1928 / 40 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Feb 1928 18:00:01 GMT) scan diff

8 3 8 8 b 8 . 8 5 1 8 8 8 . . 8 8 28 8 Reichs⸗ und Nr. 40 vom 16. Februar 1928. S. 4. u““ 1 1 8 1 8 8 B 5 rse 1L b E s l a g E 28 durch die Staatsfreudigkeit des einzelnen gehoben werde. Ver⸗ Parlamentarische Nachrichten. mehr geschlossen die Vorlage ablehne, sei er dafür anzeiger und Preußi atsanzeiger

winden müßte di t erliche Einri sch ßte die mittelalterliche Einrichtung der Landschaften lage dem Staatsministerium auch unter ver dafür,

und Ritterschaften, die verfassungswidrig seien, schon weil sie au Im Reichstagsausschu ür die S daß die süündischer Grundlage aufgebaut wären. Der Redner weist noch 88 rechtsre 50 rm warf gestern 89 8 sachlichen Aussipras zur Ueberprüfung zurückgegebanig der 8 1 orwürfe zurück, die von einer „Verschwendungssucht der Städte“ Abg. Brodauf (Dem,.) die Frage auf, ob es in anbetracht der zi 4 Lrsr ung bis zur Gesamtregelung vertagt würd. und 8 erliner Bör e v 1 88 8 ũ —2 om 15. Februakckg 1 Ag. S in öffentlichen Versammlungen von zusetzen. Dr. Rosenfeld (Soz.) begrüßte es, daß diese ge ei ngte Prüfung über die erweite“, 8 der Gemeinden sprächen, wobei Schacht Be⸗ Frage einma vgegntben werde, Lerscgebecbe darauf, 5 828 0. 8 Hune geen, snt dg demnächst dem den erweite h p 8 gen aufgestellt habe, die er nicht durch Tatsachen habe be⸗ einen Antrag zu stellen. Vors. Abg. Dr. Kahl (D. Vp.) er⸗ Verschleppun gv 3. 8. 2 te sich hierauf sehr le aft gen können, die aber die Städte in wirtschaftlicher und finanzieller widerte nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins jan (De g der Vorlage. Nachdem noch der bg 2 Hinsicht schwer geschädigt hätten. Der Redner schließt mit dem deutscher Zeitungsverleger, solange noch nicht irgendeine end⸗ 1ew ehs hssc far baldige Verabschicdung des voricn ans Süg. i ut.s28 Ohne Zineberechnung. Pfandbriefe und Schuldverschreib. Düsch. Kom. Gn. 25 vüichter die sgesprochen hatte, wurde der Zentrumsantehe 1 Amtlich 1 Sacen es 2, 2n.2,8,1889— öffentlicher Kreditanstalten und . 83. 31. 12. v. 17, 21 Ausg. 22174] 1.5.11⁄ —— Körperschaften. do. do. 26 A tga

Wunsche nach einer Reform des Geistes der Verwal 1b ültige Entscheidung vorli ich 8 3 Gei 1 ng, 1 Idung vorliege, halte er sich für ver 8 ; . p waltung, wodurch Aubeht in der bieheigen Wase Hese e lichen⸗ Abg⸗ Vertagung bis zum Vorliegen eines Entwurfs über Rhei 8 8 v veinprov. Landesb. Altonana 1928 1.1.7 8 Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe Schuld do. do. 27 A. 1. tg. 32 a u. Schuld⸗ . bo. 11. tg.

das Verständnis der Beamtenschaft für die sozi ö 1 B ozialen Nöte und e t 3 ulte⸗ a 3 dog Breslau (Zentr.) hielt es nicht für notwendig, sich schon heute Betan 1 Z“ dFentammsstinmen iach EE do 1iII. 1914 8 sversch - 1 in, da das bgelec 1 Ult K rj o. do. do. rz. 1.4.31/7 . . ib do. do. 28 A.1 tg. festgestellte Kurse. vüerrrenn. anne 119be de öeechen aheneetech ns,ven ddaeeaetseweheenes

——— eee müiiena

-

Heutiger] Vorige „. Poriger neunge. Bortger Heutiger 2 Wortger eia . Sormer

Feesee es Arbeiterschaft wachsen solle. (Beifall bei den Sozial⸗ verarer schtfeet ü beben dh ded dn ehe dür ee 8 3 n, ob und an welcher Stelle des Ent⸗ ; eceg

wurfs ein Schluß der Verhandlungen eintreten solle. Bevor nicht .“ wollte. Fentnam 9 do. do. de. Ausgn. . varmen 07. rz. 41 40 4 1.2.8 usgegebe sehe A.5N. A 28 tg. 31

: ntrumsmitgliede . 4.1079. 0. 1904,05. gek.1.8.24, 3 versch amgegeben anoeusehen. do. do.A.5RBestze

