1928 / 21 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jan 1928 18:00:01 GMT) scan diff

1 1111 Erste B g Deutsche Hyp.⸗Bant Preuß. Hyp.⸗B. Gold NorddtschGrundkred.⸗Bk. Pfdbr In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ Großtrartw. Mann⸗ 8 11““ 9 8 8 88 8 ia ee en. e bT“ zeraarans öa-iagas Nzum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeig er do. S. 32 (Liq.⸗Pf.) do. do. do. 27S.5.32 .8.1 6 68 2 o. er. 2. Basän Goldanlethe⸗s 8 1.1.7 10625 6 106 25 G do. do. 13,9 3 227 1 b 4 6 8

ohne Ant.⸗Sch. 4 1 1.1. 1 Preuß. Pfandbr. Gld Ser. 21 ihe ess. 8 eg⸗-A.² uneensc. * ig Hup. Pf. E. 36. 1.29 4. 103 5b 83 8 12 98 5 Harp 11.7 18256 182G Feheneuncacgen. 1

GpPf. d. Di. Hypbl. 8. . do. do. E. 37, ut. b.29 4. 103.5 b o. omm.⸗Obl. 4 8 92 . 3 Kur⸗ u. Neum. Rag.“ 1 vennche San Bn: do. E.a9,ur.b.31 8 5b G 104.75 b G do do (Em. 2 ¼ Rhein. Stahlwerte ————— 5 8 1“ Zerlin 5 Mittwoch, den 25. Fannar Gld. Kom. S. 6,uf. 32 8 1.4. . do. E. 40. ut. b.31 4. 187,5, reuß. geotr⸗St. 88 29 RM⸗Anl. 1928] 23] 1.1.7 130 G 1320b9 Landschafti. Cenir⸗ 1 2

do. do. S. 7. ut. b. 31 6 1.1. . do. E. 38. ut. b. 30 82 3 1101. o do. er. 30 1 Rogg.⸗Vrd.* —ꝛ—ꝛꝛ———— —— Düsch Wohnstätten⸗ do. E. 41,uf. b.31 8 25 b G 88.25b G 8 Ser. u b 0. Ohne Zinsberechnung I1I“ 88 82 1 .

IEee be 8 1e fab 1. 1, 1828 müt 5 % verzinslich, zahlbar seweils Leiyz Lvp ⸗Bant; 1 Auelanetsche Gerclorle 8 2 0,45 bis 0,54 ℳ, Linen, mittel, neue 0,60 bis 0,76 ℳ, vm

. do. E. 46, uk. b. 33 4. 7.75 G do. Komm.⸗Obl Ser. 1 4. 1t ani alehoh K 1 8 8* 8 8e. W’ be1“ antnoten. , 1 8 . . 8 „vinien

EE“ 6 6 8 «m 1. Iult für das ganze Kalenverjahr). dcdegeh gann 1. 88 . 8 roße, neue 0,78 bis 1,20 ℳ, Kartoffelmehl 0,53 bis 0,60

Pfbr. Em. 3, rz. 30 4. do. E. 42, uf. b.82 2 bo. do. Ser. 2 Mannh. KohlwAꝛngf . 1 1 3 EEsI1 8 EE1’1 1“ e 8 1 Mreckt Riterschaftl Makkaront, Hartgrießware 0,94 bis 1,26 ℳ, Mehlichnittgudeltt 4. ¾ 1.

—2

ee

2 . . . 1 8 in 8 u“ 25. Januar 24. Januar do. E. 7, rz ab32 . do. E. 45. uf. b. 32 1 do do Ser. 4 Zem. 04, rz. 32 —,— —s Krd. Roggw.⸗Pf.⸗ Abg. Gertrud Klausner (Dem.) forderte, den wissenschaftliche 1 F . do. 8.5 b,d,2 do. Em. 44 Central⸗Bodentredit Allg. El.⸗G. 99 S.1 Mecklenb.⸗Schwer. 1 Assiftentinnen an staatlichen ee die Pensionsfähigkeit zu 1 Geld Brtet Geld Briet 0,60 bis 0,80 ℳ, bis 1,44 Bruchreis 90, 5 bis

do. do. E. 2, rz. ab29 9 2 (Mobilts.⸗Pföbr.) 2 Komm.⸗Obl. v. 87 u. verl. St. S. 2.8 4 4.7 885G 89725 G Roggenw.⸗Anl. 1 1 8 3 0,39 ℳ, Rangoon⸗Reis 0, bis 0,40 ℳ, glasierter Tafelreis

ho Gld⸗H..1,v330 9 92299 83. do. do. Em. 43 Lig. 1 91, 86, 01, 96. 08, 12 do. do. 988 28. 1.7 H78.5e b 6 ,— u. III u. 118. 1-5* . währen, und ihnen angesichts der hohen Gefahrenquote, wie Sovereigns.. 20,599 20,67 20,99 20,67 0,45 bis 0,68 ℳ, Tafelreis, Java 0,70 bis 0,82 ℳ, Ring⸗

do do. E. 6, rz. 32 0 926 Pfbr.) o. Ant.⸗Sch. .11. do. Hvpotheten⸗Aktien⸗Bank do. do. 1900 S. 4 1.7 77,5 6 71 b Meining. Hyp.⸗Bt. 8 üher, eine Unfallversicherung von Staats wegen zu bezahlen. 20 Frcs.⸗Stücke 16,185 16.245 äpfel, amerikan 1,90 bis 2,40 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in

do. do E.g,uf,hg6 89 G Anteilsch. 3. 113Lig. „8 11“ „Gold⸗Kom. Em.1e erner wünschte sie die Ermächtigung des Wohlfahrtsminister, im BGold⸗Dollars. 4,22 4,24 4,22 4,24 Originalkisten 0,74 bis 0,76 getr. Pflaumen 90/100 in Säcken

SesGrun e S ves ZEEö“ 99 8 1 8 do 8 882 b 1 v invernehmen mit einem Ausschuß wissenschaftlich qualifizierten Amerikanische. 0,70 bis 0,72 ℳ, entsteinte Pflaumen 80/85 in Ortginalkitten⸗ do. do Goldm Pf. do. do. E. 18, uk. h.32 7 1.4. Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. Maschsbr. 13. 1z. 32 1.7 —, —,— Gold⸗Kom. Em. 12 8 1 Aerzten (Leitern größerer Krankenanstalten) die Bezeichnung 1000 5 Doll. 4,173 4,193 4,173 4,193 packungen 0,76 bis 0,79 ℳ, Kalif Pflaumen 40/50 m Original⸗

„übr. . 1.4.10 * 4. da Sonadbl. n. 8aas. 8. 1 Professor zu verleihen ge verlangte ferner pea 2 und 1 Doll. 4,17 4,19 4,168 4,188 kistenpackungen 0,84 bis 0,88 Rosinen Caraburnu ¼ Kisten

do Gld. Hyp. Pf. Rthein. Hyp.⸗Ban . . b genw.⸗Anl.⸗ die Gefahren der Kurpfuscherei und im Irgere se des preußischen Argentinische 0,94 bis 1,3 8 hs⸗ 1 gifton ,94 bis 1,32 ℳ, Sultaninen Caraburnu †¼ Kisten 1,22 bis 1,90

Abt. 5, 59, uk. b. Gld⸗Pf. R. 2-4 rz.⸗ 1. 8 do. Em. 15 do. 1922. 1. Ausg. 0 . 8 5 5; ; 1 g 8 8 do dg de g utnn Reberntgef di da da Em. 18 11“ 1.7 —,— 1““ Hebammengesetzes Abänderung der einschlägigen Bestimmungen Brasilianische 0,492 0,512 0,492 0,512 Korinthen choice 1,30 bis 1,34 ℳ. Mandeln, füße Bart 3.,20 4,158 4,178 bis 4,36 ℳ, Mandeln, bittere Bart 3,55 bis 4,56 ℳ, Zimt

