1928 / 30 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Feb 1928 18:00:01 GMT) scan diff

8

**½ 88

en Staats

Conr. Tacb u. Eie. g. öee Runge⸗Werte.. 4 . neueV . Runkenewseer.. 8 Teleph. J. Berliner] 0 Nütgersmwmerte. N Teltow. Kanalterr.. L.

0

eeeen 10 beder 8 Wicknler üvver. 10 Wiesloch Tonw. 8

(

8 u. F5. Wihard 0 ilke Dpfl. u. Gat 7 Wilmerdd. Mhei 8

. Wthkner Metall. 2128 itten. Gußstahlw. 0

Gebi. utuger u &ο

Lübltranfit Ham

—L

18=8n

8 SEPEEF 1 ö’

Kyühäuterhütte.. Dr. Lavorchin. Lahmeyern u Co... Landro Weißbier (Landré⸗Breithes

Tempelhofer Feld. o D. Terra Samen. Terr. Hohenz.⸗K. . 2 do. N. Vot. Garten.

809 1 e 0 d

2

—Vé—— 222 285 —2

Berlin. Sonnabend, den 4. Febrnar

Laurahlltie NX Ant. u. A Lehman Leipziger Niebeck.) do Vorz.⸗Akt. 6 Immobi! , 6 do neue 5 do Landtraumm 6 do. Piano Hpf. Zim 10 Leonhard Praunt. Leonische Werte.. Leopoldgrube Lichtenberger Terr. Georg Lieberm Nü. Lindener Araueret Lindes Eismaschin. Carl Ltndström.. Lingel Schuhfabr. NA Lingner Werfe Ludw Loewe u Coho C. Lorengz.. Löwenbrauerei⸗ Böhm. Brauhau Luckau u Eicßee. Lüdenscheid Mei. Nℳ Lünebura Wachs

Magdev. Aug Ga do Vergwerk. N do. do. St.⸗Pr. N do. Mühlen.

D. Magirus.. do. Brz.⸗Akt. Lit. A Mal⸗Kad Zigarett. Mannesmannröhr Mansfeld Bergba Marie. kons. Bergw. Markt⸗ u. Kühlh.

222022SSòan

80 2

Masch. Starte u. H N Maschin. Baum. N do. Breuer 0 do Buckau 10 do. Kappel. NM% Maxtmilianshütte. 7 Mech Web. Linden N15 do do neue N do do. Sorau j1 e do. do. Zittau 6 Mehltheuer Tüllf. 0

. Meinecke 6 Meißner Of. u. Paz. 10 Merkur. Wollw. N10 Metallbant u. Me⸗

tallurgische Ges., 8 H. Meyver u. Co. Lik./12 0 KarlMez u. Söhne N⁄† 0 Miag. Mühlb. u. Ind10 Mimosa A.⸗G f15 10

Naphta Prd. Nob. NM Nattonale Auto.. Natronzellst. u. P. NM NeckarsulmFahrz.,.

N. S. U. VerFahrz N Reckarwerte N Neue Amperkraftw.

Neue Realbesitz A.4

NeuWestend à. Biõ Niederl. Kohlenw.. Niederschl. Elektr.ü Nordd. Eiswerke.. do. Kabelwerte .NM do. Steingun. do. Tritoi Sprick. do. Wollkäm vüna

Nordpark Terrain. Nordsee Dampfftsch

Dt. Anl. Ausloz. Sch. einschl. 1 Ablösgssch. Nr. 1-60000 D Anl. Auslos. Sch. einschl. 1, Abl. Sch Nr. 60 01-n0000 Deutsche Anl⸗Ablöfungssch. ohne Auslosungsschein.

-q2ööö=.

MAae g —2-—noön

ömmüPPP;EPPpPE X

A Ottensen Eisenw... Panzer Ak.⸗Gei.

Peipers u. Cte... Peters Unton... Pfersee Spinner. M Pflügerriesfumschl Phöntzg Bergbau.. do. Braunohlen.. „Pinnau- Königsb.] 6 Julins Pintsch.N Pittler. Leipz. Wrtz] * 8““ do. Tüll u. Gard.. erm Pöge Elettr.

2aeöönönnöönnö 22—ö2-=öönnööönn

—V—V—y 251 8

B. Potackk... 4 Poluphonwerke N Pomm. Etsengieß.. Ponarth, Königsbg. Pongs Spinnerei Pongs uahn, Text. Poppe u. Wirih.. Porzf.Kloftneilsd 0

P Preßluftwerkzeug * r

8 h Vreßspan. Unters., Brestowerte N

Freuhenarube ..

Nadeberg Export N Fr. Rusquin, Fard. Rathenow. Dpfm. A Rathgeber Wagg.. Rauchw. Walter N Ravensb. Spinn..

Reichelt. Metal.. J. E. Reinecker.. Reisholz Papierf.. Reiß u. Martin.. Rh.⸗Main⸗Don. Vz. 5 pReich uay. gar Rheinfeld. Kraft. N Rheingau Zuccer.. Rhein. Braunk. u. Br do. Chamotte... do Eleltrizität. M. do. Vorz.⸗Akt. ö Maschinenled., . Möbelst.⸗Web. . Spiegelglas.. do. Stahlwerke

do Tertilfabru...

b2ö-=2S

vrrererürüsrsass-sgesageese-sen 8 2 2 8 2 2

-—x

8 EEE Amn 2 bb=S-öSögöeenöneeeööe.

Sü-ü=egebeönenögSnen

II 20280290

b

—2*

—Mℳ:ö6gö 222 —27 2

800082eSSSSe 8bbl 2. —2

müemuöüamüeeTrEEERNEREERN ümEmümmmTSEEEE

—V———'——ö 2—22 2ö2ög

do do Elektr. N do do Kallw... do. do. Sprengst. Nhenanta⸗Kunheim

—',—,

Durtd ianer...

Fried. Richter u. Co⸗ Rieveu Montan.. J. D. Nüede... S. Riehm u. Sölm

Gb. Nitter. Wäsche * Rockstroh⸗Werle... Roddergrube. Bri..

Rosttzer Zuckerra Rost. Mahn u. O Roth⸗Auchner.. RotophooV

—,————.—— bEEEeö11“ 8 ümüüaüamEmEEEENEE

0 0 2

Heutigor Kursd

55,35b G 4 55,25 8 56,3 —b

16,25 8 16⅛à 16 b 16.5b G à 16,4 G 4 16.6 B

4 Hambamort. Staati9 B

5 % Bosnische Eb. 14

968nn

—2

do. Goldrente

do do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune

do Kronen⸗Rente. do. tonv do. J. J. do. konv do. M. R. do. Silber⸗Rente. do. Papier⸗Rente.. rk. Administ.⸗A. 1993..

untf. Anl. 03—06 Anleihe 1905

¹ do. 1908 Zoll⸗Obligationen

sche Fr.⸗Lose

Ung. Staatsrente 1918

¹ 13 m. neu. Bog.

d. Caisse⸗Commune

8 do. do 1914 4 ½ % do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune

4 do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune

4 ½ do Staatzsrente 1910

4 % bvo. do. 10 m. neu.

