1928 / 36 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Feb 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 36 vom 11. Februar 1928. S. 4.

Bevatungs⸗ und Sprechstunden abzuhalten. Für wissenschaftliche, Gegenüber der in den letzten Wochen jedoch vielfach hervor⸗ Erhöhung der Sterbeziffer in der ersten Hälfte des vergan agene

Arbeiten, die gerade hier so außerordentlich wichtig und be⸗ getretenen Darstellung, als ob beabsichtigt sei, dem Kreisarst Jahres. Ob sich die Gesamtsterblichkeit für 1927 beim 8 ine ö 8 Vorlig 1“ BVerliner Börse vom 10. Februar

deutungsvoll sind, fehlt ihnen absolut jede Zeit. (Hört, hört!) schlechthin die sogenannte vertrauensärztliche Tätigkeit zu ent⸗ der noch fehlenden Ziffern für das b 1 WANR Aüsgg 11.“ Peren 8 fern für das zweite Halbjahr Die Ueberwachung der Gesundheitsverhältnisse in gewerblichen ziehen, betone ich, daß die Gebühren für Verrichtungen, die dem stalten wird oder was auch im Bereich 8 Rsgn gtasiee 8 Betrieben wird in Preußen von technisch vorgebildeten Beamten Kreisarzt nicht ohne weiteres durch seine amtliche Bestellung als etwa die ungünstige Ziffer von 12,8 beibehält oder gar n. deg . 8 1 1 Voriger 8 geutiger] Voriger 2 Seit Seefbans lwee Fr 888 die solchem, sondern im einzelnen durch einen besonderen Rechtsakt, steigt, läßt sich heute noch nicht übersehen. Auch die rsace ed 8 aurs eatibes Sertger rhältnisse ganz grundlegend geändert. Zu dem Unfallschutz, der entweder in der Form eines Nebenamts oder durch pribatrecht⸗ das scheinbare Ansteigen der Sterblichkeit im Jahr 1 8 ; 8 Osprruben Prov eme. . 3 8 e 1927 sind ni. 27 A. 14, ut. 32 6 1.4.1082,8 82,5 Pfandbriefe und Schuldverschreib. Dtsch. Kom. Gld. 25

heute neben einer technischen eine in weitgehendem Maße ärztli lichen Vertra⸗ Gemein ge⸗ jt Si ; 2 3 1 5 1 1 . u““ ee e gg . 8 9 1 16 8 Sbes “X“ u“ 8b 8 von sonst Be⸗ her mit Sicherheit noch nicht festzustellen; immerhin scheint es 1 e. e 8 achen 22 A,. 28 u. 2418 1.8. öffentlicher Kreditanstalten und EEE“ 8 . gten, g erden, nach wie vor den Kreisärzten ver⸗ ob die wenn auch nicht bedrohliche Zunahme der Todesfälle 8 stgestellte Kurse Fesma. Landens. 5 95 alI. 81 Anss. 2* 14. Körperschaften. 8 8 snn

. 0 Gold⸗Pf., rz. a. 2.1. do. 1911. er Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ do. do. 27 A. 1, tg 32

haft von den Beru 1 ie Ausdehnu⸗ ib 1 5 ä 8 ; 8 chaf n fskrankheiten und die Ausdehnung bleiben sollen. Hierher gehören z. B. die Geschäfte als Kom⸗ Jahre 1927 in der Hauptsache auf das verstärkte Auftreten w do. do. do. rz. 1.4.31 4.107100 . verschreibungen sind nach den von den Instituten do. do. 28 A.1.19,24

1 8 8 Di Fnt⸗ 8 . 8 85; 8 ; ; : 8 7 8

8 ne auf die Berufskrankheiten. c Ent munalarzt, Schul⸗ und Fürsorgearzt, Impfarzt, als Vertrauens⸗ Grippe mit einer größeren Zahl von tödlich verlaufenden Lunge 8 1 Peseia = 0,80 46. 1 hsterr. do. do. do. Ausg.!1, gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 Emfschergenonensch.

8 ung 8 angt eine Ergänzung der technischen Aufsichts⸗ arzt einer Krankenkasse, Versicherungsanstalt oder Berufsgenossen⸗ entzündungen im ersten Vierteljahr 1927 zurückzuführen ist Iaa 2₰— 20 1 Fih. Uherr. Fe. 28 do. do. 11 8r 96 do. 11““* 8„ versch. 8 ausgegeben anzusehen. ddr R.h2⸗

beamten durch ärztlich vorgebildete Gewerbeaufsichtsbeamte, die schaft und ähnliches. Die Vergütung für diese Geschäfte, die falls ersehen wir aus alledem, daß wir unentwegt die Gesundheit 4 1 A. 4 S.-. en 3n E“ 8 950 * ZBinsf. 58s 98 8 22 e . ng W. 3 egs . do. 1919 unk. 304 1.3. 82 do. do. do. R. 7, tg.31

ur allein in der Lage sind, auf diesem Gebiet die richtigen Wege jederzeit widerru lich sind, ist keine Gebühr i inne e . st 1 chtig g jederz flich s s ühr im Sinne des § 4 des verhältnisse unseres Volkes beobachten und alle Kräfte dan IRubel calterKredit⸗Gibi., 2.16 2., ., 82 8* 181. 8 92,22 . 8 Gekündigte und ungetündigte Stücke, d0.do. do. R. 3. tg.31

5

Deutschen Reichsanzeiger un Preußischen Staatsanzeiger

0 1 —2bœ&☚Eh

3.

zu beschreiten und die richtigen Feststellungen zu machen. Der Gesetzes betreffend die Gebühren der Medizinalbeamten vom richten müssen, die Volksgesundheit ständig zu bessern und 2 2 3.3 8424 usg. 18 unt. 88 8 verloste und unverloste Stückt. do. do. R. 4u. 6, tg.21 . . 8 2 8 4,3 Brandenb., agst. b. 31.12.17116,9 G do. do. do. R. 5, tg. 32

8 Schutz der zundheit der in gewerblichen Betrieben tätis 4. Juli 2 2 br; ¹ B 6,88 3 . chutz Gesundh g chen Betri igen Be⸗ 14. Juli 1909. Aus dem Mehr der durch die Ueberprüfung not⸗ Sterblichkeit auf das möglichst erreichbare Maß herabzudrütte llan *. 20,40 ℳ. Serr 18 I 4,3 ½ Hannov. ausgst.b. 31.12.17,18.9 b Mitteld. Kom. A. d.

