[90113]
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 2. Dezember 1927 besteht der Auf⸗ sichtsrat unserter Gesellschaft nunmehr aus 6 Mitgliedern. Folgende Herien sind hinzugewahlt worden.
1. Dr. Bernbard Jaffé, Berlin,
2 Dr. Fritz Jaffé Berlin,
3. Rechtsanwalt Dr. Heinz
Berlin.
Berlin, den 20. Januar 1928.
Ludwig Lehmann Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Dr. Jaft6.
[90103] Export⸗Bierbrauerei Aug. Peter, Aknengesellschaft. Königfee, Thür.
Die Aktionäte werden hiermit zu der am Donnerstag, den 16. Februar 1928, 16 Uhr, im Gasthof zum Löwen“ in Königsee, Thür., stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung.
1. Vorlage des Geschäftsberichts über das abgelaufene Geschäftsjahr seitene des Vorstands und Bericht des Auf⸗ sichtsrats.
2. Beschlußtassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz, die Ver⸗ wendung des Reingewinns und die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats
3. Aufsichteratswahl.
Wer sein Stimmrecht ausüben will, muß spätestens am dritten Werktage vor dem Verjammlungstage seine Attien bei der Gesellschaftskasse in Königsee oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig hinterlegen oder nachweisen daß die Aktien bei einem deutschen Notar hinterlegt sind. Jede Aktie gewährt eine Stimme. Das Stimmrecht kann durch einen Be⸗ vollmächtigten ausgeübt werden. Für die Vollmacht ist die schriftliche Form er⸗ forderlich und ausreichend.
Königsee, den 20. Januar 1928.
Pinner.
[9010014 Porzellaufabriken
Josef Rieber A Co. Aktiengesellschaft, Selb⸗Thiersheim⸗Mitterteich. Hierdurch geben wir bekannt daß an Stelle des verstorbenen Herrn Gustav Gerstner. Asch, Herr Georg Baumann, Sparkassendirektor. Selb den Vorsitz in unierem Aufsichtsrat übernommen bat. Herr Robert Gerstner Kaufmann, Asch. und Wilhelm Thiele, Kaufmann, Mitter⸗ teich, wurden neu in den Aufsichtsrat gewählt. Porzellanfabriken JosefRieber & Co Aktiengesellschaft.
[89769 Elz. Kreis Limburg. Bilanz per 31. Dezember 1926. Aktiva. Grundstücke 15 000, Gebäude 96 000, Maschinen 54 304,35, Postscheck, Effekten und Waren 503,90, Verlust 52 404,76. Zusfammen: RM 218 213 01. Passiva. Kavital 74 000, Gläubiger 144 213,01. Zusammen: RM 218 213,01. Gewinn, und Verlustrechnung per 31. Dezember 1927. Soll. Vortrag 23 145,39, Verlust auf Waren 500 Generalunkosten 23 901,27, Abschreibungen 4898,10. Zusammen: RM 52 404,76, Haben. Verlust RM 52 404 76. Zusammen: RM 52 404 76 Der Vorstand. Relken. Bilanz per 31. Dezember 1927. Aktiva. Grundstücke 15 000, Gebäude 91 000, Maschinen 45 082, Postscheck und Effekten 3,90, Verlust 82 973,46. Zu⸗ sammen: RM 234 059,36. Passiva. Kapital 74 000, Gläubtger 160 059,36. Zusammen: RM 234 059,36. Gewinn⸗ und Vertustrechnung per 31. Dezember 1926. Soll. Vortrag 52 404,76, Verlust auf Waren 300 Generalunkosten 26 046 35, Abschreibungen 4372,35. Zusammen: RM 83 123,46. Haben. Utensilien 150, Verlust 82 973,46. Zusammen: RM. 83 123,46. .—
Der Aufsichtsrat. Meyer, Vors.
Der Vorstand. Relken.
[90063]
9 B 2 1 9 4500 9 „ “ 8 “
— Gesamtkündigung bis 1. Aprul 1933 ausgeschlossen —
Die Preußische Pfandbrief⸗Bank in Berlin ist eine im Jahre 1862 er⸗ Sie hat zum Gegenstand die Geschäfte die die Hypotheten⸗
richtete Aktiengesellschaft banken nach den gesetzlichen Bestimmungen lichen Aufsicht. reserve ca. RM 8 000 0¹000.
Auf Grund staatlichen Privilegs veranstaltet die Bank eine Emission von GM 10 000 000 8 % iger Goldkommunalobligationen. Inhaber gestellt, lauten auf den Geldwert bestimmter Mengen Feingold und sind mit halbjährigen, am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres fälligen Zinsscheinen Der erste Zineschein ist am 1. Oktober 1928 fälltg.
Als Sicherbeit für die Obligationen dienen auf den Geldwert bestimmter Mengen Feingold lautende nach Maßgabe des Hyvothekenbankgesetzes und des Gesetzes über wertbeständige Hypotheken ausgegebene Feingolddarleben, Körverischaften des öffentlichen Rechts oder gegen Uebernahme der Gewährleistung durch eine solche Körperschaft gewährt sind. sind nach Artikel 74 des Preußischen Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetz⸗
versehen.
buche mündelsicher.
Die Obligationen tragen die faksimilierten Unterschrifen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und dreier Vorstandsmitglieder sowie die durch fatsimilterte Unterschrift vollzogene Bescheinigung des staatlich bestellten Treuhänders darüber, daß die durch das Hypothekenbankgesetz vorgeschriebene Sicherung vorhanden ist.
