r 1928. C. 4.
worden ist, und daß sie gleichzeitig an den Reichsrat gegangen zulegen, durch welches den Richtern beim Reichswirt aftsgericht sicherheit, das das ganze Fundament objektiver Untersuchungs⸗ sei; er werde sich bemühen, auf eine Beschleunigung der Beratung und beim Kartellgericht die Kiernge negena eche gewähr⸗ tätigkeit untergraben Iane. Abg. Schumann Ea nbs dort zu drängen. Die Regiebetriebsfrage sei im Vorjahre im leistet wird. — Beim Titel Wirtschaftsenauete kritisierte sich dagegen für den vrkußzschen orschlag aus. In Oesterreich
Volkswirtschaftlichen Ausschu Cern erörtert worden. Die Koenen (Komm.), daß man im Landwirtschaftlichen sei man solange ohne die Verfolgung des fahrlässigen Meineider 8 Be rliner Börse vom 1. F ebru q r “ 4 “ 1 9 2 8 . — — — — — —
Frage der Flickstuben der Reichswehr sei eingehend in einer Enqueteausschuß und den anderen Arbeitsgvuppen sich noch ni ausgekommen, daß es auch hier gehen müsse. Der Redner wandte grohen Konferenz im Reichswirischaftsministerium erörtert einmal über eine einheitliche Methode der Erseupungs. und Ab sch un Pegen 9. Vornahme von eidlichen Zeugenvernehmungen — — — — — worden. Er hoffe, von der Reichswehr eine Zusage zu bekommen, satzmethoden hätte einigen können und zum Teil die entlichkeit ei an und für sich unwesentlichen Strafanzeigen. Wenn z B. u“ 11 neuuger] Voriger Heutiger] Vortger neutiger] Boriger . heuüiger] Boriger die eine Erleichterung für das Schustergewerbe herbeiführen würde. ausschließe. g. von Raumer (D. Vp.) führte diese Gegen⸗ feres Betrunkene auf der Straßenbahn randaliert hätten und es “ . aurs Kurs Kurs Kurs Abg. Koenen (Komm.) begründete eine Reihe Entschließungen säß⸗ darauf zurück, daß die Mehrheit der Enquetemitglieder rein sei zu Tätlichkeiten gekommen, so 3— he selbstverständlich danach 8 “ * in, einmal die Stellungnahme des Reichsbankpräsidenten wi enschaftlich zu arbeiten wünschte, während für den Abg. eine gerichtliche Verhandlung. Es sei aber unverständlich, warum 8 Fewe gen- 8 Oohne ginsbevechnung. Pfandbriefe und Schuldverschreib. Dtsch. Kom. Gld. 25 acht gegen die Kommunalanleihen zu mißbilligen, ferner die Koenen politische Beweggründe maßgebend seien. Der Enauete dann noch Zeugen eidlich vernommen werden sollten, wenn die b speommercche Prov. 8 Sacen eea. 28 u. 24 8 1 1-e und erernr 8 - . o. do. 28 N. 1. tg. 31
Regierung zu ermächtigen, den Städten durch Garantieübernahme müsse aber die Unabhängigkeit von der Politik gewahrt bleiben. beiden seinerzeit Betrunkenen schon zugegeben hätten, daß sie Gold 26. vn. 31. 12.80 17. 21 Ausg. 228 1.5.1 die Aefächme von Kutlandkanlechen gg hnbaetchene Wethere üs ch ekängerer Alssproche wurde der Beirah fün die, Be. damals betrunken gemesen seien, Man sonne aber an gerhots⸗ jeftgestellte Kurse. gelb-Eie a.aeeas dMona rer1 1812: vene de,na—.⸗ deneeek nrd, eneren 8.gene. de de rn .. a. 2. .1. 1 ve reibungen sind na in von im Instituten 4 8 Hr
Entschließungen gehen dahin, leistungsfähigen großen Städten, teiligung an der internationalen Ausstellung statt beobachten, daß derartige leichtfertige Zeugenvernehmungen do. do. do. rz. 1.4317] 1. u burg. 1901 4] 1.6.17 — Provinzen und Ländern durch geeignete Mittel das Bauen in in Barcelona von 500 000 auf 350 000 Mark herabgesetz. sehr häufig seschähen. Nuch8müsse der ichser det unbeholfenen lpanz, 1e, 32*8 fez-c,“.nhens “ ehen, darne. 0n 2. 212: 122 eehss eeerr Feigener Regie zu ermöglichen und den übrigen Gemeinden den Dafür wurde zur Förderung der technisch⸗wirtschaft⸗ Zeugen lieber davon absehen, wenn es nicht unbedingt notwendig dden (Gold) =200 1 Old. öerr. B. = 1.70 7. b 19818:. g do. 1904,05.gei. 1224 3 versch. Do, v0. A. 27 e7 ta2 f jebetri ögli insamen lichen Ausbildung im Auslande eine Summe von sei, den Zeugen zu vereidigen. Von solchen Leuten würden die er. ung, oder tschech 298. — 0,26 5. 7 GGd. südd. . d. do. Lommun. Berlin. 1928 † b a) Rentenbriefe. sdes Ldbt GoldHvp.
