Reichs⸗ und Staatbauzeiger Nr. 28 vom 2. Februar 1928. S. 2.
Ausländische Geldsorten und Banknoten. Hafergrüte. lose 0,49 bis 0,52 ℳ, Roggenmehl 0/1 0,36 bis e
—- b0,39 ℳ,
8 Geld Brief overeigns. 8 20,56 es.⸗Stücke 16,21
Geld Brief ieine 6,50 bis 0,55 ℳ, Bohnen, weiße, kleine. 0, deng PS Langbohnen, handverl., ausl. 0,44 bis 0,60 ℳ, Linsen, kleine, neue 6,48 bis 0,64 ℳ Linsen, mitiel, neue 0,60 bis 0,76 ℳ, L
1000—5 Doll. 4,17 4.171 4.191 5,60 bis 0,80 ℳ, Eiernudeln 0,92 bis 1,44 ℳ, Bruchreis 0,34 bis
gsilianif 04⁴9 V 0,492 0 512 äpfel, amerikan. 1,90 bis 2,40 ℳ, geir. Pflaumen 90/100
en 8 8 oße 8 4,164 4,184 Originalkisten 0,74 bis 0,76 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken ℳ u. darunter 20 367 212 1 2,15 2117
58,18 58,99 58,53 0,94 bis 1,32 ℳ, Sultaninen Caraburnu 1 Kisten 1
20,383 20,463 0,70 bis 0,72 ℳ, entsteinte Pflaumen 80/85 in Originalkisten⸗
istenpackungen 0,85 bis 0,88 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten b 22 bis 1,90 ℳ, Korinthen choice 1,30 bis 1,34 ℳ, Mandeln, süße Bari 3,20
10,505 10,545
olländische . 100 Gulden] 168,55 168,61. 169,29 1 talienische: gr. 100 Lire 28215 22295 22225 22,305 v16s“ 4 Nebtafees g
8 e 1100 finnl. ℳ 100 Lire u. dar. 100 Lire 2226 22,34 22,26 22,34 8,40 ℳ, Röstgetreid
ℳ, Röstkaffee, Zentralamerika 5,60 bis
Seteec. 9r. 100 Schiuing 52,0o 5088 . u. dar. 9 , Raffinade 0,60 bis 0,64 ℳ, Zucker, Würfel 0,67 bis 0,74 ℳ, Rumänische: 1 honig 0,63 bis 0,65 ℳ, Zu Zacer, bell, in Eimern 0,66 bis 0,74 ℳ,
Stockholm, 1. Februar. engrieß 0,44 ¼ bis 0,47 ℳ, Hartgrieß 0,46 bis 0,49 ℳ, kurse) London 18,16, Berlin 88,85, Paris 14,70, Brüssel 52,00 80, Amsterdam 150,30, K 3,00 Helsingfors 9,40,
(W. T. B.) 8 — lin 89,65, Paris 14,80, New York ofdDollars . 4,215 4,219 4.2322 große, neue 078 bis 1,90 ℳ, Kartoffelmehl 0,51 bis 0,59 ℳ, 151,70, Zürich 72,50, Helsin veri9 160hnree Harls merikanische: akkaroni, Hartgrießware 0,94 bis 1,26. ℳ, Mehlschnittnudeln 1d1.9h
(W. T. B.)
70 % Weizenmehl 0,33 ½ bis 0,40 ℳ, Weizenauszugmehl 0,40 ½ bis Schweiz. Plätze 71, 2. Februar 1. Februar 055 ℳ, Speiseerbsen, Virtoria 0,64 bis 0,73 1 ℳ, Speiseerbsen, 99,20, Wasbington 3 35 bis 0,42 ℳ, Wien 52,65. Oslo, 1. Februar. insen, London 18,31 ½,
x 29- 88 W oskau, 31. Januar. . T. B.) (Ankaufkur 2 und 1 Poll. 4,168 417 419 0,37 ℳ, Rangoon⸗Reis 0,37 ⅞ bis 0,40 ℳ, glasierter Tafelreis von der Garantie, und Kredit⸗Bank 82 08 Ost efiniscg.. 1,767 1,769 1,7899 0,45 bis 0,68 ℳ, Tafelreis, Java 0,70 bis 0,82 ℳℳ, Ring⸗ Tscherwonzen.) 1000 englische
che e
Pfund 944,00, 1000 Dollar 1
1000 schwedische Kronen 52,11, 1000 finnische Mark 4,87.
8 1 20,375 20,455 Fecrengen 078 d5 76, 7. Kalß. Pfiaumen 4080 nevrngmal. Sinls. 182 vne, v Fehmnae. Gs. T. B.) Sülber (Ecchlus) 2e
Wertpapiere.
Bee e 1118s 11198 112,37 dis 190 „ Mandel bitzere Bari 3,55 bis 4,56 ℳ, Zimt Kredi annfta 3 ußt 1. eea1. vE.e.bc) Ustoff 173,00 1 “ 5 2 7 7 2 , „ andeln, e ar 3 „ „ m e nsta. eerke 81,00, affenburger Zellsto 00, anziger 100 Gulden *81,46 8 81,44 81,76 (Hefl) 28% gbis 0 ℳ, Le b9. 19 2 Feibehig d
S⸗ warzer effer ngavore 4, 3 „ weißer effer rankf.
ranzösische. 100 Frcs. 16,50 16,50 16,56 Singapore 6,10 bis 3 6,65 ℳ, Robkaffee Brasil 3,80 bis 93,00, Phil. Holzmann 141,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 70,50, Zentralamerika 4,30 bis 6,50 ℳ, Röstkaffee, Wayß u. Frevtag 137,00.
