1928 / 35 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Feb 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Festn Heinrich Schröter, z.

am 8. Mai 1928, 10 h Uhr, der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/15,

D5780]

Se. 1— 88 5

er Anzeiger.

„Untersuchungs⸗ und Strafsachen, . Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

1 Dessentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

2 Auslosung usw. von Wertpapieren,

. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 3

8

11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise 14. Verschiedene

Bekanntmachungen.

7 111“

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

Beschluf. In der Strafsache gegen den S. . im erichtsgefängnis in Boizenburg i. Meckl., wegen Fahnenflucht, wird der Beschluß hern 6. Dktober 1927, durch den Schröter r fahnenflüchtig erkärt worden ist, auf⸗ gehoben, da die Gründe für seine Anordnung weggefallen sind. 437 Abs. 2 St.⸗P.⸗O.) Allenstein, den 28. Januar 1928. Das Amtsgericht. Wessel.

6

2. Zwangs⸗ versteigerungen.

195781) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll an

III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, ver⸗ steigert werden das in Berlin⸗Lichtenberg, Dossestraße I1, Ecke Gürtelstraße 9, be⸗ legene, im Grundbuche von Berlin⸗Lichten⸗ berg (Berlin) Bd. 12 Blatt Nr. 341 Pshetgeene Eigentümer am 4. Januar 928, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Fabrikant Hermann oller in Wien) eingetragene Grundstäück:

ckwohnhaus mit Hofraum, Gemarkung Lichtenberg, Kartenblatt 2, Parzelle 4018/131, 4 a 50 qlm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 1382, Nutzungswert 9000 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1212 a. 85. K. 265. 27.

Berlin, den 20. Januar 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[95782) Zwangsversteigerung. 3 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll gm 11. Mai 1928, 10 ¼ Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/15, IIl. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, ver⸗ steigert werden das in Berlin⸗Lichtenberg, Dossestraße 6, belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Lichtenberg (Berlin) Band 12 Blatt Nr. 336 (eingetragener Eigentümer am 4. Januar 1928, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Fabri⸗ kant Hermann Zoller in Wien) einge⸗ tragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof⸗ raum, Gemarkung Lichtenberg, Karten⸗ blatt 2, Parzelle 5003/128 ꝛc, 7 a 08 qm ot. Grundsteuermutterrolle Art. 1377, utzungswert 11 600 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1569 a. 85. K. 269. 27. Berlin, den 20. Januar 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[95783) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 11. Mai 1928, 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, ver⸗ steigert werden das in Berlin⸗Lichtenberg, Dossestr. 8, belegene, im Grundbuch von Berlin⸗Lichtenberg (Berlin) Band 12 Blatt Nr. 334 (eingetragener Eigentümer am 4. Januar 1928, dem Tage der Ein⸗

agung des Versteigerungsvermerks: Fa⸗ rikant Hermann Zoller in Wien) ein⸗ getragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hofraum, Gemarkung Lichtenberg

artenblatt 2, Parzelle 5005/128, 7 a

1 qam groß. Grundsteuermutterrolle Art. 1375, Nutzungswert 11 500 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1568. 85. K. 270. 27.

Berlin, den 20. Januar 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[95784) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 14. Mai 1928, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Dolziger Straße 24, Ecke Votgtstraße 30, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 45 Blatt Nr. 1412 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 6. Januar 1928, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks:

Fabrikant Moritz Bartelmuß in Bielitz) 9

eingetragene Grundstück: Vordereckwohn⸗ ebäude mit Hof und Stallgebäude im bose quer, Gemarkung Berlin, Karten⸗ latt 146, Parzelle 34, 6 a 36 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 24. Nutzungs⸗ wert 11 300 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 24. 87. K. 233. 27.

Berlin, den 30. Amtsgericht Berlin⸗

anuar 1928. itte. Abteilung 87.

3. Aufgebote.

wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs des angeblich abhanden gekommenen Auslosungsscheins zur An⸗ leiheablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925 Gr. 14 Nr. 27692 über 25 RM. verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,

F. 155. 28, den 9. 2. 1928.

[9598880 Zahlungssperre.

Auf Antrag der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins in Berlin W. 56 wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin, be⸗ treffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen der wertbeständigen Anleihen des Deutschen Reichs Nr. 137542, 137544/46 über je 50 Dollar, Nr. 129524 über 25 Dollar, Nr. 69308, 106553. 528403 über je 10 Dollar, verboten, an einen anderen Inhaber als die oben⸗ genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken. 8

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,

F. 83. 28, den 9. 2. 1928.

[95785] Aufgebot.

Der Kaufmann Meier Hammer in Chemnitz, Lutherstraße 57, vertreten durch den Photographen Pinkus Mondschein in Berlin 8. 14, Alte Jakobstraße 50 II bei Jakob, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, von S. Knopf am 23. April 1927 ausgestellten, am 30. Juli 1927 fähig gewesenen, von Michel Ufner in Berlin, Choriner Straße 82, akzeptierten Wechsels über 150 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1928, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C., Neue Friedrichstr. 12/17, III. Stock, Zimmer 144/145, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 216, F. 23. 28, den 3. 2. 1928.

[95786] Aufgebot.

Auf Antrag der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin wird zum Zwecke der Kraftloserklärung des am 24. Dezember 1927 von der Offenburger Kunstmühle vorm. Louis Hildebrand über RM 1127,50 ausgestellten, auf Hermann Brandstetter in Renchen gezogenen und von ihm akzeptierten, auf 24. 3. 1928 fälligen, bei der Vereinsbank Offenburg zahlbaren und an die Antragstellerin indossierten Wechsels das Aufgebotsverfahren angeordnet. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. Oktober 1928, vormittags 9 Uhr, in dem Amtsgericht Offenburg, Zimmer Nr. 8, stattfindenden Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Wechsels erfolgen wird.