Anschluß an diese Regiebetriebe zu ermöglichen zum gemeinsamen b g u; e eine e . n 5 gen. B 15,00 % 1 Gld. holl. w. — 1.70 1Mark Banco Auss. 10 18. ut. 31 †1.1. 9 Zinsf. 9— 18 Ohne Zinsberechnn Pfbr. K. 1.2. 19.31 Bezug der Baustoffe. Dem Antrag Kling über die Elektrizität 50 000 Mark neu eingesetzt, ebenso ein Betrag von 100 000 Mark ragen des Richters oft falsch aufgefaßt und so käme der Tat⸗ 150 7. Schtlting österr. 8.= 10909 Kr. 1skand. do. bo. do Ausg.2, do. 1519 unt. 30 4 ““ do. do. do. R. 7. t9 31 pflichte er bei. Ministerialdirektor Dr. Lothholz gab Auskunft als Zuschuß für das Institut für deutsche Handwerkswirtschaft. estand des Meineides zustande. In jedem Falle müsse ein vne — 1,125,7 1Rubel lalter redit⸗Rbl.) 2.16 8. ung, 1951 8 1.4. g 1o unt 31 Gekundigte und ungetündtgte Eence. d d0 do. R.3.t9.381 3 — Mi öö in Ser. 1 ; ; Aacheee r de Meineids iden. ie ür d lter Goldrubel = 5,20 5 Veie Gold) — 490 Lachj. Pr. Reichswark -192922 Ausg 1 verloste und unverloste Stücke. do. do. R4u. 6. t9.31 über die Fonds, die im Etat für Ausstellungszwecke erscheinen. Schließlich entspann sich noch eine Erörterung über den Antrag eineidsverfahren ausscheiden, wo die Zeugenaussagen für das ltes dorg. Pap. — 1.78 Dolar — 20 2 usg. 13 unt. 381⸗8 1.2. 2* 12922 Ausg. 2 1,3 9 Prundenb., agst. b.31.12.17117B 17,25 b do. do. vo. R. 5. tg.32 Er nannte dabei das Reichsarbeitsministerium mit der Position des Reichsrats, 2 Millionen Mark zur Förderung des Verfahren 558 nicht von entscheidender Bedeutung seien. Abg. Sfund Sierliug — 25.40 ℳ. 1 Changhat⸗Taei] do. do. Ausg. 14 1 g 1 1886 4.,8 Hannov. ausgf. b31.12.17119,62 b 8 19,5 Mitteld. Kom. A. d. für das Arbeiterschutziuseum und das Reichsverkehrsministerium Messewesens in Deutschland einzustellen, ein Antrag, den Lo G d. Nat.) trat dafür ein, die Vereidigung der Zeugen 2894 E5- — EE 8* Hn: — 1890 Sees-dafé20.dnt2n, 1858 Svers Siro.ni8s der bayerische Staatsrat Dr. Rohmer namentlich mit dem Hin⸗ nach Möglichkeit einzuschränken, um die Heiligkeit des Eides zu og. do do. Ausg. 16 A. 2 8vomm anecen b.214217 17278 8 1758 2e,Frans n 25
1 8 88 der 8 weis die Bedeut der Leipzi M ür E erhalten und erhshen. Aber eine Regel wie die von dem Papter beigefügte Bezeich Nö 5 3 — S vsK- eis auf di es ig der pzi⸗ 2 u b r eine Regelu ie die von Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ .Verb. 8 b Hr Fceee 58 “ ehesier Aaesle für unseren Kehart 2 h dledaß nur bestimmte Rummern oder Eerien EEI“ . 9 b ö 1³—eren e. h.e gen⸗ 3 - 2 enens
Pelang in Bereelone. Dünenein, wün den Foncer unerstüre die benrundet, Wir Kumeiche aut die Fiwantt de der A eußischen Vertreter vorgeschlagene set unmöglich. Abg. Dr 30bed. ddgüecn. 8 ressorts auch Spezialausstellungen aus den Fonds unterstützt, die egründete. Mit Rücksicht auf die Finanz wur er Antrag reußi orge gene sei unmöglich. g. Dr. old A. 11 u. 12, 192 . 1920 eine Förderung der von der 2 — verfolgten Zwecke vor⸗ aber abgelehnt. — Der Etat des Reichswirtschaftsministeriums ist Neosen 7 15 (Soz.) bedauerte, in der Zielsetzung zur Ab. bea. einem Wertpapter bestnbliche Zeichen⸗ ee ⸗Slt. kause Zeeetan de F 1988 .huta wen enrie7 15 8,2 12780 veen; dne gör 8. sehen, z. B. landwirtschaftliche Ausstellungen vom Landwirtschafts⸗ damit erledigt. Am 1. Februar beginnt der Ausschuß mit der afe der bestehenden Män 9 bei Meineidsverfahren leider große beutet, daß eine amtkiche Preissestttelung genen⸗] do. A. 15 Fg., t9. 27 do 1891 4 3⁄ Sdchsttche, agtt. b. 81.12.171180 8 17,5 b Gldm. Pi.R.2t.36
seher terium. Wie die Stellung des Reichskommissars für Aus⸗ Beratung des Haushalts des Reichsverkehrsministeriums. Differenzen im Ausschuß beständen, trotzdem doch in der Kritik rtia nicht stattfindet. do Gld⸗A. A.16,19.2 Charlotenpurg 08. 12 4,38 Schlesische, agft.5.31.12.1711720b do. do. N. 4. tg. 30 9 8 8 8 eh der bestehenden Praxis ich allgemeine Uebereinstimmung zu Das † hinter einem Werwapter bedeuter ℳ enr do⸗ E1“
tellungs⸗ und Messewesen gestärkt werden könne, sei eine Sache Im Reichsta 5 . iem
Feve; te, — 1b gsausschuß für die Straf⸗ 8 Millton. 8 X““ ege 8g hraaägolthe. Der 8s. rechtsreform regte gestern 8 der Fortsetzung der all⸗ Lerschen ceint, Niehne. gehdies ahl sich Vortnag de die ven uhien w eer Foezun Cpaltz betesntnee⸗ e Ners wies dann die Bemängelung der Kosten für die Finanzstatistitk gemeinen Aussprache über den Abschnitt „Meineid“ Ministerialrat, für die Entbehrlichkeit des Zeugeneides habe. Die ANfern bezeichnen den vorlezten, zee in ser driten do. Raed z19 inas Ferne und betonte die Notwendigkeit, die Schwierigkeit und die Eil.] Dr. Schäfer (Preuß. Justizministerium) laut Bericht des Nach⸗] Generaldebatte üiber das 6. g . halte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ do. do. Gold⸗A.,g.50
2
e u¶ œ☛ 2 ☛ ◻☛ı
0 0 . 292 — ☛¶☛
. 1 SEFEEE
2 222U 2 1 57 2 22222
522— — 7 2
2½ 221 Gl.