Die Rückzahlung der Obligationen zum Nennwerte
zu Berlin. Ebenda werden kostenfrei neue Konvertierungen vorgenommen. Bank auch an anderen Plätzen eingelöst. wird nach den
Goldpreise berechnet
machung vor dem Einlösungstermin.
und bei dem zurückzuzahlenden Kapital vor
Bekanntmachung die Obligationen ausgelost oder gekündigt sind. Ergibt sich aus Feingold ein Preis von nicht mehr ale RM 2820 und nicht weniger als RM 2760, so ist für jede geschuldete Goldmark eine Reichemark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.
Sämtliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und eine Berliner Börsenzeitung (zurzeit Berliner Börsen⸗Courier — Berliner Dort werden insbesondere auch etwaige Auslosungen spätestens 14 Tage nach den Ziehungen sowie Listen der früher ausgelosten, aber noch nicht ein⸗ gelösten Stücke bekanntgemacht, und zwar mindestens fährlich einmal.
Die Dividenden der Bank für die Jahre 1924 bis 1926 betrugen 8, 9
diesen Umrechnungen für das Kilogramm
Börsen⸗Zeitung).
und 10 % Wegen der wird auf
Ende Dezember
lichen Pfandbriefbank. Die erforderlichen
vorhanden und in den Treuhänderregistern eingetragen. Dem Börsenvorstand werden vierteljährlich Aufstellungen des Umlaufs der Goldpfandbriefe und Goldkommunalobligatronen zwecks Veröffentlichung im amtlichen .
Kursblatt der Börse zu Berlin eingereicht. Berlin, im Januar 1928
Preußische Pfandbrief⸗Bank. Dr. Fraenkel. Dr.
—
Berlin, im Januar 1928.
Preußische Pfandbrief.Bank.
Dr. F aentel. Dr.
Prospekt der
Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin
über Goldmark 10 000 000 8 % ige Goldkommunalobligationen Emission 20, Lit. A Nr. 1 bts 1000 über je Goldmark 3000 = 1,075,2687 Gramm Feingold
Das vollgezahlte Grundkavital beträgt RM 21 000 000, die Kapital⸗
Vor dem 1. April 1933 ist eine Rückzahlung infolge Kündigung ausgeschlossen. Bis dabin ist nur eine Auslosung in Höbe der gezahlten Tilgungs⸗ beträge oder infolge außergewöhnlicher Rückzahlungen von Deckungsdarleben zulässig. Seitens des Inhabers sind die Obligationen nicht Kündigungen sowie Ort und Zeit der Rückzahlung werden Ende 1966 muß die Tilgung der Emission 20 beendet sein. Kapitals erfolgt 10 Tage nach Einreichung der ausgelosten oder gationen, frühestens 10 Tage nach dem Fälligkeitstermin bei der Kasse der Gesellschaft
Die Zinsscheine werden außer an der Kasse der
im Deutschen Reichsanzeiger amtlich bekanntgemachten Londoner Maßgebend für die Berechnung der Zinsen ist die letzte Bekanntmachung vor dem 20. des der Fälligkeit vorbergehenden Kalendermonats; maßgebend für die Berechnung des zurückzuzahlenden Kavpitals ist die letzte Bekannt⸗ Die Umrechnung dieses Goldpreises in die deutiche Reichewährung erfolgt auf Grund des letzten amtlichen Berliner Börsen⸗ mittelkurses für Auszahlung London, und zwar bei den Zinsen vor dem Fälligkeitstage
Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1926 den Prospekt vom Februar 1927 über GM 30 000 000 6 % Goldhvpo⸗ thekenpfandbriese Emission 45 und GM 20 000 000 6 % Goldkommunalobligationen Emilsion 19, abgedruckt in Nr. 43 des Deutichen Reichsanzeigers vom 21. Februar 1927, verwiesen, wegen der Zusammensetzung des Vorstands und Aufsichtsrats und der staatlich bestellten Treuhänder auf den Prospekt vom Dezember 1927, abgedruckt in Nr. 297 des Deutschen Reichsanzeigers vom 20. Dezember 1927.
1927 befanden sich in Umlauf GM 220 426 235 Gold⸗ bypothekenpfandbriefe und Goldrentenbriese und GM 25 730 000 Goldkommunal⸗ obligationen, ferner Ztr. 4 212 096 Roggenrentenbriefe der vormaligen Landwirtschaft⸗
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind Goldmark 10 000 000 S % ige Goldkommunalobligationen Emission 20 der Preußzischen Pfandbrief⸗ Bank in Berlin zum Handel und zur Notiz an der Berliner Boͤrfe zugelassen.
1000 = 500 = 100 =
358 4229 8 179,2115 .„ 35,8423 „
betreiben dürfen, und unterstept der staat⸗
Die Stücke sind auf den
die an Preußische
Die Kommunalobligationen der Bank
ertolgt durch Kündigung oder Auslosung
kündbar. Auslosungen und sofort veröffentlicht. Bis Die Rückzahlung des ekündigten Obli⸗ Zinsscheinbogen ausgehändigt und etwaige
Der Geldwert von Kapital und Zinsen
dem Termin, zu dem m der öffentlichen
Deckungshypotheken bzw. darlehen sind
Keup. Krohne.
1
19009614 China Rhederei
Aktien⸗Gesellschaft, Hamburg.
Die nicht gemäß dem Genera versamm⸗ lungsbeschluß vom 21. Juni 1927 zur Abstempelung eingereichten nom. RM 5200 alte Aktien unterer Gesellschaft werden hiermit auf Grund des § 290 H.⸗G.⸗B. für fraftlos erklärt.
