1“ “
2
Reichs⸗ und Staatbauzeiger Nr. 29 vom 3. Februar 1928. S. 2.
8
tlicher Anzeiger.
—
York 25,46, Belgien 354,75, Spanien 436.25, Itglien 134,90, Schweiz 489 „Kopenhagen 681.25, Holland 1026,25. Oslo 676,75, Stockvolm 683,75, Prag 75,50 Rumänien 15,69. Wien 35,90
Belgrad 45,00. Paris. 2. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Schlußkurse.) Deutschland 607,50. Bukarest 15,65 Piag 75,40, 194, ½, Holland
Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 193, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 75,75, Hilpert Maschin 93,00, Phil. Holzmann 140,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 77. Wavß u. Freytag 138,50.
Hamburg, 2. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse. Commer u. Privatbant 174,00, Vereinsbank 161,50, Lübeck⸗Büchen 97.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
3. Februar Geld Brief 20,59 20,67
2. Februar Geld Brief
20,56 20,64 16,21 16,27
Untersuchungs⸗ und Strassachen, 2 “ spe ote,
entliche Zustellungen,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. 3 H.,
11. Genossenschaften,
Sovereigns.. 90 Frcs.⸗Stücke
.Au e
7215 4235
4,172 4,192 4,171 4,191 1,769 1,789
1156 17176 20.377 20457 20,369 20,449
58,21 58,45
117,93 112.37 81,353 81,68
16,52 16,58 168,36 169,04 22,19 2227 2225 22,33 7345 7.365 111,03 111.,47 58.98 5922 59,08 559,32
Gold⸗Dollars. Umerikanische: 1000 —5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. rasilianische. nadische. Englische: große I & u. darunter Türkische... Belgische.. Bulgarische.. Daͤnische.. 8 Danziger. 100 Gulden innische 100 finnl. ℳ ranzösische .. 100 Fres. olländische.. 100 Gulden talienische gr. 100 Lire 100 Lire u. dar. 100 Lire ugoslawische. 100 Dinar orwegische. 100 Kr. Oesterreich. gr. 100 Schilling 100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische Schweizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanische.. Tschecho⸗slow. 5000 Kr. 0 90 1000 Kr. u. dar. Ungarische..
4,215 4,235
4,17 419 4,168 4,188 1767 1,787 049 0551 4156 4176 20,37 20,45 20,367 20,447 212 2,14 58,18 58,42
111,88s 112,32 81,46 81.78
16,50 16,56 168,55 169,23 22215 22,295 2226 22,34 7,348 7,366 111,13 111,57
59,09 59,33
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Fres. 100 Fres. 100 Peseten.
100 Kr. 100 Pengd
2,57
112,27 80,49 80,59 71,31
2,59
112,73 80,81 80,91 71,59
2,585 2,565 112,15
2605 2,585 112,59 80 59 8091 80 60 80,92 71,41 5 71,69
12,43
12,87 73,35
73,05
12,43 73,35
1237 73,05
n, 2. Februar. Preisnotierungen fͤr Nahrungs⸗ mittel. (Hurchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für das Kilo frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.! Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 0,42 bis 0,49 ℳ, Gersten⸗ rütze, lose 0,41 bis 0,42 ℳ, Haferflocken, lose 0,46 bis 0,50 ℳ,
jergrütze, lose 0,49 bis 0,52 ℳ. Roggenmehl 0/1. 0,36 bis 739 ℳ, Weizengrieß 0,44 ⅛ bis 0,47 ℳ, Harigrieß 0,46 bis 0,49 ℳ, 70 % Weizenmehl 0,33 ½ bis 0,40 ℳ, Weizenauszugmehl 0,40 ⅛ bis 0,55 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,64 bis 0,73 ¼ ℳ, Sveiseerbsen, kleine 0,50 bis 0,55 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 0,35 bis 0,42 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 0,44 bis 0,60 ℳ, Linsen, kleine, neue 0,45 bis 0,64 ℳ. Linsen, mittel, neue 0,60 bis 0,76 ℳ, Linsen, roße, neue 0,78 bis 1,20 ℳ, Kartoffelmehl 0,51 bis 0,59 ℳ, faktaroni, Hartgrießware 0,94 bis 1,26 ℳ, Mehlschnittnudeln 0,60 bis 0,80 ℳ, Eiernudeln 0,92 bis 1,44 ℳ, Bruchreis 0,34 bis 0,37 ℳ, Rangoon⸗Reis 0,37 ⅛ bis 0,40 ℳ, glasierter Tafelreis 0,45 bis 0,68 ℳ, Tafelreis, Java 0,70 bis 0,82 ℳ, Fing⸗ äpfel, amerikan. 1,90 his 2,40 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 0,74 bis 0,76 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 0,70 bis 0,72 ℳ, entsteinte Pflaumen 80/85 in Originalkisten⸗ ckungen 0,76 bis 0,78 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ istenpackungen 0,85 bis 0,88 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 0,94 bis 1,32 ℳ, Sultaninen Caraburnu ¹ Kisten 1,22 bis 1,90 ℳ Korinthen doice 1,30 bis 1,34 ℳ, Mandeln, süße Bari 3.20 bis 4,36 ℳ, Mandeln, bittere Bari 3,55 bis 4,56 ℳ, Zimt (Kassia) 2,20 bis 2,50 ℳ, Kümmel, holl. schwarzer Pfeffer Singapore 4,30 bis 4,70 ℳ, weißer Pfeffer Singayore 6,10 bis 6,65 ℳ, Rohkaffer Brasil 380 bis 4,46 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 4,30 bis 6,50 ℳ, Röstkaffee, Brasil 4,60 bis 5,60 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerika 5,60 bis 8,40 ℳ, Röstgetreide, lose 0,39 bis 0,52 ℳ, Katkao, stark entölt 1,46 bis 2,20 