Gebr. Krüger u. Co. Kühltransit Hambg. Kunz Treibriemensto Küppersbusch u. S. 11 Kyffhäuserhütte 4 Dr. Lavoschim H0 Lahmeyer u Co.2 Landré“ Weißbier (Landré⸗BreithW) 0 Laurahütie N Ant. u. A. Lehmann Leipziger Riebeck.. do. Vorz.⸗Akt. do. Immobil . do. do. neue N do. Landkraftw .. do. PianoHpf. Zim Leonhard Braunk. Leonische Werke.. Leopoldgrube.. Lichtenberger Terr. Georg Lieberm. Nf. 0 Lindener Brauereis10 Lindes Eismaschin. 10 Carl Lindström. 10 Lingel Schuhfabr. N 0 Lingner Werke ... Ludw. Loewe u. Co. 10
121 b 169 8 140 8 189 b G 72,25 G
161,5 b 36,5 b 7805 G 72,5 b G 140, 75 b 128,5 b B 1215 G
91 b G 123 b
109,25 G 88 b 136 b G 99,5 b 174 G 157,25 9b 355 G 71 b
112,5 b 252 b G
bLveeeeP 28Z —
EbSeneSngS.
—2 — —
Nordwestd. Kraftwk. Carl Nottrott.. Nürnb. Herk.⸗W...
Oberbayer. Ueberl. Oberschl. Eis.⸗Bdf. M do. Kokswerke, jetzt
Koksw. u. Chem. F. do. do. Genußsch. Odenw. Hartstein. Oeling, Stahlw... Oesterr. Eisenb. Verk ℳ p. Stck. zu 30 Sch.
do. Siem.⸗Schuckw
RM p. St. zu 15Sch E. F. Ohles Erbe⸗ Oppelner
Orenstein u. Koppel Ostpreuß. Dampfw. 7
Ostwerke Ottensen Eisenw...
Panzer Akt.⸗Ges. N Passage Bau
Peipers u. Cie... Peters Union... Pfersee Spinner. N PflügerBriefumschl
—JVYöVVqV—— E— —80-ögÖSES
—
——-
85,25 b 77b G
94 5 b 76 b 1778
18 ½ G 43,5 G
20,5 G 57 b G
66,5 G 103 G
20,8 G
117,75et B fs 6 b
29,75 b 29,25 G
1868t G 328 G
103,25 b G [103,5 b G 10 105,5eb G [105,5 b
94,75 b 74,25 b 178 eb B 30 B
29,25 G
14 G 44,75b 212 b 137,56b 323 b 20,5 G 58 b
66 b 103 G
111,25 b G [112,5 b G
20,5 G
Ruberotdwte. Ham Rücksorth Nachf... Runge⸗Werkee.. Ruscheweyh N Rütgerswerle. N
Sachsenweri do. Vorz. Lit. B Sächl. Cartonnagen do. Gußst. Döhlen. do. Thür. Portl.⸗Z. do Wagg. Werdau do. Webstuhl. Saline Salzungen Salzdetfurth Kaliw. 1 Sangerh. Masch,... Sarotti, Schokol.. G. Sauerbrey, M. SaxoniaPrtl.⸗Cem. O. F. Schaefer Blech H. Scheidemandel. Schering. chem. F. Schlegel Scharpens. Schlei Bergb. Zinkw do. do. St.⸗Pr.
† 12 Zloty.
——VVOVVOVV—VVqVVSVSVSVSSV VVVg aEETSTT1““]; S
do. Bgw. Beuthen. 12
116,75 b 119 ⅞b 21,25 G 145,5 b G 194 G 61 G 147,25 b
250,5 G 123 G 178,25 b 59 b
138 G 28,25 G 237 G 219 G 128 b G 143,75 B
176G6
A
S
Conr. Tack u. Cte. Tafelglas NM
Teleph. J. Berliner Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terra Samen... Terr. Hohenz.⸗K. N do. N. Bot. Garten, J. Terr. A. G. Botan. Gart. Zehldf.⸗W N do. Rud.⸗Johthal. do. Südwesten i. L. Teutonia Misburg
Textil Niederrhein
Thale Eisenh.. C. Thiel u. Söhne Friedr. Thomée.. Thörl’s Ver. Oelf.. Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elekt. u. Gas Thür. Gas. Leipz. N Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz. N Trachenb. Zucker. Trausradio
Triptis Akt.⸗Ges... Triton⸗Werke.
— — — —
8 Oi.
-ö=Inööö
—
Wicking Portl.⸗Z. N Wickrath Leder Wicküler Küpper.. Wiesloch Tonw. H. u. F. Wihard.. Wilke Dpft. u. Gas Wilmersd. Rheing H. Wißner Metall. „Witten. Gußstahlw. Wittkop Tiefbau
do
Wotan⸗Werke Wrede Mälzerei N E. Wunderlich u. Co.
Zettzer Maschinen. Zellstoff⸗Verein. N Zellstoff⸗Waldhof N do. Vorz.⸗A. Lit. B Zuckerfbr. Rastenbg.
—hVSVSVSSVSVSVSVSVSVYVSVg= 2 2. 2 * .„ 2 .
———— —öö2öZ2
—
323582AöönAöee
52 5b 10b G 129,75 b 142,5 6G
1605b 151,55b G 245 G 88 G 485b
7 Fr —e2A===
—
Versicherungsaktien. 8 ℳ p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Aachen⸗Münchener Feuer. 380 G
8
“ “
Deutschen
E
8 81
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
5
rste Beilage
eichsanzeiger und Preußischen Staats
Berlin, Freitag, den 10. Februar
Doppelungsplatten dürfen nur an Blechen angebracht werden, die nicht dem ersten Feuer ausgesetzt sind. vag
Werden Bleche von 41 bis 50 kg/mm; Zugfestigkeit verwendet, so kann die nach obiger Formel errechnete Blechdicke noch mit
36
41
Die Stirnwände müssen, soweit sie vom Dampf erührt sind, durch Flammbleche gegen die Einwirkung der Heizgase geschützt sein.
3. Bei Platten, die nicht durch Stehbolzen oder Längsanker, sondern durch Eckanker oder in anderer Weise ausreichend versteift sind, gilt die Formel (10) oder bei unregelmäßig verteilten Ver⸗
= 0,94 multipliziert werden.
