1928 / 30 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Feb 1928 18:00:01 GMT) scan diff

8

weite Jentralhanbesoregtmerbeitage vam beßche. unb Elaatbadbeiger bhr. 29 bom 8. Hebewar 1988. 0.4.

Celle, wird nach ersolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Celle, 26. Jannar 1928.

Eberswalde.

.

[935421] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Firma Hermann Piehl in

Sichterfelde, alleinige Inhaberin Fräulein

Charlotte Piehl. ebenda, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 11. Januar 1928 wangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. Januar 1928 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Eberswalde, den 31. Januar 1928. Das Amtsgericht.

Eisleben. [93543] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tabakwarenhändlers Her⸗ mann Eckler jun. in Eisleben wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 7. Januar 1928 angenomenene wangsvergleich durch eschluß vom 7. Januar 1928 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Eisleben, den 23. Januar 1928. Das Amtsgericht.

Emmendingen. [93544]

Das Konkursverkahren über das Ver⸗ mögen der Firma Meyer Markus in Emmendingen wird nach erfolgter Ab⸗

B 8 haltung des Schlußtermins aufgehoben.

Emmendingen, 26. Januar 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Gerana. [93545] Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Karl Arthur Heyland in

Gera nach Vornahme der Schlußver⸗

8

teilung aufgehoben. Gera, den 25. Januar 1928. Das Thüringische Amtsgericht.

Goch. [93546]

In dem Konkursverfahrven über das Vermögen des Hoteliers Johann Hart⸗ mann, Goch, Clever Straße 2, zurzeit wohnhaft in Millingen (Kreis Rees), wird Termin zur Anhörung der Gläu⸗ bigerversammlung über Einstellung des Konkursverfahrens mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden

1928 vormittags 10 ¾¼ Uhr, an hiesiger

Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1. bestimmt.

in Neukir

mögen 1. der offenen Handelsgesellschaf

Goch, den 27. Januar 1928. Das Amtsgericht.

b6 [93547]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Hahn, Tuch⸗ und Kurzwarenhandlung in Gos⸗ ar. Marktstraße 41, wird nach erfolgter Abholtung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Goslar, den 25. Januar 1928.

Das Amtsgericht.

Guben. [93548] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arved Fetzke⸗ witz in Guben ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags einem Zwanasvergleich Vergleichs⸗ vermin auf den 22. Februar 1928, vor⸗ mittaas 10 ¾¼ Uhr, vor dem Amtsgericht n Guben, Zimmer Nr. 17718, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag und ie Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Geschäftsstelle des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten iedergelegt. Guben, den 27. Januar 1928. Das Amtsgericht.

MHaspe. 3 [93549] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ gen des Bauunternehmers Hermann engs in Altenvörde, Bahnhofstr. 8, ird nach erfolgter Abhaltung des

Schlußtermins hiermit aufgehoben.

Haspe, den 25. Januar 1928.

Amtsgericht.

Meinrichswalde. 193550]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Friedrich Berg

wird nach erfolgter Abhal⸗

ung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ vehoben.

Heinrichswalde, 28 Januar 1928. Amtsgericht.

berg, Pr. [93551]

nkursverfahren über das Ver⸗

Kön Das

Mielke u. Adeneuer, hier, Koggenstr. 29

Folonialmovengroßtandlung), 2. des

aufmanns Erich Mielke, 3. des Kauf⸗

manns Hans Adeneuer, Hufenallee

Nr. 57/58, wird nach erfolgter Abhaltung

des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. . Amtsgericht Königsberg, Pr.,

den 27. Januar 1928.

Ferg. Pr. [93552] 8 onkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelfabrikanten Otto Radtke, Königsberg, Pr., Steindammer Wall Nr. 1/2, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Königsberg, Pr., den 28. Januar 1928.

Das

Krappitz. 193553] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Pete

I11““ 22 “]

6

rechtskräftigen

dalla in Gogolin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗. bne von Einwendungen / das lußvergeichnis der bei Ver⸗ teilung zu berüchsichtigenden Forde⸗ rungen und zur FFiafege der Se Füben g. 2 bberc rmögen e sowie zur rung der desber über die Eheenurg der Auslagen und die Gewährung einer Bergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 28. Februar 1928, 9 hr, vor richt hierfelbst bestimmt. Amtsgericht Krappitz, 28. 1. 1928.

enburg. 93554] Beschluß vom 30. Januar 1928. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Karl Ziegler, Schloßmüllers in Nieherstetten, wird der auf Mittwoch. den 1. Februar 1928, 41 U fungstermin verlegt auf 22. Februar 1928, vormittags 11 84 Auch ist der Termin bestimmt zur Be⸗ schlußfassung über die in § 134 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände. 8

Amtsgericht Langenburg. 8

Lgzig. 193555] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Nathan Flam, zuletzt in Leipzig wohnhaft, jetzt in New York, ehemaligen alleinigen Inhabers einer Ledergroßhandlung unter der handelsgerichtlich nicht ein⸗ getragenen Firma „N. Flam“ in Leipzig, Latharinenstr. 14, wird nvnc Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, Abt. II A1, den 25. Januar 1928.