2 82Ϯ

völkerung ist zu wichtigsten Fragen der trte wendig gewordenen Abänderung der Gebührenablieferung sollen Ein weit ernsteres Bild aber ergibt sich aus der Betracht 84 nanziger 28 0,80 do. do. Ausg. 16.1 88 des⸗Raff. a9.631.1117188, Svark.Birov.,ui 32 sozialen und gesundheitlichen Existenzfähigkeit unseres Volkes ge⸗ nun aber in erster Linie die Amtsunkosten der Kreisärzte den der immer mehr absinkenden Geburtenzif AG lnen Vapter belgefngte vezeichnung be⸗. 1.N 228Tn. 88 88 1 8 8 5* Oide. haab. grd. g. (Sehr richtig!) Deshalb ist eine Vermehrung der Zahl Bedürfnissen entsprechend erhöht werden. Zudem werde ich nach Während wir nämlich im Jahre 1926 entsprechend dem 16 2 Lheochenut bestimmte Kummern ober Gerien Gold d.1z un8.10218 1. 4 Beeenae s .eeoe der S wer izinalräte ei der 1 in, für di d 1 e zar sünd lesw.⸗Holst. Prov. * u. West⸗ 0. do. S.1u. 3. *6.30 der Stellen der Gewerbemedizinalräte eine Forderung, die ganz wie vor darauf bedacht sein, für die Medizinalbeamten, die ent⸗ zu beobachtenden bedenklichen Abstieg unserer Geburtenzahlen n 8* einem Werwapter besindliche Zeichen” daeen⸗nbe aanz 95,5 8 . anggeß. b. 21.18,1 do.do. Kom. tg ab29

2b ““ 8 ; ;b Soß. 1“ 8. 8 . 1 4,3 8% Rh. u. Westf. agst. b. 31.12.17718, 75 Ld. A. 8 8 des gesamten Volkes liegt. Die für diesen gegen anderen Beamten erst in verhältnismäßig höherem Lebens⸗ noch ein Geburtenverhältnis von 20,3 auf 1000 Einwohner; . Feee ä“ Sa 8 Ter 2 4,⁸ Bhasface vase a12,n 280 vchn, eheans an Zwe S ö dar, alter in den Staatsdienst einberufen werden können, eine ent⸗ stellen konnten, sind die Geburtenzahlen in der ersten Sßte .g einem Wertvadter bedeuter für do P.1,A11ng.32 vaenechnbermnmnstae”” do. do. N. 11, 19,38 keinem überhaupt ins Gewie allenden Verhältnis zu dem Ge⸗ sprechende Verbesserung ihres Besoldungs und Ruhedienstalters J. 8 jte 5 8 ;0 8 Gold. A. 18. tg. 32 88 ybe1111““ Se 8 18 85 ,. b 8 ahres 1927 noch weiter zurückgegäangen. Sie hetrugen nämt Man. RM.⸗A. 19, tg. 32 Cobur b) L do. do. N. 5, tg. 32 winn steht, der durch sie für die ganze Volkswirtschaft erreichbar herbeizuführen. Denn nur ein dienstfreudiger Medizinalbeamten⸗ im ersten Quartal 1927 19,08 und im zweiten Sb nn en enten makvanenen perrte zer e E 8 . ) Landschaften. do. do. R. 10, tg. 88

Cottbus 1909 N. 191 S 8 ; mzsto„; : , . 8 G 2 8 1 Mit Zinsberechnuüung. do. do. R. 7, tg. 32 (Sehr wahr!) Der mit den beteiligten Ministerien, den stand ist die sicherste Gewähr für die Förderung aller gesundheit⸗ auf 1000 Einwohner, so daß wir also für das erste Halbjahr 1mllhe beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ do. Gold⸗A. tg. 30

228

2 22lœœ

F 5 ☛.

em¶ 1☛̈ 0ĩ½ α 2 2 £ 220

—Vℳ——ö-—ö 2 222

PEFöEEE : 8 EEESEE1 222—2—2ö2ö—2ö—ö— FPeüEPrEEBSEE SSEE -qö22 S

9 2 2-2—

8 Darmstadt 19204 Kur⸗ n. Neumärk. do. do. R. 3, tg. 30 menen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ Westf. Landesbk. Pr.

8 8 1 do. 1915. 1919, 204 versch. 1 0. 2 54 ; ,5763;5 ₰4 b 8 1 8 8 do. do. Kom. R. 6, 32 Provinzen, den Irrenärzten und den sonst interessierten Stellen lichen und fürsorgerischen Gesetzesmaßnahmen. nur mit einer Geburtenziffer von rund 19 zu rechnen haben A. kalg angegeben, so ist es dassenige des vorlezten Doll. Gold R. 2 8. 85 88 & 4. do. do. R. 8, tg. 52 1 Ihb bäftsiahrs. do. do. Prv Fg. 25 uk30

1 uür ; 4 g 8 82 794 v 8 8 1 3 8 . Schlw.⸗Holst. Elktr. S Irrenfärsorge Die seit längerer Zeit schwebenden Verhandlungen über die sich hieraus ergebende ernste Bild erscheint aber noch düsterer mll Dee Kotterungen für Tetegraphische ums⸗ do. do, do. ; un⸗ 82 s E“ m Parlament noch nicht vorgelegt worden, weil Ausbildung unserer angehenden Aerzte haben gesichts der Tatsache, daß die Geburtenziffern in unseren dre 8 gung sowie für Ausländische Banknoten do. do.do.27R. 1. uk 32

—82 89 S*EE

2

18 805 0 =,222SᷣS (—

&EE SAE;EF ——

do. do. Reihe B do. Reichsm.⸗Anl.