:001e, 0,39 bis G52 X, Kakav, stark entölt „Hanane94 13 Ffebeverr. n. T. 17,99 ülsbehr
e, lose , „ Kakao, stark en u. vatban 50, Vereinsban ,50, ⸗
ugoslawische. 100 Dinar 7,566 7.346 7,366 1,46 bis 2,20 ℳ, Kakao, leicht entölt 240 bis 3,00 ℳ, Tee, Schantungbahn 7,50, rg.
orwegische.100 Kr. 111,13 111,57 111,20 111,64 Gouchong, gepadt 6,30 bis 8,10 ℳ, Tee, inbisch, gepack 8,00 bis Södamerika 209,00, Nordd. Lloyd 147,00, Verein. Elbschiffahrt 75,00,
5897 59,21 12,00 ℳ, Insandszucker, Melis 0,57 bis 0,60 ℳ, Inlandszucker, Calmon Asbest 52,00, Harburg⸗Wiener G f
59,31 Kunft. Eijen 21,00, Alsen Zement 25,00, Anglo Guano
D. Gold⸗ u. Silber⸗Sche
er Zement —,—, Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 75,00, Hilpe
Guano —,—, Nobel —,—, Holstenbrauere
—
Amtliche Devisen⸗
—₰ ,80, Prag 11,10
(Amtliche Devisenkurse. 76, Amsterdam 50, Stockholm 53,10.
e, mitgeteilt
n. 94,00
Oesterreichische
anst. 185,00, rt Maschinen
Commer chen 97³% Hambg.⸗Amerika Paketf. 143,00, Hambu
Ottensen Märk, Neu
1000 Lei und 8 Speisestrup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Erd- Guinea 7,30, Otavi Minen 42,50. — Freiverkehr. Sloman
neue 500 Lei 100 Lei 2,585 2,605 unter 500 Lei 100 Lei 2,565 2,585 100 Kr. 112,15 112,59 100 8 80,59 80.91
6,80 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern 0,78 bis 0,85 ℳ, Steimfalz in
100 Frcs. u. dar. 100 Spanische 1002
rcs. 80,60 80,92 80,98 hbis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,40 bis 1,44 ℳ, Bratenschmalz Tschecho⸗slow. 5000
eseien 71,41 71,60 71,42 zurelard in Kisten 1,42 bis 1,44 ℳ, Speisetalg, gepackt 1,12 bis
100 Kr. „ .100 Pengö 73,35 73,35
Am 31. Januar 1928: *81,49 G, ** 81,81 B.
Kr. 100 Kr. F F b 12,435 1,40 ℳ. Margarine, Handelsware 1 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 bis bacher Prior. p I2. ² 2,43 12 175 12,435 1,28 2%. Margarine, Spezialware 1 1,58 bis 1,92 , II, 1,38 Kaschau⸗Ober
— bis 1,45 ℳ, Molkereibutter 1a in Flssern 3,66 bis 3,72 ℳℳ, 47,
“ Molkereibutter 1a in Packungen 3,80 bis 3,86 ℳ, Molkereibutter Oe IIa in Fässern 3,48 bis 3,60 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen Gesellschaft 120,00, Ferdinands Nordbahn 106,00, Fünfkirchen⸗Bareser
8 ,2, bn 8,78 ℳ, Aaslemaeunten n. Jöstenn Aaa h ℳ 1asg ins. Gsentacie zohn.
. „ landsbutter in Packungen 4, „ Corned be 8. aatseisenbahn⸗
Nach dem Geschäftsbericht der Allgemeinen Elek 64 1 &e Unton Elektr.Ger. 35,90 Brown Boveri⸗Werke, ö oöͤsterr. 43,1:5, Daimler Motoren A. ilsen A. G. 253,00, Oesterr. Waffen⸗
B.) 4 ½ % Niederländische zu 1000 fl. 101,00, 7 % Deutsche msterdamer Bank 186,75, Nederl. Handel Maat⸗ Reichsbank neue Aktien 182,50, 60, Jürgens Margarine 276,25, Philips Rubber Nederland. Scheepvart Unie ndelsvereeniging enembah Maat⸗
nigte
8 3,62 bis 3,76 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 3 nl., ger. 8/10 — 12/14 2,05
9 per Kiste 57,50 bis 58,00 ℳ, Ep Prod. —, triecitäts⸗Gesellschaft, Berlin, über das Geschäftsjabr bis 2,25 ℳ, Allgäuer Romarour 20 % 1,10 bis 1,50 ℳ, Allgäuer werk, öste
Froßkraftwerks Klingenberg im Berichtsjahre vollendet und mit den H. n CLabn. 110 S e Fhe. S hs⸗ e H
1. Oktober 1926 bis 30. September 1927 wurde der Bau des drei Turbosätzen zu je 80
. 000 kW und allen zugehörigen Anlagen dem Betrieb übergeben. Der Auftragsbestand in Hampfkerbinen, in 40 % 2,10 bis 2,24 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,30 bis 340 ℳ, fabrik (Stevr.
ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 23,00 bis 24,50 ℳ, gez. Kert sencanmeg und an n Sfaen e dge aüeescatzsch andemmach 10 1.e. dihe d109 5e 3830 ℳ, Eescst as. Spetmläg. n 1 87
verdoppelt, und die mittlere Leistung der bestellten Maschinen ist] gewogen 1,90 bis 1,40 ℳ.