Leipzig. [93556]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Obst⸗ und Grünwaren⸗ händlers Max Neumeister in Leipzig⸗ Kleinzschocher, Schönauer wird mangels einer den Kosten des Ver⸗ fahrens votsprechenden Masse gemäß § 204 K.⸗O eingestellt.

Amtsgericht Leipzig, Abt. H A1,

den 27. Januar 1928.

Ludwigsburg. [93557] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Louis Moser, Schäftefabrik,

in Ludwigsburg, wird nach erfolgter

Schlußverteilung hiermit aufgehoben. Ludwigsburg, den 28. Jannar 1928. Amtsgericht.

verwertbaren

vormittags ittwoch, den 9.

Nürcazux B [93558] In d. Konkursverfahren über das Vermögen der Fa. Ludwig Stephan u. Sohn, mech. Strickwarenfabrik in Kohl⸗ benh ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Festsetung der Gebühren der Gläubigerausschußmitglieder Termin auf Dienstag, den 28. Februar 1928, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Nürtingen bestimmt. 8

Amtsgericht Nürtingen.

Ratibor. [93559] In dem Konkursverfahren über das Ve n der Witwe Agathe Kurek, geb Krzesüno. cds Ratibor, jetzt in Beut O. S., Goystraße, beim Wilczek. ist Jer Kaufmann Johandes Schimitzek aus Ratibor, Wilhelmstraße, an Stelle des bisherigen Verwalters, Bücherrevisor Ogiermann, zum Kon⸗ kursverwalter ernannt worden. Ratibor, den 31. Januar 1928. Amtsgericht.

Recklinghausen. 193560]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Althoff in Recklinghausen, Holzmarkt 10 Ir nung Am Lohtor 9 a), wird nach Ab⸗ bertna des Schlußtermins hiermit auf⸗

ge n. Recklinghausen, 27. Januar 1928. Das Amtsgericht. dur-. [98561] Das Koönkuürsverfahren über das Ver⸗ mögen Hes Installateurs Ferdinand Fäckel aus Oberwesel wird eingestellt weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist. St. Goar, den 26. Januar 1928. Das Amtsgericht.

Tilsit. [93562] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Otto Lau Nachf. in Tilsit. Inhaber Kaufmann Franz Bro⸗ koph, ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 16. Dezember 1927 ange⸗ nommene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätiat ist. aufgehoben. Tilsit, den 18. Januar 1928. 8 8 vE Tilsit. [99568] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Strafehl in Tilsit Inhaber der Firma August Gruber Nachf. ist, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 21. No⸗ vember 1927 angenommene Zwangs⸗ vergleich rechtskräftig bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. 1“ Tilsit, den 23. Januar 1928. ö“ Amtsgericht.

Lilsit. [93564] Der Kaufmann Max Vorreau wird

r Hu⸗

nen Antrag mit Zustimmung des

8 8 8

F anberaumte allgemeine Prü⸗

Vinzenz Weng, Inhabers

Gläubigerausschusses aus seinem Amt

als Konkuxrsverwalter über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Hans Saabel in

Tilsit ent „Der Kaufmann ffritz

Deutsch in Kirchensträl, wird zum

Konkursverwalter ernannt.

Tilsit, den 30. Januar 1928.

Amtsgericht.

Waren. [98565] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Gutspächters Karl Menzel in Speck wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist. Waren, den 30. Januar 1928. Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.

Weener. [93566]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Nolonialwarenhändlers Meenhard termülder in Weener, Graf⸗Edzard⸗Str. 65. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebuna von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der b5 zu berücksschtigenden Forderungen u zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Veraütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 7. März 1928, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer Nr. 7, be⸗ stimmt.

Amtsgericht Weener, 30. 1.1928.

Zobten, Bz. Breslau. (93567] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Konditoreibesitzers Max Walter in Zobten ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 24. Februar 1928, vor⸗ mittags 11 Uhr. vor dem Amtsgericht in Zobten, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Zobten, den 28. Januar 1928. Das Amtsgericht.

namm

Breslau.

Auf den Antrag der Schlesischen Motorbau⸗Aktiengesellschaft in Breslau, Lange Gasse 38, wird zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Antragstellerin gemäß 5 1 der Ver⸗ gleichsordnung vom 5. Juli 1927 das gerichtliche Vergleichsverfahren heute, 16 Uhr, eröffnet. Als Vertrauensper wird Dr. Schimmelpfennig von Arbeitgsberzentrale, Breslau, Nikolai⸗ stadtar 18, bestellt. Verghichs⸗ termin rd auf den 1. März 1928, 9 Uhr, an Gerichtsstelle. Museumstraße Nr. 9, II. Stock, Zimmer Nr. 299, be⸗ stimmt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen An⸗ lagen und das Ergebnis der weiteren Ermittelungen liegt auf der 33 stelle des unterzeichneten Gerichts. teilung 42, zur Einsicht der Beteiligten aus. (42 V. N. 134/27.)