Abg. Dr. von Winterfeldt (D. Nat.) eri . h ülti itis . 8 f —:) erinnert daran, irgend eine endgült lit E 1 i, li 1 daß der 2 20 EEECEP - g gültige politische Entscheidung gefallen sei, liege r bis us ; - 0,90 ℳ8. vo. den Föderativstaat sei. Herr Dr. Heß habe veng Serwec 8 . es Reichstags feststehe, werde man entsprechende in der ig angenommen. Sie wird voraussice d 8-452ThEbb b0. 1519 unk 80 Dhne Zinsberechnung. mer ve. ”“ 8 hert, im Auftrage Folgerungen zu ziehen haben Die v Ab 8 —₰ in der laufenden Woche erneut i Pl. aussichtlich 160. holl. W. = 1.70 1 Mark Ganco unk. 1931 [6 492 4 1.3.9 do. do. do. R. 7, 19.31 seiner Fraktion zu sprechen, und die Deut chnationalen stellten fest 6 Zei 9 t z16 . e vom Abg. Brodauf (Dem.) 1 ezut im P enum zur zweit 8 14.00 Lschtuing üterr. W. = 19900 r. 1stand. Sachl. Pr. Reichs . do. 1920 unk. 31 1.4.10 Gekündigte und ungekündigte Stlcke, ddo. do. R. 7, tg. eedxfe .8 b n fest, eitungsmitteilungen entnommene Meinu gestellt werden. en Berasuulh⸗ 150 4. 1 . 18922 Ausg 1⁴2 141 verloste und unverloste Stüce. do. do. do. R. 3, tg.31 enn Ueberkeikungsgesetz set nich richtg 1“ 111““ Seecrn nenn ne. 19.900, 0 190-78 2a. . Vnse, 182 124 8 ¹ ons Aueg. 2 111 Sggrandend. agh.921121111888 fiazsk., de.0,ne de ,9 n Ei immten. (Gelächter links und Rufe: Halb und halb?) Der Gegenteil sei der Fall. Das Zentrum halte es nicht für g Landt amtenausschuß des Preußit. .ans ag. Pap. 1,5 . doefar 829 . do. do. Ag. 15, ut 26 ee Seesneeesneztente Mitteld. Kom. A. d. Einheitsstaat werde nicht billiger arbeiten als der Föderativstaat. wortbar, die 8 88 e Zges F. ür verant⸗ ags wurde gestern ein Antrag an Ischhhs gse eterimg 25,49 ℳ. 1 Sdanghat⸗Tnei] do. do. Ausg. 16 . 1 19802 1419 4,5 dess.⸗Nass.,agst. b.31.12.17718 G8 Spark Girop. uk 32 (Sehr wahr! bei den Deutschnational Wir lehne iübr „die ganze wertvolle bisherige Arbeit verloren sein zu Staatsministerium ucht, i 8 geangenommen, ze 1van Sfnar 8402 1 Fen =— 28,10 , do do. Ausg. 16 A. 2 88 1898, 878 1.4.10 4 ½ Lauenburger, agst. b. 31.12.17113,5 G 5,55 Oldb. staatl. Krd. A der Redner weiter aus, die Uimngestaltng C 1age v hehe -vn fte basf ernscenlphenon ehh Ropnfyn (Soz) gesamten Feeg negn; 'in vden vgmechen gnbe Prüfimg Tn“ damsiger Gubben 080 c Sachsen Pros⸗Verd. r bo ros Berd. 1818 1 1150 .I bomm ausgese21.12,171169 20n n, un.2 8 6 5 I*8½ L 2 pr . * 2 5 . 5 l ¹ 2 2 1 . . 1. 5 9 5 .b. 9 1 Femesrec

besondere Preußens, in Reichsländer ab. Trotzdem erstreben wir der M berstehen dürfte, dah. die sozialdemokratische Fraktion auch versität und der Charité einzutreten de⸗ Anstalten der vhl He emem Papter beigefügte Bezeichnung & be⸗ do. do. 19204 s1.4.10 1.5belesce.⸗ 2—— 2 -rgJ8.T. eine Beseitigung des Gegeneinanderregierens von Reich und halten E111“ inchgc, erleitungsgesetz er⸗ geprüftes, staatlich znerkanntes virke, 9 —2 8Z8Z““ 8 an. Nnle,aere s Zeekins 1caev 1909 289” Rh. weriee⸗ werlene. 2. vesesbemnsdhechn reußen em di üßi sreqgier ; ich na nsicht 2 ü ja 3 8„ . geprü erbar . A. 15 Fg.. tg. 27 h. u. Westf. agst. bö.31.12.17 18,4b .Ld. Pfdbr. A. 6 1 die preußische Staatsregierung die Hauptschuld im Rahmen der Gedankengänge sih Fsaners g; bünfe wiensdahre im behönhlichen Diensee .1 mb pnes enen Werzavier enan e eichen da Ch⸗.Pis hne dgronenburh oren 7 11n Eäcgfische, gt dr.t2.1 5 Len Eing Slen 88 81 wo es den Städten an Lebens⸗ mitglieder bewegen. Redner habe die Ueberzeugun bvesshc. allgemein in das Angestelltenverhält n äfihh enrn. daß eine amtliche Preissetttellung gegen⸗-] do. Nan⸗A. A17,i8,32 Tugs. . 8 E 17,25 G do. do. R. 4, tg. 30 . Wir wollen aber die Bildung unnatürlicher Groß⸗ sitzende des Lusschusses werde sur rechten Zeit afle Cch er Vor⸗ geführt wird. Ferner fand Annahme ein Antra is ih lilzimn aicht sanindet 1Ree. E. 18. 1.9e 8 b.“ . EE“

88 8 Se8

128

—n 200 00 G¶U%ά⸗ ¶mhο ½ Boœ☛

52722

22 2-8202à ᷣ.—

e GUah 0 400 220 œ S2

—2

do. 1902, gek. 2. 1.24 1.1.7 do. do. R. 5, tg. 32 88 5.* 1.1.7 b) Landschaften. do. 88. R.*5,. 33 .11* U. Mit Zinsberechnung. 8 do. do. R. 7. tg. 32

Darmstadt. 1920 cer. b 2 1 do. do. R. 3, tg. 30 do. Kur. u. Meumärt. dg do. do. Kom.R. 6,32

2 918. 1919, 20 imn essau 1896, ak. 1. 7. 23 3 ¼ 1.1. .

ö.1907 88 d 2 8eg S 2e.Reth. Erne⸗ Dresden 1905 . 2* sg. 888.† Vb. Gld. A. 5, rz. 278

—q—öqVüöVßq-- 9 r22

ritte tun setzung d h g auf Heng te den? der zwetten Spalte b -IPtung der eflichtstundenzahl der Lehrer an den kasen se he nchnen den vorlepten. Ferge der haher Sn n eg. es

städte verhindern, die Landgemeinden und Landkreise tunlichst er di G 8 . 8 8 Ees; 8 s der politischen G s 99 2 Eflich

halten. Trotz aller schönen Worte des Ministers des Innern für 29 sich 8 esamtlage im Interesse der Straf⸗ anstalten, auf Einbezieh d. freien Faö die Selbstverwaltun ift er rechtigt ei 8 f Iic reform und der Erhaltung der bisherigen Arbeiten er amtzahl beziehung der wahlfreien Fächer in de lie beigefügten den jetzten zur Ausschüttung ge⸗ 1 Selbs g greift er unberechtigt ein, wo es ihm politisch Abg. Emminger (Bayer. Vp.) chiaß si dese Anfsassags ae mtzahl der Pflichtstunden und Anrechnun 8 8” weenen, E Serhen. X 89

si Don. Gold R. 2

paßt, so insbesondere in der Flaggenfrage. Andererseits vermissen und forderte die Sozialdemokratie au konkret zu erklären Eescae Fanses, n Be hröteksesewalthng 8 Auffich⸗ . . b nkung der Fhoslenfrmuens und auf g ber die Notterungen für Telegraphische Ans⸗ 8 e Duisburg 1921 „, . do. do. Reihe B do. Reichsm.⸗Anl.

