[91077] Oeffentliche Zustellung
an Peter Schmitt, Händler von Bam⸗ berg, zurzeit unbekannten Aufenthalts gegen welchen seie Ehefrau Katbarina Schmitt durch Rechtsanwalt D. Gengler in Bamberg Ehescheidungeklage erhebt. Es soll Urteil ergehen: Die Ehe ker Streitsteile wird geschieden und der Be⸗ klaate als der alleinschuldige Teil erklärt; er hat die Prozeßkosten zu tragen Peter Schmitt wird von der Klägerin zur münd⸗ lichen Verba dlung über den Rechtsftreit vor das Landgerscht Bamberg, Zimmer Nr. 145, auf Dienstag, 13. März 1928, vormittags 9 Uhr, vorgeladen und aufgefordert, einen bei diesem Prozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Bamberg, den 23. Januar 1928.
Der Gerichts chreiber des Landgerichts.
[91080] Oeffentliche Zustellung wegen unbekannten Aufenthalts.
Es klagen auf Ehescheidung: 1. die Aufwärterin Anna DOemanski. geborene Budde, aus Berlin⸗Friedenau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hurwitz,
Berlin Friedrichstr. 167/168, gegen den Schweizer Franz Osmansfki, zuletzt Berlin⸗Wilmersdorf, aus § 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G.⸗B. — 9. R. 457. 27 —, 2. der Händler Ernst Kuhnke in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Juftizrat Leo Friedländer in Berlin, Anhaltstr. 1, gegen seine Ehefrau Anna Kuhnke, geborene Hackeneß, zuletzt wohnhaft Essen, aus 8§§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. — 9. R. 20. 28 —, 3. der Kriegsinvalide Eduard Dullat in Friedrichsfelde, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Carl Richter in Berlin, Frankfurter Allee 30, gegen seine Ehefrau Helene Dullat, geborene Krüger, zuletzt m Samter (Polen), aus §§ 1565, 1567, 1568 B G.⸗B. — 9. R 414. 27 —, 4. der Arbeiter Adam Rateitschack aue Gut Wansdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wegner in Berlin, DOanienstr. 67, gegen seine Ehefrau Marianne Rateitschack, gevorene Kieli⸗ nowsti, zuletzt in Kalzig, aus § 1565 B. G.⸗B. — 9. R. 650. 27 —, 5. die Frau Anna Lück, geborene Siewert in Berlin⸗Lichtenberg, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Krüpfgantz, Berlin⸗Lichtenbera, Frankfurter Allee 265, gegen den Dach⸗ decker Max Lück, zuletzt in Berlin⸗ Lichtenberg, aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. — 9. R. 541. 27 —, 6. Frau Josefine Prachner, geborene Appel, aus Berlin Prozesibevollmäachtigter: Rechtsanwalt Dr. Dettmann in Berlin, Samoastr. 7, gegen Zoef Prachner, zuletzt in Berlin, aue 88 1565, 1568 B G.⸗B. — 25. H. 805. 27—, 7. Frau Emilie Zander, geborene Bernau, aaus Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Plaut in Berlin, Passauer Straße 5, gegen den Arbeiter Franz Zander, zuletzt in Oranienburg, aus § 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G.⸗B. — 42a. R. 354. 27 —, 8. Frau Emma Thyck, geborene Giese, aus Hammer, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Israel und Kienitz, Perlin⸗Pankow, Wollankftr. 1, egen den Arbeiter Hermann Thyck, zu⸗ etzt in Berlin, aus § 1568 B. G.⸗B. 10. R. 462. 27 9. Frau Minna Wittfoth, verwitwete Wiechert geb. Gernetzke, aus Berlin⸗Schmargendorf, Priozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Windisch in Berlin, Hektorstr. 3, gegen den Portier Heinrich Wittfoth, zuletzt in Berlin⸗Dahlem, aus § 1568 B. G.⸗B. — 37. R. 833. 27 —, 10. Frau Adelheid Walter, geborene Krause, aus Berlin, EE“ Rechtsanwalt Dr.
— —
Peschke, Berlin Nollendorsplatz 1, gegen den Dreher Max Walter, zuletzt in Spandau, aus § 1568 B G.⸗B. — 37. R. 812. 27 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, zu den nachfolgenden Ter⸗ minen mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen und alle Ein⸗ wendungen gegen die Klage in einem Schriftsatz dem Gericht und dem Prozeß⸗ bevollmächtigten des Gegners mitzuteilen. Die Verhandlungen finden statt: zu 1 por der 7. Zivilkammer, Saal 110, am 18. April 1928, zu 2, 3, 4, 5 vor der 7. Zivilkammer, Saal 110, am 28. März 1928, zu G vor der 14. Zivil⸗ kammer, Saal 102, am 27. März 1928, zu 7 vor der 27. Zwilkammer, Saal 126, am 27. März 1928, zu 8 vor der 8. Zivilkammer, Saal 142, am 23. März 1928, zu 9, 10 vor der 23. Zivil⸗ kammer, Saal 102, am 4. April 1928, sämtlich vormittags 10 Uhr. Charlotten burg, den 20. Januar 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts III Berlin.