wiederum größer geworden. Im Anschluß an die Fertigstellung des 8 sch Großkraftwerks Klingenberg erhielt die Gesellschaft die Erweiterung Für Großwasserkrastwerke gingen ihr auch Aufträͤge aus dem europäischen vom 1. Februar 1928. Butter: Veranlaßt durch festere Mel⸗ 84879 Ausland und aus Japan zu; auch stellte sie zahlreiche kleinere Anlagen ins⸗ dungen aus dem Ausland, besonders Kopenhagen, bahnte sich auf Amsterdam 796,50, Deli Maatschappij 475,b
pij 511,00, Bertifikate von Aktien Deu
ap G . n 2 ℳ d 8 8 % Deutsche Kalianleihe 1055 ⁄16. richtung von Umspannwerken und Schaltstationen befanden BSrnszas affün. . Zenmner, 1n esboben. vom In⸗ Oeutsche Glanzstoff 127,00, 7 %
des 30 kV⸗Schalthauses für die Stromlieferung an die Reichsbahn. Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin,
desondere in Brasilien und Mittelamerika her. Unter den Aufträgen dem Buttermarkt ein Tendenzumschwung an. Die Berliner Notie⸗ auf Schaltanlagen für Kraftwerke und auf die elektrische Ein⸗ rungekommission sab sich hierdurch veranlaßt, die Preise am 31. Ja⸗ b sch auch solche aus Argentinien und Holländisch⸗Indien. eisfestsetzung Zahl und bis zu den größten Leistungen zu liefern. Im Damdf⸗ binde gehben zu Käufers Lasten — war am 381. Januar 1928: lokomotivbau wurden 88; in diesem Jahte nur in 8 1a Qualität 1,65 ℳ, IIa Qualität 1,51 ℳ, abfallende 1,37 ℳ. — Menge Aufträge erteilt. Einige Lieferungen erfolgten nach Brasilien. Margarine: Ruhige stetige Nachfrage. — Schmalz: Die und Britisch⸗Indien. Aufträge auf elektrische Lokomotiven, Trieb⸗ amerikanischen Fettwarenmärkte hatten weichende Tendenz trotz festerer wagen und Waͤgenausrüstungen erhielt die Gesellschaft im Zusammen. Schweinemärkte. Die Konsumnachfrage blieb schwach, da inländisches
hang mit der Elektrifizierung der Berliner Stadtbahn und dem ett reichlich vorhanden ist. Die heutigen Notierungen sind: Choice Wollauktionsserie wutde heute geschlossen.
beer, Einfrucht 1,60 bis 1,66 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 0,73 bis 80,00. A. . v) Säcken 0,06 bis 0,08 ℳ. Steinsalz in Packungen 0,09 bis 0,12 ℳ bundanleihe 105,40, 4 % Elisabethbahn Siedesalz in Säcken 0,10 bis 0,11 ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 4 % Elisabethbahn div. Stücke 65,00, Budweis —,—, 5 % Elisabetbbahn Salzburg — Tirol Rudolfsbahn, Silber 6,60, Staatseisenbahnges. Prior.
Eisenbahn —, 35, Oesterr. Kreditanstalt 64,20, Wiener Bankverein Nationalbank 260,00
Kuͤbeln 1,40 bis 1,44 ℳ, Purelard in Tierces 1,42 bis 1,44 ℳ, 5 Ludwigba
sterreschische
„Köflacher Eisenbahn u. 9, schaft 27,50, Scheidemandel, A.
odawerke i. P Werke) 29,75. Amsterdam, 1. Februar. (W. T
ij Akt. —,—, stseide 162, Koninkl. Nederl. olland⸗Amerika⸗Lijn 87,00, ultuur Mpij. der Vorstenl. 178,00,
reiverkehr: Verei e Rentenbank 103,25, 7 1-
Rhein⸗Elbe⸗Union 110,50, 8 % Caoutchouc 95 , 7 % Ver. Sta
ranstormatoren und Regulieraggregae waren in großer im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel — Fracht und Ge. 93,00, 6 ½ % Siemens u. Halske —,—.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. London, 1. Februar. (W. T. B.)
(In Schillingen.) Völker⸗ Prlor. 400 u. 2000. ℳ —,— 5 ¼ % Elisabethbahn Linz— Galiz. erger Dux Boden⸗ -wior. 13,55, Türkische “ 7190 Donau ⸗Dampffsshiffahrts⸗
4 %
5,90, . f. chem. Siemens⸗Schuckert⸗ 60, Alpine ., österr.
Reichs⸗ Holländische
Die erste diesjährige Am letzten
Ausbau der elektrifizierten Strecken der Reichsbahn in erheblichem estern Steam 69 ℳ, amerikanisches Purelard in Tierces 72 ℳ, Nuktionstage kamen noch 7202 Ballen unter den Hammer, von denen
1 Eine Teilstrecke der durch sie in Guatemala erbauten kleinere Packungen 71 ℳ, Berliner Bratenschmalz 70 ℳ. Alektrischen Eisenbabn wurde in Anwesenheit des Präsidenten der Revpublik dem Verkehr übergeben. Auch wurde sie mit der Elektrifi- zierung der Staatsbahn in Costa Rica mit Einphasenstrom beauftragt. “ Der Steinkohlenbergbau erteilte infolge des Streiks der englischen 8 Bergarbeiter und der dadurch herbeigeführten Verbesserung seiner Be⸗ Berich
triebe belangreiche Aufträge. Gut beschäftigt war die Gesellschaft 11XX“ auch für die Braunkohlenindustrie. Die Zahl der bestellten elektrischen 8 Industrielokomotiven und der Aufträge auf Elektrokarren überstieg Devisen. die des Vorjahrs erheblich. Die Textilindustrie brachte nen ens⸗ werte Aufträge in Motoren und 8.5
biete der Bühnenbeleuchtung wurde der Gesellschaft u. a. in Ver⸗ 100 Zloty⸗Auszahlun 57,66 B., Berlin telegraphische bindung mit dem Umbau der Staatsoper Berlin der Auftrag „⁸ 3 „ auf die erforderliche umfangreiche Bühneneinrichtung zu teil. Mit Lns, g. 8 ’ 1800n “
per
(W. T. B.)