Bog.

d. Caisse⸗Commune

4 ½ do. Kronenrente.. 4 % Ltssadon Stadtsch. 1. 11

94 Mexitan Bewäff

do. do. abg. Anawolische Etsenb Ser. 1 . do. Set. 2

8 Mazedonische Gold.

5 5 4

8

do. Invest. 14 Mexitan Anleihe 1899 do. do. 189o abg. do do. 1904 do. do. 1904 abg. 4 ½ Oest. Staatsschapsch. 14 do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune P amort. Eb Anl

3⁴ 8 18,75 G 4 18,75 b 17,86 a 17,750

Tehuantever Nart. .

Bam Etenz Werie

Bank für Brautndustrie.. Bayer. Hup.⸗ u. Wechselb Bayer. Ver.⸗Banl München⸗

NürnbergH 8.. Oesterreichische Kredit. Reichsbalk e. Wiener Bankverein... Balttmore⸗Ohtöo. 84 Canada⸗Pacisir Abl.⸗Sch

o. Div.⸗Bezugsschein. Elektrische Hochbahhn.. Hamburger Hochbahn...

Staatsb.

Oesterr.⸗Ung.

179,75 8 700,75 b

8 194 8 1935 G à 154,75 b

.5 1 110.5 a 112 à 111,78 b 111,78a110 %à110,85110,28 b 8 822*

Schantung⸗Ets.⸗B Verein. Elbeschif. Accumutat.⸗Fabr. Adlerwerke.... Aschaffenb. Zellst. Auasb.⸗RNürnb. M Basal. J. P. F M Jul. Berger Tlesb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest. Chem. von Heyden Comp. Hispano Amer. de Electrie Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwl. Deutsche Wollenw Deutscher Etsenh. Eisenb.⸗Verkeyr Elek.⸗W. Schlesten Fahlberg⸗List u. Co Idmüthle Papter hackethal Draht. F. H. Hammersen arb⸗Wien. Gum. hartm. Sächf. M irsch rupier. ohenlohe⸗Werke umboldt Masch. vebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt.. Gebr. Körttng... Krauß u. Co. Lok. Lahmeyer u. Co., Lau rahlttte Leopoldgrube.. C. Lorenz 8 Maxtmilianshiltte Miag. Mühlenba Motorenfbr. Deu Nordd. Wollkämm Oesterr. Siemens⸗ Schuckernwerte Hermann Pöge. Potyphonwerte.. Ryein.⸗Westf. Elek. do. Svrengstost Rhyenan. KAunheim Ber. Chem. Fabr. J. D. Riedel.. Sachsenwert. Sarottt 3 Scheidemandel schles. Bgb. u. Zint do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. do. Texrilwerte Hugo Schneider Schubert u. Salzer Stegen⸗Sol. Gußst Stöhr un. Kammg Stolberger Zint. Svenska Tändsticks Schwed. Zündh. Telph. J. Verliner Thöri's Ver. Oelf Thur. Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗T. hel. Telegr.⸗Dr

Sach. Cartonnagen do Gußh. Töhlen.

do Wa do. We

Sangerh. Masch.... Sarottt Scholol...

C. F. Schaeser Bte H. Scheidemandel. Scherina. chem. Z. Schlegei Scharpens. Schle Verab. Zink do. do. Et.⸗Pr. 12 ZAtotwv. do. Bgw. Beuthen. do. Cellutose. do. Eieitr u. Gas Lit. b. do. Lein. Kramsta N do. Portl.⸗Zement do. Textilwerle. do. do. Genußsch. 1 Schloßf. Schulte N Hugo Schneider.. Schöffery. Bd. Bürg. W. A Scholten.. Schönbusch Br. N. Schönebeck Meta ermann Echön.. chriftg. Offenba Schubert u. Salzer do. Genußscheine Schuckert u. Co. N *f. Zwtsch. Gesch. J. Schuhfabrit Herz Schulth.⸗Patzenhof. Fritz Schulz mun. Schwabenbräu Schwandorf Ton.. Schwanebeck 882 Schwelmer Eisen.. G Seebeck N. Segall. Strumpfw. Seidel u. Naum. N Fr. Setistert u. Co. Dr. Selle u. Co. A Siegen⸗Sol. Guß N Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Halste Gebd. Simon Ver. T. Simonius Zellul. N Sinner A.⸗G. .. „Somag“ Sächs. Of. Sonderm. u. Stier à do. do Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. N Stader Lederfabrit Stadtberg. Hütte.. Staßf. Chem. Fabr. do. Genu Steatu⸗Magnesia. Steiner u. Sohn Nf Steinfurt 59 Steingut Colditz.. Stettiner Chamotte do. do. Genuß do. Etektrtz.⸗Werk do. Oderwerle... do. Pap. u. Pappe do. Portl.⸗Zemen Stickerei Plauen.. R. Stock u. Co... .Stodiek u. Co. N stöhr u. Co., Kmg. Stoewer. Nähm... Stolberger Zinth.. Gebr. Stollwerck.. Strals. Spiell. Sturm Akt.⸗Ges... Südd. Immob.. Süddeutsch. Zucker Svensta

e05S80oe 2 82;Se.

ρ8828

bSUvSSSS/S

(Schwed. Zündh.)i RMf. St. z.100 K N.

Hoatiger Nura 7.7 à N-b 77.75 b

79,5 à 80 b

112 à 111,78 b

93 % G a 94,5 8 93,5 àK 94,5 b 619 8 424 b

300.25 à 300 à 302, 78 b

84 n 82.25 à 96 a 85,78b 68,5 à 68 b

49,75 b G a 50,8b

135 a 134 à 156 b

53 a 52,75 b 91 a 90.25 a 91,25 b 137 G a 138,75 b

2758 207,288 88,82 88 i 5 98,28

90 b 22 % 4 22,28 b

à 110 2 110 0 33 b 860b G 159 14 b 185.25, 155 8 155,22 5 86.25 a 86 u 06,255 50,75 b 81.5 a 60,28 à 90,8 b 88.5 a 69 b 110,5 a 112 b 8

100 8 18 à 2. b.

