1928 / 37 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Feb 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ 8 ““ 8 37 vom 13. S. 4. d 1 1 8 1 1 1 8 8 4 B r se n b 2 i ta g E 38 chsanzeiger und Preußisch

d 2* oso t 1 9 L n te 1 denn D0 8 ei t 1 l ten 5 8 4 82 9 as st

8

der sozialen Kassen lassen sich nicht kürzen. Die Verwaltungs⸗ für kinderreiche Familien und für das Wohnun swesen auf⸗ Wach der Erwerbslosenziffer vFase 2 ö“

kosten sind schon aufs äußerste eingeschränkt worden. Unbewiesen gewendet werden, völlig unzuveichend seien. 1112 See Krise Füwerbslasanäther vrhefsse Snse vet. 88 Berliner Bör e vom 1 1 b 3

ist die Behauptung, daß Bayern zu viele Versicherun sanstalten der bevölkerungspolitischen Zustände müßten ganz andere Wege imstande, den Erwerbslosen Beschäftigun⸗ zu ve 1 eben niß . e ruar 1ö“ 8 1 und damit zu hohe Verwaltungskosten habe. Die kleinen An⸗ eingeschlagen werden. Jedenfalls müsse die Sozialdemokvatische deutsche Wirtschaftsbilanz für 1928 Feb. aus vschaffen. h Seeres —yq ——

stalten arbeiten nicht teurer als die großen. Schon 1926 sind Partei die Darstellung ablehnen, als erblicke sie in der Abtreibung Zinsendienst für Auslandsanleihen und passiver awes⸗Lase 8 Ee“ Heutiger] B In.

die bayerischen Versicherungsanstalten mit ihren Einnahmen aus⸗ ein Mittel zur Verbesserung, und fordere deshalb die Aufhebung mit über sechs Milliarden passiv sen. Diese Naufa handelsbi 8 vahe Sen eess und e. seitdem Ueberschüsse erzielt. Im Ver⸗ oder Einschränhung der Strafbestimmungen. Sogar eine Zentrums⸗ daß die Unternehmer immer weiter rarionalisieren Häne arden OstpreußenProv Rm⸗ ne 8 eich. * 8 8g a 8 ““ in zeitung, er „Münstersche Anzeiger „habe es in der heuligen Zeit das Arbeitslosenheer unendlich vergrößern. Das Arbeitslo, we 8 Anl. 27 A. 14, uf. 32 9 g Ohne Zinsberechnung. Pfandbriefe und Schuldverschreib. Dtsch. Kom. Gld. 25 Lenc an 8 828 2* . er 3 ung der bayerischen Ansta en um als besser für eine Nation bezeichnet, wenn weniger Kinder zur sei so schlecht, daß jetzt eine Milliarde von dem Betrag ensene Pommersche Prov. Aachen 22 A. 28 u. 2418] 1.6.120 —,— öffentlicher Kreditanstalten und a desens Küe nan pro Ausgaben geringer. Auch die bayerischen Welt gebracht, als wenn die Kinder unzureichend ernchrt werde, der früher für solche Unterstützungen ausgeworfen 189 llt K dihelnpeeue Zandeeb 8 Ddo. 11, 21 Ausg. 22 1.3.11 —,— Körperschaften. EEE

1 i 1— gh ense ülgeste e ur 8. Gold⸗Pl., rz. a.2.1.30 .1. Leges EE e ö 8 . Pfandbriefe n. Schuld⸗ 58 8 S 8 eerschreibungen sind nach den von den Instituten . do. 23 A. 1,tg.

Arbeitgeberkreise sind der Auffassung, daß größere Beiträge nicht und untergebracht würden. Besonders groß sei die Not der be⸗ Dagegen würden z. B. im Reiche allein 416 Millionen ch Emsch ch 9 9 r da do. do. do. rz. 1.4.31 8 A 1 Peseia = 0,80 ℳ, 1 österr. do. do. do. Ausg. , bee eene. 8929 heag.ch 11. .

mehr zu tragen sind. Die internationale Regelung der acht⸗ setzten Gebiete. Es sei kein Wunder, wenn so viele Deutsche i Spi im J b5 z

mehr. deeeer 98 EEZ 1“ .P. iele Deutsche in Spitzelwesen im Inlande ausgegeben. (Hört, hört! bei

sehnhüzen E“ ist auf den Widerspr uch Frglands gee hen, holländisch Limburg sich niedergelassen hätten. Die Jugendpflege munisten.) Die Bosjalbemoknahie 8 Gid vsterr. W. —1,70 4 unt. 1031 8 96

selbstverständli müssen die anderen Länder daraus die Konse⸗ sei heute erfreulicherweise von einem besseren Geist getragen als versicherungsgesetz zugestimmt, das beseitigt werde Arbeit lzzer Gd 200 9. .0,89 . Gid üdd. Ee do. do. Kommun. 8 11“ 1 do.do. A. 6MHz2a2

quenzen für die Durchführung des Achtstundentages iehen. einerzeit, als Herr. Trott zu Solz als Kultusminister in Preußen gunsten einer esseren Fnnt, dnn fürsatce i müsse zw⸗ zu; 1Gld. holl. .— 1.70 % 1 MartBanco Ausg. 1a, 1 , uk. 31 g 98 * Zinzij ö 5 a) Rentenbriefe. Hess.Ldbt. GoldHyvp.

Deutschland kann nicht ohne England und Frankreich das die sozialdemokratische Jugendbewegung verfolgte. Bei Ver⸗ Abg. Hartmann (Dem.) wünscht ͤ skunf 127* Schtütng dherr. 79. 2 00gcst 112. do. 1519 unk. 30 v“ d0deee e7,2 n uskunft darüber, vj nt 125 1Rubel alter Kre 2.1 Sachs. Pr. Reich heees 1 1920 unk. 31/4 Gekündigte und ungekündigte Stücke, cren

Washingtoner Abkommen ratifizieren Die Behaupt des Ab teil Mi ie I 8 1 Wa 1 2 z Die Behauptung des Abg. teilung der Mittel an die Jugendverbände müsse ein be 1 Jug sse ein sich die Umstellung der Berufsberatung von Preußen mf ne KIITXSE. usg. 18 unt. 33 vEess verloste und unverloste Ethcke. do do. R. 41.6, t9.31 78 ℳ. 20 ℳ. 1 IEreeaie ss⸗ do do.do. R. 5. tg. 32

