Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 46 vom 23. Februar 1928. S. 4.
Galland in Berlin C., Leipziger Straße 63 a, 8. die Witwe Gertrud Burchardt in Paris XIV, 66 Rue de la Voie Verte, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Oscar Montag in Berlin N. 24, Am Kupfergraben 5, haben das Auf⸗ ebot folgender Hypotheken⸗ bzw.
rundschuldbriefe des Amtsgerichts Berlin⸗Wedding beantragt: zu 1: über die im Grundbuch von Berlin⸗Wedding Band 7 Blatt 152 für die Antrag⸗ stellerin in Abt. III Nr. 9 eingetragene Teilhypothek von 12 500 ℳ — 3123,38 Goldmark, zu 2: über die im Grundbuch von Berlin⸗Wedding Band 1838 Blatt 3292 für die Antragstellerin in Abt. III Nr. 9 eingetragene Hypothek von 145 000 ℳ 36 203,31 GM, zu 3: über die im Grundbuch von
Berlin⸗ Reinickendorf Band 59 Blatt 1790 für den Antragsteller in Abt. III Nr. 4 ein⸗ getragene Hypothek von 6500 ℳ, zu 4: über die im Grundbuch von Berlin⸗ Wedding Band 40 Blatt 908 für die Antragstellerin in Abt. III Nr. 5, 8, 9 und 10 eingetragenen Hypotheken von 3000 ℳ = 749,75 GM bzw. 3000 ℳ — 749,75 GM bzw. 12 000 ℳ — 2999 Goldmark bzw. 39 000 ℳ = 9746,71 Goldmark, zu 5: über die im Grund⸗ buch von Berlin⸗Wedding Band 13 Blatt 228 für den Ingenieur Max Gruber in Genf in Abt. III Nr. 16 ein⸗ getragene Grundschuld von 2 kg Fein⸗ gold, zu 6: über die im Grundbuch von Berlin⸗Wedding Band 59 Blatt 1411 für den Antragsteller in Abt. III Nr. 15 eingetragene Teilhypothek von 3969,80 Mark, zu 7: über die im Grundbuch von Berlin⸗Hermsdorf Band 30 Blatt 908 für den Privatmann Dr. Friedrich Wilhelm Mellinghoff in⸗ Schöneberg in Abt. III Nr. 8 einge⸗ tragene Resthypothek von 7000 ℳ, zu 8: über die im Grundbuch von Berlin⸗ Tegel Band I Blatt 47 für den Rentier James Burchardt in Berlin in Abt. III Nr. 26 eingetragene Grundschuld von 30 000 ℳ. Die Inhaber vorgenannter Urkunden werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 26. Sep⸗ tember 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 87 III, anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 5. Februar 1928. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[997585 Aufgebot. „Die Ehefrau Raja Goldsztaub in Bendzin (Polen), vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kraft in Berlin SW. 68. Friedrich⸗ straße 205, hat das Aufgebot der folgen⸗ den Hypothekenbriefe des unterzeichneten Amtsgerichts, Grundbuch von Berlin⸗ Wedding Band 20 Blatt 432, beantragt: a) über die in Abt. III Nr. 9 für die minderjährigen Geschwister Ilse und Urte Gutzeit in Berlin⸗Wilmersdorf ein⸗ getragene Teilhvpothek von 10 000 ℳ. b) über die in Abt. III Nr. 14 für den Architekten Wilhelm Gutzeit in eerlin⸗Wilmersdorf eingetragene Hypothek von 200 000 ℳ. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 26 Sep⸗ tember 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem nachbezeichneten Gericht, Zimmer 87 III, anberaumten Termin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die 1“ der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 7. Februar 1928. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[99759] Aufgebot.
Der Landwirt Gustav Ohlhaver in Königreich⸗Leeswig, vertr. durch Prozeß⸗ anent Meyer in Jork hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläu⸗ biger der im Grundbuch von Königreich
and III Blatt 72 in Abteilung II] unter Nr. 1 für die Witwe Brunkhorst in ?. Nr. 2 für den Quartiermeister Seeig Teppe in Stade, Nr. 3 für Bart old Pickenpack in Gehrden und Nr. 4 für den Organisten Elfers in Este⸗ brügge eingetragenen Hypotheken von 200 ℳ, 1500 ℳ, 650 ℳ und 500 ℳ Kassengeld beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht E“ ö“ ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. 1
Jork, den 17. Februar 1928.
Amtsgericht.
[99762]
Es sind folgende Aufgebote beantragt: I. Zwecks Kraftloserklärung verloren⸗ Eaagaenen Hypothekenbriefe (§ 1162 B.