K ; 8 8 4 ““ Se 8 8 4 1 ) 8 ¹ Ag s Feing. rz. 29

das Reich zunächst einen Entwurf zu einem Reichsverwahrungs⸗ zunächst dahin geführt, daß die Prüfungsordnung für Aerzte städten, in denen sich bekanntlich in steigendem Maße die Meh cnaa enn0n,8 See hüsaße⸗ Oea 1004ℳt sn 1.3.9 93,5 6 99,5 G ecge e hen . Etwaige .1, rz. 100, uk. 3. ’1

Sachs. Pfd. R. 2,30 do. Ag. 7. rz. 31 gesetz vorlegen wird. n diesem Re esetz soll die Frage der vom 5. 1 b 2 1 V J s ichsgesetz s Frag 7 Juli 1924 durch Beschluß des Reichsrats vom 21. De⸗ unserer Bevölkerung anzusammeln pflegt, in geradezu a llesangaben werden am nächsten Börsen⸗ d. di Lomm Anig ng

Unterbringung der gemeingefährlichen Geisteskranker gel it Wi 8 ꝛS sdorh 2 gung g gefährlichen Geisteskranken geregelt zember 1927 mit Wirkung vom 1. Juni 1928 ab insofern ge⸗ schreckendem Maße zurückgehen. Hat doch Berlin heute überhan e nern Epalte „Voriger Kurs“ be⸗ Pomene ron. eold düren K 1995,71901 8 gtwerden. Irrtümliche, später amt⸗ 1926. Ausg.1, uk. 3117 1.1.7 92.75 G 85 e Düsseldorf 00,08,11,gk. 4

1 8 Meckl. Ritterschaftl. 8 E“ werden. Aus diesem Grunde mußte die Vorlage des bereits fer⸗ ändert ist, als von diesem Zeitpunkt ab das medizinisch⸗vor⸗ kei ü z Gold⸗Pfandbr. .. 8 1.1. „Pfdbr. uk. ti z des Irrenfür ini ; „vor⸗ keinen Geburtenüberschuß mehr, sondern bereits einen 8ö. öö . Entwurfs des Irrenfürsorgegesetzes wiederum hinaus⸗ klinische Studium von 4 auf 5 und die medizinische Gesamt⸗] der Todesfälle über 85 nämlich Vernant ü9 8 88-,ZZAZ“ Ohne Zinsberechnung . Elbing 05. 09,gt.1.2.2474 geschoben werden. Ich habe deshalb das Reich verständigt, daß studienzeit von 10 auf 11 Halbjahre verlängert worden ist. Zur im Jahre 1926 ein Geburtenminus von 0,07 aufwies, ist 8 Verichtigung“ mitgeteile. Seee. Hah 8 do. 1818. 8S vrn

9 8 Emden 08 H, J gkl. 5.24 4

—2 2 —2 œÆ

AnEE —é— 22ö2ö2ö2ö—2öv

PrEEEhn ——

2Ϯ= AGl

——JVgSVgSSVSSUSgVSSVSSBgWg Mua 1

qS8828

do. do. do. Ser. 1 Württembg. Spark. 8 hvn Ietsss he es 7 das preußi rrenfürsorge orgele ürde, w ärztli ü änfti b

preußische Irrenfürsorgegesetz vorgelegt werden würde, wenn ärztlichen Vorprüfung werden demnach künftig nur solche Geburtenunterschuß für Berlin im ersten Vierteljahr 1927 berag, Bankdiskont. eüat g ame dafr 73b G Erfurtos,01V.06,10,24% ve

do. do. Wohnungskrd.⸗ sich die Beratung des Reichsbewahrungsgesetzes etwa noch bis Studierende zu 1b i izini ; ; ; 8 hrungsgesetz⸗ ch e zugelassen, die mindestens 5 medizinische Halbjahre, auf die Minuszahl von 2,9 gestiegen, oder mit anderen Wortez leumn 1 LCombard 65 Zanzüg (Lombard . Lasgesaasc. easchc E.“

3kh

8 g * Anstalt. rz. 19321 7 § sichergestellt. über dieses Jahr hinaus verzögern sollte. ij 3 iermit ei Pri tertelj eses Jahr h zögern s zurückgelegt haben. Wenn hiermit eine Aenderung der Prüfungs⸗ im ersten Vierteljahr 1927 sind auf 1000 Einwohner in Berlt 4. E11““ . Vrandenb. Prov. 08-17 do. 16. Ag. 19 ag. 20)8

Pom. [dsch. G.⸗Pfbr. Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ A. ö 1 S [21 ü 6 äßi . 2 2 8 44 Auf dem Gebiete der Förderung des Sportarztwesens, ordnung für Aerzte schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit seit 2,9 Menschen mehr gestorben, als geboren sind. Die Bevölkerung “cF Prags. Schweiz 5 Etocholm 2. Wiens. Reihe 17— 26. 1912 Fen hae 89. n9 6 8