—2 SyPSEEP LEEE Egbhk S8[8
55525228n**£ *222e —
8289082b0 S UgP
II. Abt., 19 4,3 8 Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17715.25 b do. do. R. 11, tg. 33 do. 1902, gek. 2. 1.24 do. do. R. 5, tg. 32 goburg . 1902 b) Landschaften. do. do. R. 10, tg. 83
Cottbus 1909 N. 1918 Mit Linsberechnung. do. do. R. 7, tg. 32
de ht. 11 ,28 4 nen eur. u. Meumart 2o e.em8,n
Dessau 1896.ak. 1. 7. 23 S 7 8 do do. 8e.8. tg. 32
8 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. Schlw.⸗Holft. Elkir. 1 11 do. do. Reihe A Bb. Gld. A. 5, rz. 27
do. do. Reihe B
52 22822582288 „89289222 güEErärntt PbhEFPeere
grrrürer 2222 SüEFEFeefFffPPP
ürftigkeit istisch beiten. Abg. b „ 2 3 2 8 eineidsverfahren wurde darauf ge⸗ Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ 4 8 (eürse gzeit deg i aggtec chen Tertsitedastee d enrach ebei fücstenbtens b-de vese hese nbe zerth. weee e eh “ schlossen und der Ausschuß vertagte üich vrf Donnerstag. — ehltsanacteber se ii es dasseniae des voclenten ,98.8” 24 bI 1 Hor⸗⸗ 8 . gen Eit scher 1 8 o/. do. PrvFg. 25 ut30 3 den Foreacsnn den nndesgentes, Ficht “ nicht Platz greifen 8 lassen, wenn die Unwahrheit einen Punkt be⸗ — Im Sozialpolitischen Ausschuß des Reichs⸗ *. Die Rotierungen ur Teiegraphische uno. do. do. d0, 28, ut 21 essem . , d 288 - Fruslegung seiner Wort 8 die stert drn -. treffe, der für die Entscheidung des Gerichts umwesentlich sei. Eine, tags wurde gestern die Beratung über Betriebsräte⸗ hlung sowie für Ansländische Banknotem do⸗ do. do.27. 1. . EE1I11“*“ Landwtsch. Kreditv. Ag,g Feing. rz 20 gung seiner Wor fassung, ona ie „Art der Dur führung Be trafung in solchen ällen lasse sich nur r. ertigen solange 8 agen ortgesetzt. Gegenüber weitergehenden 8 sozialdemo⸗ inden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe. —Oberschl. Prv. Bk. Gold do. 1685b, 1889 — o. Ag. 7. rz. 31 . . 2 . 2 8 1 o. R. 2,31
der neuen Preisverordnung in der Eisenindustrie eine Schädigung ; . 1 8 ige d ler 1 R. 1. rs. 100, ut. 31 do. Ag. 4, rz. 26 8 8 man den Meineid als Verb rratischen Antragen bag ein Antrag der jierungsparteien vor. Etwaige Pruckfehler in den heutigen 0. do. 1896, 02 N Westfäl. br.⸗A. rechen gegen die Religion betrachte gen lag g Reg gspa G rsangaben werden am nächsten Börsen⸗ E1““ Düren H 1899, J1901 — dür Ca bgran
es Gemeinwohls“ sei, ob damit die noch bestehende Verbindung Diese Auffassung sei d. l ;
9 . 1 2 1 6 ffass⸗ aufgegeben worden, als man den Eid au emzufolge, wenn weder der alte Betriebsvat noch der Arbeitgeber „ für Hausgrundst. “ 189 Peaestrieverbänden, 188 de rhehungh an in * 8 “ E habe, und werde von 8. shees Seroh. hen zur Pe velhun . 1edceorscgndsh iag. 82,ee.b.2 Zersagage, wemer wan. mm. Fesenngn Büsgeworfo0 8n. Golt-Lhandbr... d0na8-8,Re.utz⸗ ich gemeint sei. b den ür int 6 inführu v idli ommen, auf Antrag der Vorsitze rbeitsgeri herfür lb 2. E— 00 1900, gel. 1. 5. 24 . do. do Ser. ürttembg. Epa ie öffentliche Hand. Abg. Meyer (Dem.) besprach die Eisen⸗ ichane Angsn⸗ nol “ deccene trasung Hech gere nig cghe zuständig ist. Zur Hiellung des Antwags sollte Noch ——— Ohne Smeberechnung. eidengan.96,1132. EE“ ceren dan deez: reisverordnung und forderte stärkere Unterstützung des Kura⸗ Sicherung der Rechtspflege das R - tsgut, das durch die Straf⸗ sähle der Regierungsparteien jeder Arbeitnehmer des Betriebs 88 Berichtigung“ mitgeteilt. Schlesw.⸗Holst. Prov. EI do. do. do. do. Wohnungskrd.⸗ oriums für Wirtschaftlichkeit. Es gebe Streichungen, die ver⸗ vorschriften geschützt werden solle. Von diesem Standpunkt ous berechtigt sein. Von sozioldemokratischer Seite wurde verlangt, * Anr.⸗Anslosgs.⸗Sc. 1 Bardene earh29 d0. 82. do.
chwenderisch seien. Hier sei das der Fall, ebenso bei der Kürzung sei es folgerichtig, in den Tatbestand der Eidesdelikte das Er⸗ daß auch den Gewerkschaften ein dervartiges Antragsrecht zu⸗ Bankdiskont. Zeinsch. „Ablö⸗Iche, in 3 sbs.56 Erfurtos,1 7,58,10,240
des Fonds für Auslandsstudenten. Redner begründete einen An⸗ sordernis aufzunehmen, daß der Täter in dem Bewußtsein handele hestanden wird. Der Vertreter des Reichsarbeitsministeriums und Berltn 7 (Lombard u) Danztg 6 (Lombard 7) Tastasäss. ancas EETEEEö1““ rag, durch einen Gesetzentwurf die Abhaltung von Ausstellungen daß durch die Unwahrheit ba Entscheidung der Behörde beeinflußt die Vertveter des Zentrums und der Bayerischen Volkspartei nsterdam 48. Brüfsel I. Heintngkorz 8. Italien L. * Ablosungsschuld’ do. 822 “ nd Mustermessen, mit Ausnahme von Budenmessen, von der Ge. werden könne. Eine solche Einschränzung des Tatbestandes der sich für diesen Antrag aus. Abg. Dr. Rademacher efntngen 5. 3 Lendon — eneeehn, n düln s. vranden Feg-.b8.,1r do. 16.Äg. 19 08. 20 rchm gung der Reichsregierung abhängig zu machen, Ein Ehbesdelikte dürfte guch der Bostssberfeugung enisprechen, ge en⸗ P. Nat) wödersprach dem Antragsvocht der Geverzschaften. Lin b bese 1.—2g. 1818 benhum a2 1 15†
—2 C¶ ᷑ / 22 2 0 ☛ —SVSSgEgP A“— SgESE —ö=V==n
—₰ —2——
8—
&i m◻☛ 2
2
FebteahktEssssE
—
=S;822ESA2S22SSögnS 1
ATTIAATrAIEI 2S2AU ☛ꝗ☛—2 Ꝙ lœ2 G
—
Anstalt rz. 19320 7 § sichergestellt. Dt. Komm.⸗Sammelabl. Anl.⸗Auslosgssch. S. 1 vg ö in †½
do. o. r. 2 einschl. Ablösgsschuld] do. 67,25 5b
DOhne Zinsberechnung. Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1.7.24¹14 ] 1.1.7¼ —,— do. do. 99,04,05, gek. 5 ⁄ 1.1. † )—,— Brandenb. Komm. 23 (Giroverb.),gk. 1.7.24 8 1 1.1.7¼ —,— do. do. 19,20, gk. 1.5.24 4 % versch. —,— Deutsche Komm. Kr. 20 (Gtrozentrale], rz. 27/4 9 1.4.10 do. do 1922, rz. 28/74 ¾ 1.4.10 „DeutschePfdbr.⸗Anst.