⸗B.): a) von dem Landwirt Fritz Schankat in Pelkeningken, vertreten durch Rechtsanwalt Gottschalk in Wehlau, über die im Grundbuch von Pelkenmgken Blatt Nr. 6 Abt. III unter Nr. 15 eingetragene Darlehnsforderung der Ostpreußischen Land⸗ schaft von 10 800 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen b) von Ostpr. Generallandschafts⸗Dtrektion über das im Grundbuche von Gr. Schirrau Blatt 4 in Abt. III Nr. 51 für die Landschaft eingetragene Pfandbriefdarlehn von 51 000 GM nebst 10 v. H. Zinsen. II. Von dem Regierungsassessor a. Georg Graf von Schlieben auf Sanditten zwecks Ausschließung der unbdekannten Gläubiger folgender im Grundbuch von Sanditten Blatt l eingetragenen Hypo⸗
theken § 1170 B. G⸗B.): a) in Abt. 111 Nr. 28: 231 Taer 21 Silbergroschen
10 ⅛ Pf. Erbgelder für die Geschwister! Leb
Johann, Ernst Barteck und Friedrich Wilhelm Barteck, b) Abt. III Nr. 29: 27 Taler 12 Silbergroschen 4 1 Pf Erb⸗ gelder für Friedrich Wilhelm Barteck, c) Abt. III Nr. 31: 198 Taler 20 Silber⸗ groschen Erbgelder für Elisabeth Aukthun. In dem auf den 21. Juni 1928, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin haben IJ. die Inhaber der Urkunden unter Vor⸗ legung derselben ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗ kolgen wird. II Gläubiger der bezeichneten Rechte diese anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihrem Recht erfolgen wird. Amtsgericht Wehlau,
den 15. Februar 1928.
[99757]
Der Besitzer des von Dückerschen Fideikommisses. Clemens Freiherr von Dücker zu Roedinghausen bei Lendringsen Kreis Iserlohn, hat die Aufnahme eines Familienschlusses zwecks Genehmigung von Zuwendungen aus dem Fideitommißver⸗ mögen an Verwandte beantragt. Termin zur Verhandlung und Beschlußfassung am 27. März 1928, vormittags 11 Uhr, im Dienstgebäude des Oberlandesgerichts, Zimmer 9. Teilnahmeberechtigte Familien⸗ mitglieder, die keine Ladung erhalten haben, werden aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Auflösungsamt zu melden. An⸗ wärter, die sich im deutschen Reich auf⸗ halten oder die zur Wahrnehmung ihrer Rechte einen innerhalb des deutschen Reichs wohnhafsen Bevollmächtigten be⸗ stellt haben und die Bevollmächtigung durch eine öffentliche oder öffentlich be⸗ glaubigte Urkunde der Aufsichtsbehörde nachgewiesen haben, werden dem Familien⸗ schluß als zustimmend angesehen, wenn sie weder spätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffent⸗ lichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde bei der unterzeichneten Aufsichtsbehörde 8 im Termin eine Erklärung abgegeben haben. .
Hamm, den 20. Februar 1928.
Auflösungsamt für Familigengüter
in Hamm.
[99764] Beschluß. “
Auf Antrag der Erben des am 28. De⸗ zember 1927 in Berlin⸗Schöneberg, Kulm⸗ bacher Str. 3 seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Kaufmanns Otto Cohn⸗ Rühlow, nämlich: 1. des Kaufmanns Leo Cohn in Berlin⸗Schöneberg, Kulm⸗ bacher Str. 3, 2. der Ehefrau Martha Cohn, geb. Rühlow, ebendort, wird die Nachlaßverwaltung über den Nachlaß des Erblassers angeordnet. Zum Nachlaßver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Alfred Sandak in Berlin, Kurfürstendamm 20/21, bestellt worden.
Berlin⸗Schöneberg, den 9. Febr. 1928. Das Amtsgericht. Abt. 29.
[99756] Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Paul Cramer in Hamburg, Spaldingstr. 118, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Gobert, Pinckernelle, Mestern und Brandis in Hamburg, werden alle Nachlaßgläubiger des am 25. Juni 1927 in Hamburg verstorbenen Privatmanns Ernst Wilhelm Max Wibel aufgefor⸗ dert, ihre Forderungen bei dem Amts⸗ gericht in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Sievekingplatz, Zivil⸗ justizgebäude, Zimmer 420, spätbstens in dem daselbst am Freitag, den 15. Juni 1928, mittags 12 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin anzu⸗ melden. Die Anmeldung einer Forde⸗ rung hat die Angabe des Gegen⸗ tandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in. Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden, von den Erben nur in⸗ soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß epgibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den Ln Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 6. Februar 1928.
Das Amtsgericht.
Abteilung für Aufgebotssachen.
99761] Aufgebot.