47 do. do. de voldm Hi .gesnen⸗ 10 1.1. Rhein. dwothetendan ger e9, vergmamn Fen 8 base Lenen. W“ der Gewerbeordnung. Wenn für ibesübungen im Etat Canadische. 8 8 Abi 2. ut. b. 209 8. do. S. 3 uk. 29 10 1.4.10 56—985, 11* 1909, 11. rz. 1. oggen⸗ 8 f ü ; 8 do b0. v9 1.1 u728 18. do da. S. ut. 80⁄0 14. do. do. Komm.⸗Obl. ausgest. oing⸗Hümdbekger vreugsgiodenerese g82s Mehraufwendungen gemacht würden, so das auch Englische: große 20.,395 20,475 20,40 20,48 (Kassia) 2,20 bis 2,50 ℳ, Kümmel, holl. 1,00 bis 1,06 ℳ, do. do. do. A. 7(Lig.⸗ do. do. S.4,42 uf. 29 8 1.4.10 97. bis 31. 12. 1996, v. 1918, 14 Metanl 99. 9z. 52 8 Gld.⸗Kom. Em. 12 gc 8 für Kinder⸗, Säuglings⸗ und fährdetenfürsorge. 1 Lu. darunter 20,385 20,465 20 39 20,47 schwarzer Pfeffer Singavore 4,30 bis 4,70 ℳ, weißer Peeffer Pf. 0. Ant.⸗Sch. 4h 14. do. E. 6 1z. abz. Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bt. Brown Boveri 07 Preuße Centr. Boden Prelle (Wirtschaftl. Vereinig.) trat allgemein für Spar⸗ Türkische. ... 2,162 2182 2,155 2,175 Singapore 6,15 bis 6,70 ℳ. Rohkaffee Brasil 3 80 bis vn a ct. Rüiha. 1be.S. 2. un Hegsobr dee dveras gisenon 8 eeeenen maßnahmen ein, damat die Wirtschast nicht zu hoch veloftet werde. Beltschs. ...lcüh 3 58,23 5847 5825 58,49 446 ℳ. Rohkasfee. Zentkolamerite 4,40 bs 6,50 ℳ. Rösttaffen Minister für Volkswohlfahrt Hirisiefer setzte gich für den BBulgarische . 100 Leva —, Brasil 4,70 bis 5,60 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerika 5,60 bis ZZU111814141414““ 112,0½ 112,47 111,98 112,42 8,40 ℳ, Röstgetreide, lose 0,39 bis 0,52 ℳ, Kakao, stark entölt Abg. Kunert, die Eheberatungsstellen in Sexualberatungs⸗ Danziger. ... 100 Gulden 81,99 81,91 81,52 81,84 1,80 vis 926 akac, leicht enkölt 240 bis 3,80 ℳ, dee,

22᷑SUSe. g.

1. 1

1.4.1 1.1.7 1.4.1 1.4.10 1.4.1 . 1.1.7 .

—2 & 7

8⸗ 0

S

S

2 002=An σ & 2

22

8 8 Grundkrd.⸗Bf. .. ff. Zℳ p. St. . do. S. 7, uf. 817 . . do. Ser. 8 1912. rz. 1932. 1 Preuß. Land. Pfdbr. do. do. G.⸗K. 24, u1. 30 8 . do. S. 9, uk. 311 7 do. v. 1923 Constantin d. Gr. 8 Anst. Feingld. R. 1 ¹ 6 5 zung führen. Ein trauriges Beispiel sehe man in Berlin, das Französische 100 Frcs 16,53 16,59 16,535 16,595 2 8 n 8 8 2 3 do do. Em. D. uk. 1. FLig. do. do. Komm. Obl 4 Dessaus4 1z. sp. —,— do. .A. S- 1 8 8 1 2n 8 . 1 22 3 12,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 0,57 ½ bis 0,60 ℳ, Inlandszucker, 8a d0. Sm. h.urn 4. b Anega eeen,0 f. Z0 p. St. EE“ 49 Leh-gacnag ahr nur noch von Zuwanderungen lebe. Für den Staat brauchten olländische 100 Gulden 168,69 169,37 168,80 169,48 Raffinade 0,60 bis 0,64 ℳ, Zucker, Würfel 0,67 bis 0,74 ℳ, Kunst⸗ 292*8 „. 2 2* 7 Gf. Em. 1. d. Ham⸗ do. do. 27S. 8, ut.b.31 do. Solvay⸗W. 09 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* preußischen Bestimmungen über die 18 monatige Ausbildung Oesterreich. gr. 100 Schilling] 59,02 59,26 59 00 59,24 Stej He⸗ ische 84 8 8 29, äcken 0,06 bis 0,08 Steinsalz in Packungen 0,09 bis 0,12 der ebammen aufsgenoenmens sein und wmcht die vanerische, e wü100Sc., dar. 100 Schilina 59,04 58,28 ꝑ89.02 58,28 Steaesale w. Eache 0,10 8i 1, Püenehe de Pahnenen 0ss do R. 9, nk. 32 1.4. do. do. R. 4-6 uk. 32 do. R. 12. uk. 32 4. do. do. Reihe 1 u. 2 Mit Zinsberechnung. Elettr. Lichꝛ 8u a 8 8 8 Inckerkred. Gold 1-4]1 ⁸] 1.4.10 B7,75 F7,2beb G 1900,04,14, rz. . Ldsch.⸗Krdv. Rogg. 8 3 . 8 . 8 8 9— 1ö112141ö133 112,22 112,68 112,22 112,68 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware 1 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,38 erziehung auszuzahlen, wenn man durch vorzeitige aß⸗ Schweizer: große 100 Frcs. 80,69 81,01 80,68 81,00 bis 1,42 olkereibutter la in Fässern 3,62 bis 3,68 ℳ,

,— 2288S82g

252SU=SSᷣSS œ œ☛

⁸2 0 ꝗᷣ æ 0 e

HypPfd. E. A, ut. 28 8 . do. S. 1 rz. ab29 Ser. 1—10 Dr.⸗Atlanz. Tel 02. do. do. R. 11-14,162 do do. Em. B b. do. S. 11 (Liq.⸗ do. do. do. Ser. 12 09,102, b, 12, 1z. 32 8 —,— do. do. Gd.⸗K. R. 12

Mobilts.⸗Pfdbr.) 8 GK. 248.2 u Erw. u60 2 Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1, 2 Deutsche Gas⸗ Rhein.⸗Westj. Bdkr. 0. 8 Kinder zu erzeugen. Die Gestaltung des Hebammengesetzes, das 100 Lire u. dar. 100 Lire 22,23 22,31 22, 215 22,295 £ 3 8 do. do. Em. 1I. Liq.⸗ 1 25 S. 3 uk. 30 do. Schi dhr.⸗Bt. Aus ell 919 1. 9.4 .5 ** 5 geasgen u. dar. r 1 12 2 Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Erd⸗

o. do. Em. I. Ligq do. do. 25 S. 3 uk. 30 b o. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1 gesellschaft 191 Rogg. Komm 8 beim Reichstag liege, müsse abgewartet werden. enn das Jugoslawische. 100 Dinan 7,35 7,37 7,35 7,37 beer. Eintrucht 1,60 bis 1,66 ℳ, Marmelade. Vierfrucht 0773 bis Hannov. Vodtrd. Bk. Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ 8 Eisenwert Kraft 14 Sachs. Staat Rogg.“