wir sein Eingreifen bei verfassungswidrigen Anordnungen d wi ich

Kommunen und bei Luxusausgahen der Sie 1 gen der wie sie sich für den Fall der Auflö ung des Reichst ; S 8 Lux Städte, die zu unerträglich Ueberlei ags zu einem mäßigung der Stunden Obe ohen kommunalen Steuerzuschlägen von 700 und krügbich Ueberleitungsgeset 11 rodauf (Dem.) hielt ein 1 11u.““ Alterzsaf lnng sowie für Ausländische Danknoten doöde do 27.,ut 82 81.22 8G do. 1839. 07, 09 ei der Grundvermögenssteuer führen Unerträglich ist der Druck, Rei gsgesetz für erwünscht, weil sich andernfalls der nächste nnden sich kortlanfend unter ⸗Handel und Gewerbe-] berschi Prv Vr. Woldj do. Landwtsch. Kreditv. Ag 5 Feing. rz. 2 der auf die nusges h. dars verh 1 einister des Beichot aehorn befttfn Ja r seiner Legislaturperiode mit der 8— 8 l Etwaige ——n in den hentigen .e 8. 1505 ut. 38117 1.3.9 93,5 G 83 1869] v6ze. 8 . 2 9 j Gebei 8 . 8 4 en könne; cersei 3 5 3 n werden a „] do. do.Komm. Ausg. 1 o. 1896, 02 N. . 2, . eee, ss 1 1“ z der dem von den Franzosen - lüsse des Ausschusses nicht t 1 xee Berlin, den 16. F 1 9 nichtigt werden. Irrtümrtiche, später ame⸗ Bomm. Hrov.⸗BreGold e.S. Gold⸗Pfandbr. .⸗ Gld.⸗Pfdbr. urg2 2 erschossenen Schlageter ein Ehrendenkmal errichten will, aufrecht⸗ die Arbeiten 1“ echen 1 2 habe die Frag. 6. Februar 1928. ig Rcheiggestente moczerungen werden b. usga-urufr tan hene ““ do do. do Seni dia nrnbhr Ppert— r unwider⸗ TLelegraphische Auszahlung. usglichst bald am Schluß des Kurszettels 8 Ohne Zinsberechnung. gibings,65;9—18.2. Ver 1968. vaeee. nen 7 8 chlesw.⸗Holst. Prov. o. 1918, gek. 1.7. 24 . vaedc.

in P 86,59 8

erhalten? Voreilig erfolgt die Aufhebun 8 - 2 g. der Gutsbezirke. rochenen ü proch Zeitungsnachrichten über die ablehnende Haltung hssbh Ank⸗Aush 9. de. n veczae a a v n .2 us 8.⸗ 2. 0. 190 8 8 8 1. 28 dinschenscsae-S . Emden 08 H. J, gkl. 5.24 1

Der Ministerialerlaß vom 31. Janu 928 i ebasg ehe dhes ee . Gerwesien L1““ 8 es Nhg ed scien h6⸗ eitungsgeset Fesnber Faeaeigeres. 16. Feb Begaageiteam kerng utshiseen dur das Vbsi⸗ hichen n 2er b dh 8 8 Erklärungen hes Abg. . Februar 15. Februnr Bankdiskont. Westfal. Provinz Anl.⸗ Erfurtos,01. ,08,10,24 Pom. [dsch. G.⸗Pfbr. eder an die senerlichen Folgen für die Kreise noch an die uͤber bie 8 ves politischen öö“ Buenos⸗Aires 229 5 Geld H Uheman ombgen —n. en, S. an. Laesech. 89e. 8. B-Immagess er. do. do. Ausg. 1 u. 2 Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ 1 8 . 3 ;,790 werzagen 58. London 4 ½ Madeid 58. Olo 8. vras Psen. ....-922 1 Frandend Prov. 08-11 do. 16. Ag. 19 (ag. 20)

greeeüger 7

gE

228 ¶̊ , £ 22= 00 wh

2

44. 17

Anstalt. rz. 1932 § sichergestellt.

80 ,40 S00 22 2 2 0i

443JJL 11411777

do. do. Ausg. 1 Anl.⸗Auslosgssch. S. 1 Prov. Sächs. Lndsch. einscht. Knblbsg cger in ½

Gold⸗Pfandbr... do. o. er. 2 einschl „Ablösgsschuld do. 1676

do. do. uk. b. 30 do. do. Ausg. 1— 2 8 do. do. Ausg. 1—2 Ohne Zinsberechnung. Schler. Ldich. G.⸗Pr. Berl. Stadtsynode 99, unkündb. b. 1.7.28 1908, 12, gek. 1.7.24 9 —,— do. do. Em. 1.. do. do. 99,04,05, gek. 8 ¾ 1.1.7 ¼ —,— do. do. Em. 2.. Brandenb. Komm. 23. do. do. Em. 1.. (Giroverb.), gk. 1.7.24 8 1.1,.7 —,— Schlw. Holst. lsch. G. do. do. 19,20, gk. 1.5.24 4 versch. —,— do. do. Ausg. 1924 Deutsche Komm. Kr. 20 do. do. Ausg. 1926 (Girozentrale), rz. 27 4 % 1.4.10% —,— do. do. Ausg. 1927 do. do. 1922, rz. 28 4 9% 1.4.10% —,— do. do. Ausg. 1926 *DeutschePfdbr.⸗Anst. do. Ldsch. Kreditv. Pos. S. 1-5, uk. 30 -34 ½ 1.1.7 †1 —,— Gold⸗Pfandbr. 9 „Dresdn. Grundrent.⸗ do. do. do. Anst Pf., S 1.2.5,7-10 †4 versch. —,— do. do. do. ² do. do. S. 3, 4, 6 †3 8 do. —,— Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. 11. edo. Grundrentbr 1-3 †4 1.4.10% —,— do. do. do. 1. annov. e 18 10] 1.1.7†¼ —,— o. o. 1922 5 1.1.7 . DOhne Zinsberechnung. do. do. 1919]4 1.1.7: —,— Gekündigte und ungekündigte Stütcke, Lipp. Landesbt. 1—9 verloste und unverloste Stücke, v. Lipp Landessp. u. L. 4 ½¼ 11.7 ¼ esfen -gek. 1.10. 28. 1. 4. 249] Oldenbg. staatl. Kred. —,—