82
VIB. Gewölbte volle Böden. *)
1. Bezeichnet
s die Blechdicke in mm,
p den größten Betriebsüberdruck in kg/cmꝰ,
7 den inneren Halbmesser in der Mitte der Wölbung in mm, X die zulässige Belastung in kg/mm?,
bn 200- (s — 1) ⸗k Pe! 2 — 2 § — . 2 *= 350,1%9 Imm oder „=⸗ — — (13) 2. Unter der Voraussetzung, daß der Wölbungshalbmesser nicht größer als der innere Manteldurchmesser und der innere Krempungs⸗ halbmesser mindestens gleich der vierfachen Blechdicke des Bodens, aber
—ö’-ö
8 3 8 anferungen die nachstehend unter Ziff. 4 angegebene Rechnungsart; Bild 8 8 bierbei hat c folgende Werte:
ÅᷓAæAAæᷓ;AA c.= 0,0125, sosern die Platten nicht von den Heizgasen berührt werden,
Astet. Union Hamburg..Nv 8386 cꝗ= 0,0135, sofern sie einerseits von den Heizgasen, andererseits von Berliner dagel Asekurans „ 185 Seiglmon Dampf berührt werden.
Eeö“ ureaß. 206 8 8 4. Für Blechteile mit unregelmäßiger Ankerteilung ist d' statt
Berlinische Feuer (vol) 651b 1 8 8 (a* + 5*) einzusetzen, wobei d in mm der Durchmesser des Kreises ist,
8 1 do. E“ 55,5 G der durch drei Punkte gezogen wird, die den größten Durchmesser
8 a. Tener-nn AeEllaer⸗ ergeben. Als solche Punkte gelten die Ankermittelpunkte oder der
142,5b G Dresdner Allgem. Transport N Anfang der Flanschenkrümmung.
(50 Einz.) 5. Ist bei Feuerbüchsen die Decke weder durch Anker noch in
anderer Weise mit dem Kesselmantel verbunden, sondern durch Bügel⸗
oder Deckenträger unterstützt, welche auf den Rändern der Rohrplatten
77,5 b do. do. (25 % Einz.) 91,5 b Frankfurter Allgemeine. N stehen, dann darf die Dicke der Rohrwand nicht geringer sein als P. o9. 65 ürv war eeieRN 0 8 0 8 8 (12),
146,5 b Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A 1950 (b — )
Aachener Rückversicherung 131,5 b Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers. 68 G Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. N, 260 b 6 do. do. Lebensv.⸗Bbk. N281b
132,5 b G v. Tuchersche.. N —,- Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha N Türk. Tab.⸗Regie.
do. Cellulosse 8 do. Elektr u. Gas10 77,25 G 77,25 G do do. Lit. B. 10
170,25 b do. Lein. Kramsta 0 237 b do. Portl.⸗Zements10 146,5 b do. Textilwerke... 56 b do. do. Genußsch. N 82,75 b Schloßf. Schulte N 106,5 b G Hugo Schneider.. 88 G Eacheasnsüer
98,75 b G 99 G
3 94 b 6 95 b Ppurres
110,5 b Phönix Bergbau .. do. Braunkohlen.. 265 G „Pinnau“ Königsb. —,— Julius Pintsch . N. 102eb G Pittler, Leipz. Wrkz. 6 Plauener Gardinen do. Spitzen.. .1 90,75 b do. Tüll u. Gard.. 95,25 eb G Herm. Pöge Elektr. —,— do. Vorz.⸗Akt. 118,5 b B. Polack 50,75 b Polyphonwerke .N —,— Pomm. ECisengieß.. 41 b G Ponarth, Königsbg. 12 ¹812 149,25 b Pongs Spinnerei. 115,75 b G Pongs uZahn, Text. 39,5 b Poppe u. Wirth .. 167,25 b Porzf.Klost Veilsd N 0 149,25 b A. Prang 82,5 b B Preßluftwerkzeug. 55 G * f. ½ Jahr 105 G Preßspan. Unterf.. 122,5 G Prestowerke N. 152 b J. O. Preuß.. 73 G Preußengrube... 187,5 G 225 b Nadeberg Export N 214 b Fr. Rasquin, Farb. 236 G Rathenow. Dpfm. % 100,25 b G Rathgeber Wagg.. 25,5 G Rauchw. Walter N. 83 b G Ravensb. Spinn.. 145,5 G Reichelbräu Reichelt, Metall.. J. E. Reinecker. Reisholz Papierf.. Reiß u. Martin... Rh.⸗Main⸗Don. Vz. 5vReich uBay. gar Rheinfeld. Kraft. N. Rheingau Zucker.. Rhein. Braunk. u. Br do. Chamotte. Elektrizität . N. . do. Vorz.⸗Akt. ). Maschinenled.. ). Möbelst.⸗Web. . Spiegelglas.. 115 G .. Stahlwerke . N Jerahe f. ½ Jahr 102,5 G . Textilfabrik... 65,5 b G do. Zucker. Rh.⸗Westf. Bauind. ii. Naphta Prd. Nob. N —,— * do. do. Elektr. N Nationale Auto... .1 96 b do. do. Kalkw... do. Oderwerke. Natronzellst. u. P. N 145,5 5b do. do. Eprengst. do. Pap. u. Pappe Neckarsulm Fahrz., i. Rhenania⸗Kunheim 1 do. Portl.⸗Zement N. S. U. Ver FahrzN 100,5 b G Ver. Chem. Fabr. Stickerei Plauen.. Neckarwersle N8 140 G David Richter. R. Stock u. Co... Neue Amperkraftw. 104,25 G Fried. Richter u. Co. H. Stodiek u. Co. N. Neue “ .1 120 G6 Riebeck Montang.. Stöhr u. Co., Kmg. NeuWestendaà, BiL 3425 G J. D. Riedel... Stoewer, Nähm... Niederl. Kohlenw.. 158eb G S. Riehm u. Söhne Stolberger Zinkh.. 157 b
C. Lorenz. Löwenbrauerei⸗
Böhm. Brauhaus Luckau u. Steffen. Lüdenscheid Met. N Lüneburg. Wachs.