Der Gastwirt und Pinselfabrikant Paul Dietz in Greiz, Siebenhitze, vertleten durch die Rechtsanwälte Dr. Lenz und Dr. Schilling in Greiz, hat beantragt, seinen Bruder, den Schweizer Franz Eduard Dietz, geboren am 13. Oktober 1881 in Greiz, zuletzt daselbst wohnhaf!, welcher im Jahre 1903 Greiz verlassen habe und nicht wieder zurückgekehrt fer für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem am Sonnabend, den 15. September 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem Thüringischen Amtsgericht, Abteilung II, in Greiz, Zimmer Nr. 22, I. Stockwerk, anberaumten Aufgebotstermine zu melden. Meldet er sich nicht, so wird seine Todes⸗ erklärung erfolgen. Wer Auskunft über
keben oder
[99763]
[99771]
1928. [99772]
teilen vermag, wird aufgefordert, hiervon spätestens im Aufgebotstermin dem unter⸗ zeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Greiz, den 13. Februar 1928. Das Thüringische Amtsgericht.
Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsbeistandes Gustav
Wilke in Küstrin⸗Neustadt, Foiststr. 31, als Abwesenheitspfleger des untenbezeich⸗ neten Verschollenen, wird ein Aufgebot dahin 8. September 1866 zu Warnick als Sohn der Eheleute Christian Friedrich Grenz und Charlotte Schiffsmaschinist Fritz Georg Grenz, welcher zuletzt in Hamburg gewohnt hat und seit dem Jahre 1917 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei dem Amts⸗ gericht in Hamburg, Abteilung für Auf⸗ gebotssachen, gebäude, Zimmer 420, spätestens in dem dasjelbst am Freitag, den 2. November 1928, mittags 12 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit aufgefordert, dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
erlassen: 1. Es wird der am
geb. Saleschke geborene
Sievekingplatz, Ziviljustiz⸗
Hamburg, den 31. Januar 1928. Das Amtsgericht, Abteilung für Aufgebotssachen.
[99766]
Durch Ausschlußurteil sind die Hypo⸗
thekenbriefe über die im Grundbuch von Berlin⸗Steglitz Band 50 Blatt 1537 in Abteilung III unter Nr. 1 und 3 für den Rentner Gustav Heinke, Berlin⸗Stealitz, Dijonstraße 12, eingetragenen Hypotheten über 10 000 und 20 000 ℳ aufgewertet auf 2443,66 Goldmark und 4987,32 Gold⸗ mark, für kraftlos erklärt worden.
Berlin⸗Schöneberg, den 11. Fe⸗
bruar 1928. Das Amtsgericht. Abt. 9. — 9. P. 55. 27.
[99767
Barch Ausschlußurteil ist der Hypo⸗
thekenbrief über die im Grundbuch von Berlin⸗Schöneberg Band 116 Blatt 3760 in Abteilung III unter Nr. 8 für die offene Handelsgesellschaft Deutsche Hei⸗ zunaswerke Willi Löwenstein in Berlin⸗ Schöneverg eingetragene, durch Rückzahlung auf Baumeister Otto Brauer in Berlin⸗ Friedenau 14 100 ℳ für kraftlos erklärt worden.
übergegangene Hypothek von
Berlin⸗Schöneberg, den 11. Fe⸗
bruar 1928. Das Amtsgericht. Abt. 9. — 9. F. 64. 27,
[99768]
Durch Ausschlußurteil ist der Hypo⸗
thekenbrief über die im Grundbuche von Berlin⸗West Band 18 Blatt 830 Abteilung III unter Nr. 30 auf dem Grundstück des Ernst Kliem für den Rentner Johann Hoffmann eimgetragene, durch Rückzahlung auf die offene Handels⸗ geleclschan in Firma Albert Schirmacher Straße 13, übergegangene Hypothek von 5500 ℳ für kraftlos erklärt worden.
in
Co. in Berlin W. 30, Bayreuther
Berlin⸗Schöneberg, den 11. Fe⸗
bruar 1928. Das Amtsgericht. Abt. 9. — 9. PF. 50. 27.
[99769] M
Durch Ausschlußurteil sind die Hypo⸗
thekenbriefe über die im Grundbuch von Berlin⸗Schöneberg Band 82 Blatt 2741 in Abteilung III unter Nr. 4 und 7 für die Jüdische Gemeinde in Berlin N. 24, Oranienburger Straße 29, eingetragenen Hypotheken von 40 000 und 5000 ℳ auf⸗ gewertet auf 9999 bezw. 1243,83 Gold⸗ mark, für kraftlos erklärt worden.
Berlin⸗Schöneberg, den 11. Fe⸗
bruar 1928. Das Amtsgericht. Abt. 9. — 9. F. 71. 27.