2

22 1. 17

—4. 147

Soch (Soz.) im Ausschuß, daß Bayern sich der ozialen Gesetz⸗ Schlüsse! zund rden. Wohlfahrtspfleg jst ö“ Hsscen 81 889 kein Nich⸗ gchlüsge efatneden wendeune 111“ Beistand 2 dag. darüber seien verschiedene Klagen vae lllee 1 -— 15,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Taci] do. do. Ausg. 14 8* 88 in 8e. 8 Aeene h klein 3 Abg. Dr. Elisabeth S pohr (D. Nat.) macht auf die soziale ges 88 1A“ mit ihrer e 894 21 8 5, 328 2.10 ℳ£ 85 eenasen „3 % Hannov. ausgst. b.31.12.17718. 75 b Mitteld. Kom. A. d. da⸗ 8 ie ö nicht e nieg Son machen haben. Man Arbeit der Vorkriegszeit aufmerksam und hebt die Verdienste der Wegfall der Bedürftigkeitsprüfun dn, Unterstützung und den son 1 Danzin⸗ do do. Ausg. 1A. 2 7 ege 88 b 1904, S. 1137¾ veh. och erst abwarten, wie sich die Organisation der Arbeits⸗ christlichen Liebestätigkeit hervor. Zu fordern sei, heute be⸗ Fürsorge. (Se 19. bei d 2- sei besser als die unterstüßene le emem Papier betgefgate vezeichnunn de de Sachsen Prov.⸗Verb. . do. Groß Verb. 19194 ichte bewähren wird. Ohne Not und ohne Berechtigung hat sonders größere Fürsorg EEEREEE“ 88 Fürsorge. (Sehr. bahr! ei den Demokraten.) Es hätten 1 uacß nur bestimmte Numme⸗ e Gold A. 11 u. 12, 1924 do. sich die Arbeitslosenversicherungsanstalt bei der Or anisation der 3 Ss gere c „Wenn doch einige Mißstände bei dem Gesetz gezeigt; man h bfchce fast find 1“ Landesarbeitsämter über die Grenzen Bayerns hintdegelsett Die 11111““ Feitung fehte Male beobachten können, daß erwerbslos gewordene Abeita ng as letet enemnamelche 14.. nenen anehe2g zinteil S EE11““ BAIS2, 27 ge 8 20 sei, einem hoheren wamten an Mitteln 1 d chor 1 1 hi 1 1 niet, daß eine amtliche 8 .. A. . tg. Einteilung der Aemter ist eine rein schematische nach der Größe seine fünf Kinder zu erziehen, wieviel weniger könne das bei den sie Bfastberungha 1“ geschict seien, da n nct statindet ter b 4 fn 8 .-X. 1.2⸗ g arte, worauffhie das binter einem Werwavpier bedeuten r do. E

der Bezirke erfolgt; es hätte nichts geschadet, wenn Bavern und Besoldungsverhältnissen für den mittleren und unteren Beamten ihnen die Arbeitslosenunterstützung verweigert worden sei, wei 2 d0 G90.8. 2 1 weil se o. A. 19, tg. 32

Württemberg eigene Aemter innerhalb ihrer Grenzen bekommen durchführ ei itsü ü wetten Spa W berg eigene? . Halb ihrer Grenz 8 durchführbar sein. Unter der Arbeitsüberlastung der Mütter be⸗ angebli icht arbeitslos bej äůbi 8 1 betg hätten. Redner tritt zum Schluß für die Kleinrentnerversorgung sonders auf dem Lande leide der Gesundheitszustand der Kinder Sneelies nicht arbeitslos, sondern arbeitsunfähig seien. Hee den Attien mb 9 28 1 do. Gold, A. 20. tg. 32 ein. Ein Kleinrentnergesetz, bei dem Zweidrittel der Rentner die zur Welt kämen Dem Verein für län! lich Hei t 8 1. erspreche dem Gesetz, das nirgendwo den Gewerbearzt al sern bezeichnen den lebten zur Ausschüttung ge⸗ do. RM A. 21 P. tg. 388 Darmstadt 1920/]4 ¼ 1.3.9 en. ländliche Heimat⸗- und maßgebliche Instanz für die Arbeitslosenunterstützung anfiähee 2 resgefügtennantelk. Inh nur e 18 E“ 8 16“ versch. 8 8 . . Pr. 4 essau 1896. gk. 1. 7.2318 1.1.7 . do. do. do. E. 8 *. Schlw.⸗Holsi. Elttr.

leer ausgehen würden, sei keine Lösung, es müsse abgewartet Wohlfahrts⸗ ü 8 ü V 1“ g, abeg ’tet 8 hrtspflege müßten mehr Mittel zugeführt werden. Auch Und in ein⸗ 8 9 1 enen werden, was aus dem Gesetzesvorschlag der demokratischen Partei für Nehrhs tgenogfteger und ⸗pflegerinnen müsse mehr geschehen. vbelich vescheinigt P. vs de. ehn heh ug eesc anes 2 2. I.dn 8 WEEöö““ Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. 10 96 251 1 2 rbzunfü Telegraphische Aus. do. do. do. 26, uk. 31 egg. . 88 v e. 8 4.10 8 1e do. 0. eihe —2 8 8 Ags Feing. *

4,3 ½ % Hess.⸗RNass., agst. b. 81.12.17716 G Spark. Girov., uk 32 4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17¼ —,— Oidb. staatl. Krd. A. vE“ 16,9b 6,9 b Gold 1925 uk. 29 4,3 8 % Posensche, agst. b. 31.12.177 —,— do. do. S. 2, rz. 30 4,3 8 % Preußische Ost⸗ u. West⸗ do. do. S. 1u. 3. rz. 30 ausgest. b. 31.12.17112 b G do. do. Kom., tg. ab29 4,3 ½ Rh. u. Westf., agst. b. 31.12.17118, Preuß. Ld. Pfdbr. A. 4,3 Sächsische, agst. b. 31.12.1711 7,25b Gldm. Pf. R. tg. 30 4,3 % Schlesische, agst. b. 31.12.171 7,25 G 1 do. do. R. 4, tg. 30 4,3 8 Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17114,9b do. do. R. 11, tg. 33 do. do. R. 5. tg. 32 b) Landschaften. do. do. R.1, 19. 33 Mit Zinsberechnung. do. do. R. 7 tg. 32

8 eEeaacge do. do. R. 3, tg. 80

Kur⸗ u. Neumärk. Rittsch. Feingold 4. do. do. Kom. R. 6,32 ttsch. Feingo do. do. R. 8. tg. 32

22= G 4444 v. v2, * 1177

22nU —2 —2 2

14J. 11

PüEEE 0 2922S

—4 4 1

rrreszeesn

g1

=22b=q 90 ekbb

4.