2
Pom. (dsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 Prov. Sächs. Lndsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. uk. b. 30 do. do. Ausg. 1—2 2 1910. 11, gek. do. do. Ausg. 1— 2
veiterer Antrag von Raumer und Genossen (D. Vp.) er⸗ spreche auch dem Rechtszustand i ößten Teil des Aus der Gewerkschaften als alleinige Vertreter der Rei uchte, Reichsmittel für Messen usw. künftia nur unter einheitlicher]¹ ands. Indbelondere ecferschachen En 8 vankreich und die, Arbeitnehmerschaft bürfe 8 t geschaffen werden. Nach weiterer insli — 8 190 —, 1 do. 1815 eeeenen eitung des Reichskommissars zu verwenden. — Unter Ablehnung dr mdn 2 zwif 88 wesentüchen gn Üehsehes Beratung wurde schließlich der MAohlemtrasüche Antrag mit den eutsche festverzinsliche Werte. defel.gbste Sr22-204 13. .9d-an ene0) 11nbe Fe.s-nn des Antrags Meher wurde der letzte Antrag von Raumer Punkten bei den eidlichen Aussagen. Abg. Dr. Emminger Stimmen des Zentvums und der Baverischen Volkspartei an, pinleihen ves Reichs, ver Länder da. Ser 77 1 13. do. 1901 F07 1.3. EI [(D. Vp.) und Genossen genehmigt. Die Anträge Koenen (Bayer. Pp.) glaubte nicht, daß durch den preußischen Vorschlag genommen. Mit dieser Ergänzung wurde dem Antrag der und Schutzgebietsanleihe. do. Ser. 28 — Frantfun O. 14 ulv 85 1n Komm.) wurden abgelehnt, ebenso der Antrag Kling (Bayr. das Ziel erreicht werden Phnnnd die falsche Beschwörung unwesent⸗ Regierungsparteien zugestimmt. mie ginsberechnung. genutes. dren.]* E“ da do Ausg.1921 Bauernb)),. Genehmigt wurde die Entschließung Dr. Wien⸗ licher Punkie von der Sirafverfolgung auszuschließen. Dieses Ziel — Der Volkswirtschaftliche Ausschuß des Ser. 9, gek. 1.5. 26 reiburg s. Br. 1919 bo de Tusn. 927 eck und Genossen (D. Nat.) die Reichsregierung zu ersuchen, laffe sich lchiclich durch die Abänderung der Prazezordnung er. Neschhstags führte gestern die Beratung des § 1 des Schanl⸗ F.-h veriger Opverbei rob2d uins sürt9 1 9.. .ü. 1828 d0 do Asg1222 Feeignete 89 ö 1. Entsprechend der Regelung veichen. Jeder Staatsanwalt sei besugt, von der Strafverfolgung bsn ngesetzentwurfs zu Ende. Ministerialdirektor Dr. 8 äMee E1I1“ 8 8 gen Ländern die Berufsb eichnung Baumeister für das wegen Meineids abzusehen, wenn der Zeuge, der geschworen habe, eichardt bestritt laut Bericht des Nachrichtenbüros des Ver⸗ Ot. Wertbest. Anl. 22 VommeruProvel. 17 uIda 1907 N Reich einheitlich zu regeln und zu schützen. 2. Gleichzeitig die Be⸗ das unbedingte Vewußtfein ehabt 12 daß es sich um eins deutscher Zeitungsverleger, in seiner Stellungnahme gegenüber g .öeEn 162 SSeeeeo.. “ zu e zu schützen. Eine Reihe eine unwesentliche Sache ndelte, die für die Auf⸗ der Relation eeee zu fein. 8 abe nur der Tatsache Rech⸗ 19 fr 1 de Ig gne 8. öb’ 8 rich “ 8 8 5 Kapitel „Statist klärung des Tatbestandes oder für die Entscheidung nung getragen, daß ohne die in. er haber der Verhältniszahl in 5 1.6, 84 — I w do. 4 8 1 fragte Abg. Schmidt⸗Stettin, was die Durch⸗ des Prozesses von untergeordneter Bedeutung gewesen sei. das Gesetz dieses keine Mehrheit finden werde. Der Preußi Ver⸗ 4 89
2
—
gSPFrrürrrragzrrzage-6n 222n —2 25287
2. —
—22=32ö2öZ 2900‚ 2 0
gebeeeseess 5888
*
8ö-’ E 22 do bo &☛ 8993,
dx
—
.8,à PEPees EPEPgese küEekst 2282222’S”'
22—2 — g=
do. Ldsch. Kreditv. 89 Pos. S. 1-5, uk. 30-84 4 1.1.1
Gold⸗Pfandbr. do. do. do.
do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do. 6
*Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf., S1, 2.5 7-10 †4 versch * do. do. S. 3, 4, 6 †8 do 0do. Grundrentbr 1-8†4 8 annov. ge m. 1923, 10 o. 1922 Ohne Zinsberechnung. do. do. 1919 Gekündigte und ungekündigte Stücke, Lipp. Landesbk. 1—9
verloste und underloste Stücke. v. Lipp. Landessp. u. L. 8h Calenberg. Kred. Ser. D, do. 5 rea . .
E (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) —,— enn „ Kur⸗ -8 we —,— . — 8 unk. 81 3 uür⸗ u. Neumärk. neue —,— . . *4, 3 ½⅛, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. re Kom.⸗Obl. Nm. Deckungsbesch. hn98 ee-s . 8½ —vz 12. veaei Fcꝛean an d0. do d. u. 10.,R. 4, dan ra 2 - 9. u. 10. eee . 1. 8 Nr. 1—484 630 16,5 B vö 8 b FL- eeeg do Mein Ldtrd. gek⸗ 1 1 geteben bis 31. 12 27. 17.28b — —
— α 2 2 ——— r—2 —
9h
2. ——n ᷑ᷓ 02g— 8 FEshE 22ö2ö=2=2
2
gE5 E5S; 2
1.14.4420. 1111177
agen 1919 N ü alberstadt 1912, 19 prüfung des Reichssparkommissars bei diesem Amt ergeben habe. Wenn der preußische Vorschla 95 1 ; 1 EEE1 J. ine, jährli Statisti Hec. 6 g Gesetz werden sollte, würde er un⸗ treter Regierungsrat Kerstiens erklärte namens des preußischen . 1 82 Ihm scheine, daß eine Reihe von jährlichen Statistiken entbehrlich mögliche Zustände schaffen. Vor dem Schwurgericht, vor dem der Innenmelristers⸗ baß er vheigcat⸗ die grundsäßliche diere b. -Af. 82 5 905 G 8. — 8 9 7
8&
sei. Er frage äauch, wie es mit dem neuen Heim für das Amt Meineidsprozeß verhandelt würde, müßte der 1 — o.
