des
Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 34 vom 9. Februar 1928. E. 4.
lieaeeeaeea
Schorndorf. [95352] Konkurseröffnung über das Vermögen der Firma Antomobilzentrale Schorndorf 4 & Kuhnle in Schorndorf am .Februar 1928 mittags 12 Uhr. Kon⸗ kursverwalter: Becirksnotar Rothweiler in Schorndorf. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Forderungsanmeldefrist bis 20. Fe⸗ bruar 1928. Gläubvigerversammlung und .ures am Donnerstag, den März 1928, vormittags 11 Uhr, von dem Amtsgericht Schorndorf. Schorndorf, den 4. Februar 1928. Amtsgericht.
Striegau. 2 [95353] Ueber das Vermögen der Firma Oswald Hielscher, Schuhwarenbaus, Striegau, Hohenfriedeberger Straße 17, wird am 6. Februar 1928, 12,30 Uhr, das Konkurs⸗ versahren eröffnet. Verwalter; Rechts⸗ beistand Gustav Fischer, hier, Wilhelm⸗ straße. Frist zur Anmeldung der Konkurxs⸗ forderungen bis einschließlich den 5. Märs 1928. Erste Gläubigerversammlung am 24. Februar 1928, 11 Uhr, und Prüfungs⸗ termin am 17. März 1928, 9,30 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 3 Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. März 1928 einschließlich. — 4 N 5/28. Amtsgericht Striegau, den6. Februar 1928.
Waltershausen. [95354] Ueber das Vermögen dér Firma Messing und Bechmann G. m. b. H. in Langen⸗ hain wird heute, am 4. Februar 1928, mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ konsulent Fischer in Waltershaufen. An⸗ meldefrist und offener Arrest: 25. Februar 1928. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 3. März 1928, vormittags 10 Uhr. Waltershausen, den 4. Februar 1928. Thür. Amtsgericht. 3.
Witten. [95355]
Ueber das Vermögen der Kurz⸗ und Wollwarenhändlerin Frau Marta Doren⸗ dorf, Witten, Johannisstraße 30, ist heute, 17 Uhr 30 Min., der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Erner in Witten. Offener Arrest mit An⸗ eigepflicht bis zum 20. Februar 1928. Anmeldefrist bis zum 25. Februar 1928. Erste Gläubigerversammlung am 3. März 1928, vormittags 10 Uhr 30 Min., im hiesigen Amtsgericht, Schillerstraße, Zim⸗ mer Nr. 18. Prüfungstermin am gleichen
age. Witten, den 6. Februar 1928. Das Amtsgericht.
Angermünde. 95356] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ vöpes des Rittergutsvächters Richter in Schönermark ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 18. Februar 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Zimmer 23, bestimmt. Angermünde, den 4. Februar 1928. Das Amtsgericht.
Angermünde. [95357] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Rittergutspächters Richter in Schönermark wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Angermünde, den 4. Februar 1928. Das Amtsgericht.
Anklam. [95358]
Beschluß. Das Konkursverfabren über das Vermögen des Landwirts und Kauf⸗ manns Johann Hlawenka in Krien wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Anklam, den 27. Januar 1928. Das Amtsgericht.
Bad Oeynhausen. [95359] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenfabrikanten Her⸗ mandn Wemann in Löhne t. Westf. Nr. 297 ist zur Abnahmt drr Schlußsechnumg eg Verwalters und zur von wendungen gegen das Schlußverzeichnis der
hbei der Verteilung zu berücksichtigenden
Forderungen Termin auf den 29. Februgr
1928, vorm. 10 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗
neten Gericht, Zimmer Nr. 18 bestimmt.
Schlußrechnung und Schlußverzeichnis sind
auf der Geschäftsstelle, Zimmer 25, zur
Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Bad Oeynhausen, den 1. Febr. 1928.
as Amtsgericht.
Berlin. [95360] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bankters Gustav Friedländer, Berlin C., Dircksenstraße 25, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 81, 1. 2. 1928.
Berlin. j [95361] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Ernst Haß Gesellschaft möt beschränkter Haftung (Tepviche, Decken, Gardinen), Verlin, Alexanderstr. 53, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung chlußtermins am 3. Februar 1928 aufgehoben worden. Geschäftsstelle 83. Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
1†
6* Breslau.
aufgehoben. (42 N. 20/25.) Breslau, den 26. Januar 1928. Amtsgericht.
Breslaun.
in Breslau, Oderstraße 3
gehoben. (41. N. 161/26.) 1 Breslau, den 1. Februar 1928. Amtsgericht.
Burgstädt.
Schlußtermins aufgehoben worden. Burgstädt, den 7. Februar 1928. Das Amtsgericht.
Christburg.
verzeichnis der bei der
Christburg, den 4. Februar 1928. Das Amtsgericht.
Dülken. mögen der Firma
Abhaltung des gehoben. Dülken, den 28. Januar 1928. Das Amtsgericht.
