1928 / 24 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jan 1928 18:00:01 GMT) scan diff

öEee

erdpurg, dandelsregister.

E“

616 Im Handelsregister wurde heute bei der Firma Eduard Rosa., Rieth, ein⸗ getragen, daß die Firma erloschen ist. Heldburg, den 17. Januar 1928. Thüring. Amtsgericht. Hermsdorf, nast. 9061 In unser Hondelregister A Nr. 270 4 ei der Firma Läbe & Co. in etersdorf i. Rsg. vermerkt, daß die sellschaft aufgelst und der bisherige Gesellschafter ber der Firma ist. Hermsdorf u. K., den 19. Jan. 1928. 8 Amtsgericht. Johanngeorgenstadt. Im Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts -- eingetragen worden: a) auf Blatt 214 und 212, betr. die Firmen Gebr. Schneider in Johann⸗ —— und Paul Teubner in reitenbrunn: Die Firmen sind er⸗ loschen. b) auf Blatt 239 die Firma Paul Thierfeld in E““ und der Tischlereiinhaber Paul Thierfeld, daselbst, als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Anfertigung von Klein⸗ möbeln, Holzgehäusen für Radioapparate und ähnlichen Erzeugnissen.) Amtsgericht FJohanngeorgenstadt, den 30. Dezember 1927.

aäbe alleiniger In

Jülich. [90619] In das Handelsregister A Nr. 232 wurde heute die offene Handelsgesell⸗ schaft „Arnold Keuter, Jülich“, und als persönlich haftende vI Heinrich Keuter, Kaufmann in Illich, und Ferdinand Keuter Kaufmann in Lövenich eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1917 begonnen. Jülich, den 19. Januar 1928. Amtsgericht. Kallkcberge, Mark. 90620] In unser Handelsregister Abteilung B unter Nr. 54 ist heute bei der Firma Dragee Werk Rüdersdorf“ G. m. b. H. n Rüdersdoörf folgendes eingetragen worden: Zum weiteren Geschäftsführer ist der Kausmann Carl Pielsticker in Berlin⸗ Wilmersdorf, Konstanzer Str. 57. be⸗

stelli.

Der Gesellschaftsvertrag ist durch notariellen Gesellschafterbeschluß vom 7. Dezember 1927 geändert.

Die Gesellschaft wird wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt ind, durch mindestens zwei Geschäfts⸗ 78 oder durch einen Geschäftsführer usammen mit einem Proknristen ver⸗ reten.

Kalkberge, den 28. Dezember 1927.

Das Amtsgericht. Karlsruhe, Baden. Handelsregistereinträge.

1. Theodor Leeb, Karlsruhe. Prokura: Kaufmann Sexper Leeb Ehefrau, Martha geb. Bock, Karlsruhe. 16. 1. 1928. —8

2. Möbelhaus Gebr. Kaxrrer, Karls⸗ ruhe. Die Firma ist 32 Sämt⸗ liche Prokuren sind erloschen. 16. 1. 1928.

8. Baer, Karlsruhe. Einzelkaufmann: Werner Schmitt, Kaufmann, Ettlingen, in Karlsruhe. Der Uebergang der bisher im Betriebe des Geschäfts begründeten und Verbindlichkeiten ist ei der Uebernahme des Geschäfts durch Werner Schmitt ausgeschlossen. 18. 1.

4. Morlock & Co., Karlsruhe. Offene Fanpelas esellschaft mit Beginn am 8 Aprit 1927. 9. Morlock, Kauf⸗ mann Karleruhe, ist als persönlich haftender Sr. Sezef in das Geschäft eingetreten. Die Gesellschafterin Elsa Morlock Witwe, geb. Bürk, wohnt jetzt in Karlsruhe. 20. 1. 1928. Badisches Amtsgericht, B II, Karlsruhe.

[90622]

Karlsruhe, Baden. 190621] Handelsregistereinträge.

1. Kiesbaggerei⸗ & Vertriebs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Karls⸗ ruhe: Durch Geselkschafterbese 2 vom 19. Januar 1928 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Paul Eifler, Techniker, Karls⸗ ruhe, ist Liquidator. 20. 1. 1928.

2. „Phönix“ Kohlenhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe: Durch Gesellschafterbeschluß vom 13. Ja⸗ nuar 1928 ist die Gesellschaft aufgelöst. Dr. Hans Pasquay in Karlsruhe ist Liquidator. 21. 1. 1928.

Badisches Amtsgericht, B II, Karlsruhe.

Kempten, Allgüu. [90623] Handelsregistereintrag. Lindenberger Strohhutfabrik Milz und Karg Gesellschaft mit beschränkter Hektun in Weiler: Durch schluß er Geselllschafterversammilung vom 10. November 1927 wurde die Firma und der Gegenstand des Unternehmens eändert. Die Firma lautet jetzt Milz

Karg, Gesellschaft mit beschränkten Haftung. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist lnt ie Fabrikation von

üten aller Art und der Handel mit

olchen sowie die Fabrikation und der

ertrieb von anderen Erzeugnissen und

die Beteiligung an ähnlichen Fabri⸗

kations⸗ und Handelsunternehmungen.

Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 14. Januar 1928.

Kiel. 8 [90624] Eingetragen in das Handelsregister Abt. B am 18. Januar 1928 bei der irma Nr. 85, Germania⸗Brauerei letiengesellscha t, Kiel: Die Gesell⸗

]erneut in Liquidation getreten, Rechts⸗

anwalt Dr. Jeschke in Kiel ist gemäß b2o Abs. 4 H.⸗G.⸗B. gerichtlich zum iquidator bestellt.

Amtsgericht Kiel.