1 neue 8. 1 ganze Prozeß auf⸗ der Relation nicht mehr in vollem Umfange aufrecht erhalten könne. rückz. 1. 9. 29
eern Mänssteriamirigent 5 12 n uskunft über diese gerollt werden, in dessen Verlauf es zu dem Meineid gekommen sei, In der Abst h s wurden 8 vhe agge die ben Nlasch n⸗ INIö 8 dene ng g⸗en0 2s zun dir 4 echnisch C. 1¹ 8885 ie sich vorwiegend um nachzuweisen, daß die beschworene Aussage von unwesentlicher Heerhandel in die Konee stonspflicht einbeziehen wollen, abgelehnt. 2 92 1.4,1 Heinzezm . in 7 nahme des Dber ofcdir⸗ h 2 8 8 S 8 habe. Durch Hinzu⸗ Bedeutung gewesen sei. Das sei für den Strafprozeß schon äußerst. Angenommen wurden die Anträge Bickes (D. Vp.), die zu einem 8.E.. II vert Eö“ nron pit düreesi zegendi 8 uf dhes 89 beümn urfürstendamm werve schwer, für den Zivilprozeß könne man es als Unmöglichkeit be⸗] Antrag der Regierungsparteien erweitert wurden, und nach denen 289 b. 842 eoig. Holt ees,. .121 woblenz.⸗ee.-.. 115 Lüitzowufer bes chrän 1 e nauf iese E eng. e und das Gebäude am zeichnen. Dazu komme, daß die Mitglieder des Schwurgerichts § 1 des char Pitteganl⸗ es folgende Fassung erhielt: „1. Wer rdcJ. 1. 4. 2-2ahlb. 1 do. bo. 8 1.4.,10 —, Köln. 1928 unt. 38 † prüfung der Arbei 8* vnnen. ingeden. habe sich infolge Durch⸗ ganz anderer Meinung darüber sein könnten, was wesentlich oder Gastwirtschaft, 5v chaft oder Kleinhandel mit Branntwein 8 . Zinsf. 8—20 ½ * 8— 19 . 1 EL vnit enser G rsparnis dese. ehrn Von 88 vHv ei, 8 der heiehher der n “ habe. betreiben will, b 1 dazu der Erlaubnis. Die Erlaubnis kann K gib7s,Ie 8 ge Ihe Kreisanleihen 3 8 1920 unk. 50
— - 1— M. 2 e - 285 Mer b Fger⸗ 2F. 3 „ 1 8 8 I1I1“ . 9
maligen Ausgaben habe sich eine Ersparnis von 85 100 RM er⸗ Einschräntung vu. zichen. Die schen welgehe ung sei nicht ohne auch juristischen Personen sowie nicht rechtsfähigen Vereinen er ig. 88 ’ *4, 5 32 Pommersche J. aus⸗
5. 8
505b., 5,.g.. „ 58905.v 9& 92 80 + **
—
zalf .F . R etzgebung sei außer⸗ teilt werden. — 2. Die Erlaubnis darf nur erteilt werden, wenn natäsa 4 88 Mit Zinsberechnung. ““ Rrbalt. echaiche 88 Cheschrümtnngen, 8 1 den Nachprüfungs⸗ ordentlich weit und lasse dem guten Willen des Richters den weitesten ein Bedürfnis nachgewiesen ist. — 9. In Gemeinden, in denen duf müecse ga. 8c 2b elgrad greis Gold⸗ G 1eg,Jj. 1019s2e n vaneeneezenne aeri-5.e e . . technische Beratungsstelle werd nS. A vil een öeen Eine Spielraum Beim amerikanischen Recht handele es sich nur je 400 Einwohner mehr als eine Schankstätte mit Ausschank geisti⸗ Reichsm.⸗Anl. 19e. Anl. 24 fI., rz. ab 24 6 1.1 b28 bgs do. 1918. gek. 30.8.2474 ausgestellt ü do. Sondersh. Land⸗ vor Inangriffnohme statistische rbeiten fün 8 raft e die um einen Versuch. Abg. Wunderlich (D. Vp.) hielt, wie Abg. ger Getränke entfällt, ist das Bedürsnis für neu zu errichtende Be⸗ ul g5. ab 77 294 96 e EE11141“4“n .. ,e, 2. ajüce zu.“” tredit, gei. 1. 4. 24 5 versch. —,— Methode Ratschläge ert lle 8 8 Gey ver zweckmäßigste Dr. Emminger, die Tendenz des preußischen Vorschlags ma r für triebe mit Ausschank geistiger Getränke oder zur Ausdehnung be⸗ 92 1 Ohne Zinsberechnung. Lecgeengeisnein 18187 ttelli bis 81. 18. 17 15,8b We. dseenniedne 09 117] — —, u“ * 8* 8 8 1 noch die beachtenswert, hielt ihn aber andererseits praktisch für völlig un⸗ stehender Betriebe a9 den Ausschank von Branntwein zu ver⸗ 71. 10, 319 — Anklam. Arets 1901.78] 1.4.10% —,— Ludwigshafen 190674 8 Shcs andsc. — necn — 8 E“ 8 6 Statistiken sowie des Beitr ve a ft d fangs der nee durchführbar. Bei der Aussprache über die Paragraphen, die den neinen. In Gemeinden mit weniger als 400 Einwohnern kann die Sachs. Staatsschat — e bee e.-dase⸗ . Uis.rsvgerin cn, land, Im ufammenh v. 8 ait süehe d dun en sie aufzustellen seien. Meineid betreffen, müsse man die Verhältnisse beim Zivilprozeß / für die Erlaubniserteilung zuständige Behörde beim Vorliegen do n e- ns. 883 . “ — Mainz 1522 Lu. G8 1.11. do. do. 3 bis Ger. 28 † —,— Pfandbriefe und Schuldverschreib der sencganen ng dami - tehe, daß der Haushalt aff Anregung viel mehr in den Vordergrund rücken, als es geschehe. Im übrigen eines besonderen Fedürfnisses Erlaubnis für insgesamt zwei Thur. Staatzanl G — Lebus Preis 1910...4. 1.4.10 —,— do. 4928. Ltt. 877 1.1.7 bE 111.