Gld. H. Pf. R. 7. ut80 4.10 Wan e J. Prß. Schuldverschreibungen. Elektr. Liefer. 1900 ¼ 1. Schlesische Bobentr. 3 8 . 8

a) Banken. do. do. 08. 10, 12 Gld.⸗Kom. Em. 12 arztfrage wolle er noch einmal beim inanzminister versuchen, 1000 Lei und 8 in Kübeln 1,46 bis 1,50 ℳ, Purelard m Tierces 1,44 bis 1,46 Seeeeeeeeebebee emne Mehc. neue 800 Let 100 8e 2,62 Purelard in Kisten 1,44 bis 1,46 ℳ, Speisetalg, gepach 1.12 bi

do. R. 10 u. 11,uf. 32 61.4. Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 31

Landwtsch. Pfdbrbt. . do. R. 7 uk. 31 Ohne Zinsberechnung (Neubes.)12, rz. 32 Thüring. ev. Kirche

(ab 1.1.28 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am Fel. uGuilleaume Roggenw.⸗Anl.“

8, Snse Ce eee. 1a R. 3 vgunedenn wene ersag 1genn1reers g⸗ Wenertfaunee9e ³ 1.8. Pe elen. die,, sachlichen nutgaten (aen, gegen, seen BSpvanische. .. 100 Peseies] 71.12 7140 11.15 7143 Fle efre ner, 13,44 bz8 3,98 2. Moltereibeneer 11⸗ ir Factnhen Berl. El.⸗W. 99005 kv.)u. 80 6 Ges. felet. Untern. Westd. Bodentredit 1 Tschecho⸗slow. 3,58 bis 3,70 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 3,84 bis 3,92 Aus⸗ s1, 55b —,—

0

Gld. Pf. d. Gothaer . do. S. 12, uk. 32 do. Ser. 2 Buderus Eisen 97, do. Rogg. Komm.”* Hamb Hyp⸗B. Göld⸗ 0. do. S. 10, uk. 31 Westdeutsche Bodenkredit⸗Anst. 993,06,14, rz. 1932 6 do. do. Reihe 152 tellen umzuwandeln. Diese Bestrebungen würden zur Vernich⸗ innische. 100 finnl. 10,50 10,54 10,50 10,54 - auslospfl. ab 1.4.30 4.10 Pf.) o. Ant.⸗Sch.] 4 1.1. do. do. do. Ser. 18 Deutsche Cont, Gas Preuß. Kaliw⸗Anl. 5 G ch f 5 3 Souchong, gepackt 6,50 bis 8,30 Tee, indisch, gepackt 8,74 bis do do. Em. NM Rhein.⸗Westf. Bdtr. rz. 1992 —.— Roggen⸗Pfdbr.“ wir eine gesunde Ehe, die auch ihren Zweck erfülle, nämlich 8 talienische: gr. 100 Lrre 22,22 22,30 22.21 22.29 honig 0,62 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 0,53 bis 0,75 ℳ, Pfdb. )0. Ant.⸗Sch. .4. do. do. 26 S. 4 uk. 30 do. do. bo. Ausg. 2 do. Kabelw. 1900, Roggenrenten⸗Bk. 6 3 5 ; 3 Anteilsch.z. 44Lo.⸗ do. do. 26e.5.uk h.. 4. do. do. do. Ausg. 5 1918. 1z. 1992. EE1 Reichsgesetz komme, so würden hoffentlich die guten, gesunden Norwegische .. 100 Kr. 111,23 111,67 111,28 111,72 0,80 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern 0,75 bis 0,85 ℳ, Steinsalz in burger Hyp.⸗Bankst. .St. 3 do. do. 23 S. 1 rz. 29 11. 8 1 do. Teleph. u Kabl2 do. do. R. 12 19* nur eine neunmonatige Ausbildung vorsähen. In der Kreis⸗ Rumäani 4 ““ 3 ““ L1 sche bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,46 bis 1,48 ℳ, do. do. 1914 8 Schles. Ld. Roggen“ do. R. 9. ut. 82 4 Sächs. Bdtr. Gold⸗ einstellung von Medizinalassessoren sei auch er. Auch würde es unter 500 Lei 100 Lei 8 9 1 Elektro⸗Treuhand do. Prov.⸗Rogg.“ 8 L 40 Margarine, Handelsware I 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 bis 68. Hp Pf. R. 171. Pr. do. R. 2 uk. 30 zn. 3 * S 8 1. Juii für das ganze alenderjahr). 1906.09, rüas.40 TrierGrauntohlen⸗ CEEEEEET 1“ 80,77 81,09 80,71 81,03 Molkereibutter 1a in Packungen 3,76 bis 3,82 ℳ, Molkereibutter Leipz Hup.⸗Bt. Gld⸗ . do. R. g uk. 31 91 06, 08, 1911, rz. 324 versch 1899,00,1, r6.82 Gld.⸗Kom. Em. 11 es sei vielleicht die Einführung einer Zwecksteuer, 3. B. einer 5000 Kr. 100 Kr. 12,385 12,445 landsbutter in Packungen 3,98 bis 4,06 ℳ, Corned beef 12/6 1bs.

=282B2SSögSS

———— D

Pf. Em. 3, rz. ab3 8 1.4. . do. R. 10 uk. 32 do. Em. 5. tilgb. ab2 8 8 1.1.7 h do. R. 11 uk. 32 1 292 52 3 Dt. Anstedl.⸗Bl.v. 02,05 14 1.7 Ges.. Teerverw. 19 Westfäl. Lds. Prov. EIEE zur Erzielung von Mehreinnahmen zu erwägen. 2 385 . 4 . Gesundheitszustand. In bezug auf die Infektionen, Seuchen usw. 8 .be (Suangen 20 % 6 bis 1,99 „8, Tüher Knte, volfer 204 br Pi. dSächs.Bodtr.A. f. 3ℳ p. St. 61, 76 b G 6 6 Ohne Zinsberechnung soernckel⸗Beuthen Zwickau Steink. 9 sei die Entwicklung güxfaig. Diphtherie sei nur in Berlin bös⸗ 216 ℳ. cht r Hollander 40 0 2,19 big 2 18 deagte Edamer artig, sonst normal uch die Kinderlähmung komme nicht so s . do Ln. 3, . a5 11 8 1.1.3 6726 Ung. Lot., u. Straßb. ap EEöö I““ defig. vfteslen sicnifgfachegn hahr 1896 auf 1) (itn eücc ca⸗ Der Berscht der Mitteldeutsche Stahlwerke ungez Kondensmilch 48/16 ver Kiste 21,50 bis 94,50 ℳ, gep. 96 E“ 8889 8 89. 28,2 os, aae 17 ,1, Bsg II1 ““ erste Halbjahr 1927 wies Line Zahl von 12,8 pro Mille auf Akttengesellschaft, Berlin, über das Geschäftsjahr vom Kondensmilch 48/14 per Kiste 81,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, aus⸗ . 9. Em. 11. rz. abg6 4.10 93,5 6 893.5 G TII“ Kontinent. Elektr. 1 Ausländische. 1 r 8 Si blichkeitszi Ulzu 1. Oktober 1926 bis 30. September 1927 weist emleitend darauf bin. gewogen 1,30 bis 1,40 ℳ. 8 Di. d Pr E.241729 6 h1.4.10 06 86 G d. 89098 806 Bad. Lok.⸗Eisenbahn Rürnd. 98, 18.82 82.75b G Er warnte, aus dem Sinken der Sterblichkeitsziffer allzu daß durch die Beteiligung der Vereinigte Stahlwerke Aktiengesell⸗ do. do. .4A, k. b. 8 10 97b1g8 89730 Em. 2, uk. b. 29 % 8 1.4.10 80,3 b G ss. 1900. 01. rz. 198214 ½ 67 —.,— gontin. Wasserw. Danzig. Peggrenr⸗ 2 optimistisch hinsichtlich einer Besserung der gesundheitlichen Ver⸗ gung. 8 Beteilli 98 3 4 b sf. Zh.1.7]1 759b [7,50uo b schaft an der Gesellschaft einerseits und durch deren Beteiligung an

