1928 / 46 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Feb 1928 18:00:01 GMT) scan diff

chehen sei. Abg. EI.g. (Komm.) forderte Auf⸗ rungskurse über das geschlechtliche Leben und errklärte, öhere Schulen würden hier mit anderem Maße gemessen ls Volks⸗ und Fortbildungsschüler. Ferner wünschte er Aus⸗ unft darüber, wie es mit der Einführung der täglichen Turn⸗ tunde und mit dem Schwimmunterricht an den Schulen bestellt sar bg. Hedwig Thöne (D. Vp.) die Aufwendungen für die Ausbildung der Lehrer an den Akademien und der Lehrer an en höheren Schulen und erklärte, daß die letzteren dabei stief⸗ mütterlich abschnitten. Sie forderte die Erhöhung der Etatsmittel für Kurse zur Schulreform sowie Stärkung des Reisefonds für luslandsreisen der Nebrs Vät Wünschenswert sei die baldige Borlage eines Berichts über die Verhandlungen mit den Universi⸗ en hinsichtlich des Philologenstudiums. Bezüglich der Frauen⸗ berschule, die errichtet werden soll, bat die Rednerin um die Er⸗ ärung, daß Kultus⸗ und Handelsministerium sich dahin geeinigt ten, daß kein Abiturium notwendig sei für die neue Ausbildung Gewerbelehrerinnen, der technischen Lehrerinnen, der Kinder⸗ ctnerinnen, der Hortlehrerinnen und der Jugendlehrerinnen. nister Dr. Becker erklärte, daß auf dem Gebiete des höheren chulwesens manches reformbedürftig sei. Solange aber der arbarische Zustand der Ueberlastung der Philologen und der eberfüllung der Klassen bestände, sei eine durchgreifende Hilfe rmöglich. Auch eine wirksame und vernünftige Reform der Ober⸗ rerausbildung hänge davon ab. Ueber der wissenschaftlichen fe die pädagogische und allgemeine Ausbildung der Referendare nd Studenten nicht zu kurz kommen. Die Beziehungen zwischen Schule und Elternhaus ließen leider sehr oft zu wünschen übrig. Abg. Gertrud Klausner (Dem) bemängelte die Ueber⸗ bürdung der Schüler nicht nur durch die Schulen, sondern auch durch das moderne Leben und verwies auf Kino, Radio und Be⸗ tätigung in Sport⸗ und Jugendverbänden. Es müsse Raum geschaffen werden für wirkliche Erholung und für Eigenbetäti⸗ gung. Die Erziehungsarbeit müsse mit dem Elternhause Hand in Hand gehen; das gelte insbesondere auch gegenüber der Sexual⸗ krise der Jugend. Die wahlfreien Fächer müßten den Lehrern auf die Pflichtstundenzahl angerechnet werden. Der Not des Lehrer⸗ nachibuchsel müsse gesteuert werden durch Besetzung aller freien Planstellen und Zulassung von Unterhaltungszuschüssen bis zur Einstellung. Besonders seien die begabten Schüler durch Stipendien usw. zu fördern. u beklagen sei die geringe staatliche Schul⸗ versorgung der Mädchen. Abg. Hildegard Wegscheider (Soz.) forderte Verwendung von Junglehrern in höheren Schulen zur Entlastung der Studienräte und verlangte, daß die Schul⸗ bücher in ihrem Inpal mit dem heutigen Staat übereinstimmten. Abg. Bischof (cschech Vereinig.) erklärte, der Abbau der faheren Schulen von oben müsse untersagt werden. Ministerialdirektor Dr. Jahnke erklärte, daß das Ministerium von dem hohen Wert der Eö. Bildung und des bee nasiums überzeugt sei. Man könne den Städten aber die Um⸗ bildung von Gymnasien, die in vielen mittleren und kleinen Städten auch nicht am Platze seien, in Realanstalten nicht ver⸗ bieten. Die ersten Prüfungen an den Aufbauschulen, die das Ministerium lebhaft fördere, fänden demnächst unter Beteiligung von Ministerialkommissionen statt. Die Errichtung von Gym⸗ nasialaufbauschulen sei wegen der vier Sprachen nicht möglich; ebensy aus anderen Gründen der Aufbau einer Obersekunda auf die Progymnasien und Realschulen. Das Berechtigungsunwesen würde durch solchen Aufbau noch weiter um sich Sheen Das Wachsen des Berechtigungswesens würde nicht im Ministerium gefördert, sondern sei herzuleiten aus den übertriebenen Forde⸗ mnngen der öffentlichen Körperschaften und der Wirtschaft. Das Professorenelend sei immer i groß. Das Ministerium helfe mit Ernst und Wohlwollen. ie Ausbildung der Referendare in den 20 Bezirksseminaren würde gut wirken. Die Begutachtung von Schulbüchern müsse sehr sorgfältig vorgenommen werden. Wenn die neue Frauenoberschule sich bewähre, würde eine größere Zahl errichtet werden können. Das Ministerium würde gern mehr Philologinnen an höheren Schulen anstellen, wenn solche Schulen von einer größeren Zahl Mädchen besucht würden. Aber es herrsche ein Mangel an Philologinnen. Ministerialrat de Mesnil vom Finanzministerium machte auf die Lage der Finanzverwaltung aufmerksam, die unter den jetzigen wirtschaft⸗ lichen Verhältnissen unerhört schwierig sei. Im Rahmen ihrer Kräfte helfe die Finanzverwaltung gern. Aber ein Etat, der mit 75 Millionen Fehlbetrag abschließe, könne nicht durch neue Aus⸗ Uban belastet werden. Ministerialrat v. Rottenburg er⸗ lärte, daß die Unterrichtsverwaltung die Versuche mit der täg⸗ lichen Turnstunde fördere. Ein abschließendes ÜUrteil ließe sich noch nicht abgeben. An vielen Stellen fehlten die geeigneten Lehrer. Am 22. Februar soll die Vorberatung des Kultushaus⸗ halts abgeschlossen werden.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauensseuche ist vom Schlacht- und Viehhof in Dresden, der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlacht⸗ und Viehhof in Mannheim am 21. Februar 1928 amtlich gemeldet worden.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 23. Februar 1928. Telegrapbische Auszahlung.