141

A

bEn

2 0. 82

28Fg T- 1. 12

v-

herauskommen werde. Die Kleinrentner hätten einen berechtigten Da ein Reichsheb ees ch ni i, senngtemnen wen nre berechtigten Da ein Reichshebammengeset noch nicht zu erwarten sei, müse in] wäͤren, sondern vel nächster C 1 ihm wieder eln,-e nereenbeane ankn 1 ü6 ““ 1 beöhrsgs öis 1“ Bergüiee . wären, 1- 8 ehnü Vüter 1 8 g. ihm wieder en die sowie für Ausländische Banknoten dordo do 21.1⸗ ut 82 . 1555. 07. 0942] 1.1.7 r hte der ärmeren Volkskreise wahr⸗ währt werden. Auch für die Rentner sei besser zu sorgen, solange üb. n en Demokraten.) Eigena angga fortlaufend unter⸗Hande und Gewerbe.] Sberschiö sen Bl. old 8 1839 2, 1.12 wecchcseher2 8 nehmen. . wir auch für sie noch kein Reichsgesetz haben. Die Red unge habe es berührt, daß die Deutschnationalen im Hauptan wewaige Druckfehler in den Heutigen dee, dn. 0 n,en“15 1nu , 0s drz ö I“ . a.ee 16 emtengten, möge sich der Rentenversorgung asll Lgaben werden am naã E 5 Züren H 1899.110011 ai deoetdee 11 17,86 9088 Westtdt. Pfetr.⸗. 1 nehmen; das hätte nämlich längst geschehen können, wenn mi ge in der Spalte „Boriger Kurs“ be⸗ acbesees. hwat 1.4.1091 d 1.1.7 C ban 7 r... :1. 2 do. do. 27 R. 1, uk. 32 6 1 1

—2

mit ihm im Sozialpolitischen Ausschuß zusammenarbeite, nicht rivaten Wohlfahrtspfl 1 jehli 8 uatme gbere. . b 8 tspflege ein. Eine starke erziehliche Beein⸗ Annahme de 1 8 5 8 1 tig geit 1 1 j- 2 . 8 1 2 Sw.⸗ . 8 an delbszornelen der sehten und des entvumns Iö“ 2 1 enigegen⸗ rbeiten, um uns eine gesunde Jugend Söecze, dem er am liebsten gar keine Steuern bewilligen mäcs a ⸗Lerichesguns⸗ Wöö 8 *Per niden ec

üfforderung zu richten, einmal ihr politisches Gewissen zu Abg. Dr. Amalie Lau nr 5 1 große Summen für Leibesübungen verlange, solle er bei seie 1 einschl. „Ablbs.⸗Sc. erforschen. waltungsreform die so zuben f reunden im Arbeitgeberlager erst für Durchsührung des Ach Bauntbhrns dee cs acae cefurta in’ g28 9 1 1— 8 1 m die sozialen 7 gen nich 1t en: 1b 2 Hauchrung des Augfäl, 1 uslosgssch. ein .01. gk.

88 3 8 88 9 u 88 Gösisenece ein Wohlfahrtsministerium habe sehr ncgen nicht zu an und könne Lurengges unn au eeichenden rlanh sorgen, der der körperlitte 22 Hongegen2. enaie, Jtalion 1. * Leelch sschut⸗ do. Beg 8 8 e. 8“ daß Ler Sriteschaftüiche e r usmaß nicht einfach beseitigt werden. In der Fogene. ver müsse noch . igung sehr förderlich sein würde. (Beifall.) h ngen J. London 4—8. Madrid v. Oslo 6. Brandend Prov. 08-11 Flen d. 19 00 20 . eintreten. Eine ganz grundlegende Ref r 98 iche 8 astrophe viel mehr geschehen. Besonders seien Persönlichkeiten nötig, die Damit schließt die Besprechung, und es folgt die Beravm nadh Pran 8. Schweiz 8. Etocholm bö. Wien s. Rieihe 17—28. 1017 Flensburg 12 1, g8. 248 4 gebaut auf ber hssütbischer Grundlage, sei *.Hos eche eher ah Sesshe beh Pmge edaft dondnm wanen. 85 i zum Abschnitt „Wohnungs⸗ und Siedlungswesen“ an 84—52 Uhennkhurh g n - ir- g ris für vorausschauende Wiederaufbau⸗ ; 8 8 . 1 3 1 .“ chauen iederaufbau Abg. Meyer⸗Solingen (Soz.) begrüßte das gute Aah eulsche feswwerzinsliche Werte. kaffel. 8.-5“ 0. daar-ag. 2n dh- 8 o. 1899, get.

444. 111

des Abg. Beier, daß dieser während der vier Jahre, in denen er tri 8 s 6 2 8 2 ahre, in; ritt besonders für Gefährdetenfürsorge und Unterftütung der 4 1 8s. gerade die Deutschnationalen i ichstag di - 3 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. . 1 Württembg. Spark. do. do. do. Girov. Rm., rz. 29 do. do. do. 88 do. Wohnungskrd.⸗ do. do. do. Anstalt. rz. 1932

Pom. (dsch. G.⸗Pfbr. . 62 § sichergestellt.

do. do. Ausg. 1 u. 2 8 Dt. Komm.⸗Sammelabl.

Besw ggchs anbsc Anreachchcjchang in 8 52255 8 8 2 ösgsschuld in

Sosd⸗Vander ig r 1““

o. do. uk. b. 30 8 96 einschl. Ablösgsschuld do. 6

do. do. Ausg. 1 2 88,4b einchte eht668

do. do. Ausg. 1 2 Ohne Zinsberechnung.