do. do. G. 8. ut. b. 30 1.7 98.5 968,5 G do. Em 10 (Liq⸗Pf) verhn ⸗Charlottenb, S. 1,2, 1899,1904 3 —,— BriefeS. A. A. 112* ltni u urteilen. eburtenrückgang habe sich 1926 au 4 do. do. E. ö, uk. b. 31 11.7 92.5 G 5 G ohne Ant. gch.. 1.4.10 79,5 b 0 800 Straßenb. 1997. 01 18g 1.7 74,16 Gbr. Körting 1908, 1 für 1 Tonne.“ℳ für 1 Ztr. § für 100 kg. sse gei rkeilen. Der Geb zang h sich f der Vereinigte Oberschlesische Hüttenwerke Aktiengesellschaft anderer⸗ 8 1.1.7

do. Em. 11, rz. ab 33 58, 99 G . do. R. 1, 2 uk. 30 do. Em. 6. rz. ab 32 do. R. 9 (Lig.⸗ 91

2 2

6 6 Pf.) o. Ant.⸗Sch. 1.1.7 8 8 b) Verkehr. sodisgel. . Grund⸗ do. do. Rogg. 29

do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.)

ohne Ant.⸗Sch... 4 1.1. b G

Anteilsch. z. 4 % Lig.⸗

G. Pf. d. Leipz Hp⸗B. f. Z1ℳ p. Sr. 31,25b G 81,75 b G

dy. Gld⸗K. E. 4, rz. 3) 4. —,— do. do. Em. g, rz. 33 .1.7 90 6 6

8.2

Schles. Bodtr. Gold⸗ Fab 1.1.29 mit 5 9% verzinzlich, zahlbar jewells am 41905. rz. 32 Ausg. Fb Pidbr. Cm. 3. ut. 29 4. 56 . 8 1. Juli ub dan 88 1eehe 1een Klöckner W. 26,1332 0. 8

Mectl. Hyp. uWechs.⸗

do. Em. 9. rz. ab 38 2 do. Em. 2, tligb ab29 76 2, Anteilsch. z. 4 9% Lig.⸗ 8 befitz 09, rz. 32 do. Ldsch. Roggen⸗ 0

do. do. S. 1. uk. b. 29 1. 87eb B 96 4 7Lig.0 Hraunschw. Land.⸗Eb. 714, 1.. 1 8 2 me .er. 4ℳ 3 pro Mille belaufen, im ersten Halbjahr 1927 auf 19 pro2 1 8 b8-2h 38 wärtige evi E“ e 96 ;; 3 p. St. 4725 b 8 ( 851,99111,9041 V, rz92 a 12. das 8 58 ü9 Se 5n 1hn 5 er Geburtenüberschuß im Jahre 1026 habe also 8, im ersten Halb⸗ 8 eine enge Verbindung mit der westlichen und östlichen 28 Berichte vo tigen Devif Pf. o. Ant.⸗Sch. .4.10 77,5 b G 77,5e b G do. Glld. K. G. 4 uk. 30 96 G 96 Brölthal. Eisenb. 90,00 do. 95. 04, rz. 324 u. 3 1. I. jahr 1927 6,1 vHd betragen. Der Ministerialdirektor erklärte isenindustrie hergestellt worden sei. Erzeugt wurden: Braunkohle Wertpapiermärkten. Anteltsch. 4 ½ Lig. G 1 1 do. do. E. 13, rz. 88 17 966 96 j. Rhein⸗Sieg.Eisenb 4 1.7 Leonhard Braunt. 5 ; 8 Rons ven. (Förderung) 1 302 049 t Briketts 223 290 t, Strom 115 122 838 kwh, Pf. Mctl. Hyp. u. Wbff. 3 19,1b G i9, 5b do. de. 5.86, u.. 81 4,10 92 6 Gr. Berl. Stratzen⸗4 ½ 1907, 12. rz. 1992 —,— r ständen einem beginnenden Selbstmord der Bevölkerung gegen⸗ Robstahl 515 840 t. Der Umf bet 111 282 494 RM, davon 8 86 Devisen. do. Gold aomm...„ ddo. E.g, uk.b.; 1 3 G bahn 1911, 1919..,u4 1.7 dgrubendr9 —,— 2 über. Großzügige bevölkerungspolitische Maßnahmen seien not⸗ . er Umsatz betrug 8 . 6 8 1 do do. E. 8, uk. b. 32 11.7 89 6 1 Leopoldgruberd. . zügige 5 b en innerhalb der eigen Werke 13 206 417 RM. Die Belegschaft 8 . 1 Em. 9, rz. ab 19982 1.7 96 b G eG Südd. Vodkr. Gold⸗ . LEEE“ Linfe⸗Hofmann Ausländische festverzinsl. Werte. wendig, und es müßten schleunigst Maßnahmen ergriffen werden. 2 eigenen Werke I 61 Arbeiter b 100h A Danzig, 24. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in . do. E. 6. 8,8n8 813.7 886 w0sdbrehe.8, nrheg 172 8826 b6G de ba⸗Mn,00, un 12. ShaSe 11“ 8. B Irrenschutzgesetz sei 8 nicht erledigt, weil Hemmungen 8 Fang des Geschäftsiahres 886 S Seee⸗ 85 1131 An⸗ Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,51 G., 57,65 B. dnp. Pf. S. 1,uto2 11.7 96 G 19.98 de..2 utb88 410 88 6 01 S.2,98 G. 4. rz.32 4 versch. 2900,06,18,1,82]7⁄s5 85 25 e b Staatsanleihen. Reich entstanden seien. inisterialrat Lentz erklärte hin⸗ hestee⸗ des Geschäftsjahres Arbeiter bzw. I telb ne Schecks: London 25,00 ½ G., —,— B. Auszahlungen: Warschau drp⸗B Gold⸗ do. do.do. S. 1 (Lig.⸗ Koblenz. Str. 00 S. 1. 14 Mafsenerergbau . Ohne Zinsberechnung. Hülich der Anträge wegen der technischen Assistentinnen, daß Ete 88 1818 Zeten beziehen sich ”. anf die 98 Wentge . 100 Zlotv⸗Auszahlung 57,47 G., 57,61 B., Berlin telegraphischs Die mit einer Rotenzifser versehenen Ankeihen ficse, chon in diesem Jahre öö gemacht werden igentum der Gezellschaft befindlichen Werke. Auf die Werksanlagen Auszablung 100⸗Reichsmarknoten 122,097 G. 122,403 B.

Pfd br.)o. Ant.⸗Sch 9 78,5 eb G 03, 05. 08 S. 2, rz. 32 u4] 1.7 (Buder. Eis) 96 rͤz92 -“ Hafl 1 3 1 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: n, das sei aber abgelehnt worden. as die Haffkrankheit sind 3 551 791 RM Abschreibungen vorgesehen. Der Reingewinn Wien, 24. Januar. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse.