Grimma.
händlers Ernst Jank in nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch ee.
mtsgericht
Hamburg. 3 95368 Nachlaßkonkurs des am 6. April 192
Hamer, Ge nach Abhaltung des Schlu gehoben. Hamburg, 2. Februar 1928. Das Amtsgericht.
Hamburg.
Konkurs Fohann Baptist Kre⸗ Jean Kreuder, Stie “ waren, gemäß § Hamburg, 3. Februar 1928.
Das Amtsgericht.
Hildesheim.
mögen des Schuhmachermeisters Wil⸗ helm Link, Sarstedt, wird aufgehoben. Amtsgericht Hildesheim, 31. 1. 1928.
Kamenz, Sachsen. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tuchfabrikanten Emil
Firma Arthur Linke in Kamenz Spittelmühle), ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf den 27. Februar 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Kamenz anberaumt worden. Kamenz, den 2. Februar 1928. Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden, 1959372] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Her⸗ mann Wieland in Eggenstein wurde nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Karlsruhe, den 31. Janmar 1928. Amtsgericht.
Lübechk. [959873] Im Konkursverfahren über das Ver⸗
Erherong von Fir⸗ mögen des Kaufmanns Werner Eduard
Mcehnert, alleinig Inhabers der Firm Werner Mehnens Ir vqrtec Untertrave 16, ist an Stelle
echtsanwalts Jacobsohn, der Rechts⸗ anwalt Dr. Roeper in Lilbeck als Ver⸗
walter gewählt. Lübeck, den 3. Februar 1928. Abteilung II.
Das Amtsgericht. MmHers. Elbe. [95374] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ferreenn ranz Richter, 8 er in Mühlberg, Elbe, wird nach Abhaltung des Schlußtermins gemäß § 163 K.⸗O. aufgehoben. Mühlberg, Elbe, 6. Februar 1928. Amtsgericht.
Rastenburg, Ostpr, [95975] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bernhard Alexander in Schwarzstein wird na erfolgter ghebee des Schlußtermin
hierdurch aufge n. Amtsgericht Rastenburg, 27. Jan. 1928.
Ratibor. b In dem Konkursverfahren über da Vermögen der Luka
[95362] senschaft Das Konkursverfahren über das Ver⸗ R.
mögen der Firma Welzel & Co, Seisen⸗ fabrik, Breslau, Pöpelwitzstr. 45, In⸗ haber Artur Welzel, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch verwalter ernannt worden.
[95363] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Willibald Junak Ciupek in Ratibor Inhabers der Firma (Strumpf⸗
fabrikation, Wollwaren⸗ und Trikotagen⸗ großhandlung), wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
1b [95364] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Konfitürenfabrikanten Erich Hermann Paul Heuckendorf, all. Inh der Firma Erich Heuckendorf in Harimanns⸗ (Franz Berlik's Nachf.) Tapetenhaus dorf bei Chemnitz, ist nach Abhaltung des straße 5, ist der Rechtsanwalt Steiner in
“ 1 [35366] Kreis Ratibor Das Konkursverfa berühen 1., Steiner aus Ratibor, Neue Straße, an
b. H. in Süchteln —— 12; Bücherrevisor Scholz“ zum Konkursver⸗
[95367] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ 4 8
mögen des Arbeiters und Zigarren⸗ mögen des Gasttvirts und
Grimma wird manns Edward Otto Müller in
verstorbenen Tischlers Johann August steinbach-Hallenberg Bock, zugeft Steindamm 1 21/1V bei 2
chäft: ee 43/44, mögen des Zigarrenma termins auf⸗praro in Steinbach⸗Ha
nicht eingetragener nung bak⸗ .O. eingestellt.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
[95371]
. 11 0 rke, Aktien⸗Ge⸗
in Ratibor⸗Ostrog, ist der echtsanwalt üh in Ratibor, Oberwallstraße, n Ausscheiden des bisherigen Verwalters rrevisors
Ogiermann, zum alleinigen Konkurs⸗
Ratibor, den 6. Februar 1928. Amtsgericht.
Ratibor. In dem Konkursver Vermögen des Kaufmanns
8 Peeen ren über da Oskar
Fehena Dobrzinsky Lin Ratibor, Neue traße 11, ist der Fäbrikbesitzer Walter Berg in Ratibor, Braustxraße, an Stelle des bisherigen Verwalters. Bücher⸗ revisors Scholz, zum Konkursverwalter ernannt worden. Ratibor, den 6. Februar 1928. Amtsgericht.
Ratibor. [95378]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Malers Pgul Hampel und Malergeschäft in Ratibor, Flur⸗ Ratibor, Neue Straße, an Stelle des bisherigen Verwalters, Bücherrevisor Scholz, zum Konkursvevwalter ernannt
[95365] worden. 1
In dem Konkursverfahren über das r-i9†s. Vermögen des Kaufmanns Oskar Kunz in Christvurg ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ 1 Verteilung zu Vermögen der Rohstoff berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ genossenschaft e. G. m termin auf den 23. Februar 1928, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hierfelbst bestimmt.