146 a 14 % 108,5 102 106 5b 282,25 8 251 G 2 253b

—,— 2 5

54bG

50 ¾ a 51,8 b

8 121,5 à 119,6 à 120 b 2 181,23 a 181 b

28 à 26 ½b 132,75 d 133,8 8 132,85 xEn 199 b 6 88 a 66 G à 87 0

340 8 342b

47 a 45.25 b 170,5 à 170 à 171b

221 2 220,78 b

71,25 àb 72 b

SvövöPö=Sü=re=seeeöeeöeeeöenn * . AE ,6ööönööSnöenöööneöönenöSne.

2—--S2Sö-önSi

—ö=öö‚ö

S

eSb2

-gêq25

Prürüerürrrrrrrürreeeea-e 2 d —;x2Z28 8 ——'

* EzzEzsssgsE; 22*

* mmüümüüüüüüüüüöübüöümüübübübmüeePb

2

—q

2 2 —-ö2ög2

I. Terr. A. G. Botan. Gari. Zehldt.⸗TW

do. Rud.⸗Johthal. do. Südwesten i. L Teutonia Misbu Textil Niederrbei⸗ Thale Eisenhz . C. Thiei u. Eölhne rtedr. Thomée.. hörl'’s Ver. Oelf., Thür. Bletweißhfb Thür. Elett. u. Thür. Gas, Leipz. Tielsch Porzellan 8 Leonhard Tiez. N Trachenb. Zucker. Tranzradio Triptis Ak.⸗Gesf... Triton⸗Werke.. v. Tuchersche. FN Tuchfabrit Aachen. Tüllfabrik Flöha N Türt. Tab.⸗Regte.

Gebr „Union“

——

9*

r2⸗7* 1 —öö

eaSseoaeeoecsesesee

bügsteessesesss

Union, F.

Unton⸗Gießerei..

do. Sent⸗Rasche

do. Harz. Portl.⸗Z. do. Jute⸗Ep. Lit. do. Lausitzer Glas. do. Märt. Tuchf.. do. Metall Haller do. Pinseifabriten do. Portl. Schtm.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriten Berneis⸗Wessel do. Smyrna⸗Tepp N do. Stahlwerte. do. St. Ivv. u. Wiss. do. Thür. Met., M do. Uitramarinfab. Bikroriuwerte Vogel Telegr.⸗Dr. Vogt u. Wolf Vogtländ Maschin. bo. Vorz.⸗Akt. * für 3 Jahre do Sprpenweberet do. Tüllfabrit Votgi u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm Vorwärts. Biel. Sp. Vorwohler Portl

Wagener u. Co. Wanderer⸗Werke..

SPreree Freserrrrreürrrereseee;, 5 2 8

mEEE;

2 —+

üaüöüEüEüüEEüEmEEE

6SeeeSe⸗— gPrüPrernreeseeneeese

228—

0 bESaen SS g8SüSöeröeeSSeg 2225222

V8 2222 2

—— —2¾

Warstein. u. Hrzal.

Schi.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsent. Aug. Wegelin Rußf. Wegelin u. Hübne

Westf. Draht Ham do. Kupbfer..

89 Witttkop Tiekbau 10 . 0 10 E. Wundertich u. Co. 10 10

Zeiter Matchinen. Zelllof⸗Berein. N vellstoff⸗Waldhot Ns12. . Vorz.⸗A. Lit. 6 Zuckerfbr. Rastenba] 0

eereePreEEEEE““ üüPmüEmümü;ööpüöPüüEmAEqE

10 10 8 10

Versicherungsaktien. 4ℳ v. Stüg. Geschänsahhr: Kalenderzahr.

ven⸗Münchener Feuer. . Iner Rülckve u- . Allba⸗Nordstern

de. do. Lit. Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass e vonI)

0. 0. 55,8 Colonia. Feuer⸗ u. Unf.⸗B. Löln

do. do. 100 ℳ⸗Etücke.. Dresdner Allgem. Trausport

do. do. rankfurter Algemeine. bankona Nück⸗ u. Mitvers. L. à1 15 b do. do. Lit. C199 G Gladbacher Feuer⸗Gerstcher. Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ616,25b Kölnische hel⸗Versicherung —,— Lölnische Rückversicherung 88 Leipziaer Feuer⸗Bersicher. S. 112558 do. do. Ser. 28 do. do. Ser. 3800 Magdeburger Feuer⸗ . 4 Magdeburster Hagel (50 do. do. (25 Magdeburger Leb.⸗Bers.⸗ Magdeburger Rückversich. do. do. (Stücke 80. 600 120 do. do. (Stücke 100) 22,5 G Mannheimer Versicher.⸗Ges. [157 G „Nationat“ Alg. B. A. G. Stettin 10105b Nordstern. Allg. Verj. (f†. 100 218,5 G Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N Sächsische Versicher. (50 % Einz. do. do. (28 Einz. . Schles. Feuer⸗Verl. (f. 40 ℳ). 782b G 28 8 8 200)178 G huringia. Erfurt (voll eingez. 1200 do. do. (25 % ekat. 92 Transatlantische Güter . Union, Hagel⸗Versich. Weimar Baterl. Rhenania. Elberseld N Viktoria Allgem. Berstcherung 2 200 Biktoria Feuer⸗Versich. Lit. AMs625 8

Kolonialwerte.

* Noch nicht umgest.

Deutsch⸗Ostafriia o [1.1 1795 170.25 G Kamerun Eb. Ant.L. B10 s1.1 *1898 018 98 Neu Guinem 6[s8 [1.4 743 8 741 b Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 1Ef [1.1 „23,758 Otavi Minen u. 2 2 1. 4

St.1=1⸗& RMwp.

5 8

3

voriger uus 1 Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Februar 1928.

178 à h

77 Prümten⸗Erklärung, Festjetzung der Liqu. u. lepte Nottg v. Medto Februar: 18.8.—

151 b 8 Einreich. d. Effektensaldos: 14. 2.