S.
in keinem Fall unter 65 mm gewählt wird, damit ein allmählicher
Uebergang von dem zylindrischen Teil am Umfang des Bodens in den
gewölbten mittleren Teil stattfindet, darf K gewählt werden bis zu 3,85 kg/mm für Flußstahl,
„„ „Kupfer, sofern die Dampftemperatur 200 °0
nicht überschreitet.
Werden Flußstahlbleche von 41 bis 50 kg/mm Zugfestigkeit ver⸗ wendet, so kann F bis 4,4 kg/mm: gewählt werden. 3
Wenn der Boden ein Rannloch hat, müssen zu der Wandstärke mindestens 3 mm zugeschlagen werden.
3. Für Flußstahlböden, welche eine vollständige Halbkugel bilden und welche aus einzelnen Segmenten mit Ueberlappungsniekung ohne Anker oder sonstige Unterstützungen hergestellt sind, ist M“ + 1,5 mm oder p = I 26— —— 4 Darin ist
OSS=USoOSUSSSRISESSvS*S
D. versareeererssssss-s;z 8 7 2 Fecthesn: 7
8925 SSö=-ögÖÖS
——'——— 25—
Gebr Anger
„Union“ ö Union, F. chem. Pr. Union Wkz. Diehl Union⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn N
7
Magdeb. Allg. Gas do. Bergwerk. N
—,— — -— 2
SSS8oU0
Leeds
Holmos
96,25 b W. A Scholten... 250 eb G Schönbusch Br. N. Schönebeck. Metall Hermann Schött. Schriftg. Offenbach Schubert u. Salzer do. Genußscheine. Schuckert u. Co. N *f. Zwisch. Gesch. J. Schuhfabril Herz. Schulth.⸗Patzenhof. Fritz Schulz jun.. Schwabenbräu... Schwandorf Ton.. Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen.. G. Seebeck Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. N Fr. Seiffert u. Co. Dr. Selle u. Co. ⁴ Siegen⸗Sol. Guß N Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Halske Geb. Simon Ver. T. Simonius Zellul. N Sinner A.⸗SG.. „Somag“ Sächs. Of. Sonderm. u. Stier à do. do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. N Stader Lederfabrik Stadtberg. Hütte.. Staßf. Chem. Fabr. do. Genuß Steatit⸗Magnesia. Steiner u. Sohn N Steinfurt Steingut Colditz.. Stettiner Chamotte do. do. Genuß do. Elektrtz.⸗Werk
— D2oSS=SSSSS*
C. D. Magirus ... do. Vrz.⸗Akt. Lit. A Mal⸗Kah Zigarett. Mannesmannröhr. Mansfeld Bergbau Marie, kons. Bergw. Markt⸗ u. Kühlh.. Martiniu Hünecke N Masch. u. Kranbau Masch. Starke u. H N Maschin. Baum. N do. Breuer. do. Buckau... do. Kappel.. N. Maximilianshütte. MechWe
Varziner Papterf.. Veithwere.. Ver. Bautzn. Papierf do. Brl.⸗Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw. Böhlerstahlwke. ℳ per Stück ). Chem. Charlb. . Dtsch. Nickelw. . Flanschenfab N ). Glanzst. Elberf. 1. do. neue .. Gothanta Wke. .. Gumb. Masch., ). Harz. Portl.⸗Z. .. Jute⸗Sp. Lit. . Lausitzer Glas. . Märk. Tuchf... .. Metall Hallerv ). Pinselfabriken . Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessel do. Smyrna⸗TeppN do. Stahlwerke. do. St. Zyp. u. Wiss. N do. Thür. Met., N do. Ultramarinfab. VBiktoriawerte... Vogel Telegr.⸗Dr.. Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. * für 3 Jahre do. Spitzenweberet do. Tüllfabrik Voigt u. Haeffner. 105 b Volkst. Aelt. Porzf. 57 G Voltohm.. 148 b B Vorwärts, Biel. Sp. 41 G Vorwohler Portl.. 50 G 138,5 b Wagener u. Co.. 157 b Wanderer⸗Werke.. 0 [84eb B Warstein. u. Hrzgl. 118,5 G Schl.⸗Holst. Eisen 172 ⅞b 2. Wasserw. Gelsenk. 52 B Aug. Wegelin Rußf. 219 B Wegelin u. Hübner 144 b G Wenderoth pharm. .7 2415b 6 Wersch.⸗Weißenf. B. .10 77 G Ludw. Wessel Porz. Westd. Handelsges. 140 b Westeregeln Alkal. Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm do. Kupfer...
2
do. do. Lit. C 168 G Gladbacher Feuer⸗Versicher. N 150 b Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) 8 168b G Kölnische Hagel⸗Versicherung N 1. Bezeichnte 8 = 125,25 G Kölnische Rückversicherung... s die Blechdicke in mm, D
2 2 8 88 4 1“ 1“ 5855 Leipziger Feuer⸗Versicher. S. 1. 2 d den kleinsten inneren Flammrohrdurchmesser in mm, = Weite der Feuerkammer in mm 1 8
büer bo. do Ser. 2 jinneren 38,80b G do. do. Ser. 3 p den größten Betriebsüberdruck in kgscm, Entfernung der Rohre voneinander, von Mitte zu s die Blechdicke in mm, 4 dann ist bei Flammrohren nach
115,5b Freenet ’“ zin⸗ Mitte gemessen, in mm, der größte Betriebsüberdruck in kg/cmꝰ, Bild 6 bis 9
vörerrrrürrrürrürrrrrreren
—Vß zꝛ:ö—‚—ööü’
— 00
— vbe vöPrrressses-sssreüsseereese-esesn
—öxöööööönööSSSSSeönnöeneö
—
5
—ö--ö2’ D
(18a).
8§ = T:
—ö-=8ö-SönöögööööSS
—- — D.8
———
“
„= 1088 Hl1mm.