—602ö 2

do. do. Ausg. 1 u. 2 Anl.⸗Auslosgssch rankfurt a. M. 23

do. do. Ausg. 1 h. S. 1 Prov. Sächs. Lndsch. einschl. Abkösgsschuld in 52,25b G 52,36b G d Ser. 2 a5 dieses neuen und wichtigen Zweiges der öffentlichen Gesundheits⸗ dem Erlaß der letzten Prüfungsordnung vorgenommen worden zi 1 1 8 88 ven b— ziffer von Berlin kann sich demnach zurzeit nur noch durch 8 Reihe 84— 52 4. ’5 pflege, konnten im laufenden Jahre erfre l 1 „ist, so findet sie ihre Stütze in der Entwicklung d edizini ; ärli 92 insli do. . Fe⸗ pfleg f Jahre erfreuliche Fortschritte er st, so f sie ih t icklung der medizinischen nicht aber mehr durch die natürliche Geburtenvermehrung auf ihre kutsche festverzinsliche Werte. Cese gpst: S22-20 8 . . he-

4 82œ = 20

„—ℳRꝛqNK

2202

—VV2öAö92 2 SöS

Gold⸗Pfandbr... do. o. einschl. Ablösgsschuld! do. Ser. 26/4 do.

da da ut b. 50 San een 1. Ohne Zinsberechnung. Schler. Ldich. G.⸗Pf. Berl. Stadtsynode 99, zielt werden, da, dem Wunsche des Landtags entsprechend, von Wissenschaft und den damit einhergehenden erhöhten Anforde⸗ no 8 Saeh Cös. 3 G äir di 1 88 8 8 rmalen Höhe halten. Aber damit nicht genug; dieses bedauerliche. .i 8 8 Sportfonds 50 000 Reichsmark für diese Zwecke Verwendung ge⸗ rungen an den Arzt. Sie gründet sich aber ferner auf die auch Beispiel der Stadt Berlin, die in dieser Hinsicht bisher 19 ee,e 5 gs 2 12 1— W

25.2 85”S S

S2A.;

unkündb. b. 1.7.28 1908, 12, gek. 1.7.24 1.1.7¼) do. do. Em. 1.. do. do. 99,04,05. gek. 3 ⁄% 1.1.7¼ —— do. do. Em. 2., Brandenb. Komm. 23

funden haben. Der Betrag wurde vorwiegend angewiesen bei der Regelung andere Abschlußprüfungen immer stärker zu do. Ser. 29, unk. 30 ⁄4 b8. 8. 88 boneesö ger24 enhn

8 8“” 88 segend angewiesen fuür 8 allein stand, ist seit Beginn des Jahres 1927 bei ein 1““ do. 1919 1. u. 2. Ausg.4 Schlw. Holst. lsch. G. . do. 19,20. gk.1,8. . die Veranstaltung zentraler und örtlicher Fortbildungslehrgänge, Tage tretende Kritik an einem Examen als bloßem Nachweis ander 8- Gro h 8 8 daß 788 8 8 8* Mit Zinsberechnung. Sgeese: E“ Frunsadie, Je 18068 do. do. Ausg. 1924 Deutsche Komm Kr. 20 für Beihilfen, die zur Errichtung von sportärztlichen Beratungs⸗ an Kenntnissen und den immer wieder vorgetragenen Wunsch stehen, daß unsere Großstädte in absehbarer Zeit überhaupt keim EEET 3 d w.n. 1929 10

stellen nötig wurden, für die Förderung wissenschaftlicher For⸗ der Examinatoren, die Prüfungsvorschriften so zu gestalten, daß Geburtenüberschuß mehr zustande bringen, sondern an sich sterben eem hendnn 2

1 dt. Vertbest. Anl. 29 8 do. Ausgabe 16..

do. do. Ausg. 1926 (Girozentr ale), rz. 27

—2—2S0OSSöINIS

1.14402444ö244. UAmmmmmon

2 22822”8

do.

—22 2 FPF

2

22g8 2.5—5sð , 2l☛

E.

825

5802

X

.—

Hag Halberstadt 1912, 19]4 * 1900, 05, 10/⁄4

Eegz

gesgges 22gö=8

22*

58 8,

l , a, 9., *6, * Iünüaüu447

——

5 2

27 —2 —2

ggEg HE —ö—2ö—2 2— 8

.829— 2 &

85v + —2—2S2AIUSSE

52 —Z2öö S2.

SeüöPeVg 2222828 2.

25 8-

2

4.

1.11 1114.) 11 8

2200SSS 0202 2gU

do. S. A eede Seehs 0. 4.10 99 6 ¹ 8 do. do. 28 2 do. do. S. 9, uk. 32 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ (Mobilis.⸗Pfdbr.)

- .

92.

8 4 4

4444. 141419

—*

—ö—Vq—

S

75 2 -Im S5

22 8

—— —22 2

- 80 5 2.