62.,5 à 82 à 88 à G2., 70.b

9 87 88

53,75 a 53 8 b 92 ½ 928 2 92,5 à 92h

135,5 5 137,2 b 8

2112 210,8959 Berl. Maschtnend⸗ 88,5 a 69,5 b b 5 Buderus Eisenwt. à 136 b 1 Charlottenb. Wass. 1 4 Com Caoutchuc. 22 ½ 6 8 8 Daimler Benz. à 10 8 [ Dt. Cont. G. Dess. b 105 a 106,8 b Deutsche Erdöl.. à 32.5 b Deutiche Masch. 96 n 87,78 b 8 1 Dynamit A. Nobel 2 15,75 ๠Eleitrizit.⸗Ltefer. 188,5 a 185 ʃb 1 Elektr. Licht u. Kr. 87,25 a 88,55 Esiener Steint... 1 . Gg. Farbenind. Felt uGuilleaume 8 lijent. Bergwert 91⁰5 8 1 Gesl. i. ektr. Untern 1136 a 11 1 b 1 Th. Goldschmidt. . mburgerElettr. rpener Bergbau —,— oesch Eil. u. Stahl 174 à 182b 1 Phtltpp Hotzmann 14 ½ 8 SIlse vergbau... 8 KallwerteAscherdl 107 à 107,5 à 107b Lischer⸗Werte.. 254,5 8 283. 8 Köln⸗Meuess. Baw 8 Ludw. Loewe.. 81nbege⸗ 1 Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb —,— Metb. u. Metallurg à 534 4 83.98b 8 Nationale Autom. 121 8 121,8 b Oberschl. Eisenbb à 181 0 182,22b 0 29 Oberschl. Kotswte. 26 % n 25 % u 25,8b ** 1.Kotsw. uChem. F 133,75 4 132 b 8 Orenstein u. Kopp 988 ens ba nix Bergbau. Rhein. Braunk. us —.— Rtrhetn. Elektriz... 3448 341,5 à 944b Rhein. Stahlwerte —+,— A. Riebeck Montan 172 a 1730 b B à 171,75 à 172 8% Rütgerswerte.. 223,25 2 223 b Salzdetfurth Katt Schlel Elettriz. u. 430,28 4 4298 G 429 à 4280 b 0₰ Gas Lit. 0.., 73.58 b Schucert u. Co., 102 G Schulth.⸗Pazenbz. 144.78 4 144,8 à 145,65 Siemens u. Halste 64,5 b 1. Leonyard Tietz.. 93 u 93,3 b Transradio. —, Ver. Glanzst. Elbf à 146,25 8 140 b ELger. Stahlwerke. WesteregelnAlkalt

Zeneen

52.5 5b 81,50 à 829

192.5 a 194,5 b

Sen heh 8 [ Aug. Dt. Cred.⸗A. à 92 à 95 b BarmerBank⸗Ver. 430 G a 429 b 1 Berl. Hand.⸗Ges. 306 a 305 n 307 b 1. Comm.⸗u. Priv.⸗B 85.5 a 87 a 96,25 à, 09) pb Darmst. u. Nat.⸗Bk. 68,25 a 70 b 8 Deutsche Bank. 90 g 91 b Distonto⸗Komm.. 52 b Dresdner Bank.. 134,5 à 134 à 137,70 Militteld. Kred.⸗Bk. 1 1 A.⸗G. f. Vertehrsw. 560.5 4 565 b 1 D. Reichsv. üz. S. 4 1069 B a 105,5 b (Inh. Zert. dR. B.) n 90 8b 8 amb.⸗Amer. Pat.

b amb.⸗Süüdam. D

2 vansa, Dampfsch. 136,5 G a 137 b 1Norddeutsch. Lloyd Aug. Elektr.⸗Ges.

212,5 215 b G 1 8 214,5 216 2 218 à E18 eoab 211⁄ 8 218 88 180,5 4 184,5 b b

164,25 n 163,75 à 1 1686.8 a 166 6 167.8 b

183 182 168 4 1 185.73 8 166 8l a 188 186, 725b 121.5 à 122,785b

118,84 120,2 182289,972à 8

a2 * 148 8 187.280 8 789.7695 149 b 1680.8 5 150.78 2 180 1825 18 28205 11628 8 117.35 176,8 0.,2858 120 - 120,5 5 120 120.785

à 96,75 a2 90 b 104,5 2 105,78 b

Einr. d. Bifferenzstontros: 29. 2.. Fahltag; 1. 8.

heutiger Kura Vortger Kurs 144,78 n 144,25 8 148,25 G 148,25 à 145,5 b 146,75 a 146.5 b G 147 b 266,75 a265,5 a269,5 à269,55269,25 b] 267.78 8 266,75 n 2588,5 b 773,5 a 173.75 b 4. 229 n 228,75 à 231,5 b

188.75 a 188,5 4 189, veb 1589 u 158,5 8 160 b

182 a 184 5 183,8 b

147,8 a 147,25 a 148 b 1 175 a 174,25 a 175,5 b

232.8 8 251,5 a 2330 à 222,73 b 164 a 164 ⁄2

160 n 159,5 à 160,8 b 160,25 8 159,5 a 161 B

211 b 80

186.5 à 197 2 4 186,8 b

97,75 à 97,5 999.

149,8 0 148,75 à 149,25b 213, 8 214b

152,25 e 153,8 4 182,75 à 188.72 b 124 u 123,5 a 124,8 b

101 a 100,5 2 1025 130.5 2 129,8 5b

118, 25 113à 11 1 115 à 114,5 à 1185 (504, 7125b 82 8 81,5 4 82.75 b 173,25 173.8 8 173 à 174,28 à 174t] 178,5 4 1778 175.5 8 7768 b 129,5 2 129 à 131 b 132,5 8 132 8 1339 4 132sb

83,78 8 83,28 8 572 63,5 à 68 0454,5

67 66.25 8 670 h 129 129 b 170.5 à 172.8b

770 b 220,3 a 219 à 221.5 à 221, 22b 222.3 8 220,5 n 224 b d Fen 11“

1246 8 1485,5 n 148,78 0 262,8 2 2602 8 266 8 254, 79 b 128 a 124.5 à 123 5b 88

1332 132 à 133,85b 8 à 134.133,78 128,285b 263 a 261 8 258 b

112 ½ 2 112 64 112.5 b 1““ 1u““ 150 a 150 8 181.78 n 151 180 182.8 b

188,5 185,75 a 788,25 8 186,5 b 190 à 189 8 189,8 à 188,5 à 190,25 b

139 4 138,8 4 139,8 5b 140,5 142 b

266.25 à 284,5 267, 75 b k 118 2 114.5 a 115 b 1u“

1998 982a4., 227.3 209 178.3 17728 59 8 121.282 1228 121.285 122,8b

1 1142,78 141,78 a 742 8 4 142 à143 8 b 8872828,128,8823288 78

8 229,5 àh 129 b 100.5 e 100 4700,80 b 8 698 4100,25 5b 106.23 109 B 106,5 2 107,78b

974 2 97,52 97 a 90 9 97.8 a 97,705 136 a 133 ½ à 136,5 2 126 b

344 2 342.5 2 243 2 202.2b 101.25 a 100.28 a 108,78 b 236,75 2 236 8 237.8 b 8 155.5 2 155 8 100 8 189 Gl 2