4

unklaren Verhältnisse bei den Schulpatronaten, n die G lei ntl 1 . tungsgesetz noch nicht ä b ährdung der nationalpoliti reche fun die Ge⸗ eeitungsgesetz noch nicht äußern zu können, da se esetzwidrig ist auch, daß Regierungsreferendare nicht mehr an⸗ würde nur dann Zwecknaemerree, E11“ onstantinver 27233 29,198 Sh BSeens n s be-wac . 1 do. 1913

1. -

genommen werden dürfen, rersei ri s ; B Konstantinopel 7 insli 1 als Justitiare in die LC“ das Zentrum einem Ueberleitungsgesetz ablehnend gegenüberstehe, London.. . 83 25,125 818 28 Nußche festverzinsliche Werle. Lasen auan. S 20228 : 133 do. 1911. 3.A. , 2011 A.) einem Uebergang des Oberverwaltungsgerichts in da erden. Mit richtig wäre. Da aber das genaue Gegenteil der Fall sei 8 New Pork. ver 20419 A8 Anleihen des Reichs, der 8. r Ae dardn i3 gei üinnsszerchdet d eteehanenacgerichz in zas nus Reit, dein Agbru der Ausscahberatungem scherig deggriht Wenn ode Janeir 9295 973855 6188 11nc Schusgeblersaclesge. ie ce ., 1 80 11b . F. äte. In der Grafschaft Hohenstei zist der viele der Abg. Rosenfeld die jetzige Erörterung eines Ueberleitungs⸗ Urugua) 1 Goldpes 8 28* 2 aSeai se bo. Ser. z9, und. 304 12. Penhsnns nen im Kreise Franzburg sechs d⸗ e 88 hens 88 1. seit 1919 gesetzes ablehne, da diefe lucpontg e mcbenet Engf⸗ Enhidamn... peso 4,276 4,284 4,276 G Mit Zinsb ung. Hannoversche Prov. Pesaiade. .na⸗ 1 zburg ig. Das liegt daran, ü entscheiden sei, so dürfe erst reicische. hochpolitische Frage einer otterdam . 100 Gulden 168,53 168,87 168,62 I6g Fendvor Voriger Obeeheewreda rns Feene; vr 8. nicht in den Straf⸗ Athen .... 100 Drachm. 5,564 5,578 1¹08621 ees Skprent Peautgels ienoo an. e IFen n dürfen die an⸗ Brüssel u. Ant⸗ 8 6 28 get.Wertbest. Anl. 28 15. 8. 14. 8. Pbnrmernprorarn 8

222ͤbGUo. S= 5.2önNG 2100

439441. 11141

—gBgg=ISeS”S =

9 1.1.7 1.1.7

o. 1901[3 ½ 1.4.10 Fulda 1907 Ns4 1.1.7 Gießen 1907, 09, 12, 14 [4 versch. do. 1905[3 ½½ 1.4.10 Gotha 1923/10] 1.4.10 Fasen w 1919 Fsa*

alberstadt 1912, 19/4 Halle. 1900. 05, 104

do. 1919]⁄4 do. 1892 28½ do. 1900 Heidelbg. 07, gk. 1.11.23 do. 19083, gek. 1. 10.23[8 ¾ ee ö.1897 N

5802S2g

A☛

assen werden. Darauf werpen 100 Belga 58,275 58,395 58,305 590 109.-1000 Doll., f. 1.12.327⁄ 1.12 22 eäa; 8 . .14

do 4 3 4 2 . 2 2 daß der Minister ungeeignete Persönlichkeiten hingeschickt hat. Regierungskrise und decer Bin Gec

Wir üss ige ; ir müssen verlangen, daß bei den Verfassungsfeiern, zu denen re ksansschuh verlegt werden. Dem Vor

EEEAEEEEEE

0 1 U

bet hean trz eshe änhen Zieden zu erscheszene inseitige 1 suregenden schrs vertrauensvoll über Reichsbanner aus und di schn. rbeschriften für da urde in die sachliche Weiterberatu 8 8 schieden verbitten. Im Falle Claaß ist die Harze Seredan. berchegzangfige zum Pußet hat Frühere Entwürfe hatten von elsingfors . 100 9 % 17,573 28,8, 89 29 bb nan Röeichsscn 82 ETE118 be 1 d gehend, daß die Verhütun 8 8 nnl. , ,563 1 „Reichssch. 88

h g der Verbrechen eine talien 1100 Lire 22,175 22,215 22,19 NA deena,en ens 1.12 90G 90b G d0. —Ausg. 8

