8
27
v1616“ 8* Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 29 vom 3. Februar 1928. E. 4.
E“
Börsenbeilage 3 Feäüealn in der Pfalz belästigen und stören fortgesetzt Landwirt⸗ der Belastung des Reichs, der Länder und Gemeinden verringert Gesundheitszustand untersuchen, Sie Idiot“. (Lebhaftes Sehr e
9 2 8 1 1 1“” n chsanzeiger und Preußischen Sta zeiger chaft und Gewerbe. Sie haben schon Schießplätze genug und werden müsse. In dem Etat der besetzten Gebiete ist leider dazu richtig! links.) Auf Antrag des Berichterstatters, Abg. Kuttner, 1““ “ .
“ 2 09 8* 1 8 b 3 eschlagnahmen immer noch weiteres Gelände für diesen Zweck. nicht der geringste Anfang gemacht. Auch das Hessenland befihdet lehnte darauf der Ausschuß die anberaumte Vernehmung des Mit⸗ 8 8. G s 8 .“ ““ “ Unter dem Druck der Besatzung ist keine wirkliche Völkerversöhnung sich in Not. eine Abhilfe bvüre durch eine vernünftige Einsparung 8 des 89n” uh. ab (hört, hört! rechts.) mit der Be⸗ N. 29. 444““ erliner Bör e vom 2. ebruar 1414“ 5 — lich. nicht ane se 2 Set der ’ an anderen Stoslen sehr wohl möglich. 82 Eintend⸗ g be Fndeng. er beenan 88 Wen 8 8.g de Fergen SSa 24Te2 ar. 82 8 18 8 0 glauben. Wann kommt endlich der Tag, an dem wir Millionen für die kulturelle Fürsorge im besetzten Gebiet hat der lemann, n n Tettenborn, n noch in unserer A“ dveAeissrehshas Eüh Taskektbrda. Feen Ctat für die besetzten Gebiete mehr brauchend (Beifall.) RNeichrat auf vier Ue neeg lssge vamit aber nicht die Zu- Pariei. Der Abg. Wulle bat. als er in anderer meelegerchehi 1. “ 8 . bechhn 1nnc 2-nuge, 1 Sorer Abg. Kalle (D. Tp.): Der Vorredner hat mit Recht an die stimmung der Reichsregierung gefunden. Wir beantragen deshalb vernommen wurde, in jeder Hinsicht ruhig und sachlich Auz⸗ . “ 1 5 Versprechungen der Eniente erinnert. Die Bevölkerung des be⸗ wieder die Erhöhuna auf vier Millionen. Die hessische Bevölkerung schuß Rede und Antwort gestanden. Wir legen vor diesem 8 1u“ , ven 5 8 Ohne Zinsberechnung. Pfandbriefe und Schuldverschreib.] Disch. gom. Gld. 25 setzten Gebietes trägt im nationalen Interesse in bewunderungs⸗ empfindet es besonders als ungerecht, daß ihr von den Fonds für in aller Oeffentlichbeit nals ausdrücklich dagegen Verwahrung “ 8 N.e. .-dee egn 8 Nachen z2 A. 28 u. 24 8 zffentlicher Kreditanstalten und dn darezn ne mnen
würdiger Weise don schweren Besatzungsdruck. Aus höheren Theaterunterstützung 75 000 ℳ gestrichen sind. Ein weiterer Wunsch ein, daß aus einer augenblicklichen, erregten Stimmung des Aus⸗ eftgeste llte Ku rse wgen 26. 3ö.21,12,8 1.7 e. do. 17. 21 Ausg. 227½2 1.33. Körperschaften. do do. 26 A. 1 19.31 fe nprov. Landesb. 1. . 4
Gesichtspunkten hat Deutschland den Handelsvertrag mit Frank⸗ ist die Verbreiteruna der Mainzer Rheinbrücke, wodurch Arbeit schusses heraus unter nicht stichhaltiger Begründung dem Ab Die d sennzeichneten Bfandbrt +† 1— ; 8 8 1 . 2. 2 Ae 28 1 89 sje u. Schuld⸗ . do. 27 A. 1 tg 32 reich abgeschlossen. Das ist doch ein Beweis unseres guten Mans. ist datten würde. Die Stadt Maiän bedarf auch eines Baudarlehns Fersgcten Wulle wiederum die Anhövung versagt wurde und der E1A“*“* g8 “ ss veecneibungen Und nach den 899, 80 — . — Frankreich sollte sich überlegen, was es nicht semfant sondern von 600 000 ℳ, um die Wohnungsnot bekämpfen zu können. Die usschuß in seiner Mehrheit die endliche Aufklärung der Wahrheit, d. 1 Vrc, 1Ben e eseia = 0,39 78. 1 bwerz] d0. de do. Ausg... 8 Bermen 0n. 1z. 21 40 8 13. IIE , . X.v. es den “ ausgestreckte Hand der Wohnungsverhältnisse in Mainz sind eine Schande; im ganzen auch vor seinem Forum, in der unerhörtesten Art verhinderte. nnden G01d, 109 58 dn. znee, T.— n S. 1ni. 18sis e f de. 299 9. 2i 28 398 111.“ ee rständigun G 5 8 34,„5 8 .vI. 8 2 8 2 2 . W. ⸗ 7 b erlin 1 *1.1. 8 ss. Ldbk. Gold. 2 igung nicht einschlägt. Das gespannte Verhältnis, an dem würden anderthalb Millionen ausreichen, um diese Schande zu be Der Abg. Pieck (Komm.) beantragt, auf die Tages⸗ 1 Ehe 286 2, 8., 8.,5 —gie 192 1n- b 1“ vinge. aezsheL-ü9e ew
Frrankreich festhält, ist das Moment der Unsicherheit in gan eiti X irkli ; ; ; 1b h sicherh ganz seitigen. Ist das Deutsche Reich wirklich zu arm dazu? Durch den ordnung noch einen Antrag zu setzen, der 1c gegen die Haft⸗ —1304. „Laling gern 8. 2 whwar 1siand do EE 8 EEII668* Gekundigte und ungetündigte Stllcke, EPe
—
2.
