichsbank kein Recht mehr zur Stimmrechtausübung gibt.
Die Bilanz mit der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und der mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats versehene Bericht des Vorstands liegt in unserem Geschästslokal, Leipzig, Braustraße 26, zur Einsichtnahme für die Aktionäre aus.
Leipzig, im Januar 1928.
Der Aufsichtsrat der
„Crehag“ Credit⸗ und Handels⸗Aktiengefellschaft.
Dr. Carl W. Naumann, Vorsitzender. [90101]
Bremer Erdöl⸗Aktiengesellschaft.
Einladung zu der am Dienstag, den 14. Februar 1928, vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Geselschaft in Bremen, Langenstr. 33 — 34, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geichäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1927 sowie des Berichts des Auf⸗ sichtsrats hierzu.
Beschlußtassung über die Genehmi⸗ ung des Rechnungsabschlusses und rteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand der Gesellschaft. Beschlußfassung über die Herabsetzung des Grundkavpitals von Reichsmark 2 350 000 auf Reichsmark 1 179 000 durch Verminderung des Nennbetrages der einzelnen Aktien auf Reichsmark 500 zur Beseitigung einer Unter⸗ bilanz.
.Erhöhung des herabgesetzten Grund⸗ kapitals um bis zu Reichsmark 1 825 000 auf bis zu Reichsmark 3 000 000 unter Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechts der Aktionäre.
5. Satzungsänderung entsprechend Ziffer 3 und 4.
6. Aufsichtsratswahlen.
Zur Teilnahme an der Generalyer⸗ sammlung und zur Stimmabgabe sind die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche spä⸗ testens am dritten Tage vor dem für die Generalverlammlung bestimmten Tage bei der Gesellschaft in Bremen oder nach § 255 Absatz 2 H.⸗G.⸗B. bei einem Notar ihre Aktien oder einen Depotschein über eine bei einem Bankhause oder bei einer öffentlichen Behörde erfolgte Devposition hinterlegt haben. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsmäßig ersolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinter⸗ legungsstelle für sie bei anderen Bank⸗ firmen bis zur Beendigung der General⸗ versammlung im Sperrdepot gehalten werden.
Bremen, den 23. Januar 1928.
[90380
Fsola⸗Werke A.⸗G., Düren.
Zweite Androhung der Kraftlosertlärung.
Wir beziehen uns auf unsere Bekannt⸗ machung vom 20. Januar 1928, betreffend die in unserer Generalversammlung vom 9. Dezember 1927 beschlossene Herab⸗ setzung des bisherigen Grundkapitals unserer Gesellschaft von RM 1 850 000 auf RM 610 000.
Die darm in Gemäßheit der §§ 219. 290 H.⸗G⸗B. erfolgte Androhnng der Kraftloserklärung für diejenigen Stammaktien, die bis zum 30. April 1928 nicht zur Zulsammenlegung eingereicht sind, sowie für diejenigen Spitzenbeträge, welche uns bis zum vorgenannten Termin nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt worden sind, wird hiermit zum zweiten Male bekanntgemacht.
Düren, den 23. Januar 1928. Der Vorstand.
[88715]I.
Emil Herminghaus A. G., elbert, Rhld.
Bilanz per 30. Inni 1927.
RM 201 000
385 700
Vermögen. Grundstücke.. Gebäude. 391 600,—
Abschreibung 5900,—.
Futhh Mobilien.. 1,— 1015,80
Abschreibung „1 015,80 Maschinen und iSJden 78
23
28 728,37 107 628,57 39 968,80 87 555,57 Abschreibung 6 759,57 Elektrische Anlagen 1,— Zugang 12 559,— [2555,—
Abschreibung 1 260,— Dampfheizug . Lackieranlage: Zugang 8 039,44 Abschreibung .1 639,44 Stanzen und Modelle V 4 900,—
Zugang 6 941,86 18v,85
Abschreibung 3 941,86
Kassenbestände... Postscheckguthaben Bankguthaben Wechselbestand „ Außenstände. „
Zugang.. Abgang..
—
—
7 900
. 1 885 . 5 563 . 4 348 . 1 787 . 495 704 . 2 577 . 634 080 . 16 298
1 835 450
Schulden. Aktienkapita . 675 000 Reservefonds 82 827 Hypotheken und Darlehn 267 730ʃ05 Rückständige Dividende. 2 872— Delkredererücklagen... 15 000 — Sonderrücklalagge.. 283 007 Verbindlichkeiten.. 509 013
1 835 450
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1927.