. 8 22

A.öJJö.39399. 11111111

-

2

2☛ 28SvSSSE

5 888. B

müerPpPP

Irreführung der öffentlichen Meinun d des Rei 2 durch den Minister des Inner ng und des Reichsanwalts Aufgabe des Staates sei und daß er dabei ; ; 3 I G s Innern gewesen. Was sagt er d song r dabei, wenn es sich um be⸗ Jugoslawien.. 100 D 1 Fest ETE11141*“ . sag zu den sonders were Verb 1 es inar 7,358 7,372 cA½ Preuß. S Rheinprovinz 22, 28 1 eplanten Verbrechen „e n A eige von on un 38 38 w. tz. 1. 19, 30 1.10 96,58 6 8 ät Abg. D. E11“ 8 1 b er Art unter die st Hand- 1 vaden Staat NM⸗ EEE h ahs Dr. Peucker (Zentr.) erklärt, in der Frage der Ver⸗ sun en gegen die Rechtspflege gestellt. Die Fe aete ss Hün⸗ Seppert- . 100 ECscudo 19,48 19,52 19,48 19 1, nr2n untel.2 82] 1.2.8 sgt.8ebs d6. 8. Aung. 2† ag 11 säht⸗ degf. Ze. tum Föderativsystem. Die s35 18 das Wesen dieser strafbaren Hand hg der Ge⸗ Paris... 18 111,43 111,65 111,48 111, üTe. 1.8.9 83,4b Schtenig.Volß-in. Forlen, enn. nnen 94 ge nheitsstaates spalten sich in Anhänger des hrdung der durch das geplante Verb 6 .. res. 16,45 16,49 16,46 16 Vö“ Landestult. Rtbr. vea a e or⸗ zentralisierten und des dezentralisi Finheits ger des güter. Der Ab 8 vechen: bedrohten Rechts⸗ Prag.. 100 Kr. ) 18 5 vnh do. Smansschap, .4 do. do. 21J 812 in 8— sorm 11““ g in starker L desg in sgfender ugfache Schwetz 199 res. 3961 45,25 19308 bs nsuneesberi dne 8 ““ 8 8 889 1ee9. 1 inlinie und Oesterreich muß das Zentrum föderalisti angenommen: „Wer von dem V. b 3 . eva 3,030 3,036 3,029 J-R 8. S. 2hecx ; ; ee sein. Dieses Föderativf b gföderalistisch eines Hochverrchs, ei orhaben oder der Ausführung Spanien.... 4 . ÄC8e 7 Lwpe Staatscha Kreisanleihen. . 1920 unt. 8014 Einschränkung der Hoheitsrechte der Länder. Die Ver⸗ gefährlichen erbrechens zu einer Zeit, zu der die Aus shrun. e.Gothenburg. 100 Kr. 112,35 112,57 112,43 112 7” 18 menihnct Ccben Bee, Ern, 228. 6 1.1 834,25 G See. deh 59n,271 wird charakterisiert durch Abgrenzung von Ver⸗ voder der Erfolg noch abgewendet werden kann, glaubhafte Fenee ien. 100 Schilling] 58,965 59,085 958,97 db0- Reichsm.⸗Anl. 1926 do. do. 24gr. rz. 2416] 1.1.7 84,256 84,25 G do. 1918, gek. 30.6.244 r. Inctanzen 8 S“senmenlegung 48 höebörden; Verkürzung 9 v echön der Behörde oder dem Be⸗ SüerSeg 9e⸗ a. 2 Ohne Sinsberechnung. 8 6 1 ges, Bese g von Behörden und Beseitigung p nzeige zu machen, wird 4 . Pe eseenn en . 8 ere. 5 2 1 gun rd, wenn das V 8 8 Sachsen Staat Nä⸗ . K Lichtenberg (Bln) 191 8 Vurchitg i Verwaltungsreform ist zum Teil schon 8. ver ucht oder vollendet vorzen ist, mit Gefängnis dos Verhrechen Augländische Geldsorten und Banknoten r hzs 1e00 eee,e erahra Kras ai n Aühejgäöcen nela S rung begriffen, zum Teil wird sie spätestens vom 2 satz 2 des § 199, der die fahrlässig unterfassene Verbrechens I.hasee 8 q— de 1esd aenense:” dach echat tag de eea g h ärs ühren 8 Die hafb ung der trichen 1 sbestt een wollte, wurde vom Ausschuß 18 5 16. Februar 8. 8 9* g 17, 9 82898 Lanensg Sre1a 1815.. 4. en,-ree 1— 5 urch Stärkung der Landgemeinden gleichfalls nächste Absatz 38, der durch die Strei Fube. 8 6 8 1 Thür. Staatzankl’!. Offenbach Kreis 1515149 1.1.71 —— do. 1922 Lit. B 71 im Rahmen der Verwaltungsreform. Bei der 2 b 2⁸ hergehenden Absatzes A s ie Streichung des vor⸗ G Geld Bri v. 1926 ausl. ab 8 do. 19 Lit. U,V, uf. 29 4 Gutsbezirke darf der Staat, der sie sel ei der Aufhebung der I ih 's zum Absatz 2 des § 199 wurde, wurde vom Sorn ins Noti rief Geld Bn . e dee- 139. 20 1.8„ 90 8 do. 20 Lit. W unk. 8074 As „1 e selbst veranlaßt hat, bezüglich u schuß in der Fassung der Regierungsvorl 1 overeigns.. 20,55 N Fa Stadtanleihen. do. 80 unt. seiner fiskalischen Gutsbezirke keine Sonderbehandiünh gnie⸗ Er erklärt, daß die Uerg eehen der unferlaffelben Verbrechens⸗ 2 Frecetaͤcke Je ar nengeinn⸗ 149 fers Miit Zinsberechnung nhannenn:- 10228 3 Gold⸗Dollars. 4,219 4,239 schap Gr. 1, fäll. 1.3. 2 1.3 [97,5 G Altenburg (Thür.) 1 do. 1901, 1906, 1907, 8 Gold⸗A. kdb. ab 31 4. 1908, 12, gek. 1.1.2474

spruchen. Die Stärkung der Befugnisse der Lokalinstanzen liegt bnzbige unabhängig ist von der Strafbarkeit dessen, der das Ver⸗ Amerikanische: ꝓq 8 2 hes soee se b Berlin Gold⸗Anl. 26 8 männ:

gleichfalls im Zuge der Verwaltun i A n ver er 8 gsreform. Bei Abgrenzung e ersucht oder vollendet hat. Auf Antrag des 000 TSae . dhah . 1 del 41⁷ 81 E do. 1920, gek. 1. 11.2574 o. do. v. 24,2. 1. . . . 1. 11. 8

der Verwaltungsbezirke in den ß f ; senfeld (S

dungsfragen dirsen, de, n den großen schwebenden Eingemein⸗ sjetzt dretten Absas) 205) wurden dann in den vierten Absatz 2 und Poll

dichtbevöl Jen die Landkreise nicht zu kurz kommen. Im Gültigkei atz) des § 199, der für Seelsorger im „Doll. 4,171 4,191 4,172 ℳ. 1 1 1 chtbevölkerten Industriegebiet müssen den Stadtkreisen gle⸗ h⸗ Cühn. keit des Parag dapsfam ausschließt, au Ne Rec Berus adie Vegentiniss 2 . düs vens 1,799 dr 1vV ba E

. Nr. 1-—60000 einschl. Braunschwg. Stadt do. 1904, 1905 gek. 8

6. Merseburg

wertige Stadtlandkreise gegenüberstehen. Di und Verteidi ; ießt, 1 8 . ie Ausgabeetats idiger in Strafsachen sowie Aerzte i 8 24 Lonrüunen ind als Lriegs⸗ und Nacheriegsfolge zum Seene eiterberaassögense 1“ Fanast 82 He 4,162 nAblüs⸗Schud .. 8 Re⸗Az6 7 1db.31 Mühlhaus. i.Th. 19 V1 urre nglische: große 20,381 20,461 20,387 M. 8 *Nr60001-90000 BreslauStadt RM⸗ us. 1.Th. 4