Die dagegen validierenden nom. NRM 2600 zusammengelegten Aktien unserer Gesellschaft sind an der Ham⸗ burger Börse in öffentlicher Versteigerung meistbietend verkauft und der Erlös hinter⸗ legt worden. Auf je nom. RM 20 alte Aktien entfallen RM 9,20.
Hamburg, den 18. Januar 1928. China Rhederei Aktien⸗Gesellschaft.
Der Vorstand.
[89735] Bilanz der Hauserwa, Hauserwerbs⸗Aktien⸗Gesellschaft per 30. September 1927.
Aktiva. EE “] 60 000 Feffeebestand . . . . .. 3815 Bankgutbaben . 22 428 Debitoren “ 6 991 Hypothekenaufwertungsausgleich
34 294,86 — Auflösung d. Um⸗ stellungsreserve
20 000,—
Abschreib. 9 745,84 29 745,84 1
4 549 94 350
Passiva. Aktienkapital ““ 40 000 Hypothekenschulden ... 51 862 Englisches Konsortium . 1 12 Rückstellung für Schönheits⸗
repatatüteisns 2 476
94 350 1
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1927.
Debet. Handlungsunkosien. . Hausunkosten “ Instandsetzungen . .. 2 927/61 Schönheitsreparaturen... 1 918 20 Hyvothekenschuldenzinsen 623ʃ13 Abschreibung auf Hypotheken⸗
aufwertungsausgleich 9745 84 48 692 65
Kredit. Mieteeinnahmen.. .147 859,49 48 692ʃ65 Berlin, den 10. Oktober 1927.
Hauserwa 8
Hauserwerbs⸗ Aktiengesellschaft. Kletke.
Aus dem Autsichtsrat sind mit Ablauf der Wahlzeit die Herren Geheimrat Hans Riese, Baumeister Sigbert Seelig, Ge⸗ heimrat Dr. Augustin und Rechtsanwalt Dr. Haber ausgeschieden. In den Auf⸗ sichtsrat sind gewählt worden: Geheimrat Riese, Direktoren Ernst Glaser und Otto Oethe, alle drei zu Berlm⸗Schöͤneberg, und Baumeister Sigbert Seelig zu Berlin.
[897361 1 Haus⸗Aktiengefellschaft
Berlin⸗Centrum. Bilanz per 30. September 1927.
Aktiva. EEeeö“ 50 000 /— Kassenbestand. . . . . 133 28 Bankguthaben. . . .. 23 288 36 LL““ 272 20 Hypothekenaufwertungsaus⸗ gleich „ 88 111,09 *- Auflösung der Umstellungs⸗ reserve
10 000,— Ab⸗
schrei⸗ 1 bung 7 169,93 17 165,93
11 38784 22 090/ 03
70 941 144 635
Passiva. Aktienkavital.. 30 000 Hypothekenschulden... 114 623 Englisches Konsortium.. 12 144 635 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30 September 1927. Debet. Handlungsunkosten.. Hausunkosten . .. Instandsetungen.. Schönheitsreparaturen.. Hypothekenschuldenzinsen ... Abichrbg. a. Hypotheken⸗Aufw.⸗ ö1“
8 979/90 20 415 93 3 365 50 3 275 64 3 438 60
7,169,93 46 645,50
Kredit. Mieteeinnahmen.. J14“
45 553/5 1091 92 46 645,50 Berlin, den 5. Oktober 1927. Haus⸗Aktiengesellschaft
Berlin⸗Centrum. Kletke.
Aus dem Aufsichtsrat sind mit Ablauf der Wahlzeit die Herren Geheimrat Hans Riese, Baumeister Sigbert Seelig, Ge⸗ heimrat Dr. Augustin und Rechtsanwalt Dr. Haber ausgeschieden. In den Auf⸗ sichtsrat sind gewählt worden: Geheimrat Riese, Direttoren Ernst Glaser und Otto Oethe, alle drei zu Berlin⸗Schöneberg, und Baumeister Sigbert Seelig zu Berlin.
Keup Kr ohn -.
“
[90070]
Deutsche Post⸗ und Eisenbahn⸗ Verkehrswesen Aktiengesellschaft (Dapag⸗Esnubag), Staaken⸗Berlin.
Die Mitglieder des Aussichtsrats Hern Kommerzienrat Martin Ephrarm, Görlitz, Herr Dr. Hasso Wollheim, München, sind aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.
Staaken, den 20. Januar 1928.
Der Vorstand. Ernst Tensfeldt.
[90085]
Der Mitteldeutsche Bankverein Aktiengesellschaft zu Dieburg hat in der Generalversammlung vom 14. De⸗ zember 192 ¼ beschlossen, das Aktienkapital von PM 1 250 000 000 dergestalt umzu⸗ stellen, daß das Aktitenkapital fortan GM 20 000 beträgt. Für je 1250 Attien über je PM 1000 wird eine Aktie zu GM 20 gewährt. Die Aktionäre der Gesellschaft werden aufgesordert, ihre Aktien zur Zusammenlegung und Um⸗ schreibung auf Goldmark einzureichen. Soweit eine Einreichung der Aktien nicht erfolgt werden diese nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen für kraftlos erklärt Die eingereichten Aktien, die die zum Ersatz durch neue Aktien er⸗ orderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft zur Verwertung für die Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt sind, werden gemäß dem Beschluß vom 14. Dezember 1924 zusammen⸗ und umgelegt und im Interesse der Beteiligten bestmöglichst ver⸗ wertet. Uebrigbleibende Spitzen werden für kraftlos erklärt. Die Kraftloserklärung erfolgt, nachdem die Aufforderung dreimal in Gesellschaftsblättern erfolgt ist und zwar dergestalt, daß die erste Bekannt⸗ machung mindestens 3 Monate, die letzte mintestens 1 Monat vor dem Ablauf der für die Einreichung bestimmten Frist erfolgt. h“ endet am 1. Juli 1928.