[99770]
Durch Ausschlußurteil sind die Teil⸗
grundschuldbriefe über die im Grundbuch von Berlin⸗Steglitz Band 6 Blatt 198 in Abteilung II1 unter: Frau Adele Mittenzweig, geb. Levy, ein⸗ getragene, durch Erbgang auf Frau Wirkl. Geh.⸗Rat Elly Freifrau von Rechenberg, verwitwet gewesene Wellenberg, geb Mitten⸗ zweig, zu Charlottenburg 5, Nr. 113, übergegangene Grundschuld in Höhe von 2500 ℳ, Arzt Dr Richard Mittenzweig zu Prerow auf dem Darß (Pommern) eingetragene Grundschuld in Höhe von 3750 ℳ, für kraftlos erklärt worden.
1. Nr. 6 a für
aiserdamm
2. Nr. 6a für den
Berlin⸗Schöneberg, den 11. Fe⸗
Das Amtsgericht. Abt. 9.
üöet
bruar 1928. — 9. F. 83 27.
Durch Ausschlußurteil sind die Hypo⸗
thekenbriese über die im Grundbuche von Berlin⸗Schöneberg Band 104 Blatt 3389 in Abteilung III unter Nr. 5 und 6 für Fräulein Luise Müller bezw. den Landes⸗ amtmann Ernst Barth eingetragenen, durch Rückzahlung Jules Bronert in Hypotheken von 40 000 und 20 000 ℳ für kraftlos erklärt worden. .
den Haueeigentümer Paris übergegangenen
auf
Berlin⸗Schöneberg, den 11. Februar Das Amtsgericht. 9. F. 28. 27.
Durch Ausschlußurteil ist der Hypotheken⸗
brief über die im Grundbuch von Berlin⸗ Schöneberg Band 93 Blatt 3051 in Ab⸗ teilung 1II unter Nr. 3 für die Sächsische Bodenkreditanstalt, Dresden, eingetragene Tod des Verschollenen zu er⸗ Hypothek von 219 000 ℳ, aufgewertet auf,
53 613,69 Goldmark, für worden.
kraftlos erklärt Berlin⸗Schöneberg, den 11. Fe⸗ bruar 19 8.
Das Amtsgericht. — 9. F. 40. 27.
[99773]
Durch Ausschlußurteil sind die Hypo⸗ thekenbriese über die im Grundbuch von Berlin⸗Friedenau Band 1 Blatt 189 in Abteilung IIl unter Nr. 14 und 15 für die Magdeburger Lebensversicherunge⸗ Gesellschaft eingetragenen, durch Rück⸗ zahlung auf die Kaufleute Karl Kaufmann in Stettin, Dohrnstraße 3. und Bernhard Dohrmann in Stettin Bismarckstraße 5, übergegangenen Hypotheken von 190 000 ℳ bezw. 60 000 ℳ Uür kraftlos erklärt worden.
Berlin⸗Schöneberg. 1I. Februar 1928.
Das Amtsgericht. — 9. F. 70. 27.
[99774]
Durch Ausschlußurteil ist der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Berlin⸗Steglitz Band 37 Blatt 1144 in Abteilung III unter Nr. 4 für die Witwe Marie Bolduan, geb. Ney, in Perlin⸗ Steglitz, Albrechtstr. 114, eingetragene Hyvothek von 12 000 ℳ für kraftlos er⸗ klärt worden.
Berlin⸗Schöneberg, den 11. Fe⸗ bruar 1928.
Das Amtegericht. — 9. F. 30. 27.
99775
„Durch Ausschlußurteil ist der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Berlin⸗Steglitz Band 39 Blatt l191 in Abteilung II’ unter Nr. 6 für den Rentner Jean Manasse eingetragene, durch Erbfolge auf: 1. den Kaufmann Julius Manasse, Berlin W., Fürther Straße I1, 2. die Wwe. Laura Leibholz, Berlin⸗ Schöneberg, Salzburger Straße 8, 3. den Kaufmann Arthur Hartstein, Berlin, Steglitzer Straße 47, 4. die Wwe. Hedwig Hirschburg, geb. Hartstein, Bln.⸗Weißensee, Lindenallee 55, 5. die Wwe. Rosa Cohn, geb. Hartstein, Bln.⸗Steglitz, Rheinstr. 41, 6. den Kaurmann Bruno Hartstein, Bln.⸗ Steglitz, Schloßstr. 115 übergegangene Hypothek von 15 000 ℳ, aufgewertet auf
worden. Berlin⸗Schöneberg, den 11. Fe⸗ bruar 1928. Das Amtsgericht. — 9. F. 61. 27.