Offenburg, den 4. Februar 1928.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 2.

[95787] Aufgebot.

Auf Antrag der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin wird zum Zwecke der Kraftloserklärung des am 27. 12. 1927 von der Mittelbadischen Feeteheeehnss. stelle G. m. b. H. in enburg über RM 4000 ausgestellten, auf L. Fischer, Baugeschäft in Offenburg, gezogenen und von ihm akzeptierten, auf 27. 3. 1928 fälligen, bei der Bad. Bauernbank Frei⸗ burg, Filiale Offenburg, zahlbaren und an die Antragstellerin indossierten Wechsels das Aufgebotsverfahren eingeleitet. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. Oktober 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Offenburg, Zimmer Nr. 8, stattfindenden Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Offenburg, den 4. Februar 1928.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 2.

[95457]. Aufgebot.

Der Kaufmann Hubert Schwedt aus Aachen, Templergraben 34, hat das Auf⸗ ebot des Hypothekenbriefes Aachen Bl. 3845 Abt. III Nr. 13, lautend auf 6000,—8 GM, zugunsten des Hubert Schwedt aus Aachen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den15. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Congreßstraße 11, S 16, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunde erfolgen wird.

Aachen, den 31. Januar 1928.

Amtsgericht, 6.

[95789] Aufgebot.

195987] Zahlungssperre. Auf Antrag der Lehrerin Schikorski in Holungen

Helene Worbis

8

Der frühere Schweißmeister, jetziger

gebot des verlorengegangenen Eigentümer⸗ grundschuldbriefs vom 15. Mai 1912 über die auf dem Grundbesitz von Haspe Band 17 Blatt 86 in Abt. III unter Nr. 7 für den Antragsteller eingetragene Eigentümergrundschuld von 6000 Papier⸗ mark beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juni 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Haspe, den 3. Februar 1928.

Das Amtsgericht.

[95449]. Aufgebot. Der Kaufmann Otto Markmann in Helmstedt, Braunschweiger Tor 10, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Willke, daselbst, hat das Aufgebot der beiden verloren⸗ gegangenen Hypothelenbriefe über das für den Kupferschmied, jetzt Kaufmann Otto Markmann in Helmstedt im Grund⸗ buche von Helmstedt Band VII Bl. 32 in Abteilung III unter Nr. 9 eingetragene Darlehn von 1000 eintausend Mark und das unter Nr. 10 eingetragene Darlehn von 1700 eintausendsiebenhundert Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. September 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Helmstedt, den 2. Februar 1928.

Das Amtsgericht.

Aufgebot. 8 1 1. Der Gasthofbesitzer Karl Ende in Seidorf i. R., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Doniges in Bad Warmbrunn, 2. der Kaufmann Oskar Hartmann in Schreiberhau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lachmann dafelbst, 3. a) der Schmiede⸗ meister Max Thiel in Hermsdorf (Kynast), b) die verehelichte Anna Lindner, geb. Thiel, ebenda, c) die minderjährige Hildegard Fritsch in Hirschberg i. R., ver⸗ treten durch ihren gesetzlichen Vertreter, den Werkmeister Friedrich Fritsch da⸗ selbst, sämtli vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kraemer in Herms⸗ dorf (Kvnast), 4. a) der Waldarbeiter Paul Liebig, b) der Waldarbeiter Her⸗ mann Liebig, beide in Kiesewald i. R., c. der Unterfeldwebel Richard Liebig in Görlitz, alte Kaserne, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kraemer in Hermsdorf (Kynast), 5. der Kameralamts⸗ inspektor Emil Voigt in Hermsdorf (Kvnast), als Vormund der minderjährigen Hildegard Kuschel in Hermsdorf (Kynast), vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kraemer, daselbst, 6. die Frau Margarete Ruttkowski, geb. Feist, in Hain i. R., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kraemer in Hermsdorf (Kynast), 7. die verwitwete Frau Rechtsanwalt Johanna Kassel, geb. Goldschmidt, in Breslau, 8. die Erben der am 24. 10. 1923 in Schreiberhau verstorbenen Glasschleifer⸗ witwe Marie Gläser, geb. Seidenschwanz, nämlich: a) der Kaufmann Erdmann Gläser, b) die Fuhrwerksbesitzersfrau Marie Ende, geb. Gläser, c) der Kon⸗ ditormeister Albert Gläser, sämtlich in Schreiberhau, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Zarnikow und Goebel in Herms⸗ dorf (Kynast), haben das Aufgebot fol⸗ gender Hypothekenbriefe bzw. Hypotheken beantragt: zu 1: den Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Seidorf Band 1 Blatt 34 in Abt. III Nr. 30 für den Kaufmann Max Weiß in Bunzlau ein⸗ getragenen 5000 ℳ, zu 2: den Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Schreiber⸗ hau Band 30 Blatt 1108 Abt. III Nr. 2 für den Antragsteller eingetragenen 3000 ℳ, zu 3: den Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Hermsdorf (Kynast Band 1 Blatt 36 Garten Abt. III. Nr. 5 für die verstorbene Witwe Pauline Thiel, geb. Menzel, in Herms⸗ dorf (Kynast) eingetragenen 1040 ℳ, zu 4: die Hypothek über die im Grund⸗ buch von Kiesewald Band 1 Blatt 21, Band III Blatt 97 und 98 Abt. III Nr. 13 bezw. 1 bezw. 1 für den am 28. 10. 1878 verstorbenen Zwirnfabrikanten Gott⸗ fried Traugott Lucas in Heyde bei Wie⸗ gandsthal eingetragenen 900 ℳ, zu 5: den Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Hermsdorf (Kynast) Band IV Blatt 167 Haus Abt. III Nr. 5 für die minderjährige Hildegard Kuschel in Herms⸗ dorf (Kynast) eingetragenen 30 000 ℳ, zu 6: den Teilhypothekenbrief über die im Grundbuch von Hain Band III Blatt 92 Abt. III Nr. 4 für die Frau Hotel⸗ besitzer Klara Feist, geb. Prentzel, in Hain eingetragenen und an die Antrag⸗ stellerin abgetretenen 7000 ℳ, zu 7: den Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Agnetendorf Band V

bei Thürnich, betr. die im von Hürth Band 26 Blatt 1037 in (Abt. III Nr. 3 eingetragene Hypothek