Dieburg, den 20. Januar 1928.
Mitteldeutscher Bankverein A.⸗G., Dieburg (Hessen).
Jensen. Schmitt.
“ 8 11““
90100]
Das Aufsichtsratsmitalied Andreas Döres, Monteur in Erlangen, ist aus⸗ geschieden; Paulus, Mechaniker in Erlangen.
Erlangen, den 20. Januar 1928.
Reiniger, Gebbert & Schall Aktiengesellschaft.
[90065 Bremen⸗Amerika Bank Artiengesellschaft, Bremen.
Einladung zu den 11. Februar 1928, mittags 1 Uhr, im Sitzungezimmer unseres Bank⸗ gebäudes, Bremen. Wachtstraße 32, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ für das Geschäftsjahr 227.
„Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.
3. Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand.
4. Aufsichtsratswahlen.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtiat, die spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung Eintrittsfarten bei unserer Gesellschaft, Bremen. Wacht⸗ straße 32, oder bei dem Bankverein für Nordwestdeutschland, Aktiengesellschaft, Bremen, Langenstr. 4— 6, gegen Hinter⸗ legung der Aktien oder des Hinterlegungs⸗ scheins eines Notars abgefordert haben. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungs⸗ mäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zu⸗ stimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Banksirmen bis zur Beendi⸗ gung der Generalversammlung im Sperr⸗ depot gebalten werden.
Bremen, den 20. Januar 1928.
Der Aufsichtsrat.
Ludwig Roselius, Versitzer.
[89414].
Dortmunder Ritterbrauerei Aktiengesellschaft. —
Bilanz am 30. September 1927.
Aktiva. Brauereianwesen Dortmund.. Abschreibuugg. .. Wirtschafts⸗ und andere Anwesen . Abschreibuug . Brauereimaschinen und ⸗einrichtungen Abschreibuneen . „
Tankanlagen.. Abschreibung Fuhrpark und Kraftwagen Abschreibung Versandfässer Abschreibung. Eisenbahnwagen. Abschreibung Wirtschaftseinrichtungen. Abschreibung... Neuanlagen... Abschreibung.. . bb1ö1öö1“ Bargeld und Bankguthaben Außenstände... Bürgschaften 17 000,—
Passiva.
Aktienkapital: Stammaktien 18“ Vorzugsaktien.. Reservefonds. 8 ypotheken.. 8 webitoren . Einlagen und Kautionen.. Uebergangskonto: Biersteuerschuld
Gratifikationen.... 8 Nicht abgehobene Dividende . Bürgschaften 17 000,— Delkredeerr.. . Zuweisung 1927 86 Beamten⸗ und Arbeiterwohlfahrtsfonds Zuweisung 192277 . .. Rohgewuiiuin . Abschreibungen... Jahresgewin . Gewinnvortrag aus 1925/26. Verfügbarer Reingewinn .. Zu verwenden wie solgt: Delkrederekontoo
Lit. A..
zugsaktien Lit. 3. . 20 % Dividende a. RM. 4 400 Stammaktien.
000,— Vortrag auf neue Rechnung. .
Soll.
Rückstellung für fällige Steuern, Aufwertung
Beamten⸗ und Arbeiterwohlfahrtsfonds
10 „¼ % Dividende a. RM. 5000,— Vorzugsaktien M 6 % Dividende a. RM 160 000,— Vor⸗ b
. 8980 000,—
Aufsichtsratstantitteee:
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. September 1927.
RM
1 455 000 15 000 127000 27 000 Z50 140 000 000 80 000
125 000 75 75 000
74 999
5 Oo 49 999 —00
9 999 pOõ Oo 100 000—
1 108 5007.— 2 506 28 2 031 532
9 346 315
—
165 000
4 565 000 1 200 000 222 990 329 187 305 475 590 913
150 000 50 000
—0 000 20 000
1 628 828 571 997
1055 831 67 55 550 1 112 382
50 000
50 000 1002 382 09 20 000—
T1072382 05
890 116
152 265 93 057
— 50 208 05
93 057 59 208
9 346 315
Haben.
Handlungs⸗ und allgemeine Unkosten Steuern...
Abschreibuggen. Galhbo. ... „.
Der Vorstand.
Berlin, den 28. November 1927.
₰ 2 345 743/21
1 112 382 09 4 805 295ʃ63 H. v. d. Sandt.
Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung haben wir geprüft und mit dem Ergebnis der Bücher in Uebereinstimmung gefunden. u..“
NM 9
4 805 295 63
Betriebs⸗ 775 173 33 überschuß.
571 997
7805 295 ,607 Schroeder.
Allgemeine Treuhand⸗Aktien⸗Gesellschaft. Fischer. Dr. Wild.
an seine Sielle trat Pete 8
in München, Hormann Klägerm, verneten durch Rechis⸗ anwalt Dr. Zedermann in München klagt
zuletzt in München
der am Sonnabend,
Die Kllägerin lader mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits voor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Mäünchen l auf Mittwoch, den 4. Aprit!
mit der Aufforderung,
189360] Oeffentliche Zustellun
Anna Buchhändlersebefrau Promenadepl. 5/III bei
Graesse!
gegen Graessel, Leonhard, Buchhändler, Promenadepl 5/III, zurzeit unbekannten Aufenthalts. Beklagten nicht vertreten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Be⸗ kagten geschieden. 2 Der Beklagte hat die Kosten des Rechtesstreits zu tragen. den Beklaagten zur
1928 vorm. 9 Uhr, Sitzungsjaal 91/1,
einen bei diesem
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als
Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Ktage bekanntgemacht. München, den 14. Januar 1928. Der Urkundsbeamte der Geschärftsstelle
des Landgerichts München 1.