1 - nschl. Ablösgs 5,8 G Anl. 1926, idb. 31 2 Mulheim (Ruhr) 1909 G Em. 11. 13. ut 31, 8574

Teil zwangsläufig. Sparsamkeit ist D f. geboten! Der Konku . er Volks! f Aus rrenz D virtschaftliche Ausschuß des 1 u⸗ darunter 20,377 20,457] 20,38 ²6 2g. Ani.⸗Abls vüman Rerben 8 129 o.

kampf mit den Privatbanken, der am W 1h 1t eltspartag wieder auflebte Reichstags erledigte gestern den s . 1 3 ges i § 11 der Vorlage. Danach Türkische... I in Seas eegA b 11 do. 1919 unk. 3074 o. 26 R. 2, uk. .. ü München

muß aufhören. Eine Einengung des Betäti 8 8 h L“ gung etätigungsfeldes der können dem Inhaber ein irtsche f 81 33 1.ea ih Sisee ese 8 zunnfesgen Filfänti 496 8 b ber Luftagen genadte wechan wirtschast 8 85 Belgi sce Lel 18g . vöieie Pas Osten, ist weitestgehende finan iell SSilg- ieten, namentlich im su bei ngestellten und Arbeiter gegen Gefahren für L 8.e.: 18 73 1, seceeühes va⸗ e1“ 3 11 V 8 Haggfehien und decgätge 1 SLenc Ger Dirgfchi 8 1 Düsseldorf Stadt M.⸗Gladbach11 1%, uk36/4 lien, wricstgehens, grzien⸗ Hilfe auch mit Rücksicht auf ndheit hkei ) zum Schutze der Bewohner d 11,93 112,37 ]111,98 113 ische. Wertbest. Anl. e 1 Büüse auch nit Rücfich⸗- Grunestns ins beic gstch g 1 mner des Danziger. 100 Gulden . . 5.5 Doll. fäll. 2.9. M⸗A. 26, uf. g 4. Münsteros, gk. 1.10.23 4 begrüßt der Redner die Ausbildungsreform für en 88. gegen erhebliche dhes zsahzeroeundnt ce 8 Ser ebafherhe Finnische 1900 finnl. 11,292 FSa 2 dün 89. 8 e⸗ ranzösische.. 100 Frcs. 16,535 16,595 16,535 9. teStam⸗ Elberfld. StadtR⸗ 1r2139 ¹

—8g

4 5 F (gek. 1. 10. 23, 1.4. 24) —,— . 82 e; 88 vee eh —,— 8 8 8 unk 51 88 3 een 18 zur⸗ u. Neumärk. neue —,— 8 8 * p ewes

om.⸗Obl. Vm. igsbesch. f 28 1 1—,— big 81, 18. 1017. .vzveree. 3k5b 3,85b Cach⸗Altend. Lane. S Sdc. *4, 5 ½ 3 landschaftl. Zentral do.⸗Cobg.Landrbt. 1-4 4 1.4.10 —,— m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 do. ⸗Gotha Landkred. 4 versch. —,— 8 Nr. 1 484 620 15,9 b 15,75 b do. do. 02, 03, 05 3 9 1.4.10 —,— 4,32%, 38% Ostpreußische do. ⸗Mein. Ldkrd. gek. 4 1.1.7 1 ——

gegeben bis 31. 12. 11 17,96 b G 17,75 6 do. do. konv., gek. 30 11.7 —,— *4, 3 ½, 3 % Pommersche N, aus⸗ S zwarzbg. „Rudolst. 8 8

d

2 2ög2ö7 —y22ö—2ög=ö8

J 44491. 43444. UüUmmmmm

1.44. 14177

.222. 4„ -

SFESgnSg 268—

1441.1J44442 —221“

S

111. 1117

P

ÜüPFrrüreeeess

EhͤEEbS; q82

44.1. 119

estellt bis 81. 12. 11.. 17,6 b G 17,5565 G 1 98 5 3 %1 —2 88 I“ .55, 8 vr. leingrundbesitz, ausgeste 2 .1. 8 bis 87. 12. 17. üreenne dnen g8v E11“ 2*4, 8 ½, 8 % Sächsische, ausge⸗ Weskf Pfündtriefamt —— stelli bis , 17 eeen 15,8 G 15,9 b f ausgrundsth JI“ 1re Ses Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. 8 bis —— 43 —,— —,— 9. do. 27 bis Eer. 28 †¼ —.— —.— Pfandbriefe und Schuldverschreib. . do. ceditbriefe bit b u“ er 16192 —,— —,— von Hypothekenbanken sfowie Anteil⸗ d0o . . 8. .8 scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.

*4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl kohne Talon ) Js, e n8 Mit Zinsberechnung. *4, 5 ⅛, 3 %⅛ Schles. landschaftl. Bk. s. oldkr. Weim. A,0,D F, ausgest. bis 24.6.1717,9 G 17,93 b G GoldSchuldv. R. 2 *4, 3 ⅛, 3 % Schleswig⸗Holstein f. Thür. L. H. B. rz29%° 8 1.8.) 96,75 [d. Kreditv. N. ausg. b. 81.12.17] 7,95 b 7,92b do. do. R. 1, rz. ab 28 5 1.86.12 80, 75 b G 14, 3 ⅞, 38 % Westfälische b. 3. Folge, Bayer. Landw.⸗Bk.

ausgestellt bis 81. 12. 17. 12,78 6 12,72 b GHPf. R20. 21 uk. 3 1.4.10 98,5 G *4, 3 ½⅜, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Bayer. Vereinsban Ser. 1— II m. Deckungsbesch. G. Pf. S. 1-5, 11-25, bis 31. 12. 11D 4,02 G 4,02 G 36-79,84,86, z29,30 versch. 95.5 6 *4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ do. S. 80-83, rz. 32 1.4.10 —2*

1.4.10

schaftl. mit Deckungsbesch. bis 81. 12. 11 5655,97 G 5,67b G 8 1.4.10 87,5 G ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. ö-ö vr 8