Antragstellerin eingetragenen 6000 ℳ, zu 8: den Hypothekenbrief über die im Grundbuch Schreiberhau Band XI. Blatt 360 Abt. III Nr. 4 für die Witwe Marie Gläser, geb. Seidenschwanz, ein⸗ getragenen 2000 ℳ. Die Inhaber der Urkunden zu Ziffer 1—3 und bzw. die Erben oder die Gläubiger der Hypothek zu Ziffer 4 werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden bzw. Aueschließung der In⸗ haber der Post erfolgen wird. Amtsgericht Hermsdorf (Kynast), den 31. Januar 1928.

[95794] Aufgebot. Die nachbezeichneten Berechtigten haben das Aufgebot folgender Hypothekenbriefe beantragt: 71. F 224/27. Berta Henrichs in Köln, Poststraße, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Diener in Köln, betr. die im Grundbuch von Köln Band 119 Blatt 4753 in Abt. 1II Nr. 2 zugunsten des geschäfts⸗ losen Peter Josef Schmitz in Köln, Lindenhöhe, eingetragene Hypothek von 4200. 71 F 336/27. Kaufmann Kiegel in Köln⸗Ehrenfeld,

ubbelratherstraße 305, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Erpenbach in Köln, betr. die im Grundbuch von Köln⸗Müngers⸗ dorf Band 51 Blatt 2022 in Abt. III. Nr. 2 zugunsten des Hermann Kiegel ein⸗ getragene Hypothek von PM. 8000, auf⸗ ewertet auf GM 1700. 71 F 346/27.

etzgermeister Hubert Lott in Brüggen Grundbu

von 457,10. 71 F 348/27. 1. Servatius Reintgen in Sürth, Unterer Buschweg 4, 2. Christian Reintgen in Sürth, Haupt⸗ straße 173, 3. Frau Kath. Eich, geb. Reint⸗ gen, Wasserwerk Hochkirchen, 4. Heinrich Eich, Wasserwerk Hochkirchen, 5. Frau Wwe. Wilhelm Vogel, geb. Agnes Reint⸗ gen, in Köln, Bonner Wall 84, betr. die im Grundbuch von Rondorf Band 56 Art. 2214 in Abt. III Nr. 1 für sie ein⸗ getragene Fwolbef von PM 930,85.— 71 F 353/27. Klemens Schmitz in Köln Balthasarstr. 30, betr. die im Grundbu von Köln Band 100 Blatt 3962 in Abt. III Nr. 10 für ihn eingetragene Hypothek von 4000, aufgewertet auf RM 250. 71 F 355/27. Erzbistum Köln in Köln, betr. die im Grundbuch von Müngersdorf Band 20 Blatt 786 in Abt. III Nr. 2 für den erzbischöflichen Stuhl in Köln eingetragene Hypother von 25 000 bezw. GM 6250. 71 F 387,27. Joh. Heinrich Blum in Roisdorf bei Bonn a. Rh., betr. die im Grundbuch von Köln Band 72 Blatt 2861 in Abt. III Nr. 4 für ihn eingetragene Hypothek von restlich PM 8220, aufgewertet auf GM 2055. 71 F 392/27. Der Bürgermeister von Stommeln in Stommeln, Lokrs. Köln, betr. die im Grundbuch von Stommeln Band 35 Blatt 1396 in Abt III Nr. 1 und Band 33 Blatt 1298 in Abt. III Nr. 1 eingetragene Gesamthypothek von 188 578,73. 71 F 396/27. J. Wahlen in Köln⸗Ehrenfeld, Lichtstr. 25, betr. die im Grundbuch von Ehrenfeld, Kreis Köln⸗Stadt, Band 60 Blatt 2365 in Abt. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von GM 6982,25. 71 F 400/27. Eheleute Kommunalbau⸗ meister a. D. Gustav Wortmann und Frau Hulda, geb. Wächter, in Köln⸗Kletten⸗ berg, Lrenbarge⸗ Str. 311 313, betr. die im Grundbuche von Köln⸗Rondorf Band 32 Blatt 1246 in Abt. III Nr. 5 zugunsten a) der Füiche lag. Elise Flatten in Köln, aisenhausgasse 7, b) der Ehefrau Professor Dr. Arnold Juris, Anna geb. Flatten, zu Kreuznach eingetragene Hypothek von GM 10 000. Die Inhaber der Ürkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichens⸗ pergerplatz 1, Zimmer 361, anberaumten Aufgevotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Köln, den 31. Januar 1928. Amtsgericht. Abt. 71.

[95450]. Aufgebot. 8

Der Rentner Heinrich Ihde in Schwerin i. M., vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten Direktor Paul Ihde in Lübeck, oeckstraße 38, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Hypothekenbriefes uͤber die im Grund⸗ buch von Lübeck St. Gertrud Blatt 1099 in Abt. III unter Nr. 6 für Ihde, Heinrich, Rentner zu Rönnau b. Travemünde, zu Lasten des Grundstückes Israelsdorfer Allee 12 eingetragene Hypothek von 10 000 ℳ. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termine am 10. Mai 1028,

1114“

ch dem auf den

widrigenfalls die Kraftlat er Urkunde erfolgen wird, den 23. Januar 1928. mtsgericht. Abteilung 6.

vorzulegen

erklärung Lübeck Das 8

[95451]. Aufgebot. Der Kaufmann Hans Heinrich Jürgen Bade in Schlutup, vertreten durch der Rechtsanwalt Ernst Häßler in Lübeck, haj das Aufgebot beantragt zur Kraftlas⸗ erklärung des Hypothekenbriefes über ih im Grundbuch von Lübeck, Stadttei Schlutup, Blatt 89 Abt. III unter Nr. für den Antragsteller zu Lasten des Gnund⸗ stückes Lübecker Straße Nr. 22 und Hing den Höfen Nr. 8 eingetragene Hypot von 2000 ℳ. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestem in dem Termine am 24. Mai 1026, 10 Uhr, anzumelden und die Urkune vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 31. Januar 1928. Das Amtsgericht. Abteilung 6.