4.43444. Irmmm

222 22

8 ——öVVSVöV gtEEeszkehk 222ö-2ö2ö=2öòö—S

6g8g SEE

5 2 8S 5 Z.2

14.1. —44

S2 2 S d

2

zzkEeseses ——öI2I2IöBö=öS —222

2

18 2

S8.—

. E ——V—ö——2

72 [qg‚gEgg A

Segehe

2 œ̊ —2 ——ö—q— —5

2

2 82 92

00

4.10 do. do. Ausg. 1927 do. do. 1922, rz. 28 4 ¼ 1.4.10 do. do. Ausg. 1926 „DeutschePfdbr.⸗Anst. do. Ldsch. Kreditv. Pos. S. 1-5, uk. 30-34 1.1.7 Gold⸗Pfandbr. „Dresdn. Grundrent.⸗ do. do. do. Anst. Pf., S1. 2,5.7-10 versch. onderen Iaklang hat der vom preußischen Landesgesundheitsrat Kandidaten und seine Eignung zum Beruf einer Prüfung unter⸗ 5 6010⸗—10505 11e do. do. S. 3.4,645, do⸗ ärztli ü ü . „63 2 do. Westf. dsch. G.⸗Pfd. „do. Grundrenibr 1-3†4 14.10 vorgelegte sportärztliche Fragebogen gefunden, der von öffent⸗ zogen werden müsse. Die etwaigen Bedenken wirtschaftlicher Knfgefün⸗ 1“ Gebatsdengbe fcht Preußeng beReichs⸗A. 27 ubg⸗ EEE nen annov. Komm. 1923,10 1.1. lichen Verwaltungsstellen, Turn⸗ und Sporwerbänden und Ver⸗ Art gegen die Verlängerung des ärztlichen Studiums müssen zu⸗ 88 I 8 ene Se 9 bsetenoee⸗ 8b eine bentes hecasgeh 2 —a dn atgoo 1 Ohne Zinsberechnung. bEEö1“ einen, Arzteorganifationen usw.. lebhaft verlangt und durch den gunsten dieser Erwägungen zurücktreten. 8 niedrig anzusehende Ziffer —, belief sich in der else Fehwiage do. Ausg. 14. Gekündigte und ungekündigte Stücke. e 8 D gen Aer 25 ;62 28 4 1 P 3 ; Hälfte des Jahres 1927 nur noch auf 6,1, woraus sich die einfee . 212 g Rheinprovinz 22, 2 verloste und unverloste Stücke. v. Lipp. Landessp. u. L. 4 ¼ 1.1. Deutschen Aerztebund zur Förderung der Leibesübungen versandt Die wirtschaftlichen Verhältnisse der Aerzte Berechnung ergibt, daß der Geburtenüber chuß für Preußen . I 5 do. 1000000 u. 50 „vjc Calenberg. Kred. Ser. D, EEEEE 8838 wird. Die sporkärztliche Abteilung des Uarseums für Leibes. zeigen im allgemeinen eine langsam zunehmende Besserung. Un⸗ Paufe eines Jahres anscheinend e da 95 reuhen , . grrnn, 819 888 CAansche ron rs deivecogon en nn,298 „8 er. 19,8. 1730 8ee en ghe übungen und die betreffende Abteilung der Bücherei konnten günstig bleibt weiterhin die Lage der älteren Aerzte sowie der hat. (Hört, hörtl) nd sich nahezu um erringetaalas den Sna m ..2, e dr sn Fänene e8. 1,10,298 vnber retmben na⸗ 1 . erfreulicherweise ebenfalls weiter ausgebaut werden. jungen, zur Kassenpraxis nicht zugelassenen Aerzte. Die Ver⸗ Meine 8 1“ u“ bedarf 1b 12 * Schleswig⸗Holstein. 0. Ihrm Drcungsbesch. 1 bb 85 8 Wegen der bevölkerungspolitischen Bedeutung der Leibes⸗ hältnisse in dieser Beziehung liegen in den Großstädten schlechter Bewei u“ v-. I. hedar e. Sinatsicas, 134 11““ . 1E .4be, 9212 vinusti. Henir do. do. 9. u. 10.R.* do. übungen wurde im Jahresgesundheitsbericht ein Abschnitt X als in den ländlichen Bezirken. Die hohen Einnahmen einzelner 8 8 3 8 97 8 E““ * ginzf. 8— 20 ½. *‧ 8— 18 . do. 1912 übt. Feechngecigh e 11.12.27. 82⸗ehee Sesean. : rega „Körperpflege, Badewesen und Leibesübungen“ eingeführt. Aerzte helfen über die bestehende Not vieler anderer Aerzte leider 8 Eeg 8 8. nicht gelingen sollte e cg. 1. 109, 29† 1— Kreisanleihe M 2 teas e .h 1 Vscpmuzische N.ans. 88 8 e * .82 Die amtli ische Statistik ü . 1 nicht hinweg. Besonders die Witr d Wai Qaußerordentliche Krise, die sich für jedes Kulturvolk durch unnsellh 8 8 n. zegeben bis 81. 12, 11.r.:⸗ d. ⸗„Mein. Ldkrd. gek. 4 1.1.

e amtliche preußische Statistik über Uebungsstättenbau und 9. He aisen unserer Aerzte, haltsam sinkende Geburtenziffern ergibt überwind Auf hisll acs, ge . 8 Miit Zinsberechnung. ssgonstanz oꝛ, get. 1.9.25 „4. 3¼, 5 8 Pommersche N. aus⸗ do. do. konv., gek. 1.1.7 das Vereinswesen Turn⸗, Sport⸗ und Wandervereine ent⸗ darunter solche medizinischer Autoritäten der früheren Zeit, sind Ursachen des drohend 2 t dei e, ah K d uh 2. 1. 90 Belgrad Preis Gold⸗ deae —Nrerei;:-101, 1800 ..deeln n arnme Keai- ü; eeelec vn.] 1 hält eine besondere Ethebung für sportärztliche Beratungsstelen. teilweise in die größte wirtschaftliche Not geraten. Die Unter⸗ t des drch⸗nOes Gebarienzaezganees ier e fahe .gcerdn Enc 20f., 45 218 11, 8428 bes 1. 0818,11.908.282 aenegrun bestd. ausgenelt EETI.— Es is inse E“ stützungsgesuche, die bei meiner Medizinalabteilung eingehe zugehen, muß ich mir natürlich versagen. Daß neben vielerlä⸗ 88 1.“ Be Les do. 88,01,06, g8.0.6.28 6 di ; ss. 8 be ditz gek. 1. 4. 24 b— verc befi aüche 8 n Gemsmfchaht inst beene t Hishirtt h 8esae . mit erschreckender Dentlichkeit Die Aerzueschaft g 88 stttlichem und ähnlichen Gebieten liegenden Ursachen namensie Smatzsch r,291.135.2. g7. 7 Lengengecaacn 18187: ea 2i8 1n,h. anene⸗ we. Pfandgüeseme