Klel. [90625] Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 19. Januar 1928 bei den irmen: Nr. 193, W. H. Möller, iel; Nr. 263, Cath. Koch, Kiel; Nr. 389, H. Ströh, Kiel; Nr. 498, L. Mind Nachf., Kiel; Nr. 1045, Max Vollbehr, Kiel; Nr. 1255, Heinrich Nielsen, Kiel; Nr. 1673, Eduard Stüwe, Bürstenfabrik, Kiel⸗ Gaarden; Nr. 1885, Johannes Schaack, Kiel; Nr. 1915, Kieler Apparate⸗Fabrik Hermann Krull, Kiel; Nr. 2123, Gerd Noormann, Kiel; Nr. 2154, Paul Nehls, Kiel; Nr. 2240, Friedrich Stobbe, Kiel; Nr. 2316, Dittmann & Schiller, Kiel: Nr. 2342, Heinrich H. L. Claßen, Fettwarengroßhandlung, Kiel; Nr. 2383, Ruschell & Co., Kiel: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Kiel, den 19. Januar 1928. Das Amtsgericht. Kiel. [90626] Eingetragen in das Handelsregister am 19. Januar 1928: Abt. A unter Nr. 2576, Heinrich Dibbern, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann Heinrich Gottfried Dibbern in Kiel. Nr. 2577, Gustav Henningsen, Kiel. Inhaberin ist die Ehefrau Maria Christiane West⸗ phal verw. Henningsen, geb. Madsen, in Kiel. Bei Nr. 296, Sartori & Berger, Kiel, mit Zweigniederlassungen in Brunsbüttel und Hamburg: Dem Herbert Pahnke in Hamburg ist Prokura erteilt. Nr. 2369, F. Harmsen, Kommandit⸗ gesellschaft, Kiel: Dem Fräulein Erna Misfeldt in Kiel ist dergestalt Pro⸗ kura erteilt, daß sie zusammen mit einem persönlich haftenden Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist. Nr. 1323, Matthias Mietge, Kiel: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Anna Marie Mietge, geb. Kopp, in Kiel als Alleinerbin des Nachlasses des Kaufmanns Matthias Mietge über⸗ gegangen. Die Prokura der Ehefrau Anna Mietge ist dadurch erloschen. Nr. 1460, Walter Thiel, Kiel: Die Prokura des Schlottow ist durch Um⸗ wandlung der Einzelfirma in eine offene Handelsgesellschaft erloschen und ihm durch die offene Handelsgesellschaft wieder erteilt worden. Abt. B bei Nr. 580, Kieler Sack⸗Großhandlung und Reparatur⸗Anstalt Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Kiel: Bierbaß hat sein Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt, für ihn ist Kauf⸗ mann A. F. Friedrich Arb in Kiel zum Geschäftsführer bestellt worden. Bei Nr. 608, Mox⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin, mit Zweigniederlassung in Kiel in Liquidation: Johannes Hattwich ist nicht mehr Liquidator; Steuersyndikus Dr. Hans Joachim Bärwinkel⸗Leue i Berlin ist zum Liauidator bestellt. Amtsgericht Kiel. 8

Kirchen, . [90627] In unser Handelsregister B Nr. 31, Storch & Schöneberg Aktiengesellschaft ür Bergbau u. Hüttenbetrieb in Kirchen ist heute eingetragen worden:

Durch Beschluß der ET1“ vom 5. Sezember 1927 ist der Gese etsveag in den 4 Ab. 1 11 niesss hen der Aktien), 4 Abs. 3 (Grundkapital), 5 (Ge⸗ winnanteilscheine und Erneuerungs⸗ scheine), 18 (Stimmrecht), 18 Abs. 2 und 20 Abs. 1. ferner §1 Sitz) geändert, das Geschäftsjahr ist ab 1. 1. 1928 gkeich⸗ laufend mit dem Kalenderjahr.

Ferner ist eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist von Kirchen nach Geisweid verlegt und hierdurch die Zweigniederlassung in Geisweid in die Hauptniederlassung umgewandelt worden. .“ Kirchen, den 14. Januar 1928.

Amtsgericht.

Koblenz.

In das hiesige teilung B i am 29. unter Nr. 308 bei der Firma „Koblenzer Handelsbank, Aktiengesell⸗ schaft zu Koblenz“ folgendes eingetragen worden. Das Grundkapital i9 um 101 900 RM herabgesetzt und beträgt jetzt 407 800 Reichsmark.

Am gleichen Tage bei derselben g Das Grundkapital ist um 92 200 Reichsmark erhöht worden und beträgt jetzt 500 000 Reichsmark. Die neuen Aktien sind ausgegeben zum Kurse von 100 %.

Preuß. Amtsgericht Koblenz.

Koblenz. [90628]

In das hiesige Handelsregister ist folgendes Aeesregls worden:

Abteilung A:

1. am 4. 1. 1928 unter Nr. 512 bei der Firma „Joh. Georg Hoffmann“, Koblenz: Dem Kaufmann Franz Hoff⸗ mann in S ist Prokura erteilt.

2. am 4 4. 1927 unter Nr. 835 bei der Firma „Heinz Commesmann“, Koblenz: Die Firma ist erloschen.

3. am 18. 1. 1928 bei der Firma „Westdeutscher Grudeherd⸗Vertrieb, Harriet Lange“, Koblenz: Die Firma ist erloschen. 4. am 4. 1. 1928 die Firma „Fritz Brunsiek“, Koblenz, und als deren I der Kaufmann Fritz Brunsiek in oblenz. Der. Ehefrau Fritz Brunsiek, Helene geb. Kleingärtner, in Koblenz

[90629] andelsregister Ab⸗ Dezember 1927

ordentlichen;

[25 am 9. 1. 1928 unter Nr. 1418 die Firma „Leo Rockmacher“, e r Zweigniederlassung Koblenz, und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Rock⸗ macher, zu Düsseldorf wohnhaft. Einzel⸗ ist erteilt: 1. dem Kaufmann gesser Rockmacher und 2. Frau Korfmacher, geb. Bischof, ohne ruf, beide b zu Fohlen Ferner ist am 9. 1. 1928 bei derselben folgendes eingetragen worden: as Geschäft nebst Firma ist auf den Kaufmann Lesser Rockmacher und Frau Frieda Korfmacher, geb. Bischof, beide wohnhaft zu Koblenz, übergegangen, wodurch eine offene Handelsgesellschaft segründet ist. Die Gesellschaft hat am Januar 1928 begonnen. Der Ueber⸗ gang der im Geschäftsbetrieb be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten auf die Erwerber ist aus⸗ geschlossen. Die Prokuren des Lesser Rockmacher und Frau Frieda Korf⸗ macher, geb. Bischof, sind erloschen. am 9. 1. 1928 unter Nr 1414 die Jüms „Huthaus Deutsche Mode, Otto

umbrunn“, Koblenz, und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Zum⸗ brunn zu Koblenz.

Abteilung B:

7. am 20 12. 1927 unter Nr. 205 bei der Firma „Vereinsdruckerei, G. m. b. H. Verlag der Rheinischen Warte“, Koblenz: Albert Merker ist als Ge⸗ mann Paul Manschke in Koblenz ist zum Geschäftsführer bestellt. Dur Beschluß der Gesellschafter vom 5. April 1927 ist das Stammkapital auf 20 000 Reichsmark erhöht und die Firma ge⸗ ändert worden in Vereinsdruckerei, Ge⸗ sellschaft mit beschr. Haftung in Koblenz.