Magdeburger el (50 % Einz.) 8 8 123b G “ 88 innerer Durchmesser der glatten Rohre in mm. 7 der innere Halbmesser der Halbkugel in mm,,
6. Ebene unversteifte Feuerkammerdecken dürfen nur bei Binnen⸗ Ka die geringste Zugfestigkeit der Bleche aus Flußstahl in kg/mm, schiffskesseln verwendet werden. Dabei darf die innere Weite der v eine Verhältniszahl, Festigkeit der Nietnaht, siehe zylindrische Feuerkammer 550 mm und die aus der nachstehenden Formel sich Mäntel, Formel (3) und (4) unter III2, ergebende Wanddicke 30 mm nicht überschreiten. x ein Zahlenwert.
s = 0,017 + e · Vp + 5 mm . (13). Für x sind die Zahlenwerte einzusetzen, welche unter I 11 v
Hierin ist für e in mm zu setzen: 1 merkt sind.
Wenn die Feuerkammerdecke einerseits auf der Rohrwandkrempe, “ andererseits auf der Krempe der Feuerkammerrückwand aufgenietet vII. Berechnung der Blechdicken von kugel⸗ ist, die Entfernung der beiden Nietreihen; förmigen Decken stehender Feuerbüchsen
wenn die Feuerkammerdecke einerseits auf der Rohrwand⸗ oder der ohne Verankerung gegenüber änßerem Feuerkammerrückwandkrempe aufgenietet und auf der anderen Seite uUeberdruck. verschweißt ist, die Entfernung der Nietreihe von der anderen Wand; ichnet
wenn die Feuerkammerdecke mit Rohrwand und Feuerkammerrückwand —. die Blechdicke in mm, J ist, die Entfernung beider Wände. „ den größten Betriebsüberdruck in kg/cCnn,
7. Ankerrohre dürfen nur an der Stirnwand, nicht an der Feuer⸗ * den äußeren Halbmesser der Decke in mm, kammerrohrwand, mit Muttern versehen werden. 1 b .“ Für die Teile der Rohrplatten innerhalb der Rohrbündel gilt:
s = c.-1. Vp +† 11m. . (14); darin
o. (25 % Einz.) 134,25 G Magdeburger 8— 74b G Magdeburger Rückversich. Ges. do. do. (Stücke 80, 800) 8— 1 75 G do. do. (Stücke 100) . 8 . Mannheimer Versicher.⸗Ges. N
238 b G „National“ Allg. V. A. G. Stettin 8— p. d 72 b Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 ℳ, 1 ef e. 4 Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N 8 83,25 G Sächsische Versicher. (50 % Einz.) 151 b do. do. (25 % Einz.) 102 ½ b Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ). 200 B do. do. (Stücke 200) 60 b G Thuringta. Erfurt (voll eingez.) 306 138,5 G do. do. (25 % Einz.) 94 G öö“ Güter 91 b Union, Hagel⸗Versich. Weimar 108e “ N iktoria Allgem. Versicherung 8 716 Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. AN vV. Berechnung der Blechdicken
76 25b “ 8 Wandungen. g7eb B 8 21. Bezeichnet 179,25 5b Kolonialwerte. s die Blechdicke in mm, vr- * Noch nicht m p den größten Betriebsüberdruck in kg / om?, b 187,758 s1Ct a den Abstand der Stehbolzen oder Anker innerhalb einer Kamerun Eb. Ant. L. B 0
58SögqgSde vrerresse-sn
— vPrürürüPrrrüreer
2ögS=gEe .5ögegeenn
802
—2* —
10 10
tallurgische Ges.. 8 Meyeru. Co. Lik. 12 Meyer Kauffmann 0 Karl Mez u. Söhne 0 Miag, Mühlb. u. Ind 10 710
do. neue 68 u. Genest.. N
2
vüöPrüürürrrrrrrrraürerarnee-sn 8 22 1
— — 80 SObeh =SSSSS — — — —B———:'y——'—- — SS=SoOeSSGOSSSeUSYSeSgSUS ö —Z — ,—
—22ö-q2ö-öÖ-SvöSS”S
2 7
2. Die Blechdicke darf nicht geringer als 7 mm genommen
werden; nur bei kleinen Kesseln sind allenfalls dünnere Bleche zulässig.
Die Blechdicke der glatten Flammrohre wie auch der Wellrohre
sol; in keinem Fall 20 mm Überschreiten. Ueberschreitungen der
Panddicken, die innerhalb der zulässigen Grenzen liegen, bleiben tierbei unberücksichtigt.
S5 8 — 5 S
“
22ö5-ö-g-ö9Sö9ögööeöS
— — 2 S.
—
to S SSSS 2
—2
0000”S8SS . ρ 0 080S8eShU öö 0882 S S
SGEEEEETb11 22605-ö=Sé8Zeöe
d0. —₰ —
ebener
—₰ —
AAASAeeb
müümüömmümmüüEmaöaöaöaEREEEEEE
—Jx8VVOVJVqBV——'— 7 AEI F 2 —₰
2
EöETö
—
x die zulässige Belastung in kg/mm⸗, 200-( — 1) “
SOSoüeoUoœG.˙ν S08SESSSS
—
SüöPrürürrürreee
2ö-—ö--Ö
74,5 B 1 180eb G 33,75 b 190 G
e⸗ 8
“ 8 “ s= S55-TX 1 mm oder p worin k bis 3 kg/mmꝰ für Fußstahl gewählt werden darf.
Deutsch⸗Ostafrila 0
—
—22ö-ööAögöönönönensnnönn —
.SESS Sg —V—ö-ö-
—
— 22 0n bobSSSS S
VIII. Berechnung der Dicken der Anker und Stehbolzen.
1. Bei neu zu erbauenden sollen Schrauben und Stehbolzen, die einen äußeren Durchmesser von mehr als 31 mm
—6öVöSqöögööööönng
2—22 — —2
Niederschl. Elektr.. Gb. Ritter, Wäsche Gebr. Stollwerck.. Nordd. Eiswerke.. Rockstroh⸗Werke... Strals. Spielk. do. Kabelwerke. N Roddergrube, Brk.. Sturm Akt.⸗Ges... do. Steingut Ph. Rosenthal Porz. Südd. Immob... do. Trikot Sprick. Rositzer Zuckerraff. Süddeutsch. Zucker
do. Wollkämmer. N Rost. Mahn u. Ohl. Svenska Tändstick Nordpark Terrain. Roth⸗Büchner.. N (Schwed. Zütndh. )i.
ordsee Dampffisch. Rotophot I. RMf. 1St. z. 100 K
2-‚-qö;2ög
—
88088588SS8S=U2S
— 2SboeeSSSSSSSSSUS
grürrürrrürrürrreern
αρ—
— —
——VhVhVVSVVVV— 7 8 2 23 SüöSeeearneeesn
7 —
2ö22Sg=Z27 —'——ö
11.1 426,5b
leutiger Kurs 7,4 à 7,3 G 78,5 a 79B
“ Voriger Kurs 8
Fortlaufende Notierungen.