[99776]
Durch Ausschlußurteil ist der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Berlin⸗Steglitz Band 48 Blatt 1476 in Abteilung III unter Nr 2 für den Haupt⸗ mann Richard Spiekermann in Rangs⸗ dorf eingetragene, durch Erbfolge auf Frau Emilie Spiekermann, geb. Rommel, als Vorerbin übergegangene und an den Hewaldschen Nachlaß abgetretene Hypothek über 125 000 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Berlin⸗Schöneberg, den 11. Fe⸗ bruar 1928.
Das Amtsgericht. — 9. F. 65. 27.
[99777]
Durch Ausschlußurteil ist der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Berlin⸗Steglitz Band 84 Blatt 2546 in Abteilung III unter Nr. 18 für die „Con⸗ cordia“ Kölnische Lebensversicherungs⸗Ge⸗ sellschaft, Köln, eingetragene Hypothek von 135 000 ℳ, aufgewertet auf 33 660 63 Goldmark, für kraftlos erklärt worden.
Berlin⸗Schöneberg, den 11. Febr. 1928.
Das Amtsgericht. — 9. F. 78. 27.
[99778 Durch Ausschlußurteil ist der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Berlin⸗Schöneberg Band 41 Blatt 1522 in Abteilung III unter Nr. 8 hsr die verwitwete Frau Emily Leonhardt, geb. Littlewood, nce rggsne und durch Erb⸗ folge auf den Kaufmann Friedrich Wil⸗ belm Leonhardt in Berlin⸗Schöneberg hbaxstraße 23, übergegangene Hypothe von 100 000 ℳ für kraflos erklärt worden. 9. F. 48. 27. Berlin⸗Schöneberg, 11. Febr. 1928. Das Amtsgericht. —
[99779 1 Durch Ausschlußurteil ist der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von erlin⸗West Band 19 Blatt 854 in Abteilung III unter Nr. 9 für Frau Hedwig Ritter, geb. Courths, Quedlin⸗ burg, eingetragene Hypothek von 20 000 Mark, aufgewertet auf 4996 Goldmark, für kraftlos erklärt worden. 9. F. 44. 27. Berlin⸗Schöneberg, 11. Febr. 1928. Das Amtsgericht.
[99780]
Durch Ausschlußurteil sind die Hypo⸗ thekenbriefe über die im Grundbuch von Berlin⸗Schöneberg Band 62 Blatt 2158 in Abteilung III unter Nr. 6 und 9 88 Siegfried Guttmann eingetragenen, zurch Rückzahlung auf den Ingenieur Ferdinand Poß und 8— Ehefrau 8 Poß, geb. Lebenheim, beide in Krakau, Starowislna 43. übergegangenen Hypotheken von 17 375,97 bzw. 26024,03 Mark für kraftlos erklärt worden. Berlin⸗Schöneberg, 11. Febr. 1928.
Das Amtsgericht. 9. F. 73. 27 .
[99781] 1 8 „Durch Ausschlußurteil ist der Hypo⸗ F über die im Grundbuch von erlin⸗Steglitz Band 34 Blatt 1042 in Abt. III unter Nr. 11 für Max 1 wetter eingetragene und durch Erbfolge
auf den Kaufmann Kurt 8 “ in Groß Breitenbach i. Thür. und Fräu⸗ lein Liesbeth Kiesewetter, ebenda, je zur
3718,05 Goldmark, für kraftlos erklärt
20 000 ℳ, aufgewertet mark, für kvaftlos erriguf 19Sg g0 Berlin⸗Schöneberg, 11. Febr.
Das Amtsgericht. 9. . 62.
1Sen vassch t
zurch Ausschlußurteil ist d. kenbrief über die im Cftene 8 erlin⸗Steglitz Band 69 Blatt“n b Abteilung III unter Nr. 6 für N do5 Freytag eingetra sene, auf Frau b.