Europa. Das Unerhörteste und Unsinnigste ist die Aufrecht⸗ hrk ind zahlreiche Existenzen an den Bettelstab gebra 3 21,128 % KRubel alternredit⸗ib. 5.16 8. uni. 1931 8 . . esteht der dringen in ünf bis sechs Millionen entstanden. vr 2 8,o. . 8à de Aueg. 1. kerdacht, daß die Behörden der sscurité die “ ben fall 1 Eiz egae eteProh. fühcnbi Lr. die Khnech gsämemang wendet und verlangt, daß die Richter der Straftammer in 1 Nene, Feric3 —44,2 (nh.T-e, .8 „ 2 2en n Fnstigen und fördern. Der Wirtschaftsausschuß der besetzten in der Debatte über die Außenpolitik mit der heutigen Debatte rankfurt, die an diesem Freila mitgewirkt r nüom Danziger Guiden — 028 2 EIEE 886 8 ebiete hat sich mit der Wirtschaftsnot der besetzten Gebieie be⸗ vergleicht, erkennt man wieder, daß auf die Fastnachtsstimmung ben, wegen Begünstigung zur Rechenschaft gezogen werden. Die einem vapier deigetnate vezeichnung „ de. Szasen Brov⸗verb. 1 — Groß Verb 19194
schäftigt, die durch die Gren t ist. Wir unterstützen i b 1b 1 N der Ee 8 951 . schäftig ch perren erzeugt ist. Wir unterstützen immer der Aschermittwoch folgt. Dieser Etat zeigt das Fiasko der Der Wunsch, diesen Antrag auf die heutige Tages⸗ enA“ * ee 2n. gi en“ ““
die Entschließung für die Ureitung sacekli r Aufträge. Das iti 8 istj 1 de “ ae Locarnopolitik. Was nützt der pazifistische Idealismus des Herrn ordnung zu se 8 5 4 — ͤ 1ʒ Rüdnang Beesegen cetert aat Lödesanas gihese Ti ene wheenee Sekancaaecen, zsFen . “ EE161A1*“*“ m Augu rim Dawesabkommen sag r. Marx, n G. ; , wärtig nicht stattfindet. Glp⸗A. A.16,n. Seee be Berbegerun, der 8 11“ neh. dem man das Abkommen nicht annehme, spiele man mit der Freiheit Geld L 8 8 ). d dritter Lesun⸗ Das † dinter einem Werwavien bedeuter ½ 1r 8 ee, . 1—nen⸗ Hedhrfniffe smäsfe f 5 1gebie gelei et 8 en. Dee Ver ehrs⸗ der Bevölkerung an Rhein und Ruhr. Aber wo ist jetzt die as Haus vera schie tdann in zweiter und dritter esung 4 Millton. da RM. A. 19. tg. 82 d nüssen gro zügig handelt werden; die Rheinbrücken Freiheit? Ist es richtig, daß der Staatspräsident von Hessen, der den Gesetzentwurf, der die Landgemeinden Wolt⸗ Die den Uttten in ver zweuen Spaute deigetngten] d0 Gold. f. ꝛ0 tg. ‧2 shüsten arweegfr E“ 9”.; daß doch Sozialdemokrat Ulrich, neben seinen 24 000 ℳ Gehalt noch eine hu en und Borssum vom 1. April 1928 ab in den Stadt⸗ Igiferr eberchnen der verAAEernbe F eingetreten ist und daß klargestellt ist daß Weihnachtsgratifikation von 4000 ℳ sich hat auszahlen lassen, und kreis Emden einbeziehen wird. Svalte denae innameit, In nur eln Gewinn. eaf, Bandesbt. Cr. uns Beziehungen zu den Elementen, die seinerzeit mit unseren daß auch die übrigen hessischen Minister Weihnachtsgpatifiktionen Es folgt die zweite Beratung des Haushalts der keneynig angegeben so in es dasieniae des vorlevten, doen. Gold R. 8 „ Feinden paktiert haben, unmöglich sind. (Beifall). 1 von 1500 ℳ bekommen haben? (Widerspruch bei den Sozialdemo⸗ La ndwirtf Sets Verwaltun zeschäftslahrs. 80. d0. Prvfsg.28uts” Ic.nacg dee Hühnan di Dim hnshän Fühe en vo arggen ⸗ kraten.) Das kleine Hessenland klagt hier, und kann olche Summen Abg. Dr. Hoesch⸗Neukirchen (D. Nat.) Akhatte den Aus⸗ 2.1nnc „owte we — 1.ee02 e1 ntn 1858 07, og Volr sondern auch für die Siegerstaaten E. strotze vor Un⸗ zahlen. Die Nationalsozialistische Partei und die Vaterländischen] chußbericht. Der Ausschuß legt über 70 Anträge zu diesem Etat befinden sich fortlaufend unter ⸗Handet und Gewerbe Oberschi⸗Pro. Bi. Gold - 1919 rechtigkei 1 in. c * vor Verbände werden von der Besatzung in jeder Weise unterdrückt. . “ ntrage 6 ve etwatge Hruckfebler in den deutigen ieah, hnn nneet 1 . 95 echtigkeiten und sei auch in seinen technischen Durchführungs⸗ liti vor, die eine Unzahl von Einzelheiten zugunsten der Landwiri⸗ g d0 do.Komm. Auog 1 b 1896. 02 stimmungen teilweise ganz unmöglich. Der Redner betont, daß Die Franzosen geht unsere Innenpolitik doch gar nichts an. ft verlangen sollen Maßnahmen gegen die Nerseuchen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ ZBuchst. A. z.100. uk.11 Düren tl 1809. 4 1901 4 Gebi .een ont, daß (Widerspruch bei den Sozialdemokraten.) Die Franzosen haben in 8. Irv a Aas “ c8½ 8 EI“ tage in der Spalte „Horiger Nurs⸗ be⸗ Bomm.rod.⸗Bl.Gold do. 9 1891 tv 89 uf dem Gebiet der Besetzung großer Teile deutschen Landes Ihnen (zu den Sozialdemokraten) immer Helfer gefunden, anstatt urchgeführt werden, der Gemüse⸗ und Obsebau gefördert und richtigt werden. Irraärzliche, später amt⸗ 1028. Ausg.1. ut. 2111 1 Düsseldorf "0,08.11, gk.