Breslau, den 28. Januar 1928.

Amtsgericht.

Celle. 8 [93569]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Puppel in Celle, als alleinigen Inhabers der nicht eingetragenen Firma Wilbelm Puppel in Celle, wird heute, am 30. Januar 1928. vormittaas 10 ¾ Uhr, das Vergleichsverfahren eröffnet, da Faga he⸗sh Fören vorliegt. Als Ver⸗ pan h rson wird der Bücherrevisor F. Rbling in Velle. Güterbahnhofstr. 3, bestellt. Es wird Termin zur Verhand⸗

lung über den Vergleichsvorschlag auf den

24. Februar 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens nebst seinen Aulagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen ist auf der Geschärtsstelle 7 des Gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 1 Amtsgericht Celle.

3570]

Dörtmund. lias

er das Vermögen der F Begxiter, Schuhdertrieb in Dokdomdand, Hahe Str. 21, 8 27. Januar 1028, vorm. 11 Uhr 55 Mim., das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Vergleichstermin ist auf den 27. Februar 1928, vorm. 10 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 78, anberaumt. Als Vertrauenesperson ist der Kaufmann Berthold Ovppenheimer in Dortmund, Westenhellweg, bestellt. Die Unterlagen liegen auf der hiesigen Ge⸗ schäftsstelle, Zimmer 79, zur Einsicht der Beteiligten aus 9 Amtsgericht Dortmund Dresden. [93571] Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Broderia Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Tapisserie⸗, Leinen⸗ & Baumwollwarenvpersand in Dresden, Sedanstr. 7, wird heute, am g1. Jahuhr 1928, mittags 12 Uhr, das gerichlichen Vergleichsverfahren eröffnet. Kergleichetermin am Dienstag, den 28. Fe⸗ bruar 1928, vorm. 10 ½ Uhr. Vertrauens⸗ person: Herr Dr. Richter beim Revisions⸗ und Treuhandbüro F. A. Doering & Co. in Dresden, Muͤnchner Str. 9. Die

Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle det zur Einsicht der Beteiligten aus.

Amtsgericht Dresden, Abt. II, den 31. Januar 1928.

Ehingen, Donau. [93572] Ueber das Vermögen des Kaufmanns der Firma

1 Sswinemünde.

Vinzenz Weng. Ziagarrenfabrik in Ehingen a. D., wohnbaft in Ehingen, wurde am 30. Jannar 1928 nachmittags 5 Uhr, das Vergleichsversahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Vertrauens⸗ verson: Max Kanter, Kaufmann und Bücherrevitor in Ebingen a. D. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag: Montag, den 27. Ffebruar 1928, vormittags 9 Uhr, bei Gericht. Gegen den Schuldner ist das allgemeine Ver⸗ äußerun nhot erlassen. Der Antrag auf Cröff des Vergleichsverfahrens ist auf der Geschäftsstelle niedergelegt. Nv. 1/28. Württ. Amtsgericht Ehingen a. D.

Gütersloh. [93181] Ueber das Vermögen des zahlungs⸗ unfähig gewordenen Tischlermeisters Wilhelm Kniepkamp zu Gütersloh, Aven⸗ wedderstr. Nr. 1, ist am 27. Januar 1928, Vum 1 Uhr 10 Minuten, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Zur Vertrauensperson ist der Tischlermeister Elges zu Bielereld, Jöllen⸗ becker Str. 59 a. bestellt. Termin zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag ist auf deh 0. Februar 1928, vorm. 9 ½ hr Zimmer Nr. 11, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen ist auf der Geschäfts⸗ stelle 5 des Amtsgerichts, Zimmer 14, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Gütersloh, den 27. Januar 1928. Das Amtsgericht.

Hagen, Westf. [93573] Ueber das Vermögen der Baugewerk⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht zu Hagen wird heute, in

11 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses eröffnet. Der Rendant a. H. Theodor Althoff zu Hagen. Franine Str. 23. wird zur Vertrauens⸗ person bestollt. Termin zur Verhandlung über den Vedoleichsvorschlag wird auf den 23. Februar 1928, 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 251, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung

93568] des Vergleichsverfahrens nebst Anlagen ist

auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Hagen (Westf.), den 30. Januar 1928. Das Amtsgericht.

