1928 / 23 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jan 1928 18:00:01 GMT) scan diff

STEE;

MNordd. Eiswerke .12

D Anl. Auslos. Sch. ernschl.

5 5 Mexikan Anleihe 1899

4

447 4 4

4 ½ 4

4 4

4 Türtische Fr.⸗Lose

8 do. do 48 ½ 9 do. do. 14 m. neu. Bog.

4 % do. Goldr. m. neu. Bog.

4 1 do. do. 10 m. neu. Bog.

Anatoltsche Eisenb. Ser. 1

Bant für Brauindustrie.. Bragyer. Ver.⸗Bant München⸗

Oesterreichtiche Kredit ....

Clektrische Hochbahn.... Hamrburger Hochbahn....

Gebr. Kruger u Co. Kühitrunsit Hambg. Kunz Treibriemen Küppersbusch u. S. Kyffhäuferhütte..

Dr. Laboschin... Lahmeyer u Co... Landré Weißbier.. Laurahütte ..... Mf0 Ant u. A. Lehmann] 5 Leipziger Riebeck.. do. Vorz.⸗Akt. 6 do Immobil 6 do do neue N do Landkraun. 6 do. Piano Hpf. Zimsto Leonhard Braunt. Leonische Werte .6 Leopoldgrube 0 Lichtenberge, Terr.0 Georg Lieberm Nf. Lindener Brauereist0 Lindes Eismaschin 10 Carl Lindström 10 Lingel Schuhfabr. 0 Lingner Werte. 7 Ludw Loewe u Co. 10 C. Lorenz... 6 Löwenbraueret⸗

Böhm. Brauhaus12 Luckau u. Steffen. 0 Lüdenscheid Met. Ns4 Lüneburg. Wachs 0

Magdeb. Allg Gas do Bergwerk. N do. do. St⸗Pr N do. Mühlen.

C D. Magtrus.. do. Brz.⸗Akt Lit. à Mal⸗Kah Zigaretn Mannesmannröhr.

Mansfeld Bergbau

Marie, konz. Bergw.

Markt⸗ u. Kühlh

Martiniu Hünecke N

Masch. u. Kranbau

Masch. Starte u. H N

Maschin. Baum. N do. Breuer... do Buckau.. do. Kappel.. N

Maximilianshütte.

MechWeb. Linden N— do do neue N. do do. Sorau ... do. do. Zittau ...

Mehltheuer Tüllf. N

H. Meinecke 8

Meißner Of. u. Pz. 10

Merlur, Wollw. Nsto

Metallbant u. Me⸗* tallurgische Ges.. 8

H. Meyer u. Co. Lik. 12

Meyer Kaufsmann 0.

Karl Mez u. Söhne N0

Miag, Mühlb. u. Indsr0

Mrimosa A⸗G 15

Minimaz 10

Mix u Genest.. Ns* do. do, neue N

Motorenfabr. Deutz 0

Mühle Rüningen Ns10.

Mülh. Bergwert..7

CMüller, Gummt N5

Müller, Speisef. N0

Münch. Licht u. Kr. †6

Mundlos

Naphia Prd. Nob. M MNationale Auto... Natronzellst. u. P. N NeckarsulmFahrz. 1.

N. S. U. Ver Fahrz N Neckarwerke N. Neue Amperkraftw. Reue env .. 6 NeuWestend àA. BiLso D. Niederl. Kohlenw. s10 Niederschl. Elettr. J10 10

do. Kabelwerke. N8 do. Steingut 10 [10 do. Triktot Sprick.0 0 do. Wollkammer. Xs0

——V—— —6V’22——SöS

Nordpark Terrain. o D. J; St. 516 b G 81

Nordsee Dampffisch.] 6

——————Vq⸗—n—NBN 8: . MSN *8 :

r28522282 28ö 2V28V2Vö 228VéVöéSVöé=S’SééSÜSéöSVS=SéögSVqöSg=Séq=S=gF rn Z EE11“

——VhV——

———

O:

7 90,5 G s180eb G 1498 90,5 b

1378 102 B

1312 g 114,5 G

——S=

220,5 b 238 b B 104 b G 25.5 6

b G 108 282 182,5 b

130,5 b G 2125b 84b

70t G 141 B 28 b G 122,5 G 139 8b 1325b 662 129,25 b 134,5 b 113,5 G 4*

103,5 G 736

EELEII

1 1 96,5 b G 149 b

102,75 b 1461 6 104 G 120 6b 1230 G 160b 165 b 137.5 G 1826 576b G 168,5b G

102,76 b 146,5 b 104,5 G 120 b G 330 b 164,75 b 166.5 b 137,5 G 182 8

7 1 8820 6 15 G

*n =ö—

Nordwestd. Kraftwt. Carl Nottrott Nürnb Herk.⸗W..ü.

Oberschl. Eis.⸗Bdi. N do. Kotswerte, lept

do do. Genußsch. Odenw. Hartstein.

Cesterr. Eisenb. Ver p. Stck. zu 30 Sch do. Siem.⸗Schuck RM p. St. zu 15 Sch. E. F. Chtes Erben voeimmnmt Orenstein u. Koppel Cstpreuß. Dampfw. Cstwerte * Ottensen Eisenw...

Panzer Akt.⸗Ge. * Passage Bau Peipers u. Cte... Peters Union. Pfersee Spinner. NM Pflüger Briefumschl Phöntz Bergbau do. Braunkohlen.. Pinnau“ Köntgsb. Julius Pintsch .A. Pittler. Leipz. Wrtz. Plauener Gardinen do. Spitzen.. do. Tüll u. Gard.ü Herm Pöge Elektr. do Vorz.⸗Alt. B. Polackh r Polyphonwerke A Pomm. Eisengteß.. Ponarth, Königsbg. Pongs Spinnerei Pongs uZahn, Text. Poppe u. Wirth.. Porzf. KlostVeilsd * .e“ Preßluftwerkzeug * f. ¾ Jahr Preßspan. Unterf.. Prestowerkte N. S. H Preußenarube

Nadeberg Export N Ir. Rasquin, Farb. Rathenow. Dpfm. Rathgeber Wagg.. Rauchw. Walter N Ravensb. Spinn. . Reichelbräu 1 Reichelt, Metall.. J. E. Reinecker... Reisholz Papierf.. Reiß u. Martin... Rh.⸗Main⸗Don. Vz. 5 q8pReich uBay. gar Rheinfeld. Kraft. N Rheingau Zucter.. Rhein. Braunk. u. B Chamotte .... Elettrizität . N. do. Vorz.⸗Alt. Maschinenled.ü. Möbelst.⸗Web. Spiegelglass .. Stahlwerte N * f. 1 Jahr do Textilfabrtt... do. Zucker Rh.⸗Westf. Bauind. do do Elektr. N do do Kaliw. .. do. do. Sprengst. Nhenania⸗Kunheim Ver. Chem. Fab Dabid Michter Fried. Richter u. Co. Riebdechk Montan .. J. D. Rtedel S. Riehm u. Söhne Gh. Ritter Wäsche N Rockstroh⸗Werte...

Ph. Rosenthal Porz. Rositzer Zuckerraft. Rost. Mahn u. Chl.

