— einen bei diesem Gerichte
v „*
meichs. und Eiaatbauzeiger Rr. 21 bom 6. Hebruar 1928. G. 4.
eilung für Testaments⸗ und Nachlaß⸗
achen, durch den Amtsgerichtsdirektor Dr.
ppens: Der Erbschein vom 15. März 926 wird für kraftlos erklärt.
Hamburg 36, den 30. Januar 1928. as Amtsgericht.
4. Heffentliche Zustellungen.
[93975) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Heinrich Schwieren, Maria eb. Koletzti, in Westerholt, Schloß⸗ traße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Buͤcken in Aachen, klagt gegen den Bergmann Heinrich Schwieren, früher in Herzogenratb. jetzt unbekannten Wohn⸗ orts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreß⸗ straße 11, Zimmer 24, auf den 14. März 1928, vorm. 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aachen, den 26. Januar 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[939761 Oeffentliche Zustellung.
Es klagen mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung gemäß §§ 1565 — 1569 B. G.⸗B.: 1. Marie Naumann in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Fitzner in Berlin, gegen Hugo Naumann, 2. Alwine Alisch i, Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt in Berlin, gegen Albert Alisch,
. Auguste Filypezuk in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Hoffmann in Berlin, gegen Anopfrius Filypezuk, 4. Helene S. in Berlin⸗Pankow, vertreten durch
echtsanwalt Dr. Dettmann in Berlin, Pefn Karl August Flatter, 5. Martha
olvenbach in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Falkenstein in Berlin, gegen Paul Colvenbach, 6. Olga Tinter in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Salinger in Berlin, gegen Martin Tinter, 7. Clementine Conze in Lipp⸗ springe, vertreten durch Rechtsanwalt
r. Blumenthal in Berlin, gegen Gregor Conze, 8. Alfred Mühlbach in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Salo⸗ mon in Berlin, gegen Gertrud Mühl⸗ bach, 9. Erna Maschke in Wildau, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Wegner in Berlin, gegen Erich Maschke, 10. Erich Klettner in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jacoby in Berlin, gegen Frieda Klettner, 11. Luise Roth in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Leo Pincus in Berlin, gegen Hans Roth, 12. Elise Bossin in Berlin⸗Oberschöne⸗ weide, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. eee in Berlin, gegen Albert Bossin, 13. Anna Zahn in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schülin in Berlin, gegen Albert Zahn, 14. Anna Schlabowski in Orschen, vertreten durch die Rechtsanwältin Dr. Marie Munk in Berlin, gegen Richard Schlabowski, 15. Bruno Zietz in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt S. Glaß in Berlin, gegen Klara Zietz; sämtliche Beklagte sind un⸗ bekannten Aufenthalts. Kläger und Wider⸗ kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht I in Berlin, Grunerstraße II. Stock, zu 1—4 und au 10 Uhr, zu 5 8 auf 11 Uhr, zu 1—4 auf den 30. März 1928 vor Ziviltammer 37 nach Zimmer 19— 21, z2u 5—8 auf den 31. März 1928
vor Zivilkammer 15 nach Zimmer 5—10, zu 9—10 auf den 19. April 1928 vor Zivilkammer 20 nach Zimmer 8—10, zu 11 auf den 27. April 1928 vor Zivilkammer 39 nach Zimmer 11—13, zu 12 auf den 28. April 1928 vor
ivilkammer 35 nach Zimmer 2 — 4, z 138 auf den 30. April 1928 vor Zivil⸗ kammer 41 nach Zimmer 25 — 27, zu 14 auf den 30. April 1928 vor Zivil⸗ kammer 22 nach Zimmer 2— 4, zu 15 auf den 3. Mai 1928 vor Zivilkammer 41
nach Zimmer 25 — 27, mit der Aufforderung, ich durch einen beim Prozeßgericht zuge⸗ kassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Berlin, den 1. Februar 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts I.
93978] Die Arbeiterin Martha Bias, geb. ürger, in Brieg, Holzmark 9, Prozeß⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hantke Brieg, klagt gegen den Viehmeister Hermann Bias, früher in Radek (Tschecho⸗ slowakei), unter der Behauptung, daß er sie und ihre Kinder verlassen, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Brieg auf
den 26. März 1928, vormittags
9 Uhr, mit der Aagersseus. sssan
elassenen echtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten treten zu lassen. — 3 R 4/28.
Latzdgericht Brieg, den 31. Januar 19328.
]1 Oeffentliche e verehelichte Zimmerhäuer Susanne Bartodziei, geb. Pasdzior, in Zaborze, rozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. roehlich in Gleiwitz, klagt gegen den immerhäuer Paul Bartodziet, früher
in Borsigwerk, wegen Ebescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Streitteile aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. aus Verschulden des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3 Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 22. März 1928, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Gleiwitz, den 24. Januar 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[93982] Oeffentliche Zustellung.
Die Vergolderin Frau Klara Murawfski, geb. Kossack in Guben, Kuscherner Straße 62,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.
bersbach in Guben, klagt gegen den Maschinenbauer Herbert Murawski, früher in Guben wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.,B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Guben auf den 28. März 1928, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Guben, den 2. Februar 1928.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[93983] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Frieda Maria Lücke, geb. Bechtel, in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Stoye und Dimer daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Werkzeugschlosser Otto Lücke, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 9 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 4. April 1928, 9 ⅛i Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßvevollmächtigten vertreten zu lassen.