““ d8 tenb 88 2 Anteii- jeweils vsbar ommissars künftig die einzelnen Statistiken und die sprach er sich, was die praktische Durchführbarkeit anbelangte, im Schankstätten mit Ausschank geistiger Getränke erteilen. Ueber die 1926 ausl. 45 1.8.80 80,5 b gr Ostenbach Lreis 151570 1.1.71—,— EEe 90. b0 9 dis Eer 28 ——= von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ jeweils durch sie bedingten Kosten enthalten werde. Abg. Sinne des D j Ministerialdirek w es nic do. 1M.A. 27 u 1 do. 20 Lit. W unt. 20 ½ 1.5.11) —, vr- — scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. Koenen (Komm) fragte, wie es mit der Aufsicht ü 1 lbg. Dr. Emminger aus. inisterialdirektor Dr. in Satz 1 und 2 genannten Zahlen hinaus kann eine Erlaubnis Lit. 8, fälig 1. 1., 38 2 1 Mannheim 1022/6. 1.4.10, —, 1. 82 1 Schles. Altlandschaftl. sicherungsgefellschaf ragte, wie es mit der Aufsicht über die Ver⸗ Bumke (Reichsjustizministerium) schloß sich den Bedenken gegen erteilt werden, sofern die oberste Landesbehörde oder die von ihr S würitbg Eiasn 8 1 Stadtanleihen. do. 1914, gek. 1. 1.2474 ¼ 1.4.10 —, „ohne Talonh. 1 18 G Mit Zinsberechnung. 8 gsgesellschaften stehe und ob man 88 nicht lieber verstaat, den von der preußischen Regierung angeregten Abänderungsantrag bestimmte höhere Verwaltungsbehörde das Bedürfnis bestätigt. — hap Gr. . fäll.1.à. 291 1.2 5 8 Mit Zinsberechnung. do. 1901, 1908, 1907, 1. rn2 Schlef landschaftt kichen Sece 12ee 8 ., er (D. Nat), münsschte Aus⸗ an. Grundsätzlich s üfche dagegen, daß danach der Schwörende un⸗ 4. Solange in einer Gemeinde mehr als eine Schankstätte mit Aus⸗ 8, Dt. ’e b Altenburg (Thür.) 1 84029 ng, w SrS⸗ Irhn *4, 5 ch. „Ectgsddehstsactn vow; des Reichsaufsichts n ung der ersicherungsbeträge. räsident gestraft unter Eid falsche Aussagen machen könne. Der Eid werde chank geistiger Getränke auf je 400 Einwohner entfällt, oder so⸗ Schaß F. 1u. 2, z. 300% y1.10 b5 80 8 a Sold⸗A. wb. ab 31 / 6 1.4.10 % —,— do. 19 I1. A., gk.1.2.2574 1.2.8 / —,— „21b. Kreditv. N ausg. .51.12.17 8,05 b des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung Kässel schilderte pierdurch in den Augen der Bevöllerung entwertet und die Sicher⸗] lange in den Fällen des PSat 2 mehr als öwe Schankstätten Obnx Stnberecbans erun Naendrn be. 1929.we. 111.80 8, 11%1) antheegesct i08,38⸗2s eee 4 8 7 e uU ertun der 2 1 9 2 1 . — F ; 2 2 2 2 8 8 U. 2. .Ig. .6. „ „ 1.1. A. —,— . . .
keeeen. die 8 di 2 fwertung de Versicherung be⸗ heit der Rechtspflege schwer erschüttert. Dazu trete das prakti che] mit Ausschankt geistiger Getränke vorhanden sind, soll die Erlaubnis t. Anl.⸗Auslosgtssch E1G“ “ 8 78b G 22 ne. Ken, b8. 8* 888 —,— -a889 e h nn. gitersch sti. g schaften gern dazu beitragen, die Versicherungsgesell⸗ Bedenken, daß es dem Schwörenden in der Regel unmöglich sein für Schandstätten mit Ausschank geistiger Getränke auch im Falle Fer.1c-cecesan Bonn Stadt RM⸗A. do. 1904. 1908 gek. 8 versch —,— Ser. 1—II m. Deckungsbesch.
aften zu ene und zu nicht gar zu vorsichtiger Arbeit zu ver⸗ werde, zu beurteilen welche Teile der Ausf fü di cht liche eines Wech 83 d des Erl rub isinhab 81 ¼ Ablös.⸗Schein... v. 1926, rz. 1931 1.3.ö9 ½ —,— 8 Merseburg 1901 4 1.4.10% —,— „ bis 31. 12. 11a. anlassen. Er habe gerechnet mit einer Aufwertung von 18 bis 621 7. age für die richterli ines Wechsels der Person rlaubnisinhabers nur beim Vor⸗ o. do Nr60001-90 Braunschwg. Stadt Mühlhaus⸗1.Th. 19 V1½ 1.4.10 —— 8 *, 88 1 Westor. Reuland⸗ 16 Prozent im Durchschnitt; bei einzel tung 2 bi Entscheidung wesentlich sein könnten, und * man das Straf⸗ liegen eines sich aus den besonderen Verhältnissen des Falles er⸗ inschl. Ablösassch. FS⸗A20 2/ 195.31] 8 1.8.12] / —,— Müulheim (Ruhr) 1909 schaftl. mit Deckungsbesch. bis es we we. hnitt; bei einzelnen Versicherungen würde gericht, das über die Eidesverletzung zu urteilen habe, vor eine gebenden Bedürfnisses erteilt werden, es sei denn, daß es sich um isch. Anl. Ablösgs vreslausmdt Rön⸗ Em. 11,18, u1.51,35,4 1.410 —,— 81. 15. 17 vv...v—v. 5,70 [5 82b G esnwen ger sein. — Beim Reichswirtschaftsgericht, das unlösbare Aufgabe stelle, wenn es nachträglich feststellen solle, ob] die Uebertragung les Brirehe auf den Ehegatten des Betriebs⸗ lenten dunesp., E 8* — I1“““ 19 8* ver im Etat erscheint, erwiderte auf eine Anfrage ein bestimmter Teil der Aussage seinerzeit für die Entscheidung inhabers oder auf solche Personen handelt 85 mit dem Betries⸗ Snfegushe nae Dnnen henheng, Ründen .-. -. 98 17 1119 —
Abg. Reichert (D. Nat.) Präsident Lucas, daß bisher die wesentlich gewesen sei. Abg. Professor D. Strathmann inhaber in gerader Linie verwandt oder verschwägert sind. — 5. Im Bnfaenentaosg do. 26 R., ur. 82
4G 4,03 G
— —2 — 0¶½ 82 -—2 82
1.6.12 4b “ x1921]4 9½ 14.10% —,— c) Stadtschaften. Duisburg Stadt .