[95791] Aufgebot.

Das Fräulein Luise Schulkamp Selbeck, als gerichtlich bestellte Pflegern der Witwe des Kaufmanns Herman Johann Schulkamp. Anna geb. Quant, zu Selbeck hat das Aufgebot des verlone⸗ gegangenen Hvpothetenbriefs vom 4. Mi 1920 über die im Grundbuch von Selbe Band II Artikel 87 /m Abteilung II. unter Nr. 2 zugunsten der Sparkasse e Bäürgermeisterei Mintard zu Kettwig da der Brücke eingetragene, mit d. jährlich verzinsliche Darlehnsforderung von 23 000 PM beantragt. Der Inhaber der ÜUrkunde wird aufgefordert, spätestens i 26. Juli 1928, vor miuags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalle

wird. Ratingen, den 6. Februar 1928. Das Amtsgericht

Aufgebot. Die Eisenbahnschaffnersfrau Mart Wilczewski, geb. Kleinseldt, in Schwem a. W. vertreten durch den Rechtzanmal Eichstaedt in Schwerin a. W., hat all Grundstückseigentümerin das Aufgebot zue Ausschließung der Gläubiger der 1 Grundbuch von Schwerin Stadt Bandl Blatt Nr. 131 in Abteilung III unkg Nr. 1a für die Witwe Anna Elisabeil Wilhelm, geb. Richter, eingetragenen Hypothek von 28 Talern 8 Silbergroschn 2 ¾ Pfennigen und der in Abteilung III Nr. 1 d für Dorothea Luise Hoehne, ver⸗ ehelichte Röhl, von 10 Talern 18 Silber⸗ groschen 1 Pfennig sowie der in Ah. teilung III Nr. 5 für den Rechtsanwall Schmidt in Schwerin a. W. von 10 Talen 14 Sälbergroschen 6 Pfennigen einge tragenen Hypotheken beantragt. Glaͤubiger werden aufgefordert, spätestent in dem auf den 24. August 19 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amit gericht. Zimmer Nr. 1, anberaumten Au gebotstermin ihre Rechte anzumenaj widrigenfalls ihre Ausschließung folgen wird.

Amtsgericht Schwerin a. W., den 31. Januar 1928.

[95793] Auf 1. Die Eheleute nand Stebner und Elfriede, ge in Kuttkuhnen b. Gumbinnen baben ddj Aufgebot des verlorengegangenen thekenbriefs über die auf dem Grundbu blatt des Grundstücks Irglacken Bl⸗ 1 in Abt. III Nr. 5 für sie seit dem 16. 3 1927 eingetragene Restkaufgeldforden von 2000 RM veantragt. 2. Der 248 machermeister Wilhelm Radike und 8 Ehefrau, Johanne geb. Schulz, in gah bach, vertreten durch den Justizrat Kg nitz in Tapiau 1 . Zwecke der Ausschließung der Eigentang des Grundstücks Goldbach Bl. 111 helm Kabhlau und seine Ehe u geb. Schoening, in Gütergemein - lebend, beantragt. Der Inhaber der 3 kunde bzw. die Grundstückseigentünf werden aufgefordert, spätestens in dem e 1 den 6. April 1928, vormittaßt 10 uhr, vor dem unterzeichneten 8 Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufge kermin ihre Rechte anzumelden, ar 5 falls die Kraftloserklärung der Urtu bzw. ihre Ansschließung ersolgen mirdin Amtsgericht Tapiau, den 30. Januar

[95454]. Aufgebot. Schc Die Frau Minna Andreß, geb. u macher in Berlin⸗Waidmanns Platanenstraße 1, hat beantraße⸗ verschollenen Kaufmann August Friedrich Andret, geb. 21. Sept Te7I in Görne, Kreis Westhavellang zulett in der Irrenanstalt uch b arauf in Berkin, Hochstraße aren Schöne aufhältig, für tot zu 5 aus

[95790]

ebot. Fleischermeister san

b. Schu

Krankenkassenbeamter Wilhelm Thielmann zu Haspe, Steinstraße 11, hat das A

f⸗Blatt 150

Abt. III Nr. 10 für die

v“

10 Uhr, anzumelden und die Urkunde

111“ 111“

Der bezeichnete Verschollene wi de gefordert, sich spätestens in dem au

88 5

die Kraftloserklärung der Urkunde ersolgen

erden, von dem Erben

haben das Aufgebot unf werden durch das Aufgebot nicht

üt. D

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

35 vom 10. Februar 192

e. 3.

ber 1928, vormittags 2 dem unterzeichneten Gericht 87, 3 Treppen anberaumten gebotstermine u melden, widrigen⸗ uns die Todeserklärung erfolgen wird. uls dewelche Augkunft über Leben oder od des Verschollenen zu erteilen ver⸗ zoen, ergeht die Aufforderung, spätestens Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige un machen. . N. 20, den 11. Januar 1928. gerlin zgericht Berlin⸗Wedding.

t Aufgebot. 8 Iaifsschlosser Hermann Reinhold in Wittenberg, Jüdenstraße 6, Hinter⸗ aus II b. Gärtner, hat beantragt, die erschollene Anna Reinhold, geb. Born⸗ ann, geschiedene Moebius, seine Che⸗ au, zuletzt wohnhaft in Holzweißig, für ot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich spätestens dem auf den 18. Dezember 1928, nittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Zimmer 19, anbe⸗ kaumten Aufgebotstermine zu melden, vidrigenfalls die Todeserklärung erfolgen vird. An alle, welche Auskunft über geben und Tod der Verschollenen zu eilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine Gericht Anzeige zu machen. Bitterfeld, den 4. Februar 1928.