Kaiserslautern. [93574]

Das Amtsgericht Kaiserslautern hat unterm 31. Januar 1928, vorm. 10 Uhr 30, das gerichtliche Vergleichs⸗ verfahren zwecks Abwendung des Kon⸗ kurses das Vermögen der Rosa Diehl. gett. Dav, Kauffrau. Ehefrau des Kaufmans Johann Diehl in Kaisers⸗ lautern, alleinige Inhaberin der handels⸗ gerichtlich nicht eingetragenen Firma „Rosa Diehl, Modewerkstätte in Kaiserslautern“ eröffnet, als Vertrauensperson den Rechts⸗ anwalt Justizrat Henn I in Kaisers⸗ lautern bestellt und Vergleichstermin he⸗ stimmt auf Samstag, den 25. Februar 1928, vorm. 9 Uhr, Zimmer 14, des Amts⸗ gerichts Kaiserslautern. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens mit allen Anlagen, die Akten über das Ergebnis der weiteren Ermittlungen, vor allem das Gutachten des Handelsgremiums Kaisers⸗ lautern sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Schuldnerin, der Vertrauens⸗ perfon und der beteiligten Gläubiger niedergelegt.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Nürtingen. 93575]

Ueber das Vermögen des Fritz Wahler, Kondttorenge renfabrikanten in Nürtingen. ist am 31. Januar 1928, vorm. 8 ¾ Ühr, das Vergleichsverkahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vertrauens⸗ person: Beeidigter Bücherrevisor Ernst

Leupoldt in Tübingen, Reutlinger Str. 35.

Vergleichstermin: Dienstag, den 21 Fe⸗ bruar 1928, vorm 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Nürtingen, Sitzungssaal. Der An⸗ trag auf Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens nebst Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäntsstelle des Amtsgerichts zur Em⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Nürtingen.

Passau. [93185] Ueber das Vermögen des Korbmacher⸗ meisters Ferdinand Bezold in. Passau wurde auf Antrag vom 23. Jannar 1928 das Vergleichsversahren eröffnet. rmin zur Verhandlkung über den Verhloichs⸗ vorschlag wurde bestimmt auf Doͤnners⸗ tag, den 23. sebruar 1928, vorm. 9 Uhr. im Zimmer 9/0 des Amtsgerichts Passau. Passan, den 27. Januar 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Passau.

[93576]

Ueber das Vermögen der Frau Eli⸗ sabeth Schmidt in Swinemünde, Färber⸗ kraße, wird heute, den 26. nuar 1 vormittags 11 Uhr 90 Minuten, das Verßleichsversahren ur Abwendung des Konkurses r Kaufmann Johannes Srocka in Swinemünde wird zur Pertrauensperson bestellt. Termin zur Fämdlung über den Vexgleichs⸗ vorf vwird auf den 21 Pebruar 1928, pormittags 10 ¾ Uhr, ver 4, t⸗acge Der Antrag auf Er fänes

Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen liegt auf der Geschäftsstelle des daa. eh Zimmer 21, zur Einsicht der Beteiligten aus.

Swinemünde, den 26. Januar 1928.

Amtsgericht.

Berlin. Allgemeines Veränserungsverbot.

Nachdem die Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens über das Vermögen des Kaufmanns Paul Kraweiyk, Inhabers des Möbelspeichers Gesundbrunnen, in Berlin N. 20, Badstr. 30/31. von diesem selbst beantragt ist, wird heute, um 10,30 Uhr vormittags, jede Veräͤußerung, Nerpfändung und Entsernung vem Be⸗ standteil seines Vermogens hierdurch unter⸗ sagt. Zugleich wird angeordnet, daß wangsvolistreckungen einstweilen nicht

tattfinden. 6 VNI. 23. Berlin N. 20, den 28 Januar 1923.

Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

998577]

Döbeln. Das gerichtliche Vergleichsverfahren,

das zur huch ne des Konkurses

über daß Vermögen des Reufrnanas Kurt 8 in Döbeln, Bahnhofstr. 65,

Inhabere des Speditionsgeschä 8 unb * er nicht ein⸗

der Kohlenhandlung unter n enen Firma Gustav Hersg in öbeln, Bahnhofstraße 66 und Breite Straße 14, sowie des Verlagsgeschäfts unter der b Firma Carl Pflng in Leipzig, Querstraße 4/6, er⸗ öffnet worden ih. ist zugle mit der eegen des im Vergleichstermin vom 25. Feneer 1928 angenommenen Vergleichs durch Beschluß vom 1. Fe⸗ bruar 1928 aufgehoben worden. Döbeln, den 1. Februar 1928. Das Amksgericht.

PJesdcen lich Vergleichsv erichtliche Vergleichsverfahren, das Pür Frwendurn des Konkurses über das Vermögen der 1I1I“ rin Franziska verehel. Ambos, geb. Neundr, in Dresden⸗Kleinzschach⸗ witz, Altkleinzschachwitz Nr. 2, eröffnet worden ist, i 1ng; eich mit der Bestäti⸗ gung des im Vergleichstermin vom 20. Januar 1928 angenommenen Ver⸗ gleichs durch Beschluß vom 27. Januar 1928 aufgehoben worden. 1 Amisgericht Dresden, Abt. II, den 31. Januar 1928.

Karlernhe, Baden. 1993579]

Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Curt Riedel & Co., 8 rau Anna Riedel, hier, Waldstr. 6, wurde nach erfolgter Be⸗ stätigung des Vergleichs vom 25. 89 nuar 1928 aufgehoben. Das für die Schuldnerin bei der Eröffnung des Vergleichsverfahrens angeordnete all⸗ gemeine Veräußerungsverbot verliert für die Zukunft seine Kraft. Karls⸗ ruhe, den 981. Januar 1928. Geschäfts⸗ stelle des Amtsgerichts. A VI.