Heutiger Kurs
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Februar 19 8
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Februar: 1 Einreich. d. Effektensaldos: 14. 2. — Einr. v. Differenzskontros: 15. 2. — Bahltat: 1.
Schantung⸗Eis.⸗B Verein. Elbeschiff. Accumulat.⸗Fabr. —.— Adlerweree 76,75 à 77 B 5 76,25 b Aschaffenb. Zellst. —,— 8 Augsb.⸗Nürnb. NM. —,—
— 2 91 à 90,25 b
Basall.... . .. 3 J. P. Bemberg. 426,5 a 426 b 425 8 427,5 à 427 G 300,5 a 300⅛ 6 à 300,5 b — à 302 a 301 b
Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. 86 b B a 865 E 8 8 86,5 b
7 %à 7,4b 79 2 78,25 b
. 78,5 a 77,25 b
Voriger Kurz
144,75 à 144,25 à 144,5 b 145,5 g 146 b
268 a 265,75 b
176,25 a 177 a 176,5 b
231 a 229,5 à 230eb à 2296
Voriger gurs Keutiger Kurs
52eb G à 52,1 b
Allg. Dt. Cred.⸗A. 144 5b . . 5 “ oder d = 8 + 6,78 mm (20),
BarmerBank⸗Ver. 145,28 à 145 8 2b
Berl. Hand.⸗Ges. 265 6 8 265 G
Comm.⸗. Priv.⸗B 176 1 à 176 ⁄ b Darmst. u. Nat.⸗Bk. 229,5 8 230,5 à 229,755
Dt. Anl. Auslos. Sch. einschl. 1 Ablösgssch. Nr. 1-60000 Anl. Auslos. Sch. ernschl.
1 Abl. Sch Nr. 60001-90 000
Deutsche Anl⸗Ablösungssch.
52,1 à 52 G
29b 8 180,25 G 18 6; 1656 Reihe voneinander in mm, Dicke der Rohrplatten in mm 1.1092,5 G veu umea,g:iinre sn. 22 san. h den Abstand der Stehbolzen⸗ oder Ankerreihen voneinander mittlere Teilung der Ankerrohre, die einen Teil der Platte 10190B Stavt Minen u. Eb. 2 2 1. ahe in Ingc “ “ tragen (Summe der vier Seiten des Vierecks geteilt durch ö“ St. =1f RMp. St. shss ’ eo einen Zahlenwert, 4) in mm, 1345 1 Bezugsrechte dann ist 0,0202, wenn die Ankerrohre nicht mit Muttern versehen sind, 1880 “ zug ’ . qPö 16110) Seee E11“““ an der Stirnwandseite mit e ö“ “““ 8 tern versehen sind. 90,5 b Nadeberger Exvportbrauerei 8.716b9 1 Hierin ist zu wählen: ut 8 8 8 v t. so 8 1156 8 Schulchez⸗Fahenzaser auf 23,5b k=Ihgcs 6 Planj 8 ne- 4 1 8 21 8 bolzen bde Anker äinge. Werden Bleche von 41 bis 50 kg/mm; Zugfestigkeit ver bande 8 ber ni⸗ Geninde verseten Len, sas n182, nebr als 4. 66 8 cauf 75,5 G 8 und vernie ind und welche von den Heizgase b 36 4 mm hat. Längsanker, beiderseits m u „ ur S8896 scna6 Fehet G Heizgasen un kann die nach obiger Formel errechnete Blechdicke noch mit 1— 0,94 iußeten Dur Fmeser von mehr als 50 mm müssen mit Gewinde ver⸗ 28 8 . = 0,0167, wenn solche Platten nicht von den Heizgasen berührt werden multipliziert werden. sehen sein, das nicht mehr als 6 Gänge auf 25,4 mm hat. — Das 83,75 B 1 “ — (in solchen Fällen muß die Plattendicke mindestens halb so groß 8. Für die Berechnung der Blechdicke s der ebenen Wände Gewinde von Ankerrohren soll nicht mehr als 9 Gänge auf 25,4 mm G sein wie der erforderliche Stehbolzendurchmesser), zwischen den Heizrohrbündeln gilt die Formel: haben. 38 —yõxxõ——— — *= 0,0145 bei Platten, in welche die Stehbolzen oder Anker einge⸗ 5 „ (27 † 9) 2. Bezeichnet schraubt und außen mit Muttern oder gedrehten Köpfen ver⸗ 15500 — 0,64 sa +†. 1mm (15); „ den größten Betriebsüberdruck in kg/em, sehen sind, und welche von den Heizgasen und vom Wasser verin bebentat . a¹, den äußeren Gewindedurchmesser in mm, berührt werden, 1 “ a die von einem Bolzen zu tragende Fläche in mm , *= 0,0136, wenn solche Platten nicht von den Heizgasen berührt werden, s = Dicke der vorderen Rohrplatte in mm, so ist für Stehbolzen, deren Gewinde nicht gröber als 9 Gänge auf c= 0,0174 bei Platten, welche durch Ankerrohre versteift sind, für su = Dicke der Doppelungsplatte in mm, 98 1 ůr sst. Holzen, — ebene Wandungen außerhalb des Rohrbündels, a = wagerechte Teilung der Ankerrohre in mm, quer zum weiten] 20,4 mm c= 0,0148, wenn die Rohre in die Rohrplatten eingeschraubt und Wasserraum von Mitte zu Mitte gemessen, 580 -(d — 6,78)² Muttern aufgesetzt sind, 5b = senkrechte Teilung der Ankerrohre in den begrenzenden Reihen † = 85 — 2 . „1 2 2 4 *= 0,0128, wenn die Anker durch Bleche führen, die der Flamme in mm, von Mitte zu Mitte gemessen, in keinem Falle darf jedoch die Beanspruchung 6,33 kgmm über⸗
55,78 à 55,25b 55 ⅜; 58,75b
11““
ohne Auslosungsschein.