Ratibor, den 6. Februa Amtsgericht.
Ratibor. 195379]
In dem Konkursverfahren über das
g⸗ und Werk⸗
. b. H. in Groß
eeterwitz, Kreis Ratibor, vertreten
urch die Liquidatoren, den Kaufmann
ritz Kunisch aus Ratibor, Eisenbahn⸗
traße 15, und den Schneidermeister
Josef Muschal aus greh. Peterwitz,
ist der Rechtsanwalt
Stelle des bisherigen Verwalters,
walter ernannt worden. Ratibor, den 6. Februar 1928. Amtsgericht.
Stadtroda. 8 [95884]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ immer⸗ . eichen⸗ bach i. Thür. ist nach rechtskräftig be⸗ stätigtem Zwangsvergleich vom 17. 10.
rimma, 1. Febr. 1928. 1927 dufgchoben worden.
Stadtroda, den 6. Februar 1928. Thüringisches Amtsgericht.
[95385] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ rs Franz Ca⸗
enberg wird, nachdem der in dem Verglelchstermin vom 2 12 1927 angenommene wangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß
[958691 vom 9. 12. 1927 bestätigt ist, hierdurch er, in aufgehoben.
Se 31. 1. 1928. Das Amtsgericht.
Wattenscheid. 1 95387] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Witwe D. Levy &
[958701 Sohn in Wattenscheid wird nach er⸗
folgter eea des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Wattenscheid, den 30. Januar 1928. Das Amtszgericht. Weilheim, 0. Bayern. 195888]
Am 3. Februar 1928 wurde das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des
Richard Arthur Linke, Inhabers der Bankgeschäftsinhabers Josef Haller in
Murnau nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Die Vergütung und die Auslagen des Konkursverwalters sind im Schlußtermin in der aus der Niederschrift ersichtlichen Höhe festgesetzt
worden. „Geschäftsstelle des Amtsgerichts Weilheim.
Wollin, Pomm. [95389]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Werner Herrlinger in Wollin ist zur Prüfung der ee angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 2. März 1928, 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht anberaumt.
Amtsgericht Wollin i. Pomm.
— ———
Wollin, Pomm. [95390] In dem Konkursverfahren über das
unterzeichneten
des unf wwüfen fm einen Antrag entlassenen Verwalters, mann imn Ihsneesneanus Keeeeg9.
Termin auf den 2. März 1928, 9 — vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumt,.
Amtsgericht Wollin i. Pomm.
Würzburg. 8 [95391]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Rudolf Wüt⸗ we st a fh Holearbeitung i Würzburg, Erthalstraße 14 1 und 3R, wurde am 4. Fehruar 1928 nach rechts⸗ kräftig bestätigtem Zwangsvergleich auf⸗
gehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Würzburg.
nachträglich angemeldeien 1*
— —
Zella-Meplis. [95392] In dem Feegsversg ren über das Vermögen der Frau Meta Flessa in Sercge Ierdebee n der Firma Karl le 9 n Ober 71 wird Termin sur rüfung der nachträglich angemeldelen orderungen anberaumt auf Montag, ken 2. Februar 1928, vormittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗
mer 1. Zella⸗Mehlis, 3. Februar 1928. Thüringisches mtsgericht.
Zella-Mehlis. 95398]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Flessa in Oberhof wird Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen anberaumt auf Montag, den 27. 1928, vormittags 10 Uhr, vor 2 unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 7.
Zella⸗Mehlis, den 4. Februar 1928.
Thüringisches Amtsgericht.
Berlin.
Ueber das Vermögen des meisters Friedrich Gelewski zu Berlin N. 20, Koloniestr. 35, wird heute, am 7. Februar 1928, vormittags 10 Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 28. Fe⸗ bruar 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin⸗Wedding, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87 III, anberaumt. — 6 V. N. 2. 28.
Berlin N. 20, den 7. Februar 1928.
Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
95394] ttler⸗
Charetenvarß. 95395] Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Curt Bendix alleinigen Inhaberz der irma Max Bendix in Berlin W. 50, Nürn⸗ berger Str. 35/36, ist heute, um 16 Uhr, ein gerichtliches Vergleichsverfahren er⸗ öffnet. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist auf den 17. Februar 1928, 11 Uhr. Amtsgerichts⸗ platz. Zimmer 254, bestimmt. Charlottenburg, 2. Februar 1928. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.
Chemnitz.