efindlichen Deutschen Archiv für Leibesübungen der 1 die wirtschaftlich b 8 1Wee ena lulsaasen Staat Rx⸗ Anklam. Kreis 1901.]14 1.4. ichtenbergeBln) 191874 bis 81. ec Pfarundsellce seh 1171)—n [—.— G 8 5 2 5 en Nöte unseres Volkes in der Nachkriegzzet Flensburg. Kreis 01 Ludwigshafen 1906 4 *4 Sächs. landsch. Kreditverb. van Frage der Leistungsprüfung künftig erhöhte Beachtung deshalb immer mehr dazu über, durch Schaffung sozialer Für⸗ 8 * 8 3 8 . . 1. 10. 4.10 83 b 89 8 dennenenrco 0 51 Sächs.Kreditverein ldw. Pfand⸗ Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. zu sorgeeinri 1 2 . insbesondere die Wohnungsnot u. a. als Ursachen hier mitspreten b d0. .* vrseie dis Ser, 28. 26. 27

. znit ; 88 3I: 8 b geeinrichtungen die Not der älteren Aerzte und die der Hinter⸗ b . 1, g Lauenbg. Kreis 1919.4 14. Magdebg. 13, 1.-4. Abt./4 efe bis Ger. 28, 26. 2 schenken; mit ihrer Hilfe wird es möglich werden, näheren Ein⸗ bliebenen nach Möglichkeit zu lindern 3 9 kann wohl ohne weiteres als selbstverständlich angesehen were R. säl. 17.80 1.7 8962 Lebus Kreis 1910..4,] 1.4.10,—, Mainz 1522 Ln. Os 9. 2* F. 8.928 1 Pfandbriefe und Schuldverschreib. blick in die Wachstumsgesetze zu gewinnen und für die Gesund⸗ Zum Schl Fer. 8 Fedenfalls ergibt sich aber für uns daraus die heilige Pliebandesn cnh v“ .2oe Per 22, 2a 88 von Hypothekenbanken sowie Anteik⸗ heitsstatistik wichtiges Material beizubringen. um Schluß möchte ich noch einige Mitteilungen über die in erster Linie auch staatlich irgend Möglih 182sausl. ab 1.8.5 Stadtanleihen do. 20 Lit. W unk. 80 4„ 1.5. do. do. 3% bis Ser. 25 scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.

Welche Be di G Statistik unserer Bevölkerungsbewegung im inie auch staatlicherseits alles nur irgend Mögliche Füllaltn g.täm. . JMannheim . 1922 6] 1. *4, 348 Schles. Altlandschaftl.

elche Bedeutung diesem Arbeitsgebiete zukommt, hat der 8 9 t ächst ei l die geb Ki Lüha „fällig 1., 1.8 . Mit Zinsberechnung. do. 1914. get. 1. 1.24 42 (ohne Talon) 17,75b G Mit Zinsberechnung. im Oktober vorigen Jahres unter Leitung meines Fachreferenten Jahre 1927, insbesandere über die Statistir der Tobesfälle und 11“ Sen 8 vle sonste 1 8 rmün hh Eümm Altenburg (Thüͤr.) do. 1901. 1a0. 1öor. * f 2 -- veer an 17,9b G 8-e .xr. 1 3 tenzi . D. ; ½½ ; u erhalten, sondern auch alle sonstigen Bedingungen 1weene Gold⸗A. tdb.ab 31 94 6,0 F. ausgest. bis 24.6. oldSchuldv. R.2 des KFaf⸗ der Geburtenziffern, vortragen: Die Sterblichkeit im Jahre 1926 6 8 88 [ö1 „, 3X, 3 Schleswig⸗olstein gesns e . 8 6 88 war mit 11,6 auf 1000 Einwohner gegenüber einer Senn eines widerstandsfähigen und durchaus gesunden 1 c e chdos 110 sesde e, —erüin enaean.2n - 182 8 tn 18f,E1223:4 12. . . berzeiter dacn 1“ . ar von Hunderten 2 wuchses zu erfüllen. (Zuruf bei den Kommunisten.) Daß do. do. v.24,2.1.25 ꝗ83 do. 1920. gei. 1. 11.2 v. 2 estfa 8. Folge⸗ er. Landw. ; 1 im Jahre 1925 von 11,8 auf 1000 weiter zurückgegangen. Tro zu; 8 Oyne ginsber 11 i. 1.1.24 ausgestellt bis 51. 12. 17. 12,85b s12,8 G von Teilnehmern aus dem ganzen Reiche besucht, erfreute sich ; ; 1 8 E“ b der Stein der Wei Si könna „Aus ens Bonn Stadt Reek⸗nl. Senn 5. „4, 8½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. der Förderung durch die öffentlichen Verwaltungen und sah ärzt⸗ 1“ 5 82 schon solj 8 bericgeschs Sie sich 1 1e Ic eeeaasesn 1 bgt lad; 3 8 3 ¾ 1—, 8e,-nh; esch. liche Vertreter von 12 außerdeut 1 8 . b rhandlungen darauf hinweisen zu sollen geglaubt, daß ““ 1 B Ablö⸗Schein..] in 8 0 RM⸗A26 7 kdb. 31 Merseburg. 4. 2 -4i8,91, 8 Zefizt Venland⸗ sprechung der int 11414““ 6 einer Be⸗ alle diese statistischen Berechnungen für die Zeit nach dem Kriege 1 Ich glaube, daß wir in nicht zu ferner Zeit mit der ne väahsntötaas do. 55,8 b . e8 F aabg. nn. Delarasbeich s 1u aus mehrfachen Gründen nur sehr vorsichtig bewertet werden regierung einmal in eingehende Besprechungen darüber 88 dNeraaaae 1 Oresden Stadthem⸗, be g2 EEEEI1AX“ t EEEbT WA“ b uch im vergangenen Jahre haben unsere Medizinal⸗ können, und daß wir keinesfalls berechtigt sind, aus diesen an⸗ müssen, was vom Reich und von den Ländern zur Durchfühmm sengurnePünher 3.11 g7. 8 Seea n.S.g 28 d miten durch treue Pflichterfüllung in besonderem Maße zur scheinend günstigen Sterblichkeitsziffern etwa den Schluß zu eines ganz großen bevölkerungspolitischen Prt⸗ eekeceösanaasc 8 8 e⸗ Vulsbur San 8 München S 8 4 se b1-..9449 . 49.599 8,85 Pr esserung der Volksgesundheit und damit zum Wohle des ziehen, daß die Gesundheitsverhältnisse unserer Bevölkerung gramms geschehen kann. An erster Stelle solches 7s sae Uerbest,Ants .— 1 düsseldort Etade Seeeek1nn;: Berl. Pfdb. A. G.⸗Pi 110 geeas 8 ze erant olksganzen beigetragen und sich dadurch wieder den besonderen wieder in jeder Hinsicht als einwandsfrei oder als besonders grammeß wftede eihe umfassende Säuglings⸗ und Mütterfüren rcal,2n8. ee. ehennazedimt⸗ denis7 1d r0,20⸗ . voe 11 8858 do. S. 12. Dank der Staatsregierung erworben. Ihre Interessen nach Mög⸗ günstig angesehen werden können. Schon die bloße Tatsache daß weitgehende Förderung kinderreicher Familien, großzügige Woße⸗ g. Ldot. Rent. 1.4.1 % —,— Anl. 26 unt 1981 5 88 lichkeit zu fördern, ist deshalb immer das Bestreben meiner Ver⸗ in der Zeit ärgster Not während des Krieges und kurz nach und. Siedlungspolitik zur Verbesserung der Gesamtlage g nen knesstüce 1 hae-n Caradntne 2g1 . do. 10920 unt. 304 8 dem Kriege eine große Anzahl von Menschen rasch dahin ge⸗ unbemittelten Volksschichten und vieles andere zu stehen bun 22, 1920,49 1410 de. bach a. M. 1859 9 1 .