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,40 bis 3,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 6,30 bis 8,40 ℳ. Tee, indisch, gepackt 8,00 bis 12,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 0,57 bis 0,60 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 0,60 bis 0,64 ℳ, Zucker, Würfel 0,67 bis 0,74 ℳ, Kunst⸗ honig 0,63 bis 0,65 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 0,66 bis 0,74 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Erd⸗ beer, Einfrucht 1,60 bis 1,66 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 0,73 bis 0,80 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern 0,78 bie 0,85 ℳ. Steinsalz in Säcken 0,06 bis 0,08 ℳ. Steinsalz in Packungen 0,09 bis 0,12 ℳ Siedesalz in Säcken 0,10 bis 0,11 ℳ, Siedesauz in Packungen 0,12
bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,40 bis 1,44 ℳ, Bratenschmalz
in Kuüͤbeln 1,40 dis 1,44 ℳ, Purelard m Tierces 1,42 bis 1,44 ℳ, urelard in Kisten 1,42 bis 1,44 ℳ, Speisetalg,⸗gepackt 1,12 bis 40 ℳ Margarine, Handelsware I1 1.32 bis 1,38 ℳ, 11 1,14 bis
1,26 ℳ, Margarine, Spezialware 1 1,58 bis 1,92 ℳ, 11 1,38
bis 1,42 ℳ, Molkereibutter la in Faͤssern 3,72 bis 3,78 ℳ. Molkereibutter 1a in Packungen 3,86 bis 3,92 ℳ, Molkereibutter IIa in Fässern 3,54 bis 3,66 ℳ, Molkereibutter IIa in Packungen
3,68 bis 3,82 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 3,92 bis 4,00 ℳ, Aus⸗
landsbutter in Packungen 4,06 bis 4,14 ℳ, Corned beef 12/6 lbs.
per Kiste 57,50 bis 58,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 — 12/14 2,05
bis 2,25 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1,10 bis 1,50 ℳ, Allgäuer S 20 % 1,00 bis 1,10 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 2,04 bis
ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 23,00 bis 24,50 ℳ, gez. Kondensmilch pe Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, aus⸗ gewogen 1,30 bis 1,40 ℳ. 88
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen. Dan 8' 8. 2. sebruar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,55 G., 57,70 B. — Schecks: London 25,00 ½ G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗ Auszahlung 57,51 G., 57,65 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100⸗Reichsmarknoten 122,317 G., 122,623 B. Wien, 2. Februar. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse. Amsterdam 285,72, Berlin 169,07, Budapest 123,93 ¼, Kopenhagen 189,70, London 34,53 ., New York 708,65, Paris 27,84 Fürich 136,28, Marknoten 168,85, Lirenoten —,—, Jugoslawische oten 12,40 ¼, Tschechoflowakijche Noten 20,97, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 705,25, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten —. Belgrad 12,45 ½. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 2. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,60 ⅞, Berlin 8,04 ¾, Zürich 649,25, Kopenhagen 903.00 Oslo 897,75, London 164,39, Madrid 574,77, Mailand 178,73, New York 33,75, Paris 132,58 ½, Stockholm 906,00, Wien 475,25,
Marknoten 804,50, Polnische Noten 377,25, Belgrad 59,27 ⅛.
8 Budapest 2. Februar. (W. T. B.) Feiertag. 1 London, 2. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 124,02, New VYork 4875 ⁄2, Deutschland 20,42 ¼, Belgien 34,98, Holland 1208,31, Italien 91,97, Schweiz 25,33, Wien 34,57.
Spanien 28,45, Paris, 2. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Anfangsnotierungen.) Deutschland 607,00, London 124,02, New
1,00 bis 1,06 ℳ,
echter Holländer 40 % 2,10 bis 2,20 ℳ, echter Edamer 40 % 2,10 bis 2,24 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,30 bis 3,40 ℳ,
Wien —,—, Amerika 25,40 ¾, Belgien 354 50, England 1026 00, Jtalien 134,90, Schweiz 489,50, Spanien 435,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—,
Amsterdam, 2. vondon 12,085 Schwei 47,71 ½, Wien 34,9 New York Prag 735,50. — Freiverkehrskurse: Helsingfors —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires
kurse.) Oslo 65,97 ½1, Bukarest —,—,
Prag 15,41, Atben 13,12 ½,
openhagen, 2. kurse.) London 18,19 ½, New Vork 374,00, Berlin 89,15, Rom 19,95, Amsterbam 150,85. Stockholm 100,35, Oslo 99,45, Helsingfors 943,00 Prag 11,10, Wien
.) UFettach. Devisen⸗ 4,70, Brüssel 52,00,
Antwerpen 52,20*),
52,80. — *) Schweiz. Wien 52,65.
Oslo 101,00,
Tscherwonzen.)
Zürich, 2. Februar. Paris 20,42 ½, 27,55, Madrid 89,15, Holland 209,55, Berlin 1 Stockholm 139,20, Oslo 138,30, Kopenhagen 139,15, Sofia st
Warschau 58,20, Budapest 90,90*), Belgrad 9,13 ,90, Konstantinopel 266,00, zukarest 319,50, Helsingfors Buenos Aires 221,25,
Oslo —,—, Stockholm 683,50. (W. T. B.)