—
191082] Oeffentliche Zustellung. Ihn Sachen der Ehefrau Auguste Mees in Giepersleben⸗Viti, Poftstraße Nr. 4. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Weigelt in Erfurt, gegen den Merallformer Willy Mees, zuletzt wohn⸗ haft in Gispersleben⸗Vrtt, jetzt un⸗ betannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 23. März 1928, vormittags 9 Uhr, vor der 3. Zivil kammer des Landgerichts in Erfurt, Zimmer 99, bestimmt, zu dem der Beklagte geladen wird mit der Anf⸗ forderung, sich durch einen ber dem Land⸗ gericht in Erfurt zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen. Die auf die Beweisaufnahme sich beziehenden Ver⸗ handlungen sind eingegangen. Die Geschäftestelle des Landgerichts. 8
—
1e Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Sophie Carolmne Wilbelmine Auguste Emilie Kögenbe-n geb. Werner Hamburg, Venusberg 22 IlII1, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Jaques, Bagge, Wetichkv, Petersen, klagt gegen ihren Ehemann Klaus Kögebehn, unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus § 1557 Nr. 2. wegen Ebescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 7 (Ziviljustisgebäude Sievekingplatz), auf den 30. März 1928, vormittage 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hamburg, den 24. Januar 1928.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[91084] Kutscher Thomas Anton Kühner Ehe⸗ frau, Kathauna geb. Brodziak, in Mann⸗ heim⸗Waldhor, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kreutzer in Karlsruhe, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts aus §§ 1565 1568. B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der am 4. Juli 1916 zu Mannheim⸗Wald⸗ hof geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden des Beklagten. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreis vor die 2. Zwilkammer des Landgerichts auf Freitag, den 16. März 1928, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, falls er der Klage entgegentreten will sich durch einen beim Landgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertieten zu lassen und etwaige Einwendungen in einem Schriftsatze un⸗ verzüglich dem Gericht und dem Gegner mitzuteilen. Karlsruhe, den 21. Januar 1928. Geschäftsstelle des Bad. Landgerichts. II. Zivilkammer. 8 Der Urkundsbeamte.
*
[91085]
Güterbestätter Karl Mehr Ehefrau, Emilie geb. Banspach, in Koburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Trautwein in Durlach, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aue §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der am 22 Junt 1920 zu Karlsruhe geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden des Beklagten. Der Beklagte wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichte Karlsruhe auf Freitag, den 30. März 1928, vorm. 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung geladen, rulls er der Klage ent⸗ gegentreten will, sich durch einen beim Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen und etwaige Einwendungen unverzüglich dem Gericht und dem Gegner in einem Schriftsatze mitzuteilen.
Karlsruhe, den 21. Januar 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
[91086]
Es klagen gegen kannten Aufenthalts befindlichen Be⸗ klagten: I. mit dem Antrag auf EChe⸗ scheidung: 1. die Ehefrau Maria Jakobine Kirchbacher, geb. Reinhardt, in Darmstadt, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Platt in Kömn gegen den Maschinisten Karl Kirchbacher, früher in Köln; 2. die Ehefrau Kurt Fuhrmann, Aloyse, geb. Althammer, auf Gut Lachem bei Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Franken in Köln gegen den Oberkellner Kurt Fuhrmann; 3. Daniel Mosbach in Köln⸗Dellbrück, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schröder in Köln. gegen die Josefine Mosbach, geb. Bäcker, früher in Moltzheim; 4. Georg Oß in Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kirch in Köln, gegen die Gerta Oß, geb. Ruckser, früher in Köln⸗Mauenheim; 5. Ehefrau Julius Suing, Mangarete, geb. Schulze, in Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rebhmann in Köln, gegen den Kaufmann Julius Suing, zuletzt in Köln. 11. Mit dem Antrag auf Wiederberstellung der häus⸗ lichen Gemeinschaft Gerhard Schmitz in Köln, 1“ Rechts⸗ anwalt Dr. Rebmann in Köln, gegen die Ehefrau Anna Maria Schmitz, geb. Moers. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Köln. und zwar: zu I 1 vor die I. Zivilkammer auf den 5. April 1928, 10 Uhr; 2 vor die III. Zivilkammer auf den 30. März 1928, 10 Uhr, Zimmer 267; 3 von die VII. Zivilkfammer auf den 27. März 1928, 10 Uhr, Zimmer 253; 4 vor die VII. Zivilkammer auf den 3. April 1928, 10 Uhr, Zimmer 253; 5 vor die VIII. Zivilkammer auf den 2. April 1928, 10 Uyr, Zimmer 251; zu II vor die VIII. Zivrlkammer auf den 12. April 1928, 10 Uhr, Zimmer 251, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Köln, den 23. Januar 1928.