Den in diesem hohen Hause in den letzten Fahren wiederholt storben ist, deren Tod unter normalen Verhältnissen erst in Entsprechende Vorschläge in diesem Sinns dasf ich Mir vorb⸗sog vaeargta.den vraafß aei, Leaig 8e E schaft . Pf R. 490 do. do. S. 8,(Ltg geselken Antcten euf desalhuniar Ducgfüheung der Boli⸗ erhebg säceen Hahren Bätt ermarte werͤen mase, beingt dasosripeezsch ve helen, da die eheabvenna vofte gles ne8 50S 1egg heee., . 8.. dh Feters besoldung aller Kreisärzte und Gerichtsärzte es mit sich, daß in der Sterblichkeitsziffer der letzten Jahre 488 überzeugt zu. hahen. deb be Medizinalverwaltung 8 a ha- earens Rente —— vemafens 10.304ℳ42 1. do do R.3u. 6,29u.1 GPf. d.Bln.

ist in dem vorliegenden Haushaltsplan Rechnung getragen worden. gleichsam gewisse Lücken eingetreten sind, die die Gewinnung Ministeriums trotz vielfacher Schwierigkeiten auch im vergange a 1n S nirnee 88-n v.26. k05.4991.6.92 CE“ de 1eee10010.83 do do. Ger.4 uf. Damit werden sämtliche bisher noch vorhandenen 142 nicht voll⸗ eines klaren statistischen Bildes verhindern. Dazu kommt die Jahre 95 nnfelich S gewesen it, zur Besserung dr 8 10090087. 8 1ie1 grantan-au b Voisdamaon g. 9; ’2 IWE8 5 1 besoldeten Kreisärzte einschließlich 17 Gerichtsärzten zu voll⸗ weitere Tatsache, daß durch die Verluste von 2 Millionen gesundheit das möglichste zu tun. Was die Medizinalverwe 8 8 1900 2-esnene; 9 Runitbnern 1908. 09 4 do. do. Reihe 11.30 96 Braun Hane. Röebrn Brenenenn nab ha zaag ae zeresfeir vesoeneng, Vnneen, wiheng des egen düeg den debneg, vaingien wwnrremeeglen vbenl nerts deh den e e erie gat hen, rezzästhene ·r“ .=. aeeci en2,,un. tt eis ir⸗vzicht ,ee .2 : 8 BesFen se und die vollen Ruhegehalts⸗ und Hinterbliebenenbezüge für die außerordentlich hohen Frauenüberschuß und durch andere mit welchen Hemmungen sie noch bis in die letzte geit vimeas à 8 ss34 813 dnr Remscheid oo,g1. .2 2 Ohne Zinsverechnung. E. Zukunft gesichert dastehen, sich infolge der Loslösung von der Momente in statistischer Hinsicht eine völlige Verschieb d kämpfen gehabt hat, das haben wir in einem Buche, betten er 188, 07. 1902 8 ba- 7 v. 1926. rz. 1.10.29 4e 1888 r. 78 .5, 4, 8— Berlin. Pfdbr alte do do. 1927, ur.b.31 är tliche P is 7 8— 1 b 1 g e siebung der 25 J ; Medizi l lt it Erl des Krail⸗ scec 1923, unk. 28/9 Wx ees Königsb. i. Pr. Stadt 8 d 1891 3 ausgestellt bis 31. 12. 1917 1,1 G do. do. 1926 (Liq.⸗ ärztlichen Praxis voll und ganz den erhöhten Aufgaben, die der Altersklassen in Deutschland eingetreten ist. Schließlich muß ahre preußische edizinalverwaltung sei rlaß br difns-d. 28,1,26 8 11 RM⸗B. ch. 11,28 96 ens 1e; 5, 8 2get verlin. Pfdbr. alte—, de,deh Ant⸗Sch. Staat fordert, hingeben und in den Aerzten, mit denen sie bisher darauf verwiesen werden, daß bis vor kurzer Zeit ein Drittel arztgesetzes“ dargelegt, das ich allen Mitgliedern dieses vit ssceehas wefe versch Mücgn. 0aa d 4.10 9419 8 81,8,08;81117118 h.es 15,2 eseesac. durch die Ausübung der Praxis hier und da in unliebsamem aller Todesfälle bei uns und in den meisten Kulturländern auf vies Ler ⸗ehen 685 zugehen lassen. bewu se veenrs. 1 1.1.7]7,25 5b 1enent 19gg 1. Caaevrüaen 1 8. Ag. 4 F.dnens verga eafh 888 ddeanag9 Hanan⸗ Konkurrenzkampf standen, bessere Bundesgenossen im Kampfe die Kinder im ersten Lebensjahr entfiel. Nun hat aber der überzeugt sein zu wollen, daß wir uns dessen vollkommen ursen de. de vit. d 81 861830 88 24 n 8s ortriezaschge 14,45 G 58. 