23. Februar 22. Februar Geld Brief Geld Brief 1,790 1,794 1,790 1,794 4,177 4,185 4,176 4,184 1,963 1,967 1,963 1,967 20,94 20,98 20,932 20,972 2,110 2,114 2,116 2,120 20,421 20,461 20,408 20,448 4,1855 4,1935 4,1845 4,1925 0,503 0,505 0,503 0,505 4,276 4,284 4,276 4,284

168,50 168,84 168,36 168,70 5,544 5,556 5,574 5,586

58,30 58,42 58,26 58,38 73,15 73,29 73,14 73,28 81,65 81,81 81,65 81.81 10,542 10,562 10,538 10,558 22,175 22,215 22,18 22,22 7,360 7,374 7,358 7,372 112,18 112,40 112,12 112.34

19,43 19,47 19,43 19,47 111,49 111,71 111,40 111,62 16,465 16,505 16,455 16,495 12,407 12,427 12,401 12,421 80,575 80,7325 80,52 80,68 3,029 3,035 3,024 3,030 70,91 71,05 7098 71,12

112,38 112,60 112,32 112,54 58,97 59,09 58,96 59,08

Buenos⸗Aires. Canada Japan “] Konstantinopel London .. . .. New York... Rio de Janeiro Uruguay .. Amsterdam⸗ Rotterdam. Athen Brüssel u. Ant⸗ werpen Budapest SPa Helsingfors Italien Jugoslawien. Kopenhagen . Lissabon und

1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 6

1 Pen

l ägypt. Pfd. 1 türk.

1 £

1

1 Milreis

1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

. 100 Belga .100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

. 100 Escudo ..100 Kr.

..100 Frcs. 9 100 Kr.

. 2 7—⸗2

100 Frcs. ö...100 Leva Spanien 100 Peseten Stockholm und

Gothenburg. Wien

100 Kr. 100 Schilling

nicht gestellt Wagen.

deutsche Elektrolytkupfernotiz

Geidsorten und BPanfnolen.

23. Februar Brief 20,60

4,239

4,19 4,191

0,51 418

20,485 20,47 58,37 112,43 81,79

16.585 168,91 22,29 22,33 7,3 111,72 59,07 59,09

Ausländische

Sovereigns..

22. Februar

Geld Brief 20,52 20,60 16,17 16,23

4,218 4,238

4,188 4,189 1,79 0,51

20,475 20,46

58,42

112,36 81,83

16,60 168,71 22,28 22,33 7,33 111,63

59,09

* * Geld 20,52 4,219

4,17 4,171

* 8

Notiz für

20 Frcs.⸗Stücke 1 Stück

Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Dvll. Argentinische Brasilianische Canadische. Englische: große 1 &᷑ u. darunter Türkische... Belgische... Bulgarische.. Dänische.. Danziger. Feuntshe. 1““ Französische. olländische.. talienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische Schweizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. 5000 Kr.... 1000 Kr. u. dar. Ungarische

1“

4,168 4,169 1,77 0,49

20,395 20,38

58,18

111,92 81,51.

16,54 168,03 22,20 22,25 7,31 111,19

58,85

ap.⸗Pes. Nilreis 0,491 nad. § 4,16

3 20,405 2 20,39

1 türk. Pfd. 2,11 100 Belga 58,13 100 Leva 100 Kr. 111,99 100 Gulden 81,47 100 finnl. 100 Fres. 16,525 100 Gulden 168,23 100 Lire 22,21 100 Ltre 22,25 100 Dinar 7,31 100 Kr. 111,28 100 Schilling] 58,83 100 Schilling 58,85

——— th xe Inw

2,545

112,05 80,395 80,44 70,98

12,375 12,375

2,565

112,49 80,715 80,76 71,26

12,435 12,435

100 Lei

100 Lei

100 Kr. 100 Fres. 100 Fres. 100 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö

11215 112,59 8046 8078 8046 80,78 70,81 7F1,09

12,37 12,43 1237 1243 72,95 73,25

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett: 22. Februar 1928: Ruhrrevier: Gestellt: 26 936 Wagen,

W ehsehah e . nnele der Vereinigung 1.

tellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 22. Februar auf 135,00 (am 21. Februar auf 135,00 ℳ) für 100 kg.