Februar.
8 ⅛, Warschau —,—,
(W. T. B.) Devisenkurse. New York 519,95, Brüssel 72,41,
Fapan 243,75. — *) P.
Februar. (W. T. B.) Lemce ürich 72,00,
. Belga. Stockholm, 2. Februar. kurse) London 18,15 ½. Berlin 88,90, Paris Plätze 71,75, Amsterdam 150,30, Koyen haßen 99,90, Belo 99,15, Washington 372,75. Helsingfors 9,40, Rom
2. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.)
London 18,31 ½, Berlin 89,75, Paris 14,80, New York 5,70, Amsterdam
151,70, Zärich 72,50, Heüfingors 9,
openhagen 100,70,]
Mostkau, 1. Februar. (W.
von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den 1000 englische Pfund 944,00,
(W. T. B
9,80,
Antwerven 52,50, om 19
Osten
1000 schwedische Kronen 52,11, 1000 sinnische Mark 4,87.
London, 2. Februar. Silber auf Lieferung 2511a.
Frankfurt a. M., 2. Februar. (W. T. Kreditanstalt 375 , Adlerwerke 81,50, Aschaffenburger Zellstoff 173,50,
(W. T. B.) Silber ( Wertpapiere
““
engöõ. Devisen⸗ aris 14,80,
1000 Dollar 194,00,
Amtliche Devisen⸗
Berlin 59,17 ½, Paris 9,74, Brüssel 34,54 ½, 834,97½, Kopenhagen 66,42 ½, Stockholm 66,60, adrid 42,44, Italien 13,14, udapest —,—,
London Mailand 24,00, Wien 73,25,
Prag 11,10,
Stockholm „Praa 11,20, Wien 53,10. B.) eessene mitgeteilt
luß) 26⸗*
1111u.““
B.) Oesterreichische
7
In
Schantungbahn 7,75,
Hambg.⸗Amerika Patketf. 149,00, Hambm
Südamerita 211,00, Nordd. Lloyd 151,50, Verein. Elbschiffahrt 75,0
Calmon Afbest 51,00, Harburg⸗Wiener Gummi 92,50, Ottteng
Eisen 21,00, Alsen Zement 237 B, Dvnamit Nobel 127,75, Holstenbrauerei —,
Guano —,—, Dyn Guinea 7,55, Otavi Minen 42,75. — Freiverkehr.
Salveter 80,00.
Wien, 2. Februar. bundanleihe 105,25, 4 % Elisabethbahn Prior. 4 % Elisabethbahn div. Stücke Budweis —,—, 5 % Elisfabethbahn Karl Ludwigbahn —,—,
Bahn —.—,
bacher Prior.
(W. T. B.)
Staatseisenbahnges. Prior. —,
17,25,
3 % D
(In Schillin 400
u.
Anglo Guano 90,00, Ma
Slom
82 Völka 000 ℳ% —
Elisabethbahn Lin
„ 5 ¼¾ % Salzburg— Tirol —,—, Rudolfsbahn, Silber 6,80,
4 %
Ga
orarlberg Dux Bode ux⸗Bodenbacher Prior. —,—, 4
Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn 16,85, Türkische Eisenbahnanlen
47,50, Oesterr. Kreditanstalt 64,00, Wiener
Nationalbank 263.00,
Oesterreichische „ Donau ⸗
Bankverein 30, Damvpfschiffah
30)
Gesellschaft 119,75, Ferdinands Nordbahn 10,60, Fünfkirchen⸗Bau
Eisenbahn
werk, österr. Montan⸗Gesellschaft, österr. 42,85, Daimler Motoren A. 10,25, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 255,50, Oesterr. Wafe fabrik (Steyr. Werke) 29,80.
Amsterdam, 2.
Staatsanleihe von 191
7
23,10,
Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. 57¼ Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 27,50, Scheidemandel, Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 35,85 Brown Boveri⸗Werke, öfterr.
⸗G. f. 24 Siemens⸗Schucker 18,60,
Alp. . ö sier
ebruar. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländise
zu 1000 fl.
101,25,
7 % Deutsche R
eicd
spleibe 2 Amsterdamer Bank 186,50, Nederl. Handel Man apr ¹ Kunstseide 161 %, Jürgens Margarine 280,00, Philivs Glühlamn 575,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 349 %,
Amst schapp
0%
olland⸗ Aümerfte 1 detn e 1 eb ij. der Vorstenl. . veerdam 791,50, Deli Maats 4 Zertifikate von eutsche Kaljanleihe 105,25. —
ultuur 512,25,
—, Reichsbank neue Aktien 194,00,
chappij 4667 vonle. Deutscher reiverkehr:
da
Holländise
msterdam Rubh
Nederland. Scheevvart . Fendelevereszir Senembah Ma⸗ Banken 191,
Vereine
Deutsche Glanzstoff 127,00, 7 % Deutsche Rentenbank 103,25, 7% Rhein⸗Elbe⸗Union 111,00, 8 % Caoutchouc 96,00, 7 % Ver. Si 94,25, 6 ½ % Siemens u. Halske —,—.
Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 23. bis 28. Januar 1928.
Für 1000 kg in Reichs
mark.
— —
Marktort
Handelsbedingungen
Wöchentliche*)
Notierungen
für Brotgetreide Zahl
am
Roggen
Weizen
Sommer⸗ Brau⸗ †
Gerste
Winter⸗ Futter⸗ †
Hafer
Aachen.. Bamberg Berlin.. Braunschweig Bremen ²). Breslau.. Chemnitz. Dortmund.