—,—

11 „22 2 28

Pfd. Em. 3, ut. b. 29 do. Em. 5. uk. b. 28 Em. 98, uk. b. 31 Em. 9, uk. b. 31 Em. 11, uk. b. 32

. Em. 12. uk. b. 31 Em.,. 2, ut. b. 29

. G.⸗K. E. 4, uk. 29

Anteilsch 34 ½ Lig. G Lübec-Büch 02. rz. 32 8 ½ 1.1.7 8 Neckar⸗Aftienges. Ps. dSüdd Vodtrdb. . 15,75 b Mordd. Lloyd 1895, [4 ¼ 521, sichergest. 1 8 6 B w 8 rhii⸗ ——— 1894,01.02,08, be 1.4.10+ oregar Echenbgen. 2 Seit 1. 4. 19. *1. 5. 19. ° 1. 6. 19. 4 1. 7. 19. anginge, so werde den ÜUrsachen weiter nachgeforscht werden, eine in Höhe von 3 721 859 RM soll wie folgt verwendet werden: Amsterdam 285,65, Berlin 168,75, Budapest 123,82, Kopenhagen G. S. ,r. Bs Westl. Verl. Vororrb. 4 11 1902. 07. rz. 22 1— . *. *. 19. „1. 19. 19. „1. 11. 19. 1. 12. 19. Steigerung sei jedenfalls nicht zu verzeichnen. Ueber die Zur gesetzlichen Rücklage 5000 RM, 7 vH auf das eingezahlte 189,55 London 34,52, New York 708,05, Paris 27,83 ½, Züri EE 2828c 7 3 öö“ EEN J1121““ Entstehungsursachen gingen die wissenschaflkichen Ansichten noch Grundkapital 3 500, 000 RM. Vergütung an den Aufsichtsrat 136,38, Marknoten 168,55, Lirenoten 37,38, Jugoslawische Note d8. do 8.z u. 1 888 *) Industrie. 1895, 1916,88.382 w. 1.,1. 1. 8. 1“19 1.0 28. 1,1, 4. 6. 1. 3. 10. auseinander. In der weiteren Aussprache wandte sich die Abg. 85 843 RM, zur Zahlung einer Superdwidende von 3 % auf das 12,41, Tschechoflowakische Noten —,—, Polnische Noten —,— do. do E. 7 uf. b.32 do. do. S.7. uk. b.31 .56 6 Mit Zinsberechnung. PhöntzwBgbo7,r32 Für fümtliche zum Hande und aült anattichens Rürient. G Seberge (Zentr.) gegen Sexualberatungsstellen und gegen eingezablte Grundfapital 1 500 000 RM, Vortrag auf neue Rech⸗ Dollarnoten 705,40, Ungarische Noten 123,76*), Schwedische Noten r notiz zugelassenen Rufsischen Staatsankeihen n Bevorzugung der Fors für nung 131 016 RM. E““ Snd 5 e. z Mitteld. Bdtrd. Gld. d0. do. Kom. S. 4, ultg0 5, 3 sindet gegenwärtig eine amtliche Preisfestsetzung äuglings terbli keitsbekämpfung und rüppelfür orge. Sie Nach dem Geschäftsberi t der Linke⸗Hofmann⸗Werke rag, Januar. ( 8 —.) (Amtli evisenkurse.) Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 102,75 6 [102,5 b G do. d do.S. ,nt.b.22 egccie nn Rhein. Elektriz. 09, b nicht statt. 88 wünschte eine lichrette Verteilung und befondere erücstchtigung rt senesr ef 1v 8 1926727 sind den Amsterdam 13,62 ½, Berlin 8,01, Zärich 650,10, Kopenbagen 902,50) 11 d.-d Ae Fir. Cont. Cavutchouc 8 Eööö SeF 1 BW“ r den Westen. Ebenso verlangte sie größere Fürsorgemaßnahmen —Waggonfabrrken Breslau und Köln nach langen Jahren zum ersten Oslo 899 00, London 164,55, Madrid 573,00, Mailand 178,67 ½, do. do. R.1, ut.20.6.27 75 b G 97,75 6 do. Eleitr.⸗Wert Bosn. Esb. 14 4. 3 3 . 4 8 8 aggonfabrtken Breslau un n nach langen J * an. kad . 1 92 do. do. R.2. ut. 31.3.31 97,5 8 97,6 G Westd. Uodkr. Gold⸗ vöö 1 i. Braunk.⸗Rev. 20 do. Invest. 14“ 4. Verbindung mit dem neuen Gesetz über die Geschlechtskrank⸗ Mal größere Aufträge der Reichsbahn erteilt worden. Die Bereit- New Yorf 33,75, Paris 132,68, Stockholm 905,25, Wien 475,70 ö 925 bG, 5725 vb 0 Pf. Em. d, uk. b 30 L, eh nn-T. . Riesbecksche do. Land. 6 in K 4. iten. Abg. Leinert (Soz.) führte aus, daß die Wohnungsnot stell ür diese B en Konstruktionsunter⸗ Marknoten 803 %, Polnische Noten 377,75., Belgrad 59,41. do do. R.4 ut. 90.9.92 75 3 RM 26, ut. 32 1 entanwl9 1 8. 3 tellung der für diese Bestellungen maßgebenden Konstruktionsunter 1“ 83 18, 9 g38” n. Engelh. Brauerei Reombecn äliten⸗ d 1 und die zu geringen Löhne an dem Geburtenrückgang die Schuld lagen verzögerte sich jedoch so. daß in den ersten neun Monaten des Budapest, 24. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Deyisenturse.) 93 G 6 ¹Em. 9. uf. b. 30 Fgeg; 5 4. wte. (j. Concordia Buig. G.⸗Hup. 92 18 trügen. Der Redner brachte dann eine Reihe von Einzelwünschen Geschäftsjahres eine erhehliche Lücke in der Fabrifation eintrat. Die Alles in Pengo Wien 80,62 ½, Berlin 136,35, Belgrad 1006,50, 93b G 36 . Em. 11 unt. 92 ehe ete gc. Bergw. 01, rz. 82⁄2 2der Nr.241561 vor und verlangte u. a., daß die Maßnahmen, die die Dentisten Bretl W fabrik erhtelt ei ößeren Auftrag auf Schlaf. Zürich 110,15. 83 G 93 G Em. 12 unt. 32 ⸗A. 26, ut. 91 do. (Moselhütte) bis 246560 3 8 8 1 eslauer Waggonfabrik erbtelt einen größeren Auftrag auf 5 8 8 3 9 896 96 Em. 10 unk. 32 Hackethal Draht 1904, rz. 82 1 do. verRr. 121561 im Aufsteigen verhindern, zurückgenommen würden. m wagen für die Mitropa. Das Werk Köln führte gemeinsam mit der London, 24. Januar. (W. T. B.) Devifenkurse. Parsg do. do. R. 1. Mob.⸗Pf. 75 b G E. 13 uk. b. 1.7.32 .Ie 4. do. (Bismarcth.) bis 136560 Dienstag werden die Beratungen fortgesetzt. Waggontabrik Brand einen größeren Reparationsauftrag aus. Das 124,02, New Vork 487¹5%9, Deutschland 20,45 ¼, Belgien 34 99 denecrarnrae 1 Eachseneweeiüch T 1 Kölner Werk war ferner mit Lieferungen für verschiedene Straßen. Spanien 28,76 B Holland 1207,81, Italien 92,06, Schweiz 25,31, Hoesch Eis.u. Stahl 181h.re. ꝛer Nr. 1220000 bahnvern altungen, das Werk mit Pufferlieferungen für 8. A. Jaadar. (73. 8. B) :evtkenkearse Offizielle Reichsbahn beschäftigt. Die Lokomotipfabrik Breslau war ungenügen DParts, 24. . T. e fizielle