n, 22. Februar. Preisnotierungen fuüͤr Nahrungs⸗ mittel. (Hurchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für das Kilo frei Haus Berlin gegen ( bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose, auch geschliffene 0,42 bis 0,64 ℳ, Gerstengrütze, lose 0,41 bis 0,42 ℳ, Haferflocken, lose 0,46 ½ bis 0,49 ℳ, Hafergrutze, lose 0,49 bis 0,51 ℳ, Rozgenmehl 0/1. 0,36 bis 0,39 ℳ, Weizengrieß 0,44 bis 0,46 ℳ, Hartgrieß 0,45 ½ bis 0,48 ℳ, 70 % Weizenmehl 0,33 bis 0,39 ℳ, Weizenauszugmehl 0,40 ½ bis 0,55 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,62 bis 0,73 ℳ, Speiseerbsen, kleine 0,50 bis 0,54 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 0,36 ½ bis 0,42 ½ ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 0,43 bis 0,52 ℳ, Linsen, kleine, neue 0,50 bis 0,68 ℳ. Linsen, mittel, neue 0,70 bis 0,86 ℳ, Linsen, große, neue 0,90 bis 1,20 ℳ, Kartoffelmehl 0,50 bis 0,57 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 0,93 bis 1,26 ℳ, Mehlschnittnudeln 0,60 bis 0,80 ℳ, Eiernudeln 0,89 bis 1,44 ℳ, Bruchreis 0,35 bis 0,37 ℳ, Rangoon⸗Reis 0,39 bis 0,41 ℳ, glasierter Tafelreis 0,45 bis 0,68 ℳ, Tafelreis, Java 0,70 bis 0,82 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan. 1,90 bis 2,40 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 0,74 bis 0,76 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 0,70 bis 0,72 ℳ, entsteinte Pflaumen 80/85 in Originalkisten⸗ packungen 0,70 bis 0,72 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 m Original⸗ kistenpackungen 0,84 bis 0,87 ℳ, Rosinen Caraburnu ½ Kisten 0,94 bis 1,26 ℳ, Sultaninen Caraburnu ¼ Kisten 1,22 bis 1,90 ℳ, Korinthen choice 1,26 bis 1,34 ℳ, Mandeln, süße Bari 3,20 bis 4,36 ℳ, Mandeln, bittere Bari 3,55 bis 4,56 ℳ, Zimt (Kassia) 2,25 bis 2,55 ℳ, Kümmel, holl. 1,00 bis 1,06 ℳ, schwarzer Pfeffer Singavore 4,40 bis 4,80 ℳ. weißer Pfeffer Singapore 6,25 bis 6,80 ℳ, Rohkaffee Santos 3,74 bis 4,30 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 4,30 bis 6,40 ℳ, Röstkaffee, Santos 4,30 bis 5,40 ℳ, Röstkaftee, Zentralamerika 5,50 bis 8,40 ℳ, Röstgetreide, lose 0,41 bis 0,52 ℳ, Kakao, stark entölt 1,.46 bis 2,20 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,40 bis 3,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 6,30 bis 8,40 ℳ, Tee, indisch, gepackt 8,00 bis 12,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 0,56 bis 0,60 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 0,59 bis 0,63 ℳ, Zucker, Würfel 0,67 bis 0,74 ℳ, Kunst⸗ honig 0,63 bis 0,65 ℳ, Zuckersirup, hell. m Eimern 0,66 bis 0,74 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Erd⸗ beer, Einfrucht 1,60 bis 1,66 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 0,73 bis 0,80 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern 0,78 bis 0,85 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,06 bis 0,08 ℳ. Steinsalz in Packungen 0,09 bis 0,12 ℳ, Siedesalz in Säcken 0,10 bis 0,11 ℳ, Siedesatz in Packungen 0,12 bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,38 bis 1,43 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 1,40 bis 1,45 ℳ, Purelard in Tierces 1,35 bis 1,40 ℳ,

urelard in Kisten 1,36 bis 1,41 ℳ, Speisetalg, gepackt 1,12 bis 40 ℳ. Margarine, Handelsware I 1.32 bis 1,38 ℳ, I1 1,14 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware I 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,38 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter lIa in Fässern 3,90 bis 3,96 ℳ, Molkereibutter 1a in Packungen 4,04 bis 4,10 ℳ, Molkereibutter I1a in Fässern 3,69 bis 3,81 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 3,83 bis 3,97 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 4,10 bis 4,16 ℳ. Aus⸗ landsbutter in Packungen 4,24 bis 4,32 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 57,50 bis 58,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 12/14 2,00 bis 2,20 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1,00 bis 1,20 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,80 bis 0,90 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 2,00 bis 2,20 ℳ, echter Holländer 40 % 2,12 bis 2,20 ℳ, echter Edamer 40 % 2,16 bis 2,24 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,30 bis 3,40 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 23,00 bis 24,50 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, aus⸗ gewogen 1,30 bis 1,40 ℳ.