Dresden.. Duisburg. Emden Erfurt
Essen.. Frankfurt a. M. Gera.
Hern.
Hannover Karlsruhe Ka el . Kiel. Köln. Königsberg i. Pr. p “ eipzig. . Magdeburg Mainz 1 Mannheim München
Nürnberg Plauen.
Stettin. Stuttgart Worms.. Würzburg
1.
Anmerkungen:
frei Aachen.
Großhandelseinkaufgpr. ab fränk. Station. ab märk. Stat. (Gerste: ab Station)..
ab Be n es 1“ Nordamerika cif Bremen 2) ..
frachtfrei Breslau in vollen Waggonladunge
fr. Ch. in. Ladungen von 200 — 300 Ztrn. von 10— 15 t
waggonfr. saͤchs. Versandst. b. Bez. von mind. 10 t frei Waggon Duisbueg
ab Statio ..
in Waggonkadungen waggonfr. Etfurter oder Voll⸗
bahnstat. o. Sack waggfr. Essen bei Waggonladungen Frachtlage Frankfurt a. M. o. Sack ab ostthür. Verladestation 1 ohne Sack.. re ab inl. Station einschl. Vorpommern Nordamerika eif Hamburg ³). Südamerika „ 1 8.. ab bannoverscher Statio.. Waggonpreise Frachtlage Karlsruhe Frachtlage K. ohne Sack.
„ 65 7575909
Frachtlage Köln.. loko K. ohne Sack ab niederrhein. Station prompt Parität frachtfrei Leipzig..
bei Ladungen v. 300 Ztrn. i. Bezirk Magdeburg.
Großhandelseinstandpr. loko Mainz.. waggonfr. Mannheim o. Sack
Großhandelseinkaufspr. ad füdbaher. Verladestat.
waggonw. o. Sack ab nordbaverischer Station. Großhandelspreis ab vogtländ.
waggonfrei Stettin ohne Sach
bahnfrei Worms.
Großhandelseinkaufspreis waggw. ab fränk. Station
EV565
5 9 60 9 50
n
Halle bei Abnahme von mindestens 300
Großhandelsvkfspr. waggfr. Dortmund in Ladungen
0 6s86às68 äk90b5
ohne Sa ah holst. Station b. waggonw. Bezug ohne Sack.
ch
6 55 5 50985565652 TE8 555556
Station; feine Sorte „ mittlere Sorte Großhandelspreis waggonw. ab württög. Station
*) Wo mehrere Angaben vorlagen,
20—8—0nbo beonetodd—heebeheeeenneneneünene öeenhseön
26. 24.
2) Angebotspreie. — ³) Unverzollt. — ⁴) Gute Braugerste 270,0. — ⁸) Industrie⸗
7) Sächsische und ausländische. — ⁸) Gut, gesund, trocken bis zu 1 % Auswuchs. 8
¹4) Braugerste 260,0. — ¹⁸) Industrie⸗ einschl. Futtergerste. Berlin, den 2. Februar 1928.
38
am
245,0 255,0 235,8
216,3 256,0 253,0
241,3 254,5 250,0
256,5 247,5 245,0 258,0 256,0 252,0 224,5
236,0 252,5 240,0 220,0 245,5 236,0 238,8 246,5 240,5 245,0 256,9
255,7 256,0 245,0 235,0 234,0 250,0 2247,5 249,0
238,0
208,9 ⁹)
241,3 255,0 ¹) 233,5 237,0
258,7 249,5
240,0 246,0 247,5 222,5
c246,5 246,3 250,0 ⁸) 236,0 260,0 243,0 223,0 269,7 ¹⁰) 224,9 ¹¹) 236,0 257,5 247,5 218,0 242,5 224,8 236,3 237,90 244,0 247,5 258,1
252,5 247,0 245,0 235,0 236,3 251,3 252,5 2362
230,
2290
270,0 20
250 4 2909 2
282,5
2800
288,5 280, 280,0
286,0† 2417
290,0
235,0 m) 275,0 2875
257,5 260,0 286,3 † 294,4
277,5 279,0† 280,0† 2400f
0 267, 265,0 285,0 † 297,5 †
242,5
220,0 ⁵) 257,5
240,01)
88 88
SrmSlrn
245,5
247, 5 230,0
—
215,0 205,% 213,3 ¹⁸)
215,0
225, 205, 207* 220]0
2088 225,9
255,0 2193
22009
2225 2075 2370 2150 2225 232 203⁄
215,0 2250 2300 2120 2175 2075 2175 2185 225,] 235, 2375
219,0 1970 2100 r1900 209,0 202⁄ 235,0 2050
sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ¹) I. Qualität.
einschl. Wintergerste. — ⁶) Pommerscher Weißhafer.
5) Western II. — ²⁰) Manitoba I. — u) Rosase. Statistisches Reichsamt. Wagemann.
Kartoffelpreise in deutschen Städ
ten in d
er Woche vom 23. bis 28. Janua
r 1 928.
Städte
Handelsbedingung
Wöchentliche Notie⸗
Orungen ¹) 2) Zahl
am
——
*
Speisekartoffeln für 50 kg in RMN
rote
gelbe sonstige
Fabrit⸗
kartoffeln f. 50 kg inR je Stärkeyt
Berlin.. Breslau.
Frankfurt g. M.
Hamburg.. Karlsruhe. Kiel... Köln.. Magdeburg Nürnberg Plauen.. Stettin.. Worms..