27 151 G 151 G

Oberbayer. Ueberi. 7 Koksw. u. Chem. F 0

Celing. Stahlw. .

85

Roddergrube. Brt. 24

0 10

6 0 10 4

2

12

0

5 10 0 10 0 9 6 0 8 12 0

0

0 i.L. 9 0 4

0

0 6 0 0 0*

4

5 0

8

Rotophot

Roth⸗Büschner .AXsio v

—,—VVJVq

EE15

————

Fortlaufende Notierunge

6 Pt. Anl. Austos. Sch. einscht. Ablösgssch. Nr. 1260000

1, Abl. Sch Nr. 6000 ½—90,˙000 Deutsche Anl⸗Abtösungssch. ohne Auslosungsschein.

Heutiger Kurs 52,2 à 52 ½¼ a 52,2 b 56,9 0 56 31 b 16,9 2 16 G à 16,7 G

Voriger Kurs 52,3 à 52,2 9 52,3b 56,9 a 56 b

17,25 4 17,1 à 17,28à 17B

4 % Hamb.amort. Staatl9 B Bosnische Eb. 14 5 do. Invest. 14

5 do do. 1899 abg. do do. 1904 do do. 1904 abg. * Oest. Staatsschatzsch. 14 * % do. do. 14 m. neu Bog. d. Cgisse⸗Commune amort. Eb Anl! Goldrente do. m. neu. Bog. d Caisse⸗Commune Kronen⸗Rente. tonv do J. J. tonv do. M. R. Silber⸗Rente...

0

0

4

1 4 do

41⅛ % do. Papier⸗Rente...

Urf. Adrainist.⸗A. 1903.. d Bagdad Ser. 1..

Ser. 2..

üuntf. Ant. 03 06 Anleihe 1905

do. 1906

4 4 T 4 4 1 do. 4 4 4

do. Zoll⸗Obligattonen

82 Ung. Staatsrente 1918 4 ½ % do. do. 18 m. neu. Bog.

d. Caisse⸗Commune 1914

d. Caisse⸗Commune

d. Caisse⸗Commune 4 % do. Staatsrente 1910

d. Caisse⸗Commune 4 % do. Kronenrente ... 4 Lissabon Stadtsch. 1. 11 3* Mexitan Bewäs... 4 ½ do do. aba.

do. do. Ser. 2 8 % Mazedonische Gold... 5 % Tehuantepee Nat... 5 % do. abg. 4 ½ ½ do. 4 5½⁷ do.

aba.

Bant Elettr. Werre

Bayer. Hup.⸗ u. Wechselb.

Nürnberg

Reichsban 9* Wiener Bankverein Baltimore⸗Chiöo. Canada⸗Pactsie Abl.⸗Sch o Div.⸗Bezugsschein...

Oesterr.⸗Ung. Staatsb... 1“ 8

37,75 a 38,25 b 36,75 a 37 8b

41,25 b 22,5 à 27,75 b

14 à 14b 13,25 8 13,2 b 18.,25 G

1825 4 13,2 B

11,75 b G

2 34.25 b

18,75 8 18.5 —b

1775 4 17,5 b

21 ⁄1b

18.78 à 18,55

7

182 4 191,5 b 173.5b

174 b

379 G 1. 195.75 à 198,5 à 196,2. 17 ¼ 6

108 ½ 8 1088 b

100,25 a 100,75 à 99,5 à4 —. 1100,28 b à e6,5 b 18,5 6 1

38,a 37,5 a 37 %b 37,5 a 37 G aub 28 a 28,6b

19,5 9 18,4 b 13,250 b G à 13,23 b

8—

4 19 18,7 0 18.1 a 17 ½b 22,25 a 22,3 G

163,5 a 164,25 b a 184b à 174 b

175 b

39 B 11“ 195.25 à 196,5 à 198,75 b 17.86

108eb B à 105 b

A r A

A

99 78,25 b G 169,5 b 245 G 133,25 b 18,25 G 82 G 108 b G

99 24 b,25 b b 0999 56 46,5 G 170 b G 85,75 b B 70 G 139 b 1176

79 B 108 B 56,5 G 98 G

r—V——öö—VöVIgn=SSSSS=S=W-=XSISIg==SIgg

185eb B 1126

S

93,5 b G

285,5 b G 90 5b 111,25 G

55 b 6 67 6

75,5 b 180 b 237,5 b 151eb G 91,75 G 22 eb G 151 b

176 eb G 169,5 b G

25 G 85,5 b G

7 9

f— —SWS2ö5-öBSööA

—V⸗ö=Sö==* A

181b 134b 100,75 b G

1 53,5 b 208 b G 35 G 149 b 82 b

180,5 G 154b 6

1188 120,5 b G 6355 6

80,75 B

91576 88 6 95,5 b

Schantung⸗Eis.⸗B. Verein. Elbeschiff. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerte. .. . Aschaffenb. Zellst. Auasb.⸗Rürnb. M. Basakr J. P. Bemberg. 8 Jul. Berger Tlefb Berl.⸗Karlsr. Ind Busch Wagg Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest Chem.von Heyden Comp Hispano Amer. de Electrie Dtsch.⸗Atl. Tetegr. Deutsche Kabelwt Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr Elet.⸗W. Schlesten FahtbergList u. Co Feldmühle Papier Hackethal Draht. F. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer... ⸗Werke umboldt Masch Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud Karstadt Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahltte... Leopoldgrube... C. Lorenz Maximilianshtltte Mtag. Mühlenbau Motorenfbr. Deut Nordd. Wollkaͤmm Oesterr. Siemens⸗ Schuckernwerte Hermann Pöge. Polyphonwerte .. Rhein.⸗Westf. Elet. do. Sprengsoff Rhenan. Kunhetm Ver. Chem. Fabr J. D. Riedelk.. Sachsenwert... Sarott 8 9. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zknt do. Bgw. Beuthen do. Portk.⸗Zem. do. Textilwerke Hugo Schneider Schubert u. Satze: Siegen⸗Sol. Gußste Stöhr uC. Kammg Stolberger Zink Svensta Tandsticks Schwed. Zündh. Telph. J. Bertiner Thörl’s Ber. Oelf Thür Gas Leipz Ver. Schuhl B.⸗W Bogel. Telegr.⸗Dr Boigt & Haeffner 8 Portland R. Wolf. 2

Ruberoirwle. Ham bs2 Rücksorth Nachk *0 Runge⸗Werte 0 Ruscheweyh Rütgerswerke.. Ns0