Schlel. Ldich. G.⸗Pr. Berl. Stadtsynode 99,

unkündb. b. 1.7.28 . 98 1908, 12, gek. 1. 7.24/4 —,— do. Em. 1.. 8 92 G do. do. 99,04,05. gek. 3 —,— do. do. Em. 2.. 42. , Brandenb. Komm. 23 do. do. Em. 1. 4. (Giroverb.),gk. 1.7.24 /8. —,— Schlw. Holst. lsch. G. . do. do. 19,20, gk. 1.5.24 4 —,— do. do. Ausg. 1924 11. Deutsche Komm. Kr. 20 do. do. Ausg. 1926 11.7 88.25 5b (Gtrozentrale), rz. 27 4 % 1.4.10% —,— do. do. Ausg. 1927 .1.7 86 do. do. 1922, rz. 28/4 % 1.4.10% —,— do. do. Ausg. 1926 8 B „DeutschePfdbr.⸗Anst. do. Ldsch. Kreditv. Pos. S. 1-5, uk. 30-34 4 —,— Gold⸗Pfandbr. .11. 6 „Dresdn. Grundrent.⸗ do. do. do. .:1. Anst. Pf., S. 2.5,7-10 †4 do. do. do. .1. B do. do. S. 3. 4, 6 M 3 ¾ Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. .1. ⸗do. Grundrentbr 1-3 †4 do. do. do. 6 - Hannov. Komm. 192310 do. do. 1922]5

ςε2 2*

do. 1013, gek. 1. 7.24/4 do. 1908, gek. 1. 2. 24 3

in Emden 08 H. J. gk1. 5. 24/4

—B— 9:

352222

9 1

S 2g28g 2*28

9 1499

85 bod. e Sa5SgSS

Srgraorn

4.4. 111

8

75

8 8 44 1

den Völkischen gefordert worden. Für jede Arbeitslosenunter⸗ arbeit. Was für ar 1 5 9 Mwoi hütkhens maste 5 1. 88 17 armselige Räume würden teilweise noch als nung gebni 1 bei der Wirtschaft ende auch jede Möglichkeit einer seien, hätten sie schwer mit Schulden zu kämpfen. Die Er⸗ noch mit öffentlichen Mitteln ördert werden könne Mider 9n und Schutzgebietsanleihe. 1 1 Frankfurt O. 14 ukv. 25 4 Sozialpolitik. Bei jeder Not eeeder iehung in den Fürsorgeanstalten müsse mehr darauf eingestellt des Abg. Ladendorff Tes rtschp ) Auch Gemeinden 1 rsprud I 8J. oemehsehe 1 do. 19191.u. 2. Ausg. 2 kein, den jungen Mädchen Lebensinhalt zu geben. Besonderen Hauszinssteuer aus eigener vaft Wohnu 88 veb ha de ——4 Ser. 9. gek. 1. 5. 24 89 1. Fransane -ijr. 1915 9. 1.3.9 8 Wej Seh t EReeere E11““ ürth t. B. 11928 8 1.

——g 8 5 50 1. 11

ZSn

25 3 B

—4444. 11]“

auf die unselige Dawes⸗Politik ank gebü eesrrsssewgr 5 8b

A 1 1 onk gebühre dem Wohlfahrtsministerium für die Förderung d. ij ¹ b 8 . . iffert 8 keiner Partei) bezeichnet einen Leibesübungen. Das Ziel sei Fhl tamn fan 88 - Be⸗ rs für den Westen festzustellen. Die Aussichten für 1ag . 1918, 1914 4 1or ,990 1tb. 1925 1 Wohnungsneubauplan als notwendig. Praktisch sei aber die sonders müßten meh t⸗ und Spielplätze ;er; würden allerdings ungünstig beurteilt. Die othebenbanken Ostpreußs. Prov. Ag. 12˙42 Sperrung des Auslandskredits und seine Ersetzung durch In⸗ Sere bee u Spielplätze für das weibliche hätten allerdings immer wieder Zusage st, daß si nt Wertbest. Anl.2 3 Pommernprova. 12„. indem man die bisherigen Bankkedisgeber höher Merechaa erlas bhhg gesbenh werde. 2 Eenrse güs edün. reichenden Realkredit für den So huse gen, gennce chaf c -. lecdol..123 -8 8 er. 81 1 aufwertet. Der Redner tritt dann für die Kleinrentner in itli 1 d agenn n müßten ein⸗ Diese Institute hätten aber vollständig versagt. Sie sei 1 do. 18.. weitefte f u““ 3 1 eitlich gestaltet werden. Im Interesse des Wiederaufbaues icht i v g agt. Sie seien delsRaigsA 27 n

2 er! 1 ürs. 8 i ꝗerhe bh. gt; dern. Gerag ächerlich seien die ge⸗ . nb 3 8. g. bn, ab1.12.2⸗4 1..bö1“ man nicht ehe he. für - aüe Pohsfebatan en. lo vriftlichen dehee hen. 0 slche S csehaeddon seentn Eaetec ha 8 do Abg. Stöhr (Nat. Soz.) erkennt manchen Erfolg des Reichs⸗ Ab rtsorganisationen verdienten die Unterstützung des Staates. Zuruf des Abg. Ladendorff, (Wirtschp.]): Da cückz. 1. 3. 29 Sahlb1.12898,5 G g98 do. vI“ 8 g. Martha Dönhoff (Dem.) betont u. a. die Bedeutun uctetl „Wirtschp.]: Das hat er ja gar 1 a cz. 1. 10. 5 6 60b G 0. 8. Heidelbg.07, gt.1.11.23 4 wecsnatectng en eh versetz daj cnr a der hn. des Soadrdene ne geens gscsn alersehan eesech Ee schrs gin see bäragesgecead ernteser ee. e see. Punkt angelangt sei. Täglich müsse man dagegen sechs Milli J und an Hand von Einzelfällen, wie der Affäre anleihen eingesetzt, eine sol i aber nicht zu swrem Staat Ex-. vxear5 glereae Heisenh 98 Hersord 1910, rüchz. 29 4 ss gegen s illionen Krantz, ungerechterweise verallgemeinert werde. (Sehr wahr! b. d. Male C beelchelch 1gcs.ses, abes. bei der 18 nen Ehan fas 8 2 rüneien.S.⸗— 19291 2

4 e U n. Der 6 - 2 8 ½ 2 2. 4 8 5 . .