La. am 13. 1. 1928 unter Nr. 282 bei der Firma „Rhenser Mineralbrunnen, Ffri Meyer & Co. A.⸗G.“, Rhens, Rhein: Das Vorstandsmitglied Emil Katterbach zu Koblenz ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden.

8. am 15. 12. 1927 unter Nr. 410 bei der Firma „Montan, Gesellschaft für Bergbau, Hütten⸗ und Industrie⸗ brodukte, mit beschr. Haftung“, Koblenz: Der Geschäftsführer Franz Flohr fj abberufen.

Preuß. Amtsgericht Koblenz.

schäftsführer Aisgeschieden. Der

Laasphe. 189845] In unser Handelsregister A ist unter lfd. Nr 64 1 neu eingetragen:

Firma „Aug. Melsheimer“ mit dem Sitz in Laasphe. Inhaber der Firma ist der Fabrikant Rudolf Melsheimer in Laasphe. Dere Ehefrau Rudolf Mels⸗ heimer, Amanda geb. Holz, hier, ist Einzelprokura erteilt.

Laasphe, den 17. Januar 1928.

8 Das Amtsgericht.

Leipzig. 1 [90630] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1. auf Blatt 1031, betr. die Firma Bäßler & Bomnitz in Leipzig: Die Prokura von Ernst August Woldemar

Piltz ist erloschen. b 2. auf Blatt 500, betr. die Firma

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt

in Leipzig: Die Prokura von Karl Krah und Gustav Schneider ist erloschen.

3. auf Blatt 2079, betr. die Firma Filiale der Süchsischen Bank zu Dresden in Leipzig. Zweigniederlassung: August Julius Otto Schmidt ist als Mitglied des Vorstgnds Pusgeschicees Die Proö⸗ kura von Paul Alexander Franz ist er⸗ loschen. Bankdirektor Ernst Rudolf Heuschkel in Dresden ist nicht mehr stell⸗ vertretendes, sondern ordentliches Vor⸗ standsmitglied. Die Firma lautet künftig: Sächsische Bank zu Dresden Filiale Leipzig.

4. auf Blatt 2925, betr. die Firma Carl Ahlemann in Leipzig: Die Pro⸗ kura von Friedrich Johannes Carl Kunert ist erloschen.

5. auf Blatt 5488, betr. die Firma Brüggemann & Lewus in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist als Gesell⸗ schafter eingetreten der Kaufmann Wakter Rudert in Leipzig. Die Gefell⸗ schaft ist am 1. Januar 1928 errichtet worden.

6. auf Blatt 5653, betr. die Firma Th. Fuhrmann in Leipzig: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Komman⸗ ditistin ist ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Karl Franz Willy Fuhrmann in Leipzig führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort

7. auf Blatt 15 987, betr. die Firma Max Birkenfeld in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Max Georg Klette in Leipzig.

8. auf Blott 16 168, betr. die Firma Dheodor Althoff Inhaber Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft in Leipzig, Zweiagniederlassung: Die Prokura von Justus Ulrich ist erloschen.

9 auf den Blättern 10 877, 18 324. 21 086 23 258 und 25 344, betr. die Firmen Hotel Sedan Walter Vogel, Naul Hey, Günther Heyer & Co., Otto Bärwald und Karl Hübner, Natur⸗Honig⸗Versand, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen

10, auf Blatt 25 495 die Firma Georg Albrecht in Leipzig (Zentral⸗ straße 5). Der Kaufmann Karl Udo Georg Albrecht in Leipzig ist Inbaber. (Angegebener Geschäftszweia: Versteige⸗ rungs⸗ und Taratorgeschäft.)

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 20. Januar 1928.

Lemgo. 190631]

In das Handelsregister A ist zu der unter Nr 18 eingetragenen Firma M. L. Kabaker in Lemgo heute ein⸗

schaft ist zur ufwertungserledigung

* 8 u“

ist Prokura erteilt

getragen:

V

u 83

Dem Kaufmann Walter Herz in Lemgo und dem Fritz Meisarth in Lemgo ist esamtprokura erteilt worden.

Lemgo, den 7 Januar 1928.

Lippisches Amtsgericht. Lemgo. [90632]

In das Handelsregister A ist zu der unker Nr. 299 eingetragenen Firma

us Ellissen, Chemisch⸗Baktexriologisches

nstitut in Lemgo, heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Lemgo, den 10. Januar 1928.

Das Amtsgericht. I. Leonberg. [90633] Handelsregistereintrag vom 30. Dezember 1927.

A. In Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen bei der Frn Lenz und Küm⸗ merle, offene Handelsgeseklf aft, Zi⸗ garrenfabrik in Weilderstadt: Durch den am 22. März 1927 erfolgten Tod des Gesellschafters Albert Kümmerle, Zi⸗ garrenfabrikanten in Weilderstadt, hat sich die Gesellschaft aufgelöst. Der Ge⸗ sellschafter Georg Lenz, Zigarrenfabri⸗ kant ir Weilderstadt, hat das Geschäft übernommen und führt es unter der bisherigen Firma als Einzelfirma weiter. (Siehe ö“

B. In Abteilung für Einzelfirmen. Neu: Fivma Lenz u. Kümmerle, Weil⸗ derstadt Inhaber: Georg Lenz, Zigarrenfabrikant in Weilderstadt. Ge⸗ schäftszweig: Zigarrenfabrik. (Siehe Gesellschaftsfirmenregister.) 8

Amtsgericht Leonberg. 8

Liebenburg, Harz. [90634]

In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 72 die Firma Gummi⸗ werk Bad Salzgitter, Inh. Adolf Heller, Gitter⸗Salzgitter, eingetragen worden.

Amtsgericht Liebenburg (Harz), 8. Januar 1928.

Lorsch, Hessen. [90635]

In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 192 die Fivma Hein⸗ rich Meffert, Möbelmagazin in Heppen⸗ heim a. B., und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Meffert, daselbst, eingetragen.

Gelöscht wurde die Firma Joh. Philipp Schwab in Heppenheim. 8

Lorsch, den 17. Januar 1928.

Hess. Amtsgericht. Luckenwalde. 8 [90636]

In unser Handelsregister B Nr. 1 ist heute bei der Firma „Deutsche Conti⸗ nental⸗Gasgesellschaft in Dessau, Aktien⸗ gesellschaft“, Zweigniederlassung in Luckenwalde, eingetragen:

Der Prokurist Hermann Eich ist ver⸗ storben. Dem Bergrat a. D. Friedrich von Marees, dem Gerichtsassessor a. D. Dr. Friedrich⸗Karl Krüger und dem Kaufmann Karl Reinhardt, sämtlich in Dessau, ist Prokura dergestalt erteilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Mitglied des Vorstands oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Fivma der Gesellschaft zu zeichnen berechtigt ist. . Amtsgericht Luckenwalde, 20. Jan. 1928.