Leipzig. 8 —— Das gerichtliche Vergleichsverfahren, das zwecks Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Sterzel in Leipzig, Kolonnaden⸗ straße 3, all. Inhabers eines Herren⸗ mütenfabrikationsgeschäfts unter der Hesgelegset tlich eingetragenen Firma „Wilhelm Sterzel“ in Leipzig, Ran⸗ 8 Steinweg 2, Fösbiet worden ist, t zugleich mit der Bestätigung des im ergleichstermin vom 28. Januar 1928 angenommenen Vergleichs durch Be⸗ sch 9 vom gleichen Tage aufgehoben worden. G . Leipzigz den 28. Januar 19283. Amtsgericht. Abt. II A1. Paderborn. 8 [93191] Das gerichtliche Vergleichsverfahren über das Vermögen l. der Firma Atorf & Propfe, Maschinenhandlung, 2. des Fabri⸗ fanten Anton Atorf, 3. des Fabrikanten Adolf Propfe in Paderborn wird nach gerichtlicher Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs aufgehoben. Paderborn, den 28. Januar 1928 Das Amtsgericht. .3

Sonne Thür., [93192] Das LemPbensehren über den Nachlaß des Lederpuppenfabrikanten August Herpich in Sonneberg, Schieß⸗ ensstr 13, ist nach Annahme und Be⸗ tätigung des am 21. Dezember 1927 vorgeschlagenen Zwangsvergleichs auf⸗ gehoben worden. 1 onneberg, den 23. Januar 1928. Thür. Amtsgericht. Abt. II.

[99581 ahren, betreffen ehues in

ulius

8 18. leichsver rglei

die F 9 1

wird das Verfahren, nachdem der Ver⸗

leich an 23. Januar 1928 gerichtlich

8.eFe ugehman. esei, ben 28. Januar 1928.

8. Amtsgericht.

Grünberg, Hessen. 9

Die Geschäftsaufsicht über den Kappes II. von Harbach hat nach Rechts⸗ kraft des den Zwangsvergleich bestätigenden Beschlusses vom 6. Dezember 1927 ihr

Ende gefunden. Grünberg, den 24. Januar 1928. hefs. Amtsgericht.

Wilhelmabhaven.

Das Geschättsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Röhrs in Wilhelmshaven wird nach er⸗ solgter Mechtskrättiger Bestätigung des Vergleicho vom 23. 7. 1927 hierdurch aufgehoben.

Wilhelmshaven, den 23. Januar 1928.

Das Amtsgericht.

[93583121 .

1“

Bezugepreis vierteljährlich 9 ¶. Alle Bestellungen an, in lin SW. 48, Wilhelmstraße 32.

Erscheint an 4252 Wochentag abendes.

Sie werden nür gegen einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Zentrum 1573.

tanstalt r Selbstabholer ae 8

Einzelne Nummern kosten 30 N0, einzelne Beilagen kosten 10 bar oder vorherige Einsendung des Betrages

druck strichen)

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 ℛ.ℳ

dreigespaltenen Einheitszeile 1,75 .ℳ Anzei Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, wel einmal unterstrichen) oder dur⸗ ervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

einer drei

gen nimmt an die

Worte etwa durch Sperr⸗ settdruck (zweimal unter⸗

Inhalt des amtlichen Teiles: 1““ 1

11““

5 Deutsches Reich.

„Dem Königlich ungarischen Generalkonsul in Köln Friedrich Herbst und dem griechischen Konsul in Bremen kasfpar L. Menke ist namens des Reichs das Exequatur rteilt worden.

Nichtamtliches. Preußischer Landtag. 8384. Sitzung vom 2. Februar 1928. Nachtrag.

Die Rede, die der Minister für Landwirtschaft, Domänen nd Forsten Dr. Steiger nach dem vom Abg. Dr. Hoesch D. Nat.) erstatteten Ausschußbericht gehalten hat, lautet nach em vorliegenden Stenogramm, wie folgt:

Meine Damen und Herren! Darüber, daß die Landwirt⸗ chaft das heimische Volk ernähren soll, besteht kein Zweifel, auch harüber nicht, daß die Landwirtschaft der Jungbrunnen zur Er⸗ euerung des Industrie⸗ und des Stadtvolkes ist. Wohl aber varen die Meinungen darüber immer verschieden, in welchem erhältnis Landwirtschaft und Industrie zueinander stehen. Dieser Meinungsverschiedenheit begegneten wir ganz besonders vor dem Kriege. Sie kam zum Ausdruck durch kurze Formeln: Agrarstaat oder Industriestaat, Agrarstaat und Industriestaat, Rompromiß des Agrarstaates mit dem Industriestaat. Es ist icht zu verschweigen, daß das Verhältnis von Landwirtschaft und Industrie in den letzten Jahren klarer geworden ist.⸗Deutschland st nach dem Londoner Abkommen zu gewaltigen Lasten ver⸗ pflichtet. Es herrscht Uebereinstimmung, daß diese Lasten nur durch gesteigerte Ausfuhr von Industrierzeugnissen getragen werden können. Aber die Staaten, die unsere Industrieerzeugnisse aufnehmen wollen, machen steigend Schwierigkeiten. So ergibt ich zwangsläufig die Bedeutung des inneren Marktes. 8