“ den 27. Januar 1928.
er Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[93984]
Elisabeth Kaufmann, geb. Schönsiegel, in Charlottenburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Schneider und Mainhard in Karlsruhe, klagt gegen ihren Ehemann Kurt Erich Kaufmann, zulent in Pforz⸗ heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf cheidung der am 3. März1923 zu Pforzheim geschlossenen Ehe der Streitteile aus Ver⸗ Verschulden des Beklagten. Der Be⸗ klagte wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Karlsruhe auf Freitag, den 27. April 1928, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen mit der Auf⸗ forderung, falls er der Klage entgegen treten will, sich durch einen beim Land⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen und etwaige Einwendungen in einem Schriftsatz dem Gericht und dem Gegner mitzuteilen. . Karlsruhe, den 31. Januar 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
[93985]
Fuhrmann Eduard Wendel in Pforz⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Schnur⸗ mann in Pforzheim, klagt gegen seine Ehefrau, Marie geb. Schips, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der am 19. Dezember 1910 zu Wilden⸗ stein geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden der Beklagten. Die Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Karlsruhe auf Freitag, den 23. März 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, falls sie der Klage entgegentreten will, sich durch einen beim Landgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt pertreten zu lassen und etwaige Einwendungen in einem Schriftsatz unverzüglich dem Gericht und dem Gegner mitzuteilen.
Karlsruhe, den 31. Januar 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
[93986]
Der Farmer Otto Hall in Colonia (Brasilien), vertreten durch Rechtsanwalt Moses in Durlach, 8. gegen seine Ehe⸗ frau, Mathilde geb. Friedrich, zuletzt in Sao Paulo, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, aus § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der am 11. Mai 1922 zu Grünwettersbach geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden der Be⸗ klagten. Die Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Karlsruhe auf Freitag, den 30. März 1928, vormittags 10 züs. mit der Aufforderung geladen, falls sie der Klage entgegentreten will sich durch einen beim Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen und etwaige Einwendungen in einem Schriftsatze unverzüglich dem Gericht und dem Gegner mitzuteilen. Karlsruhe, den 31. Januar 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
[93987] Oeffentliche es. Die Ehefrau John Schmidt, Karoline
eb. Oberbellmann, wohnhaft in Köln⸗ iehl, Sieboldstraße 12, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Franz Wittmann in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann
John Schmidt, früher in Koblenz, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage. die zwischen den Parteien am 7. Juni 1922 geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Koblenz auf den 4. April 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßvevollmächtigten vertreten zu lassen.
Koblenz, den 30. Januar 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[93992] Oeffentliche Justellung.
Die minderjährige Elisabeth Zommer⸗ mann, geb. am 12. 6. 1924, vertreten durch den Amtsvormund des Wohlfahrts⸗ amtes zu Gerthe bei Bochum, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Oberstadtsekretär Stein⸗ kühler in Herford, klagt gegen den Händler Heinrich Babylon, früher wohn⸗ haft in Herford, Mindener Str. 157, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ Geehen daß der Beklagte ihr Vater sei, weil er ihrer Mutter in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit beigewohnt ale⸗ mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Geburt, das ist der 12. 6. 1924, bis zur Vollendung des 16. vierteljährlich 90,— Reichsmark Unterhalt im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Herford auf den 14. März 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.
Herford, den 24. Januar 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
[939951 Oeffentliche Zustellung.
Das uneheliche Kind Hans Günther Winzerling, geboren am 4. September 1924, vertreten durch das Jugendamt Magdeburg klagt gegen den Kaufmaͤnn Hans Bauer, früher in Neukölln, Kaiser⸗ Friedrich⸗Straße 9 bei Sauerwald, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Geldrente von vierteljährlich o RM ab 4. September 1924 bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahrs. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Neukölln, Berliner Straße 65 — 69, auf den 28. März 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, 60 II, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 1 Woche festgesetzt.
Neukölln, den 28. Januar 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[93996] Oeffentliche Zustellung. Linsenmeyer, Hans Waldemar, geb. am 13. VIII. 1922, unehelich der led. Marie Creszenz Linsenmeyer in Nürnberg, ges. vertr. dch. den Vormund Linsenmeyer, Johanna, Witwe in Nürnberg, Wilhelm⸗ Späth⸗Str. 71, klagt gegen Bauer, Hans, geb. 24. I. 1904, Handlungsgehilfe, früher in Nürnberg, Minervastr. 26, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts⸗ erhöhung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig und für vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Pläger vom Tage der Klagszustellung an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes an Stelle des bisherigen im Anerkenntnis⸗ und Endurteile des Amtsgerichts Nürdberg vom 21. XII. 1922 festgelegten viertel⸗ jährlichen Unterhaltungsbetrags von 25 000 Mark nunmehr eine an den Vormund zu leistende je für drei Monate voraus⸗ zuzahlende Geldrente von viertel jährlich 117 Reichsmark zu zahlen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 17. April 1928, vormittags 8 Uhr, vor das Amtsgericht Nürnberg, hame 223 des Justizgebäudes an der Fürther Straße Nr. 110, 11. Stock, geladen. Die vfen. liche Zustellung und das Armenrecht für Klagspartei ist bewilligt. Die Einlassungs⸗ frist ist auf einen Monat festgesetzt Nürnberg, den 1. Februar 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[93997) Oeffentliche Zustellung.