Amtsgericht.

Aufgebot. Elektriker Ignatz Sabellek in Gelsenkirchen, Sutumerstr. 26, hat be⸗ untragt, seinen Vater, den verschollenen Bergmann Franz Sabellek, geb. am 20. Februar 1862 in Groß Boßan bei Rotbflieh. zuletzt wohnhaft in Gelsen⸗ iichen. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ estens in dem auf den 21. September 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Zimmer 21, anbe⸗ mumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über keben oder Tod des Verschollenen zu rteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ icht Anzeige zu machen.

Gelsenkirchen, den 3. Februar 1928. Das Amtsgericht.

195452]J. Aufgebot. 88 Der Fabrikarbeiter Richard Hornig in gschorlau hat beantragt, den am 27. Sep⸗ tember 1892 in Zwickau geborenen und baselbst wohnhaft gewesenen Arbeiter Paul Arthur Hornig, der 1909 nach Amerika ausgewandert und dort ver⸗ chollen ist, für tot zu erklären. Der Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Oktober 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht anberaumten Auf⸗ sebotstermine zu melden, widrigenfalls bie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder od des Verschollenen zu erteilen ver⸗ nögen, ergeht die Aufforderung, spätestens

Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige su machen.

Zwickau, den 2. Februar 1928.

Das Amtsgericht.

95788] Aufgebot.

Auf Antrag des beeidigten Bücher⸗ eoisors Friedrich Vogler in Hamburg, Börsenbrüͤcke 2a, als Verwalter des Nach⸗ asses des nachstehend bezeichneten Ver⸗ torbenen, werden alle Nachlaßgläubiger des in 17. Oktober 1927 in Porto Fllegre erstorbenen Kaufmanns John Lipp⸗ nann, zuletzt wohnhaft gewesen in Ham⸗ urg, Brahmsallee 27, aufgefordert, ihre Forderungen bei dem Amtsgerichts in Ham⸗ korg, Abteilung für Aufgebotssachen, sevekingylatz, Ziviliustizgebäude, Zim⸗ er 420, spätestens in dem daselbst am Freitag, den 25. Mai 1928, mittags 2 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin nzumelden. Die Anmeldung einer For⸗ erung hat die Angabe des Gegenstandes nd des Grundes der Forderung zu enthalten. rkundliche Beweisstücke sind in Urschrift hn in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗ äꝛubiger, welche sich nicht melden, können, nbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ indlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ nächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu nü. nur insoweit efriedigung verlangen, als sich nach bereedigung der nicht ausgeschlossenen Nääubiger noch ein Ueberschuß ergibt. die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Bermaͤchtnissen und Auflagen sowie die Bläubiger, denen der Erbe unbeschränkt

1 9. Zimmer

5795) Der

etroffen.

Fbarg. den 26. Januar 1928. , .Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen. 95796 Beschluß b e Nr. 302 des Reichsanzeigers ist bei 3 vntmachung des Ausschlußurteils vom eüch ezember 1927 die 3 % ige Schuld⸗ kesbung der Stadt Kassel von 1893 kh. kr. 2229 über 200 für kraftlos he chworden. Es handelt sich nicht um „2229, sondern um 2299. assel, den 4. Februar 1928. Das Amtsgericht. Abt. 11. 88456]

d Ausschlußurteil des unterzeich⸗

er vonerichts vom 28. Januar 1928 is Berlin⸗ 1 Etraße a9 Schöneberg,

vit 9 weten Frau E. Hoormann in Berlin

Meinekestraße 3 . angenommene sa. Jali 1925 mit 1000 SeM ein⸗

Gustav⸗Müller⸗ ausgestellte, von der ver⸗

m Kaufmann Georg Geisler N.

Wechsel vom 16. April 1925,

inr p für kraftlos arlottenburg, den 28. Jan. 19. Amtsgericht, 13 F. 8-

Ioegass-. 8 urch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Aachen vom 31. Januar 1928 an 8 Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Aachen Bd. 94 Bl. 3757 Abt. III Nr. l eingetragene Post von 12 000 Mark für kraftlos erklärt worden.

Aachen, Amtsgericht, 6.

18Sr.

der Aufgebotssache des Besitzers Ludwig Müller in Wensowken, durch die Rechtsanwälte Justizrat Axt und Dr. Rasch in Angerburg, hat das Amtsgericht in Angerburg durch den Ge⸗ richtsassessor Thieltges für Recht erkannt: Die Gläubiger werden mit ihren Rechten der auf dem Grundbuchblatt des Antrag⸗ stellers gehörigen Grundstücks Wensowken Nr. 8 Abt. III Nr. 13 für den Land⸗ schaftsrendanten Biermann in Angerburg am 13. 1. 1852 eingetragenen vypothek von 17 Tatern 3 Silbergroschen 6 Pfennigen und 18 Silbergroschen und der an der⸗ selben Stelle für den Rechtsanwalt Schulz II. in Angerburg am b. April 1855 eingetragenen Hypothek von 20 Talern hiermit ausgeschlossen.

Angerburg, den 24. Januar 1928. Das Amtsgericht.

[95798]

Das unterzeichnete Gericht hat am 2. Februar 1928 den Hyhothekenbrief über die im Grundbuch von Wanne Band 12 Blatt 515 in Abt. III Nr. 3 unter dem 16. 4. 1919 für den Eisenbahnschaffner Albert Herrmann in Wanne eingetragenen, am 9. Mai 1919 an die Antrtagstellerin abgetretenen 13 100 Papiermark Restkauf⸗ geld für kraftlos erklärt.