Der Urtundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[91087] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Gertrud Bergmann, geb Siebenwirth, in Breslau, Pestalozzistr. 21V, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Reiener in Liegnitz, klagt gegen den kaufmännischen Angestellten Hans Bergmann, früher in Liegnitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter
die zurzeit unbe⸗
der 1. Ziviltammer des Landgerichts in
Liegnitz auf den 27. März 1928, vor⸗ mittag 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Liegnitz, den 12. Januar 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[91088] Oeffentliche Zustellung.
Die Händlerin Babette Turbanisch in München, Landsberger Straße 59/4, ver⸗ neten durch die Rechtsanwälte J.⸗R. Dr. 1 Dr Lindner uad Schenkl in Weiden, erhebt Klage zur Zivilkammer des Landgerichts Weiden i. Opf. gegen ihren Ehemann Leonhard Turbanisch Hausierer von Kaibitz, zurzeit unbekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung, mit dem Antrage die Ehe der Streitsteile aus dem alleinigen Verschulden des Beklagten zu scheiden und diesen zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstteits zu dem auf Donnerstag, den 29. März 1928, vormittans 9 Uhr, im Sitzungssaal des Landgerichts Weiden bestimmten Verhand⸗ lungstermin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Weiden, den 17. Januar 1928.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[91089] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Johann Bode in Stelle, vertreten durch das Jugendamt in Syke. Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Holle, Twistringen, klagt gegen den Marktbezieher Karl Hartlage, unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Kindesmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit, d. i. in der Zeit vom 18. April 1920 bis 17. Auguft 1925, geschlechtlich beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde z. Hd. des Jugendamts Syke von seiner Geburt, d. i. vom 14. Februar 1926, ab eine Unterhaltsrente von 30 RM monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 1. jeden Monats im voraus, zu zahlen dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bassum auf Mittwoch, den 11. April 1928, 9 Uhr, geladen.
Bassum, den 17. Januar 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[91091]
Die minderjährige Marie Dorothea Donath, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt in Bremen, klagt gegen den Handlungsgehilsfen Helmut Johann Gade, fruher in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, wegen Unterbaltsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstrecbar zu verurteilen, an Klägerin an Stelle der bisherigen Unterhaltsrente von jährlich 240 Goldmark eine Unter⸗ haltsrente von jährlich 420 RM vom Tage der Klagzustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres der Klägerin, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu zahlen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Bremen auf den 3. April 1928, vormittags 9 ½ Uhr, Gerich shaus, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 87 (Eingang Ostertorstraße), geladen Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage und diese Ladung be⸗ kanntgemacht.
Bremen, den 16 Januar 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerschts. 8
[91092] Oeffent iche Zustellung.
Die minderlährige Elisaceth Knaier, geb. 15. Juni 1919, vertreten durch das Städt. Jugendamt in Düsseldorf, Rathaus, Akademiestr 3, Klägerin, klagt geben den Schlosser Theodor Kalbheim, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Unterhalt mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 1. genanntem Mündel zu Händen des Vormunds an Stelle der im Urteil vom 17. September 1924 festgesetzten Unterhaltsrente vom 15. Mai 1925 ab eine Unterhaltsrente von vierteljährlich 90,— RM (neunzig Reichs⸗ mart) zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sosori, die künftig fällig werdenden vierteljährlich im voraus, 2. die Kosten des Rechtestreits zu tragen Das Urteil wird für vorläufig vollstreckvar erklärt. Der Beklagte wird zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits auf den 14. März 1928, vorm. 9 ½ Uhr, vor das Amtsgericht Düsseldorf, Mühlenstr. 34, Zimmer 156 1. Stock, geladen. 8
Das Amtsgericht. Abt. 3.
[91095] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Anna Schilling in Unter⸗ breizbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Gruchot in Gelsentirchen, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Haremsa, früber in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup ung, daß ihr als Erbin des am 26. 8. 1927 ver⸗ storbenen, von ihr unehelich geborenen Kindes Frieda, als dessen Vater der Be⸗ klagte in Anspruch genommen wird, ein Unterhaltsanspruch für die Zeit vom 22. 9. 1920 bis 22. 9. 1927 zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 500,— (fünthundert) Reichsmark nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezu⸗ stellung kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor
das Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den
1“
3. April 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer Ni. 40, geladen. Gelsenkirchen, den 9. Januar 1925. (Unterschrift) Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Gelsenkirchen.
[91099)
Die am 1. Januar 1916 in Schelklingen geborene Kreszentia Höb, unehel. der Maria Höb, vertreten durch das Jugendamt Blaubeuren, klagt gegen Franz Hummler, ledig, Schreiner, von Steinhaufen, urzeit Aufenthalt unbekannt, auf Erhöhung des Unterhalts gemäß § 323 Z.⸗P.⸗O., mit dem Antrage auf Verurteilung zu einer monatlich vorauszahlbaren Rente von 20 GM vom Tage der Klagezustellung vis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur Güte⸗ event. mündlichen Nerhand⸗ lung wird der Beklagte auf Mittwoch, 21. März 1928, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 15, ge⸗ laden. — C. 16/1928.