Die Ruth Elisabeth Gulde, geboren am 3. 11. 1927 in Betzingen, gesetzlich vertreten durch den Amtsvormund Wilhelm Hofmann in Reutlingen b. Jugendamt daselbst, klagt gegen den Paul Digel, ledigen und vollj. Schreinermeister, zuletzt wohnhaft in Betzingen, im Dorf 28, nun mit unbekanntem Aufenthalt in Nordamerika abwesend, wegen Unterbalts, mit dem Antrag, für Recht zu erkennen: der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres der Klägerin eine Rente von vierteljährlich 105 RM zu bezahlen, und zwar die ver⸗ fallenen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden Renten jeweils vierteljährlich im voraus auf den 3. 2., 3. 5., 3. 8. und 3. 11. jeden Jahres, der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Reutlingen auf Dienstag, den 3. April 1928, vormittags. 9 Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Amtsgericht Reutlingen,
den 31. Januar 1928.
[93999] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Otto Lindemann in Bröddin, Prozeßbevollmächtigter: Kreis⸗ wohlfahrtsamt Templin, klagt gegen den Arbeiter Johann Lura. früher in Templin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er der Mutter des Klägers, Hennns Lindemann in Bröͤddin, in der gesetzlichen Empfängniszeit, d. h. in der Zeit vom 9. 1. 1926 bis 10. 5. 1926, geschlechtlich beigewohnt hat, auf
Zahlung von vierteljährlich 75 RM.
Unterhaltsrente. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Templin auf den 16. März 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.
Templin, den 20. Januar 1928.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[93977] Oeffentliche Iustellung.
Es klagen: 1. Der Bauarbeiter Willi Kuhring, Neukölln, Tellstr. 14, Hof part., Proggs evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.
Salomon, Berlin W., Friedrichstr. 73,
egen seine Ehefrau Klara Kuhring, geb. Bräuer, Berlin⸗Schöneberg, Bahnstr. 5, Hof 3 Trp. bei Grewe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Verschuldens aus § 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. 20. R. 278/27. 2. 8 Gertrud Butzin, geb. Senf, Berlin, Buchstraße 4, Prozeß⸗
evollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Ladewig, Berlin, Pankstr. 93, gegen Che⸗ mann Arbeiter Butzin, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 85 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Aktenzeichen: 1 R. 15. 28. 3. Der Konkursverwalter Erwin Fähse, Berlin⸗Wilmersdorf, Holsteinische Str. 1, für die Forkarsmase der Deutschen West⸗ bank, e. G. m. b. H., in Berlin SW 61, Prorbebbevonnächngne Rechtsanwalt eiser, Berlin⸗Hohenschönhausen, Berliner Straße 108, gegen den Mitinhaber der nicht eingetragenen Firma Guhle & Marks, Berlin⸗Lichtenrade, Kaufmann Ernst Marks, früher in Berlin⸗Lichtenrade, Beethovenstr. 2, wegen Forderung aus Geschäftsverbindung (Kreditgewährung) mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamt⸗ schuldner mit dem bereits verurteilten anderen Mitinhaber zur Zahlung von 3000 RM nebst 8 vH Zinsen seit 1. Ok⸗ tober 1927 zu verurteilen. Aktenzeichen: 27. 0. 288/27. 4. Die Reichsverkehrs⸗ bank e. G. m. b. 8. vertreten durch ihren Vorstand Heinrich Molthan, Berlin, immerstr. 5/6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Menz, Berlin W. 15, 74, gegen 1., 2. usw., 3. den onditor Wilhelm Schierse, früher in Usedom/Wollin, aus der Geschäftsverbin⸗ dung mit der Beklagten zu 1 Firma Gebr. Schierse in Neukölln, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu 3 als Gesamt⸗ schuldner mit den bereits verurteilten Be⸗ klagten zu 1 und 2 zur Zahlung von 8733 RM nebst 2 vH Zinsen über Reichs⸗ bankdiskont seit 1. Juli 1927 zu verurteilen. Aktenzeichen: 42. P. 99/27. 5. Die minder⸗ jährige Ruth Gesdorf, vertreten durch das Bezirksjugendamt Neukölln, als Vormund, dieses vertreten durch den Stadtvormund Richard Spiegel, Neukölln, Rathaus, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weinberg, Berlin, Klosterstr. 77/78, gegen Arbeiter Hans Dally, unbekannten Auf⸗ enthalts früher in Neukölln, Okerstr. 44, wegen Unterhalts mit dem Antrage, unter Aufhebung des Urteils des Amtsgerichts Neukölln vom 3. März 1927 — 16. C. 107/27 — den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine Vierteliahresrente von 99 RM zu zahlen. Aktenzeichen: 1. S. 138/27. 6. Frau Bertha Emma Charlotte Cichon, geb. Kuske, Küstrin⸗Neustadt, Plantagen⸗ straße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Or. Wolff, Berlin, Unter den Linden 3a, gegen Artisten Paul Franz Cichon, unbekannten Aufenthalts, wegen §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Aktenzeichen: 1. R. 25/28. 7. Frau Klara Mayer, geb. Siegl in Berlin, Oranienstraße 158, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. W. Schultz, Berlin, Cöpenicker Straße 76, gegen den Kaufmann Wilhelm Baron, früher in Berlin, Neue Promenade 3, etzt unbekannten Aufenthalts, wegen 3000 RM aus Abtretung, mit dem An⸗ trag auf Verurteilung zur Zahlung von 3000 RM nebst 15 % 61. en seit dem 1. Oktober 1926 bei Vermeidung der
Zwangsvollstreckung in das Grundbuch
Rahnsdorf Blatt 1752. Aktenzeichen: 2. 0. 512/27. 8. Die Deutschen Werke A. G. in Liquidation, vertreten durch ihre Liquidatoren in Berlin, Dorotheenstraße 35/36 Fre. ievocebcsftgtee Rechts⸗ anwal⸗ r. Sparr, Charlottenburg, Har⸗ denbergstraße 12, gegen den Kaufmann Adolf Moog, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin, Passauer Straße 15, wegen Forderung aus einer Abtretungserklärung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 41 117,95 RM nebst 9 % Zinsen seit dem 20. Februar 1926 aus 3000 RM und 2 % Zinsen über den jeweiligen
Reichsbankdistont seit 15. Mai 1927 aus
38 117,99 R sowie 6550,27 RM Kosten.