Gießen 1907.09, 12, 144 do 1905 19

Gotha 1928]—1 Hasens.z: 1912 28

Ohne Zinsberechnung. do. do. 1919]4 Gekündigte und ungekündigte Stüccke, Lipp. Landesbk. 1—9

verloste und unverloste Stücke. v. Lipp. Landessp. u. 8. 4 do. unk. 26/4

„3 ½ Calenberg. Kred. Ser. D do. üs (get. 1.:10. 28, 1.4. 28— EEE

88 8 . b 39 3 zur⸗ u. Neumärk. neue 8 3 5 4, 8 ½, 35½ Kur⸗ u. Reumärk. EEEX f ö öö“ Sacht⸗Aliend. Lando.sc versch. m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 do. ⸗Gokha Landkred./4 versch. Nr. 1 - 484 60 . 4 do. do. 02, 08. 05 39 1.4.10 8.Sö do. „Mein Ldkrd. gek. 1-1.7 gegeben bie 12. 11 G 8 Nüt.:n 5 *4. 3 % 3 % Pommersche N, aus⸗ - toner. se 88 gestellt bis 31. 12. 11. . zwarkochi 24, 8 ⅛, 38 % Pomm. Neul. für 88 E1** 44 ausgestellt do „Sondersh Land⸗ Sai 31. 12. 11 8 8 2 4. 35¾, 8 Sächsische, ausge⸗ mreedit. gees e ant a’ versch. .eEaans ndic. v f. Hausgrundstücke. 4 9 1.1.7 1 —— —,— Sächs. Kreditverein [dw. Pfand⸗ Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsscheln. briefe bis Ser. 28, 26, 27

do. do. app bis Eer. 23 Pfandbriefe und Schuldverschreib.

d do. 4 Kreditbriefe bis 8 8 8 Ler 22, 38— 88 von Hypothekenbanken sowie Anteib

do. do. 8 bis Ser. 25 u i iquid.⸗Pfa o., 1e, easerichen. scheine zu ihren Liquid.⸗Pf udbr. (ohne Talon).. 2 Mit Zinsberechnung. 14, 829 3 5 Schles. landschaftl Bk. f. Goldkr. Weim A,,D F, ausgest. big 24,6.17717,97 G GoldSchuldv. R. 2 44, 3 % Schleswig⸗Holstein j. Thür. L. H. B. rz29 1d. Kreditv. V. ausg. b. 51.12.17] 7,90b do. do. R. 1, rz. ab 2 44, 3 ½, 3 % Westfältsche b. z. Folge Bayer. Landw.⸗Bk auögestellt bis 31. 12. 17.. GnSi R0Z1ut.s 4, 3 ½%, 3 % Westpr. -eee. Bayer. Vereinsbank Ser. 1— II m. Deckungsbesch G. Pf. S. 1-5, 11-25, bis 31. 12. 11. ö 36-79,84,86, rz 29,30 4, 5 ½, 8 % Westpr. Neuland do. S. 80-93, rz. 32 schaftl. mit Deckungsbesch. bis do. S. 1—2, rz. 32 81. 12. 11 . . 5,73 G do. Ser. 1

ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. do. Ser. 2, rz. 32 do. Komm. S. 1, 1z. 3

Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. c) Stadtschaften. EEE Mit Zinsberechnung ˖ do. do. Ser. 3, uk. 3010 Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 106,5 G do. do. Ser. 4, uk. 3010 do. do. 75 G 75 b do. do. S. 5 u. 6, uk. 30 8 do. do. 8 do. do. S. 12, uk. 32 8 d do. S. A 8 6 6 do. do. Ser. 7, uk. 32 7 do. ö“ do. do. S. 11, uk. 32 7 do. o. do. do. S. 10, uk. 32] 6 do. do. 8 do. do. S. 9, uk. 52 Preuß. Btr.⸗Stadt⸗ (Mobilis.⸗Pfdbr.) schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. S. 8 (Lig.⸗ do. do. Reihe 5, 30 Pfdb. do. do. Reihe 7, 31 Anteilsch. z.4½ Lig. do. do. R. gu. 6, 29 u. 31 GPf. d. Bln. Hyp. B. do. do. Reihe 9, 32 do. Kom. S. 1, uk. 311 8 1.4.10 do. do. Reihe 10.32 do. do. Ser. 4, uk. 1.1.7 g do. do. Reihe 14,32 do. do. Ser. 2, uk. 327° 7 1.1.7 9 do. do. Reihe 6.32 do. do. Ser. 3, uk. 32t 6 1.4.10 do. do. Reihe 11, 30 Braunschw.⸗Hann do. do. R. 2 u. 12, 32 Hyp. G. Pf. 25 rz. 31/10 do. do. R. 1 u. 13, 32 8 . 8 o. do. 1927, rz. 193 1 Ohne Ziusberechnung⸗ do. 25, 4,3 Berlin. Pfdbr. alte N, do. do. 1927, uk. b. 31 1.1.7 do. ausgestellt bis 31. 12. 1917 do. do. 1926 (Lig.⸗ Rostoc 1919, 1920 4 5, 4 ½, 4.5½ Verlin. Pfdbr. alte Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. 1.4.10 941 do. 81,84.03, gk. 1.7.24 3 4, 3 ⅛, S Neue Berlin. Pfdbr. N, Anteilsch. z.4 Lig.⸗ do. 1895. gek. 1. 7. 24 /3 8 ausgestellt bis 31.12. 12. G. Pf. d. Braunschw. 1.1.7 [104,25 B Saarbrücken 14 8. Ag. 4] 14. 4 7, 5 ½, 3 5 Neue Berlin. Pfdbr. Hannov. Hyp.⸗Bt.f. 1.4.10 95 8 0 Schwerin i. M., gk. 24 3 1.1. 24 Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. Braunschw.⸗Hann. 1.2.8 18 Spandau 09 N7. 1.10.23/4 (Vortriegsstücke) 14,45 G Sw. ld. K., uk. 30 Stendal 01. gek. 1.1.24 4 1.1. 4 % do do. (Nachkriegsstücke) —,— do. do. do., unk. 31 4. 4 % Magdeburger Stadtpfandbr. do. do. do. 27, uk. 31

1.3.11½ —,— do. 1908. gek. 1. 4. 24/4 1n2 do. 1908, gek. 1. 4. 24 3 ⁄¼ 1.4. 7 Reihe 11 (Zinstermin 1.1.7) —,— do. do. do. uk. b. 29% 5 1.2,98 89820 9 Stettin v 1923] *1.4. Ohne Zinsschetnbogen u. ohne Erneuerungsschein 1SöI 1