Sachtenwert do. Vorz Lit. B Sachs. Cartonnagen do Gußst. Döhlen. 00o Thür. Portl.⸗Z. do Wagg. Werdau do Webstuhl Satline Salzungensie Salzdetfurth Kalim. 12 Sangerh. Masch. 6 Sarottt Scholol. 12 G. Sauerbrey. M.0 SaxontapPrtl.⸗Cem,8 C. F. Schaefer Blechf 0 H. Scheidemandel .0 Schering. chem. F. 0 Schlegel Scharpens. 112 Schle Bergb. Ziutàf do. do St.⸗Pr. 1 12 Zlotv. do. Bgw. Beuthen. 12 do. Cellulose 8 do Etetktr u. Gass10 do do. Ltt. P. 10 do. Lein. KramstaN]0 do Portt.⸗ZBementsro do Textilwerte. 0 do. do. Genußsch. ½0 Schloßt. Schulte Nf 0 Hugo Schneider .. 6 Schöfferh. Bd. Bürg. 20 W. A Scholten.. Schönbusch Br. N Schönebeck Metall Hermann Schött.. Schriftg Ohenbach Schubert u. Salzersts do. Genußscheine Schuckert u. Co.. N *f. Zwisch. Gesch. J. Schuhfabrit Herz Schulth.⸗Patzenhofk.si; Fritz Schulz lun Schwabenbräu⸗ Schwandorf Ton.. Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen.. G Seebeck N Segall. Strumpfw. Seidet u. Naum. N Fr. Seiffert u. Co. Dr. Selle u. Co. A Siegen⸗Sol. Guß 4 Siegersdorf Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Hatste Geb. Simon Ver. T. Simonius Zellut. Nf Sinner A.⸗üG... „Somag“ Sächs. Of. Sonderm u. Stierà do. do Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. N Stader Lederfabrit Stadtberg. Hütte.. Staßf Chem. Zabr. do. Genußs Steatit⸗Magnesia . Steiner u. Sohn N Steinfurt Waggon Steingur Colditz .. Stettiner Chamotte do do Genuß do Elektriz.⸗Werk do. Oderwerke ... do. Pap. u. Pappe N do. Portl.⸗Zement Stickerei Plauen .. R. Stock u. Co.... H. Stodiek u. Co. N Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer. Nähm... Stolberger Zinkh.. Gebr. Stollwerck.. Stralf. Spielt... Sturm Akt.⸗Ges... Süldd. Immob... Süddentsch. Zucker Svensta Tändsticks (Schwed. Zündh.)t.

28=—

—2

———— MrMVöVöS

—x—8ö-A—V-ööge

——————N

28—

L.. e e e bheeeebbvenSS1.

22 S᷑UESSBᷣSUS

vürFürürüürürrrrürrürrrrürrürürrrrrrrerrerrrrürea-s-e-n FI61 E112124265*

. 8 8—ö822ööö=üögönöneöSSn

—Vℳℳ2xböq-ö—é=qnüSISIIö

182,5 eb G 141,5 B

196 b 731 G iües

b 73,5 G * 114 ½ G

187,5 b

24 b G 402 b 97 b 11I 147 b G 166 G 1 120,25 G 83 G

147 9G 172 G 25 b

115,5 b 146,5 b 290,5 b 120 b G 86— ,— 79 b G 165 b G 89,5 B 31,5 b G 119,5 G 115 b 43 b G

74,5 b 115,5 G 169,75 b x54,75 b 221.75 B 14225 b 2605b G

76 G

141,75 b

RMf. 1St. . 100 K N

teutigen Kurs 8 2 7,75 b 2 78,5 à. 77,5 b à 153,5 8 152,25 b 85 a 85,5 b

440 G à 435 b 309,75 a 305 b 80 8 80,5 a 79,5 b 67 u 68 b

a 54 % à. 53 G 131 b G

564,25 2 560 b

à 105 b

2 84,5b

93.25 9 93 % à 91 à 92 ½ b 138.25 G 1

134 133 b 208.5 u 207 b 86.5 à 88 a 87,5 b

2 93 2 93,25 b 22 % a 22 à 22 %2

112,5 4 109 5b

* 17.5 à 111 157,5 4 157

68 b 85.5 8 83,5 àk 64,5b

2 66 65,75 b 187 4 170 8 à 168,5 à 169 à 168,8 B

14 ½ G 14,25 G

108 a 107 b

247 a 248 à 248,5 4 243 1 182 a 181 b

101 100,25 b

55,75 b 51,75 8 52 b a 122.5 b à 180 b 26 % b 135 a 135,5 G a 180,5 a 179,75 B 202 b 89,75 a 89 b

à 348 8 346 B

47 a 46,75 b

166,5 à 167,75 à 167 b 220 n 218 b

430 n 427 G à 428 a 427b 74b 100 G 145 u 144,25 K 144,5 b 84 n 84,5 b 8 94 b * K 148 4 145 b 54,5 b

435 B

Voriger Kurs

Conr. Tackh u. Cie. Tafelglas do. neue. Teleph. J. Berliner Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terra Samen... Terr. Hohenz.⸗K. N do. N. Bot. Garten. I. Terr. A. G. Botan Gart. Zehldf.⸗W X do Rud.⸗Johthal. do. Südwesten i. L. Teutonia Misburg Textil Niederrhein Thale Eisenh... C. Thiel u. Söhne Friedr. Thomée . Thörl’s Ver. Oelf.. Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elett. u Gas Thür. Gas, Leipz. N Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz A Trachenb. Zucker. Transradio Triptis Akt.⸗Ges... Triton⸗Werte.. v. Tuchersche. XMX Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrit Flöha N Türt. Tab.⸗Regie.

8 2 8‿2

——NVnVqnVVgVSVögVSVV 5 pz;6. 7 Xr. s

12ö-=-F83Bö=ö=ö-ShöögöSSn

—xö-ö-’

Gebhr Anger

„Union“ Bauges. 8 Union, F. chem. Pr. Union Wkz. Diehl Union⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn N

—V—y'Sq

A1“

—VBö=Aö=SA

Varziner Papiert.. Beithwerke

Ver. Bautzn. Papierf

do. Brt.⸗Fr. Gum.

do. Bert. Mörtetw.

Böhlerstahlwke.

vper Stüch

Chem. Charltb.

Dtsch. Nickelw.

. Flanschenfab N

Glanzst. Elberf.

do. neue

Gothanta Wte.

Gumb. Masch..

. Harz. Portl.⸗Z.

Jute⸗Sp. Lit. B

. Lausitzer Glas.

Märt. Tuchf...

v. Metall Haller N

Pinsetfabriten

. Portl. Schim.⸗

Sil. u. Frauend.

———— —VN—öö

—BSVögVöVVVSVöVSg WII111X44*“*“ —V—ö-VöéVögBöBöö=üögögSö

do. Schuhfabriten Berneis⸗Wessel do. Smyrna⸗Tepp N do. Stahlwerte... do. St. Zup. u. Wiss. N do. Thür. Met.. N do. Uktramarinfab. Viktoriuwerte Vogel Telegr.⸗Dr.. Vogqt u. Wolf. 8 Vogtländ Maschin. do. Vorz.⸗Akt. * für 3 Jahre do Spitzenweberei do. Tüllfabrik Nesg u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm Vorwärts. Biel. Sp. Vorwohler Portl

Wugener u. Co. Wanderer⸗Werke.. Warstein u. Hrzgl. Scht.⸗Holst. Eisen Wasierw Geisenl.. Aug. Wegelin Rußf. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. 10 Ludw. Wessel Porz.] 0 Westd. Handelsges.] 0 Westeregeln Alkat. 10. Westfalia⸗Dinnend. 5 Westf. Draht Hamm 5 do. Kupter 0

6G 129 B 38 b G 8 do. do. Colonta. Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln 183 G