ferner die Kosten des Arrestverfahrens — 37. 0. 118/27 — zu zahlen. Aktenzeichen: 37. 0. 44/28. 9. Der Kaufmann Richard Goetz in Berlin, Kurfürstendamm 213, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Goldstrom, Berlin, Kurfürstendamm 211, gegen die Frau Lilly Loewenthal, geb.
Smolka, zurzeit unbekannten Aufenthalts,
früher in Berlin, Meraner Straße b, wegen Warenforderung, mit dem Antrage auf
Verurteilung: a) 584,44 RM nebst 6 %
Aktenzeichen:
von 625 RM seit 1. Dezember 1926 19. Oktober 1927 und von 525 RM 20. Oktober 1927 an den Kläger zu zah b) einzuwilligen, daß die in Sachen Ge gegen Loewenthal bei der Gerichtsfal Berlin⸗Tempelhof 2 9. H. L. 688. hinterlegten 750 RM nebst Him legungszinsen an den Kläger herausgeza werden. Aktenzeichen: 37. O. 465 f Die Kläger laden die Beklagten zur mi lichen Verhandlung des Rechtsstreits das Landgericht II in Berlin, Hallese Ufer 29/31, und zwar: zu vor 10. Zivilkammer, Zimmer 207, auf 9. Mai 1928, zu 2 vor die 1. Zit kammer, Zimmer 109, auf den 11.2 1928, zu 3 vor den Einzelrichter; 4. Kammer für Handelssachen, Zimmer I auf den 31. März 1928, zu 4 h den Einzelrichter der 6. Kammer für Hande sachen. Zimmer 204, auf den 29. M 1928, zu 5 vor die 1. Zivilkamm Zimmer 109, auf den 11. April 192 zu G vor die 1. Zivilkammer, Zimmer 1.. auf den 11. April 1928, zu 7 vor 2. Zivilkammer, Zimmer 113, auf d 29. März 1928, zu 8 vor die 24. Zin kammer, Zimmer 116, auf den 26. Ap 1928, zu 9 vor die 24. Zivilkamm Zimmer 116, auf den 26. April 19 ¾ vormittags 10 Uhr, mit der Auffon
xung, sich durch einen bei diesem Ge
sagela enen Rechtsanwalt als Pro evollmächtigten vertreten zu lassen.
Zwecke der öffentlichen Zustellung m dieser Auszug bekanntgemacht.
Berlin, den 1. Februar 1928. Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Landgerichts U.
[93991] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Georg Philipp Gail A.4 Gießen, Prohesbevo mächtigte: Reche anwälte Dres. Stoye und Dimer, Ha burg, klagt gegen den Hermann RNöh fulest wohnhaft Altrahlstedt, jetzt und dannten Aufenthalts, mit dem Antrag 1. den Beklagten kostenpflichtig und ve läufig vollstreckbar zu verurteilen, d Kläͤgerin 44,45 RM nebst 2 % Bin über den jeweiligen Reichsbankdiskont se dem 11. März 1927 zu zahlen, Beklagten die Kosten des Arrestverfahre 8 H. S. 1169/27 aufzuerlegen, unter d Begründung, daß Beklagter von d Klägerin im Jahre 1926 auf Bestellm Waren im Werte von 44,45 RM geliefen erhalten habe und daß wegen dieser Fof derung seinerzeit ein Arrest erwirkt se Die Zuständigkeit des Amtsgerichts Han burg wird auf Z.⸗P.⸗O. gestüt Der Beklagte wird zur mündlichen Vaß handlung des Rechtsstreits vor das Amg ericht in Hamburg, Abteilung 8 % derdececen im Zwiltustizgebänt olstenplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. auf Dienstag, den 3. April 1980 vormittags H ⅛ Uhr, geladen. Z8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wi dieser Auszug der Klage bekanntgemas Hamburg, den 27. Januar 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[93642] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauunternehmer G. Kempfe in Kif feld⸗Linn, Hessenstraße 43, Kläger Proß bevollmächtigte: Rechtsanwälte J.⸗R. D Simon und Dr. Alexander in Krese klagt gegen den Fuhrgebilfen Josef Win mann, früher in Krefeld⸗Linn, zunz ohne bekannten Aufenthalt, unter d. Behauptung, daß ihm aus einem a 6. Juli 1925 geliehenen Darlehn ue 1350 RM ein fälliger Restbetrag b 856 RM zustehe, mit dem Antrage 0. kostenfällige Verurteilung des Beklagteng Zahlung von 866,39 RM nebst 8 % Zinse seit dem 2. September 1925, abzng. am 18. Januar 1926 Pahlter 10,39 N Der Kläger ladet den Beklagten zur mi lichen Verhandlung des Rechtsstreits 7. die II. Zivilkammer des Landgerich in Krefeld, Saal 1V, auf den 12. Ab 1928, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforz rung, sich durch einen bei diesem Ger zugelassenen Rechtsanwalt als Proze bevollmachtigten vertreten zu lassen.