2 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf.

c) Stadtschaften. Ser. 2, unk. b. 30710] 1.4.10 Mit Zinsberechnung. 1.1.7 Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 1.4.10 do. P do. . 98,75 b versch. do. do. 1.4.10 do. S. A 1.1.7

1.1.7

do. do. 8 do. o. do. do. S. 9, uk. 52

do. do. o Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ (Mobilis.⸗Pfdbr.) schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. S. 8 (Liqg.⸗ do. do. Reihe 5,30 Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. do. do. Reihe 7, 31 Anteilsch. z. 1 ½ Lig.⸗ do. do. R. 3u. G, 20 u. 31 GPf. d. Bln. Hyp. B. do. do. Reihe 9, 32 do. Kom. S. 1, uk. 31 do. do. Reihe 10, 32 do. do. Ser. 4, u do. do. Reihe 14,32 do. do. Ser. /2, uk. do. do. Reihe 8,32 do. do. Ser. 3, uk. do. do. Reihe 11, 30 Braunschw.⸗Han do. do. R. 2 u. 12, 32 82 Pf., 25 rz. 31 do. do. R. 1 u. 13. 32 do. do. 1924, rz. 1930. do. do. 1927, rz. 1932

Ohne Zinsberechnung. do. do. 1926, rz. 19381

25, 4 ½ 4, 3¼% Berlin. Pfdbr. alte do. do. 1927, uk. b. 31 ausgestellt bis 31. 12. 1917719,75 do. do. 1926 (Lig.⸗ 5, 4⅛½,4. 8 ½ Berlin. Pfdbr. alte —,— 3 Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. *4, 5 ⅛, 3;% Reue Berlin. Pfdbr. N Anteilsch. 3.4 7Lig.⸗ ausgestellt bis 51.12. 1917. 15,2 5b 15,15 b G. Pf. d. Braunschw. 4 , 3½, 8 Reue Berlin. Pfdbr. 1 —.— Hannov. Hyp.⸗Bk. *4 % Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb Braunschw.⸗Hann. (Vorkriegsstücke) 114b 14 b Hyp. Gld. K., uk. 30

9 do. do. (Nachkriegsstücke) †† —,— —,— do. do. do., unk. 31 4 ¼ Magdeburger Stadtpfandb do. do. do. 27, uk. 31 Reihe 11 (Zinstermin 1.1.71%9 —,— —,— do. do. do., uk. b. 28

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uf. 27

14. 972 , *, *’, * 1111

1 - 4JJvJJövJo“ 444314434. IUiilini 111141171

-

2

88 Sle 4

44.134342. 11114

1919]4

5

Snn

gss

2.22.2

1

vöPeeee -8622öSöAASö

92.

do. do. S. 10, uk. 3

Egerr keesk —-ö2S SS

8

Regierungsreferendare, wünscht ei 8 8 2 eierang einen größeren Kontakt der triebe der Ausschank geistiger ä öheren Verwaltungsbeamten mit Praxis und Bevölkerung und triebsinhaber die An shastig encacf üer gestattet, so kann dem Be⸗ Holländische . 100 Gulden 16526 1 emen eneneües eereJeee 8 g9 erden, auch nicht geistige Ge⸗ talienist 4 n 7 168,94 168,35 169 do Emden Stadt Gold⸗ do. 190313 St H 11“ alienische: gr. 100 Lire 22,195 22,275 22,22 27 e 8 Anl. 26, rz. 1981 BeI 8. ppeln 02 I, gk.81.1. 4.

rziehung der höheren Verwaltungsbeamten zum heutigen Staat tränke bereitzuhalten. b 100 Lire u. dar. 100 Li 2,4 1 1922, 19288 00 Lire 22,26 22,34 22,26 0e 09, 1,gt.31.18. 28 5 Sran n. Ae⸗ Pfarzheim di gi. 10]

Die republikanische Beschwerdestelle sei

sinnungsschnätfesc treibe Die Kr⸗ 2 58

Heun 1; be. Die Kraft des Staates sei nur ver⸗ 8 araeasgehe. 19 8 1

shöarsec 1 18 Süttlichkeit attzeles Seshurz sinsse mche, „, der Gemeindeausschuß des Preuht Pegeflacse .. 100 Kr. 1118 1i22 1 118 un a. gekaknss 8 d1 do 98, 08, gek. 1.11,28

waltung im vinee etratseichs is belte ves nie der Ver⸗ beschäftigte sich am 14. d. Mts 1” Sr eöee 100 Schilling 5888 59,12 8b da egg üns

din es Betset der Der 4“ Vor⸗ 6 ur dar. 100 Schillin 58 8 ** g 59 da do. 1919 B iei 8 v. 26,1db. ab31.5.32 auen 03. gek. 80.6. 1 q der kommunalen Rumznische: schilling 9 59,22 59,00 i da 19000 bis aisr aan 0eeen. Sägrnaen a42 8 uedlinburg 190

ordern sei grö Reinheit j . 4 8 1 889 sei größere Reinheit im gesellschaftlichen und öffentlichen Grenzen im westfälischen Industriegebiet. Be⸗ Ler 8 1602Tn 6 nn S. .,d, 50-009 2 1 8rnaeand e. Regensburg 1908, 09