RM
Beteiligungen. Warenlager . Verlust 1926/27
90990 295 2722 90292 895 90 2 2—2⸗
Handlungsunkosten Steuern . Abschreibungen.
66 67 49
61 88 49
Wir bescheinigen die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz sowie der Gewinn⸗ und g der Firma Emil Herminghaus A.⸗G., Velbert, mit den von uns geprüften, ordnungsgemäß geführten Büchern der Gesellschaft.
Beerdag den 31. Dezember 1927. Düsselvorfer Treuhand⸗Gesellschaft Altenburg & Tewes A.⸗G. Altenburg.
Aufsichtsrat: Regierungsrat Wil⸗ helm Sieben, Duisburg, Vorsitzender; Eugen Bandel, Geschäftsinhaber des Barmer Bankvereins Hinsberg, Fischer & Comp. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Düsseldorf, stellv. Vorsitzender; Bürger⸗ meister a. D. Johann Hochstein, Düssel⸗ dorf; Max Voormann, Kaufmann, Elms⸗ horn: Waldemar Sels, Direktor, Duisburg.
Vom Betriebsrat entsandt: Albert vom
Bruttoüberschuß . Verlust 1926/27
Vorstand: Peter
Berlin, Julius Sittel, wald
Der Vorstand.
Velbert,
Ronig, Velbert.
zu der am Mittwoch, den 15. Februar 1928, vorm. 11 ⅛ Uhr, in den Amts⸗
Grundstücke.
Desen..
₰ 16
Hau, Velbert, Eduard Giersbach, Velbert. Herminghaus,
[90107]
Die ordentliche Generalversammlung vom 29. September 1927 hat u. a. be⸗ schlossen, das Stammkapital von Reichs⸗ mark 1 740 000 auf RM 580 000 herab⸗ zujetzen.
Nachdem die Etntragung dieses Be⸗ schlusses in das Handelsregister erfolgt ist, fordern wir hiermit gemäß § 2890 H.⸗G⸗B. die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Köln⸗Mülheim, d. 20. Januar 1928. Acla Rheinische Maschinenleder⸗ u. Riemenfabrik von A. Cahen⸗Lendes⸗
dorff & Co. Aetiengesellschaft. S. Caben.
[89409] Bayernbank Aktiengefellschaft, Rürnberg.
Die Aktionäre unmserer Gesellschaft werden
räumen des Notariats Nürnberg V Haupt⸗ markt 26 in Nürnberg, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen. Fafesorbhaung; 8 Rechnungsstellung und Entlastung des bisherigen und Wahl eines neuen Liqurators.
Diejenigen Aktionäre, die in der Ge⸗ neralversammlung ihr Stimmiecht aus⸗ üben wollen, haben spatestens am dritten Werktage vor dem Tage der Versamm⸗ lung entweder ihre Aktien oder einen mit der Angabe der Aktiennummern versehenen Hinterlegungsschein der Reichsbank oder eines deutschen Notars bet der Geschäfts⸗ stelle unserer Gesellschaft in Nürnberg, Frauentorgraben 5, zu hinterlegen.
Nürnberg, den 19. Januar 1928. Der Vorfitzende des Aufsichtsrats:
H. Kempe.
[89395]. Bilanz für den 30. September 1927.
Aktiva. RM 395 000 276 000 778 000 245 000 162 000 24 000 34 000
12 000— 9 000— 222 175,20
2 137,50 3 940717 340 758,14 882 26355
Wohngebäude... Fabrikgebände.. Maschinen.. Licht⸗ und Kraftanlag Utensilien . Eisenbahnanschlüsse Kleinbahnen. Fuhrwerte . . ... Beteiligungen.. Wertpapieer „
9 2 * . 99 0 e
I
asi “ Debitoren . 8 Borräte . . . .. Avaldebitoren RN 15
Gesetzl. Rücklage
[89423]. Hofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nieolay in Hanau,
Bilanzkonto per 30. Sept. 1927,
RM 695 000
193 810ʃ98 12 522 08 124 650/10
1257983 16
Aktiva. Sevrs weach 11“ aschinen, Fässer, Fuhr⸗ park und Inventar... Außenständde. Kasse und Wertpapiere.
₰
Passiva. Aktienkapital..
Sonderrücklage. Prior. Anleihe Kreditoren.. Delkredere.. Genußrechte. Reingewinn .
93 462 224 035 25 000 2 500 87 584
1 254 988
Gewinn⸗ und Berlustkonto per 30. September 1927.