0 5 168,75 b 167.5167,782166,5267,252167à160b

98 98 98.78 b 280,5 n 250 a 25 1h

190 288 199,88 19 Ö"pb 1891 2 192,78 4 1935b 179,524 778.32 180.78 à 100 8 182,5 8 181,8 8 182,78b

280,78 a 291 a 250 a 289,855 199 à 198 G 2 199.5 b 200 u 199,8 n 200 b

3282 507 8 548 8 8942 8 648 à 844,5b 885 8 588 588 8 888 b 9824 b805 103 102.78 2 103.78 5b

ere 9 2248,5287,8 8 38⁄. 89,8 8 252,224290aegs 288 2 „7a . 8273828385260 9 60 2*

. „56.28 4 9728 ,b,

9 1

392,8 4 296.5 b 4 1 288 8b 284 284, 8 à 233,8 5 298,05

105,78 8 105,5 8 1074,22

2 43,25 43 Ga 42 ;

el links.) Der Redner bese öffige a

8 (Gorthetung aus dem Hauptblatt.)

n der fortgesetzten Debatte zum Landwirt⸗ Jr, kat polemisiert

Sejellerup (Komm.) gegen den Abg. Milberg a0g 8 o getan habe, als eeanrh die Großgrundbesitzer Tatsächlich hatten Sachverständige bekundet, 82 die Groß⸗ rier die einzigen seien, die überhaupt ihr ganzes Vermögen hätten. Das Land an sich entwerte si se auch par nicht.

r wahr! bei den Kommunisten.) Der Zollschutz, den Herr berg und der volksparteiliche Redner forderten scüdh he die tel⸗ und Kleinbauern schwer. Selbst der Reichsban prüfident, jett der Rechten nahesieg. sei für die freie Wirtschaft ein⸗ eten und gegen den Zoll schut. Die Rechtsparteien, die sich er so nationalistisch gebärdeten, wenn es um den Stimmen⸗ bei den Wahlen gehe, könnten guc recht international sein. internationalen Industriekartelle sprächen Bände darüber, erade durch die Handelsverträge, die im Interesse dieser elle Fae; würden, würde die Landwirtschaft Uhöve

ör wahr! bei den Kommunisten.) Der Redner 2 t dann ührlich noch die besonderen ostpreußischen Sn inisse. In reußen seien allein im letzten Jahre 101 Millionen Hektar rlichen Landes verlore ngen. (Lebhaftes Hört, hört! bei

Kommunisten.) Die Anträge, die die Kommunisten beüene ten;

Klein⸗ und Mittelbauern im Hauptausschuß gestellt hätten, von allen Parteien, von den Deutschnationalen bis 1. den aldemokraten, abgelehnt worden, ohne daß man diese Anträge nur durchgelesen hätte. (Lebhaftes Fört vön. bei den munisten.) Daraus ergebe ich wie es in Wa rheit um die rhehmung. der bäuerlichen Interessen bei den anderen eien bestellt sei. Die Kommunisten sahen in keinem Bauern olitischen Gegner, sondern einen Kampfgenossen für die chführung der bäuerlichen Forderungen. Abg. Wachhorst de Wente (Dem.) bekundet namens r Fraktion volles Verständnis für die Notlage der Landwirt⸗

t und den Willen, bis an die Grenzen des Möglichen zu n. (Beifall bei den Demokraten.) Wenn aber gar verlangt be, daß der Staat jedem Landwirt ein Existenzminimum ntierte, so sei das und ähnliche demagogische Forderungen eben

rchführbar; das wüßten die Deutschnationalen, die diese berungen aus parteipolitischen Gründen Si e selbst. hr wahr! bei den Demokraten.) Im Re chslandbun ha bei der letzten Tagung erwogen, geschlossen vor das Land⸗ schaftsministerium zu zlehen, um den Minister zu zwingen, der Organisation zu erscheinen, die die preußische Staats⸗ vung und besonders den Landwirischa tsminister 8 das fste brüskiert, die sich weigert, die verfassungsmäßige Reichs⸗ ge zu zeigen, die das Parlament einen Saustall nennt und aag er mit Petitionen über Petitionen 7- diesem „Saustall“ zur Regiernng kommt. (Sehr wahr! links.) Was ist das für törichte Politik, wenn man für die Landwirtschaft etwas er⸗ en will, die Staatsregierung zu brüskieren? ( 82 wahr! 6) Der Landbund marschiert ja unter Feülitägscher ührung. Major und ein Oberstleutnant sind seine Führer. (Hörk! 1 links: Ruf rechts: Ist das verboten?) Und nur leere ieen predigen die Landbundleute deutschnationaler Färbung. aben Sie (zu den Deutschnationalen) schon alles versprochen, . in der 11“ (Sehr wahr! links; Ruf bei Deutschnationalen: Gar S92 Herr Best ist aus Ihrer hstagsfraktion weil Sie alle Ihre Bereeüen erfüllt haben. (Ruf bei den e onalen: Bei Ahnen noch viel mehr ausgetreten; Sie leiden ja an Mitglieder⸗ rkulose!) Herr Schiele hat mit großen Worten davon ge⸗ chen, wie er der Landwirtschaft de en will. Wo ist das gramm der Reichsregierung, das üele angekündigt hat? her ist es nur ein Programm der Programmlosigkeit. (Sehr 69 dann mit der Kredit⸗ ung der Preußischen Genossenschaftskasse. Am 31. Dezember waren 989 Millionen Kredit von der eA aus⸗ ben; davon entfielen auf die Landwirtschaft 836 Millionen. t! Hört! links.) Nur der geringe Rest kam dem Gewerbe te. Ueber 90 Millionen des landwirtschaftlichen genossen⸗ tlichen Kredits sind in Einzelbeträgen von über 20 000 hsmark ausgegeben worden. Kein Mensch wird bezweifeln een, daß dießs Kredite den Gerssgeane ern zugute kamen. r wahr! links; Widerspruch bei den Deutschnationalen.) Die ttenbank⸗Kreditanstalt vertritt überhaupt in erster Linie die . des Fen ern es. (Zuruf des Hillger⸗ e

gelberg [D. Nat.: Das 8 doch erwiesener Schwindel! sident Bartels ruft den Zwischenrufer zur Ordnung.) In anft müßten die Kredite der Preußenkasse mehr als bisher den ern zugute kommen. Hand in Hand mitt einer entsprechenden hansefia der Preußenkasse müsse eine entsprechende ganisation der Genossenschaften gehen. Der Redner lehnt t den lückenlosen tarif ab, mit dem die Unterhändler „der deutschen Reichsregierung nach wie vor auf Kosten der rrlichen Produktion ihre Handelsverträge abschließen würden. Redner fordert enr Schluß Erleichterungen für die Land⸗ ein den von den Wasserkatastrophen betroffenen Gebieten und orge für die Siedlung der Ostmark, die einen schweren Stand gegenüber habe. 1“