Kammwollen, auf Basis
5500 Ballen verkauft wurden. Das Angebot zeigte gute Auswahl, bei im allgemeinen festen Preisen gestaltete sich der Absatz fteti Beste Victoriawaschmerinos, Marke „Oriental“, wurden zu 46 ½ 4 Pfund verkaust. Gegenüber der Dezemberauktion stellt Merinos 5 vpH teurer, von Kreuzzuchten feine 5 vH, mittlere 1 15 vpH, grobe 7 ½¼ vH und Lammwollen 7 ⅛ bis 10 vH teurer. wollen im Schweiß notierten Pari, schneewe v 8 vg⸗ 7 ½ bis 10 gesamten Auktionsserie Danzig, 1. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in denen 92 500 Ballen v aanischen Zubehörteilen u. a. Danzi 1 : 1 8 4 b 5 den Antrieb von Spinnmaschinen, Webstühlen. Auf dem Ge⸗ — Iüger Srin.). 2gh e. S.- . F8 lath, ,5,0„Fhrschen 11““ 8859 52 000 Ballen nach dem Kontinent und 7,56 G., 81. Se ee. andelsgenre 1. Februar. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse. europäische Häfen: Austral. 4/4 A fleeces
en
10 14 Kap⸗
Punta Arenat
1 öher. Im Verlauf der
ind 109 516 Ballen angeboten worden, von
aauuft werden konnten, darunter 38 000 Ballen
Wollauktio reingewaschen“,
cif.
wenig
der Anfang des Jabres durch deutsche Baukontrakte einsetenden Be⸗⸗ Amsterdam 285,64, Berlin 168,87, Budapest 123,94, Kopenhagen sehlerhaft, 55 d. Gute, do., mehr oder weniger einerda. d. Punta
ebung im Schiffban konnte der Auftragsbestand auf allen ein⸗— 189,65, London 34,52 ⅛, New York 708,55, Paris 27,83 ⅛, Filh Arenas 0 1 fleeces im Sch
schlägigen Spezialgebieten aufgefüllt werden. Der Reingewinn von 136,35, M. aeasse0 12 391 011 RM soll wie folgt verteilt werden: 6 vo auf —,—, Mertneten 168,683 Etrenghen,, PeI dge hwwische
weiß —,—. Neuseeland C II fleeces im oten Schweiß 37 d. Neuseeland D II fleeces im Schweiß 26 d. Kap Noten —,—, 10—12 Monatskammwolle im Schweiß 20 d. Waschwollen, Basis
17 500 000 RM 6 vH Vorzugsaftien 1 050 000 RM, 5 auf Dollarnoten 705,25, Ungarische Noten Sevse chwedische Noten „ürst cost Saleroom London“: Gute lange australische scoured, so-
18 750 000 RM Vorzugsaktien Lit. B 937 500 RM, 8 auf —,—, Belgrad 12,45 ½. — *) Noten und Dev
119 062 500 RM Stammaktien 9 525 000 RM. Auf die Genuß⸗ GW. T. B.) (Amtliche Devisenkurfe.)
153 200 RM, Gewinnanteil des Aufsichtsrats 206 019 RM, Vortrag Oslo 897,50, London 164,40 Madrid 574
3 2 b Prag, 1. Februar. ozusagen sehlerfrei, 40 d. rechte für Altbesiz an Markanleiben 4 vo von 3 880 000 Rcxe Amsterdam 13,60%, Berlin 8,04,20, Zürj 6e agen 903,00, land locks ziemlich trocken —,—.
n für 100 Pengö. sesagen fehlerfrei, für Stoffzwecke 51 d. Mittlere Kap, snow white, A/AA kurante, etwas fehlerhafte Queens⸗
. 29: „ Mailand 178,74 für 1927/28 479 292 RM. New York 88,75 ailand 178,74,
75, Paris 13,59, Stochholm 906,50, Wien 475,50, Oslo, 1. Februar. (W. T. B.) Die Bank von Norwegen Marknoten 808 9
75, Polnische Noten 377,25, Belgrad 59,33. hat den Diskontsatz von 5 auf 6 vH erhöht. Budapest, 1. Februar. (W. T. B.) Famüig Te
8 8 Alles in Pengö. Wien 80,57 ½, Berlin 136,30, elgrad 1005,5 8 „ 1. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Russischen 8 ¹ 788 g Staatsbank (Emissionsabteilung) vom 1. Februar (in eerrrea9 Zürich 110,07†.
7
Aktiva. Metalldeckungen: a) Gold in Münzen und Barren 19 182 69 124,02, New York 4872⁄3, Deuts
Verkehrswesen.
8 g Fernsprechbuchs London, 1. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris Berlin und Umgegend (Auflage 1928).
and 20,44 ⅞, Belgien 34,97 ¼, Februar
fürl Mitte Fern⸗
Traiten in ausländischer Valuta 266 490, diskontierte Wechsel Wien 34,57. 70 099 196, durch Sicherheiten gedeckte Verpflichtungen 273 9887. — 1 assiva. Banknoten im Umlauf und in der Kasse der Direktion
7489 396, Rest des Emissionsrechts 1 510 604. Anfangsnotierungen.) Deutschland 606,00, London 124,02, New
ork 25,46, Belgien 354,50, Spanien 433,00, Italien 134,75, . Warschau, 30. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Polni. Schweiz 489,75, Kopenhagen 681,2 Holland 1026 85 Del 677,25 s schen Bank vom 20. Januar (in Klammern Zu⸗ und Abnahme Stockholm 684,00, Prag 75,ͤ50, R 195, sch gegen den 10. Januar). In 1000 Zloth. Goldbestand 528 995 Belgrad 45,00. See 189, Guthaben im Ausland 668 227 (Abn. 15 343), Wechsel⸗ Paris an Vorschüsse an den Staat 25 000 (unverändert), Notenum
ri
ukarest 15,65, Wien —,—, Amerika 25,45 ½, Belgien 354,75, England 124,02,
auf 912 46
gehörenden nehmer erh
umänien 15,700 Wien 35,90, alte Buch eine Gebühr von 3
1. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offtzielle für das neue Buch) in Rechnung gestellt. 00 .787 3 nahme alter Fernsprechbücher kann nicht stattfinden. Das Fern⸗ 8, dhr. SMhc ansberlent awens 1 nn. 1940) S luß turse.) Bentichiand 606,75, st 15,65, Prag —,—, spechbuch wird gegen eine Gebühr von 40 Rpf ins 1 ge⸗
18 8 2* Lng she 5 e 1 genge s 18ehen en 8 8 8 „sobald bei dem zuständigen Postamt für ihn ein Bu
Paris, 1. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle zur Verfügung steht und abgeholt werden ichtigungskarte. Das alte Fernsprechbuch abe ist beim Empfang des neuen Buchs abzugeben. Ge⸗ ieht dies nicht, so wird dem Teilnehmer für das nicht abgelieferte RM (=· des Verkaufspreises Eine nachträgliche Z
Benach⸗ r letzten Aus⸗
urück⸗
g —,—, (Abn. 34 643), Schatz⸗ und andere Guthaben 526 967 (Zun. 25 663). 1025,75, Jialien 134,80, Schweiz 490,00, Spanien 433,50, olland bracht, wenn es der Teilnehmer beantragt oder wenn das neue Buch
—,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—.