83,7b do. Kom. R. 1, utk. 33h 6 88 G 88 G . Em. 1uf. 32.3.32 - 89 Gold⸗ bz ne n5 Em. 2. rz. ab 29 Pfbr. Em. 3, uk. 29 4. 97. 75 G . E. 17, Mab.⸗Pf. . do Em. 5. rz. ab 26 97,4b 6 —— —Sd.⸗8. C. 4,u129 RaM⸗R.29, ut. 1 100 8 1. Sächs. Elekt. Lief. DänischeSt.⸗A. 97 1b 8 124,02, N. 2 Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ beschäftigt. Pefriedigender gestaltete sich das Geschäft auf dem Ge⸗ Anfangsnotierungen.) Deutschland 606,00, London 124,02, New 5

2 2

——2 2n

92 ,7

——

22228 22

——ö=-—=Vö=qSSSSS

————— 2 ‿— x

282222Sgenn ——=-=ö“

do. E. 14, uk. b. 32 do. do. S. 9, uk. b. 31 8 . . do. E. 13,üt. b. 31 do. do. S. 10, uk. b.32 936 Concordia Vergb. do. Braunk. 1919, RM⸗A. 26, ut. 90 102 rüctz. 32

2 —2

—— ——V —— ——

Seeessssen

S 2 —2

—————— EEEbbEbE111e ————ö2—hSb2öö *. . ———

-IS2ö=-q2öÖSSgSöS

—½ 2 2

25

”qSn2gSê2gSgSnSnggn

—8S=SöÖ-SSöÖAIöÖSSögS

do. do.R. 3. uk. 30.6.32 do. d0. R. 1. uk. 2.1.33 do. do. N. 1. uk. 30.9.32

PLsEesbbebbeP

£ —2

do. Em. 6, rz. ab 31 do. Em. 7, rz. ab 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 9, rz. ab 91 do E. 12. uk. 30.6.32 do. E. 19, utk. 1.1.33 do. E. 11. ut. 1.1.39

o. Em. 2, rz. ab 29

o. Gld⸗K. E. 4 uk. 29 do do. Em. 15. 1rz. 33

——ö— —9ö—q— 2

=8EESUSSSeEn RM

vöessrragrereseee 2.

—x—ööeööögöeöenöööe. 8 111* 8 2S81.ÖSö22SLEöSSSISS

7,66 76 b G . do E. 9. rz. 32 Isenbecu. Cie. Br. 1910, rüctz. 92 Egvptischegar. i..

b G 3 - do. G. 19 unk. 1 RM⸗A. 27, ut. 82 les. El. u. Gas riv. i. Frs. G 8 . b I s2. 1 9 8886 g880 1 v.“ 2cle eg, d90⸗ 17 1dra uc gcsge maßregeln. biet des Maschinenbaues, insbesondere für Dieselmotore, für die er. Pork A. g&ꝙ, 7S hn 98 91 G 91 G M⸗A. 26, uk. 31 9 8. Schuckert u. Co. 99, do. 2500, 500 Fr. 8 D er A us b ru ch d er M g u 1 un 6 K 1 auen s eu ch e ist hebliche Aufträge, besonders auf große Aggregate einliefen so daß eee. 40. X nänte 15 50 F 0

von den Schlacht⸗ und Viehhösfen in Muͤnchen und Chemnitz auch diese in Serien hergestellt werden konnten. Das Archtmedeswerk Beüc nn 00. Prag 75,40, Rumänien 15,70. ten —.,—,

2 25 b 0 8 Fried KruppGld.5 99,01,08.19, 93.32 17 Els.⸗Lothr. Rente 6 8 M 24 R. Au. 3. rz. 29 41. Siemens Glas⸗ Finnl. St.⸗Eisb. 23˙¹ 922 Iie b war in den letzten Monaten des Berichtsjahres vol beschäfrigt und 1 tli det worden. 8 8 p enen fß⸗ ö ging in das neue Geschäftsjahr mit einem sehr erheblichen e 24. Januar. (W. T. B.) Devisenturse. (Offiziell,

6 6 do. N. Ou. D, 1z.29 81. indust. 02, rz. 32⁄½ 4 1.7 . Griech. 4 Mon. —,— 9 —,— vHö 8. Bultan-SWk. Gam⸗ do. 9 Föhres⸗ 1 K 1 8 95b G . Meß. bnrg 99, 12 z.32† 17 do. b9 Pir.⸗Lar. 90 1 Auftragsbestand hinein. Der Gesamtjahresumsatz, ohne die 2— uR g7 dese Iaion 35 r rn ö. Handei und Gewerbe. Lieferung des Brander Werkes une re di eemangen . 1 Dnen75, JFialten 184 3598 Rggge⸗ 4 e. 8 Hof 8 . E. 10, uk. 1.1.32 8 34 1335 wovon au a 7„10, ctaah 1 ½ αρ 7 8

96, b 8 6,56G 8 Anleihe, rz. 9.1 96,76b 5b Zellstoff Waldh.07 do. Gold⸗R. 89 3986 895 3 8 FeEeghageer1 188 b do. amori. S. 3. 4 1 den einzelnen Werken betru Sreeen Gold. 2 1 m. Opt.⸗Schein. 4. —,— 2 Berka 5 8 3 ih Hit 8 8 ; . 8 b - 1 2 I“] Feeesens 2 6 Preuh. Bodtr. Gold n. Op e v“ Seperer. in Lire 1.1.7 8 Berlin, den 2. Jamar 1928. letzte Vierteljabr 14 180 702 RM entfallen. Die Umlätze sind in 8 6 Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 684,00. 3 3 0

tbe =S——S

25 G 94 G

2

—S

—2

mümüEEEEEE

7

12SIeæ eU 2 82SITErEUcoe NR ——————

25 G Lecipz. Neben Br. 88 rücz. 32]⁄ saℳxl 1.7 Ital. Rent. in Lire uf Em.3 ra. ab 80 b 2 5 g . do. ur. 31,0.Optsch. 4.101118,58 113,5 5b 28u1. 301K. 1.12. 1.7 is, Mexit. Anl,. 99 5 †f. Z. 1K. 1.7.14 3 b b 4 8 8 mwir⸗ 18 b .“ . Levpoidgr Reichs⸗ 8 „Z 1kK. z. . 5 1b 5 zfte Amsterdam, 24. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Deyiser

83 18 2 1* Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schunverschr 619 8b6G . 1I“ e rüene 1 . Telegraphische Auszahlung. den ersten Monaten 8er Fesen Geschäftsjahres weiter gestiegen. 8 kurle) Landon 12,08 ¾2, Berlin 59,08, Paris P,74 ½, Brässel 34,58, E“ Se deutsch. Hypoth.⸗Bl. sind gem. Bekanntm. v. 26.8.26 ohne Mart Kom Elekt. do. 1904 4 Lin ℳ] do. .K.1.6.145 2 Auftragsbestand betrug am Ende des Berichtszahrs 44 228 138 NM.; ur) 749, 208, Paris 7 Bri 8229 EEö 289 68,756 Zinsscheinbogen u. uhne Erneuerungsschein kieferbar, Hagen S.n r.b, 0 102,75 9 [102,25 G 4 ET“ 8 8— 24. 9 davon entfallen auf das Ausland 6 434 403 RN. Im Laufe des Schweiz 47,74. Wien 34.95, Kovenhagen 66,37 ¼, Stockhoim 65,52 ½ do. d0 8.2,rz ab 29 2,75 G 2,75 G Bayerische Hyp. u. Wechselbank do. S. 2, uk. b. 90 102,75 6 1026 G 18 8 8 8 4 25. Januar 5 Januar