1bg.,u130 Fan die Seuchen und in der Durchführung der sozialen Gesetz⸗ außerordentliche Geburtenrückgang der letzten Jahre eine beträcht⸗ sind, daß noch Fer mehe Iet dem Wehtest der veite ure wirklh Provinzialanleihen. Aüügnerm a.9.Rubr Ltennane,g ; 2 244 IFmagvebur er Etedchlnnb ia ee 82-21nsn gebung zum Wohle des Volksganzen finden werden. Ich freue liche zahlenmäßige Verminderung unserer Säuglinge mit sich ge⸗ Volksgesundheit zu tun ist, ehe wir mit unserem Erfolg Mit ginsberechnun Nn 26. tilgb. 51 8. do. 1908, gek. 1. 4.24 88 Reihe 11 (Binstermin 1.1.7)1 —,— . do. do do, ut b. 2 mich, daß hiermit i ä 9 g zufrieden sein Anlaß hätt ä. enburg.) 8. Nürnbg. Stadi Gol Stettin K 1928 fOhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein Dtsch. Genoss.⸗Hyy. 88 8 b mit infolge des dankenswerten Entgegenkommens bracht, so daß naturgemäß damit auch die Zahl der Todesfälle 5 zu sein hätten. 8 secgm a0fsron,, 51920 unt, b —₰ 9 Zinsf. 6——15 ““ 8 28 auch endlich die jahrzehntelangen berech⸗ der Erstgeborenen erheblich herabgesunken ist, was sich wiederum (Fortsetzung in der Ersten Beilage) ePütr 85.,7 Oberhaus.⸗Rheinl. E1.““ 168 2 8. stige. da de F. 4, ue.39, 28 ünsche es Landtags und der Medizinalbeamtenschaft als günstiges Moment in der Statistik der Gesamtsterblichkeit 8. 8; veeeeag Trier 14,1.u.2.A. ul. 26 4 1.1. 88 ö111A“ In di s b 3 b Schriftleiter: Di enburg ann B tilgb. ab 26 *8 1.1. 21no. wM⸗Anl. g Viersen 1904, gk.2.1.24 87 1.1. vI ddo. R. z.ur. In diesem Zusammenhange sei erwähnt, daß in den letzten Wenn wir nun die Sterblichkeitsziffer des Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlott 1““ 5 8 1.1. . Kis.: Ie. 19 re 8ns 2., rdenß ahren wiederholt, namentlich aber bei den Verhandlun Jahres 19227 festzustell Verantwortlich für den Anzeigenteil: 1da. N. ,ö.192 Plauen Stadt Ra⸗ abe, rückg 19877. 1.2.8 do do. R. 20. tg. 48, 8 111. 6 989 do E. 22, ut b. 29 1 gen zur re 27 festzustellen versuchen, so scheint es, als ob unser 1 do. R. 3 13, rz.108 932 aabe, 8 Besoldungsreform, die Frage der Gebührenablieferung Sterblichket sich wieder in einem gewissen Anstieg befinde. G Rechnungsdirektor Mengeriug in Berlaeg 1e v. esbe 6 18n E ane Gond EE uEIEEIIII E seitens der vollbesoldeten Kreisärzt I nstieg befinde. Gegen: Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin. tgenoten. Kelnen*. 192g. unt, big,81] 521 8 1ge1g 1.n.1I.* 1.1 da gom do zilsufss 8 14.10 5880 da . 30. uI. b. 22 warden ist. Dabei hat sich aus b rzte geprüft über einer Gesamtsterblichkeit von 11,6 auf 1000 Einwohner im Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verl ags⸗Aktiengesellichot nnr Neh. rovins gtadt cxa. ene-e hen. ronss 8 88 wendigkeit er 88 in emn ves Fae ;. Gründen die Not⸗ Jahre 1926 zeigt nämtich nach den mir erst kürzlich vorgelegten— 1 Wilhelmstraße Z2. 8 1 vee pangenseer üchen a 8 und Ziffern die Sterblichkeit im ersten Halbjahr 1927 die Ziffer von Sechs Beilagen 8 8 n der Kreisärzte einzutreten. 12,8 auf 1000 Einwohner also immerhin eine bemerkenswerte seinfschlienl. Börsen lhandelsregi llanet ““ (einschließl. Börsenbeilage und zwei Zentkalhandelsregisterbe