(ÜUnterschrift), Justizobersekretär, .. Urkundebeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts⸗
5. Werlust⸗ und Fundsachen.
Wiedergefunden.
„ des
[94252]
anzeigers vom 1. Februar 1928 als *0⸗ loren gemeldeten 7 %⅞ igen Goldpfandbe⸗ der Rbheinisch⸗Westfälischen Boden. Erg Bank Köln, Serie 1 X Nr. 252 /6, 2 à SM 1000, Nr. 387⁄8, 2 G à GM 500, nebst Zinsscheinen per 1. 1928 ff. sind wiedergefunden worden. Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗ Credit⸗Bank.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Ehmesotrnan Verantwortlich für den Angeigentel 1 Rechnungsdirektor Mengering, Berli
Verlag der Geschäftsstelle Mengerint in Berlin. 1. Druck der Preußischen Drucherei⸗ und Perh kuhs ellschaft, Berlin ilhelmstraße 32. .
Sechs Beilagen
einschließlich Börsenbeilage und 988 Bezitch delslegeerbellagen)
Die in Nr. 27 des Deutschen Reich
un Deutschen Re
11““
feftgestellte Kurse.
; Lirn, 1 Löu. 1 Pezeta = 0,89 ℳ. 4 Ssterr.
1nen 50) - 2.90 ℳ. 1 Old. öerr. W. = 1.79 ℳ.
Fr. ung. oder tschech. 18. — 0,95 ℳã. 7 Sgd. sübdd. .0 gerr. W. =—
130 4. vSchl gber vaiterrebn⸗180. 848 2.
rone = 1,126 ℳ bel —= 3,.20 4 ¹1 Besoe (olb, — 4,90. alter Goldru . es4
Pap. = 1,75 ℳ. Filan Steriimg — 90,49 49. 4 Sbanahal⸗Tae 4
1 22 1 Dinar — 8.40.7 1 HFen — 12.10 ℳ£ Zior.1 Danziger Gusden — 0.50 9ℳ m Papter betgefagte Bezeichnung de⸗ 118 8 bestimmte Nummern oder Gerien jerbar sind
ter einem Wertpapter besind Zeichen * 18,dens eine amtiiche eeneen gegen-
aürtig nicht stattfindel. Das † binter einem Werwapier bedentei ℳ für Millton.
den Aktien in der zwelten Spalte n cher⸗ bezeichnen den vorlepten,. die ere⸗
5 igefügten den letzten zur Ausschu ge⸗ seaite deiaegiaaen nsee” Shu — Gewinn⸗ gednis angegeben. so ist es dassjentge des vorlepzden eschäftsjahrs. Die Norterungen für Telegvaphesche Ans. ahlung sowie ür Anslüumdesche Bankuoten zefinden sich fortlausend under Handel und Gewerbe“
chtigt werden. 3 sch richtiggestelte Nocierungen
ichst vald am Schluß d00 Purozettels 6 „Berichtigung“ mitgerellt.
Berlin 1 zimsterdam Repenhagen d. London
zaris 556. Prag 6. Schwets 2
deutsche feltverzinsliche Werie.
Anleihen des Reichs, der Länder und Schuczgebietganleihe. Mit Linsbevochnung. ————JJ—————-
Uoustigor Voriger Kurs
4. 2
8 Lombard 8). Dangig 6 (Lombard 7). 49 Brüssel . Helfugfors 8. Italien 1. Madrid 8. Oslo 8. Stockholm 8 ½. Wien 6.
sDt. Wertbest. Anl. 23 10-1000 Doll. f. 1,18.22 do. 10 — 10000. .2 Idr. Reichs⸗A. 27 uls ab 1.8.34 mit b Dt. Reichssch. K
nanes
1 5 Lippe rückz. 2. 1. 2 75 Lübeck Staatösche rückz. 1. 7
8
Anl. 27. uk. 1. 10. 51 7½ Sachs. Staattscha R. 1, fäll. 1.7.21
75 do. M. 2, fäll. 1.7. 8 7⁄ Thür. Staattan v. 1928 ausl. ab 1. 8. 90 do. NM⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1. 1. 2.