Ludwigslust. 90637 In das Handelsregister wurde am

18. Sannar 4028 en der Seemta Rudotoh;

Karstadt. Aktiengesellschaft, Zweig⸗ miederlassung Ludwigslust, eingetragen: Die an Justus Ulrich erteilte Prokura ist erloschen.

Amtsgericht Ludwigslust. Lüdenscheid. 190638]

In der Bekanntmachung bei der Tech⸗ nischen Fandelsgefellschoßt mit be⸗ schränkter Haftung vom 12. 1. 1928 Finß es heißen: mit dem Sitz in Lüdenscheig statt mit dem Sitz in Hof⸗Krötenhof.

Lüdenscheid, den 20. Januar 1928.

Das Amtsgericht. Mannheim. 1900641] Heng..ggenh.

a) Vom 19. Januar 1928:

F. Anton Noll, Mannheim⸗Neckarau: Das Geschäft samt Firma ging über auf die Erbengemeinschaft zwischen: a) Architekt Christiun Leonhard Ehe⸗ frau, Maria geb. Noll, in Mannheim, b) Barbara Noll, ohne Beruf, Mann⸗ heim⸗Neckarau, e) Anton Josef Noll, Gutsbesiter in Peterstal, d) Peter Alois Noll, Bauingenieur, Mannheim⸗ Neckarau, ²) Susanna Noll, ohne Be⸗ ruf, Mannheim⸗Neckarau, k) Rosa Noll, ohne Beruf, Mannheim⸗Neckarau. Das Geschäft mit der Firma jedoch ohne den Grundbesitz und der darauf ruhen⸗ den Hypotheken wurde in die F. An⸗ ton Noll Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mannheim⸗Neckarau ein⸗

gebracht.

. Anton Noll Gesellschaft mit beschränkter Haftun Mannheim⸗ Neckarau. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 2. Januar 1928 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bäugeschäfts und Handel mit Baumaterialien, besonders die Fort⸗ führung des unter der Firma F. Anton Noll in Hönnheim⸗Recharan betriebenen Baugeschäfts sowie die Weiterführung des bisher unter dem Namen Franz A. Noll, Morchfeld⸗Ziegelwerk in Mannheim⸗Neckarau betriebenen Ge⸗ schäfts. Die Gesellschaft kann sich an gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen beteiligen oder deren Ver⸗ tretung übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 108 000 NM. Geschäfts⸗ führer ist ter Alois Noll, Bau⸗

88 8

nehmens ist der Handel sowie

ingenieur, Mannheim⸗Neckarau. Der Susanna Noll in Mannheim⸗Neckarau ist Prokura erteilt. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Als nicht eingetragen wird ver⸗ Die Gesellschafter: 1. die Witwe des Baumeisters Franz Anton Noll, Susanna geb. Spickert, Mann⸗ heim⸗Neckarau, 2. Maria Leonhard, ged. Noll, Ehefrau des Architekten Christian Leonhard, Mannherm, 3. Barbara Noll, ohne Beruf, Mannheim⸗Neckarau, 4. Anton Josef Noll Gutsbesitzer, Bad Peterstal, 5. Peter Alois Noll, Bau⸗ ingenieur, Mannheim⸗Neckarau, 6. Su⸗ sanna Noll, ohne Beruf, Mannheim⸗ Neckarau, 7. Rosa Noll, ohne Iens Mannheim ⸗Neckarau, 8. Architekt Christian Leonhard, Mannheim, bringen das von der Erbengemeinschaft zwischen den unter 2 bis 7 genannten Gesell⸗ schaftern unter der Firma F. Anton Noll in Mannheim⸗Neckarau betriebene Baugeschäft mit Aktiven und Passiven, aber ohne den Grundbesitz und der auf den Grundstücken haftenden Hypo⸗ thekenschulden nach dem Stand vom 31. Dezember 1927 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1928 ab als auf ihre Rech⸗ nung geführt angesehen wird Im einzelnen werden eingebracht und durch die Gesellschaft übernommen: a) Ma⸗ schinen, Apparate, Groß⸗ und Kletn⸗ geräte im Werte von zusammen 20 350 Reichsmark, b) Warenvorräte und Materialien im Werte von 11 218 Reichsmark, c) ausstehende Geschäfts⸗ forderungen im Werte von 114 910,04 Reichsmark, d) Kasse, Postscheck, Bank⸗ guthaben 3158,05 RM. zusammen 149 636,09 RM. Die Gesellschaft über⸗ nimmt laufende Buchschulden im Ge⸗ samtwert von 41 636,09 RM, bleiben restlich 108 000 RM. Auf diesen Be⸗ trag wird der Gesamtwert der Sachein⸗ lage festgesetzt. Die Stammeinlagen der obengenannten 8 Gesellschafter gelten durch diese Sacheinlage als ge⸗ leistet. Die Gesellschafter leisten dafür Gewähr. daß sonstige Verbindlichkeiten als die oben von der Gesellschaft über⸗ nommenen nicht bestehen. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft finden durch den Deutschen Reichsanzeiger statt. Geschäftslokal: Rheingoldstr. 4.

Südd. Speiseoelvertrieb mit beschränk⸗ ter Haftung, Mannheim. Der Gesell⸗ schaftsvertrag der Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung ist am 21. November

Gegenstand des Unter⸗ mit Speiseöl sonstigen Lebensmitteln aller Art. Die Gesellschaft kann sich an anderen ähnlichen Unternehmungen be⸗ teiligen oder deren Vertretung über⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Geschäftsführer sind die Kaufleute Gustav Herrmann und Aloys Mundschenk, beide in Worms. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Ge⸗ sellschaft dauert bis zum 31. Dezember 1937. Wird die Gesellschaft nicht ern halbes Jahr vor Ablauf der, Ees durch kündigt, so dauert sie weitere 5 Jahre und so fort von fünf zu fünf Jahren. Jeder Gesellschafter kann auch während der Vertragsdauer die egber ag.