Welche Stellung nimmt die Landwirtschaft im nneren Markt ein? Nach amtlichen Schätzungen betrug der Wert der gesamten Jahresproduktion in Deutschland 1918 twa 388,6 Milliarden Mark. Diese Summe verteilte sich auf die industrielle Produktion mit etwa 20,2 Milliarden, auf die Agrarproduktion mit 18,4 Milliarden. Der Gesamtwert der ndustriellen Produktion war also hnapp 2 Milliarden Mark größer als derjenige der landwivtschaftlichen Erzeugung. Gerücksichtgt man aber bei der Angabe der industriellen Produktion, daß zahlreiche Rohstoffe während des Veredlungs⸗ prozesses mehrerve Industrie⸗ und Gewerbezweige durchlaufen und mehrfach bewertet werden, so dürfte in der Vorkriegszeit der Wert der landwirtschaftlichen Produktion dem Wert der

dustriellen ungefähr gleichgekommen sein. Es ist natürlich, daß man bei der Erfassung des Wertes der deutschen Gesamtproduktion ur mit roh geschätzten Zahlen arbeiten kann, da ein genauer satistischer Nachweis hierüber nicht vorliegt. Heute wird der Wert der deutschen Gesamtproduktion auf 80 bis 36 Milliarden Mark geschätzt. Das Verhältnis des Wertes der landwirtschaft⸗ ichen Erzeugung zum Wert der industriellen Erzeugung wird so ormiert, daß man annimmt, die landwirtschaftliche Produktion

11“

etrage etwa 15 bis 17 Milliarden von den 30 bis 96 Milliarden

der Gesamtproduktion; bei der landwirtschaftlichen Produktion entfielen dann etwa 7 bis 9 Milliarden auf das Acherland und ftwa 8 bis 9 Milliarden auf die tierische Erzeugung. Allein die rzeugung der Milch⸗ und Milchprodukte ist in Deutschland mit und 3 Milliarden zu veranschlagen und übertrifft das ist i den letzten zwei Jahren wiederholt ausgesprochen die gesamte Kohlenproduktion Deutschlands um ein Beträchtliches.

Welche Bedeutung hat nun die Landwirtschaft als Markt 8 die Industrie? Von der gesamten industriellen Erzengung 8 n etwa drei Viertel im Inland verbraucht, ein Viertel belangt zum Export. Trotz der Unsicherheit der Schätzungen des Broduktionswertes in Deutschland kann man also annehmen, drei Viertel der gesamtdeutschen industriellen Produktion auf

entfallen.

14“ 5* 11““

Berlin, Sonnabend, den 4. Februar, abends.

——

Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1928

8

Es ist von Wichtigkeit, den Verbrauch der deutschen Landwirtschaft an den dem Binnenmarkt zufließenden industriellen und gewerblichen Produkten schätzungsweise zu erfassen. Auf meine Veranlassung hat das Statistische Landesamt die Ermittlungen vorgenommen. Danach beläuft sich der Wert der von der deutschen Landwirtschaft ver⸗ brauchten Düngemittel auf rund 400 Millionen Mark bei Stick⸗ stoff, 104 Millionen bei Kali, 112 Millionen bei Thomasmehl, 35 Millionen bei Superphosphat, zusammen 650 Millionen Mark. Ich will nur nebenbei bemerken, daß im Reichstag in den letzten Tagen in interfraktionellen Besprechungen über diese Frage gesprochen worden ist. Man hat dort angenommen, daß der Gesamtbetrag 400 Millionen Mark beträgt. Sie sehen, wenn man der Sache genauer auf den Grund geht, findet man eine sehr viel höhere Zahl, die ja für verschiedene Verhältnisse von besonderer Bedeutung ist. Hierzu kommt noch der schwer er⸗ faßbare Wert der verschiedenen Kalk⸗ und sonstigen Düngemittel. Bewertet man schließlich noch die von der chemischen Industrie der Landwirtschaft gelieferten Beizschädlingsbekämpfungsmittel, so bann man unter Einbeziehung der Düngemittel rund eine Milliarde Verbrauch der Landwirtschaft an Kunstdünger und anderweitigen Gegenständen der chemischen Industrie annehmen. Für Ersatz, Neubeschaffung und Instandsetzung von landwirt⸗ schaftlichen Maschinen und Geräten wird vom Statistischen Landesamt jährlich ei Betrag von rund 800 Millionen Mark geschätzt; andere schätzen erheblich höhere Zahlen. Ein bekannter Landwirt aus dem Osten hat als Zahl 1 Millzarde genannt. Der Verbrauch der deutschen Landwirtschaft an Brennstoffen wird auf 750 Millionen Mark geschätzt. Die Abnahme von elektrischem Strom und elektrischer Kraft in der deutschen Landwirtschaft betrug 1925 rund 450 Millionen Kilowatt⸗Stunden. Eine Wert⸗ schätzung ist hier, weil ganz verschiedene Quellen in Betracht kommen, überhaupt nicht möglich. Als Jahresausgabe der Land⸗ wirtschaft für Gebäudeunterhaltung werden rund 500 Millionen Mark geschätzt. Diese Zahl ist deshalb interessant, weil ich