Entscheidungen des Reichswirtschaftsgerichts und des Kartell b lübri 8- L̃ Her Pnas Mit Zinsberechnung.
Neichsw richts (DX. Nat.) brachte die schweren Bedenken zur Sprache, die sich von übrigen bestimmt die Reichsregierung mit Zustimmung des Rei EIreee—
gerichts nur alle zwei bis drei Jahre veröffentlicht seien, wenn ein G „2 EEEEö ger e gierung mit Zustimmung des Reichs⸗ 1 Fins⸗A. 28, uk. 82 1 1.1.1 Münster O8, g. 1.10,2874] 1.4.10 —,— gerl. Pfdb.N. G.⸗Pl. 10 1.1.7 108 25 G [108 382 zin — veröf „wenn eligiösen Standpunkt aus gegen die heutige Eidespraxis der Ge⸗ rats die Voraussetzungen, a) unter denen ein Bedürfnis für die 0,Seg.. ’” Düsseldort Gtadz 8 8 do. 1807, get-1. 10,20 29% 11.2 —.— 80. pa.
Verleger das Ristko und die Kosten für eine Auswahl habe über⸗ richte erhöben. Die in Weimar geschaffene Eidesformel sei eine Erkaubnagerieltuns a “ oder zu verneinen ist, cht AeEA ie-. 26, ur. 92 7 11.7 „.0 Rorvüanses .. 190 4 141 — do. do.
—
222” — 2. 8 2ö282600888 600 2ach
—
nehmen wollen. Das einzelne Urteil erhalte der betreffende U unr dn end nene Shic fas se “ 88 8 ee ze nklarheit. Der besondere Wert jedes Eides beruhe auf seiner reli⸗ denen der Handel mit konv. neue Stücke ax 1.8.18 —,— cisenachctadt Rad⸗ Nürnberg 1914 ½ 1.8.12 . 8. Lnd eemrevveröffenthight werden. Auf eine An⸗ giösen ge. pnheit auch wenn vdiese nicht n werde. Gesetzes n Heiche un ‚ie vernair disgefleivhane gezeieneae 5 gmen 18180 .“ ecnis buneaZe. 9110 bssc de. kenn un., et 185 — — E TE11““ 1). 8 an könne fragen, ob nicht der gerichtliche Eid ein Mißbrauch der ausnahmsweise Bestätigung des Bedürfnisses und die Erteilung der 0. 1922, 1989 42 12.211 —,— eeegS a bö. 128949 15.11 18 6. 1 8 her noch aus praktischen Religion für profane Zwecke sei. Ob die heutige Eidespraxis mit] Erlaubnis in den Fällen der Absätze 3 und 4. Soweit die Reichs⸗ 9e.n e E. a bese 11“ FeSrevere
ünden habe bei dem Zustand Bejaslen wollen, wonach die Richter den Anschauungen des Beciesnmns vereinbar sei, sei mindestens regierung Bestimmungen nicht erlassen hat, können die obersten b. 96,02, get.31.17.28 8 1.4.1 Frankf. a. M. Stadi 1912, 1920 % verich —.— do. be. Peihe s. 29
— , 2 3808
1.1.7 b do. 95, 05, gek. 1.11.23 1.5.11⁄ —,— do. do. Reihe 7. 51
dieses Arbeitsgeri bhänaiakei . 3 “ 8 1 1 1— gerichts noch der richterlichen Unabhängigkeit ent⸗ ei Man könne zweifeln, ob die geistigen Voraussetzungen Landesbehörden sie erlassen. — 6. Die oberste Landesbehörde kann bg.Etnats⸗Rente 9, 1.4.3 — zebeechn da.8e,e er zarn 119912—g e de zanen 130.6.24/4. 14.7 / —,— do. do. Reihe 9. 32
behren. Abg. Meyer⸗Berlin (Dem.) kündigte einen Antra⸗ 1 1 1 1 8 — . 8, 1 gte g an, r die heutige Eidespraxis noch gegeben seien; ob nicht der Ge⸗ bestimmen, daß Gemeinden, die in unmittelbarem räumlichen Zu⸗ o. amort.St.⸗A. 19 à 1³ 1.4.10 —, “ 1 Richter ü- lichst umgehend wie wissenhafte hegeefter; dem Skrußellosen durch siesehr dhi vere nha 8 iegen, als eine Gemeinde im Sinne der Vor eisha⸗ 8 X 11.7 — 01021i0h0. 52”- es Z 3 112 —,— do. do. Reihe 10.22 (D. Vp) pflichtele diesem e⸗ g 3 23 18 cg. von Raumer werde; ob der Eid wirklich ein so wertvolles Mittel der Wahr⸗ der Asätze 3 und 4 gelten.“ In der Schlußabstimmung wurde 8 1 100 000 ℳ 4 1.17 v. 26,10b.a81.5.82]% * 1.6.12 —, Voisdam9 * g8.1.724 4] 1.1.7 / —,— do do. Reihe 14.32 pann sich Aber ein Bertan hen bei. — * Erörterung ent⸗ heitsforschung sei, wie vielfach angenommen werde. Ohne jedoch der Absätze 8 und 4 gelten.“ In der Schlußabstimmung wurde 1 0. do. 500 000 ℳ 2 1.1.7 —, 88n nn,ne-2n 1.1.7 Hencennseenen 10 9 2 vetsa — 8 deehg2.38 shg aftlichkeit. Ab Or c 5n 5 ebung der Wirt⸗ zurzeit allzu umstürzende Folgerungen aus diesen Erwägungen zu der Wirtschaftlichen Vereinigung und eines elhe r Deutsch⸗ 8. nie, ee “1— goblens Sindt Rö- 8ne97 X. 81—8. 28 0 1. —— 1 do. do. R.2 u. 12. 32 1SHen Fech dith 89. r. Marie Lüders (Dem.) begründete 8 en, empfahl der Redner deshalb doch eine ganz ebrftt nethacbe [nationalen angenommen. Der sozialdemokratische Antrag über das 11,15 r. 38, 1 razn Ani. v. *6, uf. 51 *1.3.) do. 1889 8 12.½ 1 —,— do. do. R.I u. 18. 32 kionen Maate weeen itrag in der bisherigen Höhe von 1,7 Mil⸗ chränkung der gerichtlichen Eidesverwendung. Ministerialrat Gotenburger System wurde abgelehnt, ebenso mit 18 gegen 18 0. 87781.95,95.1508 10 da. . Le WwZEETEbe