*

145,5 b 53b 6

35 G 121 b 125 G do do. 139,75 b 71 b G

8

.7 240 G do Schmirg. u. M. 5† 0 1.4 em

211,5 b G

130,5 b G 135eb B 141,25 b G 124 G

Wicking Portl.-Z. ½ο Wickrath Leder Wicküler Küpper 12 Wiesloch Tonw. 3 H. u F. Wihard 0 Wilke Dpft. u. Gas 7 Wilmersd. Rheing o D. H. Wißner Metafl. 7 Witten. Gußstahlw. 0 Wittkop Tiebau J10 R. Wols 0 do 0 Wotan⸗Werke 0 Wrede Mälzerei Ns10 E Wunderlrich u. Co. 10

228-82uööhnn

—SVVVVöVqSVSVSVSVöéSòV—Og

7 *-8 öEEnE

Zeitzer Maschinen. 10 Zellstoff⸗Verein. N† 8 Zellstoff⸗Waldhol N12 do. Vorz.⸗A. Lit. B† 6 Zuckerfbr. Rastenba.] 0

—VV 22ö-=2

2Z

Geschäftsjahr: Ka

Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers.

do do. Lebensv.⸗Bk.

do do.

Berlinische Feuer (voll (25 % Einz.

do. do. 100 ℳ⸗Stücke.

do. do.

do. do.

Magdeburger Hagel (50 % Einz. (25 % Einz.

(Stücke 80. 800

Nordstern. Allg. Vers. (f. 100

do. do. (25 % Einz. Schle do. (Stücke 200 Thuringia. Erfurt (voll eingez. do. do. (25 % Einz. Transatlantische Güter

186,5e b G Kamerun Eb. Ant. L. Neu Guinea... .6 35,5 b B Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 213,5 b Otavi Minen u. Eb. 2

St. 1=1& RMy. St. st 131,5b G

134 6 142,5 b 124,25 G 95 b 3170 75 6

Aachen⸗Münchener Beuner... Aachener Rückversicherung 137 b G

63,25 b Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. N[2725eb 6

Astek. Union Hamburg X81,75 G Berliner Hagel⸗Assekuranz. N776 Lit. B N 276 Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. 22 B

.57G

Dresdner Allgem. Transport N

70,75 b do. do 93,5 G 146 b

165 b G 156,75 b 175 b 125.5 G 566 b 551 b do. do.

650 % Einz. (25 8 Einz.) Frankfurter Algemeine. N. Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A 118b Lit. Cs1995b Gladhacher Feuer⸗Versicher. N615 B Hermes Kreditverstch. (f. 40 ℳ) 17,25 G Kölnische Hagel⸗Versicherung N 8 Kölnische Rllcckversicherung. 866 b Leipziger Feuer⸗Versicher. S. 1/250 b Ser. 2†61 6 Ser. 3 608 G Magdeburger Feuer⸗Bers. N[109 G

Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. 181 G Magdeburger Rückversich. Ges. d B do. do. Seb B do. do. (Stücke 1000). 8 Mannhermer Versicher.⸗Ges. N[152 G „National“ Allg. B. A. G. Stetttn 980 G

Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N ,5 b Sächstsche Versicher. (50 % Einz. 153 b 10½102,25 b 8 204,5 G do. 58,25 b 144 b 99 b 94,5 b 78 G 71,5 B

79,25 b 8875 G 179,5t G x55,25 b 75,25 G

1876

s. Feuer⸗Verj. ff. 40 ℳ)..

Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania Elberfeid NA6

Viktoria Allgem. Verficherung 28506b Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N

Kolonialwerte.

152 B 105 G 251 G 100 b 143 0 100 ⁄b 138 b b 141 G 54,5 b 54,25 b

9

1495

167 G 151 b

255 b 82,5 G 49eb B

Versicherungsaktien. p. Stück.

lenderjahr. 384b

286 b

50 G

2 W—

179,5 b

—,— 7

—h5 = 5

210,5 b

¹ v

* 3

[530 G

* Noch nicht umgest 180 B 79.5 b .18 b ‧18,75 eb G 760 B 770 b ö.29,25 G [:29,25 0 42,75 G 25 b

Bezugsrechte. Wandererwerte 5 1 ’363 88

8 dieses Wort „Vertrauenskrise“ etwa bedeuten sollte, daß weiteste

nicht, wir machen sie uns selbst zu eigen, wir sind durchaus

6

184b G à 154 5b 86,5 b

312,5 à 3105b 81,75 a 79,75 b

58 B à 54 G

133 a 131,5 b

567 8 568,5 b 568 b 106 ½b

54,75 b

96,5 8 95.,5 à 96,25 à 9475b 139eb 6 à 138,25 b

138 a 137 5b A 1 209.2 208,25 82092208 G à208,3 G 89,5 a 88,5 b

95 b

23 b

a 1126 8

106 a 115 à 112 à 113 b

35 G

90 39.5 b 16,5 B a 16 1 2 158 157 8☛ 91 60 b 53,25 a 53,75 b

gab B 86,28 à 855b 113 à 110b

109,25 à 106,5 b 252,5 8 247 b

* 52,5 à 53 b 124 a 123 b 180.25 b 26.25 à 26 137 b 182,5 g 181,5 b 202 b 89,5 G à 90 b

a 351 a 348 B

46,25 n 46 b

169 G 8 169,75 à 168.75 b

222,5 8 221.75 a 222.5 a 221,75 b

435 a 431 a 432 b 75 a 74,5 b 99 6 à 100.25 b 145.5 8 145 B 82.5 a 83 b G 93,50 G à 98,25 b 180 B

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Jauuar 1928.

Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Jan. 28. 27. 1.— Einreich. d. Effektensaldos⸗ 28. 1. Einr. d. Differenzskontros: 30. 1. Zahltag: 81. 1.

Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Krecbd.⸗Bl. A.⸗G.s. Verkehrsw. Dt. Reichs b. Bz. S. 4 (Inh. Zert. d R. B.; Hamb.⸗Amer. Pat. Hamb.⸗Südam. D. Hansa. Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Chartottenb. Wast. Cont Caoutchue. Datmter Benz. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobei Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Felt. Guilleaume Gelsenl. Bergwert Ges. i. ektr. Untern Th. Goldschmidt. HamburgerElektr Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Staht Philipp Holzmann Ilse. Bergbau... Kaliwerte Aschers! Klöckner⸗Werte .. Köln⸗Neuess. Bgw Ludw Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl Eisenbb Oberschl. Kotswte. Koksw. uChem. F Orenstein u Koyd Ostwerte Phönig Bergbau. Rhein Braunt. us Rhetn. Elektriz... Rhein. Stahtwerke A. Niebeck Montan Rütgerswerte... Salzderfurth Kalt Schlef Etektriz. u. Gas Lü. 86. Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patzenh. Siemens u. Halske Leonhard Tietz. Transradto Ver Glanzst. Elbf Ver. Stahlwerke. Westeregeln Altan Zellstoff⸗Waldhot

Ofavi Min. u. Esb.