Gelsenkirchen, den 4. Februar 1928.

Das Amtsgericht.

[95460].

Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 16. Januar 1928 ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buche von Warstade Bd. VII Blatt 267 in Abt. III unter Nr. 4 für den Haus⸗ besitzer Max Brandt in Warstade einge⸗ tragene mit fünf vom Hundert verzinsliche Darlehnshypothek von 8500 Mark für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Osten, den 16. Januar 1928.

[95459].

Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 13. Januar 1928 sind folgende Hypothekenbriefe über die Posten: 1. von 4500 auf Velten, Bd. 4 Blatt Nr. 84 Abt. III Nr. 2, für den Gast⸗ wirt Karl Hein zu Hohenschöpping, 4 F. 9/27, 2. von 600 ℳ, 150 und 250 auf Pausin, Bd. 3 Blatt Nr. 89 Abt. III Nr. 3, 4, 5, für die städtische Sparkasse in Nauen, 4 F. 14/27, 3. von 3000 auf Spandau, Bd. 90 Blatt Nr. 2929 Abt. III Nr. 14, für den Rentier August Schöchert in Spandau, 4 F. 19/27, 4. von 6250 auf Spandau, Bd. 66 Blatt Nr. 2221 Abt. III Nr. 2, für Frl. Margarethe Ahrens in Wansleben, später verehelichte Hahn in Gmünd, Schwäbisch, 4 F. 23/27, 5. von 5000 GM auf Spandau, Bd. 86 Blatt Nr. 2812 Abt. III Nr. 1, für Frau Pauline Zädow in Spandau, 4 F. 26/27, 6. von 1200 auf Marwitz, Bd. 3 Blatt Nr. 95 Abt. III Nr. 3, für den Sattlermeister

[August Fickinger in Marwitz, 4 F. 28/27,

7. von 1000 auf Falkenhagen, Bd. 14 Blatt Nr. 443 Abt. III Nr. 3, für den prakt. Arzt Dr. Bernstein in Berlin, 4 F. 30/27, 8. von 4000 auf Tiefwerder, Bd. 1 Blatt Nr. 10 Abt. III Nr. 18, für den Rentier Albert Höhne in Charlotten⸗ burg, 4 F. 32/27, 9. von 60 000 GM auf Spandau, Bd. 124 Blatt Nr. 3962 Abt. III Nr. 15, für die Nederlandsche Crediet an Hypothekbank in Amsterdam, 4 F. 34/27, 10. von 3000 auf Dallgow, Bd. 3 Blatt Nr. 67 Abt. III Nr. 1, für Frau Amtsvorsteher Pauline Krüger, geb. Hecht, in Perwenitz, 4 F. 39/27, 11. von 3000 auf Seegefeld, Bd. 40 Blatt Nr. 1205 Abt. III Nr. 1, für die Deutsche An⸗ siedelungsbank in Berlin, 4 F. 42/27, für kraftlos erklärt worden.

Spandau, den 31. Januar 1928.

Das Amtsgericht.

[95461].

Durch Ausschlußurteil vom 5. Januar 1928 ist der über die im Grundbuche von Gr. Machmin II/14 Abt. III Nr, 3 ein⸗ getragene Hypothek von 2100 Papier⸗ 1n gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt.

Stolp, den 20. Januar 1928. Amtsgericht. [95462

Die am 15. Dezember 1906 erteilte Ausfertigung der gerichtlichen Bescheini⸗ gung über die Rechtsne folge in das Samtgut der Eheleute Musiker Friedrich Kummer und Anne Marga⸗ rethe, geb. Blume, vom selben Tage, ist durch Beschluß des Amtsgerichts Bremen vom 21. Januar 1928 für kraftlos erklärt

den 7. ruar 1928. . ees Amtsgerichts.

erlößnitz gesto

Theodora Schulz

des Amtsgerichts Koͤtzschenbroda vom 9 Fe⸗ bruar 1926 wird gemäß § 2361 B. G.⸗B.

ür kraftlos erklärt. am 4. Februar 1928.

d Reichsmark fällig gewesene

1“

Aufenthalts,

[95799] Durch Ausschlußurteil vom 1. Februar

zuletzt wohnhaft in Norweischen, 2. der Musketier Eduard Schlenther, zuletzt wohnhaft in Pustutten, 3. der Gefreite Hermann August Froese, zuletzt wohnhaft in Aschpalten, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 10. Januar 1920 festgestellt. Kankehmen, den 1. Februar 1928. Amtsgericht.

[95800) Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Lauenburg, Elbe, vom I. Februar 1928 ist die unverehelichte Martha Dorothea Helene Knuth, geb. am 29. 9. 1890, zuletzt wohnbaft in Lauenburg, Elbe, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. 12.1926 mit Ablauf dieses Tages fest⸗ gestellt.

Lauenburg, Elbe, den 1. Februar 1928.

Amtsgericht.