ver aas geb. chmidt, Nös
males Tal 4, durch Erbfolge gegangene Hypothek von 25 000 8 erklärt worden. 9. F. 9) 8 erlin⸗Schöneberg, 11. Febr se Das Amtsgericht.“. 1
19%
wgahs ng rch Ausschlußurteil ist der thekenbrief über die im Genngh 1 Berlin⸗Schöneberg Band 43 Blat in Abteilung III unter Nr. 13 für 8 Lina Schwendt zu Berlin⸗-Schargh Rollendorfftrad⸗ 27, eingetragene an den Antragsteller Adolf Fon Krakau, abgetretene Hypothek von dsd Mark für kraftlos erklärt worden Berlin⸗Schöneberg, 11. Febr. 1g Das Amtsgericht. 7
e Ausschl 4 urch, Ausschlußurteil ist de thebenbrief ugerca im Grundbn Berlin⸗Schöneberg Band 78 Blatt 8 in Abteilung III unter Nr. 6 fir Witwe Emma Götze eingetragene Fgn thek in Höhe von noch 30 000 ℳ, dn Zession auf die Grundstücksgeselice Martin Luther⸗Straße 13 mit schfänkter Haftung übergegangen, rc s erürtz wärden. 1 1 verlin⸗Schöneberg, 11. Febr, 108 Das Amtsgericht. 8 9. p. 152. N
[99785]
Durch Ausschlußurteil ist der ah thekenbrief über die im Grundbuch Berlin⸗Schöneberg Band 11 Blatt in Abt. III Nr. 19. für Wilhelm Feal eingetragene und auf den Antragse Hans Holde, Berlin, Chausseestraße durch 4 g übergegangene Hroh
ü
von 3000 ℳ für kraftlos erklärt wen Berlin⸗Schöneberg, 11. Febr. . Das Amtsgericht. — 9. F. 11. N,
[99786] 1 Durch Ausschlußurteil ist der Cag schuldbrief über die im Grundbuh Berlin⸗Schöneberg Band 96 Blatt f in Abt. III unter Nr. 3 für den Anta steller Carl Linke, Berlin W. 30, gch Fus ictraß, 57, eingetragene Gum chuld von 8000 ℳ für kraftlos erkle worden. Berlin⸗Schöneberg, 11. Febr. lc. Das Amtsgericht. — 9. F. 23. P. [99787] b Durch Ausschlußurteil ist der h. thekenbrief über die im Grundbuch! Berlin⸗Steglitz Band 35 Blatt 1069 Abteilung III unter Nr. 4 für Antragsteller Dr. med. Hensel, Hure a. E., Bergstraße E15 9” thek von 30 000 ℳ für kraftlos erll worden. Berlin⸗Schöneberg, 11. Febr. a. Das Amtsgericht. — 9. F. 52. N 199288] 1u1 Der unbekannte Gläubiger der Grundbuch von Berlin⸗Frieen Band 28 Blatt 1322 in Abteilung! unter den Nummern 5, 9 und 11 finf Penhil se Lebensversicherungs⸗Ag gesellschaft Berlin eingetragenen,“ ieser uf den unbekannt verzoggn Mühlenbesitzer Abraham E Eisense rüher wohnhaft in Berlin, Past traße 15, übertragenen Hypothelen Höhe von 100 000, 15 000 und 30 0 wird mit seinem Rechte auf die nannten Hypotheken ausgeschlossen. Berlin⸗Schöneberg, 31. Jan. 1. Das Amtsgericht. Abt. 9. — 9. F. K.
[99791] 1 Das unterzeichnete Gericht hat 15. Februar 1928 den Hypotheken über die im Grundbuch von Pam Band 12 Artikel 50 in Abt. III Kr.] unter dem 14. August 1915 für Witwe Luise Rettig, geb. Hagemann, Münster i. 329s eingetragene Papiermark Darlehnshypothek für 8- los erklärt, „1 Gelsenkirchen, den 18. Februar .
Das Amtsgericht.
[99790
Durch Ausschlußurteil vom 23.]† nuar 1928 ist der Gläubiger des; Nr. 16, Gohren, in Abt, III Nr.) Wilhelm Otto Albert Gehrs, geb, 20. April 1864 lt. Rezeß vom 18. 1 1. Dezember 1873, 6/19. Januarin eingetragenen, zu 5 25 verzingig Muttererbteils von 66 Talern, 4 Cn groschen, 2 % Pfennig mit seinem un üa diese Hypothek ausgeschlossen. „ Lauenburg i. Pomm., 23. Jan⸗I. 1 Amtsgericht.
1“ Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlokten Verantwortlich für den Anzeigegel Rechnungsdirektor Mengering, 1 Verlag der Geschäftsstelle (Menger 8 in Berlin Druck der Preußischen Dru und Verlags⸗Aktiengesellschaft,“ Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen
je und
Hälfte übergegangene Hypother von
einschließlich Börsenbeila 8 eehich Helzregister
chenred
eilagen
s
8
8 — —
est gestellte Kurse.
guunc. 1 Ltra. 1 Lêu 1 Peseiu = 0.80 ℳ. 1 österi 10en ,Golb) = 2.00 1 Gld. österr. W. = 1.70 4 „oder tschech. W. = 0,85 ℳ 7 Gld. isidd. W ½ 1 Gld. boll. W. — 1.70 1 Mart Banco ISchtlling österr. W. = 1000 Kr. 1 stand — 1,125 ℳ 1 Rubel alter Kredit⸗Rbl., 2,16 ℳ Goldrubel — 3.20 4 1 Beso (Gold, = 4.,00 ℳ p arg. Pap. = 1,75 . Dollar = 420 ℳ gnm⸗ Sterling — 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael 122⸗2 1 Dinar = 3,40 ℳ 1 Nen = 2.10 ℳ£ 1 3lotv. 1 Danziger Gulden = 0.80 ℳ
Die etnem Papier beigefügte Bezeichnung be⸗
t, daß nur bestimmte Nummern oder Serien eferbar sind
Ddas hinter einem Werrpapter bestndltche Zeichen⸗ sedeutet. daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ pärtig nicht stattfündet.