¹) In F
Waggonladungen
Waggonbezug Großhandelspreis Waggonpreise Frachtlage Karlsruhe ab holstemischer Station.. Erzeugerpr. ab Verladestation.. frei Vollbahnstation Erzeugerpreis Großhandelspr. ab vogtl. Station frei Waggon Reichsbahnstation. bahnfrei Worms
ankfurt a. M., Hamburg und Stettin keine Bör
Erzeugerpreis waggonfrei märk. Station Erzeugerpreis frachtfr. Breslau in vollen
Großhandelepr. Frachtl. Frankfurt a. M. bei ab Vollbahnstation ..
sennoti
—8 d—ö—öqqnn
d0
erungen, sondern Feststellungen der Handelskammern
stellungen der Notierungskommission bei der Landwirtschaftskammer. — gebildet worden. — ³) Industrie. — ⁴) Buntköpfige. — ⁵) Gelbfleischige Industrie 3,60.
Statistisches Reichsamt W agemann.
Berlin, den 2. Februar 1928.
23. 26.
Sogoeo⸗ 888
8 ’
588
b0 Seabodo co bMe”⸗ SSE
3,45
80 1IIII S
g0 &
—
998⸗ — 0 S&
N 2E —
1IIII
0,148 0,185
IIIiIllIII
; in Berlin se
2) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Dur
8
“
[93226] Zwangsversteigerung.
9 V
1. . Verlust⸗ und Fundsachen,
3 4 5 6 7. Aktiengesellichaften,
Auslosung usw. von Wertvapleren,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise 8 14. Verschiedene Hekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗
816
193225]
und Strafsach
Beschlußz. In der Strafsache g teiler Heinrich Bammel in Zasenbeck, eb. 3. 8. 1866 in Zasenbeck, wegen hlerei wird der Beschluß vom 31. Ok⸗ sober 1924, durch den die Beschlagnahme des Vermögens des Verurteilten Bammel angeordnet ist, aufgehoben. 2/3. J. 621/24. Lüneburg, den 13. Januar 1928. Das 16“ Strafkammer. Eichhorn. önkemeier. Wilken.
—-— 2. Zwangs⸗ versteigerungen.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 3. Mai 1928, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, drutes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Dresdener Straße 31, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 41 Blatt Nr. 2059 eiggSregener Eigentümer am 24. Dezember 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Fabrikant Paolo Ferrari in Mailand) eingetragene Grund⸗ stück: Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel, Querwohngebäude mit linkem Vor⸗ flügel und unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 46, Parzellen 1168/88, 1170/88, zus. 3 à 50 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 6943, Nutzungswert 12 980 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 499. — 87. K. 224. 27. Berlin, den 24. Januar 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
[93227]) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen folgende Grundstücke am 3. Mai 1928, 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Fllennseg 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden: 4. Christburger Straße 46 zu Berlin, Band 6 Blatt Nr. 180 des Grundbuche
vom Königetorbezirke, Vorderwohngebäude
mit techtem Seitenflügel. Quergebäude, Vorflügel links und Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 124. Parzelle 118,
Größe 6 8 59 am, Grundsteuermutterrolle
Art. 230, Gebäudesteuerrolle 89 ungswert 13 100 ℳ. B. raße latt Nr. 2423 des Grundbuchs von Berlin⸗Schönebetg, Wohnhaus mit kleinem Seitenfluͤgel und Hofraum, Gemarkung Berlin⸗Schöneberg, Kartenblatt 2, Par⸗ elle 2741/205, 3 a 48 gm groß. Gꝛund⸗ seuermutterrolle Art. 2023. Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1523, Nutzungswert 7000 ℳ. C. Cheruskerstr. 31, ebenda, Band 74. Blatt Nr. 2520 des Grundbuchs von Berlin⸗Schöneberg, Wohnhaus mit Seiten⸗ flügel und Hofraum, Gemarkung Berlin⸗ Schöneberg, Kartenblatt 2, Parjzelle 2839,205, 4 a 36 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 2120, Nutzungswert 8100 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1519. D. Leinestr. 13 zu Neufölln, Band 136 Blatt Nr. 3778 des Grundbuchs von Neukölln, a) Vorderwohnhaus mit Hof⸗ raum, b) Quergebäude, Gemarkung Neu⸗ kölln, Kartenblatt 2, Parzelle 4951/64, 7 a 7 gm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 3964, Nutzungswert 9200 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 3101. Die Ver⸗ steigerungevermerke sind in das Grundbuch eingetragen bei A am 7. Januar 1927, bei B und C am 19. Januar 1927, bei D am 8. Januar 1927. Eingetragene Eigen⸗ tümer zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks bei A die Kaufleute Boruch, Josef und Hermann Gerstenzang Warschau und Salomon Gerstenzang in Danzig⸗Zoppot, bei B, C und D die Kaurleute SalomonGerstenzang und Boruch Gerstenzang in Danzig. — 87. K. 223. 26 Berlin, den 24. Januar 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[93229) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 7. Mai 1928, 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Stre⸗ litzer Straße 20, belegencho'im Grundbuche vom Oranienburgertorbezirt Band 56 Blatt. Nr. 1680 (eingetragener Eigentümer am 31. August 1927, dem Tage der Ein⸗
Nr. 230, Cherusker⸗
tragung des Versteigerungsvermerks: Kauf⸗ l
mann Janusz Gerzabet in Warschau. jetzt unbekannten Aufenthalts) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit teil⸗ weise unterkellertem Hof, b) Seitenwohn⸗ gebäude Uinks, c) Stall und Remise quer und links, d) Stall und Remise rechts, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 65, Par⸗ zelle 349, 5 a 02 qm groß, Grundsteuer⸗
den Alten.
zu Berlin⸗Schöneberg, Band 71,
mutterrolle Art. 1759, Nutzungswert 8280 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1759. — 87, E. 143. 27.
erlin, den 25. Januar 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
—
—
[93230] Aufgebot.