Ihnen vorhin gesagt habe, daß für Geräte und Maschinen rund

800 Millionen Mark, nach anderer Meinung 1000 Millionen Mark, ausgegeben werden. Nimmt man weiter an, daß in der deutschen Landwirtschaft hauptberuflich Erwerbstätige mit einer Zahl von 9,76 Millionen jährlich für Textilien, Schuhwaren, Haushaltungsgegenständen usw. 150 Mark pro Kopf verausgaben, dann würde das den Betrag von rund 1,5 Milliarden Mark ergeben. Unter den 9,76 Millionen sind die Berufsangehörigen, Kinder usw. nicht mit einbegriffen, so daß unter Einbeziehung dieser die obige Summe noch ganz bedeutend erhöht werden müßte. Schließlich käme noch der Bedarf der Landwirtschaft an Säcken, Bindfaden, Lederwaren, Hufeisen, Oelen, Fetten usw. hinzu, der sich dem Wert nach kaum erfassen läßt. Außerdem blieben noch die Ausgaben der Landwirtschaft für Kraftfutter⸗

mittel. zu erfassen, die zwar zum allergrößten Teil nicht der

deutschen Produktion angehören, die aber vom deutschen Handel als Zwischenglied bezogen oder im Inlande weiter verarbeitet,

immerhin der Landwirtschaft bei der Aufnahme volkswirtschaft⸗

licher Güter zugute geschrieben werden müssen. Obschon die Werte der von der deutschen Landwirtschaft verbrauchten

industriellen und gewerblichen Produkte auf Grund der vor⸗

handenen dürftigen Unterlagen ich bezeichne sie ausdrücklich als dürftig und nur ganz roh geschätzt insgesamt einen Betrag von 6 Milliarden Mark ergeben, so dürfen wir doch mit Recht annehmen, daß die tatsächliche Zahl diesen Betrag noch erheblich

übersteigt. Dann kommen wir also zu dem Ergebnis: von den

im Inlande verbliebenen 11 bis 13 Milliarden industrieller und gewerblicher Erzeugnisse werden sicherlich ein wesentlicher Betrag über 6 Milliarden Mark in der Landwirtschaft ver⸗ bleiben.

Mit diesen Zahlen haben wir die Bedeutung der Landwirt⸗ schaft für die anderen Berufsstände zum Ausdruck gebracht. Aber wir haben in unserer Volkswirtschaft noch eine Tatsache zu ver⸗

zeichnen, die uns in den gesamten Verhältnissen auf das un⸗

günstigste beeinflußt. Das ist die Einfuhr von Nahrungs⸗ mitteln aus dem Auslande. Die Annahme, daß wir

alles selbst erzeugen können, ist also irrtümlich. Ein Teil ist

nämlich infolge unserer klimatischen Verhältnisse, ein anderer Teil nach unseren wirtschaftlichen Verhältnissen nicht durch ein⸗ heimische Produktion zu ersetzen. Der nunmehr übrig bleibende Teil ist aber besonders groß und stellt sich 1927 auf einen Ein⸗ fuhrüberschuß von 3,368 Milliarden. (Hört, hört! rechts.) Im letzten Jahre begegneten wir dem wiederholten Hinweis, daß auch dieser Einfuhrüberschuß von Nahrungsmitteln in zwei bis drei Jahren beseitigt werden könne, wenn nur die Voraus⸗

sehungen erfüllt würden: systematische Förderung der Landwirt⸗

schaft und Sicherung der Rentabilität durch eine entsprechende

Zollpolitik. (Sehr richtig!) Die Forderungen, die ich zurzeit zur Förderung der Landwirtschaft stelle, habe ich in der Sitzung des Hauptausschusses am 10. Januar d. Js. niedergelegt, indem ich sagte: erstens Steigerung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse auf allen Gebieten, dazu geregeltes Kreditwesen, weiterhin ein den Anforderungen entsprechende Handelspolitik, Schutz gegen Einschleppung von Seuchen. Ich habe zweitens gesagt: Senkung der Reallasten, und drittens unmittelbare Verbindung der Er zeuger und der Verbraucher. Schon diese kurze Darstellung zeigk daß das Problem nicht so einfach ist, wie es immer dargestellt wird Prüfen wir nun die technischen Möglichkeiten! Aber vorhe möchte ich noch einen Einblick in andere Zusammenhänge geben. Ich möchte Ihnen in Vergleich stellen den Wert von gewissen 8 Einfuhrerzeugnissen landwirtschaftlicher Art zu den Werten von ausgeführten Erzeugnissen der Industrie. G Die Eiereinfuhr hatte im Jahre 1926 einen Wert von 234 Millionen, im Jahre 1927 von 252 Millionen. (Hört, hört!) Dem gegenüber betrug der Wert der in der gleichen Zeit ausgeführte Waffen, Uhren, Musikinstrumente und Kinderspielzeuge 1926 264 und 1927 252 Millionen, war also ungefähr gleich. Der Wer der eingeführten Eier erreichte sogar beinahe die Höhe des