Berli

Speilesette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 22 Februar 1928. Butter: Der Markt verlief weiterhin in fester Tendenz. Das Ausland meldet steigende Preise. Die Zu⸗ fuhren vom Inland konnten schlank untergebracht werden. Die Konsumnachfrage ist mittelmäßig. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten war am 21. Februar 1928: 1a Qualität 177 ℳ, IIa Qualität 1,63 ℳ, abfallende 1,49 ℳ. Margarine: Ruhige Nachfrage Schmalz: Der Markt verlief in ruhiger Haltung zu unveränderten Preifen. Auch die Konsumnachfrage blieb unverändert ruhig. Die heutigen Notierungen sind Choice Western Steam 66 50 ℳ, amerikanisches Purelard in Tierces 67,50 ℳ, kleinere Packungen 68 ℳ, Berliner Bratenschmalz 69 ℳMA,..

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 22. Februar (W. T. B.) Devisenkurse. Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,48 G., Schecks: London 25,00 G. —.— B. Auszahlungen: 100 Zloty⸗Auszahlung 57,43 G., 57,58 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100‧ Reichemarknoten 122,247 G., 122,553 B. che

Wien, 22. Februar. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurf Amsterdam 285,12, Berlin 169,17. Budapest 123,88, Kovenhante 189,5 London 34,57 ½, New York 708,55, Paris 27,87, Zübtn 136,37, Marknoten 168,95, Lirenoten 37,52, Jugoslawische Noten 12,35, Tschechoslowakische Noten —,—, Polnische Noten Dollarnoten 705,60, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,45 ½. *) Noten und Devisen für 100. Peng.

Prag, 22. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,58 ½, Berlin 805,55, Zürich 649,47 ½8, Kopenhagen 904,259 Oslo 898,50, London 164,63, Madrid 573,25, Mailand 178,1“ New York 33,75, Paris 132,75, Stockholm 905 25, Wien 4751, Marknoten 805,00, Polnische Noten 377,75, Belgrad 59,31. 8

Budapest, 22. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse) Alles in Pengö. Wien 80,57 ½ Berlin 136,60 Belgrad 1005,00 Zürich 110,07 ½. 8

London, 22. Februar. 124,02, New York 487,75, Spanien 28,71. Holland 1212,25, Wien 34,63.

Paris, 22. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offtzielle Anfangsnotierungen.) Deutschland 607,00, London 124,02, New Vork 25,43, Belgien 354,00, Spanien 432,00, Italien 1345, Schweiz 489,25, Kopenhagen 682,25, Holland 1023,00, Oslo 677,50, Stockholm 683,00, Prag 75,50, Rumänien 15,60, Wien 35,80, Belgrad 45,00.

Paris, 22. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offtzielle Schluß kurfe.) Deutschland 607,50, Bukarest 15,50, Prag 75,40, Wien —,—, Amerika 25,42 ¼, Belgien 354 00, England 124,02, Holland 1023,00, Italien 134,65, Schweiz 489,50, Spanien 431,25, Warschau —,—, Kopenhagen 680,75, Oslo 676,50, Stockholm 682,50.

Amsterdam, 22. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 12,12, Berlin 59,33, Paris 9,77 ½, Brüssel 34,60, Schweiz 47,82 ½, Wien 35,02 ½, Kopenhagen 66,60, Stockholm 66,70. Oslo 66,17 ½, New York 248,50, Madrid 42,14, Italien 13,17, Prag 737,00. Freiverkehrskurse: Helsingfors —,—, Budapest ——, Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires

Zürich, 22. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,34 ¼, Paris 20,43 ¾, New York 519,65, Brüssel 72,35, Mailand 27,53 ½, Madrid 88,30, Holland 209,10, Berlin 124,07 ½, Wien 7320, Stockholm 139,50, Oslo 138,36 ½, Kopenhagen 139,25, Sofia 3,75 ½, Prag 15,40, Warschau 58,30, Budapest 90,80 *), Belgrad 9,13,

then 6,89, Konstantinopel 263,00, Bukarest 318,50, Helsingfon 13,10, Buenos Aires 222 ⅛, Japan 243,75. *) Pengö.

Kopenhagen, 22. Februar. (W. T. B.) Se. Devisen⸗ kurse.) London 18,20 ¼, New York 373,75, Berlin 89,20, Paris 14,80, Antwerpen 52,15*), Zürich 71,95, Rom 19,90, Amsterdam 1504, Stockholm 100,30, Oslo 99,50, Helsingfors 943,00 Prag 11,10, Wien 52,75. *) Belga.

Stockholm, 22. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse) London 18,17, Berlin 89,00, Paris 14,70, Brüssel 51,95,

5 .

(W. T. B.) Devisenkurse. Pariz Deutschland 20,43, Belgien 35,03, Italien 92,06, Schweiz 25,34

Schweiz. Plätze 71,75, Amsterdam 150,00, Kopenhagen 99,85, Oslo

99,25, Washington 372,50, Helsingfors 9,39 ½, Rom 19,80, Prag 11,10, Wien 52,60.

Oslo, 22. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse London 18,31 ½¼, Berlin 89,70 Paris 14,80, New York 3,75 ½, Amsterdam 151,20, Zürich 72,40, Helsingfors 9,48, Antwerpen 52,500, Stockholm 100,90, Kopenhagen 100,70, Rom 19,95, Prag 11,20, Wien 53,10.