Zur Abwenduna des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Paul Tebrich, all. Inh. der Fa. A. Strauß — Handel mit Textilien — in Chemnitz. Reitbahnstraße 1, wird heute, am 7. Februar 1928, vormittags 9 ½ Uhr, das gericenice Vergleichsverfahren er⸗ öffnet. Vergleichstermin am Donners⸗ tag, den 1. März 1928, vormittags 11 Uhr. Vertrauensperson: Herr Kauf⸗ mann Max Frank in Chemnitz, Theaterstr. 16. Die Unterlagen liegen in der hiesigen Geschäftsstelle zur Ein⸗ sicht der Beteiligten aus.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. A 18,
den 7. Februar 1928.
Hamburg. [95397]
Ueber das Vermögen des Maurer⸗ meisters Paul Franz Jessel, wohnhaft: Berne, Hauptstraße 457, ist zum Zwecke der Abwendung des Konkurses das ge⸗ richtliche Vergleichsverfahren am 6. Fe⸗ bruar 1928 um 13 Uhr 21 Min. er⸗ öffnet worden. Zur Vertrauensperson ist bestellt worden: beeidigter Bücher⸗ revisor J. W. Herwig, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Ptheh. 23/31. Zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist Termin auf Mittwoch, den 29. Februar 1928, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Hamburg. Verwaltungsgebäude, Drehbahn 36/1Vv, Zimmer 440, be⸗ Uhergh Der Antraag auf Eröffnung des
evgleichsverfahrens nebst seinen An⸗ lagen und das Ergebnis der Ermitt⸗ lungen sind auf der Geschäftsstelle, Zimmer 437, zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt worden.
Das Amtsgericht Hamburg.
Hanau. [95398] Ueber das. Vermögen der Firma Schneider & Co., offene Handelsgesell⸗ schaft in Hanau, persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Kaufmann Georg Schneider und Juwelier Jean Schneider in Hanau, ist heute, am 3. Februar 1928, 17 Uhr 45 Minuten. das gerichtliche Vergleichsverfahren zur H-vens.S des Konkurses eröffnet. Rechtsanwalt Moritz in Hanau ist als Vertrauensperson be⸗ tellt. Termin zur Verhandlung über den eergleichsvorschlag wird auf den 27. Februar 1928,. vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem Amtsgericht in Hanau, Zimmer Nr. 17, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Zimmer Nr. 18, zur Einsicht der Beteiligten
zniedergeltgt. 8. Hanau, den 8. vev 1928. Das Amtsgevicht. Abt. ü
Hannover. [95399]
Für die Samönko G. m. b. H. zum Vertrieb von chemisch⸗pharmazeutischen Präparaten in Hannover, Georastr. 39. mit ihren Filialen in Essen und Braun⸗ schweig, wird heute, am 6. Februar 1928, 11 ½¾½ Uhr, zur Abwendung des Konkurses das Vergleichsverfahren er⸗
öffnet. Herr Dr. Kalender in Hannover⸗ Linden, Badenstedter Str. 18, wird zum
Vertrauensmann bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag am 22. Februar 1982.2, 9 ⅛ Uhr, Am Justizaebäude 1, Zimmer 92. Erd⸗ geschoß. Der Antrag guf ECröffnung nebst. Anlagen und das Ergehnis etwaiger weiterer Ermittlungen liegt auf der Geschäftsstelle der Abt, 12* zur
Einsicht der Beteiliaten aus. Amtsgericht Hannover
[95896] b
Am 4. Februar 1928, von 10 Uhr, wurde über das Vern 8 Arnold Haefeli, Privatmam München, Limprunstraße 57 d richtliche Vergleichsverfahren m wendung des Konkurses eröf ner Henaerlee wird Rech Dr. Ludwig Regensteiner, No Kaufin erstraße 30, bestent Bergleichs vermin wird besti Senersue, den 1. März 198 mittags Uhr, im († zimmer 724/II, ring Eudwigch in München. Zu diesem „2 werden die v hiermit Der Antrag auf Eröffnung gleichsverfahrens nebst seinen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen ist au chäftsstelle, Zimmer 7 bin udwig⸗Straße 9,
eh
n
in München
Einsicht der Beteiligten niedergeh
Amtsgericht Mün
Uetersen. , 8 Zur Abwendung des Konkunsg das Vermögen des Gärtnerete J. H. Gätgens in Heidgraben 2. Februar 1928, um 10 Minuten, das gerichtliche Van verfahren eröffnet. Vertraueng der Fabrikant Albert Habeig Tornesch. Vergleichstermin an bruar 1928, vorm. 10 Uhr, an e stelle, Zimmer 2. Der Antrage öffnung des Vergleichsverfahren seinen Anlagen Und das Ergeim vom Gericht angestellten Ermitten ist auf der Geschäftsstelle zur der Beteiligten niedergelegt. Uetersen, den 6. Februar 100 ie Geschäftsstelle des Amttzhe
Bad Harzburg. P
n Sachen, betr. das Veng verfahren zur Abwendung de kurses über das Vermögen des errn von Lyncker in Bündhein nach gerichtlicher Bestätigung deh 29⸗ das Vergleichsverfchr
oben.
e
8 ad Harzburg, 1. Februar!