Württ. Amtsgericht Waldsee.
[91100] Oeffentliche Zustellung.
Die Hausangestellte Emmi Wittmack in Altona, Mörkenstraße 75, klagt gegen den W. Meyer, früher in Altona, Oth⸗ marschen, Kl. Flottbeker Weg 88, wegen Schadensersatz, mit dem Antrage auf Zahlung von 3 RM täglich ab 16. Ok⸗ tober 1927 bis 12. November 197. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits wird der Beklagte vor das Arbeits⸗ gericht m Altona auf den 29. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.
Altona, den 13. Januar 1928.
Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
[91078] Oeffentliche Zustellung.
Die Attiengesellichaft in Firma H. C. Kröger Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Friedrichtr. 192/193, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Kurt Rathe, Berlin W. 10, Königin⸗Augusta⸗Str. 24, klagt gegen den staatlichen Lotterie⸗ einnehmer H. Dombrowsky, früher in Beuthen⸗Oberschlesien. Kaiser⸗Franz⸗Jo⸗ sepbs⸗Platz 10, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für 1927 gelieferte Lotterielose und Ziehungslisten den Betrag von 1447 80 RM verschulde, mit dem Antrag, ihn kostenpflichtig und eventuell gegen Sicherheitsleistung, vorläufig voll streckbar, zu verurteilen, an die Klägerin sofort 947,80 RM nebst 8 % Zinsen seit dem Tage der Kliagezustellung sowie weitere 500 RM am 23. November 1927 nebst 8 % Zinsen seit diesem Tage zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Landgerichts I in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer Nr. 55 57, auf den 17. April 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen — 87. 0. 231. 27.
Berlin, den 19. Januar 1928.
Klockow, Urkundsbeamter der Geschärtsstelle des Landerichts I.
[91090] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hugo Kaufmann & Co. in Berlin C. 2, Burgstr. 8, tlagt gegen 1. den Kaufmann Adolf Moog, früher in Berlin, Passauerstr. 15 (Pension Moog), 2. usw. mit dem Antrage, die Betlagten zu ver⸗ urteilen, an die Kägerin RM 531,10 nebst 9 % Zinsen von RM 500,— seit 28 November 1927 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Moog vor das Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66, Zimmer 43 1, auf den 13. März 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.
Berlin⸗Schöneberg, 18. Januar 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts. [91079] Oeffentliche Zustellung.
Der Polizeioberwachtmeister a. D. Otto Schmidtte, Potsdam, Jägerstraße 36, Kläger Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hallermann lJ., hier, klagt gegen den Kaufmann Georg Borkowfki, früber in Braunschweig. Virchowstraße 31, jetzt unbetannten Aufenthalts, auf Grund einer Forderung aus einem Pfändungsbeschlusse. mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 2100 RM (zwei⸗ tausendeinhundert Reichsmark) nebst 7 vH Zinsen seit 14. Ottober 1925 zu zahlen, das Urterl auch, soweit erforderlich, gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 29. März 1928, vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei
diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 23. Januar 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts.
90789] Oeffentliche Zustellung.
C Hedermann, Hamburg Schiller⸗ straße 18, vertreten durch Rechtsanwälte Simmonds, Dr. Beschütz Bohlen, Ham⸗ vurg klagt gegen Bruno Hermann Schulz, unbekannten Aufenthalts, wecen Bezahlung von auftragsgemäß ausgeführten Gärtyer⸗ arbeiten mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und eventl. gegen klägerische Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger 669 20 RM nebst 2 % jährlichen Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskontsatz seit dem 1. August 1925 zu zahlen Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg. Zivilkammer 11 (Ziviliustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 28. März 1928, vormittags 9 ½⁸ Uhr, mit der Aufrorderung, einen bei dem gena nten Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 21. Januar 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
4. Verlosung k. von Wertpavieren.
[91755) Beranntmachung.
Die am 1. II. 1928 fälligen Zinsscheine der 5 % Berliner Roggenwertanleihe von 1923 werden nach Abzug der Kapitalertragsteuer wie folgt eingelöst:
Für 1 Zentner Roggen = 0,27 RM
8 . . „ , 10 2,0 „ Berlin,
den 25. JFanuar 1928. Magistrat.
91528] Genehmigungsurkunde.