Moskau, 21. Februar. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. In Tscherwonzen.) 1000 8 Pfund 944,00, 1000 Dollar 194,00 1000 schwedische Kronen 52,11, 1000 finnische Mark 4,87.

London, 22. Februar. (W. T. B.) Silber (Schluß) 26,2, Silber auf Lieferung 26 ⁄16.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 22. Februar. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 37,75, Adlerwerke 79,00, Aschaffenburger Zellstoff 174,00, Lothringer Zement 60,00, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 201,00,

rankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 76,75, Hilpert Maschinen 2,00, Phil. Holzmann 139,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 80,00, Wayß u. Freytag 133,00.

Ham burg, 22. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commers u. Privatbank 175,75, Vereinsbank 161,75, Lübeck⸗Büchen 89,00, Schantungbahn 7,00, Kan .. Güeei Paketf. 153,00, Hamburg⸗ Südamerika 211,50, Nordd. Lloyd 154,00, Verein. Elbschiffahrt 78,00, Calmon Asbest 49,00, Harburg,Wiener Gummi 88,50, Ottensen Eisen 20,00, Alsen Zement 243 B. Anglo Guano —,—, Merk Guano —,—, Dynamit Nobel 126,75, Holstenbrauerei 187,00, Neu Guinea 7,15, Otavi Minen 43,5. Freiverkehr. Sloman Salpeter 80,00.

Wien, 22. Februar. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 105,95, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 —,—, 4 % Elisabethbahn div. Stücke —, 5 ¼ % Elisabethbahn Linz- Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg —Tirol —,—, Galzz Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Eälber 6,50, Vorarlberger Bahn —,—, Staatseisenbahngns. Prior. —,—, 4 % Duvx Boden⸗ bacher Prior. —,—, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. 13,79, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn —,—, Türkische Eisenbabnanleihe —, Oesterr. Kreditanstalt 64,00, Wiener Bankverein 30750, Zestefrgicsche Nationalbank 268 00, Donau ⸗Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft 112,50, Ferdinands Nordbahn 10,85. ünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn —,—, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. 5,30, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 27,50, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Gel. 36,00, Siemens⸗Schuckett⸗ werk, österr. 21,10, Brown Boveri⸗Werke, österr. 18,00, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 40,30, Daimler Motoren A. G. österr

—, vorm. Skodawerte i. Pilsen A. G. —,—, Oesterr. Waffen⸗ fabrik (Steyr. Werke) 30,55.

Amsterdam, 22. Februar. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 100,75, 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 104 ½, Amsterdamer Bank 186,00, Nederl. Handel Tücht⸗ schapij Akt. 178,00, Reichsbank neue Akkien 189 ⅜, Holländische Kunstseide 172,50, Jürgens Margarine 282,00, Philips Glühlamvers 565,50, Koninkl. Nederl. Petroleum 351,00, Amsterdam utber 277 1, Holland⸗Amerika⸗Lijn 84,75, Nederland. Scheepvart Un 201,25, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 178,00, andelsvereeniging Amsterdam 811,00, eli Maatschappij 462,00, enembab Maat⸗ schappij 508,25, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken —, 1. 7 % Deutsche Kasianleihe 105,25 reiverkehr: Vereimg Deutsche Glanzstoff 127,00, 7 % Deutsche Rentenbank 102,75, 6 Rhein⸗Elbe⸗Union 108 75, 8 % Caoutchouec 95,75, 7 % Ver. Sta 92,00, 6 8 % Siemens u. Halske —,—.

8 . 8 8

—.—

(Alles in

Etbalung, m. Beamte.

N. 8 dnatt⸗ Allgem. Ve aerloß

rwalt.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 40 vom 23. Februar 1928. S. 3.

des „Ministerial⸗Blatts für die Preußische erwaltung“ vom 22 Februar 1928 bat folgenden RdErl. 13. 2. 28, Ehrungen der Nollendung des 100 Lebensjahres. NdErl. 10. 2. 28, der Bürogeschäfte im MdJ. Polizeiverwaltung.

3 962 28, Standfestigkeitsprütung der fliegenden Karussels usw hac äffentlich. d. Filmprüfstellen. ReErl. 10 2. 28, Vereinfach.

shngge der Schugvai.

dctlusen der Se ngepläne für

der

Fatütung d 2 , gele

zediige

biedenes.

vngen.

uns Verlag, Berlin

rggabe

W. 8,

Mauerftr. 9 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,40 RM für B (einseitig bedruckt).

44.

schäfte im MdꝛI RdErIl. 13. 2. 28, Sollstärken und der Schutzpol. 1928. RdErl. 10. 2. 28, Einbeitskurz⸗ 11 RdErl. 13. 2. 28. Dienstprämie. nnn- 14. 2. 28, Anstell. von Landjägermeistern. RdErl. 10. 2 28.

RdErl. I1. 2. 28, Halebinden für die Schutzvol. ReErl. 9. 2. 28 Kosten für Raum⸗ b die staatl. Schutzvol. Rk8Erl. 10 2. 28, Sport 2. Schutzvol. RdErl. 11. 2. 28, Weiterbildungslehrgang für

an komm. Pol⸗Beamte. RdErl. 11. 2. 28, Anweisung zur 1 er Ansteckung mit Tuberkulose bei der Pol. RdErl. Erste Hilfeleistung bei Unglücksfällen. Sparkassen⸗ n. RoErl. 10. 2. 28, Beleihungsgrundsätze für das Real⸗ scaäft der Sparfassen. Handel und Gewerbe. ReErl. %, Staatl. Unterstützung von Ausstellungen. Ver⸗ 8 reuß Staatshandbuch für 1928. Neuerschei⸗ zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Hey⸗

Vierteljährlich

Statistik und Volkswirtschaft.