mer wieder auf das entschiedenste die sofortige vollständige 325 veeohie 8 1 Mollereilehranstalten febaut werden. Weiter wird vermehrte An⸗ lich richtiggestente Rotierungen werden
eumnung venzangt werden müsse, Twoß des ehrlichen Ber. ass vautste Brhatis bewei fdon gehlch no benh, cs den es eKlung der andarbester, Neubau lanswirtschaftlscher Schulen, lesauan 2219,900,929199 007 1n sdeseele Obme Zimabesechnang. üH0 1819 g21, 1.7 30 4, t v0. de. de 0 Wohnunzscn.⸗
ständigungswillens des deutschen Volks und der schweren Lasten, ge 3 Schutz der Sechageace, Focfwasser chutz usw. verlangt. Andere Verichtigung“ mitgetetlt. Schlesw.⸗Holst. Prop. 8 do. 1908. get. 1. 2.24 31 1.1.7 bu 2 ünstalt cz. 1932 2 “ 1 K sichergestellt.
ie es zu tragen habe, werde die Besatzung noch immer aufrecht⸗ Franzosen erreicht ist. Das ist auch kein Wunder. wenn hier immer Anträge wüns auf die Reichsregierung dahin eingewirkt 1 ne.ef5, 8 8 14.10 G.⸗ erhalten. Nach einem Kriege sei es das Gefährlichste, den ver⸗ Fenacsahic etobe 198. an deegrüc - rde, neben der * Ostpreußen 8 dura gr⸗ ’ Buankdiskont. bööööe] 8 gr en e Tasgnu⸗ Dt Komm. Cammelabl Sieger tun könne, daß er den besiegten Gegner demütige. Ueber Fchnabrich sellen Sie doch nicht 8öö Se 50. Sonderhilfe eine umfassende Umschundungsaktion Hür die gesamte „ gombarn e Dan.9 e (Homagh . Lusie gssa. emsgf eschwege .... .. 1119 11“ 2 Anl⸗Nuadasgasch ad in 2 B2s eee 8 . deut che Landwirtscha baldigst einzuleiten. Die schuldäng 19 Grüssel 4 ⅛ Helsingfors 6. Italten 7. „Ablösungsschuld Essen. 1922] 7 1.1.7 SeIrg. 8 bcs 8 d 4 ega. ie ein 8 gsschu 2
die unerhörten Forderungen des Versailler Vertrags hinaus 8 ; 4,7. Ih ; orderie man vo De schl nenb 1 Nach der Verurteilung von Limbourg ist in Bitburg, seiner Vater⸗ wee. ; 5 Lopenhagen 8. London Modrio 6. Oslo 6. Frandend.Prov. os-11 do. 16 NAg. 19 (ag. 20 ⁄¼6 1.28 Ü11I Feee, e e. ae e gatgies eeeeeednsednatch satzungszeit auf uns zu nehmen, als daß wir, wie Frankreich es 5 Das Fonse Edstem. der deutschen Politik hat versagt. Fmnsrnelasta dieser Betriebe zum Ziel n. Die Unkoft Reihe 84—52 4. a. 1910 11 get. 138 “ Berl. Stadtsynode 99. wünsche, neue dauernde Belastungen auf uns nähmen. Nicht durch Hilf Dir selbst. so hilft Dir Gott. ; eser Unischudung soll das Reich übernehmen e steuerliche Deutsche festverzinsliche Werte. d.e 8 Sen- untündb. b. 1.728 1908. 12, get. 1.7.241 wewfchrzene Gorantien sondern wuur durch nakürliches Recht koönne shoar 2u, vr. uesen, (Sos,) stellt fest. daß der hessische Staats⸗ Velaftung der Landwirtschaft, inzbesondere die tung mit E111““ 8 12ng d0 do bm 1.. da do. 89 d405. g26,8 ein dauerhafter Friede geschaffen werden. Der “ erfülle präsident weder. eine Weihnachtsgratifikation verlangt, noch vom Rentenbandgrundschuldzinsen und Realstenern, soll mit egeech Anleihen des Reichs, der Länder da Ser 27 do. 139 E nicht voll seinen Zweck t t Druck d 5 Landtag bewilligt erhalten habe. Es sei ihm nur ein Fonds 27. JAnn en bi . d Schutzgebietsaulei do. Ser. 28 Frantfurt O. 14 ufv 2674 1.5.12 E . Er stehe unter dem Druck der Großmächte. 8 1 auf die besonders ungünstigen Auswirkungen dieser rohen Obse un vgebietsauleihe. 1 1 Schlw. Holst. isch. G. 8 ; „er; b 4* von 4000 ℳ zur Ve u estellt worden, der zur Linderun 1 ver. — 4 1 do. Ser. 29, unk. 30 do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4 versch . 1 Der Redner fordert ein wirklich neutrales internationales 0 ⁄ rfügung gestellt n, der zu Lerung sieuern n von Reichs iwegen abgemildert werden. Für um⸗ Mit Ztneb do do Ausg.1ve4 rum, dem die Streitigkeiten der Völker zu unterbreiten wären. der Not in Hessen verwendet worden sei. Das Gehalt des Staats⸗ fassende Meliorationen und besonders für den geeigneten Ausbau EE11“ 92oe 167 8 9 38⁷ üS
1 2r. A 2 . 2* ib Br. 1919⁄4 3.9 ider wolle niemand aus den Fehlern lernen, die der andere F. präsidenten sei nicht höher als das eines Berliner Staatssekretärs, 3 Molkereiwesens sollen beschleunigt verbilligte Kredite zur Ver⸗ A overde groveo nis EITE do do Ausg. 1927 ehr
„3 Brandenb., agst. b. 31.12.1781 7b G 178 do. do. do. R. 5, tg. 32 .3 ¾ Hannov. ausgst. b. 31.12.17719,5 G 19.60b B Mitteld. Kom. A. d. ,3
do. 1022 Ausg. 274 do.