Wertes der ausgeführten Farbwaren. Wir sind der Meinung,

in Deutschland hänge doch sehr viel, möchte ich einmal sagen, vo der Entwicklung unserer Farbwarenindustrie ab. Aber die Aus fuhrwerte betrugen 283 und 292 Millionen Mark. An Eier haben wir nicht weniger als 252 Millionen Mark eingeführt. De Wert des eingeführten Gefrierfleisches entspricht im Jahre 1926 und 1927 genau dem Werte des ausgeführten Kinderspielzeuges, der 105,8 bzw. 104,2 Millionen betrug. Der Wert der ein⸗ geführten Apfelsinen und Mandarinen entspricht dem Wert der ausgeführten Verbremnungs⸗ und Explosionsmotore einschließlich der Dampfmaschinen. (Hört, hört!:) Im Jahre 1926 wurden für 57 Millionen, im Jahre 1927 für 58,6 Millionen RM Apfel⸗ sinen und Mandarinen eingeführt. wert der genannten Maschinen 60,9 bzw. 61,3 Millionen Mar (Hört, hört!) Der Wert der eingeführten Kartoffeln, Blumenkohl. Tomaten, Gurken und Salate machte etwa denselben Betrag aus der an schwefelsaurem Ammoniak ausgeführt wurde. Der Ein fuhrwert betrug für die genannten Gemüse im Jahre 1926 107,9 im Jahre 1927 128,7 Millionen RM, dagegen der Wert de ausgeführten schwefelsauren Ammoniaks 112,6 bzw. 122,6 Mil lionen RM. 22 2

Wenn man sich diese Zahlen vergegenwärtigt, kommt man in Verein mit dem Vorhergesagten doch zu dem Ergebnis, daß di Bedeutung der Landwirtschaft vielfach doch nicht in erschöpfendem Maße beurteilt wird. (Sehr richtig!)

Nun muß ich aber noch zu der Frage kommen, welche tech nische Möglichkeit denn vorliegt, um diese Einfuhr zu decken.

Wenn ich auch in Betracht ziehe, daß im Jahre 1927 der Ein⸗ fuhrüberschuß für Getreide und Mehl besonders groß war und be

derselben Ernte wie im Jahre 1926 um 350 Millionen Mar geringer würde, blieb immer noch ein Einfuhrüberschuß von 3 Milliarden im ganzen. Im Vorjahr betrug er 2,8 Mil⸗ liarden RM. Auch vor dem Krieg fiel der größte Teil des Mehreinfuhr an Bodenerzeugnissen auf Getreide und Mehl. Das hat sich also nicht geändert. 1926 bezifferte er sich auf 846 Mil lionen RM, 1927 auf 1,211 Milliarden MM. Der Bedarf an Roggen wird aber von uns völlig gedeckt. Zur Deckung unseres Bedarfs an Weizen würden wir bei gleichbleibender Fläche abe den Ertrag pro Hektar um 12 Doppelzentner steigern müssen. E ist wohl niemand im Saale, der der Meinung wäre, daß da möglich sein werde. Dagegen sind Schwankungen von fünf bis sechs Doppelzentner je Hektar wohl möglich, und auch theoretisch wäre die Steigerung der Erträge in dieser Menge auf die Dauer wohl denkbar. Wollte man nun aber den Fehlbetrag an Brot getreide durch eine Steigerung von Weizen und Roggen decken, dann wäre nur eine Ertragssteigerung von 3,6 Doppelzentner je Hektar nötig, was sehr leicht erreichbar wäre. (Sehr wahrl rechts.) Aber dann entsteht die andere Frage: wohin mit dem Mehr an Roggen? Denn dieses Mehr können wir selbst nicht gebrauchen und das Ausland ist nicht bereit, soviel Roggen aufzunehmen. So sehen wir also, daß einfache mathematische Ueberlegungen auch hier nicht ohne weiteres zum Ziele führen.

In Kartoffeln haben wir eine Mehreinfuhr, die durch aus unnötig ist. (Sehr richtig! rechts.) Sie ist zum Teil darau zurückzuführen, daß die Verbraucher Frühkartoffeln zu einer Zei essen wollen, in der sie die heimische Landwirtschaft noch nicht liefern kann. (Sehr wahrb! rechts.) Es ist sogar sehr wohl mög lich, daß wir die Kartoffelerträge noch erheblich steigern können, und das Ziel muß sein, daß wir an die Stelle von Gerste die

Kartoffel treten lassen. (Sehr richtig! rechts.) Das ist aber nur

möglich, indem wir die Kartoffeltrocknung viel weiter