6%½ Stac schat Gr. 1, füll. 1. 5. 20
1 T1“
ü 1.2 7. Dr. Rei Schatz F. 1 u. 2. rz. 1.10
Oone Zinsbovecheaung. Di. Anl.⸗Auslo⸗
he.egg „Schei d. Schein... do. do.Nr6000 1⸗ einschl. Abl Disch. Anl.⸗Abld ohne nustosge Necklenburg⸗Schwer. deeses einschl. Ablösggs
Dische. Wertbest. Anl. b. 5 Doll. fäll. 2.9. 29† in ½ [100, 50b b ,N Staat 1919.. *
—,— es Ien ’ 1 82 22 n. d0.37-90,05,g 81.18.25 58 db0. — do. 96,08, get. 31.15.22 1.4.1 hamdg Stoarz⸗Fende 18.8 e da amort. St.⸗A. 1p A 1.4.1 8 . do. 1919 B lieine 1.1.7¼ —,—
1.1.7 8
11. 18 rz. 53, 14 .h.58 8 1 n10n 1886, 97, Lüben 1928, n8 2es 8 Süch Mi.⸗. 28. un 58 s 1. üritembg. R. 36-42 74 verzch —
Börsenb
chsanzeiger ud Preußischen S Berliner Vörse vom 4. Februar
1 bentger Boriger hurs
—
nentigor] Vorther Kurs
8
a
₰ b2 8 8
rs
8 1
ö““ anzeiger
18—
Ostpreußen Prov. ℛmM. Anl. 27 M. 14, ut. Bommersche Proo. Gold 28. rz. 31. 12.20177 Mheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rh. a. 2.1.30 8 do. do. do. rz. 1.4.3177 do. do. do. Ausg. 1. unt. 1531/8
do. do. Kommun. Ausg. 12, 1b, uk. 3117 do. do. Ausg.L.
unk. 1951 8 . Pr. Reichsmark 1 usg. 18 unk. 3816
0.
do. do. Ag. 15. uk. 2617 do. do. Ausg. 16 A. 117 do do. Ausg. 16 A. 218 Sachsen Prov.⸗Verb.
Gold A. 11 u. 12, 1924b Schlesw.⸗Holst. Prov
Rcham.⸗A. A14, tg. 25 8
Westf. Landesbk. Pr. Doll. Gold R. 2 N
Oberschl.-Prv. Bk. Gold R. 1, tz. 100, uk. 31 do. do. Komm. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31
1926, Ausg. 1. uk. 31
be —8 nl.⸗ osgs.⸗ einschl. Sn-8a. Westfat. Provinz Anl.
ustosgssch. einschl. 1 Ablösungsschuld
Ohne Iimsbevechnung.
.—
do. b 8
in ¾½
L.
Grandend. Prov. 08-11 Reihe 18—26. 1912 Reihe 27—33, 1914 Reihe 84—-52 .
1999
do. Cassel. 288kr. S. 22-23 do. Ser. 28 do. do.
Hannoversche Prov. Ser. 9, gek. 1. 5. 24 8, Oberhess. Vrov20 uk. 26 do. do. 1913, 1914ʃ4 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 Pommern ProvA. 17
do. Ausgabe 16...
do. Ausg. 14, Ser. 4/1 do. do. 156 8
Sächsi do.
Belgrad Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 do. do. 24 gr., rz. 24
Ohne 38 Anklam. Kreis 1901.
lensbu Kreis 01 85 ..1 18
Lauenbg. Preis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 1919
Altenburg (Thürr.) Gold⸗A., db. ab 51 GBertin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ausg., tg. 31 do. do. v. 24,2. 1.25 Bonn Stadt Rwe⸗A. v. 1926. rz. 1981 schwg. Stadt 26 * kdb.31 GreslauStadt NM⸗ Ant. 1926. 1d b. 31 Dresden Sendtoem⸗ Anl. 26 R. 1. uk. 31 do. 28 R. 2, ut. 32 Duisburg Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 Düsseldorf Stadt RM⸗A. 26. uk. 32
[Furb Gid.⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29
Magdeb. Stadt Gold
mehec ’ 1.17 1 7.25b I1 27,05
1“
1988. ut. bis 1981] 8 Stadt
Sta Tut. b. 52 Vforzbeim Stadt Gold 1926, rz.
Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
25G 258
1.1 1.1.7
Stadtanleihen. Mit gimngberechnung.
1.4.10 8
1.6.12 1.1
1.5.9 1.8.12
—
250 25G
Aachen 22 A. 23 u. 24/8 do. 17. 21 Ausg. 2274 Alonn 1 9 do. 1911. 19141ʃ4 Aschaffenburg. 19014
do. 1904,05. gek. 1.3. 24 3 Berlin 1923 †
* Zinsf. 8—18 ½ 1915 unk. 30/4 1920 unt. 3174
Barmen 07, rz. 41 88 7
Ohne Zinsberochunng.
do. 1891 Charlottenburg 08., 12 II. Abt.
Deutsch⸗Evxian 1907]4 Dresden 1905 3
Düsseldorf 00,06. 11. g.