—
Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17 —.- 6 [15.5 G Spark. Girov. ut 32 † Lauenburger, agst. b. 31.12.17713,5 1 6G 12,25 G Oldb. staatl. Krd. A. Feern. .n89e 17,5b G Gold 1925 ut. 29
4
4
do. 4 do. 2 4 4
4
4
— 222ö20
Posensche. agst. b. 31.12,1 do. do. S. 2. rz. 30 Preußtsche Ost⸗ u. West⸗ do. do. S. 1u. 3. rz. 30
ausgest. b. 31.12.17712,5 b 12,45 b do. do. Kom tg. ab29 “ 9.25 G 19,25 G Preuß. Ld. Pfdbr. A.
8 22n.
—2
88=—
3 3 3 3
2 2
—
2222I2USSU —
ü 3 ½ .B. 4,3
Sächstiche, agst. b. 31.12.1771 7,75b 188b B Gldm. Pf. R. 2tg. 30 Schlestsche, agst. b. 31.12.17717,8 G 17,9 ‧b do. do. R. 4,. tg. 30 Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17115,4b do. do. R. 11, tg. 33 “ do. do. R. 5. tg. 3 b) Landschalten. da. do. R 10, 19. 23 Mit Zinsberechnung. do do. R. 1. tg. 32
1 8 do. do. R. 3, tg. Kur⸗ u. Neumärt. 1 do do. Kom. R. 6. 32
Rittsch. Feingold 1 Deutsch⸗Evylau 1907]4 do. do. 8 8. 1 E 8* 86 8 Fhen 8 * Landsch.Ctr. Gd.⸗Pf. “
Dresden 1905 3 b, 85 ae8 ee 4 do. Reichsm.⸗Anl.
Ags Feing. rz 2958 Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pfd. R. 2,30 2 ₰ rz. 21 8 do. Gldkredbr. R. 2,31 Fe 3 vra⸗ 1. Lausitz Gdpfdbr SX. 11. - 8 - 23 Meckl. Ritterschaftl. 8 Cn. 8 *½ 7. Gold⸗Pfandbr.. 99 .⸗ r., u 32 -1 do. do. 27 R. 1, uf. 32
do. do. do. Ser. 1 S Oscpe-1isch ep. Pl. Ccgrtseegc vrnet
¹ 4 do. 1891[3 92) 1.1. 4 Fbarlosxen 08. 12 4
—Y’—-y—ö EEE vSüSSüEEees —222 222—ö—2öZ— grirrrarss-
EEEEE 828
2822Eö=éöZ=ISé’SAn
82
20 53, 85 0 2220 0 0 — — B
22=g — 2
0 ☛ —2 αο l☛ œϑ
2 7 2 „.
— — 8
—
—
besesseess — 2ö—- 2222—ö2éög— —V =
2 82xE S2OSSAM
SÜSg282V8V8VSé=g 2 —2 2 g
8E
252 Oeee.;
———V—g 9 öb
2*2
—
2 —2—- — œ
——q— —ö22? —6g EE —222ö—
99 2
(Gtrozentrale), rz. 27 do do 1922. rz. 28 „DeutschePfsdbr.⸗Anst.
„Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf., S1. 2 5 7-10
8üö88Vööen vEkeezesser — J2 — 22—
— — — ½
— 29552——
1.1.7 3 do. Ldsch. Kreditv.
1 an 8 8 9 ürth 1. ͤM. 1928 10]1.1.7 do do Ausg.1926 macht habe; Her wollns seine eibenen hesse machen. Die Ri der Staatspräsident habe aber weit höhere Repräsentations⸗ sgung gestellt werden. Ostvreußb. Prov. Ag. 12 1901 8)14.1 Gold⸗Pfandbr
linien de itskommi ieht pflichten. Auch die Gehälter der übrigen Minister befänden sich im g b 1
kritssch Fichereitseonnntfscg, schtander 8 hhver ege lohc Rahmen der Beamtenbesoldung. Der Abgeordnete Kube habe sich IIö für Landwirtschaft, Domänen und Forsten 9' . ve. 1 ö 4. Fr. er nan; verfc E11“
der Räumung mit der SHestans von Sicherheit im fernsten nur die demagogischen Artikel der deutschnationalen Presse zu, Dr. Steiger nimmt hierauf das Wort. Seine Rede wird Pdo. 10. 8 „ . C14.4“*“ vx. Eens.29sch G u. en. 1.
Winkel Europas abzulehn ie drei größten Völker Europas: eigen gemacht. nach Eingang des Stenogramms veröffentlicht werden. - — 88 . Frankreich, England und Deutschland follken sich lieber zur Lösung bg. Kube (Nat. Soz.): Ich habe beine denagcoisch⸗ 88 8 Aus prüche 9 82 heichsan I“ — 4. 1 Ohne Zinsberechnung. 8 8 “ “ Nehe fane Cnsgeser⸗ da Ern Uisten 68 ne Lngchsr Abg Pött⸗ ch (Soz.) Er erkennt die steigende Verschuldun “ do. Se 1. 1“ Fe. w Gekandigte und ungerandiog Sence. 2gg. Landerhe., 82* w 5 b 35 * ds richt . (Lärm den ralisten. — nruf de .W i 8 igende 1 2 au 3 8 g . 1Sv .1. verloste und unverloste Lipp. L .u.L. erde zwar demgegenüber zunächst die Lösung der internationalen ördneten Landsberg., Ach Herr Meusche Landsberg seien Sie der Landwirtschaft an. Eine Generalveinigung sei eic, Be 1 — 4 1 1— e 8 vvix Catenberg. Kred. Ser. 5 1... 8z do. eidelbg. 07, gk. 1.11.23/4 . —,—
rage in den Vordergrund gestellt. Die sei aber äußerst schwierig 3 92 Se 8 1 a 8 gaten er Pflicht Frankreichs sei es, dazu beizutragen, durch einen voll⸗ och still. (Präsident Löbe erteilt einen Ordnungsruf. — Ab⸗ vrautesch. Großgrundbesitz müsse bugunsten eines Flünder 5b J ae Zeenng e Fanss veni; 5. vengan t12; 111 v0. dn 1 Ant. 27 unt. 1. 2. 8 usg.