die den Aktten in der zwetten Spalte deigefügten iftern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten bente beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ ommenen Gewinnanteil. In nur ein Gewinn⸗ emebnis angegeben, so ist es dasienige des vorletzten beschäftsjahrs. er Die Notierungen kür Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten heinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe⸗
2 Etwaige Druckfehler in den heutigen zursangaben werden am nächsten Börfen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden mögrichst bald am Schluß des Kurszettels als „Verichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
veriin 7 (Lombard 6). Danzig 6 (Lombard 7). Umsterdam 4 ½. Brlssel 4 %. Helsingfors 6. Italten 7. Loenhagen 5. London 4 Madrid 5. Oslo 6. Paris 3 ½. Prag 5. Schweiz 8.
lalter
deulsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder und Schutzgebietsanleihe.
Mit Zineberechnung.
Stockholm 3 ¼. Wien 6.
—
sHeulger Voriger Kurs
%Dt. Wertbest. Ant. 2 10-1000 Doll.,f. 1.12.32 8 do. 10 — 1000 D. f. 3 Di. Reichs⸗A. 27 utZ 7
8 2 Dt. Reichssch. „K (GM., abl. 12.2 4 . a 825 ½. Mf. 100 M. aus
% do. rz. 1. 10. 30 (Baden Staat RM Anl. 27 unk. 1. 2z. 3. 62 Bavern Staat RM Anl. 27 kdb.ab 1.9.7 do. Staatsscha 8 rückz. 1. 4. 29 üahlb. 2.197,9 G 1Iraunsch. Staatssch.
3. 2. 1. 2 Labeck Staatsschatz rückz. 1. 7. 2 7½ Mecklbg.⸗Schwer Reichsm.⸗Anl. 192 tilgb. ab 27 6hdo. Staatssch., rz. 29 Sachsen Staat RM Anl. 27. ut. 1. 10. 35 73 Sachs. Staatsscha R. 1, fäll. 1.7.29 7% do. R. 2, fäll. 1.7.30. 71 Thür. Staatsanl. b. 1926 ausl. ab 1. 3. 3 do. RM⸗A. 27 u. Li. B, fällig 1. 1. 3. 6% Württbg. Staats schatz Gr. 1, fäll. 1. 3. 29
—
8½˖ Dt. Reichspof
Schatz F. 1 u. 2. rz. 3. 1.10 1598
Ohne Zinsberechnung.
Dt. Anl.⸗Auslosgssch. Nr. 1 — 60000 einschl. 1, Ablös.⸗Schuld
do do. Nr60001-90000 einschl. Ablösgssch
Disch. Ant.⸗Ablösgssch. ohne Auslosgsschein
Reckkenburg⸗Schwer. Anl.⸗Auslosungssch. einscht.! Ablösgssch.
in 8¼ 8 9— b 90 55,9 b G 55.9 G 15,6 b
do.
50b
dische. Wertbest. Anl. b.5 Doll., fäll. 2.9.35 Anhalt. Staat 1919. Bavern Ldsk.⸗Rent. konv. neue Stücke hremen 1919 unt. 30 do 1920 do. 1922, 1923 do8,09,11,g8.31.12.23 do.37-99,05,g131.12.23 do. 96,02, get. 31.12.23 ambg. Staats⸗Rente do amort. St.⸗A. 19 à do do. 1919 B tieine o do 10 000 bis 100 000 ℳ do do. 500 000 ℳ b. do. 1900. . . do. 07,08, 09 Ser. 1,2. I1. 18 rz. 53, 14 rz. 55 do 97.91,99,99. 1904 0 1886 97. 190 2 Lüben 1p28, unt. 26 güchs. Mk.⸗A. 23. uf. 26 Uürttem ba M g65-42
MMiit Zinsberechnung. brandenburg. Prov. Reichs m. 26, idb. abg2 hann. Ldskr. G. 26 1 do 27 tg. 32 0 tg. 316 dann. Prov. 9R.A. 4 8. tilgb. ab 26 annov. Prov. NRM⸗A. M.28.,4 B u. 563, tg. 27 do. R. 3 8, rz. 103 5 do. Reihe 6 do. Reihe 7 ederschley. Provinz 1926. rz. ab 32
88
Berliner B
Börf
—
enbeilage 1
—
UHeutiger! Voriger Kurs
— —
——
örse vom 22. Februat
Beutiger] Vortger Kurs
“