Elbing 03. 09, gk. 1.2.244 do. 1913. gek. 1. 7. 24/4
Emden o0sH,J. gkl. 5.24 4
do. 16. Ag. 19 (ag. 20)4 lensburg 12 N, gk. 24/4 rankfurt a. M. 23 †s 2
do. do. 1901 N Frankfurt O. 14 ukv. 28 do. 19191. u. 2. Ausg.4
behnes ti. Br. 1919ʃ4 ürth t. üU. 19281. do. 1v20 ukv. 192574 do. 9
F Gießen 1907, 09, 12,1474 do. 1905]8 Gotha 192371 Hagen 1919 4 alberstadt 1912, 19]4 alle. 19000, 05. 10⁄4 2 9 do. do. 1900]/8 eidelbg. 07, gk. 1.11.234 o. 1903, gek. 1.10. 23 8. Heilbronn 1897 N4 Herford 1910,. rücks. 8074 Koblenz 1919]ʃ4 do. 1920]4 Köln 1928 unk. 83 †8 do. 1912 Abt. do. 1919 unk. 29]4 do. 1920 unk. 3014 do. 1922ʃ4
Krefeld 1901, 190974 do. 06,07. gek. 30.6.24/4 do. 1915. gek. 30. 6.2474 do. 88,01,05, gk. 30.6.24 5 Langensalza. 1908 5 Lichtenberge(Bln) 191814 Ludwigshafen 190674
Magdebg. 18, 1. 4. Abt. 4
do. 1928 Liüt. B7†
do. 20 Lit.
do. 1901, 1906. 1907,
do. 1888, gek. 1. 1.24 do.
Plauen o08. gek. 20.6.24 1908
Potsdam 1b N. gr. 1.7.26 Quedlinburg 1908 N
do. 97 N 01— 03, 05
Rostock 1919, 1920 do. 81.94.08, gk. 1. 7.24 do. 1895, gek. 1. 7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin 1. M., gk. 24 Spandau 0o0 W. 1.10.29 Stendal 01. gek. 1.1.24
Stettin
9*) Zinsf. 8— 15 ½ Stolp i. PVomm. Stuttgart 19,06, Ag. 19 Trier 14.1.u. 2. A. ul. 25
Weimar 1888. ak. 1.1. 24 Wtesbad. 1996 1. Aub⸗ gabe, rückz. 1987
do. l 1. Ausg. 21 2. vS. Ser.n-vo do. 18 Ag. 19 I. u. II.
00. 1v00, get. 1. 5. 24 87
do. 1903, * 1. 2. 24 8 ¾
1899, get. 5
Konstanz ou, get. 1.9.28 8c
do. 18590, 94, 1900 902 8. Mainz 1922 Lüt. 0s8
do. 19 Lit. U, V. ut. 294 4 W unt. 50⁄¼ Wannheim 1922 6 do. 1914. gek. 1. 1.2474
1908. 12, gek. 1. 1.24 74 do. 19 1. Ag.,gk. 1.9.2474 do. 19 II. A., gk. 1.2.251 do. 1920, gek. 1. 11.25/4
do. 1897,98. gk. 1.1.24 /3 1904, 1505 gek. 8
Pirmasens 99, 30.4.2414
Regeusburg 1900. 0948
1.4.1
1.4.1
1.1.7 do.
1.5.11 1.1.7 11.7 1.5.11 1.4.1 1.8.1 1.4.1 1.1.7 1.4.1 1.1.7
1.4.1 14.1 1.1.7 versch. do.
do. 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7 versch. do. 1.11. 1.1.7 versch. 1.5.11
1.4.10
versch. 1.3.9 1.2.3 13.11 1.17 15.11
4
4 4
4 3 8 4 3 4 4
4 4
4
4 4
Pfandbriesfe und Schuldverschreib. össfentlicher Kreditanstalten und Körperschaften. Die durch * gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Jannar 1918 ausgegeben anzusehen. a) Rentenbriefe. Ohne Zinoberechnung. Gekündigte und getündigte —2 te v— — Stücke.
- EE agst. b. 31.12.1 71127 107.19 3 10,50
4. 4,3 % Hannov. ausgst. b. 31.12.17119,5 4,3 ½¼ % Hess.⸗mass., agst. b.31.12.1 7[% —. G 4 4 4.
4.
Lauenburger, agst. b. 31.12.17714,25b
3 Pomm., ausgest. b.51.12.17117,250 b G 5 [Vosensche, agst. b. 31.12.17 —,— 8ureußische u. West⸗
ausgest. b. 31.12.1
4,3 ½7 Rh. u. Westf ngst.b. 31.12.17119.50 4,88 Süchsische, agst. b. 81.12.17117,2b B 4,3 Schlesische, agst. b. 31.12.17717,7G 4,3 8 Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17114,95b
b) Landschalten.
o;. . Landsch.Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe 4 do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pfld. R. 2,20 do. Gldkredbr. R. 2,81 Lausitz. Odpfbbr SxX. Meckl. Nitterschaftl. Gold⸗Pfandbr.. do. do. do. Ser. 1
Ostpr. [dsch. Gd.⸗Pf. do. do. do.
do. do. do.
do. do. do.
Pom. [dsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 Prov. s. Lndsch. Gold⸗P br.. do. do. uk. b. 50 do. do. Ausg. 1 —2 do. do. Ausg. 1
Schlei. Lbich. G.⸗Pr. unkündb. b. 1.7.28 do. do. Em. 1.. do. do Em 2., do. do. Em. 1. Schlw. Holst. lsch. G. do. do. Ausg. 1924 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. üveg. as do. Ldsch. Kreditv Gold⸗Pfandbr. do. do. do.
oo. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do.
2 6000
— α2S 0 8
— 22 œ S 0 2 0 18*¾ [.——[
Fn.
— „ 2b22b0bSꝰ5öBe grrrraeer gssn kütüetebee 8 2228 8 S8
2₰
— kakkL. 2822282=g
PEeE
¶☛☛ m ——öqögeg —2 — 2
Ohne Linsberechnung.