ustellen ereder Fxzu tellen, also 500 000 Mark mehr ein⸗ Dr. 8 vom Pehtisscen Justizministerium schilderte, wie Stimmen der Antra⸗ ahn reie Gaststätten von der Konzessions⸗ ibe 19n8 82 ¹ asas dehn2,,,“]““ 11“ enhan 1 Hdo. vut. Entrn für die ve aumer (D. Pp.) kündigte einen gleichen sich im täglichen Leben an eine eidliche Aussage sosch z kreiche pflicht freizuhalten. Der acfaeie trat dann in die Beratung des sächs. Mr.⸗A 8n.regss 4. nen. tz. S 1.1.7 do. 185118 1.1.77 —,— . 8 do. do. 1926 (Lig. dahin gofffe, 95 2 8 Hheratng, 144 d Ehrsh Uiner venn 5 übheiggn begen Vecpeite von her G eppartg Beshsse he auf 1 82 ein, die heute fortgesetzt wird. sentr Ksra 8 mags.s Seidt Son fügung habe. Abg. Drewitz Wirtschaftl. Vereini 8 e Weise ihre Sa urchzusetzen suche. r Eid sei nur ein 8 esche mannteim Stadt
Benn „Dr (Wirtse 8 ig.) beantragte Mittel zur S - „ “ 8 Unleihhe 4 1.1. Ani. Zirobsezung der Position. Ministerialdirektor Dr. Lorbholz täten 889 8 8, kaphüege. nie anesre Pro bsormele (EFovrtsetzung in der Ersten Beilage.) V “ a0n.nnern en eer ach erhechö ahg t⸗ 5 “ “ L 18 8 88 Fmußst 1.. und unwesentlichen Punkten, so 9 kein Provinzialanleihen. Saenenn nune süßer es Abg. Schmidt⸗Elettin (H. Nan) zunf F⸗ 11 8 pie Fünn Feaunch 89 zu tun. Abg. Dr. Bell (Zentr.) Mit Zinsberechnung. nenba bang ha
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7
Rostock 1919, 1920 1.1’.7 —,— . . Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. 1.1.7
1.4.10 de 8180,58, 11724 1. — 8 venec 8 .Wele. o. 1695, gek. 1. 7.24 1.1. mer er. .Pf. d. Braunschw.
1.1.7 Saarbrücken 14 8.Ag. 4* 14.10 —— 4 ¼, 8. 8 Neue Berlin. Pfdör. Hannov. Hyp. ℳ v. St.
1.4.10 Schwerin i. M., gk. 24 9 1.1.7 ¼ —,— 248 Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb Braunschw.⸗Han
1.2.9 Spandau o9 V. 1.10.23 4 versch „ (Borkrlegsstülcke) 1.1.7 . „1.10. . . Stendal ot, gek. 1.1.2414 1.1.7 ¼ 2— . 4 ½ do. do. (Nachkriegsseülcke) . b. 1.1.7 1.9,11 do.⸗1906. gek. 1. 4. 24⁄4] 1.4.10 —,— 4 ½ e Stadtpfandb⸗ 1.1.7 do. 1908, gek. 1. 4.24 8 8 1.4.10% —,— Reihe 11 (Zinsterm 1.1.7 1.2.5 299 0 Stettin V 1.4.10 —,— 1.12 7020 *) Zinsf. 8—15 ½ 8 1.4.10 Stolp 1. Pomm. †16 1.2.8 d) Sonstige. 1.1.7 8 1.4.10
1.4.10 21 G Stutigart 19,06, 1g.19 ½ 1.3.2 8 Trier 14,1.u. 2. A. n 1.17 Mrtit ginsberechnung. 1.4.10 (105,3b G 1.1.7
1.8.11 do. 1919, unk. 1.4.10 6 1.1.7 1,5 b G
1.1.7 1.5.11 22.50 8 1.1.7 1.4.10 . do. 8 1.4.10 276
1.1.7
1.4.10 57,5b 0 6 26,u 1.1. versch.
—,— 1.2.8 1.1.7 8 uk. b. do. 1920 1. Ausg. . 1.1.7 60 do.
2.4.10 979 21 2. Ag.,gek. 1.10,52418 versch 8 1.1.7 9 b. 1.4.10 do. 10 19 1. u. I11 1.1.7 1.4.10 do. G. 30, uk. h. 1.4.10
1.2.3 26,78 G 86 do. S. 31, uk. b. 1.1.7
—
— . 2, 0 7à0 α᷑ 908 *⁸ S l 2—2
Se ezeichnete es als einen großen Um-⸗
doslang des bö drs eh. Nat von Massenbach schwung in der Beurteilung descgete gesagenawenss aß das Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. bhenasnaaee. dee s. 1119ne b. 1233
Uche Betzpakteng scfhehene bühana, de Instituts für wirtschaft⸗ Reichsjustizministerium den Referentenentwurf zur Abänderung der Verantwortlich für den Anzeigenteil: Iüe Sü
zum In stitut schn Lonjunrturserschem Eö’ vpe,araung Sorge sf habe. Hierin ü. eine Gewähr dafür, Rechnungsdirektor Ir den dass in Berlin. 2. 86. 2¹ ig. — Eerezwmm 1enn.n G inetbsprohesen in meitestem Mahe gesteuert werde Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. I8 ddnee. bnt
r. Reichert (D. Nat.) davor, neben der Erforschun 5 ; mme 2 r. 82 . 1 g der Kon⸗ Nach dem geltenden Strafgesetz könnt w siches 4₰ unktur Korfänferrafih durch leicht Falih sich erwetsende dac geng tnis des Baen ge Re sastet mea⸗ nsell würden. nie] Druc der Preuß sch Drugerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. 8.29, dnn gnn aauen Sbn Resi.
rophezeiungen zu treiben. Präsident Wagemann erklärte überspam b äglich sei wa erlin. Wilhel
b 1b 1 pannt und deshalb unerträglich seien. dner wandte si vlin Wilhelmstraße 82. do. do. R. g t, 9.
Feeeeena. hemn henn astent seer säsieh senn Legen, ee Ftösn d.c. .n weseanice es Sechs Beilagen e AS 1 8 . — . e fa en, n urch ein Sve “ G . unt.
— 1 . Vp. allen unwesentlichen Punkten straflos die Unwahr er Nr. 27 vom 1. bei:
bingebracht und amgenommen, fchlenniast ein Geses dom.]fagen. Dazurch belänfe die Riechtzpftewe dil Tament der Fee . —— verneältandaben lleckaen.“ “ 5 8 G“ “ “
— 2n—9,G 80S020 ◻☛ 0