348,5 a 349 a 3498 a 348.5 b

heutiger Kurs 145,8 à 145 b à 149,25 a 148 b G 264 a 264,5 l 262 G à 263,3 b 176 a 174,5 8 175,5 b 236 a 234 8 235 a 234,75 165 8 763,5 8 164,25 b 1588,75 a 158,25 n 188,5 b 159,5 8 158,5 a 159 B 214 b 186 a 187 à 185 à 185,8 b 98 a 97,25 8 97,5 a 98 b

148,75 a 147 2 145,75b 212 a 210,5 à 211,5 b 8 209,5 8 208 a 209 1 b

151 a 149 G a 149,25 b 168 n 166,75 a 165,759 168,25 165,75 185,25 4 186,25 a 183,755 (2166 b 126 a 126,75 8 125,25b 101 2 100 b

129 à 130,25 a 129 b 116,5 à 115,5 à 115,75b 85,5 92 84,75 a 86,5 b 177,5 à 178 4 176 G a1 75,75à 776,25 b 133 ¼ a 134,5 à 132,5 b 1 65 ¼ à 65 G

174 à 174,5 9 173 à 173,25 b

à 218,5 b 219 218 b

147,5 a 146,5 b

266 n 267 à 264 à 264,5 à 264b 124,75 a 123 b

137,5 a 136 4 138,5 136

267 a 269 B ü 266 8 267 b

112,5 113 b

151 à 150,25 à 150.5 b

789,5 n 189.75 a 188,5 G à 189,25 142 à 141 6 [2 189 G 143 8 144,25 à 142b

à 230 b

177.5 U 175 b

124 a 123,5 a 124 4 122,5 G à 123 b 143,25 8 143.5 a 142 à142.5 8142,25 b 263,5 a 285,5 à 260 b

150.25 a 151 a 148,5 à 150 a 149,5 b 120,25 121,25 a121 à121.75 à 120,5 b n 130 G a 129.25 b

à 95 à 95 G à 95,25 b 102 a 102.25 101 ½ 102b

97,25 8 97,5 B a 96,5 a 97 a 96 ⅞b 134.75 à 135 a 133.25 b

102,25, 8 100.75 à 101,75 b 238,5 a 236 ½ a 237 b 8 151.5 8 152 b 171, 2 169 a 169.25 b

a 150,5 a 149.5 B 97.5 a 97.75 9 96,5 G à 97,6 253 à 249,5 b

195 a 192

183.5 a 184,75 à 183,5 b

400 a 400,5 n 400 ½ b

287,5 12878289885.25e86,754285,75 b 200,5 à 200 * 200,5 b

2 135 a 135 b

103,25 à 102 a 102 b 185 G a 186 a 183 b

43 23 a 42⁄à 427⁄5

254 à 2583,5 à 254,5 à 252 G

Boriger Kurs 147 à 146,5 G 151 8 1505b 267,25 9 288,25 à 266 b 177,5 a 176 b 238,25 n 238 b G à 238,75 à 237,28 4 166 à8 166,25 à 165,5 b [237,6 b 160 8 159.5 b 160,5 9 160 b 216 a 215 b 188,5 a 187,28 8 187,5 à 186,5 b 99,5 a 99 à 99 B

147¼ 148,25 4 147,75 b 214 a 214,5 a 214,25 b 210,5 b 151,75 à 152 b 151 2 170,25 a 169 ¾ à 170,75 à167,7 188,75 a 187 b 127,75 n 127 B 102,75 à 103 8 102,25 b 131 2 133 u 18tb SAIéFI“ 87 à 86 b 181,25 à 179 b 136 ,135,5 b 68 g 67 B 8 131 a 128,75 b 177,5 a 177 b 222,25 G 8 219 à 220,5 b 150,5 8 146,5 b 268,25 a 267, 75 à 270 à 257,75 0260 b 124 2 124 G 140,75 a 139 b 274,25 à 271 G à 271,5 b 114 ¼ 115,25 8 114,5 b 150,5 a 150,25 8 150,5 b 191,5 à 192,5 à 190,5 b 146,25 9 145 B 145.5 8 144 b 2 180,5 à 178.5 b 124,75 à 125,25 à 124,25 b 147 144,5 b 267,5 264.5 b 155 2 153,5 a 154 à 151,25 G à 151,5b 118,75 2 121,5 8 121 8 121,5 b 8 2 130,5 b 2 96,5 a 97 b 105 82 105.5 2 103 b

101,5 2 99,5 b 138,5 N 134,75 b 351.5 8 350 b 105,5 à 103,25 b 241,25 8 241 a 241,5 à 240 b 151,5 4 152 G 174 a 175,5 a 173 b 100,75 à 98 b 255,5 n 253 b

E1““ 199 a 197.5 a 198 à 196 à 197 b 188 ¼½ à 187,5 G 8 188,25 a 184 %2 403 a 401,25 b 6 291,75 u 292,5 a 287,75 b 200,5 n 199,5 b 2 135à 135,75 b 9 573 9 571 a 573 9 666 b 106 8 104b 189.25 8 187 b 258 a 257 a 258 b

43,75 à 42 ½ a 43 G h 436 G 1

sächlich im Gerichtsverfafsungsgesetz ihren Niederschlag gefunden haben, diese ganzen Fragen können wir heute gewiß noch nicht behandeln. Aber wir können uns schon einige Richtlinien setzen, und ich möchte als solche Richtlinien hier aufstellen: Einmal diese systematische Justizreform, den Abschluß aller der Einzelwerke, die wir vorhaben, wenn Strafprozeßordnung, Zivilprozeßordnung und dergleichen mehr unter Dach und Fach gebracht worden sind. Bis dahin gilt das oberste Ziel, das ich an die Spitze meiner Ausführungen gestellt habe, auch für diese Justizreform.

Und als zweites das, was Herr Dr. Waber in seinem Artikel geschrieben hat: Diese ganze Justizreform der Zukunft darf nur in engster Gemeinschaft mit Oesterreich unter Rücksicht auf die österreichischen Verhältnisse erfolgen.

Als drittes Ziel möchte ich aufstellen, daß nach Möglichkeit diese große Justizreform der Zukunft doch den politischen Streitig⸗ keiten entrückt werden sollte. Diese Justizreform verträgt keine Politisierung. Gerade auf diesem Gebiet müßten wir alle dafür sorgen, daß so wenig wie möglich Politik hineingebracht wird. (Sehr wahr! rechts.)

Und endlich: nicht die Regierung allein, nicht das Parlament allein sind berufen, diese Justizreform vorzubereiten. Ich habe schon so oft darauf hingewiesen: wir brauchen die engste Fühlung⸗ nahme mit dem Volk, mit der öffentlichen Meinung, mit dem Schrifttum, mit den Richtervereinen, mit Kongressen. Hier bieten sich noch ganz große Aufgaben. Dieses Buch von Herrn Dr. Schiffer ist nicht das einzige, das erschienen ist, und wird auch nicht das einzige bleiben, das erscheinen wird. Die Mei⸗ nungen werden außerordentlich verschieden sein im einzelnen. Sie müssen erst geklärt werden, sie müssen reifen. Aber auch hier an dieser Stelle möchte ich den Dank für das allgemeine Interesse im Schrifttum und in der öffentlichen Meinung, das sich schon jetzt gezeigt hat, aussprechen und den Appell daran schließen, auf diesem Wege fortzuschreiten.