1927 festgestellt.

schriftlich kündigen, wenn in zwei auf⸗ einanderfolgenden Geschäftsjahren nicht mindestens 5 % Jahresgewinn . Verhältnis der Geschäftsanteile verteilt werden. Als nicht eingetragen wird veröfsentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Mannheimer Hefenverwertungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Mann⸗ heim: Heinrich Schmitt ist nicht mehr Geschäftsführer. Fabrikant Johann Feißler in Auerbach a. B. ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. 1

Oberrheinische Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft, Mannhein Die Gesamtprokura von Ernst Baasch ist erloschen Her⸗ mann Voigt ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied. Dem Karl Hagenbucher in Heidelberg ist Gesamtprokura erteilt.

Peter Regensburger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim; Peter Regensburger ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer.

b) Vom 20. Januar 1928:

Enzinger⸗Union⸗Werke, Aktiengesell⸗ schaft, Neen. Die Prokura des Siegbert Welbhäuser ist erloschen.

Haspelvertrieb Gesellschaft mit be⸗ Haftun in Liquidation,

Wannheim: Die pirma ist erloschen.

Amtsgericht Mannheim. F. G. 4.

Mühlberg, Elbe. dnn Im Handelsregister A Nr. 26 ist heuts bei der Firma C. Pietzsch in Blumber folgendes eingetragen: Die Firma i in Gustav Pietzsch geändert. Mühlberg (Elbe), 13. Januar 1928. Amtsgericht.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Veranrwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)

in Berlin Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Bertas res geseichast Berlin, ilhelmstraße 32.

* 8

8

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗]

und Preußischen Staatsanzeiger“. Die Gesellschaft verpflichtet sich, diese außerdem in einer Berliner Börsenzeitung, zur Zeit im „Berliner Börsen⸗Courier“, sowie in einer Münchener Tageszeitung erscheinen zu lassen. Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin sowie in München eine Stelle zu unterhalten und jeweilig bekanntzugeben, bei der die Auszahlung der Gewinnanteile, die Ausgabe neuer Gewinnanteilbogen, die Hinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an der Generalversammlung, die Aus⸗ übung des Bezugsrechts sowie alle sonstigen schlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen kostenfrei erfolgen. Der Jahresgewinn wird wie folgt verteilt:

1. zum gesetzlichen Reservesonds mindestens 5%,

dieser den zehnten Teil des Grundkapitals erreicht oder wieder erreicht hat,

zu dem außergesetzlichen

der Generalversammlung für erforderlich erachteten Beträge,

auf die Vorzugsaktien bis zu 5 % und auf die Stammaktien bis zu

6 % Dividende, von dem verbleibenden Rest sind 10 % Tantieme für den Aufsichtsrat zu kürzen, die etwa entfallende Steuer trägt die Gesellschaft. Der verbleibende Rest wird prozentual gleichmäßig auf die Stammaktien und Vorzugsaktien verteilt. Die Gesellschaft hat in den letzten Jahren folgende Dividenden verteilt: 5. 12 % auf RM 2380 000 Stammaktien, 1049 auf RN 60 000 Vorzugsaktien, 1925/26 .10 % auf RM 2 380 000 Stammaktien, 8 9 % auf RN 60 000 Vorzugsaktien, 1926/27 10 % auf NM 2 380 000 Stammaktien, 9 % auf RN 60 000 Vorzugsaktien. Die Umsätze der Gesellschaft einschließlich derjenigen der selbständigen Ver⸗ triebsgesellschaften betrugen: im Geschäftsjahr 1924/25 . . RM 6611 435 1925/722bb .RM 6 381 809 1926,2/27 . RNRM 6 915 320 5 5, 1927/28 bis 31. Okt. 1927 RM 4424 937 Die Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1926/27 lauten wie folgt: Aktiva. Bilanz per 30. April 1927.

RM 127 488 77 1 826 8897 16 789/7

Passiva. NN

60 000 2 380 000

2 440 000 670 000 512 643 469 769 176 797

29 918 283 558

Barbestände u. Wechse! . Doebitorenl) Hypothekentilgungskonto) Beteiligungen ..... Grundstücke 177 050,— Gebäude. .801 149,06 Aufwertungs⸗

ausgleichs⸗

kontoz) . 233 379,76 Maschinen, Betriebsgeräte,

Werkzeuge 324 306,—

Zugang 167 613,16

Abschreibung 98 030,61. Rohmaterial, Halb⸗ und

Fertigfabrikate) 1 137 353 % I. ö11““ Transportmittel 2 Modelle.. 8 1 Patente. 1 Avalkonto 915 634,—

Aktienkapital: Vorzugsaktien Stammaktien

% 2

Gesetzlicher Reservefonds. Kreditoren)) Bankschulden. heH“ Delkrederekonto. Hypothekenkonto 16). Hypothekenkonto I17) 146 201,22 Rückstellung für weitere Auf⸗ wertungsver⸗ pflichtungens) 133 713,— 279 914 Kraftlos erklärte Aktien 4 290 Noch nicht abgehobene Divi⸗ dendddde 3 411 36 Rückstellung für Wertzu⸗ wachssteuiurr. . Reingewinn. 1 Avalfonto 915 634,— 5 186 466/82 5 186 466/82 1 ¹) Davon Konzerngesellschaften RM 895 658,73, und zwar RM 716 699,33 für gelieferte Waren, RM 178 959,40 sonstige Guthaben. Die Deckung des Geld⸗ bedarfs der Tochtergesellschaften erfolgt ausschließlich durch die Minimax Aktien⸗ Gesellschaft. Außer geringfügigen kurzfristigen Warenverbindlichkeiten bestehen bei den Tochtergesellschaften Schulden nur gegenüber der Minimax Aktien⸗Gesellschaft. 2) Tilgungsbetrag der unter Fußnote 6a bezeichneten Hypothek. ³) Gemäß den Bestimmungen des § 81 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925. 4) a) Rohmaterialien RM 330 000, b) Halbfabrikate RM 406 000, c) Fertig⸗ fabrikate RM 401 000. 5) Davon Konzerngesellschaften RM 192 231,74, im übrigen Warenschulden und Uebergangsposten. ³) a) Goldmark 100 000 zu 7 % jährlich verzinslich und mit 11½ % jährlich zu tilgen. Auf Grund dieses Tilgungsplanes erfolgt die Rückzahlung der Hypothek im Verlauf von ca. 30 Jahren ab 1923, doch ist die Gesellschaft berechtigt, das Darlehen nach Ablauf von 10 Jahren mit halbjähriger Kündigungsfrist aufzukündigen. b) 15 prozentige Aufwertung der früheren Papiermarkhypotheken und kleinere Restkaufgelder. 7) 10 prozentige weitere Aufwertung der früheren Papiermarkhypotheken. 8) Dinglich nicht gesicherte Aufwertungsverpflichtungen (gelöschte Hypotheken usw.). Auf die Aufwertungsschulden laut Fußnoten 7 und 8 finden die Bilanzvor⸗ schriften des § 81 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 Anwendung. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. April 1927.