In. 3 8 G 8 8 eeern 7 72 Min. Achenb. Stk. 38 St⸗Scha 2 do. do. G. K. G. 4, uk30 8 6 b G verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ 9 8 8 Oest. St.⸗Schatz 14 ,7 G

—2PI2 —— 22S

1 Geschäftsjahrs wurde das in d berschlesischen Interessenkreis ge- Oelo 65,97 ½, New hork 247 ⅛, Madrid 42,05, Italien 13,12 Geld Brief Geld Brief n Wa Ahntgehnid. 9 die 88— Sbesscieüshe Hütten. Prag 735,00. Frewerkehrskurse: Helsingkors —,—, Budavpest —,—,

do. do. do. E. 3. uf. 32 Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 1 „RM⸗A. 22. ut. 38 dhn angem. St. *%4 8 8 4 8 z8 do. do do. Ser. 5 8 dütn do. dhe 1854: 8* 8 Sbere 8 1 d 9 G do. 0. do. er. 4 EEEETE“ üg Inländ e. do am. Eb⸗A. ℳ“4 na 9 8 8 b Preuß. Etr.⸗Voden do. do. do. Ser. 5 nen,e.”— 1. 7 94,6b , I. sch do. Goldrente apan 1 767 RM soll auf neue Rechnung vor⸗ Zürich, 24. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Londo Gold. Pf. unk. b. 3010 06,255 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. 210 Anh. Roggw. A. 1-3* 6] 1.4.10 f0,78 10,5 G 1000 Guld. Gd. * Pfd. 20,948 20,988 20,953 20,993 et 2 25,31 ¼, Paris 20,40 ¾, New vork 519,30, Brüssel 72,35, Mailan s 2. 1238 Keücnae ngn e -ne, dan gkeneconels 3 1238 t23,e neguh .. . 110 b1 . IE“ 1 AAA4“ 2748, Madrid 88,05, Holland 209,55, Berlin 123.767. Wien 73.20, do. do. 27. rz. ab 33, do. do. Komm.⸗Obl. v. 19238 Nationale Auto 5 G g do. do b7¹95 1.2.9 12.75 G do. 1000 Guld G⸗⸗ 4. Konstantinopel 1 türk. 2,161 2,165 2,157 2,161 48 ½, 05, 55, 2 76 ¼, 20, 1 1 1

Pap.⸗Pes. 1,792 1,796 1,791 1,795 werke Aktiengesellschaft abgegeben. Die Abschrerbungen betragen Bukarest —8— Warschau —,—, Yokohama —,—. Buenos Aires kanad. 5 4,183 4,191 4,182 4,190 895 176 RM; der eehlc . des Vortrags von 115 878 RM be⸗ —.,—. B

do. do. do. El4 nf. 32 do. do. do. E. 13, ufZ1

ö83 1“ 2822*2*geg

Pen 1,968 1,972 1,967 1,971 tragende Ueberschuß von 1

—,— —2 28

i. K. 1.10.26]1 8 1.4. Dtsch. Hyp.⸗Bt. Kom.⸗Obj. S. 1.813,9 Rae⸗A. 26, ut. 92 4.1 Bt.j. Gondtr. Weim do. 200 Guld G“⸗ 4. Lond 8 20,424 20,464 20,43 20,47 Stockholm 139,40, Oslo 138,20, Kopenhagen 139,05, Sofia 3,74 ¼, 111“ 2 11“*“ aheegnhae 6ss —— 9256 % EEE 1 New York... 5 4,190 918 S 9,1985 W 1gsgs, st 81 lu F 1 ür 89 hle 8 5 t 8 ung 8 8 8 etts Prag. 1Se e eee. Rndanet 307429, 00 dgeisgaaföth 88 3 1 . 1 old ¹ do. in K. Kilreis 0,505 0,50 ,5045 0,5065 am 24. Januar 1928: uhrrevier: Gestellt: 1 agen, 1 6,88, 00, 09, Kors

do. de 2 Unsg. Ser. 48, 44. 46,S62 7 E0 0 Oup⸗Psd. Ser. 111 ⁸0 14.7 248 do Siib. im si⸗ 1. Nhruguay .. Goldveso 4276 4,2843 4,276 4,284 nicht gestellt Wagen. b-hb1883,09, Buenoe Aires 221,00, Javpan 243,00. *) Pengb. dchodin⸗Ksdor. gelr. Frant. Sxp.Kreb.-Wer. Recan Ahtahe 1.1. bert Fcggenn,28. 1,2.8 10,5 6 de Papierrin ie 2. 8 mfierdam Kopenhagen, 24. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ 0 .20 .2 äaer rundkredit⸗Pan 8 688h 1 1 g. Kreis Elektr.⸗ 1 . 3. Spez. . St. 86 8 8 18 8 8 · 8 8 (Lia Pt. o AntSc. 1.4.10 b zomm ⸗Obt. Em.] SeHeeee 1928 5 1.5.11 8 . Werie Kohlen f†. 1.1 245eb G Faa.Sn.Pen .6. Rotterdam 100 Gulden 169,01 169,35 169,12 169,46 kurse.) ondon 18,20, New Yort 373,75, Berlin 89,10, Paris 14,80 . Anteilsch. z. 7 Lig. do. do. do. v. 1928 —. Recarw. G26., ut.27 14.10 8 Hraunschw.⸗Hann. do. 18 ukv. 24 1 4. Athen 100 Drachm. 5,544 5,556 5,594 5,606 Die Elettrolyttupfernotterung der Vereinigung für Antwerpen 52,20*7, Zürich 72,05, Rom 19,90, Amsterdam 150,90, GPi.d. Pr. C. Nodtr. 8 % v. Sr. 8 Hamburger Hyp.⸗Bant Ser. 14 t.⸗Main⸗Ponau 15 b g8 Hvp Roag. Kom* d s1.1.7 8,78 do. 89 duß. i. 4 , 7. b Brüssel u. Ant⸗ 1 1 1 deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des Stockholm 100,30, Oslo 99,45, Helsingfors 943,00 Prag 11,10. Wien

1 5

Preuß. Ctr.⸗Boden bis 690 (4 ¼), Ser. 1-190, Gold rz. ab 1929 1.4.10 Bresluu-Furnenn. 1890 in ¹* 1 38 52,80 *) Bel

Gold⸗Kom. ut b. 30 1 301 380 (6 ½ ) ... 13,981 G Schles. Cellulose Grub. Kohlenw .4.10 18 G 1 ö do. m. Talon f. Z. 1.K. 1.7. 8 werpen. 100 Belga 58,36 58,48 58,38 58,50 T. B.“ am 24. Januar auf 135,25 (am 23. Januar auf 22,80 elga 8

9 10 Ser 301 38 1125 b rub. Koh 1 do. m. Talon p Belg . . 8 - Stockholm, 24. Januar. (W. T. B.) Amlich⸗ Devisen⸗ 7 0,

do do uk. b. 26 6 1.1. Franksurter Pfandbritef⸗Bank m. Opt.⸗Sch.. .1.7 5 Berl. Hyp.⸗Gold⸗ do. do. in K. 5.12 1,55 b Rio de Janeiro

do ui. b. 30 8 1 56 do do do. Ser. 691 730 RM⸗Anl. ul. 92 1.1.7 Deutsche Komm 1891 in 4. 8 0 8 73, 7 73,42 135,25 ℳ) für 100 kg. do. 27, ut. b. g9 do. do do. Serx. 181 2430 ZII1 8 5 G 1 gohle2s Ausca, 0 1. 1789G 1,5G 1894 in ℳ⸗ 3, 1.1. 5 88 S 8 81,84 G kurse) London 18,16 ½ rlin 88,35, Paris 14 Brüssel 52,00, Hann. Bodtr.⸗Bt. Pfd. Serx. 1-16 30,25 G . do. do. Rogg. 29 A.) 1.9 6.96 8,9 0 do. m. Talonff. 3.1.K. 1.1. E“ Se. h 5 257 3 Schweiz. Plätze 71,85, Amiterdam 150,50, Kopenhagen 99,85, Osl

do. do Komm.⸗bl. Ser. aea do. Reichsm.⸗Anz. 6 di Landestultur⸗ ö 1896 in .5. 8 9 1 lsingfors 100 finnl. 10,552 10,572 10,55 10,57 do 27, uf. b. 32 desn' che vand⸗Hob. Bl. Pidbr⸗ 6 Feing. ra 298 84,½ 998 r. aesagen . 1.1.7 9,56 b Je1.-120 2 talien 69 bhr 22,19 22,23 22,20 22,24 Berlin, 24. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ 99,25, Wavbington 372,75 Helsingfors 9,39. Rom 19,80, Prag 11,10 24. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devuyenturse.