Der Herr Berichterstatter Münzenberg hat in seinem Bericht die Frage der richterlichen Vertrauenskrise erwähnt und dabei den Satz hinzugefügt: Der Reichsjustizminister hat natürlich diese Vertrauenskrise abgestritten. Meine Damen und Herren, wenn

Kreise unseres deutschen Volkes kein Vertrauen zur deutschen Richterschaft haben, daß sie etwa den Richter als Feind, als Volksgefahr und dergleichen mehr betrachten, wie das in unge⸗ heuerlichen Uebertreibungen behauptet worden ist, dann gibt es allerdings für mich als Reichsjustizminister nichts Natürlicheres und nichts Selbstverständlicheres, als diese Vertrauenskrise rund⸗ weg abzustreiten (sehr wahr! rechts) und sie als ein Schlagwort zu bezeichnen, unter dem der Richterstand selbst am allermeisten leidet und gegen das er sich mit aller Entschiedenheit wehrt. (Sehr richtig! rechts und bei der Deutschen Volkspartei.) Wenn aber etwa darunter verstanden sein sollte, daß gelegentlich die Urteile zu einer gewissen Kritik Veranlassung geben, daß Entgleisungen einmal vorkommen und irgendein Richter sich nicht die erforderliche Selbstbeherrschung hat auf⸗

das ist auch von dieser Stelle von meinen Amtsvorgängern und nns mir jederzeit zugegeben worden. Wir scheuen die Kritik

bereit, den Verhältnissen nach dieser Richtung auf den Grund

Aber nachdem der Herr Berichterstatter diesen Punkt in die öffentliche Diskussion des Parlaments hineingetragen hat, möchte ich doch eins dazu bemerken. Ich habe es im Ausschuß abgelehnt, diese Frage überhaupt durch meine Initiative wieder

aufzurollen, sie zu vertiefen und damit Wunden, die im Heilen oder im Vernarben begriffen sind oder bereits geheilt und ver⸗ narbt sind, von neuem wieder aufzureißen. (Sehr richtig! rechts.) Ich erinnere Sie daran, daß wir gerade vor Jahresfrist hier bei der Beratung des Justizetats eine eingehende Debatte über diese Vertauenskrise der Richter gehabt haben, daß damals alles pro und contra in eingehendster Weise hier entwickelt worden ist, daß alles, was an Kritik zu äußern war, alles auch, was zum Schutz des Richtertums gesagt werden mußte, gesagt worden ist. Erinnern Sie sich, meine Herren, daß diese unsere Ver⸗ handlungen hier im Parlament draußen weithin Widerhall gefunden haben, daß sich mit der Frage der Vertrauenskrise, die vorher schon die öffentliche Meinung stark bewegte, die Richter⸗ vereine, das Schrifttum, Kongresse, Juristentage und alles mög⸗ liche beschäftigt haben. Und was war das Endergebnis? Ich glaube, doch mit Recht feststellen zu können, daß die weitaus 8 überwiegende Mehrheit hier in diesem Hause und draußen im Lande der Meinung gewesen ist: Nun aber muß diese Frage auch einmal auf sich beruhen können. Hier ist das drastisch in den Worten zum Ausdruck gekommen: Nun aber Schluß! Ich be⸗ trachte es tatsächlich als oberste Pflicht jedes, der es mit den Interessen unserer Rechtspflege ehrlich meint, daß er nun sich selbst die gebotene Zurückhaltung auferlegt und nicht immer wieder bewußt oder unbewußt dazu beiträgt, daß das Volk draußen aufgepeitscht und aufgehetzt wird, daß dadurch eine Beunruhigung in den Richterstand selbst hineingebracht wird, die es ihm gar nicht ermöglichst, von hohen Gesichtspunkten aus seiner Aufgabe gerecht zu werden. Das schließt nicht aus, daß wir nachher in der Debatte noch über Urteile des Reichsgerichts aus der letzten Zeit sprechen. Auf Grund der Verantwortlichkeit des Reichsjustizministers werde ich da Rede und Antwort stehen. Ich werde mich, so gut es geht, auch mit solchen Einzelfragen hier befassen. Ich wende mich aber gegen diese Verallgemeinerung, die in dem Worte „Vertrauenskrise“ liegt. Das ist ein Wort, das hier in diesem Hause überhaupt nicht mehr ausgesprochen werden sollte. (Lachen links.)

Wer es ausspricht, der sollte doch zugeben, daß Grund zu Klagen auch auf der anderen Seite vorliegt. Ich möchte mir erlauben, darauf aufmerksam zu machen, wie sich in dem Jahr seit den Verhandlungen über den letzten Justizetat auf einem Gebiete die Verhältnisse ganz außerordentlich verschlechtert haben. Das ist das, was ich unter dem Begriff „politische Justiz von unten her“ verstehen möchte. Die Einflußnahme unserer gesamten öffentlichen Meinung auf den Gang des prozessualen Verfahrens ist geradezu zu einem groben Unfug geworden. Sie müssen nur einmal daran denken, wie sich ein solches prozessuales Verfahren heute vor der breitesten Oeffentlichkeit vollzieht, von der ersten Anzeige an über den Erlaß des Haftbefehls, über die Vor⸗ untersuchung bis zum öffentlichen Verfahren, zu den Plädoyers,

sucht nach politischen Motiven beim Staatsanwalt und beim

Gebieten eine Einflußnahme, wie sie in dieser Form unter keinen Umständen zulässig ist. (Zuruse links.) Meine Damen und Herren, ich bin durchaus der Meinung, daß Kritik geübt werden darf, daß die Oeffentlichkeit das Recht hat, sich mit politischen Fällen zu beschäftigen, daß sie Betrachtungen anstellen darf, aber nicht in der Form, wie das leider gerade in der letzten Zeit in immer größerem Umfange zu beobachten gewesen ist. Man

Richter, man sucht danach, ob sich die betreffenden Beamten nicht parteiisch einstellen, man trägt die Politik in diese Verfahren selbst hinein, man macht die Plädoyers des Staatsanwalt fertig, ehe dieser selbst dazu imstande ist. Ja, meine Damen und Herren, ich muß das einmal aussprechen: es entsteht vielfach der Ein⸗ druck, daß man einschüchtern will, daß man drohen will. Wo soll denn da unsere ganze Justiz hin? Was soll da mit der Rechtspflege werden? Ich bin der Meinung, daß hier ein Krebsschaden der Entwicklung unserer Zeit vorliegt, und es ist allerhöchste Zeit, daß wir auf diesem Gebiete einmal eine andere Stellung einnehmen.