RMN

393 888 5

44 000 272 163

RM 1 619 657

Soll. Generalunkosten“ Abschreibungen: Gebäudekonto Maschinenkonto Inventarkonto.. Modellekontioo. Patentekonto.. Aufwertungsausgleichskonto. Verteilung des Reingewinns: 6 % Vordividende auf die Stammaktien 5 % Vordividende auf die Vorzugsaktien Aufsichtsratstantieme . . . . . . . . . 4 % Nachdividende auf die Stammaktien 4 % Nachdividende auf die Vorzugsaktien Vortrag auf neue Rechnung. . .

16 349 98 98 030/6] 8 005/[46 1 916/‧2 1 345/[54 58 000

142 800 3 000 10 900 95 200 2 400 17 863 272 163

2 075 469

15 499 2 059 970

2 075 469

Gewinnvortrag. Rohgewinn... 8 ¹) Davon laufende Steuern RM 150 972,22. Der Stand vom 31. Oktober 1927 ergibt folgendes Bild: Aktiva. RM Passiva. Barbestände und Wechsel 85 268,43 Aktienkapital: Debitoren) .2 4787 734,05 Stammaktien Beteiligungen 909 002,54 Vorzugsaktien Maschinen, Betriebsgeräte, Gesetzl. Resere .— Werkzeuge 1111“ Kreditoren)) . Rohmaterial, Halb⸗ u. Fertig⸗ Bankschulden ... fabrikate? ö . 1169 168,35 Akzepte .... Auf den übrigen Konten, insbesondere auf Delkredere .. . . dem Grundstücks⸗ und Gebäudekonto Hypothekenkonto 14 und dem Aufwerkungsausgleichskonto Hypothekenkonto II.. . sind keine erheblichen Veränderungen Weitere Aufwertungsver⸗ zu verzeichnen. Hftichtumgen . . . .. Avalkonto RM 337 255,—. Avalkonto RM 337 255,—. ¹) Davon Konzerngesellschaften RM 1 801 535,68, und zwar RM 1 468 969,26 für gelieserte Waren, RMN 332 566,42 sonstige Guthaben. Die Deckung des Geld⸗ bedarfs der Tochtergesellschaften erfolgt ausschließlich durch die Minimax Aktien⸗ Gesellschaft. Außer geringfügigen kurzfristigen Warenverbindlichkeiten bestehen bei den Tochtergesellschaften Schulden nur gegenüber der Minimax Aktien⸗Gesellschaft. ²) a) Rohmaterial RM 457 398,85, b) Halbfabrikate RM 411 682,14, c) Fertig⸗ fabrikate RM 300 087,36. ³) Davon Anzahlungen der Kundschaft RM 143 341,70, im übrigen Waren⸗ schulden und Uebergangsposten. 4) Unter Aufrechnung des Hypothekentilgungskontos.

RM

3 900 000

100 000 4 000 000,— 670 000,— 506 029,07 264 554,90 252 072,68

25 930,89 265 598,79 146 201,22

398 693,90

131 213,—

öS

von der Generalversammlung be⸗

8

Die Gesellschaft besitzt an folgenden Unternehmungen wesentliche Beteiligungen: 1. das gesamte Grundkapital von nom. RM 100 000 der Minimax⸗Perkeo A.⸗G. für Schaumlöschverfahren in Berlin. Die Gesellschaft besorgt den Vertrieb der Erzeugnisse der Minimax A.⸗G. auf dem Gebiete des Schaumlöschverfahrens in Deutschland. Das erste Geschäftsjahr (seit Uebernahme in den Minimax⸗Konzern) ist am 31. Dezember 1927

abgelaufen. Der Geschäftsgang ist befriedigend. das gesamte Grundkapital von nom. RM 100 000 der Minimax A.⸗G. für Westdeutschland in Köln. Die Gesellschaft besorgt den Vertrieb der Erzeugnisse der Minimax A.⸗G., Berlin, für Westdeutschland. Der

höchstens 10 %, bis

Reservefonds und anderen Sonderrücklagen die vom Vorstand und Aufsichtsrat unbeschadet des Bestimmungsrechts

Geschäftsgang ist befriedigend. Für das Geschäftsjahr 1926 wurde eine Dividende nicht verteilt; die aus dem Vertrieb erzielten Gewinne erscheinen unmittelbar bei der Muttergesellschaft infolge entsprechender Preisstellung zwischen dieser und der Vertriebsgesellschaft.

das gesamte Grundkapital von nom. RM 322 500 der Minimax A.⸗G. für Süddeutschland in Stuttgart. Die Gesellschaft besorgt den Vertrieb der Erzeugnisse der Minimax A.⸗G., Berlin, für Süddeutschland. Der Geschäftsgang ist befriedigend. Für das Geschäftsjahr 1926 wurde eine Dividende nicht verteilt. Die aus dem Vertrieb der Erzeugnisse erzielten Gewinne erscheinen unmittelbar bei der Muttergesellschaft infolge entsprechender Preisstellung zwischen dieser und der Vertriebs⸗ gesellschaft. 3

das gesamte Grundkapital von nom. RM 50 000 der Excelsior⸗Feuer⸗ löschgeräte A.⸗G. in Berlin. Die Gesellschaft ist Inhaberin besonderer Auslandspatente.

bei der Pyrene⸗Minimax⸗Corporation, Newark (U. S. A.), zur Hälfte des jeweils ausgegebenen Kapitals. Das autorisierte Kapital ver Gesell⸗ schaft beträgt § 100 000; davon sind bisher ausgegeben § 10 000. Die Gesellschaft wurde am 26. Juni 1927 gegründet, besitzt sämtliche Patente der Minimax A.⸗G. und der Pyrene Manufacturing Co, auf dem Gebiete des Schaumlöschverfahrens für die Vereinigten Staaten von Nordamerika und Kanada und hat die Aufgabe, diese in diesen Ländern auszubeuten.

Die Gesellschaft besitzt ein Grundstück (Bürohaus) in Berlin, Schiffbauer⸗ damm 20, dessen Größe 2313 qm und dessen bebaute Fläche 1312 am beträgt. Die Fabrikation ihrer Erzeugnisse betreibt sie in ihrer Fabrik in Neuruppin. Das Werk hat einen Flächeninhalt von 41 351 qm, wovon eine Fläche von 13 802 qm bebaut ist. Es besteht Gleisanschluß an die Ruppiner Eisenbahn und Ladegerechtsamkeit am Ufer des Ruppiner Sees, der von dem Fabrikgrundstück nur durch einen Landstreifen von 30 m Tiefe getrennt ist.