Es haben das Aufgebot angeblich ver⸗ lorener Wertpapiere, Versicherungsscheine beantragt: 1. die verw. Rechnungsrat
Gertrud Peltner, geb. Höhm, in Breslau 5, 192
Hohenzollernstraße 21, bezüglich der Aktie Nr. 86 111 = 1/60 + Div. 26 ff. +† Tal. der Görlitzer Waggon⸗ und Maschinen⸗ bau⸗A. G. in Görlitz über 60 RM, 2. der Braumeister Bernbard Knoll in Berlin NO. 55, Belforter Straße 4, Seeachn des Versicherungsscheins Nr. 82 291 der Rotben⸗ burger Lebensversicherungs⸗A. G. in Görlitz über 3000 RM, 3. der Metzgeermeister Georg Kammerer in Essen, Steeler Straße 202, besüglich des Versicherungs⸗ scheins Nr. 1 005 649 der Rothenburger Lebensversicherungs⸗A. G. in Görlitz öber 3000 Festmark, 4. des Molkereibesitzers Paul Schalau in Leutbach, Kreis Glogau, be⸗ züglich des Versicherungsscheins Nr. 90 741 der Rothenburger Lebensversicherungs⸗A G. in Görlitz über 10 000 Festmark. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1928, vormittags 11 Uhr, Zimmer 97, 11. Stock, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Autgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen Görlitz, den 12. Januar 1928. Amtsgericht.
[93231] Aufgebot.
Es haben das Aufgebot beantragt: a) der Fleischer Kurt Kriebitzsch in Gera, Gutenbergstraße 6, hinsichtlich des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs Nr. 40 280 der Stadtsparkasse Gera mit einem Bestande von 126,76 RM, b) der Geschästsführer Paul Schmidt in Gera, Lafurstraße 17, als Bevollmächtigter einer Miterbin der Louise Plarre in Dittersdorf binsichtlich des auf ihren Namen lautenden Sparkassenbuchs Nr. 119 414 der ehemaligen
Landessparkasse in Gera mit einem Be⸗
stande von 6486 Papiermark, c) Wil⸗ helmine verw. Heiland, geb. Schmidt, in Harpersdorf als Eigentümerin bezw. Erbin folgender Sparkassenbücher der ehemaligen Fürstl. Sparkasse in Gera, als Nr. 67 363, lautend auf Wilhelmine Heiland in Harpersdorf, Bestand 871 PM. Nr. 88 267, lautend auf Eduard Heiland in Harpers⸗ dorf, Bestand 68 PM, Nr. 78 626, lautend auf Christiane Schmidt in Harpersdorf, Bestand 527 PM, Nr. 76 364, lautend auf Wilhelmine Schmidt in Harpersdorf, Bestand 1613 PM, sämtliche Bücher sind angeblich verlorengegangen. Ibre Inhaber werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. August 1928, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht, Zimmer Nr. 45, anberaumten
Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden
und die Sparkassenbücher vorzulegen,
widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ solgen wird. Gera, den 30. Januar 1928. Thür. Amtsgericht.
[93234) Aufgebot. 1
Die Witwe Rosalie v. Koch, geb. Seele, in Berlin⸗Steglitz, Grunewaldstraße 34, — vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kupfer, Berlin — hat das Aufgebot bezüglich des Hypothekenbrieses über das für Frau Bankdirektor Rosalie v. Koch, geb. Seele, in Berlin⸗Steglitz im Grundbuche von Timmerlah Band 1 Blatt 40 Seite 196 in Abteilung III unter Iide. Nr. 3 ein⸗ getragene Darlehn von 3000 ℳ nebst 4 % jährlicher, vom 22. September 1896 ab in halbjährlichen Terminen zu entrichtenden Zinsen und rückzahlbar sechs Monate nach Knnvigung auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 22. Sep⸗ tember 1896, eingetragen am 2. Oktober 1896, beantragt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ sermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braunschweig, den 26. Januar 1928.
Das Amtsgericht. 21.
93630]
Durch Ausschlußurteil vom 25. Januar 1928 sind die im Reichsanzeiger vom 4. Juli 1927 (Nr 153) aufgevotenen Ur⸗ kunden mit Ausnahme der zu 16, 13, 45, 51, 70 und 71 sowie der 5 % igen Reichs⸗ schuldverschreibungen Nr. 31 333 über 10 000 ℳ (12), 4 943 119 über 2000 ℳ, 10 981 848 über 500 ℳ und 11 883 555
über 100 ℳ (115) für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. S. 216 Gen II. 32. 227. —ü —
[93239) Ausschiußurteill.
Durch Ausschlußurteil vom 25. Januar 1928 sind die Briefe über die im Grund⸗ buche von Berlin⸗Weißensee, Band 80, Blatt 2355 Abt. III Nr. 35, 40, 41, 46 über 91 000, 10 000, 4000 und 5000 ℳ für die Berliner Hypothekenbank Aktien⸗ gesellschaft in Berlin eingetragenen Dar⸗ lehnehypotheken für kraftlos erklärt worden. — 7 F. 16. 27.