1.12 75,75 8 *) Binsf. 8—18 %

2 i. e. .4 16 d) Sonstige. 2 8. 5. 882 2

1.4.10 351 G tuttgart 19,06, Ag. 19 4 1.3. o/. R,. 4, uk.; Trier 14,1.u. 2. A. uf. 25 42 1.1. Mit Zinsberechnung · do. GldK. R. 1, uk. 30 10 1.8.11 ¼+8 —,— do. 1919, unk. 804] 1.4. Le wwStaatsbl do. do. R. 2, uk. 31] 8 Vtersen 1904. gk. 2.1.24 3 19 1.1. Gld⸗Pfb. (Landsch) do. do. R. 3. uk. 32 6

1.5.11 81,5 G Weimar 1888. gk. 1.1.24/13 R. 14, tilgb. ab 192810 1.4. Deutsche Hyp.⸗Ban⸗ Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ do. do. R. 16. tg. 29 8 8 6 b Gld. Pf. S. 26, uk. 2 1.1.7 8 gabe, rückz. 195774 8 do. do. R. 20, tg. 33 8⁷ do. S. 27, uk. b. 29 do. 1920 1. Ausg., do. do. R. 19, ta. 33 do. S. 28,29, unk. 31 ,— 21 2. Ag.⸗gek. 1.10.24/4 do. do. R. 17, uk. b. 32 . 8 do. S. 34, uk. b. 33 do. 18 Ag. 19 1. u. II. 1 . do. Kom. do. R1 5ukz9 do. S. 30, uk. b. 3. 75B Wilmersd. (Bln.) 191314 2 do. do. do. R1 8, uko2 w b do. S. 31, uk. b. 3

Redner verlangt den E Tarifgesetzes a

die nbliche Rltif we eserauchor Seees . und Iins lich flohne, .“ programm auf lange Sicht und die Herausgabe einer Den 8 do. 1919 unk. 20 ³ 1“ insne ö beendet. stimmung links) Dabei müßten auch der Profitsucht 1hec deto e Cn. setascben, Arggfangmnas hüs ge eng Lipve Stautzsch 8 88 Kreisanleihen. ö1“ Abg. D. Mumm (D. Nat.) kommt nun auf den eingangs Schranken angelegt werden im Interesse des Jugendschutzes. Be⸗ aufraffen. Es müsse dafür gesorgt werden, daß auch der Zatug Luea aats 1 Belgrad 111916“ Penbansce g21 8a 2”

des Sitzungsberichts erwähnten Antrag auf Aenderung des Preß⸗ dauerlicherweise hätte die Wirtschaftspartei die Verkürzung der des Wohlfahrtsministers im Ausschuß entsprechend das vot⸗ meclb 8en 8 8 Ant. 24 fl., rz. ab 24 18 1.1 34,25 G 25 G do. 06,07, gek. 30.6.24 4 t g. wer. . . . ,07, .30.6. do. 1918, gek. 30. 6.24 4

. . . 8 1 . . 8- . 1 2.

-

2

gesetzes anläßlich der Berichte über den Krantz⸗Prozeß zurück und Mittel für die Bekämpfung des Alkoholmißb b 1 1 beantragt debattelose Ueberweisung an den Ausschuß (Hört, hört! b. d. Dem.) Es sei he mißbrauchs beantragt. wendige Gelb aus dem Ausland ins Land hineinkomme. Wemn do. do. 24 gr., rz. 2416 1.1.7 8425 G 1 2 L zschuß. „hort! b. d. . i aber hauptsächlich erforderlich, vor⸗ das gel. 1 bbni ge do. 3,01,03. gt⸗S0. 6.24 8 Abg. Dittmann (Soz.) betont, es handle sich hier nicht beugend auf diesem Gebiete zu wirken. Dabei haeteg auch 9. von dan.9 fag cjgeennige e. sofjehelac das Ergebnis des Wohmuß lte enatzsc e 11n8, sa 89 heshee vangensalza -. 1908 8 Ps sei wnerhört, daß der Zorsibende ei en Justizskandal. 1,ec vartei kri 8 en Abstinenzlervereine oft recht Anträge über die Verteilung der Hauszinssteuer an die ein llam. 27. ut. 1. 10,89 A N. Flensburg. Kreis 01 e. Ludwigshafen 1906,4 vorher veec d Für f ende ein sechzehnjähriges Mädchen 8 e Dienste. (Sehr wahr! b. d. Dem.) Was das Gesetz zur Be⸗ elnen Gesellschaften müßten im Wohnungsausschuß noch genanet Staatssch 1 8 bensbur 1919 1.71 —,— do. 1890. 94, 1900. 02 5 katesten Din g 8. obwohl er wußte, daß sie über die deli⸗ ämpfung der Geschlechtskrantheiten angehe, so werde der darin ehandelt werden. „Gemeinnützige“ Organisationen müͤcten aller i. fäc. 1,1. . Lauenbg. Kreis 1919.4 14.100 —,N— Magdebg. 13,1.—4.Abt 4 neelts Zhchh shes eics sese See e 114“ gemeinigig wirken, d. d. das Ziel verfolgen und w al güt Eemiemn 6828 128 Fbaa e ae zi sul 1111—e EE11“ . 8 e solche Situation bringe, beweise, daß er Aule, =. ständigen seien sich darin einig gewesen, daß diese reichen, gute und billi ohnungen für di 8* do. 19 Lit. v,V, ut. 29 4 seinem Amt in gar keiner Weise gewachsen sei. Für den vor⸗ Reglementierung völlig unprodukti Bfei und 1 en, gute und billige Wohnungen für die Minderbemittelte ab 1.8.30 1.3.9 98 88 8 83

je 5 ; 1 4 . 3a. A . v gewesen sei und nur die herzustelle d nich jellei 1b Stadtanleihen. do. 20 Lit. W unt. 30 4 liegenden Prozeß könne durch diesen Antrag d I Pi.Sag. unprooumtee 18“ 8 6 n und nicht vielleicht nur Stellenversorgungsgeseb i 8 1 6

. 1 I g doch nichts mehr heimliche Prostitution gefördert habe. Nun sei die Bahn frei ge⸗ schaften sei S veigi 1 b g b Mie Zinsberech Mannheim 1922 geändert werden. Zu einer Gelegenheitsgesetzgebung liege hier worden für positive Maßnahmen, namentli i g in sein. (Sehr richtig!) Jedenfalls könne das private V nung. do. 1914. gek. 1. 1.244