Gegenstand der Besteuerung

Januar 1928

RM

bis

RM

Januar 1928

4

gachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrsteuer. 8 4 April 1927

April 1926 bis

RM

gesellschaftssteuer. dniengesellschaften und fommanditgesellschaften zf Aktien 1b gellschaften mit beschränk⸗ er Haftung 3 amechtliche Gewerkschaften dere Kapitalgesellschaften pdereErwerbsgesellschaften und die übrigen juristischen personen.

an Wertpapiersteuer.

seninsliche inländische Schuld⸗ und Rentenver⸗ screibungen, Zwischen⸗ scheine und Schuldver⸗ shreibungen über zinsbare Darlehns⸗ oder Renten⸗ schulden 8 8 gerzinsliche ausländische Schuld⸗ und Rentenver⸗ screibungen u. Zwischen⸗ scheine 1 irausländische Aktien und undere Anteile sowie für zusländische Genußscheine und Zwischenscheine III. Börfenumsatz⸗ steuer. lschaffungsgeschäfte über Aktien und andere Anteile sowie verzinsliche Werte

[Aufsichtsratsteuer. ifichtsratsteuer nebst Zu⸗ shlag und Verzugszinsen

Zusammen ..

973 539 115 602 1 884

165 276

1 523 976

6 692

D

4 456 218

39 686 617

9 341 928 660 505 88 340

01 492 015

J13 718 324 686 025 2200 96

8

59 193 909

4219* 114 899

3117 620 679

50

8

72[60 732 480

91

331 879 587

7 947 221 272 037 37 249

1177 052%

1 999 450

192 894

„7¹2 Mgl 1s

11 583 818

731127183504

21

122570723],94

*) Durch das Körperschaftssteuergesetz vom 10. August 1925 (RGBl. 1

5 208) vom 1. Januar 1925 ab außer Kraft getreten.

Es werden

n die Steuerbeträge von autsichtsratsteuerpflichtigen Vergütungen maäß § 32 Abs. 2 des Gesetzes, welche vor dem 1. Januar 1928

Nig waen und noch

nach dem Kapitalverkehrsteuergeletz vom

April 1922 (-RGBl. 1 S. 354) aufgekommen sind, nachgewiefen. Berlin, den 22. Februar 1928.

Statistisches Reichsamt. Wagemann

Januar 1927

Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche

Für 1000 kg in Reichsmarf.

Marktort

Wöchentliche*) Notierungen für Brotgetreide

Zahl

am

Roggen

Weizen

Brau⸗

Sommer⸗ Winter⸗

Futter⸗

frei Aachen . 8 1 Großhandelseinkaufspr. ab fränk. Station⸗ ab märf. Stat. (Gerste: ab Station) ab Braunschweig Nordamerika cif Bremen ³) Rußland eif Bremen 2)2) . frachtfrei Breslau mn vollen Waggonladungen.. fr. Cb. in Ladungen von 2’ 30) Ztrn. Großbandelsvkfspr. waggfr. Dortmund in Ladungen von 10 15 t 1 88

waggonfr. sächt. Verfandst. b. Bez. von mind. 10 t trei Waggon Duisburg ab Station.. 3 in Waggonladungen waggonfr.

Aachen.. 6 Bamberg.. . Berlin.. . Braunschweig Bremen 2)). 11111“ Breslau.. 1 Chemnitz. Dortmund.

Dresden. Duisburg Emden . Erfurt

Essen ... Frankfurt a. M. Gera.. Gleiwitz. Halle. Hamburg

0

babnstat. o. Sack Ee1111““ waggfr. Essen bei Waggonladungen Frachtlage Frankturt a. M. o. Sack ab ostthür. Verladestation . ab Gleiwitz ohne Sack.. . . . frei Halle bei Abnahme von mindestens Ztrn. ab inl. Station einschl. Vorpommern Nordamerika cif Hamburg ³). Südamerika 8 LLAA1—““ ab hannoverscher Statin .. Waggonpreise Frachtlage Karlsruhe ohne Sack Frachtlage K. ohne Sack. 8 “] ab holst. Station b. waggonw. Bezug ohne Sack Frachtlage Köln TTeeeeöböe.;]; ab niederrhein. Station 8 prompt Parität frachtfrei Leipzia .

.„ 0 2

Hannover Karlsrahe Kassel. . Khel.. Köln . Königsberg Krefeld. Leipzig. Magdeburg

Mainz. Mannheim München

Nürnberg Plauen.

Pr.