innerhalb 5 Tagen nicht abgeholt worden ist.
1 Amsterdam, 1. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ Wagengestellung für Kohle, Kokg und Briketts kurse) London 12,06716, Berli 1 öhle, ö 1 112,06 710, Berlin 59,12, Parls 9,74 ½, Brüssel 34,54 ½, nicht 1. ebruar Wren. Ru I 4 “ 28 215 1 Schweiz 47,73 ½, Wien 34,95, Kopenhagen 66,40, Stockholm 688.
8 . 8 ag 735,50. — Freiverkehrskurse: Helsingfors —,—, Budapest —,—, Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung ukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung “ T. B.“ am 1. Februar auf 135,25 ℳ (am 31. Januar auf
mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ Athen 6,90, Konstantinopel 266,25, Bukarest 320,00 8 3 njtiek. Gn ef nenee, 1zn da ie sen danse Benim üls Veenge Aües e8 . Janeag hen = 2, hene safeui gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ Kopenbagen, 1. Februar. (W. T. B.) (Amtliche packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ kurse.) London 18,19 3, New Port 374,00, Berlin 99,10, deresge n. Perftre. nd Jense enene, —e edene äee Seesheten 58 0 Ser h. der Rom 1,8h, Amsterfan 18986. erape Tose G41 dis 0,42 ℳ, Hafernocken, 1ose 046 1iz 0,0 ℳ, 52,80.— * 99,45, Helfingfors 943,00, Prag 11,10, Wien
Ssio 65,95, New York 2481 ⁄, Madrid 42,27, Italien 13,14, Gesundheitswesen,
Der Ausbruch
„W. T. B. Zürich, 1. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London vom Schlacht⸗ und Viehhof in Chemni 135,25 ℳ) für 100 kg. 25,32, Paris 20,41¹, New Yori 519,80, Hedfe ne. MfaldonsAusbruchund das Erlöschen der 27.d1 ½, Madrid 88,36 ½, Holland 209,50, Berlin 23,84, Wien 78,22 4, seuche vom Schlacht, und Biehbof in Zwickau am 29. Januas Stodbolm 139,20, O6lo 138,20, Kopenbagen 189,10, Softa 3,75, und vom Schlacht⸗ und Viehbof in Plauen a Berlin — Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ ag 15,40, Warschau 58,20, Budapest 90,87 ½ ), Belgrad —,—, amtlich gemeldet worden.
( Das Erlöschen der Maul⸗ un ist vom Schlacht⸗ und Viehbof in Chemni Devisen⸗ der Maul⸗ und K.
lauenseuche vom aris 14,80, in Zwickau
am 31. Januar 1928 amtlich gemeldet worden.
Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
der Maul⸗ und Klauenseuche ist am 29. Januar, der aul⸗ und Klauen⸗
m 30. Januar 1928
d Klauenseuche der Ssg acht⸗ und Viehho
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
X Beernche Zufter
entli zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 1“
7. Atniengeselsschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
9 3
3. Aufgebote.
Aufgebot. 8 1. Der Lehrer Karl Bloetz, hier, 2. die irma Braunschweiger Rechenmaschinen⸗ Fabrik „Rema mit beschränkter Haftung, hier, vertreten durch die Rechtsanwälte Fustizrat Magnus, Dr. Salomon und Mielziner, hier, 3. die Braunschweigische Staatsbank (Leihhausanstalt), hier, haben das Aufgebot der nachstehend bezeichneten, verloren gegangenen Hypothekenbriefe: zu 1: über die im Grundbuch von Braun⸗ schweig Band 27 B Blatt 20 Seite 156 Abt. III unter Nr. 1 für Fräulein r. med. Breymann, hier, eingetragene Darlehnshypothek 8 40 000 ℳ, zu 2: über die daselbst Band 34 B Blatt 24 eite 188 in Abt. III unter Nr. 4 und 5 für den Kaufmann Heinrich Perschmann, hier, eingetragenen Restkaufgeld⸗ bezw. Darlehnshypotheken zu 12 000 und 25 000 ℳ, zu 3: über die daselbst Band 47 B Blatt 6 Seite 44 in Abt. III unter Nr. 1 und 2 bis 5 für die Braun⸗ chweigische Staatsbank vö Hypotheken zu 15 000 und 7000 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Angust 1928, vormittags 10 Uhr, r dem unterzeichneten Gericht, Wilhelm⸗ raße Nr. 53 B), anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Braunschweig, den 25. Januar 1928. Das Amtsgericht. 23.
1929111 Aufgebot.
Frau Elise von Abereron, geb. von Dewitz, in Schönfeld bei Friedeberg hat das Aufgebot der Lebensversicherungspoliece vom 7. Dezember 1903 über 130 000 ℳ, Nr. 80008 der Hamburger Militärdienst⸗, Aussteuer. und Lebensversicherungsgesell⸗ schaft a. G., die mit der „Iduna“ Lebens⸗, Pensions, und Leibrentenversicherungs⸗
esellschaft a. G. in Halle a. S. ver⸗ chmolzen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am 10. Mai 1928, 12 ¼ Uhr, vor dem unterzeich⸗
neten Gericht, Preußenring 13, Zimmer 145, feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, sonst wird sie für kraftlos
eckrklärt.