bändigen Abbau der Rheinlandbesatzung, daß die Verständi geordneter Künstler [Soz.] ruft: Das ist eine Dreckschleuder! — w leinbesitzes verschwinden. (Lebhafte wischenrufe rech EEe ; benaegece werde. 3 8 88 1 5 Abg. 1 2 ge Uls einen Onmamgsras. Bei] Die Verhetzung, 8 Necchslandbund Saag. öhn⸗ 1889 aöaen, 1ö 8 do do Ausg. 5—7. 8, 28 Ihnn. u. enmben beea ee. Abg. Seder⸗Züsewerf (Komm.) übt an einzelnen Posi⸗ r Ployalität, mit die saldemokraten den politischen sharf geung vevurteilt werden. Aus ihr spreche die gf or An1.27 1bb.ab 1.9,87 1.8.9 e Scteswig.Holsen. . dau 1um. Ob,cn Hecunasdesc. 88 1“ tionen des Etats Kritik. Die Verhältnisse im besetzten Gebiet Kampf führen, glaube ich nicht an die Richtigstellumg des Herrn den Waͤhlen. Daher die Au egang ie wirklich notleidenden 11 de. Smansaas, . 8 84 19 WET“ „,b8,2zz e nvinasti. enmn 2.eee; eien doch wohl teilweise schlechter, anstatt besser geworden. Damit Quessel bis nicht die bessische Regierung selber die Angaben richtig⸗ Kleinbauern wollten vom Reichslandbund nichts wissen. Be⸗ cnck. 1.4.,2 2. . Zinsh. 8-20 1 —.1 do.“ 1912 Abt. 578 m. Heckungsbesch. bis 31.12.17 timme die erhebliche Herabsetzung des Fonds für kulturelle Zwecke gestellt hat. eichnend. sei das Wohlwollen des Reichslandbundes und seine c 8. 8. 8 8 -a. 919 unt 202 Rr. 12194 620: .... ;..3; d0 do. 92. 08 05,2 8 iese itik. olle es ni en, wenn ein der Ausschu lLo. ve⸗ w 8
zzerrn
280021 5 222ö—2ög—
——ööggn
eenI
4443329444. DTTo
24, 3%., 3 % Pommersche N. aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17... ngJöêS Rudolst. 24. 3 . 3 ⁄ Pomm Neul. ru EE ausgestellt 6 81. 12. 17 — z stelli bis 31. 12. 17 15,92 b Hausarundstücke 4 4¼ 1.1.71 ——
. landsch. ge- 1 vgferhbeen E fOhne Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
bis Ser. 23, 26. 27¼ —,— b .K N. Seg Pfandbriefe und Schuldverschreib. 1 gen n. 2 88 von Hypothekenbanken sowie — do. do. 3 bis Ser. 25 2 ren Liquid.⸗ ndbr *4. 3 ½ % Schlez. Altlandschaftl. scheine zu ihre Liau Pfa 9 ohne Talon) 2 Mit Zinsberechnung. 24, 3 ½, 3 % Schles. landschaftl. A, ,D F. ausgest. bis 24.6.17 *4, 3 ½, 8 % Schleswig⸗Holstein id. Kreditv. V. ausg. b. 31.12.17° 9,05b . do. 24, 3 ⅛, 3 % Westfältsche b. 3. Folge. Bayer. Landw.⸗ ausgestelli bis 31 12. 17. 12,6 b G GH Pf. N20,21 ut. 24. 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Bayer. Vereinsban Ser. 1—11 m. Deckunasbesch. G. Pf. S. 1-5, 11-25 bis 31. 12. 17 8 4,02 G 40 36-79,84,86.1629.30
2 ver 7. se sn1 .an“ n NMern garrd.et,; — ni beder assung angenommen. ngenommen werden 9 1 4 mit Jineb 8 ntrumsabgeordneter an dieser Politik Kritik übe. Das sei ein auch die Hußloslang. en des Zentrums, die Reichsregierung Früstzenteg. 8 bennh,. 8 8 “ dün weßh 8 rückz. 1. 7. 1.7 os gelgrad Rrets .. evechnung Benng en Hone (Prient öge ne den,siecner sg d der ie ersuchen, nit der Reichshohnv⸗cnalinng vorünen zu, de, Hehssaasecinen, gee, Ze in heel halipeer dereascbee be Eeerecs Teie a. bz: üs: eare Bentrunch werde im nedef Miehnölis, 8 dachethiet die handeln, ob sich statt der bisherigen Saarkohlenabnahme von dee benh nur den Verlust seines früheren Herrace ns. Er 2 8. 8. 8 Langensalza. . 19 hlen, für opportun gehalten. Die kleinen Geschädigten wuͤrden 90 000 Tonnen monatlich eine Lrbösehet auf 225 000 verlange lückenlosen Zolltarif und Sperrung der Grenzen und Sachsen Staai Amqg Ohne Zinsberechnung. e 1 1 Tonnen ermöglichen läßt, damit die von der 1eSseeea sehe oßenbar nicht ein, daß Deutschland auf das Ausland an⸗ Anl. 27. ut. 1. 10. 329 1.4.10 . 88,209 EEq d0 1880 98, 100⸗8⸗
mit ihren Ansprüchen lange hingezogen. Der Redner geht dann im chten ver⸗ pewiesen sei, Einen angemessenen Verdienst wolle auch die Sozlal⸗ 7½ 80s, Snen ’ Rlensbur. Srei g