Ich gebrauchte vorhin den Ausdruck „politische Justiz von unter her“. Meine Damen und Herren! Früher regte man sich über die politische Justiz von oben her auf (Zuruf links: Jetzt auch noch!), über Anweisungen, Direktiven, die hinter den Kulissen in einer bestimmten politischen Richtung gegeben worden sein sollen. Ich glaube, auf diesem Gebiete wird von keiner Seite mehr gegenüber der Reichsjustizverwaltung irgendwelcher Vorwurf erhoben werden. (Widerspruch links.) Dann werden wir uns nachher im einzelnen darüber zu unterhalten haben. Ich habe im Ausschuß nach der Richtung, daß nicht zu viele Direktiven, an den Oberreichsanwalt z. B., gegeben werden sollen, nicht das Geringste gehört, sondern eigentümlicherweise gerade das Umgekehrte, daß ich nämlich mehr Direktiven an den Oberreichsanwalt geben soll, daß ich mich mehr um die Aufgaben des Oberreichsanwalts kümmern soll. Das, meine Damen und Herren, entspricht absolut nicht meiner Natur, und ich glaube, jeder Reichsjustizminister muß auf demselben Standpunkt stehen: so wenig wie möglich Einfluß nehmen. Gewiß ist es klar das habe ich Herrn Dr. Haas auf seine Anfrage hin bereits geantwortet —, daß ein Oberreichs⸗ anwalt verpflichtet ist, über Fragen von großer politischer Be⸗ deutung zu berichten. Daran ist natürlich nichts Bedenkliches; aber ganz falsch wäre es, wenn etwa nun die Reichsjustizver⸗ waltung jeden Fall an sich reißen wollte, wenn fortgesetzt Dauer⸗ berichte erstattet werden sollten. (Sehr wahr! rechts.) Wenn man dann entweder wirklich Direktiven im einzelnen gibt und gewisser⸗ maßen eine Korrektur dessen vornimmt, was berichtet worden ist oder durch Stillschweigen bei dem Oberreichsanwalt und seinen Reichsanwälten den Eindruck erwecken wollte, als ob man mit dem, was berichtet worden ist, in vollem Umfang einverstanden wäre, so würde das eine völlige Verschiebung der Verantwortlich⸗ keit bedeuten. (Sehr wahr! rechts.) Das wäre eine sehr schwere Gefahr für die Zukunft. Nein, der Oberreichsanwalt hat selbst die Verantwortung für seine Handlungen, und das Reichsjustiz⸗ ministerium hat die Verantwortung auf seinem Gebiete. Ich glaube, daß das die richtige Einstellung ist.

In einer Beziehung habe ich allerdings im Laufe dieses Jahres mehrmals eingegriffen, nämlich da, wo es sich um die Frage der Beschleunigung handelte. Auf die Ursachen will ich nicht näher eingehen, aber ich kann es nicht mit ansehen, daß die Strafverfolgung in den verschiedensten Stadien so lange Zeit auf Kosten der Angeschuldigten, der Verhafteten usw. in Anspruch nimmt. Ich habe es für meine Pflicht gehalten, in solchen Fällen, wo ich durch die öffentliche Meinung aufmerksam gemacht wurde oder selbst auf den Gedanken gekommen war, daß da vielleicht etwas beschleunigter hätte gearbeitet werden können, entsprechende Anweisungen zu geben. Das sind die einzigen Anweisungen, die ich auf politischem Gebiete nach Leipzig habe gehen lassen. Ich wiederhole: die Politisierung der Justiz durch die gesamte öffent⸗ liche Meinung, von der ich vorhin sprach, ist eine schwere Gefahr, und da richte ich einen Appell an Sie. Das Parlament kann auf dem Gebiete ungeheuer viel Gutes wirken. Wenn Sie hier allge⸗ mein zum Ausdruck bringen würden, daß diese politische Justiz von unten, wie ich es genannt habe, vom Uebel ist, dann wird das letzten Endes den Eindruck auf diejenigen draußen im Lande, die eine falsche Berichterstattung lieben, nicht verfehlen.

Ich möchte mir am Schluß erlauben, eine Frage des Herrn Berichterstatters zu beantworten, die die Statistik in Hochverrats⸗ und Landesverratssachen betrifft. Es ist ja eigenartig, daß ich mit der Statistik als etwas ganz Nüchternem am Schluß komnie, aber diese Statistik hat es tatsächlich in sich, und sie gibt auch sehr zu denden. Sie ist selbft für uns außerordentlich überraschend in der eindrucksvollen Beweisführung, die sich daraus ergibt. Worum handelt es sich? Ich habe Zahlen aus den letzten Jahren über die Entwicklung der Hochverratsanzeigen und „prozesse, der Landes⸗ verratsanzeigen und prozesse gegeben. Ich konnte im Ausschuß kein erschöpfendes Material geben, weil ein Teil der Landes⸗ verrats⸗ und der Spionageprozesse nicht beim Reichsgericht selbst durchgeführt wird, sondern nach § 184 des Gerichtsverfassungs⸗ gesetzes an die Oberlandesgerichte überwiesen werden kann. Eine völlige Ergänzung der damals noch fehlenden Statistik ist bisher noch nicht möglich gewesen. Ich kann aber heute die preußischen Zahlen, die sehr eindrucksvoll sind, geben. Und nun, bitte, sehen

Sie das Gesamtergebnis. Worauf es mir ankommt, ist, daß Sie sich selbft davon überzeugen sollen, wie aus dieser Statistik heraus⸗ springt, daß im Laufe der letzten Jahre die Hochverrats⸗ und Landesverratsstrafverfolgungen und verurteilungen fortgesetzt nach unten gegangen sind, in der überraschendsten Weise abge⸗ nommen haben; daß Sie sich zweitens davon überzeugen sollen, in welch geringem Prozentsatz die Durchführung von solchen Straf⸗ prozessen durch die Staatsanwaltschaft erfolgt ist gegenüber der übergroßen Zahl von Anzeigen, und daß Sie sich zuletzt davon überzeugen sollen, wie wenig Verfahren wegen eigentlichen Landesverats gegenüber der großen Zahl von Prozessen wegen gemeiner Spionage erfolgt sind Das alles soll die Statistik be⸗ weisen, und nun hören Sie, bitte, die Zahlen: 1924: Anzeigen, Hochverrat und Landesverrat zusammengenommen, in Leipzig 3600, 1925: 2760, 1926: 1587, 1927: 1458, also in diesen vier Jahren ist es weit unter die Hälfte heruntergegangen. Bei den Verurteilungen genau dasselbe Bild: 309, 273, 124 und 114. Für die Landesverratssachen, die bei den Oberlandesgerichten in Preußen behandelt werden, ergibt sich dasselbe Bild: 1924: 587,

62, 30 und 15. Sie sehen, welchen rapiden Rückgang die Straf⸗ versolgungen auf dem Gebiet von Hochverrat und Landesverrat genommen haben. Ich kann dann noch die Zahlen des Jahres 1927, die den Herrn Berichterstatter besonders interessiert hatten, geben: Hochverratsanzeigen 845, durchgeführte Strafverfolgungen, also Anklageerhebungen, 49. Bitte stellen Sie einmal die beiden Zahlen nebeneinander: 845 Anzeigen und nur 49 Strafverfol⸗ gungen. Landesverrat: 613 Anzeigen, demgegenüber Anklagen, die beim Reichsgericht selbst erxhoben sind, 46 Fälle; 417 an die Oberlandesgerichte angegeben Das sind also etwa 160 gegenüber 613. Das Verhältnis von Landesverratsfällen im engeren Sinne, d. h. Zuwiderhandlungen gegen § 92 usw. des Strafgesetzbuchs, zu denen ja auch die Pressefälle gehören, die die öffentliche Meinung ganz besonders interessieren, zu den gemeinen Spionagedelikten ist folgendes. Für das Jahr 1924 ist statistisch festgestellt, daß bei eigentlichen Landesverratsfällen gemäß §§ 87 bis 92 des Straf⸗ gesetzbuchs insgesamt nur 16 Verurteilungen erfolgt sind, Ver⸗ urteilungen wegen Verfehlungen gegen das Spionagegesetz aber 132.