Halle, Sgale, den 25. Januar 1928. Das Amtsgericht. Abt. 7.
193232] Aufgebot. “ Die auf das Leben der nachstehend be⸗
8 zeichneten Personen ausgefertigten Gold⸗ markversicherungsschutze: Nr. 230 893 des
un Emil Körner in Neustadt i. V., r. 233 326 des Herrn Bruno Heuser in Köln, Nr. 245 340 des Herrn Gustav Motzki in Berlin sind verlorengegangen. alls binnen 2 Monaten kein Ein⸗ pruch bei uns erfolgt, werden die Ver⸗ sicherungsscheine für kraftlos erklärt. Lübeck, den 31. Januar 1928. Stuttgart⸗Lübeck Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft in Stuttgar Zweigniederlassung Lübeck.
—⏑ά˖—n’-—
[93235] Aufgebot. 8 Die katholische Kirchengemeinde in Tiefenau, vertreten durch den Pfarrer Groß in Tiesenau, hat das Aufgebot des ypothekenbriefs der im Grundbuche von onigfelde, Kreis Stuhm, Band VIII latt 255 Abt. III Nr. 1 eingetragenen Hvopothek von 33 Talern 10 Silbergroschen, der angeblich verlorengegangen ist, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1928, 9 Uhr, vor dem unter⸗ 18 Gericht anberaumten Aufgebots⸗ vermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stuhm, den 26. Januar 1928. Amtspericht.
[93237]
Aufgebot wegen Tobdeserklärung.
„Der Fleischermeister Karl Schneider, hier, hat beantragt, seinen Sohn, den Gärtnergehilfen Karl Schneider, geboren am 14. 4. 1895 in Neuwied, zuletzt in Coburg, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Oktober 1928, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, weil sonst seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Geriche Angeigs zu machen. Gerichtsaktenzeichen
Renstadt an der Orla, den 26. Ja⸗ nuar 1928. Thüringisches Amtsgericht.
[93236] Aufgebot. Die Witwe Albme Janatsch, geborene
Schulzek, aus Rudnik hat beantragt, den
verschollenen ehemaligen Abstimmungs⸗ polizeibeamten Wilhelm Janatsch, zuletzt wohnhaft in Ratibor, geboren am 2. No⸗ vember 1893 ebenda. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ Pordert, sich spätestens in dem auf den 0. Angust 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 11“ Ratibor, den 24. Januar 1928. Amtsgericht.
192912] Beschluf. 8
Der Landwirt Hugo Hermann Winzer in Pfiffelbach hat das Aufgebot der Erben des am 29. April 1926 verstorbenen Land⸗ wirts Hermann Paul Schröter, wohn⸗ haft gewesen in Pfiffelbach, beantragt.
Diejenigen, die einen Anspruch oder ein
Recht auf die Erbschaft geltend zu machen glauben, werden autgefordert, diese spä⸗ testens in dem am 21. März 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und I“ an der Erbschaft ausgeschlossen werden. 1 1 Buttstädt, den 27. Januar 1928 Thüring. Amtsgericht.
[93233] Au gebot. “ Der Kaufmann Oito Bunge in Elber⸗ feld hat als Verwalter des Nachlasses des am 23. November 1927 in Elberfeld ver⸗ storbenen Färbereibesitzers August Prange, Alleininhabers der Firma Hülsmann und Neuhaus in Elberfeld, das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwechke der Ausschließung von Rachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des genannten Verstorbenen, Färbereibesitzers August Prange, spätestens in dem auf den S. Mai 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 38, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechtes, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pilichtteilerechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur infoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein
Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus sitz
Pflichtteilbrechten, Vermächtnissen und Auflagen fowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Elberfeld, den 23. Januar 1928. Amtsgericht. Abt. 12 a.
— O‧O—
1929142
Durch Ausschlußurteil vom 25. 1. 1928 ist der von der Metropol Theater Aktien⸗ gesellschaft zu Berlin am 10. 3. 1926 ausgestellte, von der Frau Berta Grun⸗ wald in Berlin, Markgrafenstraße 74, akzeptierte und bei der Hauptkasse der Metropol Theater Aktiengesellschaft zu Berlin W. 8, Behrenstraße 54/55, zahl⸗ bare Wechsel über 5000 RM für kraftlos erklärt worden. b
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, F. 936. 27, den 27. 1. 1928.
PeS1n- Durch Ausschlußurteil vom 25. 1. 1928 sind die von der Armaturen⸗Fabrik und Metall⸗Gießerei F. Braseska in Groß Köris 5 bei der Girokasse des Kreises Teltow in Berlin, Viktoriagstraße Nr. 16/17, zahlbaren, mit dem Namen eines Ausstellers nicht versehenen Blanko⸗ Wechsel: a) vom 20. April 1927, fällig am 20. Juli 1927, über 523 RM, b) vom 22. April 1927, fällig am 22. Juli 1927 über 586 RM., für kraftlos erklärt worden. Knaa . Berlin⸗Mitte, Abt. 216, . 882. 27, den 27. 1. 1928.
Durch Ausschlußurteil hom 25. 1. 1928 ist der von Hans Kulling ausgestellte, von Viktor Dyrbusch, Berlin, Danziger Straße 48, akzeptierte und auf den Antrag⸗ steller überge gngfrne und am 19. Juni 1927 fällige Wechsel vom 9. Juni 1927 über 175 RM für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, F. 1149. 27, den 27. 1. 1928.