bg. Biester (Wirtschaftl. Vereinig.) betont, der Groß⸗ dbesitz überwiege durchaus nicht so, wie es vielfach Schanpe e; so betrage er in Hannover nur 6 vH. Nötig sei vierung der Hedländereien. Der Redner tritt weiter ein für berechtigien Wünsche der Siedler und empfiehlt die von seiner ei gestellten Antraͤge. Die Einrichtung von Versuchsgütern e von seiner Partei begrüht, die weitere Förderung des land⸗ schaftlichen Schulwesens gewünscht. Vor allem müßten auch Rechte der Tierärzte 88 ützt werden, die in einer schweren age seien. Erfreulicherweise habe sich der Milchkonsum in letzten Jahren LEhr gehoben. Der Redner zum 8 en die Behauptung des Reichsfinanzministers Dr. er, daß ein Jahr guter Konjunktur hinter uns liege. Gut ie Konjunktur nur für die werindustrie gewesen.

Abg. Voß (Völk.) verweist auf das fast leere Haus und er⸗

„wenn die Bauern Gelegenheit hätten, von der Tribüne des 87 herab zu erleben, mit welcher Trivialität ihre Belange andtag kerach werden, würden sie die Faust nicht nur in der e geballt haben. (Beisall bei den Blkischen; andauernde rbrechungen und Zurufe links.) Im Reichstag erwäge man

die Abgeordnetendläten auf 1000 Reichsmark zu erhöhen, und

Hauptausschuß des Landtags werde beabsichtigt die Aufwands⸗

hhädigung für den E auf 8000 Mark zu er⸗

in und außerdem auch die Aufwandsentschädigungen für die ister und sogar für die Staatssekretäre höher einzusetzen.

Lauernde Unterbrechungen und Zurufe links. Präsident

tels erinnert den Redner daran, daß der EbEE ebatte steht.) Wenn alle diese Anregungen in die

parlamentarische Mißwirtschaft einmal aufhört. (Höhnische n⸗Kufe links.) Lihe 88 Füschaft, enminister Dr. Stresemann die Landwirtschaft durch den Fandelsvertrag mit Polen eigen. Als Mitgkieb des Reichslandbundes (grobes Gelächter und Rufe: Ra endlichl) sage ich Ferrn Stresemann, der bei ren Feinden in hohem Ansehen steht, 22 er Vieles wissen ob er aber weiß, wie den Hundertlauf deutscher Land⸗

semetsorbes Mitglieder

t über

drt würden, dann worde der deutsche Bauer dafür sorgen, daßz Feeee vom Braukapital gerate. Die Arbeiterschutbestimmungen

under dem Vorsit des Abg.

wirte jetzt zumute ist, die dem Untergang nahe sind auch infolge seiner 82 tik, bezweifele ich. (Zustimmung bei den Deunch⸗ nationalen: andauernde Unterbrechung links.) 1918 ist die Revolution nur 5 Fenehe weil das Bolk enmervt und zer⸗ rüttet war. Wenn Sie so weiter wie bisher die Landwirte ent⸗ nerven und zerrütten, so wundern Sie sich nicht, wenn es nicht ohne revolutionäre Zuckungen abgeht. (Huhn⸗ und Oho⸗Nufe links; Ruf: Sagen Sie doch mal positiv, was getan und wie eboige werden soll!) Was Rög werden soll, haben die jetzigen egie Wir sitzen nicht in der Regierung. (Gelächter und Oho⸗Rufe links.) Es muß Schluß gemacht werden mit der aef. 2. Bevorsugung der ns trie bei den Handels⸗ verträgen. (Sehr wahr! .s Hören Sie 8 links) endlich mal auf mit Förer Bananenförderei! ö links und Rufe: Ausgerechnet Bananen!) Während der letzten Tagung des Reichs⸗ landbundes hat der „Vorwärts“, das Zentralorgan des preußischen Ministerpräsidenten. Karikaturen gebracht, die eine E Gemeinheit gegen die Landwirte darstellen. Die ede des Landwirtschaftsministers war in ihrer Kühlit 68 eine Verhöhung der Not der Landwirtschaft. (Pfui⸗Rufe im Zönum Rufe bei den Kommunisten: Nieder mit den Feme⸗ mördern! Abg. Müller⸗Frankfurt (linker meint, Herr

Voß würde bei der udbundtagung im Zirkus Busch eine

gierungen zu leisten. 1

übsche Zirkusfigur a ben haben. Graf Kalckreuth habe in Nagdeburg erklärt, an der Not der Landwirtschaft seien die hohen Löhne der Landarbeiter schuld⸗ (Hört! hört! links; Rufe bei den Deutschnationalen: Das hat er nicht gesogt!) taisächith aber seien in der dfutschen Landwirtschaft die Hungerlöhne der Land⸗ arbeiter schon sprichwörtlich. Wie es, so erklärt der Redner weiter, mit der Not der Großagrarier bestellt ist, hat wieder einmal die „Grüne Woche“ gezeigt. Frogen Sie mal die „kleinen Mädchen“ von der Tauentzien⸗ und der Friedrichstraße, die werden Ihnen sagen daß die Leute mit den grünen Hütchen ihre besten Kunden ind. In den teueren Weinlokalen sieht mon jetzt allenthalben die „notleidenden E“ ie Männer, die in ihren 8 Vereins zur Hebung der Sittlichkeit nd, verprassen so hier das Geld. Der Redner meint, den Bauern könne nur geholfen werden; wenn sie sich mit den Arbeitern zum Klassenkampf verbünden. Um 19 Uhr vertagt das Haus die Weiterberatung auf Dienstag, 12 Uhr; außerdem: Mitteilung der Staats⸗

regierung über die reußische Vertretung im Verwaltungsrat

der Reichsbahn, die de

attelos zur Kenntnis genommen werden soll.