, 656 9 6 565696 6 5

6 865 6 ; 65 6 6

Magdeburger Bezirks 1 Großhandelseinstandpr. loko Mainz waggonfr. Mannbeim o. Sack..

waggonw. Sal ab nordbayerischer Station..

mittlere Sorte württbg. Station

Stettin. Stuttgart Worms. Würzburg

. Großhandelspreis waggonw. ab . bahnfrei Worms. G

8 . waggonfrei Stettin ohne Sack . .Großhandelseinkaufspreis

wag gw. ab fränk. Station

Erfurter oder Voll⸗

netto frei Magdeburg oder für Stationen des

Großhandelseinkaufspr. ab füdbayer. Verladestat.

Großbandelspreis ab vogtländ. Station; feine Sorte

16. 14.

1.

15.

16. 13. 17. 13.

b0— ,—28——

16.

18. 14. 17. 15. 14. 18.

14. 17. 17. 13. 16.

15. 18. 16. 18. 18.

13. 1. 14. 18.

241,3 253,0 234,5 237,0 219,5

253,0

240,0 251,5 242,5

256,5 241,3 245,0 260,0 255,0 250,0 223,8 211,3

236,0 251,3 242,5 230,0 242,0 237,6 235,0 251,5

241,8 243,8 252,5

253,0 252,0 240,0 230,0 229,3 250,0 248,8 238,5

236,3 245,0 ¹) 229,0 237,0

250,0 244,5

235,0 242,5 240,0

247,5 240,0 245,3 ³) 240,0 253,0 237,5 222,0 268,0 ¹⁰) 218,4 ¹¹) 234,0 250,0 240,0 225,0 240,5 220,0 232,5 235,5

239,8 246,3 251,9

250,0 246,0 240,0 230,0 231,3 247,5 247,5 230,0

9

255,0†⁹) 3,5

290,0 246,6 270,0

21

213, ,

28

282,5

290,0

287, 285, 287,5

290,0

240,0 n) 280,0 250,0

260,0

266,3 282,5; 297,5

288,0 292,5 290,0† 250,0 269,2 265,0

290,0 308,0†

2,5

2 0

222,5 ⁵) 262,5

240,0*)

8 Uigbn

8‿ d ◻ν

220,0 217,5 233,5 212,8

217,0

0

1

&&

242,5

226,

3

240,0†

220

216,

0t

225,0

Anmerkungen: *) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. 1) I. Qualität. ²) Angebotspreie. ³) Unverzollt. ⁴) Gute Braugerste 281,7. ⁵) Industrie⸗ einschl. Wintergerste. ⁶) Pommerscher Weißhafer. 7) Sächsische und ausländische. 8) Gut, gesfund, trocken bis zu 1 vH Auswuchs. ⁵⁹) Western II. ¹⁰) Manitoba I. ¹¹) Rosass.

12) Braugerste 265,0. ¹²) Industrie⸗ einschl. Futtergerfte. Berlin, den 23. Februar 1928.

Statistisches Reichsamt.

Wagemann.

Kartoffelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 13. bis 18. Februar 1928.

Städte Handelsbedingung

Wöchentliche Notie⸗ rungen ¹) ²)

Zahl am

weiße

Speisekartoffeln

für 50 kg in

rote

RM

gelbe sonstige

Fabrik⸗ kartoffeln f. 50 k in RM je Stärkeproz.

Erzeugerpreis waggonfrei märk. Station Erzeugerpreis frachtfr. Breslau in vollen Waggonladungen. Großhandelspr. Frachtl. Frankfurt a. M. bei Waggonbezug . 1 Großhandelspreis ab Vollbahnstation Waggonpreise Frachtlage Karlsruhe ab holsteinischer Station... Erzeugerpr. ab Verladestation.. frei Vollbahnstation... Erzeugerpreis . . . . . Großhandelspr. ab vogtl. Station frei Waggon Reichsbahnstation bahnfrei Worms . .. Erzeugerpreis frei Bahnstation.

erlin . Breslau .

Frankfurt a. M.

Hamburg. Karlsruhe . Krrl ..„ Köln. Magdeburg Nürnberg. Plauen.. Srettin. . Worms.. 1 Würzburge) .

8 990909g 88 65bͤ65 5

5 3eb.ö56.

In Frankfurt a. M., Hamburg und Stettin keine Börsennotierungen, sondern Feststellungen der Handelskammern; in Berlin

15.16. 13. 16.

13. 11.-18. 15 18. 14. 17.

d0

810,—d0—8——6do d0

2,85

3,05

2 A

vsIIüIn

d08 , do 0SZ &

2

2,13

0,145 0,130

IHlIIiikitt!

Fest⸗

1 stellungen 18 Notierungskommission bei der Landwirtschaftekammer. ²) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Dutchschnitte gebildet worden. ³) Industrie. ⁴) Buntköpfe. ³) Gelbfleischige Industrie 3,20. ³) Nichtamtliche Notierung.

Berlin, den 23. Februar 1928.

Statistisches Reichsamt.

Wagemann.