einzelnen auf die besondere Notlage im besetzten Gebiet ein. In waltung angekündigten Entlassungen und erschi Ser. — eintm onst als Echolungsaufenthalt dienendem Gebiet mü In mieden werden, ferner: der Reichztag wolle beschliegen, die denfakratit der, Fandmürtschaft zugestehen, (Znranr et sü land. slit tarabethenf n. ass a. dener ,w.815, * 1800 Fains dass die durch die Not geschwächten Kinder sogar Liegekuren machen. “ zu ersuchen, für die Saargänger im Falle wertfchaͤ felich gi “ 21 Sie I en Fenne Bhonhlaun 88 v. w2s ausl. ab .8. „ bBoseg es dftenbach reis 1152, 1e de 18 h,vn Auch auf dem Gebiet des Schulwesens zeige sich die Notlage. In 8s rwerbslosigkeit eine den Lebensnotwendigkeiten Krediten; e2emüffe aber die Kred “ festgestellt fein veit E1“ 8 .“ e d. -G gh. hem Falle 2 898 ein 89 110 Kinder unterrichten. Im echnung tragende Erwerbslosenunterstützung u gewähren. SFaniexung landwirtschaftlicher Betriebe müsse erst durch Selbst⸗ 29 warttog Ciaas . 2*9— 8 Seteadtanleihen. 8 vesgsniet Ir 23 r ferpn tn cs sge sch nacten., ) hebt die Weiter wird eine sozialdemokratische Entschließung an⸗ 98. betrieben werden. Wo nicht mehr zu nire sei, könne au IHARK N. Blr. mit Zinsberechnung. Cltige — 8 genommen: Der Reichstag wolle beschließen: die Reichs⸗ 6b. Staatshilte mehr gewahrt werden. Der Redier legt daz Tads. ence 1 bon vdenbaed ecSe.1a10],— 0 1911c.
11J1444.41 6
82
veneac he dherhätran gchedanarn ehein schen cen Rage regierung zu ersuchen, der wirtschaftlichen Entwicklung des Frogramm seiner Partet zur Steuer⸗ und Siedlungsvolitie dar, n Jsenin Jeident.20 2 rn hervor und knüpft daran das Verlangen, daß nun auch das Saargebiets größte Aufmerksamkeit zu r. und. die Be⸗ durch dessen Erfüllung auch dem Klein⸗ und Mittelbetriebe ge⸗ 6 Orne ginebevechaung. WIL.u .Kusg. tg.51] 1 1.6.12 do. 1888. gei. 1. 1. 24 9 anze deutsche Voll für die besetzten Gebiete, namentlich wirt⸗ 8 auf Erhöhung des Kohlenab 89 nach Deutsch⸗ bolfen menge. 8 8 8 ““ ane- Auslesaec -be e een“9 d0 1891,8. 81127 8
ftlich, eintrete. Er fordert vor allem Steuerstundung oder land ( eichsbahn, süddeutsches Kontingent), auf Förderung. 82 “] (D. Nat.) gelcag seine Le e 8* 4 Per 1. Abiss.⸗Schein. v. 128. ra. 1981¹ 6 1.83 Werseburg .2.. CE.“ 2 Steuerniederschlagung für alle die Existenzen, die sich kümmerlich einer au der Saarkohle Elektrizitätswirtschaft, 8 8n 5 idenen en 1g hn 4 euch, ger. vne ner d VG 1eeähe 99 EA“ üeeknd. Sn scni. unt Derunasbeich bi 8nn; während der Besatzung über Wasser gehalten hätten. Schluß ge⸗ auf Verbesserung der Verkehrswe und Verbilligung der 1 888 zuges 888 „ In 88* 9 8 gne 618eg ha Der Düsch n1. ⸗Ablogasch Grestaustadt Rün⸗ JE“ b , 6,e ee er. 1 macht müsse werden mit der Eintreibung der Steuerrückstände von rachtsätze mit allen zu Gebote ste nden Mitteln zu unter⸗ 8 zialdemokra aber M abgelehnt, wa esen N. Pen ohne Austosgsschei Anl. 1926, idb. 81 1.1.1 t ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. do. Ser. „. rz. 3 1924 bis 1927. Für den 800 000⸗Mark⸗Fonds könne die Wirt⸗ stützen. Die für Ende Februar angekündigte Entlassung ü. Die Rede des Unisters Fine su Feign, ööeneeeehe dernden iannenn,,, 13,2 gn. (1-. 3n 1,27 6 “ S schalt 8e8an 8.830, serhe ö simmen, wenn der Mittelstand Ent. von 4000 bis 5000 Ercer Fäbenn bedeutet fi as Saargebiet das Pfrrserisce dh esd ndmigebabrinhe Bennss kneasac Raiseisaachael = deenage. 8,nne ; 129 8. 4 ö üxeh
reche rau . 4 8 . . 2 2 u —1 nAgs 8 „ “ . . do. Ser. 3, u 0 eilung der Meaer ürse vch nur den Gewerkh aften raberlassen und das Saargrenzgebiet eine schwere 88 e Bedrohung. Die wie der Landwirtschaft eholfen werden solle! In der f lichen dic. Z Däsghage 2en ,, Münster os, gi.1.10,23 4 gerl. fdb.A. G.t. werden. Der Bau des Aachen⸗Rhein⸗Kanals dürfe nicht, wie Reichsregierung wird ersucht, alle Möglichkeiten zu benutzen, Behandlung der Lar türischaft habe die preußische Regierung Unhatt. Siaat 1916. 14.10 —. e* do. 1897. gek. 1. 10. 28 89 2 Dr. von Drhander verlange, von seiner Rentabilität abhänaig ge⸗ die die Saarwirtschaft und bie mit ihr verbundenen Volls⸗ und das breußische Landwirtschaftsministerium versagt. Der lberemn edete Cezate en.nh aac ee⸗ vpürnberg. ...