Der Urkundsbeamte der Geschäs des Amtsgerichts Harzbun
Das 82 1
rgleichsverfahren zur
wendung des Konkurses über dal
mögen des Gastwirts Caspar Lin
Hagen ist na — d
genommenen Vergleichs au ga
Hagen ; „den 2. Febt⸗ Das Amtsgericht.
Hamburg. 1 - Das über das Vermögen 1. des manns Wilhelm Friedrich Hans Bachstr. 61, 2. des Kaufman 5 Ernst Heiden, Diedrict eide in nicht eingetragener †. bezeichnung Wilhelm Heiden, straße 61, Kleinhandel in Manuf waren, eröffnete gerichtliche leichsverfahren ist lach gerich F. ung des Vergleichs aufge am urgg 6. —— 1928. as Amtsgericht.
— ꝗꝗ—
Hamburg, 8 -
Das über das Vermögen des manns 88 Hildebrandt, ala⸗ Inhabers der Firma Heinrih brandt, wohnhaft: Collaustre Geschäftsloka . Henrieften ne schaftszweig: Fahrradhandel großen, eröffnete gerichtliche leichsverfahren ist n gerich hätigung des Vergleichs ausge
am urg. 8. Fethans 1928
as Amtsgericht.
Köünigsberg, Pr, 4 Das ner leichsverfahren „ Vermögen des Ingenieurs Schultz, in Firma Richard Elektrizitätsgesellschaft, hier, fraße is6, sst nach rechtskräsfthe tätigung des Zwangsvergleich gehoben. Amisgericht Kbnigsberg. 2 hen 8. Februar 1928.
Lüöbau, Sachsen. . Das Fercchtliche Vergleichsves das zur Abwendung des Konkutt das Vermögen des Bauuntetng Hermann Söser⸗ in Löbau, straße 11, eröffnet worden iste gleich mit der Bestätigung des 8 gleichstermin vom Facpehbus 4 genommenen Vergleichs durch von demselben Tage aufgehoben! Das Amtsgericht Löban, den 4. Februar 1928.
Minden, W .2 Das BergnSgöttfahren lie Vermögen der offenen Handeh aft „Gebrüder Hopmann 8 st nach Bestätigung des Verglett dem heutigen Tage aufgehobene Minden, den 3. Februgr 198 Das Amisgericht.
Swinemnünde. b
Das Nagecüceverfahren un wendung des Konkurses über de mögen des Kaufmanns Alfred in äema Kavalier Bazar . münde, wird gufgehoben, ngcc Vergleich veschiosen und Ne stätigt worden ist. 8
Swinem baoe, den 4. Febru
mtegericht.
-1.
e Anhang abgedruckt.
“
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis vierteljährlich 9 Reℳ
SW. 48, Wilhelmstraße 32.
Sie werden den Har. eeinschließlich des Portos abgegeben. 8 Fernsprecher: Zentrum 1573.
Alle Postanstalten neh Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstele
Einzelne Nummern kosten 30 sp, einzelne Beilagen kosten 10 ℛf nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages
Geschäfts
druck
2—
Nr. 35. Reichsbankgirokonto.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 .ℳ espaltenen Einheitszeile 1,75 A. ℳ telle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. sind auf einseitig beschriebenem Papter völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ einmal unterstrichen) oder durch Fettdruck (zweimal unter⸗ strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
einer dreis
11u
anzeig
Anzeigen nimmt an die Alle Druckaufträge
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 1 8
8 Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. “ bisherigen
Nitteilung über den Abschiedsempfang des
rumänischen Gesandten.
hekanntmachung, betreffend Werkstoff⸗ und Bauvorschriften für Schiffsdampfkessel.
Preußen.
amigungsurkunde über Beilegung des Namens Kreis zburg⸗Barth. ngen über die Verleihung der Erinnerungsmedaille für oda- ig aus Gefahr bezw. der Rettungsmedaille.
Amtliches. Deutsches Reich.
Der Herr Reichspräsident hat gestern den Königlich mmänischen Gesandten Herrn Nano zur Entgegennahme seines bberufungsschreibens empfangen. Bei dem Empfang waren ußer den Herren der Umgebung des Herrn Reichspräsidenten Vertretung des Reichsministers des Auswärtigen der Staats⸗ kkretüur des Auswärtigen Amts Dr. von Schubert zugegen. Beim Eintreffen des Gesandten im Vorhofe des Präsidenten⸗ sauses und beim Verlassen erwies eine Ehrenwache der Reichs⸗ pehr militärische Ehrenbezeigungen.
8.