Berlin⸗Weißensee, den 25. Januar 8. Amtsgericht.
[93241]
Dunch Ausschlußurteil von heute sind nachbezeichnete Urkunden für kraftlos er⸗ klärt. Die Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Köln Band 108 Blatt 4312 in Abt. III Nr. 2, 3 und 4 für die ver⸗ storbene Wwe. Friedrich Wilhelm Dide⸗ richs, geb. Franz, eingetragen gewesene Hvpotheken von: 1. ℳ 6000 Darlehn und ℳ 600 Kaution, 2. ℳ 900 Darlehn und ℳ 90 Kaution, 3. ℳ 2100 Darlehn und ℳ 210 Kaution.
Köln, den 25. Januar 1928.
Amtsgericht. Abt. 71,
——————
4. Oeffentliche Zustellungen.
In der gestrigen Nummer wunde diese Ueberschrift versehentlich fortgelassen.
[92919] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bruno Paul, Else ge⸗ borene Metzger, in Dessau, Radegaster Straße 6. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Steinhardt in Neuwied, klagt gegen den Bruno Panl, früher in Fahr, Rheinland, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der am 9. Juli 1904 vor dem Standesbeamten in Dessau geschlossenen Ehe auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor die Zivilkammer des Landgerichts in
Neuwied auf den 23. April 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ mung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen und seine Einwendungen gegen den Klageantrag vorher schriftlich dem Gericht mitzuteilen.
Reuwied, den 27. Januar 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
E“ “ 1. Der Kraftwagenführer ilhelm Wittstock in Rathenow, vertreten durch die Justizräte J. und R. Josephsohn und Rechtsanwalt Giesen in Potsdam, klagt gegen Frau Bertha ittstock, geb. Riedel, zuletzt in Rathenow, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. — 3. R. 20. 28 —, 2. Frau Anna Burow, geb. Wilde, in Friesack, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Legeler und Dr. Sagerer in Potsdam, klagt gegen den Arbeiter Otto Burow, früher in Vietz⸗ nitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus §§ 1567 Abs. 1 Satz 2, 1568 B. G⸗B. — 3. R. 28. 28 — und Schuldigertlärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Potsdam auf den 26. März 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Potsdam, den 27. Januar 1928.
Geschäftsste lle, Abt. 3, des Landgerichts.
[93250] Oeffentliche Zustellung. Meinlschmidt, Klara, Reisendensfrau in Lauterhofen bei Amberg, bei Sicherheits⸗ kommissar Wallinger wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Bloch in Regensburg, klagt gegen Meinlschmidt, Ferdinand, Reisender, srüher in Regensburg, Schäffnerstraße 15 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagter, nicht vertreten, wegen 8 mit dem Antrage zu erkennen: I. die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden, II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Landgerichts Regensburg — 1. Zivilkammer — vom Donnerstag, den 5. April 1928, vormittags 9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 70 1. mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ve
rtretung zu bestellen und die
Einwendungen und Beweismittel gegen die Klage in einem Schriftsatz bis zu dem Termin dem Gericht sowie dem obenge⸗ nannten Vertreter der Klägerm bekannt⸗ zugeben. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage mit Ladung, welche mit Be⸗ schluß vom 30. Januar 1928 bewilligt wurde, bekanntgemacht. Regensburg, den 31. Januar 1928. Die Geschättsstelle des Landgerichts Regensburg.
[93254 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Margarete Heun, geb. Lauen⸗ stein in Berlin W. 30, Gleditschstr. 8, klagt gegen den Kaufmann Karl Heun, zuletzt Berlin⸗Grunewald, Cunostr. 52 a, wohnhast, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Ehe der Parteien geschieden, der Beklagte für den alleinschuldigen Teil erklärt ist, der Be⸗ klaate der Klägerin aber keinen Unterhalt zahle, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Unter⸗ haltsrente von monatlch 100 RM an die Klägerin seit 1. Juni 1927. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Zimmer 142, auf den P2⸗Ses 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.
Charlottenburg, den 25. Januar 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts. Abt. 43.
— Onn-nQ,-—
[93255] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Gertrud Weigel, geb. Eisen⸗ berg, in Dessau, Mozartstraße 10, Klägerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Kurt Weigel, früher in Sesle Neue Reihe 15, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß sie ein Recht zum Getrenntleben habe und der Beklagte ihr unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, der Klägerin vom 1. Oktober 1927 ab eine monatliche im voraus zahlbare Unterhaltsrente von monatlich 60 RM — buchstäblich: sechzig Reichsmark — zu ahlen, 2. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Anhaltische Amtsgericht in Dessau, Zimmer 27, auf den 20. März 1928, vormitta gs 9 Uhr, geladen. Dessau, den 28. Januar 1928. Anhaltisches Amtsgericht. Schneider, Oberiustizsekretär, Urkundsbeamter der Geschäftsstelle 4 des Amtsgerichts.
[93256] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Günther Krullmann zu Gütersloh, gesetzlich vertreten durch den Amtsvormund Stadtobersekretär Walkenhorst beim städtischen Jugendamt Gütersloh, klagt gegen den Knecht Walter Flöntmann, früher in Gütersloh, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als sem Vater zu seinem Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage, 1. den Beklagten voütenbreat h zu verurteilen, dem Kläger vom ge der Geburt, nämlich dem 11. Dezember 1927, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs eine im voraus zu entrichtende vierteljährliche Geldrente von 105 RM (einhundertundfünf Reichs⸗ mark) zu zahlen, 2. das Urteil für vor⸗ läufig vollstrecbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Gütersloh auf den 30. März 1928, mittags 12 Uhr, Zimmer 11, geladen.