Unter Aufhebung der Genehmigungs⸗ urfunde vom 229. Februar 1927 wird hiermit auf Grund des § 795 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs und des Artitels 67 des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Bürger⸗ lichen Gesetzbuch vom 17. Juli 1889 der Kommunalen Landesbank zu Darmstadt die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber nebst zugehörigen Zinsscheinen bis 8 Betrage von 5 000 000 RMN — Fün Millionen Reichsmark — zur Beschaffung der Mittel für kommunale Bedürfnisse erteilt, und zwar nunmehr unter folgenden Bedingungen: . 1
Die Schuldverschreibungen sind mit jährlich 8 vom Hundert, fällig in halb⸗ jährlichen Raten am 1 April und 1. Ok⸗ tober jedes Jahres erstmalig am 1. Ok⸗ tober 1928, zu verzinsen. Kapital und Zinsen sind bei Fälligkert in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen wobei für jede Reichsmark der in Reichewährung aus⸗ gedrückte Preis von 1 2299 kg Feingold zu entrichten ist. Dieser Preis wird errechnet nach dem am siebenten Werktag vor der Fälligkeit im Deutschen Reichsanzeiger amtlich bekanntgegebenen Londoner Gold⸗ preis (oder, falls an diesem Tage kein amtlicher Goldpreis veröffentlicht wird, nach dem zuletzt vorher veröffentlichten Goldpreis) und dem Mittelkurs der an diesem Tage an der Berliner Börse er⸗ folgten amt ichen Notterung für Auszahlung London. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2800 RM und nicht weniger als 2780 RM, so ist für sede geschuldete Reichsmark 1 RM in geuetz⸗ lichen Zahlungsmitteln zu zahlen. Die Anleihe wird vom 1. April 1928 ab durch Ankauf oder Verlosung jährlich mit 1 vom Hundert des begebenen Anleihebetrags unter Berücksichtigung der ersparten Zinsen mit gleichbleibenden Jahresleistungen ge⸗ tilgt Vom 1. Januar 1933 ab bat die Bank jederzeit das Recht, die Anleihe mit vierteljährlicher Kündigung ganz oder teilweise auf den nächstfolgenden Zins⸗ termin zu kündigen also er mals auf den 1. April 1933. Die Einlösfung erfolgt im Falle der Auslosung oder Kündigung zum Nennwert.
Vorstehende Genehmigung wird vor⸗ behaltlich der Rechte Dritter erteilt. Die Befriedigung der Inhaber der Schuld⸗ verschreibungen wird von dem Staate nicht gewährleistet.
Darmstadt, den 16. Januar 1928.
Hessisches Gesamtministerinm.
Ulrich.
—
[91756]
Bei der für die Jahre 1926 und 1927 erfolgten Auslosung der Parchimer Ablösungsanleihe sind folgende Nummern der ausgegebenen Auslosungescheine
gezogen worden:
Buchst. A über 12,50 RM Nr. 1 23 51 69 78 90 97 98 101 109 116
147 160 175 181 182 184 199 198 209.
Buchst. B über 25 NM Nr. 330 338 339 346 373 386 495 437 440
453 460 468 473 500 502 507 541 576.
Buchst. C über 50 NM Nr. 621 644 646 650 658 661 671 681 691 72 732 733 781 789 806 829 840 852 877 911 935 938 945 947 949 963 973 976
1001 1003 1005 1008 1018.
1020 1021 1023 1024
1036 1041 1054 1074 1087
1107 1113 1124 1152 1173 1183 1185 1192 1195 1200 1223 1235 1267 1278
1290 1318 1320 1383 1423 1487 1502 1587 1589 1604 1619 1623
1632 1652 1666 1676.
1624 1626
Die Beträge der ausgelosten Stücke werden im fünffachen Nennbetrage des Auslosungsscheins gezahlt für Buchstabe A mit 62 50 R.M, für Buchstabe B mit 125 RM und für Buchstabe C mit 250 NM zuzüglich der Zinsen für die beiden
Jahre 1926 und 1927 mit 5 % aufs Jahr, also zusammen 10 %.
Die Auszahlung
der Beträge erfolgt durch die hiesige Stadtkasse nach Einreichung der Auslolungs⸗
scheine nebst der schuld der Stadt Parchim. archim, den 22
— ar 1928. “ 8
dazugehörigen Schuldverschreibung, betreffend Anleiheablötl 8
Der Rat,.
e6 dditoren
Gewinnvortrag 1. Juli 1926 eeeee“
ruhe.
¼ 8
zum Deu Nr. 23.
—
2 11“
Beilage
E
Berlin, Freitag, den 27. Fanuar
1. Unterfuchungsjachen
2. Autgebofe. Verlust. u. Fundsachen. Zustellungen u. deral.
3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc von Wertpavpieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolon algesellichaften
anzeiger
1,05 Reichsmarf.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrücku
Gffentlicher Anz
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
eiger.
—
1928
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Unfall⸗ und Invaliditäts. .c. Versicherung. Bankausweise.
—
Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.
———-—
ngstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
5. Kommanditgesell- aDeuts
schaften auf Aktien, Aktien⸗
Deutsche Nährflockenwerke A.⸗G. Bilanz per 31. Dezember 1926.
Aktiva. Grundstücke und Gebäude Maschinen u. Einrichtung Kasse, Postscheck, Banken. 1““ 16“ Pehitoren.6 Aufwertungsausgleich . Verlust 19256 .. ..
gefellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verluft von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung 2.
[88373IJ. 1 Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe A.⸗G. Bilanz 30. Juni 1927.
Aktiva. Grundstücke und Gebäude Maschinen u. Einrichtungs⸗
Passiva. Fapitael ...6 Krebitoren..
RM 173 000
RM.