6 Bekauntmachung.
Der deutsche Dampfkesselausschuß hat in 2. ordent⸗ ichen Mitgliederversammlung am 25. Oktober 1927 die in den Anlagen 1 und 2 niedergelegten Beschlüsse gefaßt. Pemäß Nr. 4 der Anlage zur Verordnung über die Anlegung bvon Dampfkesseln vom 14. Dezember 1923 (RGBl. 1 eite 1229) setze ich mit Zustimmung des Reichsrats diese Geschlüsse mit der Maßgabe in Kraft, daß die Wer ksto f . ud Bauvorschriften für Schiffsdampf⸗ essel vom Tage der Verkündung ab Anwendung finden düffen und vom 1. Januar 1929 ab Anwendung finden üssen, sowie daß bei Neugenehmigung alter Kessel nach § 24 oder bei erneuter Genehmigung solcher Kessel nach § 25 der Gewerbeordnung die bis zur Verkündung der neuen Werk⸗ stoff⸗ und Bauvorschriften geltenden Material⸗ und Bau⸗ vorschriften für Schiffsdampfkessel angewendet werden dürfen.
Berlin, den 1. Februar 1928.
Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Dr. Geib.
Zu III B 1481/28. 8
Werkstoffvorschriften für Schiffsdampfkessel. I. Allgemeine Bestimmungen. IA. Prüfungen.
„Alle zum Bau von Schiffsdampfkesseln bestimmten wenfse müssen zuverlässig sowie von guter Beschaffenheit sein und müssen den nachfolgenden Anforderungen entsprechen. 8 „Der Nachweis für die Eigenschaften ist durch Prüfungen zu heeapen, die durch Sachverstäandige¹) in Uebereinstimmung mit den folgenden Festsegungen durchgeführt sind. Dem Sachverständigen ist auf Verlangen die Herstellungsart
nn die chemische Zusammensezung der Schmelze bekanntzugeben.
er Sachverständige hat das Recht, dem Fertigungsvorgang jeder⸗ zeit beizuwohnen). 1“
6 I1B. Zurichtung der Proben. “ 1. Die Probestäbe müssen den Wenesto in dem Zustand ent⸗
6 in dem er 585 Herstellung der Kesselteile verwendet werden 1 bei Blechen also in ausgeglühtem Zustand. 1 2. Probestäbe mit sichtbaren Fehlern sind auszuscheiden. messen Dicke und Breite der Probestäbe sind auf 0,1 mm genau zu 8 4. Die Probestreifen müssen bei Blechen etwa 400 mm lang id in unbearbeitetem Zustande mindestens 50 mm breit sein. Probestäbe müssen an den Schnittflächen derart be⸗ tren sein, doß die Beeinflussung des Werkstoffes durch das Ab⸗ nach M zuverlässig beseitigt wird. Die Walzhaut muß bei Blechen Möglichkeit am Probestabe verbleiben. 1 an bei Die Streifen zu Zugversuchen sind auf die Meßlänge und berbeiden Enden je 10 mm weiter an den Schnittflächen sauber zu arbeiten; darüber hinaus kann der Querschnitt zunehmen. Bei
—
17 2. Vergl. Vereinbarung der verbündeten Regierungen vom Dezember 1908. 1 1
sofer Der Sachverständige wird sich an die Dinormen halten,
en nicht Abweichendes vorgeschrieben ist.
in den Vorschriften angeführten Dinormen sind im
Flechen maß die Meßlänge 200 mm betragen. Die Höchstbreite der
bei Blechen bis 10 mm Dicke höchstens 60 mm,
„ „ über 10 mm bis 25 mm Dicke höchstens 50 mm,
8 „ über 25 mm Dicke höchstens 40 mm
betragen. 7. Die Streifen zu Biegeversuchen müssen an den Kanten
etwas gerundet sein und dürsen über den zum Biegen angewen⸗
deten Dorn in der Breite nicht hervorragen. “
IC. Abnahme der Werkstoffe. “
„1. Sämtliche Werkstoffteile sind bei der Besichtigung in der Nähe der zu entnehmenden Proben abzustempeln, und zwar mit dem Stempel des abnehmenden Sachverständigen und einer Nummer.
Bei Blechen sind 2 Stempel, etwa 400 mm von den Kanten entfernt E111““ bei allen übrigen Werkstoffen genügt ein Stempel, welcher nahe einem Ende anzubringen ist.
.2. Bei Rohren ist gegebenenfalls die Schweißnaht zu kenn⸗ zeichnen. Einer Nummer bedarf es bei Rohren nicht.
3. Das E11“ ist in den Prüfschein abzudrucken.
4. In der Regel sind die Werkstoffe auf dem Walzwerk zu prüfen. Bei Blechen sind die Walzplatten nach Wahl des Werkes zu beschneiden, oc. muhaam Kopf⸗ und Fußende des Bleches noch genügend Material für die Proben verbleiben. Die Bleche sollen angezeichnet, mit den erforderlichen Nummern und dem Stempel des Werkes versehen, und das Kopf⸗ und Fußende ge⸗ kennzeichnet sein. Alle Nummern und Stempel sind so einzu⸗ chlagen, daß sie, vom Fußende gesehen, aufrecht stehen. Die Bleche ind ungeglüht dem Sachverständigen zur Stempelung vorzulegen. Bleche und Probestäbe sind nach dem Geraderichten neee. und sachgemäß zu glühen, und zwar die Stäbe nach Möglichkeit auf dem Fleh an dem Ende, an dem sie abgetrennt worden sind. Proben von Werkstoffen, die warm weiter verarbeitet werden, sind mit anderen glatten Kesselblechen gleicher Wärmebehandlung ge⸗ meinsam zu glühen. Anderweitiges Nachglühen einzelner Proben
ist nicht zulaässig.