Meine Damen und Herren, Sie sehen also, wie hier einmal das hocherfreuliche Ergebnis festzustellen ist, daß die Straftaten auf diesem Gebiet offenbar zurückgehen, daß also eine gewisse Be⸗ ruhigung in unserer Bevölkevung eingetreten ist. Sie sehen aber weiter und das ist ja, was natürlich hier dem Reichsjustiz⸗ minister besonders am Herzen liegen mußte —, daß der oft ge⸗ hörte Vorwurf gegenüber der Strafverfolgungsinstanz, der Staats⸗ anwaltschaft, insbesondere der Staatsanwaltschaft beim Reichs⸗ gericht, sie sei für die angebliche Zunahme der Straf⸗ verfolgungen auf diesem Gebiet verantwortlich, in keiner Weise begründet ist, daß sich im Gegenteil die durchgeführten Straf⸗ verfolgungen in einem sehr geringen Prozentsatz gegenüber den ergangenen Anzeigen gehalten haben.

Nun, moine Damen und Herren, alles weitere darf ich der Debatte überlassen. Nach den Eindrücken, die ich im Ausschuß gewonnen habe, kann ja die Debatte sehr angeregt verlaufen, und ich selbst möchte keinesfalls darauf verzichten, auch meinerseits durch gelegentliche Wortmeldungen in der Debatte zur Belebung der Erörterungen hier im Hause beizutragen. (Beifall bei den Deutschnationalen.)

Aus⸗

Die Entgegnung des Reichsjustizministers auf die 86 Fälle

führungen des Abgeordneten Landsberg (Soz.) über die Stahlhelm und Claß hat folgenden Wortlaut:

Meine Damen und Herren! Ich hatte eigentlich nicht die Absicht, gleich nach dem ersten Herrn Redner zu antworten. Ich tue das nur, weil der Herr Abgeordnete Landsberg zwei Fällen, die gewiß eine große politische Bedeutung haben, nämlich de Stahlhelmfall und dem Fall Claß, hier doch eine ganz außer⸗ ordentlich große Aufmachung gegeben hat und ich mich deshalb veranlaßt sehe, die Darstellung bezüglich dieser beiden Fälle jedenfalls nicht unwidersprochen ins Land hinausgehen zu lassen. (Zurufe von den Kommunisten.) Wir können uns noch heute, morgen und übermorgen über sehr viele andere Fälle unter⸗ halten! Drängeln Sie nur nicht! Einmal werden dann auch die Herren Kommunisten darankommen. Also warten Sie nur ruhig ab!

Meine Damen und Herren! Ich habe vorhin die Erklärung abgegeben, daß ich mich, soweit es mir möglich ist, auch mit Einzelfällen der Rechtsprechung des Reichsgerichts beschäftigen würde. Das gilt selbstverständlich nur, soweit es mir möglich ist. Es ist schlechterdings ausgeschlossen, daß der Reichsjustizminister 8 sich über irgendwelche einzelnen Teile von Urteilen, die irgend⸗ wo etwa erlassen worden sind, hier ausläßt. Das muß ich ab⸗ lehnen. Es ist auch unmöglich, daß das Parlament dazu da sein soll, Kriminalfälle im einzelnen zu untersuchen, jeden einzelnen Satz eines Urteils daraufhin zu durchleuchten, ob er der Recht⸗ sprechung im übrigen entspricht, ob das den Kommentaren oder das ist doch letzten Endes immer die Hauptsache der politischen Auffassung des Herrn Redners entspricht. (Erregte Zurufe von den Sozialdemokraten: Damit ist die Hintertür weit auf! Drücke⸗ bergereil Es handelt sich doch um das Recht, Herr Minister!) Alle Herren kann ich nicht verstehen. Jedem einzelnen will ich sehr gern entgegnen. Ich muß aber doch meine Verwunderung darüber aussprechen, daß der Herr Abgeordnete Landsberg unter den verschiedenen Einzelfällen hier einige erwähnt hat, bei denen er selber, wenn er früher an dieser Stelle als ehemaliger Reichsjustizminister von einem Abgeordneten auf solche Fälle angeredet worden wäre, höchstwahrscheinlich sehr starke Worte der Abwehr oder der Entrüstung gefunden hätte. (Abgeordneter Landsberg: Nein!)

Herr Kollege Landsberg hat es für recht befunden, nachdem b ich die entsprechenden Aufklärungen im Ausschuß über den Fall Zeltin gegeben hatte, diesen Fall heute noch einmal zu behandeln. Gewiß, Sie haben es selbst am Schluß gesagt, Sie finden es hocherfreulich vom Herrn Oberreichsanwalt, daß er sofort, näm⸗ lich nicht am fünften Tage nach dem Antrag auf die Inhaftierung, sondern sofort, nachdem er von dem ganzen Vorfall zum ersten⸗ mal unterrichtet worden ist, den Antrag auf Haftentlassung ge⸗ stellt hat. Sie haben das anerkannt, aber nach meiner Ueber⸗ zeugung hätten Sie loyaler gehandelt, wenn Sie, nachdem das

festgestellt war, einen solchen Fall hier überhaupt nicht noch ern⸗ mal der Oeffentlichkeit unterbreitet hätten. (Widerspruch vei den Sozialdemokraten.) Gerade als ehemaliger Reichsjustiz minister müssen Sie wissen, daß es bei den Tausenden und Hunderttausenden von Fällen draußen im Lande schlechterdings ausgeschlossen ist, daß jeder Staatsanwalt, zuguter Letzt auch jeder Richter in jedem einzelnen Fall endgültig das Richtige findet.

Sie haben einen Fall erwähnt, Herr Kollege Landsberg, von dem Sie von vornherein wußten, daß er hier in diese Debarte im Reichstag überhaupt nicht hineingehört. Sie haben ein Privat⸗ klageverfahren in Liebstadt in Ostpreußen erwähnt. Der Fall ist mir nicht näher bekannt. Wenn Sie hier als Reichsjustizministe der Vergangenheit auf einen solchen Fall aufmerksam gemach worden wären, was würden Sie dann geantwortet haben? Sie hätten sicherlich ausgeführt: wo ist da das Reichsgericht? Ein Privatklageverfahren, eine Entscheidung eines Einzelrichters geht den Reichsjustizminister nicht an; bitte, wenden Sie sich an den Preußischen Landtag und bringen Sie dort vor dem verantwort⸗ lichen preußischen Justizminister diese Angelegenheit vor! (Sehr richtig! rechts.) Sie hätten gesagt: was ist das für eine Art,

zur Berufung, zur Revision, zur Begnadigung. Auf allen diesen

1925: 209, 1926: 159, 1927: 98 Anzeigen. Verurteilungen: 146,

einzelne Sätze aus der Entscheidung eines Eintzelrichters vorzu⸗