100 060 66 659
189 69
50 00 139 69
189 69
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
9o
89 84 96
48 7 0
7 7
FHeuenstenrnbee 110 200 Vorräte und angefangene Arbeiten Außenständ Kassa und Postscheck. Hypothekenaufwertungs⸗ AuSolch Ebb“];
Unkosten
„ ο%
108 708 66 541 1 814 “
Erträgnisse 6 6 65 36ö8—
22 727 beE “
39 612 522 605
Passiva 5 Der Vorstand.
RM 19 36 19 36
2₰
1110
255
966
1110
[88992 ]. Exim A.⸗G.
Bilanz per 31. Dezember 1926.
[91146].
Bilanz für 31. Dezember 1926.
[91123]. Nach der gestrigen ordentlichen General⸗
Aktiva. Kasse, Postscheck,
guthaben.. Fihentae.. eö“ Debitoren . Verlustvortrag 192 Verlust 1926.
95 5685 50 356
156 493
“ Passiva. Kapituual Krebttoren....
150 000
156 493 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
4
6 493,—
LSJJ“
Verlut 1928 —
Berlin, den 6. Januar 1928. Der Vorstand.
1 98
17 379 8 19 361 Berlin, den 5. Januar 1928.
1144
10
Aktienkapital.. Restrve. . ...
250 000 25 000 199 284 % 35 000—
[91128].
Hypotheken..
Deutsche Nährflockenwerke A.⸗G. Bilanz per 31. Tezember 1927.
11 227
2 092
522 605
Gewinn⸗ und Verlustrechnung 30. Juni 1927.
ypothekenaufwertung sewinnvortrag 1. Juli 1926 Aktiva. Grundstücke und Gebäude Maschinen u. Einrichtung Kasse, Postscheck, Banken “ EI311“ Aufwertungsausgleich.. Verlustvortrag 1926. 111““
RM 142 450 10 338 2 092
9 03 69 47
Handlungsunkosten.. Abschreibungen.. Geywinnvortrag 1. Juli 1926
RM
100 000 43 083
816*%
1 96
1 341
1 432
17 379 17 113
2
25 55 66 84
154 88119
181 168 77
01 47 71 19
Betriebsüberschüsse ... 113 176 2 092
39 612 154 881
Passiva. Kapital . . 2 0 0 9 Krebitoren...
50 000 131 168 181 168 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
7
[88374].
Der Aufsichtsrat unserer Gesell’chaft. besteht nach den in der ordentlichen Generalversammlung am 10. Januar 1928
274-asö“
RM
21 453 21 453
₰
95 95
erfolgten Wahlen aus den Herren: Dr.
Erträgnisse... Albert Knittel, Buchdruckereibesitzer, Karls⸗ Fnn
Verlust 1927.
4 340 17 113
11 84
ruhe (Vorsitzender), Gerhard Krüger, Bankdirektor, Karlsruhe, Erwin Dircks, Generaldirektor, Hamburg, Dr. Eberhard Knittel, Karlsruhe, Hermann Kupfer⸗ schmid, Maler und Radierer, Karlsruhe,
Berlin, den 5. Januar 19 Der Vorstand.
28.
21 453
95
V
Professor Wilhelm Nagel, Maler, Karls⸗ [91129].
Bekanntmachung. Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe A.⸗G., Karlsruhe.
Der Vorstand.
[87134]. Leopold Fehr,
Baumgarten & Co. Akt.⸗Ges., Minden i. W. Bilanzkonto am 31. Dezember 1 926.
lottenburg. Aktiengesellschaft.
Deutsche Nährflocken⸗Werke
V
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft Reservekonto besteht nach in der Generalversammlung Anleihekonto 3 vom 20. Januar 1928 erfolgter Neuwahl Kreditoren ... aus den Herren: Wilhelm Kalinke, Berlin, Gewinn 1926/27 Berlin⸗Dahlem, Härms, Berlin, Julius Schoenfeldt, Char⸗
Carl
8
An Aktiva. Grundstück u. Gebäude I u. II Maschinen u. Kraftanlage 11ö11““ vb“ 4 500 “ 5 500 Werkzeug und Geräte... 4 000
258 000 1eesl.
64 000 1
Bilanz per 31. Dezember 1926 V der Industrie⸗ und Handels⸗Aktien⸗ gesellschaft Wiesbaden für das 5. Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1926.
Kasse, Reichsbank, Post⸗ JZEE 1u14“*“ 769 11““ 7 876
Aktiva. Maschinen⸗ u. Rechtekonto. 116“ 116 237,41 Kontokorrentkonto Debitoren Auswertungsausgleichskto. 31 858,50 Warenkonto. . 283 301 “ —
Passiva. 8
.eeseeeee Kontokorrentkonto Kreditoren VPanktontd.. .
Per Passiva. Aktienkapital.. Kreditoren. Dresdner Bank. .
a, 8ö“
600 000 46 325 02 212 420 [45 10 187/[08
RM 3 147 2 987 2 311
139
8 586 5 000
3 503 82
8 586
28 86 25 63
02 85 17
02
Kransitoren „ . ..