Gütersloh, den 17. Januar 1928.
Garbs, Strafanstartsdlätar, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
[932580 5*
Der minderjährige, am 4. Februar 1927 geborene Paul Walter Krüger in Seyda, vertreten durch den Prozeßagenten Richter in Jessen, klagt gegen den Werner Kayartz, früher in Seyda, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Zahlung von monatlich 20 RM Unterbalt seit 4. 2. 1927 bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres. Es ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf Mittwoch, den 21. März 1928, vorm. 9 ¼ Uhr. vor dem Amtsgericht Jessen anberaumt. Hierzu wird Werner Kavyartz geladen.
Jessen (Elster), den 28. Januar 1928.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[93259] Oeffentliche Zustellung.
Der am 17. Januar 1920 geborene Karl 818 Gerber in Koblenz⸗Moselweiß.
eiligenweg, vertreten durch seinen Pfleger Carl Friesenhahn in Koblenz, Rizzastr. 1, klagt gegen seinen Vater Karl Peter Gerber, früher in Koblenz. Viktoria⸗ straße 14, unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, für den Unterhalt des Klägers zu sorgen, mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten, an den Kläger vom 1. März 1926 ab eine monatliche Unterhaltsrente von 35 RMN — i. B.: fünfunddreißig Reichsmark — zu zahlen und das Urteil
für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 6, auf den 8. März 1928, vormittags 10 ½ Uhr, geladen. Koblenz, den 13. Januar 1928. Nottar Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[93260] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Günter Pietzarka in Schedlisken, geboren am 16. J 1926, vertreten durch den Kreisausschuß⸗ sekretär Lawrenz in Lötzen, dieser ver⸗ treten durch den Berufsvormund Bergau in Königsberg, klagt gegen den Melker Franz Paetsch, früber in Mickenburg bei Trömpau, Kreis Königsberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Kindesmutter in der Zeit vom 16. August 1925 bis 15. De⸗ zember 1925 beigewohnt habe. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kinde zu Händen des Jugendamts Lötzen vom Tage seiner Ge⸗ durt ab eine Unterbaltsrente von 20 RM monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahrs zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 1. jeden Monats. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Königsberg Hansaring 14 — 16, Zimmer 116, auf den 16. März 1928, vormittags 9 Uhr. geladen. Aes Pr., den 21. Januar 1928 rkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[93261]) Oeffentliche Zustellung. Der minderjäbrige Fichtwerder, uneheliches Kind der Marga⸗ rete Plege in Vorstel bei Winsen, ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt in Lands⸗ berg a. W., klagt gegen den Wilhelm Keyser, geb. am 30. 12. 1902, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Louisenaue, unter der Behauptung, da
der Beklagte sein unebelicher Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen an den Kläger z. H. seines je⸗ weiligen Vormunds als Unterhalt vom 2. Oktober 1925, dem Tage der Geburt, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs vierteljährlich im voraus 75 RM u zahlen und das Uiteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltsbeiträge gemäß § 708 Z⸗P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Uären, dem Beklagten die Kosten aufzuer⸗ legen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Landsberg a. W., Zimmer 33, auf den 4. April 1928, vorm. 9 Uhr. Landsberg a. W., den 27. Januar 1928. Der Ur⸗ kundsbeamte der Geschäftsstelle des Amts⸗ gerichts.
[93264] Oeffentliche Zustellung.
9 Z. H. 121/28. Das minderjährig Kind Emilie Wollenschläger, geb. am 28. April 1924 zu Mannheim, vertreten durch den Vorstand des Stadtiugendamts in Mannheim, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Schadt, zuletzt wohnhaft hier, Langstr. 17 III. Stock, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung einer viertel⸗ jährlich vorauszadlbaren Unterhaltsrente von 108 RM auf Grund der öffentlichen Urkunde des Amtsgerichts Mannheim vom 1. Juli 1924. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Mannheim auf Donnerstag, den 8. März 1928, vorm. 8 ½ Ühr, in Sitzungssaal XII, Zimmer Nr. 263, II. Stock, geladen. Die öffentliche Zustellung der Klage ist be⸗ willigt. Mannheim, den 23. Januar 1928. Geschäftsstelle des Amtegerichts. B.⸗G. 9.
[93252] Oeffentliche Iustellung.
Die Firma Riegel & Co. G. m. b. H., Geschäftsführer Geoig Riegel in Berlin W. 57, Potsdamer Straße 68. klagt gegen den Abrabam Goldwender, Vertzeter, früher in Berlin, Augsburger Staaße 25 bei Raesa, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Klägerin für von ihr erhaltene und nicht zurückgezahlte à-conto- Provision 300 RM schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 300 RM nebst 8 v. H. monatlich seit dem 31. März 1927 zu zahlen. Zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amisgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, II. Stockwerk. Zimmer Nr. 155/157, auf den 16. März 1928, vormittags 9 ½ Uhr, geladen. — 29 C. 3820. 27 /zu 2.
Berlin, den 19. Januar 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 29.
[93253] Oeffentliche Instellung.
Der Hausbes 2 Adolf Greilich, Breslau, Bahnhofstraße 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schroetter. Breslau, Neue Schweidnitzer Straße 13, klagt gegen den Vermittler Jobann Schier, früher in Breslau, Bahnhofstraße 34, unter der
Behauptung, daß Beklagter die Miete
serbard Plege in