Parlaumtentarische Nachrichteien.

m Reichstagsausschuß für die Strafrechts⸗ re dee. machte am 2. d. Mts. 2 Dr. Rosenfeld (Soz.) verschiedene Bedenken gegen den vom Reichsjustigministerium zur Verteilung gelangten vorläufigen Referentenentwurf eines Ein⸗ führungsgesetzes zum Strafgesetbuch geltend, der eine Reihe auf die Einschränkung der Eide abzielende Aenderungen der Straf⸗

prozeßordnung vorsieht. Redner bemängelte zunächst, daß dieser

Entwurf nur auf die Einschränkung der Eide beim Strafprozeß abziele. Aber auch hier werde nur der Eindruck erweckt, daß etwas gegen die Meineidsseuche unternommen werde: in Wirklichkeit ständen die neu versprochenen Bestimmungen nur auf dem Papier, so zum Beispiel. wenn nach 5. 58 2 2ns Vereidigung geschritten

e, wenn es von einem Mitalied des Gerichts verlangt oder von der Staartsanwaltschaft, dem Privatkläzer dem Beschulbigten oder den Verteidigern beantragt werde. Nach § 58 b habe der Richter, wenn die Vereidigung unterbleibe, darauf hinzuweisen, da eine vorfätzliche falsche oder unvollständige Aussage strafbar sei. Es käme also mit diesem 5 58 b auf dasselbe hinaus, wenn man die Strafe im Strafgesetzbuch für falsche uneidliche Aussagen mildere. Der Vorsitzende Abg. Professor Dr. Kahl (D. VPp.) stellte pefs daß heute nicht über den Inhalt des Referentenentwurfs gesprochen werden solle, und regte an, in Anbetracht seines inneren Zu⸗ sammenhanges mit dem Meineidsparagraphen diesen Entwurf dem Unterausschuß zu überweisen. Abg. Dr. Emminger (Bayr. Vp.) als Berichterstatter wollte deshalb nicht materiell auf den Re⸗ ferentenentwurf eingehen. Er erwartete von dem Enwurf eine größere Einschränkung der Eide. ohne daß die falschen uneidlichen Aussagen erweitert würden. Weiter legte der Redner den größten Wert darauf, daß die Abänderungen auch auf die Zivilprozeß⸗ ordnung ausgedehnt würden. Abg. Wunderlich (D. Vp.) schloß sich als Mitberichterstatter im wesentlichen an. Natürlich seien aber die Gedanken der letzten Debatie im Ausschuß nicht berücssichtigt. Mit F 58 a könne er sich nicht einverstanden erklären. Vielleicht genüge es, die Notwendigkeit der Vereidigung in das freie Er⸗ messen des Volkes zu stellen. Der Referentenentwurf zum Ein⸗ führungsgesez wurde dem Unterausschuß überwiesen, dem es anbeimgestellt wurde. inwieweit er ihn für eine Beratung und Beschlußfassung verwerten wolle. Danach wurde die Einzel⸗ aussprache eröffnet. § 184 Absatz 2 bedroht den fahrlässigen Mein⸗ eid mit Gefängnis bis zu zmes Nahren. Abg. Dr. Emminger (Bayer. Vp.) schlug vor, diese Strafbestimmung für die erste Lesung wenigstens anzunehmen. Man bomme ohne sie in der Praris nicht aus, auch bezüglich fahrlässiger Falscheide von Sach⸗ verständigen ufw. Redner behielt sich aber für die zweite Lesung eine andere Formulierung vor. Bei der Aussprache über diesen Absan 2 des 6 184 erwies es 8 als notwendig, auf Absatz 1 mrückzugreifen zur Abgrenzung der Tatbestände des fahrlässigen Felscheibes und des dosus eventualis, des Eides, der von jemand geschworen wird, der sich über den beschworenen Tatbestand nicht ganz im klaren ist. Von sozialdemokratischer Seite wurden ent⸗ sprechende Aenderungsanträge zu Absatz 1 gestellt. Nach weiterer Aussprache wurde die Sitzung auf Mittwoch nächster Woche ver⸗ tagt, ohne daß Beschlüsse gefaßt wurden.

Volkswirtschaftlichen Ausschuß des Reichstags wurde am 2. d. Mts. die Anssprache über den § 2 des EEEETb fortgesetzt, der die Fälle aufführt, in denen die Erlaubnis zum Betrieb einer Schankstätte zu versagen ist. Die Aussprache drehte sich vor allem um die Frage, ob auch die Eignung des um eine Konzession Nachsuchenden unter die Voraussetzungen bza rechnen sei, nach denen die Konzessions⸗ erteilung ersolgen darf. Ein solcher Antrag war vom Abg. Bickes (D. Lp.) gestellt worden. Nach langerer Aussprache wurde dieser Antrag schließlich wieder zurückgezogen zugunsten einer Entschließung, die von allen bürgerlichen Parteien mit Aus. nahme des Zentrums unterstützt wurde, und in der die Prüfung der Eignung durch die Ausführungsbestimmungen verlangt wird. Ministeriasbirektor Dr. Reichardt erwiderte auf Anfragen aus dem Aussch 8 die Regierung sei bestrebt gewesen. auch in diesem Gesetz zu verhüten, daß das Gastwirtsgewerbe noch mehr in Ab⸗

rften nicht zu eng gefaßt werden. Zu Abstimmungen bam ne nicht. v. Die Weiterberatung 5* auf den 10. Februar

vertagt. G

8 ..-8s ess8 5b au⸗ 8

eibesübungen e m seiner hestrigen Sihung 89½ (20n) nöchn mil der Frage

der Mittel, die im Haushalt des Reichsministeriums des Innern für Turnen, Wandern und Sport zur Verfügung gestellt werden. Außerdem wurde die Fao. der aüchreigeras igung f2 Jugend⸗ liche erneut erörtert. Abg. Dr. a . (D. Bp.) erstatteie einen Bericht über die Turnlehrer⸗ und Turnlehrerinnenausbildung in Deutschband. Sie ging davon aus, daß die starte Uneinheitlichkeit in der Ausbildun r Turnlehrer und lehrerinnen in den ver⸗ chiedenen deutschen Ländern auf die Dauer nicht erträglich sei, be⸗ onders mit Rücksicht auf die Tatsache, daß die Leibesübungen in immer steigendem Maße als formendes und gestaltendes Prinzip in den ulen Eingang fänden. Auf Grund einer Darstellung der mannigsachen Ausbildungswege in Deutschland forderte die Red⸗ nerin in einer Entschließung eine vollwertige Ausbildung der Turn⸗ lehrer und ⸗lehrerinnen auf hochschulmäßiger Grundlage und Be⸗ strebungen zur Herstellung entsprechender Veveinbarurxen seitens des Reichsministeiums des Innern auch über die Anerkennung der ugnisse durch die deutschen Länder. Nach einer ausgedehnten usshrache, an der sich die Abgg. Seiffert s. k. Fr.), Scheidel D.]. at. Dr. Löwenstein (Soz.), Wallraf 82 Nat.) und Fröhling (Bayer. Pp.) sowie ferner Direktor Dr. Neuen⸗ dorf f und Generalsekretär D. Diehm beteiligten, wurde die Entschließung angenommen. 8