[89704] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elsa Nebelung, geb. Schellen⸗ berg, in Zeitz, Stirtsberg 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwatt Dr. Zimmer, hier, klagt gegen den Arbeiter Alfred Nebelung, früher in Zeitz, Stiftsbeig 5, auf Grund der §§ 1565, 15968 B G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 13. März 1928, vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächten ver⸗ treten zu lassen.
Naumburg a. S., den 17. Januar 1928.
Der Urkundeveamte der Gesichäftsstelle.
—
[89364] Oeffentliche Zustellung.
Die Eyefrau Bergmann Franz Ostro⸗ minsti, geb. Berkenkamp. in Geithe, Parkstraße 1 Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Rink und Dr Bartram in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Franz Ostrominfki, zuletzt in Oelsnitz Erzgebirge), Hedwigschachtstraße Nr. 5, früher in Harpen, Weibrenner⸗ schule, Dorsstraße (Amtsgerichtsbezirk Bochum), wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit seinem Wegzuge von dem gemeinschaftlichen Wohnsitz sich um sie und ihr eheliches Kind nicht kümmere, auch nicht für sie sorge und er sich seither verborgen balte. mit dem Antrage: 1. den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen an die Klägerin eine monatlich im voraus zu entrichtende Unterbaltsrente von 70 RM ssiebzig Reichemark), und zwar die seit dem 1. März 1927 rückständigen Beträge so⸗ jort und die in Zukunkt fällig werdenden am 1. eines jeden Monate, zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Güteverhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Bochum Wilhelmsplatz, auf den 15. März 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer 45, geladen mit der Aur⸗ forderung, alle Einwendungen vor dem 1. Termin einzureichen.
Bochum, den 9. Januar 1928. Winz, Gerichtsaktuar, Urkundsbeamter
der Geschäftsstelle des Amtegerichts.
[89365) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Johannes Gotthard Hofmann in Chemnitz, gesetzlich vertreten durch das Jugend⸗ und Wohlfahrtsamt der Stadt Chemnitz, Abt. Amtsvormund⸗ schaft i Chemnitz, klagt gegen den Kauf⸗ mann Paul Emil Böttger, früher in Chemnitz, Kurze Straße 11 1, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Betlagte sem außerehelicher Vater sei, daß derseibe bereits am 16. Juli 1919 zur Zahlung von 50 ℳ vierfeljähr⸗ liche Rente verurteilt worden sei, diese Rente aber nicht mehr den jetzigen wirt⸗ schattlichen Verhältnissen entspreche, mit dem Antrage, der Beklagte wird kosten⸗ pflichtig verurteilt, dem Kläger a) 390 RM. rückständige Unterhaltstosten für die Zeit vom 1. 2. 1927 bis 31. 3. 1928 zu be⸗ zahlen, b) vem Tage der Klagzustellung ab an Stelle der im Urteil des Amts⸗ gerichts Chemnitz vom 16. 7. 1919 (1 Cg 380/19) festgesetzten Rente eine solche von zunächst wöchentlich 7 ½ RM. = jährlich 390 RM einviertellährlich im voraus zu gewähren. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Chemnitz, Hohe Straße, Zimmer Nr. 145 l1, auf den 8. März 1928, vormittags 9 Uhr. geladen.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Chemnitz, den 12. Januar 1928.
[89368] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Käte Marie Schenkel, vertreten durch ihren Vormund, das Jugendamt in Gera, Stadthaus. klagt gegen den Arbeiter Erich Weiland, früher in Scheubengrobsdorf b. Gera jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, 1. festzustellen, daß der Verklagte der Vater der Klägerin ist, 2 den Verklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil tosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Geburt (18. II. 1927) bis zuz Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eme in viertellährlichen Raten im voraus zu entrichtende Geldrente von 300 RM fährlich, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Die Klägerm ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Thür. Amtsgericht, Abteilung 3
für Rechtsstreite, in Gera, Amisgerichts⸗ gebäude, 2. Steck Zimmer Nr. 46 auf Montag, den 27. Februar 1928, vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wind dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Gera, den 17. Januar 1928. Die Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts, Abteilung 3 für Rechtsstreite.
[89707] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Geschwister Becker: a) Willy, geb. 20. 9. 1920, b) Charlotte, geb. 16. 10. 1925, in Eisenberg, Thür, vertreten durch ihren Pfleger, das Thür. Jugendamt Stadtroda, Jugendamtsstelle Eisenberg i. Thür., klagen beim Amtsgericht Eisenberg gegen ihren Vater, den Ge⸗ schurführer Friedrich Karl Becker, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zuletz: wohnhart in Cisenberg i. Thür., auf Zah⸗ lung einer Unterhaltsrente. Sie beantragen, zu erkennen: 1. der Betlagte wird kosten⸗ pflichtig verurteilt, vom 1. Dezember 1927 ab für jeden Kläger eine im voraus zahl⸗ bare vierteljährliche Unterhalterente von 91 RM — einundneunzig RM — zu zahlen. 2. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Der Verklagte wind somit zur Güteverhandlung bzw. mündlichen Ver⸗ handlung über den Rechtsstreit auf Donnerstag, den 8. März 1928, vorm. 10 Uhr, vor das Thür. Amts⸗ gericht in Essenberg, Zimmer 1, geladen.
Eisenberg, den 17. Januar 1928. Die Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts.