Geküundigie und ungekundtgte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
8 Catenberg. Kred. Ser. D. „pf get. 1. 10. 23. 1. 4. 24 6—15 % bur⸗ u. Neumärkische 23 ⅛ % Kur⸗ u. Neumärt. neue 24, 8 ⅛⅜, 3 % Kur⸗ u. Reumä Kom.⸗Obl. Vm. Deckungsbei bis 81. 12. 1911 *4, 2 8½, 8%⅝ landschaftl. Ze
m. ungsbesch. bis 51.12.17 Nr. 1 — 484 620 04, M. 28 Ostpreußtsche N, aus gegeben bis 31. 12. 17... *4., h6. 21 Pommersche W. ausd gestellt bis 31. 12. 17. —. *4, S. 8 % Pomm. Reut. fü Kleingrundbesiz, ausgestellt
24, 3 ½, 3 % Westpr. Neulan schaftl. mi Deckungsbesch. 31. 12. 17 u † ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
c) Stadtschakten.
Berl. Pfdb. A. G.⸗Vf. do. do.
do. bo. S. 4
2 Senerelcte do.
do. do. do. Reihe 7. 31 do. do. R. Zu. 6, 29 u. 31
Berlin. Gürbraalt t bis 81. 12. 1017
au 4 , 2. 5 2 Reue Berkin. Pfdbr. 8 ◻ randenb. Sta
(Vort ache; 8 * *† Nachtriegssrüche 4 zurger n Reinas u 6 v vex † Ohne Zinsschemmbogen n. ohne Erneuerun d) Sonstige.
1.4.10 1 1.4.10 1.1.7 1.1. 1.1.7 1.4.10 1.1.7
Dtsch. Nom. Gld. 28
Emschergenoyfensch.
Hess. Ldbt. Gold Hup.
Mitteld. Kom. A. d.
Oidb. staatl. Krd. A.
do. do. Kom tg. ab 29 Preuß. Ld. Pfdbr. A.
(Girozentrale)ta 81 do. do. 26 A. 1,tg. 81 do. do. 26 A. 1. tg. 31 do. do. 27 A. 1, tg 32 do. do. 22 A. 1. tg. 24
82 &☛
A. 6ℳ. A 95 tg 81 do. do. A. 6R B27. ra2
Pfbr.R. 1.2, tg. 31 do. do⸗do. R. 7, tg. 31 do. do. do. R. 3, tg. 31 do. do. R. 4u. 6, tg. 31 do. do.do. R. e
2 o 22oCUhh & 90
Spark. Girov., uk 32
ZTold 1925 ut. 29 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 1u. 3. rz. 30
8-2b.,0.
☛
Gldm. Pf. R. 2tg. 30 . do. R. 4, tg. 30 . do. R. 11, tg. 33 . do. R. 5. tg. 32 . do. R. 10, tg. 53 . do. R. 7, tg. 82 . do. R. 8, tg. 90 . do. Kom. R. 6, 32 do. do. R. 8, tg. 32 Schiw.⸗Holst. Elkrr. Vb. Olv. A.5. rz. 278 do. Neichsm.⸗Ani. Ags Feing. rz. 2 do. Ag. 7. rz. 31 do. Ag. 4, rz. 26 Westfät. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32 Württembg. Spark.
2
—8900.h41h2 G S
do. Wohnungskrd.⸗
7 6 Girov. Nm., rz. 29 7 7
Anstalt rz. 1992 Hergektellt.
Dt. Romm.⸗Sammelabl.· Anl.⸗Auslosgssch. S.
einschen Hublsogsch do. o. Ser. einschl. ½ Ablösgssch
Berl. Stadtsynode 99, Brandenb. Komm. 23
(Giroverb.), gk. 1.7.24 Deutsche Aomm. Kr. 20
1908, 12, gek. 1.7.2414 do. do. 99,04,05, gek. 8
1.4.1 1
in do.
1.1.7 1.1.7
do. do. 19,20, gk. 1.5.24 4
(Girozentrale), rz. 274
„Deutsche Pidbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 30 -84 „Dresdn. Grundrent.⸗
* do. do. S. 8, 4, 6 N
do. do. 1922. rz. 28/4
4
Anst. Pf., S1 2.5
0do. Grundrentbr 1-8†]4
0 do.
1 1922 do. do.
do.
do.
do. do.
Zi. 7— 15
Sachz. do. do.
do. do.
do. ch
tred Westj.
Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 185. 11-25 36-79,84,96, rz 29,30
E8 255Sge kE5sEggen:; SSSSS
80 2 8
82
Hannov. Komm. 1923,1 d
do. Oldendg. staatl. Kred. unk. 314
Pomm. NRomm. S. 1 u. 2
lienv. Landd.
2 9. u. 10. N. do.⸗Cobg Landrbk. ]4 do. ⸗Gotha Landkred. 02, 03. 05 do. Metin. Ldkrd. gek. konv., get.
do. Schwarzbg.⸗Rud —2 sern do. do. do. Sondersh. Land⸗ it, get. 1. 4. 24
Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Ernene
Pfaudbriefe und Schuldverschreih, von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
1919ʃ4 Lipp. Landesbk. 1—9 v. Vivp Landessp. u. L. unk. 26/4
4
4
3 †
2468 005901 8 —* & 4,S8 0.b2be
— 2 & S £ꝙ
2— , l ĩ& &
2
Ohne Zinsberechuung.
n.