—-

Im weiteren Verlauf der Beratungen des Justiz⸗ etats beschäftigte sich der Hauptausschuß des Preußi⸗ schen Landtagz am 2. d. M. mit dem „Strafvollzug“. Zu Beginn dieses Teils der Beratungen erklärte der preußische Justizminister Dr. Schmidt laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, er wolle davon absehen, eine Programmrede über die Aufgaben des Strafvoll zu halten. ichtiger erscheine ihm praktische Arbeit. Er de im Verlaufe seiner bisherigen Tätigkeit sich bemüht, durch zahlreichs Besichtigungen von Anstalten, auch durch völlig unvermutete, einen genauen Einblick in die Verhältnisse des Strafvollzu s8 zu verschaffen. Es sei eine außerordentlich Lee Arbeit, die auf diesem Gebiete von den Beamten geleistet werde. Seine Bemühungen gingen dahin, 827,F. Arbeit immer mehr noch im modernen Geist geleistet werde, wie es dem Wunsche und den Entschließungen des Hauptausschusses und des Landtags und den Wünschen der Verwaltung entspreche. Das Ziel der Bestrebungen sei, den Strasvollzug noch mehr zu veredeln, ihn noch humanen und sanitärer gestalten, dem Erziehungsgedanken noch mehr zum Durchbruch zu verhelfen. Auch die Fürsorge für die ent⸗ assenen Strafgefangenen liege ihm besonders am Herzen; en gebe die Versicheru daß er auch auf diesem Gebiet tun was nur irdend im Rahmen der der Verfügung stehenden Mittel möglich sei. Sehr bedauere er, daß ein um den Strafvollzug besonders verdientes Mitglied des Hauses, der See e Ee Schmitt⸗Düsseldorf, durch Krankheit verhindert sei, an

r Beratung teilzunehmen.

Der Gemeindeausschuß des Preußischen L.andtags bechlo vorgestern abend, in Zusammenhang mit der demnächst dem Ausschuß 77 ehenden E111““ für bn a. M. eine hJricungeres e vom 256. bis

18 ee vorzunehmen. Ein Antrag Dr. Klamt (Wirtsch. Bgg.), in das Kölner Umlegungsgesetz eine Seheern. hih ken, wonach das vngres⸗ ven durch die In bis zum 31. 48 1 abgeschlossen sein soll, wurde dem Nachrichtenbüro des Vereins 6n Feitungsverleger fufolge abgelehnt, e 25 ein Antrag der Volkspartei, der den Ter⸗ a den 31. Dezember 1929 eheqglen. wissen wollte. Der Ausschu beriet dann die weiteren schnitte zu dem westfälischen Eingemeindungsgesetz. Insbesondere waren Gegensband der Beratung die Beamtenbestimmung. Es war eeEB Auf⸗ fassung des Ausschusses, entgegen der Regierungsvorlage nicht in allen Punkten die Bestimmungen aufzunehmen, die das Gesetz vom 25. Februar 1926 über die Neuregelung der kommunalen Grenzen im rheinisch⸗westfälischen Industriebezirk enthält. Den Beratungen lag ein Antrag der Demokraten und der Volkspartei zugrunde, Beide Anträge wurden Furüchhezogen zugunsten eines Antrages des Berichterstatters Dr. Schmid⸗Düsseldorf Bp.), der festlegt, 8 von dem Gesetz von 1926 die §§ 46 bis 50 angewendet werden sollen, wonach die besoldeten Beamten und Angestellten der auf⸗ ulösenden Handkreise, Aemter und Gemeinden in den Dienst des Peebrachecen u I sind, sofern Diensteinkommen Versorgung und Aufgaben gleichwertig sind. Im Streitfall so eine besondere Schiedsstelle entscheiden. Eine längere esprac⸗ gab es ferner zu dem § 25, in dem zum Ausdruck gebracht ist, daß auch die Bestimmungen des 8 des Gesetzes von 1926 Anwendung zu finden haben, wonach Eingemeindungsverträge und Verein⸗ vene zwischen den beteiligten Gemeinden, soweit sie nicht Be⸗ standteil dieses Gesetzes und öffentlich⸗rechtlicher Natur sind, keinen klagbaren Anspruch begründen. Dazu lag ein Antrag Dr. Hoffmann (D. Nat.) vor, der gewisse rtrsge für die Dauer von 20 Jahren als hcafa erklären wollte. r Antrag wurde abgelehnt und die Bestimmungen des § 25 der Vorlage an⸗ 1] r Ausschuß schsaß 2e eine zweite Lesung an. In ieser wurde festgelegs. daß das Gesetz mit dem auf die Berkündung folgenden Tage in Kraft treten soll. Ein Antrag der Demokraten, wonach die zusammengelegten Städte Gelsenkirchen. Buer und Horst den Namen Gelsenkirchen⸗Buer erhalten sollen, wurde ab⸗ elehnt. Damit war die Vorberatung des Eingemeindungsgesetzes eendet. Nach den Beschlüssen des Aeltestenrates soll die Vorlage g 8 Februar zur zweiten und dritten Plenarberatung gestellt erden. 1

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 8— mastregeln.

Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Zentralviehhof in Berlin, der Ausbruch der Maul,. und Klauenseuche von den Schlacht⸗ und Viehhösen in München und Nürnberg am 1. Februar 1928 amtlich gemeldet worden.

Nr. 6 des „Reichsministerialblatts“ (Zentralblatt

für das Deutsche Reich) vom 3. Februar 1928 hat kolaenden

Inhalt: I. Allgemeine Verwaltungssachen: Bekämpfung von Schund⸗ und Schmutzschriften auf Bahnhöfen und Zeitungskioeken. 2. Konsulatwesen; Ernennungen. 3. Neuerscheinangen: 1V. Nach⸗ trag zum Internationalen Signalbuch. 4. Merdininal. und Veterinärwesen: Verordnung über Meischbeschau⸗ und Schlachtungs⸗ statistik. 5. Schul⸗ und Unterrichtswesen: Bekanntmachung über

die Durchführung des Artikel 147 Abs. 1 der Reichsverfassung.

Bekanntmachung über die Reifezeu nisse privater Lehranstalten. 6. Steuer. und Zollwesen: Bekanntmachung über die Bildung des Bewertunge beirats für den zweiten Hauptfeststellungeraum. Ver⸗ ordnung über die Festietzung von Durchschnittekäten für die Werbungskosten hei Angehörigen der freien Beruse und ähnlicher Erwerbozweige.

Wahmeer

e“