Leben. Weg mit Schmutz und Schund vo k 8 8 S n der St 2 anntlich war der En. . 8 5 1000 Leben und den Theatern! .“ ranung von Penuse s dscs. angca zur nochmaligen Be⸗ neue 500 Lei 2,56 8 da do 1 IZIm Laufe der Verhandlungen bemerkte der (Zentr.) setzte fc nach dem Bericht 889 Grichöch, 4 üling unter 500 Lei 8 1 8 -n -e wosberg, Osserbad, do 07 g. 61—8,99 . Minist es 8 1 eins deutscher Zeitungsverleger wied U vebs. des Ver⸗ S wedische.. 5 78 261 1 18rz. 58, 14 .55 2 x i 8 Remscheid 00, gr 2.1.28 b kinister des Innern Grzesinski: Herr Präsident, in Vorlage bis zur Gefamtr ehag ein. Anm efür. Vertagung der S weizer: große 18585 11,61 112,23 7- 1e x Lühnnganang 1n929 8 beheed zabb Le. *b . 8 8 S 7 7 2 8 5 5 8 f. ; ½ . 1 ¹ ,18 1. .97. 1 . Ts. 1.10. 82 1 b . vosne, auf h ¹ möchte ich mir eine endgültige Erklärung noch sdraeht em und war für Verabschiedun 10, ösch (Te⁸) ider, FJü66gres. dar. 30395 80,315] 30,43 8989 Ferates, 1nn,283 1s aaaiges dr Utans 8 bünan . 88 Es handelt sich hier um die große Anfrage Nr. 258 Feecsis 8 Froktin habe bei der Abstimcrung üb.n n.- Lnn.) Shanische.. ..100 Peseten aass 2 71,06 n14 B.ne,d.23,n.28 . ndeb Genh old 8 pohon von, 19e der Abgg. Leid und Gen. über das Vordrin⸗ inisch⸗ gsantrag sich lediglich von dem Gedank echo⸗slow. 8 derssch- Sc.neee 1926, ut. bis 1981 L1“*“ 7158 E gen des rheinisch⸗west⸗ solle dem Wunsche ei Bedanken leiten lassen, man Luische Schudgeblei⸗ Mannheim Stadt de. e ge. 1, K fälschen Elektrizitätswerks in ben inneren Marde ae 8 dee 8g5 einer großen Partei auf nochmalige Ausschuß⸗ 1eSsn a8. 2 12,,5 12,435 12,38 h —, 88 2.⁸ Saueecunfimnt ae . u. dar. r. 12,388 12,448] 12,394 233 .“ ’23 8 52*2 V.ng,2s 3 tendal 01, gek. 1.1.

wirtschaft. Die Angele it gehört ; 98 ht widersprechen. Das Gesetz müsse verabschie 8 ngelegenheit gehört ja ressortmätig zum Haus⸗ werden. Das Zentrum habe jeine neuen vrüüsse veroczehe Ungarische. 100 Pengs 73,00 73,30 73,00 Provinzialanteihen. HPrulheim a. d. Ruhr do. 1908, gek. 1. 4.24 öRM 26, tilgb. 31 - o/. 1908, gek. 1.

do. 1908, gek. 1. 4. 24

häalt des Herrn Handelsmini 1 Abg. S r G 1 82 Smi 1 gg. te⸗ er entr. di 1 4 1 hine allgemeinpolitische hes d4 5 8 allerdings auch noch Ansicht, dicger entr 8 e tWhensretehg ge der Mit Zinsberechnung. sAurnbg. Stadi Gold

eeine Erklärung, ob sie hi 8 gesagt, ich möchte mir machen. Abg. v. Eynern (D. bns a 85 nicht mehr (Fortsetzung des Ni ; 8 brandenburg. Prov. s10oz2s unt. b. 1981 1 Stettin ...

1 g, ob sie hier mitverhandelt werden soll, vorbehalten. Sinne wie der Abg. Greßler. Auch sei ußerte sich in gleichem g des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage. Reichsm.26, 1db. ab32,7] 1.4.1028,5G do. do. do. 1923 Sinsf. 8-—15 %

ierauf wurde die Weiterberat d Entgegenkommen gegenüber dem 3 Ftt e8 ihah .“ 288 Bena ehe hde⸗ V Sen.85 des 1 b

. erberatung des zei get ¹ einer großen Partei . 22s 14 2 A. ut 9 3 8 8

9 Haushalts des zülgen wollen. Die Vorlage müg, verabschiedet 8e Parn Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg 1e. ”g.p. es.n d.enhengen deg81 1 Prieris n,2ann 3072 1. veeeein

do. do. NM⸗Ani. LüeaeLEI”. En R.e tllgb. ab 1028 10 1.4.10 101,5b (101,838 Deutsche Hyp.⸗Bank

5b G1. Pf. S. 26,uk2

Ministeriums des Innern auf Donnerstag 12 Uhr 2 5 estag 12 Uhr vertagt. bg. v. Waldtha oee 88 g hausen (D. Nat.) sprach sich für Verab⸗ 1 Verantwortlich 18 den Anzeigenteil: dnn gilgbe, a8 26;]win pe öI- 1,58 Weirar 1886111.22 ’. . . RM⸗A. 927. c8. . 5 8 Aus⸗ do. do. R. 16, tg. 29 1.4.10 97,5 G . Plauen Stadt RM⸗ Wiesbad. 1908 1. Au do. do. R. 20, tg. 83 1.1.7 6 5 G do. S. 27. uk. b. 29

Schluß 18 Uhr 15 Mi 1 s 1 8 wedung der Vorlage aus, sei es auch n it si 6 dung de, Barlgge aich, üe1es zuch r. B 1 d 8 8,888v“ engering in Berlin. 1.284Bu.58.19,27 1.4.10 96 b B 0 gabe. rückz. 1987 bihgüee Feren 1 188 üern San ““ (Mengering) in S b da doc. R. aeios r8n⸗ 8. hn, L,nJons do. 1920 1. Uusg. 8 do. .n. 88.28 1.1.7 6 86 8.2e,29,unt 21 1 nern Gerze sin 1na rns baßt 1 ußi n Druckerei⸗ und Verl 3. At 8 efellf V do. do. 8 4. b. 926, unk. bis 31 —.— 21 2. Ag.gek. 1.10,24 o;. do. R. 17, uk. b. 32 .34, uk. b. 3. etzentwurf noch 1 eha it dem Ge⸗ 1 1— rlags⸗Aktieng nt ete 777 141 1928. ant. 618 81 do. 18 Ag. 191.u. II. E1.“ 8 NAm mk: niri sen sesern Ber 8 1 1 ü ba den 8 vrrir Wilhelmstvaße 98 6 dencte, & öfes SeI. 75G ümerec n) 1o1s do. do do. Rl8, 90 G. 31, ul. b. 52

he⸗ 2

r22*

SGb 22228

PFrerre Eb

2

8ꝗ 1.1. 141491 —xq LELzess 28222öö= —+

800

4. 141

82

2 2252202nnn 5*

—2

4 90 &☛☚ 1mbruQ◻⁄%

2

00 ,=0 e

—2xecUhcNUh aN

gestellt, daß das Kabinett in seiner 4 n 3 der Vorlage stände. ner Mehwheit nicht mehr hinter 7 ge s Da auch eine der Koalitionspartesen nun⸗ (einschließl. E“