F ; 18 5 liege 8 8 3 . ich den Ausbau der Ge⸗ ewerbe ge jel ni ei 6 wij segGr.1. 6 8 g Altenburg (Thur.) do. 1901, 1906, 1907,

dio in gasaß vet. Bie ind, so egtzus Redner, an. örger süörhetensencge Bejal 5, . Hen 1 hererfeg dan daeer s. ach hcsvinn vhlt dem heivatene hh eüen L ,nn solche Art von 111“ 1I1““ ehg. Sofie Christmann (Soz, schildert die mißlichen Zu⸗ gewerbe verbunden sei. (Zuruf des Abg. Ladendorff [Wirtt N den ene w verdn ceansna 2e ,18 872 „w n. .,nn „1229: aber wenden. Der Reichszustigeminister vclamena müsg vr sich stän nnch sich zeigten und wendet Eine größere Gewinnsucht wie in der 8adenderffclar ibt 9 Obne Sinsberechnung. 88 5 vesicnn, 11 88 11.818 gehabte. Mh RRööe 16 Züchtigung an wehrlosen gar nicht!) Nein, das sind nur Ausnahmeerscheinungen! Brgns a un.-Auslosgssch Ln 9s9 1*n,n, e 18„ 8 ver Me gei 2ngs

o. 1904. 1 gek.

4J4341444249 44. 14141411112 1110

em preußischen Justizminister darüber zu reden, wie dieser Iugendlichen, die die Kinder nur unsicher hi irkli ve gg. 89 2 b EEETETEEöö1““ 1 und hilflos mache und ationen, die wirkli⸗ emeinnützi b isse Bnunl ar1-g0000 ein EE“ Kinder denn Kinder sind es zu führen gewiß ohne jeden pädagogischen Wert sei. Die Beamten in 8 Für. auch bei der der Gelbin Pia be dresn. n. nis anae,gcenc .eee gaaz, tat 1.6.12 g Merseburg 3 n Gesetzentwurf muß in erster Lesung ausführlich sorgeanstalten müßten eine entsprechende pädagogi vil⸗ Verteilun⸗ ꝛMittel T.2 9. zugt - Nr60001-90 GreslauStadt N⸗ Mühlhaus. i. Th. 19 VI4 geredet werden. Dieser Antr G V 4 8 8 8 eine entsp pädagogische Nachbildung rteilung der Mittel des Ausgleichssonds müsse nach dem Ge ensch1. „Ablö ge ’1 F. v . Dieser Antrag riecht sehr nach deutschnationalem Weiter setzt sich die Rednerin u. a. für eine bessere Aus⸗ sichtspunkt der Wohnungsnot und der Bedürftigkeit erfolgen ca d Abrssgzsch do. 8ö... 1.1.7 ag Müaigem Bruhe,1oon.. äfid 88 8 8 üpge der weiblichen Jugend ein; man dürfe sich dabei nicht auf Jedenfalls müsse das Hauszinssteuergesetz noch vengngert wetzen edus ofgPesche EEIEEEEEö Präsident Löbe schlägt vor, die Frage der geschäfts⸗ Haushaltungsuntericht beschränken, sondern müsse die beruflichen Staat und Gemeinden müßten das notwendige Geld für den deaih ön G“ 1.5.11 -

ordnungsmäßigen Erledigung des Antrages am Dienstag im Wünsche und Fertigkeiten der Mädchen fördern. Die Rednerin be⸗ Wohnungsbau erhalten. Kalci Ablösgt RaM⸗A. 26, ul. 32 sisce. Wertbest. Ani. Düsseldorf Stadt

Aeltestenrat z 80g ih. 8 B gründet noch einen Antrag auf Einsetzung ei ussch 3 t zu besprechen. Damit ist der Antragsteller ein⸗ g auf Einsetzung eines Kontrollausschusses Montag 12 Uhr: Fortsetzung der Aussprache. Anträge glidol. fl. 29.85 NM⸗A. 26, ui. 32 Münste oe, g11020:, .““ o. 1897, gek. 1. 10.

AA⸗

verst für die Fürsorgeanstalten. Nach Auffassung der Sozi

. seien alle Fürsorgezöglinge Vüfh. 82 sügtanen Jascbäte wan henfe und kleinere Gegenstände. ee Eisenace un naa, 1 der B as Haus vertagt sich auf Montag, 14 Uhr: Fortsetzung und der Staat müffe daher diese Opfer auf das allerbeste betreuen⸗ 1 8 1— nnn nere het, e Elberfld. EtadtheM⸗ RNurnberg ..... 5. er Beratung des Etats des Reichsarbeitsministeriums. Die beste Fürsorge sei die vorbeugende. Und das Zunehmen der 8 stenen 1919 unk. 3074 14. Anl 26 ut.31,12.21 . 280 ee . Schl 1 1“ s 1 1920]4 2 Emden Stadt Gold⸗ do. 3 1. chluß 18 ¾ Uhr. 8 . Anl. 26, rz. 1981 8 Offenbach a. M. 192074 ¾) 1.5.11

[s* AA. —22 2 n

SPereseee 1 P e 2A S8

1.

9

[gS 0S

86 Fürsorgezöglinge sei nur dem Umstande zuzuschreiben, daß nicht . 1 veee, b Frants. a. M. Stadt Oppein oxV, gk. 31.1.24 8 1.4.1

genug Mittel für die Prophylaxe bereitgestellt würden. —— 81.b9,06,g 31.12.28 Gold⸗A. 26, rz. 32 893 Pforzheim 01, 07. 10,

A 5 2 ; Abg. Könnecke (D. Nat.) sucht den schlechten Gesundheits⸗ Nr. 7 des „Reichsministerialblatts“ (Bentralblattt Lle a oe ersrsss Furth Gsd⸗Anl. v. 1012, 1880 versch. 1 4. . do. 95, 05, gek. 1.11.28 /8 8 1.5.11

zustand der preußischen Bevölkerung dadurch zu erweisen, daß vor dem für das Deutsche Reich) vom 10. Februar 1928 hat folgenda llenza Staats⸗Rentess e1dns tünd6. 4529 . e eghes Ter aine 11 8 eru Stadtkrs. Anl. Pirmase „30.4.2 .1.