1 nl. 26, unt. 1981 do. 1920 unk. 30⁄4
o. do. 8 A “ schbr. 3 8
zeEzbeszeese ——2œ ———Z2ö Se 2
do. do. S. 9, uk. 8
(Mobilis.⸗Pfdbr. do. do. S. 8 (Liag. Pfdb.) o. Ant.⸗Sch Anteilsch. z. 4 ½¶ Lig.
do. . Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do Reihe 5.30 do. do. Reihe 7. 31 do. do. R. Zu. 6, 29 u. 31 do. do. Reihe 9.82 do. do. Reihe 10. 32 do do. Reihe 14.32 do. do. Reihe 8. 32 do. do. Reihe 11. 50
do. do. R. 2 u. 12. 32 do. do. R. 1 u. 13. 32 8 LF ege 2 do. 1927. rz. 19 Ohne Zinsberechnung. do do. 1926. 13.1931 25, 4 ½,4.3 1% Berlin. Pfddralte N, do. do. 1927. uk. b. 41 1. anögestellt bis 31. 12. 1917 do. do. 1926 (Liag. 11. 5, 4 ½, 4.32 ½ Berlin. Pfdbr. alte Pfdb.) o. Ant.⸗Sch 1. 24. 8 ½, ap Reue Berlin. Pfdbr. N. Anteilsch. z.4 1 Lig. 1. ausgestellt bis 31. 12. 1917 f G. Pf. dBraunschw
5
do. do. Ser. 4. ut
do. do. Ser. 2. uf. 321 7 do. do. Ser. 3, ut. 32¼ 6 Braunschw.⸗Hann.
macht werden, denn der Kanal sei eine Lebensnotwendigkeit für genossen vor der wirtschaftlichen Katastrophe bewahren Redner schildert die schwierige Lage der Landwirtschaft. Jeder Vremen 1919 unk. 320 49% 14. seceeEerit zeorezett Ferstac eneeseuch öb11““” “ Een wemen nüen licht gecsc⸗ im 18e. IS.ees 11 Das Haus vertagt sich. Dienstag 14 Uhr: zweite Be⸗ Trümmerfeld! Nlacem durch Versailles große Gebiete uns ge⸗ zaanun. n,a181.888 : ven 8”r 20esee; ghengesa 3 9r ue g e Schließung eines Aachener Lokalz, weil ratung der Novelle zum Mieterschutz und Reichsmietengesetz. nommen waren, wäre es nötig gewesen, die hroduktion zu fördern! lses 809,0es.n bas Frantf. a. M. Stadi 19ig. 19204 rt in Gegenwart einiger fremden Offiziere das Deutsch⸗ . W1“ ’ . 4 *b nd EEETTAö Golb⸗H. 26, h. 2 do. 98, 05, gek. 1.11.28/8 kandlied gesungen worden sei. Schluß 16 1 Uhr. 1 Was haben wir erlebt? Eine? roduttionsminderung; Die Land⸗ 3 nee 2. Fürth Gid.⸗Anl. v. Pirmafent 99. 30.4.24 2 Abg. Dr. Baversdörfer (Bayr. Vp.): Viel wichtiger als “ wirtschaft ist ein Niine fti. Sie ist mitten drin in der do do. 1919 8 ieine 19 1. 1928.,ündb. ab 29 Plauen os aei 80.6.2474 der zahlenmäßige Abbau der Besatzung ist seine Wirkung auf die Extensivierung! (Zuru in 8: Trotz der Kredite!) Das Aus⸗ Ie“ bera Sunnahrs am fer Hers 8 wirtschaftlichen Verhältnisse der sogenannten zweiten Zone. Diese 11““ “ “ 28 “ die Preise vorschreiben, wenn wir 100 900 ℳ4 1.1. giei Stadt 85,8 3 8 Quedlinburg 1908 N74
.SSüSÄS’n; A —— —2—2ög2
—V88VVBö 22ö2ö22
E Ax vFr x. 8 ₰. 2 SgSü=eSAeöSee
28222225ö=SSbo;
222325532222öA”2”S
1 1 8 8 8 do. do. 500 000 ℳ74
Wirkung macht sich aber leider so gut wie gar nicht bemerkbar. 1 (Sehr richtig! rechts.) Die Schulden wachsen do. do. 1900. 718. v. 28, ut. b. 1,7. 81 7 11.7 Regensburg 1908. 0974 4 8 88 . itt. reu er Landtag. lawinenartig! 8 liegt in den Zinssätzen, die wir zahlen müssen, do. 07,08. 09 Cer. 1 S.. ̃oblenz Stadt NM⸗ do 97 N 61— 08, 05 8 De Se g s ahn e eronn Feleiir en e ih mn lern Preubüsch 3 und in den Abgaben. Hie Preise für landwirtschaftliche Produkte 1,18 8. 28 4 18 . 1 Ant. v. 26. ui-21 *s142 1882 9
u 3 8 do.
lichen Schäden sind verheerend. Zahlreiche Schulen sind mit frans - n h 5 A. — 3 ,gt.2.1.