4. Heffentliche Zustellungen.

[95463]. DHeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Jakob Küstner in Nothberg, Neustraße 15, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Keutmann in Aachen, klagt gegen seine Ehefrau, Magda⸗ lena geb. Plum, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Eschweiler⸗Oberröthgen, auf Grund Ehebruchs, auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreßstraße 11, Zimmer Nr. 24, auf den 31. März 1928, vorm. 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

[95802] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hulda Ferosch, geb. Kaiser, in Wanne⸗Eickel, Westalentüraße 34, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jacob in Allenstein, klagt gegen den Schriftsetzer Gustav Jerosch, früher in Neidenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf E der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Pr. Landgerichts in Allenstein auf den 4. April 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Allenstein, den 3. Februar 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[95803] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Otta, geb. Merchel, in Gr. Nattatsch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neumann II in Allenstein, klagt gegen den Ehemann August Otta, früher in Nattatsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Preußischen Landgerichts in Allenstein auf den 28. März 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Allenstein, den 3. Februar 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[95474]. Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. der Mechaniker Hinrich Friedrich Oeker, Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Koester, Bremen, gegen seine Ehefrau Martha Marie Dorothee, geb. Schnobbel, früher Bremen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung gemäß § 1565, evtl. § 1568 B. G.⸗B.; 2. die Ehefrau des Arbeiters Alfred Brenner, Johanne, geb. Batschick, Bremerhaven, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Bargmann, Bremerhaven, gegen ihren Ehemann, früher Bremer⸗ haven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung gemäß § 1568 B. G.⸗B.; 3. der Kaufmann Albert Müller⸗Kahle, Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. M. Diethe, Bremen, gegen seine Ehefrau Ilse, geb. Horstmann, früher in Zoppot, jetzt unbekannten wegen Ehescheidung gemäß § 1568 B. G.⸗B.; zu 1 und 3 je mit dem Antrage auf kostenpflichtige Scheidung der Ehe unter Schuldigerklärung der be⸗ klagten Partei, zu 2 mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe unter Schuldig⸗ erklärung des Beklagten. Die vorbe⸗ zeichneten Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht Bremen, Ferichsgtaus⸗ Zimmer 67, auf den 31. r 1928, vorm. 8 ½¼ Uhr mit der Aufforderung, buh einen be diesem Gericht zugelassenen echtsanwalt vertreten, zu erscheinen. Zwecks öffent⸗ licher Zustellung bekanntgemacht. Bremen, 7. Februar 1928.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[95805] Oeffentliche Zustellung.

In der Chescheidungssache der Gipser Wühelm Gerspach Ehefrau, Elise geb. Wiedlebacher, in Lörrach vertreten durch

Kötzschenbroda, Das Amtsgericht als Nachlaßgericht.

Rechtsanwalt Rothweiler daselbst, gegen

1928 sind: 1. der Füsilier Franz Seiffert, T

deren genannten Ehemann,

uletzt in Lörrach, jetzt an unbekannten 2

. rren, ist ermin zur mündlichen Verhandlung vor der II Zwiltammer des Landgerichts Frei⸗ burg i Br. auf Dienstag, den 17. April 1928, vormittags 10 Uhr, bestimmt. Zu diesem Termin wird der Beklagte geladen.

laa t Br., den 6. Februar 1928.

er Urkundsbeamte der Geschäftestelle des Landgerichts.

[95466]. Deffentliche Zustellung. Der Former Otto Kühle in Thale a. H., Rübchenstraße 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schererz in Halber⸗ stadt, klagt gegen die Ehefrau Martha Kühle, geb. unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Berlin, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Halberstadt auf den 30. April 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Halberstadt, den 4. Februar 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[95467). Heffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanne Henriette Degen, geb. Sidden, geschiedene Kalkus, Bremer⸗ haven, Rampenstraße 38, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Haller und Ruppel, klagt gegen ihren Ehemann Ernst August Degen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, a. G. § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ Fhe aufzuerlegen. Die Klägerin ladet

sen Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 2 (Ziviljustiz⸗ Fbn⸗, Sievekingplatz), auf den

8. März 1928, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sie durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßvevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 7. Februar 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[95807] 1

In Sachen der Frau Luise Hirninger, geb. Kah, in Baden⸗Baden, Lichtentaler Straße 16, vertreten durch Rechtsanwalt Neuburger daselbst, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Friedrich Hirninger, früher in Baden⸗Baden, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist neuer Verhandlungstermin auf Donnerstag, den 12. April 1928, vorm. 9 ½ Uhr, II. Stock, Zimmer 112 des Landgerichts⸗ ser saden Hans⸗Thoma⸗Straße 7, hier, estimmt. Zu diesem Termin ladet die Klägerin den Beklagten unter Hinweis auf die in der Klage enthaltene Auf⸗ forderung zur Anwaltsbestellung.

Karlsruhe, den 6. Februar 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts, Z.⸗K. 3.

[954701 Oeffentliche Zustellung.

Es klagen mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, und die Be⸗ klagten, deren jetziger Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, für den alleinschuldigen Teil zu erklären: 1. Frau Erna Tuch, geb. Sachs, Breslau 2, Neudorffstr. 4a, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Praeger, Königs⸗ berg, Pr., gegen Kaufmann Fritz Tuch, zuletzt Königsberg, Pr., Brahmsstr. 38, auf Grund § 1568 B. G.⸗B., 2. Frau Minna Buchholz verw. Krokowski, geb. Nitsch, Königsberg, Pr., Bülowstr. 36, vertreten durch Rechtsanwalt Karper, Königsberg, Pr., gegen Provisionsreisenden nanz Buchholz, zuletzt Königsberg, Pr., riedmannstr. 8, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., 3. Frau Johanna Stutzinger, Homburg (Niederrhein), Hardenbergstr. 1, vertreten durch Rechtsanwalt Reif, Königs⸗ berg, Pr., gegen Mechaniker Theophil Stutzinger, zuletzt Bezirksgefängnis Saverne (Els.⸗Lothr.), auf Grund § 1568 B G.⸗B., 4. Frau Anna Hartung, geb. Gubitz, Steinbach⸗Hallenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Sandler, Königsberg, Pr., gegen Kaufmann Hans Hartung, zuletzt Königsberg, Pr., Wagnerstr. 41/42, auf Grund 88 1565, 1568 B. G.⸗B., 5. Frau Minna Karp, geb. Zigahn, Königsberg, Pr., Ernst⸗Wiechert⸗Str. 2, vertreten durch Rechtsanwalt Eichelbaum, Königsberg, Pr., gegen Bauarbeiter Fritz Karp, zuletzt Königsberg. Pr., Arndt⸗ straße 15 b, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., 6. Frau Berta Gemp, geb. Wenzel, Marienhof, Post Drugehnen (Samland), vertreten durch Rechtsanwalt Reif, Königsberg, Pr., gegen Melker Karl Gemp, früher Gr. Droosten, Kreis Labiau, auf in 1567,1568 B. G.⸗B., 7. Frau Maria Warkall, geb. Kaminski, Königsberg, Pr., Wrangelstr. 19, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Matthias, Königsberg, Pr., gegen Maurer Erich Warkall, früher Königsberg, Pr., auf Grund 1567 B. G.⸗B., 8. Frau Gertrud Laupichler, geb. Götsch, Swine⸗ münde, Kurparkstr. 15, vertreten durch Rechtsanwalt Moldehnke, Königsberg, Pr., gegen Maschinenbaumeister Julius Rudolf Laupichler, zuletzt Königsberg, Pr, Lindenstr. 26, auf Grund §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. Es klagen ferner: 9,. minder⸗ fäbrige Gerda Gutschmidt, vertreten durch hren Vormund Waiseninspektor Pfoten⸗ bauer, Charlottenburg, Lützower Str. 8a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wolff, Königsberg, Pr., gegen Kaufmann