In den Büros und Fabriten werden einschließlich der Vertriebsgesellschaften rund 300 Angestellte und rund 500 Arbeiter beschäftigt. Die Vertreterorganisation für den norddeutschen Verkaufsbezirk besteht aus rund 100 Vertretern und Reise⸗ beamten; die der Minimax A.⸗G. für Westdeutschland in Köln und der Minimax A.⸗G. für Süddeutschland in Stuttgart unmittelbar unterstehenden Vertreterorgani⸗ sationen für diese Bezirke bestehen aus rund 150 Haupt⸗ und Bezirksvertretern.

Die Gesellschaft besitzt eine größere Anzahl Patente, die sich auf die Eigenart der von ihr hergestellten Erzeugnisse beziehen, und deren Dauer sich bis zum Jahre 1944 erstreckt. Insbesondere hat die Gesellschaft im Laufe des Jahres 1926 durch den Erwerb sämtlicher Aktien der Minimax⸗Perkeo A.⸗G. für Schaumlöschverfahren alle wesentlichen Patente, welche das sogenannte Schaumlöschverfahren betreffen, in ihrer Hand vereinigt. Diese Patente laufen für paraturen nach dem nassen Verfahren bis 1931, für solche nach dem trockenen Verfahren bis 1941.

Die Aussichten für das laufende Geschäftsjahr sind günstig. Insbesondere hat sich der Umsatz gegenüber dem Vorjahr beträchtlich gehoben, so daß, wenn keine besonderen wirtschaftlichen Schwierigkeiten eintreten, auch auf das erhöhte Aktien⸗ kapital mit der gleichen Dividende wie im Vorjahr gerechnet werden kann.

Berlin, im Januar 1928.

Minimax Aktien⸗Gesellschaft.

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind Reichsmark 1 520 000 neue Stammaktien (mit halber Dividende für das Geschäftsjahr 1927/28) der Minimax Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin, eingeteilt in 15 200 Stück zu je RM 100 Nr. 129 001 bis 144 200 8 zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Berlin und München, im Jan uar 1928. E. L. Friedmann & Co. Bayerische Verein sb

[91535]

Gebrüder Schöndorff Aktiengefellschaft, Düffeldorf.

Die ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 7. Januar 1928 hat beschlosse das bieherige Aktienkavital von RM 3 600 000 auf RM 1 439 800 u. g. dadurch herabzusetzen, daß je 5 Aktien über einen Nennbetrag von se RM 100 in 2 Aktien über einen Nennbesrag von je RM 100 und je 5 Aktien über je RM 80. in 2 Aktien über je RM 80 zusammengeleat werden.

Nachdem der Beschluß über die Herabfetzung des Aktienkapitals in das Handels⸗ zegister eingetragen ist fordern wir undere Aktionäre auf, ihre Aktien (Mäntel und Bogen) bei den unten aufgeführten Stellen zum Zwecke des Umtausches mit einem nach Stückelung und Zahlenfolge geordneten Nummernverzeichnis während der üb⸗ lichen Geschäftsstunden bis zum 30. April 1928 einschliestlich einzureichen.

Der Umtausch der Aktien ist provisionsfrei, lofern die Einreichung am Schalter erfolgt. Wird der Umtausch im Wege der Korrespondenz veranlaßt, so wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht. Aktien, die bis zum 30. April 1928 nicht zum Umtautch eingereicht oder zur Verwertung zur Verfügung gestellt worden sind, werden gemäß §§ 290, 219 H.⸗G⸗B. für kraftlos erklärt.

Die Umtauschstellen sind berechtigt, den An⸗ und Verkauf von Aktienspitzen zu vermitteln

Unsere vorerwähnte Generalversammlung hat ferner beschlossen. das Aktien⸗ kapital unserer Gesellschaft von nunmehr RM 1 439 800 um RM. 2 560 200 durch Ausgabe von Stück 2260 über je RM 1000 und Stück 2 böber je RM 100 auf den Inhaber lautende Aktien zu erhöhen. Die neuen Aktien sind an dem Gewinn des sanfenden Geschäftsjahrs zur Hälfte beteiligt. Die Eintragung der Kavitaler höhung und deren Durchführung in das Handelsregister ist erfolgt. Von den neuen Aktien werden nom RM 2 160 000 den alten Aktionären unter folgenden Bedingungen zum Bezuge angeboten:

1. Die Anmeldungen zum Bezuge haben bei Vermeidung des Verlustes des Bezugsrechts vom 28. Januar 1928 bis 11. Februar 1928 einschneßlich

bei dem Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer & Comv., Kom mandit⸗ gesellschaft auf Aktien in Düsseldorf oder einer feiner Zweigstellen oder bei der J. F. Schröder Bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen oder bei dem Bankoaufe Siegfried Falk in Düsseldorf zu den bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen. 2. Auf je nom. RM 2000 zusammengelegte alte Aktien können 3 neue Aktien

unter den gleichen Bedingungen zulassen.

Die Börsenumsatzsteuer geht zu Lasten des Beziehenden. Der Bezug ift provisionsfrei, sofern ei am Schalter der Bezugsstellen erfolgt. Falls er im Wege des Briefwechsels stattfindet, wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.

neuen Aktien werden nach Fertigstellung gegen Rückgabe dieser Quittung ausgehändigt.

reicher der Kassenquittungen zu prüfen. Verkauf fehlender bezw. überschießender Bezugsrechte zu vermitteln. Düsselvorf, den 26. Januar 1928. Der Vorstand der Gebrüder Schöndorff Aktiengesellschaft.

[89727]

Altonaer Waggon⸗ und Eisenbau A.⸗G. E. Seidler & Spielberg. In der am 17. 1. 1928 abgehaltenen

Generalversammlung ist die Veräußerung des Vermögens unserer Gesellschaft im ganzen an die Kommandit⸗Gesellschaft in in Kirma E. Sesdler & Spielberg mit Wirkung vom I. Januar 1928 beschiossen worden. Die Aurflösung unserer Gesell⸗ schaft ist damit ersolgt, und wir sordern hiermit unsere Gläubiger auf, ihre An⸗ sprüche anzumelden

Altona, Elbe den 19. Januar 1928.

Die Liquidatoren: W. Spielberg. Bornholdt.

91843]

schaft Duektor Berlin⸗Steglit Generalversammlung am 3. 1. cr.