—yTTTbbbbs‧˙‧˙‧˙‧˙˙‧⁹]

8 Offentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strassachen, wangsversteigerungen, 8* 8 9. Deutsche Kolonial

2. Z 1 10. Gesellschaften m.

3. Aunsgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Venluft⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

11. Genossenscha 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise 14. Verschiedene

ften,

8. Kommanditgefellschaften auf Aktien,

Bekanntmachungen.

bersteigerungen.

hnh,h, Zwangsversteigerung.

n im Grundbuch von Pe⸗ nd 70 schstehend sermsdorf dmn 10-

0 *

beschriebene

²0 Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87 III. 16 766 Kartenblatt 1, Par⸗ t 4842/92 2c., Grundsteuermutterrolle hue Grund⸗ tnenemertrag 39/100 Taler. Der Ver⸗ gerungsvermertk ist am 13. Januar 1928 gentü eingetragen. desenkimer war damals der Arbeiter nit Bleck in Berlin⸗Hermsdorf ein⸗ dgen. 6 K 220. 27. deß erlin N. 209, den 27. Januar 1928.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

veitigent werden.

an 2097, 6 a 22 qm

das Grundbuch

tagen.

m Wege der Zwangsvollstreckung soll Hermsdor Blatt Nr. 2097 eingetragene. Grundstück 8 Holzung an der Straße 69, 26. April 1928, vormittags 2 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin

llin⸗

groß,

Als

am 14.

in

gebäude

Im Wege der

rich m deeg, Vorderwo Quergebäude und 2 Höten, Anbau quer im 2. Hof, Nutzungswert 1540 ℳ, Gemarkung Berlin, Gebäudesteuerrolle Nr. 617, in der Grund⸗ steuermutterrolle nicht nachgewiefen. 87. K. 106. 27. Berlin, den 16. Februar 1928. 4 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

mit

[99753) Zwangsversteigerung. wangsvollstreckung soll Juni 1928, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Parochtal⸗ straße 29, belegene, im Grundbuch von Berlin Band 15 Blatt Nr. 1156 (ein⸗ getragener Eigentümer am 29. Juni 1927, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ nungsvermerks: Schriftsteller Ernst Fried⸗ eingetragene Grundstück: mhaus mit Galerie linke

[99752] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 11. Juni 1928, 12 Uhr, an der Gerichtostelle, Neue Friedrichstraße 13— 14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115,

versteigert werden das in Berlin, Choriner Straße 80, belegene, im Grundbuch vom Schönhaufer Torbezirk Band 11 Blatt Nr. 330 (eingetragene Eigentümerin am 7. Februar 1928, dem Tage der Eintra⸗ gung des Versteigerungsvermerks: Frau Kaufmann Tager Gisela geb. Barth, zu Hannover, und Kaufmann Josef Itschko⸗ witsch zu Berlin zu gleichen Rechten und Anteilen eingetragene Grundstück: a) Vorderwohngebäude mit rechtem Seiten⸗ flügel, Hof und Garten. b) Remise liks, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 104 a, Parzelle 47, 5 a 44 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 410, Nutzungswert 8170 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 410. 87 K. 22. 28 Berlin, den 16 Februar 1928.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87

fordert, b) Wohn⸗ vor dem

andernfalls

3. Aufgebote.

[99755] Aufgebot. 8 Die Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin

[99760] 1. Frau

ausgestellten,

zumelden und den

von

in

die

Aufgebot.

Dr. Rose Goldschmidt verw. Cohn, geb. Reiche, in Charlottenbur Hardenbergstraße 20, vertreten vurch Rechtsanwalt Dr. Franz Graetzer in

Nationalbank

Gericht

W. 8, Behrenstraße 69/70, vertreten durch v. Simson und Bodenheimer, Aufgebot eines von der Fuma Fetterer in Offenburg am 20. I11. 1927 auf Remhard England in Zittau i. Sa. letzterem atzeptierten Wechsels über 965 RM, fällig am 31. 3. 1928 und zahlbar bei der Landständischen Bank Filiale Zittau und indossiert an die Darmstädter und manditgesellschaft auf Attien, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufge⸗ pätestens 21. September 1928, vorm. 8 ½ Uhr, unterzeichneten raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ Wechsel vorzulegen, Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Zinan, den 17. Februar 1923. Das Amtsgericht.

hat Ullman

dem auf

Kom⸗

anbe⸗

das n &

Jansen Richard Ladewig,

4. die den

straße

damm

sicherungs⸗A.⸗G. straße 20/25, vertreten durch Justizrat Dr. Hugo Arnheim in Berlin W. 62, Landgrafenstraße 6, 5. die Häuser Er⸗ werbs⸗Gesellschaft m. b. H. in Liqui⸗ dation, vertreten durch ihren Liquidator Dr. Johannes Zogmann, weiter ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Ernst Cohnitz, Féaux de Lacroix 1 und Busch in Berlin W. 9, Bellevue⸗ 6. der Schriftsteller Hugo Landsberger in Halensee, Kronprinzen⸗ 7. der Zeuschner in Friedrichshagen, straße 107, vertreten durch

11,

in

Wenzel

E.

Charlottenburg, Berliner Straße 146, 2. die „Janus“ Hamburger Versiche⸗ rungs⸗A.⸗G., vertreten durch den ge⸗ setzlich bestellten Treuhänder Dr. P. E. Hamburg Jungfernstieg 18, 3. der Bäckermeister in Berlin Reinickendorfer Straße 102, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Fritz Henschel und Dr. M. in Berlin N. 39, Pankstraße 93, ictoria zu Berlin, Allgem. Ver⸗ in Berlin,

36, Neuer N. 65,

Linden⸗

Richard Friedrich⸗ Justigrat

stwirt