[93238]
In der Aufgebotssache der Kreis⸗ und Stadtsparkasse Kempen⸗Rhein hat das Amtsgericht, Abt. 2 in M.⸗Gladba durch Ausschlußurteil vom 7. Januar!] den Hypothekenbrief bogl. der im Grund⸗ duch von M.⸗Gladbach Stadt Bd. 101 Bl. 4808 in Aht. 111 unter lfd. Nummer 2
zugunsten der Städtischen Sparkasse
Kempen⸗Rhein eingetragene Hypothek von 30 000 ℳ — dreißigtausend Mark — für kraftlos erklärt.
Amtsgericht. 8
„Durch Ausschlußurteil vom 16. 12. 1927 ist der verlorengegangene Grundschuld⸗ brief vom 3. 10. 1893 über die im Grund⸗ buche von Oeynhausen Band 10 Blatt 479 Abt. 111 Nr. 4 für den Tapezierer Heinrich Stiepelmann, Bad Oeynhausen, Rehmer⸗ straße Nr. 3, eingetragene Grundschuld von 1500 ℳ für kraftlos erklärt.
Bad Oeynhausen, 23. Januar 1928.
as Amtsgericht.
N932420 Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau des Arbeiters Gustav Adolf Schulze, Marie Luise gen. Anna geb. Beetz, in Leipzig⸗Gohlis, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hilde⸗ brand, Braunschweig, klagt gegen deren eenannten Ehemann, unbekannten Aufent⸗ baltg auf Grund der §5 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Braunschweig auf den 18. April 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, den 31. Januar 1928.
ver Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[93243] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Ehefrau Anna Dahmen, geb. Karger, in Naumburg a. d. Saale, Kleine Mariengasse 2, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gies⸗ bert in Duisburg, gegen ihren Ehemann den Kaufmann Tacob Dahmen, früher in Hamborn, Bergstraße 2, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf CEhescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., 2. der Bergmann Friedrich Brune in Duisburg⸗Neuenkamp, Javastr. 36, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Ruben und Simon in Duisburg, gegen seine Ehefrau Helene Brune, geb. Bojaszyk, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in der Wirtschaft Kneip in Duisburg, Uhlandstraße Ecke Grabenstraße, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., 3. die Ehefrau Heinrich Düren, Helene geb. Schemmel, aus Wefel, lange Brandstraße 2, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Kaufmann I. in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Händler Heinrich Düren, zuletzt wohn⸗ haft in Wesel, z. Zt. ohne festen Wohn⸗ „ mit dem Antrage auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., 4. die Ehe⸗ frau Fritz Gleibs, Berta geb. Meyer, zu Duisburg⸗Laar, Bessemer Straße 6, Pro⸗ jesbevol maͤchtigter: Rechtsanwalt Meister⸗ ernst in Duisburg⸗Ruhrort, gegen ihren Ehemann, den Fritz Gleibs, zuletzt in Duisburg⸗Laar, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B., 5. die Ehefrau Ella Rosa Berta Lubszczyk, verw. Kuhn, geb. Böttcher, zu Hamborn⸗Marxloh, Bergstraße 4, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kühnemann in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Konstantin Lubszezyk, früher in Hamborn wobnhaft, dann in Harm bei Lens in Frankreich und jetzt unbe⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B., 6. die TChefrau Erna Schmitz, geb. Wagner, in Erfurt, Boyenstraße 11 bei Witzmann, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Katzen⸗ stein in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Peter mitz, früher in Hamborn⸗Bruckhausen, Grünstraße 19 bei Liersen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B., 7. die Ehefrau Gustav Wegmann, Maria geb. Hauten, in Duisburg⸗Meiderich, Seydlitzstraße 5, Rechtsanwalt Dr. aufmann I in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Gustav Weg⸗ mann, früher in Duisburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem eh auf Ehescheidung aus §8§ 1565, 156 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Duis⸗ burg auf den 26. März 1928, vorm. 9 Uhr, und zwar: mu 1—5 vor die 1. Zivilkammer auf Saal 178, zu 6.27 vor die 3. Zivilkammer auf Saal 177 des Landgerichts Duisburg, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ale Prozehbevolimächtigten vertreten zu lassen. Duloburg, den 28. Januar 1928. Der Urkundsheamte der Geschäftsstells.
932442 H u ntelung. In Wager. 8b ,3 Frieda Bättner,
geb. Lutter, in Witzleben b. Arnstadt,
Haus Nr. 36, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wehlert in Erfurt, gegen den Schlosser Willy Büttner, unbekannten Aufenthaltorts, zuletzt wohn⸗ haft in Erfurt, Beklagten, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung auf den 16. März 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt, Zimmer 99, bestimmt, zu dem der Beklagte geladen wird mit der Aufforderung, sich dur einen bei dem Landgericht in Erfurt zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[93245] Oeffentliche Zustellung. Die Fahrradhändlerfrau Emma Ritter, gev. Nowak, Habelschwerdt, Wustungstr. 20, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Exner, Glogau, klagt gegen den Fahrradhändler Karl Ritter, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Glogau auf den 27. April 1928, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht fugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Glogau, den 27. Januar 192
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[93247] Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau. Karoline Strosser, geb. Lück, in Rastede b. Oldenburg i. O., Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. van Biema I. in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Karl Strosser, unbekannten Aufenthalts, früber in Hannover, Goethestraße 48 II, auf Grund § 1567 B. G.⸗B., § 1568 B. G.⸗B., auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechisftreits vor die I111. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hannover auf den 19. März 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 28. Januar 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[92634] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Frieda Löscher in Dresden, vertreten durch den Amtsvor⸗ mund, Rat zu Dresden, Jugendamt, Prozeßbevollmächtigter: Oberverwaltungs⸗ inspektor Weiß in Dresden, Jugend⸗ amt, Neues Rathaus, IV. Sbergeschoß, immer 528, klagt gegen den schiffer
inrich Wieting, zuletzt in Einswarden (Blexen) wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klaͤgerin innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe und des⸗ halb als Vater der Klägerin gelte und verpflichtet sei, dieser bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres den der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unterhalt zu gewähren. Antrag: 1. Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin vom 1. Januar 1924 ab bis einschl. 31. Oktober 1924 zum Unterhbalte eine Rente von jährlich 240 RM, vom 1. No⸗ vember 1924 ab bis einschl. 31. Juli 1925 eine solche von jährlich 300 RM und vom
s 1. August 1925 ab bis einschl. 19. Juni
1939 zum Unterhalte eine Jahresrente von 360 RM, und zwar die rückständige jsofort, die künftig fällig werdende in vierteljährlichen, am 20. 6., 20. 9., 20. 12. und am 20. 3. jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 90 RM zu ge⸗ währen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Rordenham a. d. W. auf den 26. März 1928, vormittags 10 Uhr, geladen.