5. Die Dicke der fertig beschnittenen Bleche ist an allen vier Ecken auf 0,1 mm zu messen. Die Meßpunkte sollen minde⸗ stens 40 mm vom Rande und mindestens 100 mm von den Ecken entfernt liegen (vergl. DIN 1620 im Anhang). .
6. Bei Blechen bis 10 mm Dicke sind Unterschreitungen der Bicflchs zu 0,3 mm, bei Blechen über 10 mm Dicke bis zu 0,5 mm ulässig.
f 7. Entspricht das Versuchsergebnis den vorgeschriebenen Be⸗ dingungen nicht, so ist auf Verlangen des Werkes eine zweite Probe zu entnehmen, deren wersuchee gehe s maßgebend sein samn⸗ Bei 85 Entnahme der Proben ist auf diese Wiederholung Rücksicht u nehmen.
1 Ist der ungünstige Ausfall eines Versuches offensichtlich auf eine eng begrenzte Fehlstelle der Probe zurückzuführen, so kann dieses Ergebnis bei der Entscheidung über die Er llürng der Vorschriften von dem Sachverständigen außer Betracht gelassen werden.
Die Stempelung auf den verworfenen Stücken ist zu ver⸗ nichten. Ebenso sind Ersatzproben zu behandeln, oder die Stücke sind zu zerschneiden. 6“ .
8. Die Zugfestigkeit wird in kg/mma angegeben. 3
9. Die Bruch Fruna wird für die vorgeschriebene Meßlänge in % ermittelt; sie kann nach zwei Verfahren bestimmt werden:
a) Die Bruchdehnung wird zwischen den die Meßlänge des Stabes begrenzenden Endmarken gemessen. Erfolgt der Bruch innerhalb eines der Enddrittel der Meßlänge, so st der Versuch zu wiederholen, falls die Dehnung un⸗ enügend ausfällt. Dieser neue Versuch ist aber nicht ls Wiederholungsversuch für eine ungenügende Probe
im Sinne von Ziff. 7 anzu drn 8 b) Vor dem Versuche wird die Me länge wischen den End⸗ marken in mindestens 10 Teile durch wischenmarken interteilt. Die Ausmessung erfolgt wie in DIN 1605 vergl. Anhang) angegeben. Rechteckige Stäbe sind entweder an der Schmalseite auszumessen, oder der beim Zu⸗ jammenlegen der Probestücke entstehende Spielraum ist zu berücksichtigen.
10. Bei dem Abschreckbiegeversuch sind die Stäbe gleichmca ig zu erwärmen und 8 niedriger Kir chrotglut (d. h. ungefähr 6500 C; bei Sonderblechen kann eine andere Temperatur ver⸗ einbart werden) in Wasser von 280 C abzukühlen und dann um einen Dorn der bestimmten Dicke zu biegen.
11. Der Biegewinkel wird in Grad angegeben. Der Probestab
ilt als gebrochen, wenn sich auf der Außenseite in der Mitte der Piegester e ein deutlicher Bruch im Metall zeigt. Das Biegen soll langsam und stetig erfolgen, und zwar um einen Dorn von vor⸗ geschriebenem Durchmesser. Beträgt der Winkel 1800, so kann weiteres Zusammendrücken ohne Dorn erfolgen.. „
Die Länge der Dorne muß bei Flachstäben größer sin als deren Breite. Die Asehensette der Biegestelle muß bei Ausführung
ersuches frei sichtbar liegen. 8 8 88 such 80 achenge⸗ sonben die on chen Sact he. bei etwa 50 mm Länge einen kleinsten Durchmesser von etwa 10 mm und einen größten Durchmesser von etwa 20 mm haben. 8
13. Alle zum Bau der Kessel verwendeten Teile müssen eine glatte Oberfläche haben. Walzsplitter, Schalen, Schiefer und Risse von geringer Tiefe sollen unter L““ geeigneter Mittel be⸗ eitigt werden. Geringe äußere Fehler, we che die Verwendbarkeit 8 ebrauchsstücke nicht beeintraäͤchtigen, sollen kein Hindernis für die Abnahme bilden.
1 D. Prüfmaschinen. .“
1. Die Prüfmaschinen müssen so gebaut sein, daß sie bei acht⸗
samer Handhabung stoßfrei wirken.
Postscheckkonto: Berlin 41821. 1 928
2. Sie müssen auf ihre Richtigkeit leicht untersucht werden
können.