9,4b b. 28 8 S 2 297 do. Ag. 7 . 31 § 4. 100 G 2 2 8 2 4 2 8 2 F 1 j 3 1“*“ .s bo 18. 2. 28 1319826 6 852 . 14.10 10,656 10.86 G 11“ 81 ugoflawien. 100 Dinar 7,378 7,392 7,378 7,392 mittel. (H urchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ 8 9g do Komm.⸗Obl. S. 1 16 e Er. Siemensu. Halske Feingold Rethel ¹ 6 1.1.7 2.445b 2,40 konv. in 36,⸗ V144.10 5,6 Kopenhagen . 100 Kr. 112,25 112.47 112,24 112,46 mitteleinzelhandele für das Kilo frei Haus Berlin ün d 5 1

do Ser. 17 —24 —,— nSiem.⸗Schuc. Deutsche Zuckerbant 1906 in ℳ6 1.4,10 1 Kfschon und gegen Kassazablung ber Empiang der Ware. ([Original⸗ London 18,31 ½, Berlin 89,60 Paris 14,80, New York 3,75 ¾, Amsterdam vorto 100 Cscudo] 20,38 20,42 20,43 20,47 packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ 15,70, Zürich 72,50, Pelsingors 9,48, Antweryen 52,50, Stockholn

p. Pf. 24 S. 1, ul. 29 do. 25 S. 2, ut. 30 M.⸗2 5.11 97 G g da da S ui.ae do er 28 28 EII1I1I111A6““ Peban oa, s. ³ 11⸗* 1889 8„ 8 do. 1208 h42 . do d0.27E11,uts2 do do do Fer. 38 42 + rEas An Si, lbma, . Eeenro. Fedver, Je. / 2cwed S-ese Oslo . 100 Kr. 111,46 111,68 111,5¹, 111,78. verständige der Industrie, und Handelstammer zu Berlin. Preise 100,95, Kovenbagen 100.70, Rom 19,95, Praa 11.21, Wien 53.10 EE 1 one⸗ 8 8b vicveni veeee- ei,n8 102 6 14.1 8 Mineld Kohlenw 1.2.8 4,38 G 4.39 G 8 1886 n 4 Paris 1100 Frcs. 16,465 16,505 16,475 16,515 in Reichsmark vers eaven. lose 0,42 bis 0,49 ℳ, Gersten⸗ fes 0 141h Fb I. 8 82 L. I, 98 Nomm.⸗Obl. Ser. 5 - La 1 o. 1880 in ¹ 2 2,42 4 ü 1 den mante00 edafische P. 50 Doller 1 3 . Rahe-h. 26 urSI102 8 1410988 nnban rag . . . . . 100 Kr. 12,421 12,4411 12,421 12,431 grütze, lose 0,41 bis 0,42 ℳ, Haferflocken. lose 0,49 ½ bie 0,50 ℳ, mecninan .ddne gnn”r; 11898”0 V EE“ Schweii .. . 100 Frez. 36,75 30,8 8 30718 30,875 Palergrute, iose 0, 51 b1s 9,54 Nroggenmeht, 9,1, 0361 dis Sscherwonzen. 1000 enallsche Piund 944,00, 100, Dallar 194,00, Sosa 100 Leva 3,0v3 3,038 3,030 3,036 6,39 ℳ, Weizengrieß, 0,441 bis 0,47 ℳ, Hartgrien 0,46 bis 0,19 ℳ, 1000 schwedische Kronen 52.11. 1000 finnische Mark 4.,87 Spanien. 100 Peseten 71.13 71,27 71,18 71,32 70 % Weizenmehl 0,36 bis 0,40 ℳ, Weizenauszugmehl 0,4 1 ½ bis 2 8

1. K. 1. 10. 28 do. 26. ut. b. 31

—— 2528;1

—ö1 2 2 =

b

Ssesssese X

—=q2egS

FrEGe vö5S5SBSAS 5295g

2 . 7

. do. 26 S. 8 uk. 3 29 Se utan Ver. J.⸗Utrn. Biag do. d 10,3 G 0,9 s Meini Hvp.⸗ Em. 1-17 Ver. J.⸗ 8 eeh 3 * .9. 1 10,9 G b do. 1906 i. 2 27. 8 10 Fenen gn g RM 26, nk. 92 [100 .9.11 89 52b a9 b an 1.5.11 bo o. 1808 2 öö 0,55 ℳ, Speiseerbsen. Viktoria 0,65 bis 0,75 ℳ, Svpeiseerbsen, u““ ““ EI1ö“ 1 8,875 11818 , kleine 0,52 bie 0,55 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 0,34 bis 0,42 ℳ, nuar. (W. T. B.) Silber (Schluß) ien.

(Lia. Pf. o. Ant. Sch. do. do. Pfdbr. Em. 18 VerStahlRM⸗Ats 8 Komm. Em. 11 1.4.10 2.178 176 Schweiz. Eidg. 12 Anteilsch, z. 4: % Lig. do. do. do. Em. 19 26utgem. Opi⸗Sch 1021 7 s1.1.7 94,25 b 3 Getreiderentenbt 2 do S. 8 .100 Schilling! 59,075 59,195 59,065 59,185 Langbohnen, handverl., ausl. 0,48 bis 0,60 ℳ, Linsen, kleine, neue 18/19.

G f. d. Pr. Hyp.⸗Bk. . do. do. do. Em. 20 do. Rame⸗A. S. 8 Rogg. R. B. R. 1-32 86,04 G 03 b do. Etsenb.⸗R. 90 do.Nü do.26Srutg. do. do. Komm.⸗Obl. 9* . 28uk. g20.Opisch. 1021 2 1.1.7 81,75 b g sdo. do Reihe 4-6⸗ 6,46 8*½ Türt. Adm.⸗Anl⸗ do. do. 26 S. 2, uk. 31 do. do. do. 8— 16 G . 8 Görliter Steink. 5. —,— 11.16 do Bgd. E.⸗A. 1³* do. do. G. K. 24S. 1,30 Mitteldeutsche Bodenkredit 8 . Großkraftw. Hann. do. do. Ser. 22⁸ do. do. do. 25 S. 2,31 Ser. 1— 4, 6. 7716,9 b G Kohlenw.⸗Anl. t 38 —,— —,— do tons. A. 19905* do, dv. do. 20S. 3,82 de. do. Grundrent. S. 2 u. 3113,25 6 do. do. 8 —,— —,— 1 d0. unif. 09,06*

8

&

* ꝗ£

2222n

LF8

5

5 *90

2VV=Sg=g= —Vö==g= ——— 80SSöS