Kriege 70 vH der Bevölkerung militärisch tauglich gewe 8 : b 1 —NKrie⸗ 1b ewesen wären, Inhalt: 1. Finanzwesen: Vero Na. ls wonSt A preußischer Landtag. während nach amtlichen Untersuchungsergebnissen h 1— 5 denccss f ndä des wsncnn . cegäehe See Sen. öö“

grüre HSePP

22222ö’”

8

22;

2 1 v 8 eute nur noch ordnung vom 2. Februar 1922 über die Bildung des Finang ericht Aathe 1 .

86 C seien. (Hört, hört! rechts. Lärmende Zu⸗ im Bezirk des Landesfinanzamts Breslau. 2 AFihclasesa 8 199000 18. aiel 2naa na. 11

Sitzung vom 11. Februar 1928, 10 Uhr. .d. Komm.) Schuld daran trage auch die Ausbeutung des Erequaturerteilungen. 3. Steuer⸗ un : Idnm a. 1. 500000 8 coblenz Stadt Ree⸗ EEEEEE82* d Zollwesen: Vero Anl. v. 26. uk. 81 . Regensburg 1908, 09 74

3 urch Profitgeier. (Ruf b. d. Komm.: Das seid Ihr ja über die Aufhebung der Abgabenfreiheit für Liebesgaben. Verodn de 1er. ;s 8 8 Kolberg /Ostseebad do. 07 N 01— 08, 05 8

1.1.444.4. EeeErr —V 25

do. Remscheid 00, gk. 2.1.23

(Bericht des Nachrichtenbüros des Verei itt * elbst! r Redn⸗. ilder ũü b

ins deutscher Zeitungsverleger.*) selbst!) Der Redner schildert dann eingehend unter anhaltenden über Abänderung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif. 4. 111n . 58. 14 cz bb0 R⸗Al., rz. 1.1.82 Rhevdi 1890 Ser. 4 do. 19¹⁸

Präsident Bartels eröffnet die Sitzung um 10 Uhr lärmenden Zurufen bei den Kommunisten, daß Frankreich kehrswesen; Bekanntmachung über Abänderung d ichnisses der wlln naör⸗ A. 5 3 Sie ; 1 1 es Verzeichnisses 91,98,99,1904 8 Köln Stadt RM⸗A. 20 Minuten. r vnd hewiesnnsland deine wiei seiffere, Juenzersiehunh Pessetee lacegean se derung des Aeanelnesea e at ehnian 2ns1des gch, Der Landtag setzt die Aussprache zum Wohlfahrts⸗ beginne. (Ein Kommunist 1 Füeten Letenssahe, n und Dienststellen. Verordnung über Aenderung der Ne, le A.. 28, u1 2678 14. Na-u. da.vn.ns haushalt beim Abschnitt „Allgemeine Volkswohl⸗ lügen ja!“ wird vom Vizepräsidenten Wiemer 2 Fnerdnung sür behaevliche ahmgehen Kraftfahzeugbenthe hgase n ee Mega⸗n errcs neee gerufen.) Alle Länder außer Deutschland hätten heute schon die S ien . u VeheRes. aae

0. unk. b. 31

Abg. Elisabeth Kirschmann (Soz.) geht den Ursachen der tägliche Turnstunde eingeführt. (Hört, hört! rechts.) Leibes⸗

% 0

8

1.. sr

Mißstände im Volkswohlfahrtswesen n bedau übungen sollten Gemeingut des ganzen deutschen V 8 5 1 8 ““ do. do. 27 unf. 32

ringen Mittel, die der Ffachnisenesen. 18 id rdnnefte die Mt Durch Sportausgaben spare 8 Kranken⸗ ehn. en ieseh eah (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) 6 Provinzialanteihen. Uidderm a.d Rabe

Recht 852 der Wohlfahrtsminister hervorgehoben, daß die Wirt⸗ Besonders 9 lägen die Vexhältnisse bezüglich der ,

schaft des Menschen wegen da sei und daß es sgunder Menschen Zeibesübungen und des Jugendherbergswesens im sten. Auf 54 8,nb. 1938 0 hann. Ldoͤkr G. 8

bedürfe. Wie wenig aber viele Kreise d 8 di eser n86 1 1 te des Volkes diesen Stand⸗ t ise nach dem Osten müsse man hier auf Abhilfe be⸗ 5 1 - dacht sein. Weiter seien besonders nüse verhehicänauf ehafa9s⸗ Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenbutg d 1 88 Füsse gaha

2 2 0 ,☛ —2

punkt teilten, zeigt der Neujahrsartikel der „Berli‚ 5 2 Zeitung“, in dem erklärt wir Erresben Börsen⸗ übungen auf dem Lande z ranstalten. 8 ; 1 deutschen Wirtschaft nicht misglich hnags Arreit eitage 8 g8 näcsers beste Bchle iee R veeccggigetncht Babaueglich,er, aah R Verantwortlich für den Anzeigenteil: echns, dran Seec. So werde von bestimmten wirtschaftlichen Kreisen der Wehrpflicht, verlorengegangen sei. (Beifall rechts. Lärm b. d 11114AX“ aen rob..N.., ¹*2.* 1927. ch 1982: ampf gegen die Arbeiter in Deutschland ohne Rücksicht auf Ge⸗ Komm.) Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. 5 8, gn vtguen Stnd de. de n giesbe 8 —1926. unk. bis 31 81.4.10 8

Gold 1926, rz. 1951

LC

do. do. NM⸗Anl.

2 0 00 0 00⸗058 —2—

—2——2Ue U

sundheit und Volkswohlfah ührt. Di Lrxeg. ; ; . schaf L swohlfahrt geführt. Die Rednerin schilderte im 8 .“ wfnhnt 1“ Hirtsiefer das Druck der Preußischen drugsrei. üfe Verlags⸗Aktiengesellschaft⸗ * Reibe 8 8 ort zu Ausführungen über den Abschnitt „A ei erlin. Wilhelmstraße 32. diee. Provt *) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen? Volkswohlfahrt“, die Fij 2 g.. in ih26, vh.ab 82 Anne. 8 . 8 - en? 8 2 . amms 62 ; *rö. Anl. b. 20 1.2.9 der Ferren Minister, die im Worane wiehergegeben . 8 Hee Ffterarachh. h 1 , die nach Eingang des Stenogramms ver⸗ Sechs Beilagen bn 4000 —2 - u. .“ 8 1.“ 1“ 8

82 —2—220

G 1