[89709] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Ingrid Magdalene Olga Welcker aus Harburg, vpertreten durch das Jugendamt der Stadt Harburg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: das Jugendamt in Maadeburg, klagt gegen den Kaufmann Alfred Schrader, früher in Magdeburg, Sternstr. 29, jetzt unbe⸗ jannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Zahlung einer Unterhaltsrente, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin, zu Händen des jeweiligen Vor⸗ mundes, von der Geburt der Klägerin (30. Mai 1926) ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres der Klägerin veertel⸗ jährlich im voraus eine Unterhaltsrente von 90 RM zu zahlen, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und das Urteil, soweit die Beträge im voraus und rür das der Klageerhebung vorangegangene Vierteljahr gesordert werden, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Magde⸗ burg⸗A., Zimmer 100, auf den 2. März 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.
Magdeburg, den 15. Januar 1928.
Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.
[89711] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Robert Hennig in Meißen, Clus 71, geb. 28. August 1920, vertreten durch seinen Pfleger, den Tischler Wilhelm Harting in Meißen, Clus 71, klagt gegen den Matrosen Robert Hennig, z. Zt unbekannten Aufenthalts, früher in Minden, Dankerserstraße 21, unter der Behauptung, daß der Beklagte als ehe⸗ licher Vater nicht mehr für den Unterhalt des Klägers sorgt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger, zu Händen seines jeweiligen Pflegers, als Unterhalt monatlich 25 RM seit dem 1. März 1927 zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftigen am 1. emes jeden Monats im voraus. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Minden auf den 9. März 1928, vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Minden, den 7. Januar 1928.
Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.
[89712] Oeffentliche Zustellung.
Derminderjährige Kurt Walter Spochala, geb. am 24. November 1919 in Dormitz, gesetzlich vertreten durch den Amtsvormund des Kreisjugendamts Torgau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Steffen in Minden, klagt gegen den Arbeiter Alfred Grosse, geb. am 4. Oktober 1898 in Meerane zu⸗ letzt wohnhaft in Westfalen, auf Unter⸗ haltsforderung mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger von seiner Geburt an bis Vollendung seines 16. Lebensfahres eine im voraus zu entrichtende, am Quartalsersten zu zahtende Geldrente von vierteljährlich 75 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhanvlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Minden i. W. aur den 9. März 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer 20. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Minden, den 7. Januar 1928.
Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.
[89370] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Margarete Elisabeth Schwitalla in Altstadt, Kreis Namelau, vertreten durch den Kreisausschuß — Jugendamt — in Namslau, tlagt gegen den Ackerkulscher Alexander Diebek, früher in Dziedzitz, Kreie Namslau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er der Mündelmutter innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit, d. i. der Zeit vom 15. Mai 1924 bis 13. September 1924, beigewohnt hat, mit dem Antrage. 1. Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, der Klägerin vom Tage ihrer Geburt, das ist vom 13. Marz 1925 ab, eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unterbaltsrente von 60 Reichs⸗ mark bis zur Vollendung ihres 16. Lebens⸗
Z“ “ 8 S
jahres, das ist bis zum 12. März 1941, zu zahlen, und zwar die rückstandigen Be⸗ träge sofort die tünftig fällia werdenden am 13. Juni, 13. Sepiember, 13. De⸗ zember und 13. März jedes Jahres. 2. Das Urteil ist gemäßz § 708 Ziffer 6 3.⸗P.⸗O. vorläufig vollstreckbar Die Klägeri ladet den Betlagten zur Güte⸗ verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Namslau auf den 2. März 1928, 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Amtsgericht Namslau, 6. Januar 1928.
[89714] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige uneheliche Kind Gerhard Jakob, geb. 2. 2. 1927 in Lock⸗ stedter Lager, vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt Itzehoe. Prozeßbevolmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Köpke in Schenefeld. klagt gegen den landw. Arbeiter Arthur Plath. geb. 21. 10. 1904, zuletzt wohn⸗ haft in Schenefeld, wegen Unterhalts⸗ anspröche, mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhaltsrente von monatlich 25,— RM vom 2 2. 1927 ab bis zur Vohendung des 16. Lebensjahres an den jeweiligen Vormund, und zwar dee rück⸗ ständigen Beträge sofort und die künftig fälligen am 2. eines jeden Monats im voraus, ferner das Urteil für vorläufig. vollstreckbar zu erklären und dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Schenefeld, Mittel⸗ holstein, ant den 7. März 1928, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen.
Schenefeld, Mittelholstein, den 12. Ja⸗ nuar 1928.
Die Geschäftsstelle 3 des Amtsgerichts.
[88715] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjäbrigen Kinder des Reisenden Wilhelm Fusenich aus Trier, namens: 1. Lilly Ottilie Fusenich, geb. 12. 12. 1924, 2. Werner Wilhelm Fusenich, geb. 15. 11. 1925, 3. Heinrich Fusenich, geb. 26. 6. 1927, vertreten durch ihren gerichtlich bestellten Pfleger, den Geschäftsführer Anton Hänlein in Trier, Nikolausstraße Nr. 29, klagen gegen den Reisenden Wilhelm Fusenich, früher in Trier, Neustraße 52, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ihr ehelicher Vater sei, sich aber seit längerer Zeit von seiner Familie entsfernt habe und sich um den Unterhalt der Kläger nicht kümmere, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die Kläger zu Händen des gerichtlich bestellten Pflegers ab 1 Januar 1928 eine im voraus zu ent⸗ richtende Unterhaltsrente von monatlich 75 Reichsmark zu zahlen, und das zu er⸗ gehende Urteil für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 32, auf den 15. März 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.
Trier, den 16. Januar 1928.