15, 9 à 16 à 15 ⅛ G à 15,9 G
15,9 G à 16 à 15,9 b
4 ⁄% Hamb.amort. Staati9 B
5 8% Bosnische Eb. 11.
do. Invest. 14.
Mexikan. Anleihe 1899
do. do. 1899 abg.
do. do. 1904
do. do. 1904 abg.
48 ½ % Oest. Staatsschatzsch. 14
4 ½ 5 do. do. 14 m. neu. Bog.
8 d. Caisse⸗Commune
4 ½ % do. amort. Eb. Anl. 4 % do. Goldrente
4 % do. do. m. neu. Bog. d.
Caisse⸗Commune
Kronen⸗Rente.
konv do. J. J.
konv. do. M. N.
41, † do. Silber⸗Rente.
41 8% do. Papier⸗Rente..
Türk. Administ.⸗A. 1903..
Bagdad Ser. 1..
o. Ser. 2..
unif. Anl. 03 — 06
Anleihe 1905
1 do. 1908
4 % do. Zoll⸗Obligattonen
Türtische Fr.⸗Lose..
4 ½ % Ung. Staatsrente 1913
4 4 do. do. 13 m. neu. Bog.
d. Caisse⸗Commune
8 do. do. 1914
do. do. 14 m. neu. Bog.
d. Caisse⸗Commune
4 9% bdo. Goldr. m. neu. Bog.
d. Caisse⸗Commune
4 do. Staatsrente 1910
4 % do. do. 10 m. neu. Bog.
d. Caisse⸗Commune
4 ½ do. Kronenrente..
4 ⅞ Lissabon Stadtsch. 1. II.
4 ½ % Mexikan. Bewäss.
4 ½ % do. do. abg. Anatolische Eisenb. Ser. 1
o. do. Ser. 2 8 % Mazedonische Gold... 5Tc Tehuantepec Natkt... 5 do. abg. 4 ½ x½ do. 832 4 ½ 9 do.
888 8 38 ¾ à 38,5 b
13.75 à 13,7 b 13 ½ a 13,3 b — à 19 b
24,7b
7
78.. 11,7 G
34,25 à 345 G
— a 18 1 a 18,3 G — a 17,5 G
22,8 B 8 16,5 à 17G
37 ⅛a 37 a 37 3 b — 2 40,75eb G
8
— 1325 G 13 b 28 2 28 %b
— à 25 G à 25,2 b
— 5 21,4b 1,65 b G à 1,7 b B — à 11,7 b 18,75 à 18 ⅛ B
— 2 18 à 17,75 b 22,8 a 22 ⅛ G
38.25 à 38 à 38 G
— à 19,2 G à 19 ½b
Bant Elettr. Werre Bank für Brauindustrie .. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗BankMünchen⸗ Nürnberg.. Oesterreichische Kredit... Reichsbank 8 Wiener Bankverein.. Baltimore⸗Ohio
Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch.
o. Div.⸗Bezugsschein... Elektrische Hochbahn.. Hamburger Hochbahn.. Hesterr.⸗Ung. Staatsb....
177 à 177,5b 168,25 à 168 8
— 0 38 G
17,75 G
— à 97,5 G
16,25 G à 16 G
8.
193,25 à 193,5 à 193,25 b
7
beeheg 8 — à 188b
9
170 à 171 à 170 b — 8 38 %ab 8 195,25 9 1955 17,75 G 8
16 ½G à 16 b
— 2 111 ⅛à 111b — à 998 à 97,75 à 98,25 b
Busch Wͤagg —,—
Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem.von Heyden Comp. Hispano Amer. de Electrie Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, List u. Co Feldmanl⸗ Papier ackethal Draht. H. Hammersen arb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer.. Frehbee ⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt .. Gebr. Körting.. Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahütte Leopoldgrube... C. Lorenz Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke Hermann Pöge. Polyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elet. do. Sprengstoff Rhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr. J. D. Riedel. Sachsenwerk. Sarotti H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zint do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. do. Textilwerke Hugo Schneider Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC. Kammg Stolberger Zink. Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf Thür. Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner
n Portland
50 % à 50ob
135 a 135,5 b
— à 560 à 559 b 8 108,5 a 108,75 à 106,75 à 107b 89 à 90,25 b
50 B 50,5 b
91 %7 a 90 ⅛ b
188,7 G 4 187,28 b
— à 135 b
207,25 a 206 ⅛ à 207 G 67.25 b
139,5 b B
90,5 a 91 b
— 2 21,5 b G à 21,25 —b
118 2 117,5 à 118,5 a 118 à 118,75 b
— a 100 ⅛ a 100 b
— 2 14½ G 156,5 a 157 à 156,75 à 157 b
162,25 b
9
188 à 186,5 à 187 %b
13 ½ G
105,5 9 106 b
249,5 à 249 G à 251b 175 G 1 97,5 b
8* 54,5 à8 55b 50,25 a 50,5 B
— 2 176,28 28 % a 28 28,25 G 128 à 127,5 b
200 b
85 G à 84 G à 84,5 b 347 G à 345 4 346 b — d2 45,5 b
173 ⅛ 172 ½ 1737b — a 219 B
427 3 426. 5b
68,5 a 68,25 b 101,25 G 100 b 143,559 —
92 2 91b
90,5 b
88 b
90,5 b G
87,5 b
50,5 b
—,— 200 b 110 B
— A
70 b
66 a 68 B
54,5 b
86,25 B8 86 G
1375 à 136,25 b
558,25 5à 559 5 558,5 b 107.5 à 108 a 107,25 b
51,75 à 51 b 90 % à 90% à 90 %0 136,25 G
— à 1359 b
— 8 21,5 G à 21,75 à 21,5 G 113 2 117 b — à 101 b — 9 32,5 b
1586B à 156 b
78,25 à 78 G
à 8
185b G à 189,5 à 186,78
14.25 B à 14 G 106,25 g 106,5 b 250,25 a 250 b 175 G
— à 118,5 à 116 b — à 17 28,5 a 29 B 28,25 à 28,5 b — 2 129,5b
8 b
8
— a 348 8 349 b
46.5 b 172 ⅛ à 172,25 à 172 ⅛ à 172 ⅛b 219 a 217,5 b
429,5 a 430b B 5 428,5b
102 G a 102,25 b 144,78 a 144,5b
92 ⅜ à 91,25 à 92b — à 179,55
Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. A.⸗G. f. Verkehrsw. Dt. Reichsb. Bz. S. 4 Inh. Zert. d R. B.) amb.⸗Amer. Pak. amb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Benz.. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Felt. uVGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann lse, Bergbau... Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke. I. Koksw. uVChem. F Orenstein u. Kopp Ostwerke Phönix Bergbau. Rhein. Braunk. uB Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke A. Riebeck Montan Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B.. Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patzenh. Siemens u. Halske Leonhard Tietz.. Transradioo.. Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkalt Zengas „Waldhof tavi Min. u. Esb.