3. Sie müssen, falls sie vom abnehmenden Sachverständigen
nicht kurzer Hand geprüft werden können, mindestens alle drei Monate einmal durch Sachverständige auf richtiges Arbeiten aller Teile untersucht werden. Ueber diese Untersu
bericht aufzunehmen, der bei Werkstoffprüfungen auf Verlangen vorzulegen ist.
ung ist ein Befund⸗
4. Die Einspannvorrichtung zu Zugversuchen muß ein selbst⸗
tätiges Einstellen des Probestabes bei Beginn des Zuges derart gestatten, gleichmäßig über den Querschnitt verteilt wird.
daß die Zugkraft innerhalb der Meßlänge möglichst
II. Schweißstahl. Schweißstahl sollte zum Bau neuer Dampfkessel nur noch für
Niete verwendet werden.
II A. Nieteisen.
1. Art der Versuche. a) Zugversuch (siehe II A 3a) b) Biegeversuch (siehe II A 3 5) ⸗) Stauch⸗ und Lochversuch (siehe II A 3c).
2. Anzahl der Probestü⸗ % der abzunehmenden Stücke. 3. Anforderungen.
-nnh) Zugfestigkeit 35 bis 40 kglmm' bei einer Dehnung von mindestens 20 %.
b) In kaltem Zustande soll das Nieteisen, ohne Risse zu er⸗
halten, so gebogen und glatt aufeinandergeschlagen werden können, daß die beiden Enden der Länge nach au einanderliegen.
c) In warmem Zustande soll sich ein Stück Nieteisen, dessen
Länge doppelt so groß ist wie der Durchmesser, auf mindestens ein Driklel 8 La ge niederstauchen 8 dann lochen lassen, ohne
ufzureißen 8 8 II B. Niete. 1. Art der Versuche. Stauch⸗ und Lochversuch (siehe II B 3). 2. Anzahl der Probestücke. Von je 1000 Stück 2 Stück. 3., Anforderungen. b In warmem Zustande soll sich ein Nietschaft, dessen Länge doppelt so groß ist wie der Durchmesser, auf mindestens ein Drittel der Länge niederstauchen und dann lochen lassen, ohne aufzureißen.
III. Flußstahl. 8 8
III A. Bleche und Kesselteile. 8 1. Art der Versuche. a) Zugversuch (siehe III A 4a bis c) b) Abschreckbiegeversuch (siehe III A 4d). . 2. Anzahl der Probestücke.
a) Von sämtlichen Walzplatten sind je eine Querzugprobe und eine bscettege e2⸗ von der Mitte des Kopfendes und vom Rande des Fußendes zu entnehmen. Bei Blechen unter 4,5 m Länge, die nicht zu Mantelplatten oder längslaschen verwendet werden, genügt eine Querzug⸗ und Abschreckbiegeprobe von der Mitte des Kopfendes. “ 1
b) Hinsichtlich größerer Kesselteile, z. B. Trommeln, vergl VIB und C.
38. Bezeichnung der Bleche.
a) Jedes Blech ist seitens des Walzwerkes mit einem Stempel des Werks und mit einem die Art des Werkstoffes kennzeichnenden Stempel zu versehen, der in den Abnahmebescheinigungen abzu⸗ drucken ist. (M = Werstoff der im Flammofen erzeugt ist, EZA Elektrostahl, Ni = Nickelstahl usw.).
b) Solche Artstempel können ausnahmsweise fehlen, wenn in anderer Weife der Nachweis erbracht wird, daß der Werkstoff Fenaägh i und den Anforderungen des Abschnittes III A 4 ent⸗“
rochen hat. 8 4. Anforderungen.
a) Flußstahl darf keine geringere Zu festigkeit als 35 kglmm:* und 9 der Regel keine 85 8* eecten als 56 kglmm haben. Für die Mindestdehnung a ler reg. gilt die folgende Zahlentafel:
Festigkeit in kglmmꝰ über 46 45 44 4342 41 bis 37 36,35 Geringste Dehnung in 8. % 20 [21/22 23 24 25 26 27
Bis auf weiteres kommen 4 Blechsorten in Anwendung, umn war: 1 Berechnungsfestigkeit 1. Bleche mit 35 bis 44 kgmm . . . 36 kg/min*
II. 88 „ 41 „ 50 12 111“
III. y““ 8 ö“
IV. 2 7 47 „ℳ 56 7. h1“ 47 7 *
Der e zwischen Mindest⸗ und Höchstfestigkeit darf bei einer einzelnen Walzplatte
bbis 5 m Länge höchstens . . . . über 5 bis 10 m Länge Föchstens 8 und über 10 m Länge höchstens. betragen. .
p) Für diejenigen Teile des Kessels, die gebördelt werden oder
im ersten Feuerzuge liegen (d. h. Stellen, an denen die Heizgas⸗
5 kgmm