Berlin NW. 21, Alt⸗Moabit 104 a, je unbekannten Aufenthalts, auf bebn § 1883 Abs. 1 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Vaterschaft des Beklagten an der Klägerin durch Urteil festzustellen, 10. Bank⸗ beamter Paul Rudat, Königsberg, Pr., Steindamm 54, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Gehlhaar, Königsberg, Pr., gegen Steuererheber a. D. Gustav Schulz, früher Königsberg, Pr., Yorkstr. 75, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miete⸗ rückerstattung, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 607 RM nebst 10 % Zinsen von 400 RM seit 22. 8. 1927 und von 206 RM seit 8. 9. 1927 zu zahlen und das Urteil event gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckvar zu erklären. Die Kläger zu 1—10 laden die Beklagten zu 1— 10 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts Königsberg, Pr., Hansaring 14/16, Zimmer 200, auf den 30. März 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Königsberg, Pr., den 6. Februar 1928.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

[95471]‧. effentliche Zustellung.

Die Ehefrau Luise Johannette Schulz, geb. Horz, in Waldhausen (Oberlahn⸗ kreis), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dillmann in Limburg, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Schulz, früher in Waldhausen, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Zur mündlichen Verhandlung des wird der Beklagte vor das Landgericht in Limburg a. 27 auf den 15. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.

Limburg, den 4. Februar 1928.

Geschäftsstelle 2 des Landgerichts.

[95472].

Der Hafenarbeiter Heinrich Michael in Mannheim, Mittelstraße 110, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wert⸗ heimer in Mannheim 0. 5. 14, klagt aus Gründen der §§ 1565, 1568 B. G⸗B., gegen seine Ehefrau Karoline Philippine Michael, gesch. Klein, gesch. Bährle, geb. Weissinger in Mannheim, jetzt an unbekannten Orten, auf Scheidung ihrer am 16. April 1927 in Mannheim ge⸗ schlossenen Ehe und ladet die Beklagte mit der Aufforderung zur Anwalts⸗ bestellung auf den vom zuständigen Landgericht Mannheim, Zivilkammer II, auf Dienstag, den 27. März 1928, vorm. 9 ½ Uhr, bestimmten Ver⸗ handlungstermin.

Mannheim, den 4. Februar 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts Mann⸗

heim, Zivilkammer III. 8

[05473]. Oeffentliche Zustellung Werner Goebel, geb. 3. 9 1912 und

Wilhelmstraße 36, z. Zt.

das Haus verlassen.

Rudolf Goebel, geb. 1. 4. 1914, vertreten durch den Pfleger Oberbaurat Hellwig in Berlin⸗Niederschönhausen, Schloß⸗ allee 21, klagen gegen Theaterkapell⸗ meister Friedrich Goebel, unbekannten Aufenthaltes, früher in Berlin⸗Friedenau, Fregestraße 73 b. Francesconi, mit dem Antrage auf Unterhaltsrente von monatlich 50 RM für jedes Kind, in vierteljährlichen Vorauszahlungen ab 1. Oktober 1927, Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Berlin⸗Schöneberg, I. Stock, Zimmer 34, auf den 3. April 1928) vormittags 9 Uhr, geladen. Berlin⸗Schöneberg, 4. Februar 1928. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.

[95816] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Rudolf Grawwert, z. Zt. in Capelle b. Sagard bei Carl Grawwert in Pflege, vertreten durch das Kreisjugendamt in Bergen auf Rügen, klagt gegen den Bäckergesellen Hermann Tornow, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Nothberg, Kreis Düren, wohn⸗ haft, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, dem Kläger vom Tage der Ge⸗ burt, den 16. 9. 1926, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 757 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fälligen am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres; das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer 16, auf den 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. 2 b C 1310/27

Düren, den 27. Dezember 1927.

Das Amtsgericht. 2.

[95824) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Rosa Üllrich, geb. Wolf, in Rumpenheim bei Offenbach am Main, Im Schloß 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heß in Offenbach a. M.⸗

klagt gegen den August Ullrich, Chauffeur

in Offenbach a. M., hemann der Klägerin, unbekannt wo, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die Klägerin derartig geschlagen habe, daß sie be⸗

und Gastwirt, enn

sinnungslos wurde und daß er sie aufge⸗ fordert habe, das Haus zu verlassen. Die

Klägerin habe dann, um weiteren Miß⸗ handlungen zu entgehen, auch tatsächlich Der Beklagte sei deshalb als Ehemann zum Unterhalt ver⸗ pflichtet; es wird deshalb beantragt: den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin eine monatliche Geldrente in Höhe von

(Buchhalter) Werner Goldbeck⸗ uüͤher

RM im voraus zu zahlen, die

13. Mär