162b
157,5 à 157 ½ à 157,75 b 158,5 a 158 à 158 ⅛b 207,5 5b 182 8 181 b
97 eb B à 96 8 b
150 ⅜ à 151,25 à 150%b — 4 210,25 4 210,55b — 214 5b
153,75 g 184,25 à 1545b
163,5 8 163,75 a 163,5 b 182 8 182,75 8 182,25 a 183 b
122,5 à 123.5b
97,25 a 97 8 97,5 à 97,25 B 128.25 8 130,25 a 129,5 à 129,75 b
879 88,75 à 89 b 173,5 à 173,75 b
129,2 129,5 à 129,25b — 63 à 63 G
— à 168 à 168,5 b
219,5 à 220,75 8 219,75b
— à 138,75 8 139,5 G 260 a 260.5 a 260 b 122 a 122,75 b 132,75 n 133.25 b
— à 261 n 261,5 à 260 8h
110,78 a 111,5 b 149,75 a 149 ⁄ b 186,5 à 186,25 b — à 141 à 140,75 b
139 k 141 9 140 à 140,5 b
222,5 b
— à 119 ⅛ à 120 à 119 5b
141,8 à 141,75 b
251,5 b B à 252.5 à 251,5b 149,25 a 150 8 149.25 a 149 8 „b 115,75 à 116 2 115,75 b
— à 126,5 G à 127 b 96 G à 96,5 b — a 106 % 2 106,25 b
95 ⅛ 8 95,25 4 94 2 b 136 à 136,75 b
327,25 a 328,50 327 G à328,75à 328,5 b
99 à 99,25 b
232 a 232,75 b 154,25 b
165 a 166,25 k 164 % b — 2 147b
94,5 8 94 ⅛⅞ à 94,5 b — 2 249,5 à 250,5 b
— à 188 à 187b
— 2 178,75 a 179 b 390,5 a 393 4 392,5 b 282,25 à 283,5 à 283 b 198,5 a 199,75 5 130.25 a 130,5b
568 a 571,5 à 568 à 569 à 567 eb G
702 ½ a 103 92b
246,5 à 247 B 6 246,5b 43 ⅞à 44 8 4 48,75 5
162,5 g 162,25 5b
158—b G à 158,5 à 157,75 b 159,25 à 158 b
209 n 207,55 182,25 4 182 b 97 68 1 8 151,75 à 152 à 150,75 à 15129 210,75 211 b
214 a 214,25 b
1584.25 g 154,75 B à 153,75K1 164 a 164.5 à 163 9 b
183 à 182,5 G
— à 123,5 b
— a 97,75 à 97,25 b
128b G 2 128 ⅞ a 128 à 1254 111,75 b
86,75 à 866 %⅞ à 86 G à 86,25 174 ⅛ 2 174 b
— 4 130 129,75b
— à 63,25 b 9 169 b
219 ⅞a 220,5 à 219,5 à 220 à209 — à 138 2 139,5 2 139,250 259,25 à 260,25 à 259 8
123,5 a 123 b
133,25 à 133,5 à 133,25 b
260 n 262 a 261,5 b
1112 111,5 b
150 à 149 b
185,5b
1419 141,25 à 140,5 b
136,25 à 135,75 b
— 2 222,5 b
— 2 173 ⅞ 1730
120 à 120,75 4 119,75 à 120b 141,75 à 142 141.55
— 252,5 4 2511 G 3 2525b 8 148,75,2 149,5 à 148,5 à 146, 116 % a 116,75 b
— à 126,75b
105a 108b
95 2 95 ⅛à 95 G à 95 ⅛ 137,25 b
327 323,5 à 327 B 4 3249 99.25 8 99 % 4 99,5 9 99 b 231,25 a 232 a 231 G
— 9 155 b 4. 185,25 a 166 à 165 5 1650
94,75 G à 95 à 94,75 b
185 4 179,5 5 1 398,34 3976 390 b 3938 59 284,25 284,75 à 283
198 a 198,5 b
563 a 565 à 564 b 566556005; 103 5b
— 2 183.25 b
245,5 a 247 à 246,2
44 a 43 ⅛ G à 44b
nicht ausgesetzt und wenn die Anker an der Innen⸗ und Außen⸗ c
seite mit Muttern versehen sind,
*= 0,012, wenn die Bleche durch Bördelung versteift sind und der innere Radius derselben nicht größer ist als das 2,5 fache der Blechdicke und die Bleche der Flamme nicht ausgesetzt sind,
e= 0,0128, wenn sie der Flamme ausgesetzt sind.
Werden Bleche von 41 bis 50 kg/mm Zugfestigkeit verwendet, so kann die nach obiger Formel errechnete Blechdicke noch mit
36 0,94 multipliziert werden.
Bei den Decken und Seitenwänden der Feuerkammern soll der Abstand zwischen den Stehbolzenreihen, die der Rohrplatte und der Rückwand am nächsten liegen, und dem Krümmungsanfang der Bördelung
sdieser Platten nicht größer als a sein.
„ „Sind Teile des Bleches durch Anker auf verschiedene Weise ge⸗ stütt, so ist der Wert von c als das Mittel aus den Werten zu nehmen, die der Befestigungsart der tragenden Anker entsprechen.