Max Neumann in Berlin⸗Steglitz

für das Dachdeckergewerbe meister Michael Hartleib in Steglitz, Fichtestr 17. Wilmersdorfer Hochbau Aktiengesellschaft.

im Nennbetrage von je R⸗N 1000 zum Kurse von 100) % bezogen werden. Die Bezugsstellen werden nach Möglichkest auch je nom. RM 160 bezw. RM. 200) akte zusammengelegte Aktien zum Bezuge von 3 Aktien über je RM 80 bezw. RM 100

Gegen Bezahlung des Bezugspreites werden Kassenqutttungen ausgegeben. Die

Die Bezugsstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation der Ein⸗ Die Bezugsstellen sind bereit, den An⸗ und

Gemäß § 244 H⸗G.⸗B. machen wir bekannt, daß für die ausgeschiedenen Mit. glieder des Aufsichtsrats unserer Gesell⸗ Erwin Graumann in Berlin⸗Steglitz Kaufmann Carl Belger in der ordentlichen neu gewählt worden sind. Der E 9 el⸗ jortstr. 34, der gerichtliche Sachverständige Dachdecker⸗ Berlin⸗

[86163133 8

Versicherungs⸗Gesellschaft Hamburg in Hamburg.

Wir fordern hiermit die Inhaber der⸗ jenigen Stammaktien unserer Gesellschaft, deren Nennbeträge auf RM 120 lauten, auf, ihre Aktien nebst den dazugehörigen Gewinnanteilscheinbogen mit laufenden Gewinnanteilscheinen ig Begleitung emes arithmetisch geordneten Nummernverzeich⸗ nisses in doppelter Ausfertigung bis zum 15. April 1928 (einschließlich) zum Umtausch in Stammaktien über RM 300 bei folgenden Stellen: 3 I Bank in Hamburg, Ham-⸗ urg, Deichmann & Co., Köln, Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft, Mannheim, Darmstädter und Nationalbank Komm. Ges. a. Biemen, während der üblichen Geschäftsstunden ein⸗ zureichen. Gegen Ablieferung von 5 Stammaktien über je RM 120 werden 2 Stammaktijen über je RM 300 mit Gewinnanteilscheinen Nr. 5 u. ff. ausgereicht. Der Umtausch ist provisionsfrei, falls die Einreichung der Aktien an den Schaltern der obigen Stellen erfolgt. In anderen Fällen wird die übliche Provision in An⸗ rechnung gebracht. Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgt nach deren Fertigstellung gegen Rückgabe der über die eingereichten Aktien ausgestellten Emplangsbescheini⸗ gungen bei derjenigen Stelle, von der die Bescheinigungen ausgestellt worden sind. Die Bescheinigungen sind nicht übertragbar. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht ver⸗ pflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Empfangsbescheinigungen zu prüsen. Diejenigen Stammaknen unserer Ge⸗ sellschart über RM 120, die nicht bis zum 15. April 1928 eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Be⸗ stimmungen für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von den eingere chten Stammaktien, die die zum Ersatz durch Stammaktien unserer Gesellschaft über RM 300 erforderliche Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Verwertung für Rech⸗ nung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden. Die auf die für kraftlos erklärten Aktien entfallenden Stammaktien unserer Gesellschaft über RM 300 werden nach Maßgabe des Gesetzes verkauft. Der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bezw. für diesß hinterlegt. Hamburg, den 4. Janunar 1928 Versicherungs⸗Gesellschaft Hamburg. H. F. M. Mutzenbecher. Franz F. Mutzenbecher.

[91539]

Dritte Aufforderung an die Aktionäre der Zehlendorf⸗West Terrain⸗Aktiengesellschaft in Berlin. Auf Grund der in der Generalver⸗ sammlung vom 4. Juli 1927 erteilten Ermächtigung hat die Zehlendorf⸗West Terram⸗Aktiengesellschaft in Berlin idr Vermögen als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation mit Wirkung ab 1. Januar 1927 gemäß § 306 H.⸗G.⸗B. durch Fusionsvertrag vom 2. August 1927 auf uns übertragen.

Die Fusion ist durchgeführt. Gemäß Ziffer 2 des Fusionsvertrags vom 2. August 1927 gewähren wir den Aktionären der ebemaligen Zehlendorf⸗West Terrain⸗ Aktiengetellschaft Stammaktien unserer Gesellschaft in der Weise, daß die Aktionäre für je 6 Aktien von je RM 100 mit Dividendenschein für 1927 je 1 neue Aktie unserer Gesellschaft über je RM 500 mit Dwidendenschein für 1927 erhalten.

Nachdem die Eintragung in das Handels⸗ register vorgenommen worden ist, fordern wir die Aktionäre der ehemaligen Zehlen⸗ dorf⸗West Terrain⸗Aktiengerellschaft hier⸗ durch auf, ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ schein für 1927 und folgende und Erneue⸗ rungsschein bei Vermeidung späterer Kraft⸗ loserklärung spätestens bis zum 1. März 1928 einschließlich

bei dem Bankhause Bett Simon 4

Co., Berlin W. 8, Mauerstr. 53, während der üblichen Geschäftsstunden ein⸗ zureichen. Den Aktien ist ein doppeites, der Nummernfolge nach geordnetes Ver⸗ zeichnis beizufügen Einreichungsformulare können bei dem genannten Bankhause in Empfang genommen werden. Der Umtausch erfolgt frei von Provision.

Soweit Aktionäe der Zeblendorf⸗West Terrain⸗Aktiengesellschaft weniger als RMN 600 Aktien einreichen, können dieselben uns zur Verwertung für Rech⸗ nung der Beteiligten bei dem oben er⸗ wähnten Bankhause zur Verfügung ge⸗ stellt werden. Dieienigen Aktien, welche bis zum 1. März 1928 emschließlich nicht zum Zwecke des Umtausches eingereicht worden sind, werden gemäß § 305 Ab⸗ atz 3 in Verbindung mit § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos ertlärt werden, dasselbe gilt für solche eingereichten Attien, welche den zum Umtausch erforderlichen Nennbetrag nicht erreichen und uns nicht bei dem oben erwähnten Bankbause zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt worden sind.

Die an Stelle der für kraftlos zu er⸗ flärenden Aktien der Zehlendorf⸗West Terrain⸗Aktiengesellschaft fretenden neuen Aktien unserer Gesellschaft werden für Rechnung der Beteiligten im Wege der öffentlichen Versteigerung verwertet.

Berlin, den 26. Januar 1928.

Terrain⸗Aktiengezellschaft Botanischer Garten⸗ Zehlendorf⸗ West.

Dr. Wilinsti. R

Der Vorstand. Ludwig.