Soll. RM Steuern und Handlungs⸗ “ 492 093 Abschreibungen und Del⸗ y14““ Reingewiin.
1[&REII!
88 611 32 87 584/ 95
668 289,55
Haben. Betriebsüberschuß abzügl. . allgemeiner Unkosten . 668 289 55 668 289[58
In der heutigen Generalversammlung wurde die Dividende für das Geschäftsjahr 1926/27 auf RM 40,— pro Aktie festgelegt, Die Auszahlung erfolgt gegen den Divi⸗ dendenschein Nr. 31. 8 in Berlin bei den Herren Gebr. Arnhold, der Bank für Brauindustrie, der Darmstädter und Nationalbank,
in Dresden bei den Herren Gebr. Aen⸗ hold,
in Magdeburg bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G.,
in Frankfurt a. M. bei den Herren Kahn & Co., 1
in Hanau bei den Herren Gebr. Stern und der Kasse der Gesellschaft.
Hananu, den 16. Januar 1928.
Der Vorstand. Sandberg. Geyl.
[90089] Aktiengesellschaft „Adler“ für chemische Industrie, Berlin.
Bilanz für das Geschäftsjahr vom 1. März 1926 bis 28. Februar 1927.
2 886 274 56
Passiva. Stammaktienkapita. Vorzugsaktienkapital Reservefonds .... Umstellungsreserve . Wohlfahrtsfonds.. Delkrederefonds ... Grunderwerbssteuerrück⸗
stellung.. Dividende... Hypothekken. Kreditoren.. Akzeptee
1 750 000,— 5 000 197 500 100 000 21 400 10 000
15 000— 58140
7 696— 488 981/25 27 676[65
26
„ 99 2⸗2
—“¹—
15 000 .282 43
Avalkreditoren R. Gewinn.
RMNM ₰, 116 167/66 281 267
Debet. Abschreibungen.... Generalunkosten u. Steuern Saldovortrag aus 1925/20
121 078,34 262 439 659 874
Reingewinn 1926/27. . 141 360,92
Keredit. Vortrag aus 1925/26 . Betriebsgewinn und ver⸗
schiedene Einnahmen.
121 078
538 795 659 874
Die Fe;. lung der für das Geschäfts⸗ jahr 1926/27 auf 5 % festgesetzten Divi⸗ beg für jede Stammaktie gelangt mit RM 12,50 abzügl. Steuer gegen Aus⸗
V Debitoren..
—
2 886 274166 Gewinn⸗ und Verlustkounto. ’
Aktiva. RM 1 843 293 659 10 200
6
“ 86 9 215— 43
Wechsel. e6*“ Mobilien und Kesselwagen Beteiligungen.. Warenvorräte ... ... Avale 489 700—
32 000 42 503 55 522 4S
⸗
1 993 39319 siva.
.. 125 000 10 000
1 790 994 1
Paf Aktienkapital Reservpve .. Kreditoren.. Akzepte “ Avale 489 700,—
Gewinn für 1926/27
29 708,23 * Verlustvortrag 1. 3. 1926 27 308,61 2
1 993 393
Gewinn⸗ und Verlnstrechnung per 28. Februar 1927.
RM 27 305 279 4651
——
Soll. Verlustvortrag 1. 3. 1926 Generalunkosten Gewinn für 1926/27
29 708.23 * Verlustvortrag 1. 3. 1926 27 308,61 2 399 62
309 173
Haben.
Warengewin... 309 173,5
309 173ʃ54
händigung des Dividendenscheines für 1926/27 von heute ab bei dem Bankgeschäft Sponholz & Co., Berlin C. 19, “ Str. 25, der Deutschen ank, Berlin, der Niederlausitzer Bank A.⸗G., Cottbus, und bei der Gesellschaftskasse in Freiwaldau zur Auszahlung. Freiwaldan, Kreis Sagan, den 18. Januar 1928. Aktiengesellschaft Sturm. Günther Sturm. Eberhardt Sturm.
In der beutigen General⸗ versammlung wurde beschlossen, den nach Tilgung des Verlustvortrags aus dem Vorjahre verbleibenden Remgewinn von RM 2399,62 aut neue Rechnung vor⸗ zutragen.
Die turnusmäßig ausscheidenden Auf⸗ sichtsratsmitglieder, die Herren Heinrich Rothschild und Dr. Eugen Oppenheimer, wurden wiedergewählt.
Berlin, den 3. Januar 1928.
Der Vorstand. Rosenthal
—