pöfschen ben snd Ferte end na alb arhen Gehaade d fü han 884. Sitzung vom 2. Februar 1928, 18 Uhr. sind nicht mitgegangen mit den Preisen für das. Begehh Lens. r. av hn es ann Hnsnn, 1n,9 1⸗ hen ae gen; uU
bo 8 2
2.2
8 8 3 - 8 1886. 97, 1902 [8 6 lturelle Zwecke bestimmt sind. Unübersehbaren Schaden hat die (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitunqsverleger.“) virtschaft braucht. Ungeheuer groß ist die Spanne zwischen Er⸗ Lübeg 1928, unt. 2819 13. Lönigsh. L.Pr. Stadt 8 Besatzung den früher international besuchten rheinischen Bädern söner. und Verbraucherpreis! Fretlich ist der Hauer, der mit e Rr. a e228 .na. “ I. 88 nohos . 1019. 9 0
3 4
und Kurorten zugefügt. In Kreuznach zum Beispiel ist die Be⸗ Der Landtag nahm heute nach achttägiger Pause seine seiner Familie arbeitet, ver ältnismäßig besser daran! Aber er d 1926, ut. bis 1981] 61.4.1 do. 61,84.08. g7.1.724 sucherzahl von vor ded Krlege Belipwritastsensfünf. Plenarsitzungen wieder auf. 62 shlimmfr. 5 8. Mit Weib und Kind muß er un⸗ deüce Schudgebiet⸗ Mannheim Stadt do. 1895. get. 1. 7. 24
1 E1—“ ren sind die Leute erledigt! (Leb⸗ ’ 1 1.1.7 7.35 Goid⸗Anl. rz, 1980 1.1.7 (—, 0 Saarbrüccken 14 8. Ag. 1 ““ en g etehanzen rin ieust Rnd was tun Zie drnegenh EEEEEELTII j 1 . Abg. Dr. Körner folgende Erklärung ab; „In der —
4 †, 3 ½. 3 ½ Neue Berlin. Pfdbr. †
24 ⅞ Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb.
(Vortriegsstücke, † Hyp. Gld. K.. uk
8 do do. Racherieasnüge,- do. do. do. unt. 31
4 Magdeburger Stadtpfandbr. do. do. 27. uk. 31 Reihe 11 (Zinstermin 1.1.7)1 — —,— do. do. do. uk. b.
—BVJJ——
—2=SSSnn 5
S 25
☛ ’” —Z—2
8 4 Auf dhe Probkem der Schießpläbe der Fluzplatze und der Schies⸗ h — “ 3 Provinzialanleihen. Mülyeim a. d. Ruhr Stendai 1. get. 1.1.244 übungen lenken. Vor allem muß sie dafür sorgen, daß Schiez⸗ Feltrigen Sizung des Femsausschuses erlegte den merthtsetahe ͤ(Fortsetzung in der Ersten Beilage.) Mie günoberecnuna. nnen an G,.** 20 18 get 1. 820 9h
übung tzeiti d di ztze gesi 1 „Kuttner, als ihn der derr Oberstleutnant a. D. Ahle⸗ . Brandenburg. Prov. 26 unt. d. 198 4b Stettin v 1925 r Ohne Zinsschembogen u. ohne Erneuerungsschein Dtsch. Genoss.⸗Oyy. übungen rechtzeitig bekanntgegeben und die Plätze gesichert werden. „als ihn Zeuge, H 1““ Neicsm 26 idhechos E 12% 2 89. * Zimnsf. 8— 15 † Bi. O. Bf.R. 1. ut. 27
Schwer benachteiligt ist das Vorgelände der Schießplätze durch die mann darauf hinwies, daß auch ihm früher der Vorwurf des ü8 , — — Hann. Ldskr. G. 26 vss 1.1.7 96,7 b Oberhaus.⸗Rheint. 19 Stoi 1 Bomm., 4 16 1.2.5 d) Sonstige. do. do. R. 3. ut. 31
unerträalichen Quartierlasten. Gewaltige Ackerländereien be⸗ „Mordes“ gemacht sei, diesen Zeugen mit dem Ausdruck „unver⸗ do o r g. 4. Stadehi Meeul.5.34 81.4.10 91 G Stutigar 19,06,A9.1974 1.33.9 mit Zinsberech 89 Pforgheim Stadi Trier 14,1.u. 2. A. ui. 25 4 1.1.7 erechnung.
2 8. 2 2 2 ö 4 ü 0. 7¼ - 4 i - 1 9 2 5 2 8 — . 8 8 6 1
schaftliche Einsicht verschwunden? Ihr Haupts un ha irt, schuß nicht etwa mit einer Ordnungsstrafe belegt, sondern ise „ Verantwortlich für den Anzeigenteil:; 8.nn-ed, . 1““ Reernen ae, 1111282, 17 —, 1n.eageas n0n — 2 2„ grund für all diese oh 4 ; Sigr r, 1 R direkt i Berli “ annov. Prov. 1ee⸗i. 1927. 1982. 1.5.12 82.5 0 Welimar 1888.41.11.24 87 1.1.7 — EEE18—
Maßnahmen ist. daß sie das besetzte Gebiet als Aufmarschgebiet itglieder des Ausschusses ergingen sich in Beschimpfungen, die echnungsdirekicr Mengering in Ferlic⸗ 8 99.1 u.99.1.878 1. Plauen Stod drm⸗ E“ da 19. R. 29. ,19, 8 11. 2.a 8.
für den Ernstfall betrachten. (Sehr wahr!) Die Besatzungskosten unserer Ansicht noch eines richterlichen Kollegzums nicht würdig. Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Ber(nu. EETEEE E Z“ 1b2. N. 19. n. zehren die Reparationen Frankreichs fast völlig auf. Vielleicht sind. Der Abg. Abel rief „Lump“, Frbach „der Abg. Kuttner D Druck der Preusiscen Prhggnc. und Verlags⸗Aktiengesellschaft, „ ,,„, g . Faut. 14,10 a5 70 88. .e S. . 29, d9. ni „nn.22
2 2VgS 2.22
sehen die französischen Steuerzahler doch einmal diesen Wahnsinn „Ehrabschneider“, der Abg. Riedel „Man sollte Sie auf Ihren erlin. Wilhelmstraße 92. n aa⸗cscre. Broving do. 18 Ag. 19 1. u. 1I. 4„ 1.1.1 do Kom. do. Rl utz
der Besatzung ein. (Beifall) 8 S Beil 1926, tz. ab 5 Ani. 268. uf. 5 1,28 vhe Wumerzsd. (Bln.) 191814] 1.2.8 d0.do.do. Ni8, umns Abg. Dr. Quessel (Soz.): Der Reichskanzler hat im Reichs⸗ *) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden echs eilagen ¹ “ v1“ 8 ausschuß der Zentrumspartei gesagt, daß die Beamtenzahl wegen der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. (einschließl. Vörsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
8 2 n „ “ b1 . 8. 1114A4A4XA“