Amtsgericht, Abt. II, den 16. Januar 1928.
[93251] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Riegel & Co. G. m. b. H., Geschäftsführer: Georg Riegel in Berlin W. 57, Potsdamer Straße 68, klagt gegen den Abraham Goldwender, Vertreter, früher in Berlin, Augsburger Str. 25, b. Raesa, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Klägerin für von ihre erhaltene und nicht zurückgezahlte à Konto⸗Provision 300 RM schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 300 RM nebst 8 v. H. monatli seit dem 31. März 1927 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, II. Stockwerk. Zimmer 155/157, auf den 16. März 1928, vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. — 29 C. 3849. 27 zu 3.
Berlin, den 19. Januar 1928. Der Urkundsbeamie der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Adt. 29.
[92917]1 Oeffentliche Zustellung.
Der Zeitungshändler Robert Lemy, Berlin⸗Steglitz, Schönhauser Straße 21 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schrader, Berlin W. 35, Potedamer Straße 28, klagt gegen 1. ꝛc., 2. Kauf mann Alex Bojarsti, früher in Lodz, auf Grund der Behauptung daß der Be. klagte zu 2 verpflichtet sei, den auf seinem be Seenne Grundstück in Abt. 3
ch bvpothekarisch gesicherten Rentenanspruch
des Klägers aufzuwerten, mit dem Antrag, ihn kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an Kläger aus dem Grundstück — Grundbuch von Berlin⸗ Steglitz Band 85 Blatt 2591 — bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in dieses Grundstück für das Jahr 1925 = 2,16 GM, 1926/27 = 3,24 GM und vom 1. nuar 1928 ab eine Rente von 5,40 GMN pro Jahr zu zahlen. Er ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, I. Stock, jimmer 32 a/33, auf 26. März 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch ein bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — Aktenz. 23. O. 311/26. 8 Berlin, den 26. Januar 1928. 1 Der Urkundsbeamte des Landgerichts
[92923]) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Pardo y Gil in San⸗ tander (Srenten vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten Urquiza pegs veste in Berlin, Tauentzienstr. 16, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Guder in Char⸗ lottenburg, Kantstr. 145, klagt gegen den Kaufmann Hugo Lesser, früher in Berlin⸗ Schöneberg, Neue Winterfeldtstr. 21, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darein zu willigen, daß der in Sachen: a) des Kaufmanns Arthur Leske in Berlin, Charlottenstraße 32, b) des F b Schöneberg, Mühlenstraße 12/14, c) der Firma Bachmann u. Wolffheim in Berlin, Markgrafenstraße 51, d) des Pardo y Gil in Santander (Spanien) gegen den Kauf⸗ mann Hußo Lesser, früher in Berlin W. 30, Neue nterfeldtstraße 21, 5 Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, vom Gerichtsvoll⸗ zieher Hagen in Berlin⸗Schöneberg am 18. Oktober 1927 beim Amtsgericht Berli Schöneberg unter 40. H. L. 1380,27, 8-eeee e vr A Band 76 Seite 7564,
nnahmebuch A Nr. 1308 hinterlegte Versteigerungserlös von 506,23 ℳ nebst Seeenen Szinsen an den Kläger zu
änden seines Generalbevollmächtigten Ürquiza y Echeveste in Charlottenburg, Tauentzienstr. 16, ausgezahlt wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66, au den 20. März 1928, vormittag 9 Uhr, geladen.
Berlin⸗Schöneberg, den 20. Ja⸗ nuar 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
[92924] Oeffentliche Instellung.
Die Germania von 1922 Versicherungs Aktiengesellschaft zu Stettin, Bezirksdirekton für Schlesien in Breslau V, vertreten durch Bezirksdirektor Carl Fuchs in Breslau, Höfchenstraße 1, klagt gegen den Kauf⸗ mann Hans Galow, früher in Breslau, Seminargasse Nr. 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anspruchs aus einem Dienstvertrag, mit dem Antrage: 1. den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 196,25 RM, in Worten: einhundertsechs⸗ undneunzig Reichsmark 25 Pfennig, nebst 5 % Zinsen seit dem 28. November 1927 zu zahlen, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3. das Ur⸗ teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Breslau, Schweidnitzer Stadt⸗ graben 4, Zimmer 159 im I. Stock, auf den 21. ril 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.
Breslan, den 30. Januar 1928. Kornowsky, Justizinspektor, Urkundsbeamter der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
[92925] Oeffentliche Zuste g. Die Firma Dellbrügger⸗Klingen G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäfts⸗ führer in Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Blumenfeld in Essen, klagt gegen die Frau Luise Cohn, früher in Essen, Werrastraße 8, jetzt unbekannten
sch Autenthalts, unter der Behauptung, daß
Beklagte ihr für gelieferte Waren den lälligen Betrag von 353,50 RM’ nebst 7 % Zinsen seit dem 1. August 1927 schulde, mit dem Antrage auf evtl. gegen Sicherbeitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zablung von 353,50 nebst 7 % Zinsen seit dem I. August 1927 unter Auferlegun der Kosten des Verfahrens emchrtebi des voraufgegangenen Arrestverfahrens.