Klaß. Urkundsbeamter
der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [89371] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Werner Müller in Langenwolschendorf, gesetzlich vertreten durch seinen Pfleger, den Landrat des Landkreises Greiz Kreiswohlfahrtsamt als Jugendamt, klagt gegen seinen Vater, den Schmied und Gummiwirker Kurt Müller, zuletzt in Langenwolschendorf wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhalt mit dem An⸗ trag, den Verklagten zu verurteilen: 1. an den Kläger vom 1. Januar 1928 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 25 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden vierteljährlich im voraus mit 75 RM, zu zahlen. 2. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3. das Urteil vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Verklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Thü⸗ ringische Amtsgericht Zeulenroda auf Donnerstag, den 29. März 1928, vorm. 9 Uhr, geladen.
Zenlenroda, den 13. Januar 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Thüringischen Amtsgerichts.
[89362) Oeffentliche Zustellung.
Die Fuma J. Drescher ir. in Onst⸗ mettingen, Wtibg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dr. Kassemeyer und Rominger in Ebingen, klagt gegen den Albvin Fritsche, früher in Ohrdruf, setzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin 238,40 RM. zuzüglich 8 % Zinsen hieraus seit 10. 2. 1926 zu bezahlen. Der Beklagte wird zur Güteverhandlung auf Dienstag, den 13. März 1928, nachm. 5 Uhr, vor das Amtsgericht Balingen geladen. Amtsgericht Balingen, den 16. Jan. 1928. [89705] Oeffentliche Zustellung.
Die Funma Alex Kohlstadt in Barmen⸗ Wichlinghausen, Handelstraße 7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Dr. jur. W. Prause, Barmen, Allee 213, klagt gegen den Stricker Albert Greitmann, fruher in Magdeburg, Goldschmiedebrücke 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte als Akzeptant eines am 30. April 1926 ausgestellten. am 30. Juni 1926 bereits fällig gewesenen und zu Protest ge⸗ gangenen Wechsels den Betrag von 123,45 RM nebst 7 % Zinsen seit dem 30. Juni 1926 schulde mit dem Antrage, den Betlagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin den Betrag von 123,45 RM. nebst 7 % Zinsen seit dem 30. 6. 1926 zu
8 111“
zahlen und das rteil für vorläufig vollstreckvar u erklaren Zur mäündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklaute vor das Amtsgericht in Barmen, Zimmer 15, auf den 13. März 1928, vormittags 10 Uhr, geladen. 8 Barmen, den 9. Januar 1928. Amtsgericht.
[89363] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Willi Schert, Gerüstbau in Berlin⸗Friedenau, Ruvenstraße 73, Prozeß⸗ bevollmächtigter. Bücherrevikor Franz Peczynfki in Berlin W. 57, Winterfeldt⸗ straße 35, klagt gegen den Hausbesitzer Moses Schmeizer⸗Goldstein, früher in Wien XX. Jägerstr. 30 wegen 200 RM, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtetlung des Beklagten, an die Klägerin 200 — zwei⸗ hundert — Reichsmark nebst 7 % Zinsen seit dem 7. August 1927 und 4,38 RM. Wechselunkosten zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 179, aut den 28. Fe⸗ bruar 1928. vormittage 10 Uhr, 1I, Zimmer Nr. 247/49, geladen.
Berlin, den 16. Januar 928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[89706] Oeffentliche Zustellung.
In der Arrestsache des Kautmanns Georg Hagelien, früher in Berlin Sommer⸗ straße 5, Arrestklägers, gegen den Kauf⸗ mann J. van Meel in Rotterdam (Holland), Arrestbetlagter. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wangemann, Berlin, Friedrichstr. 93, beantragt der Arrestbeklagte, den Arrestbefehl des Amts⸗ gerichts Berlin⸗Schöneberg vom 25 August 1923 aufzuheben. Zur mündlichen Ver⸗ handlung hierüber wird der Arrestkläger vor das Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, Zimmer 46, auf den 17. März 1928, vorm. 9 Uhr, geladen
Bertin⸗Schöneberg, 19. Januar 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg.
[89366] Oeffentliche Zustellung.
Der Verein zum Schutz für Handel und Gewerbe für Duisburg⸗Menderich, Laar, Beeck und Ruhrort in Duisburg⸗ Meiderich. Auf dem Damm, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kratz in Duis⸗ burg⸗Meiderich, klagt gegen die Eheleute Handelsvertreter Eugen Kölsch, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Duts⸗ burg⸗Meiderich Auf dem Damm Nr 97, wegen Berichtigung einer notariellen Ver⸗ bandlung. mit dem Antrage die Beklagten als Gesamtschuldner kostenfällig zu ver⸗ urteilen, darin zu willigen, daß die notariellen Verbandlungen vom 1. und 6. Oktober 1927 (Nr. 241 und 246/1927 des Notars Kratz) dahin berichtigt werden, daß der als Käufer aufgeführte eingetragene Verein heißt. Vereim zum Schutz für Handel und Gewerbe für Duisburg⸗Mei⸗ derich, Laar, Beeck und Ruhrort in Duijs⸗ burg⸗Meiderich und daß die verkaufte Be⸗ sitzung Auft dem Damm Nr. 97 im Grundbuch mit Flur 12 Nr. 1172/134 bezeichnetn ist und daß die notarielle Verhandlung vom 15. Oktober 1927 (Nr. 251/1927 des Notars Kratz) dahin berichtigt wird, daß die aufgelassene Parzelle im Grundbuche mit Flur 12 Nr. 1172/134 bezeichnet ist, und das Ur⸗ teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort auf den 13. März 1928, vormittags 10 Uhr, Zimmer 27, geladen. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 2 Wochen festgesetzt
Duisburg⸗Ruhrort, den 7. Januar 1928. Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle 7 des Amtsgerichts:
Konen, Gerichtsaktuar.