2. Platten, deren Anker mit Muttern und Verstärkungsscheiben
bersehen sind: Bezeichnet s die Blechdicke in mm,
p den größten Betriebsüberdruck in kg/om⸗, a den Abstand der Stehbolzen oder Anker
Reihe voneinander in mi,
inner
b den Abstand der Stehvolzen⸗ oder Ankerreihen voneinander
in mm
sn die Dicke der Unterlegscheiben (Streifen, Doppelungen)
in mm
21 meinen Zahlenwert 8 dann ist 8 18
88*
10 000
.. 1, bgg 1 mm
1„ = 0,171, wenn die Bleche mittels durchgehender Anker unterstützt,
innen mit Muttern und außen mit ÜUnterlegscheiben und Muttern
versehen sind, wobei der Durchmesser der
Unterlegscheiben
mindestens das 3,5 fache des Ankerdurchmessers und ihre Dicke “ mindestens ½ der Blechdicke aber nicht mehr als diese, beträgt; =— 0,399, wenn die Unterlegscheiben einen Durchmesser von mindestens
½ der Anterteilung und eine
Dicke von mindestens ⁄¾ der
Blechdicke, aber nicht mehr als diese, haben, und wenn die
Scheiben wirksam mit dem Blech vernietet sin
m = 0,6
d;
1626, wenn das Blech durch Streifen versteift ist, deren Breite
1%⁄ der Ankerteilung und deren Dicke mindestens ¾ derjenigen des Bleches, aber nicht mehr als diese, beträgt, und wenn die
Streifen wirksam mit dem Blech vernietet /968, wenn die Bleche durch aufgenietete
—
versteift sind, deren Dicke mindestens ¾ d
nicht mehr als diese, beträgt.
ind; oppelungsplatten eer Blechdicke, aber
3, wenn die Ankerrohre keine Muttern haben, 8 * = 2,2, wenn jedes Ankerrohr mit einen Mutter versehen ist, * = 2,5, wenn jedes zweite Ankerrohr mit einer Mutter versehen ist.
Werden Bleche von 41 bis 50 kg/mm; Zugfestigkeit verwendet, so
8 8 36 kann die nach obiger Formel errechnete Blechdicke noch mit 0,94 multipliziert werden. 8 8
9. Vorstehende Ausführungen gelten nur für flußstählerne Wan⸗ dungen.
Durch Stehbolzen oder Anker unterstützte Kupferplatten erhalten die folgenden Wanddicken, und zwar bei regelmäßig verteilten Ver⸗
ankerungen:
.= B,88 JT. 0* ℳ 9) 6716 2
Bei unregelmäßig verteilten Verankerungen ist d⸗ statt (a* +. 5²) einzusetzen, wie unter Ziffer 4 vermerkt.
Es sind zu entnehmen: die Werte von K⸗ (Zugfestigkeit des Kupfers) den Vorschriften für den Werkstoff, die von c je nach Art der Veranterung den Vorschriften für ebene Wandungen.
VI. Berechnung der Blechdicken von Kessel⸗ böden ohne Verankerung gegenüber innerem Ueberdruck.
VvI A. Gekrempte ebene Böden. Bezeichnet die Blechdicke in mm, den größten Betriebsüberdruck in kg/cm, den inneren Halbmesser der Krempe in mm (darf kleiner als d1b sein), àa. den inneren Durchmesser des Bodens in mm, 8 K. die Berechnungsfestigkeit des Werkstoffes in kg/mm’,
2
Bild 12 dann ist:
steigen. Bezeichnet p den größten Betriebsüberdruck in kgem’, d den äußeren Gewindedurchmesser in mmu, a die von einem Anker zu tragende Fläche in mmꝰ,
xc. die Mindestfestigkeit des Werkstoffes in kg/mm,
so ist für Längsanker mit Gewinde, das nicht gröber als 6 Gäng auf 25,4 mm ist:
15,15 ·(d — 8,64)2.K. 8 a p = . oder d = 15,15-X. F *8,64 mm (20a), in keinem Falle darf jedoch die Beanspruchung 7,19 kg/mm* bel einer Mindestfestigkeit des Ankerwerkstoffes von K⸗ = 41 1e.e.;, und 6 kg/mm; bei einer Mindestfestigkeit des Ankerwerkstoffes von X. = 34 kg / mm übersteigen.
Wenn bei Längsankern das Gewinde abgesetzt und der Schaft durchmesser kleiner als der Kerndurchmesser im Gewinde ist, oder wenn das Gewinde gröber als 6 Gänge auf 25,4 mm ist, darf nach folgenden Formeln gerechnet werden:
15,15 -(d. — 3,18)2. K⸗ 8 p -a „ = . oder d. ' N. -+ 3,18 mm (2ob), wenn d. den kleinsten Schaft⸗ oder den kleinsten Kerndurchmesser im Gewinde des Ankers in mm bedeutet.
3. Bei Ankerrohren darf die Beanspruchung im Kernquerschnitt des Gewindes bis 5,3 kg/ mm betragen. 8
4. In Doppelendkesseln müssen die durchgehenden Längsanker in der Nähe der Mitte gehaltert werden.
5. Die Stehbolzen der Feuerkammer sollen, wenn sie mit Muttern versehen sind, möglichst sentrecht in die Wände eingesetzt werden. Wenn dies nicht möglich ist, sind passende Unterlegscheiben zwecks guter Auflage der Muttern vorzusehen.
6. Es empfiehlt sich, die mit Muttern versehenen Längsanker mit Gewinde in die Stirnplatten oder Rohrwände einzuschrauben, außer⸗ dem nicht nur außen, sondern auch innen mit Unterlegscheiben und mit Muttern zu versehen.
Die Ankerrohre sind mit fortlaufendem Gewinde an beiden Enden einzuschrauben, in die Löcher der Rohrwände ist fortlaufendes Ge⸗ winde zu schneiden. Die Ankerrohre sind aufzuwalzen und nicht allein zu verstemmen.
³) Falls die in Abschnitt VIB gegebenen Bestimmungen über die Bodenform erfüllt sind und darüber hinaus der Krempungshalb⸗ messer größer ist als 42 bezw. 65 mm, so kann die Blechdicke des Bodens für Seeschiffskessel nach den Bauvorschriften für Landdampf⸗ kessel mit einem Sonderzuschlage von 3 mm errechnet werden. Für die Berechnung der gewölbten Böden von Binnenschiffskesseln ist die Formel für die Böden der Landdampfkessel ohne weiteres zulässig.