8 18 000 —- Aufwertungshypotheken
. 1 Soll. 930 791 ““
1 05 Verlustkonte „ Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1926.
An Soll. Verlustvortrag. Betriebskosten. Vertriebskosten. Abschreibungen .
Haben. Vortrag von 19225 67 Maschinenkonto (Abschreibung.) Est— 88 Reservetonio.6 28aeaeeeeöö“ 29 ““
180 782 153 675 99 143 27 008
460 611
V Gewinn⸗ und Verlustkonto.
A 25
418 73
03
884 310
66 93 17
v Fabrikationsüberschuß .. Miet⸗ und Zinserlöse .. Gewinn⸗ u. Verlustkonto
172 133/16 5 176/91 283 301/[22
460 611
der Vorstand. Schulz. Koldewey.]
8 8e1
Der Vorstand.
Bücher und Belege befunden.
29
Der Aufsichtsrat.
2 774
8
75
Wiesbaden, den 1. Dezember 1927.
Vorstehende Bilanz wurde an Hand der geprüft und für richtig Ehivekecfer. Aktiengesellschaft.
1 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Reklamekonto
[88993]. Exim A.⸗G. Bilanz per 31. Dezember 1927.
Kasse, Postscheck, Bank⸗
“ Sbh1.“ Verlustvortrag 1925. Verlust 1“
309 705
145 925 3 060
150 000
Passivg.
A“
33 36 12
19
150 000
3 060 3 060
Unkosten
VBelhl
V Berlin, den 6. Januar 1928. Der Vorstand.
19 19
191150]. Chinosolfabrik A.⸗G., Hamburg⸗Billbrook.
Bilanz per 30. September 1927.
-. . 59 8 81 . 89 . 24
72
ℳ Fnrentaeaea 35 620 Maschinen Bank, Kasse, Postscheck Wechsel, Devisen.. ebiloceen Vorräte (Rohstoffe, Waren,
“ Effektenhinterlegung... Warenzeichen. 8 508,75
Abschreibung —8.50705.
41
770 673ʃ6
500 000 21 000 11 600
235 414
2 659
Aktienkonto
18 48
V Aktiva.
Kontokorrentkont
0
89 Inventarkonto.. . — Effektenkonto.
82. Ka
ssakonto 1u
Passiva. Aktienkapitalkonto Kontokorrentkonto
versammlung besteht der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus: 1. Herrn Direktor Max Goitein, Berlin, Vorsitzender, 2. Herrn Fabrikbesitzer Oswald Lührs, Cöthen, stellv. Vorsitzender, 3. Herrn Bankdirektor Fritz Schlesinger⸗ Berlin, 4. Herrn Dr.
ℳ 5 596 200 350 4
6 150
iI8112*
.
Rechtsanwalt
Hans Herzog, Berlin,
5 000 1 150
6 150
67 5 6. Herrn Dreher Fritz Baldeweg,
Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1926.
Cöthen, Betriebsratsvorsitzender, 7. Herrn Ingenieur Oskar Cöthen, Angestelltenratsvorsitzender.
Waren’onto.
Bremerhaven Wega“ A
kti
Verluste. Verlustvortrag aus 1925
Gewinne.
.„ 45227270⸗
den 21. März 1927. engesellschaft für Schiffahrt und Handel.
Cöthen i. Anh., den 19. Jan. 1928.
ℳ Maschinenfabrik Aktiengesellschaft
1 771/82 vorm. Wagner & Co. Eberstadt. Breuninger
[90849]ü.
Fahresabschluß der Gesellschaft für automatische Telephonie A.⸗G., Leipzig, per 31. Dezember 1925.
1 771182
[91147].
An Vermögen. “ Bar⸗ und Bankguthaben.
07 97
Bilanz per 31. Dezember 1927.
Aktiva
Verzinsungsgeld
Aktienkapital.. Reservekonto I.. Reservekonto II.
Gesellsch..
8
Kassa und Bankguthaben Wertpapiere
Passiva.
*
82
Verzinsungsgeld betr.
Körperschaftssteuerrücklage Gewinnvortrag
9 42
497 000
26 48
C“ ℳ 9.ꝙ%¶ Vorauszahlungen.. vo“ 45
10— Gewinn und Verlust.. 75
500 287
120 000
301 500
500 287 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
1
88 Per Verbindlichkeiten. Kapital J1“4*
— Vorauszahlungen..
—
43 55
98
12 000 65 000
594 357 Gewinn⸗ und Verlustrechnung
für 1925. An Soll.
71 Generalunkosten.. Körperschaftssteuer.
1 636 151/71 1
—
Gewinnvortrag
770 673
-eeön den 12. Januar 1928. Chinosolfabrik Aktiengesellschaft. der Vorstand. Schünemann. Der Aufsichtsrat.
C. H. Cremer, Vorsitzer. Nachgesehen und mit den Büchern
übereinstimmend befunden.