[89367] Oeffentliche Zustellung.
Die Rheinische Möbelindustrie G. m. b. H., vertreten durch den Geschäftsführer in Essen, Friedrich⸗Ebert⸗Straße 64, Pro⸗ zeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Blumen⸗ feld i Essen, klagt gegen den Arbeiter Hermann Lehwald, früher in Essen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Zah ung von 440 RM Restforderung nebst 6 % Hinsen oder zur Herausgabe von einer Küche naturlasiert, 1 Büfett, 1 Anrichte I Tisch. 2 Stühle, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Amtsgericht, hier. Zweigertstraße 52, aut den 5. März 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer 149, geladen.
Essen, den 16. Januar 1928.
Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Essen.
[89717] Oeffentliche Zustellung.
Der Apotheker Alfred Herzberg in Breslau, Goethestraße 29, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Grimminger, zuletzt in Gleiwitz, Stadtwaldstraße 33 jetzt unbekannten Aufenthalts wegen einer Restschuld aus Dienstvertrag aue den Monaten Mai bis Juli 1927, mit dem Antrage auf Zahlung von 1450 Reiche⸗ mark. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht in Gleiwitz auf Donners⸗ tag, den 8. März 1928, vormittags 11 Uhr, Zunmer 102, geladen.
Geiwitz, den 12. Januar 1928.
Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
[89369 Oeffentliche Zustellung.
Die chemische Fabrik Dr. Nöhren & Co., Braunschweig. Scharnborststraße 9, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Haßler.
Braunschweig, klagt gegen den Kaufmann
8 2 8 111“
Peier Prangenberg, zuletzt Hamburg, Eichenttraße 14, wohnhart newesen, jetzt unbekannten Autfenthalts, mit dem An⸗ trage den Beklagten zu verurteilen an die Klägerin RM 234,95 neost 8 % Zinsen seit dem 6. Oktober 1926 zu zahlen unter der Begründung, daß Klägerin dem Be⸗ klagten laut erhaltener Rechnung Waren im Betrage von 234,95 RM geliefert, die am 6. Oktober 1926 zu bezahlen waren. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Hamburg, Abteilung VII für Handelssachen im Ziviliustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 118, auf Donnerstag den 15. März 1928, vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht⸗ Hamburg, den 17. Januar 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[89708] Oeffentliche Zustellung.
Der, Ijraelitische Mieteverein von 1828˙, Hamburg 13, Rothenbaumchaussee 3 ,Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dies. Tannenwald & Nathan, klagt gegen den Grundeigentümer Joh. Carl Tornieporth, früher Hamburg. Vierländer Str. 88, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 12,50 RM, unter der Begründung, daß der Beklagte der Klägerin für rücka ständige Grundstückerenten aus dem Jahre 1925/26 für das Grundstück Billwärder⸗ Ausschlag Blatt 310 die Klagsumme schuldet. Der Beklagte wud zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabt. XX, Ziviljustizgebäude, Sievekingvlatz, geschoß, Zimmer Nr. 132, auf Mittwoch den 14. März 1928, vormitte g9 9 ⅞ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 18. Januar 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
[89710] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Auaust Drewes aus Magdeburg, zurzeit Halberstädter Str. 131, Kläner, klagt gegen den Kaufmann Richard Urban, früher in Alleringersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Zahlung eines Geldbetrags, mit dem An⸗ trage, den Beklagten unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, an den Kläger 150 RM nebst banküblichen Zinsen seit dem 1. September 1924 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Maade⸗ bura⸗A., Zimmer 100 au den 2. März 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. Magdeburg, den 15. Januar 1928. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.
[89703] Oeffentliche Zustellung. Firma Ruederer & Lang, Bankhaus, hier. Neubauser Straße 7, Kläger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Steppacher in Mänchen, klagt gegen Kettner, Georg, Kaufmann, früber bier, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Forderung, mit dem Antrage zu erkennen: I. der Beklagte ist schuldig, an Klägerin 3000 ℳ, Hauptsache, nebst 2 % Zinsen über den seweiligen Reichs⸗ bankdiskont ab 9. Dezember 1927 zu be⸗ zahlen, II. der Beklagte bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. das mteil ist ohne eventuell gegen Sicher⸗ beitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts München lJauf Dienstag, den 13. März 1928, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal 146/1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diener Auszug der Klage
bekanntgemacht. 6“
München, den 16. Januar 1928. Der Urkundsbeamte des Landgerichts I.
89361] Oeffentliche Zustellung.
Die Fuma Niebues & Dütting in Nordhorn i. H., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Oldermann. Remni und Dr. Stemmer in DOenabrück, klagt gegen den Kaufmann Martm Wolff, Inhaber der früheren Firma Martin Wolff., Herford. früber in Herford, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten koften⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 507 83 RM (fünfhundertundsieben ³4 109 Reichsmark) nebst 10 % Zinsen seit dem 1. Januar 1926 zu zahlen und das Urteil — evtl. gegen Sicherdeitsleistung — für vorläufig vollstreckvar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Oenabrück auf den 7. März 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Osnabrück, den 15. Januar 1928. Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des
Landgerichts.
[897137 Oeffeutliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Hoehl G. m. b. H. Sektkellerei in Geisenheim a. Rhein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand J. Heinz in Rüdesheim a. Rbein, klagt gegen den Carl Alex Linder⸗ Clon⸗ Betrieb in Wiesbaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem
Antrage, den Betlagten kostenpflichtig 2
Erd⸗