Hamburg, den 12. Januar 1928. G. Bergmann, beeidigter Bücherrevisor. Chinosolfabrik A.⸗G., Hamburg⸗Billbrook. Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1927.
ℳ 18 275 495 734
9 ₰ Verlustvortrag.. 71 Unkosten Abschreibungen a. zweifel⸗
hafte Schuldner .. 741 Abschreibungen a. Waren⸗
ZZ116“ 8 Gewinnsaldo 1926/27 .. 2
68
507 659
525 919
Rohgewinn 525 914 Sonstige Einnahme.. 4
70 525 919ʃ39 Hamburg, den 12. Januar 1928. Chinosolfabrik Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Schünemann. Der Aufsichtsrat. C. H. Cremer, Vorsitzer.
Nachgesehen und mit den Büchern übereinstimmend befunden.
Hamburg, den 12. Januar 1928. G. Bergmann, beeidigter Bücherrevisor. 5.
In unserer Generalversammlung am 16. Januar 1928 ist das satzungsgemäß ausscheidende Aufsichtsratsmitglied Herr J. Vaßmer, Bremen, wiedergewählt worden.
Hamburg, den 17. Januar 1928.
75 48
30 69
Schünemann.
66
Debet. Reservekonto M.....
Gewinnvortrag aus Nettogewinn....
11“
Vorjahr
Hamburg, 15. Januar 1928. Tabak Treuhand Aktiengesellschaft. In den Aufsichtsrat ist gewählt Herr 190850]. Heinrich Witten, Hamburg.
4 8 22 000 151
22 151
Per Haben. Saldovortrag. Erträgnts . I61
71 11 1 120 82 432 Leipzig, den 31. Dezember 1925 Gesellschaft für automatische Telephonie A.⸗G., Leipzig. Igersheimer. Henning.
1 845 20 306
22 151 I v
Jahresabschluß der Gesellschaft für automatische Telephonie A.⸗G.,
[91122].
Bilauz per 30. September 1927.
Leipzig, per 31. Dezember 1926. ℳ
An Bermögen.
An Soll. Grundstücke . Gebäude .. Maschinen..
Elektr. Licht⸗ u. Kraftanlage Geräte
Werkzeug, Apparate Modelle. Gloises .... Patente Versuche.. Wagen..
Fabrikationsbestände Kassa und Montagevorsch.
Debitoren ..
Verlust im Jahre 1926/27
Haben.
Per
Aktienkapital
Vorzugsaktien.
Partialobligationen.. Obligationsaufwertung . Arbeiterunterstützung..
Kreditoren:
Anzahlungen... Div. Verpflichtungen. Reservefonds
Dividenden
Vortrag aus dem Vorjahre
2
2*
„ 0 „ 0
und
140 289 904 000 909 000 — 107 000
569 877 4 841 079 3 000 000
48 360 30 620 30 000
557 491
593 465
500 000
70 925
Bestande 721 533 Bar⸗ und Bankguthaben 38 Forderungen... — Vorauszahlungen..
Gewinn und Verlust
Per Berbindlichketten. ö“ ö Vorauszahlungen.. Delkredere 1111A1A1“;
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1926.
An Soll. Vortrag aus 1925 Generalunkosten Abschreibungen .
ℳ 1 120 180 372 4 153
185.647
₰ 75 92 44
T
5 000
— per Haben. Erträgnis.. Saldoo
185 500 141[04
185 647,11
1. Januar 1927: Saldovortrag 4 141,04. eipzig, den 31. Dezember 1925. Geselkschaft für gutomatische
07
52 95 50 14
5 216
4 841 079
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1927.
Telephonie A.⸗G., Leipzig. Igersheimer. Henning. 90851. Gesellschaft für automatische
11
Telephonie Aktiengesellschaft
An Soll. Generalunkosten
Abschreibungen.. Gewinn aus dem Vorjahre
Per Haben.
Gewinn aus dem Vorjahre
Fabrikationskonto.
Verlust im Jahre 1926/27
Ma Eberstadt.
““
„ 20
2 061 882 284 555 70 925
zu Leipzig.
56 Das Aufsichtsratsmitglied Herr Direktor 48 Kurt Kästner ist verstorben, das Aufsichts⸗ 14 ratsmitglied Herr Gustav Köllmann ist
Breuninger.
1“
2 417 363
70 925 1 776 560 569 877
2 417 363 Cöthen, den 20. Dezember 1927.
schinenfabrik Aktiengeseilschaft vorm. Wagner & Co.
ausgeschieden. 18 Der Aufsichtsrat besteht zurzeit aus folgenden Persönlichkeiten: 14 1. Konsul Harry Fuld in Frankfurt a. M. 88 2. Direktor Karl Meiners, Leipzig. 16 3. Sächs. Baurat Anton Käppler, Leipzig. 18 4. Frau Direktor Meta Gadesmann in Frankfurt a M. Leipzig, den 23. Januar 1928. Gesellschaft für automatische Telephonie Aktiengesellschaft
1““
5. Herrn Bankier Kurt Haase, Berlin,
Ullrich, 3