Ostpreußen Prov. RM⸗ Aul. 27 A. 14, uk. 32 Pommersche Prov. Gold 26. rz. 31. t2. 30 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. a. 2.1. 20% do. do. do. rz. 1.4.31 do. do do. Ausg. 1. unk. 1931n do. do. Kommun. Ausg. 18, 1b, ut. 81 do do. Ausg. 2. unt. 1981 üiee- Pr. Neichsmark usg 13 unt. 33 do. d6. Ausg. 14 do. do. Ag. 15. uk. 26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do do Ausag. 16 A. 2 Sachsen Prov.⸗Verb. Goild A. 11 u. 12, 1924 Schlesw.⸗Holst. Prov. Rchem.⸗A. A14. tg. 26 do A. 18 Fg., tg. 27 do Gld⸗A. A. r6, tg. 32 do RM⸗A. A17, g. 32 do Gold A. 18 tg. 32 do. RM., A. 19. tg. 32 do Gold, A. 20 tg. 32 do RM A. 21 V. tg. 32 do. do. Gold⸗A.,tg. 30 Westf. Landesbt. Pr. Doll. Gold R. 2 NM do. do. Prv Fg. 25 uts do. do. do. 26. uk. 31 do. do. do. 27 R. 1. ut 32
2
᷑ 822n2b☛ & ☛
-—2 &☛ 0
grüesgessgsen 2 —2
—5 gESESSEE — —222A2—2A2ö
—SSVSge —228
Altona
Aschaßenburg. .1901 Barmen 97, rz. 41 40
Berlin 28, ℳ f. 1 Mill.
Bonn 1914 N. Breslau 1906 N 1909 do.
Chariottenburg 08. 12
Coburg
Desau 1896. ak. 1. 7.23
Oberschl. Prv. Bk. Gold
R. 1. rz. 100. uk. 31 do do. Komm. Ausg 1 Buchst. A. rz. 100, uk. 31 Pomm. Prov.⸗Bt. Gold
Schlesw.⸗Holst. Prov. Anl.⸗Auslosgs.⸗Sch. einschl. ‚Ablös.⸗Sch. Westrat. Provinz Ant.
Auslosgssch. einschl. 1 Ablösungsschuld
— ₰
1926. Ausg. 1, uk. 3117 Ohne Zinsberechnung.
1.4.1
1.1.7
758
Brandenb. Prov. 08-1 1 Reihe 13— 26. 1912 Reihe 27 — 33. 1914 Reihe 34 —52 do 899
189 Cassel. Ld8kr. S. 22-25 do. Ser. 26 do. Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29, unk. 301 Hannoversche Prov.
Oberhess. Prov20 uf. 26 do. do. 1913, 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 1“n do. Ausgabe 16... Ausg. 14. Ser. 4 bETIE““ 8 . do. 6—-11 do. 14, Ser. 3
do.
Rheinprovinz 22,. 23 †
do. 1000000 u. 50000 0† do. tleine Sächstsche Prov. A. 8 do. do. Ausg. 9
do. do. Ausg. 5—7 Schleswig⸗Holstein.
“ Rtbr.
o.
Belgrad Kreis Gold⸗
do. do. 24 gr. rz. 24
Anklam. Kreis 1901. Flensburg. Kreis 01 do do. 1919 Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach reis 1919
Altenburg (Thür.) Gold⸗A., kdb. ab 31 8 Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ausg., tg. 31 7 do. do. v. 24,2. 1.25] 6 Bonn Stadt RM⸗A. v. 1926. rz. 1931 Braunschwg. Stadt RM⸗A6 kdb. 31 BreslauStadt RM⸗ Anl. 1926. kdb. 31 Dresden Stadt RM⸗ Anl. 26 R. 1 uk. 31 do. 26 M. 2, uk. 32 Duisburg Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 Düsseldorf Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 EisenachStadt RM⸗ Anl. 26, unt. 1931 Elberfld. StadtR M⸗ Anl. 26, ul. 31.12.31 Emden Stadt Gold⸗ Anl. 26, rz. 1931 Frankf. a. M. Stadt Gold⸗A. 26. rz. 32 Fürth Gld.⸗Anl. v. 1928, kündb. ab 2926 Getu Studttrs Anz 0. 26, d b. ab31. 5. 32 Ktel Stadi RM⸗A. v. 26. Uk. b. 1.7.31 Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26 ut. 31 Kolberg Ostseebad RM⸗A., rz. 1.1.32 Köln Stadt RM⸗A. v. 1926. rz. 1.10.29 Königsb. t. Pr. Stadt „A. rz. 1.1.28 Magdeb. Stadt Gold 1926. ut. bis 1931 Mannheim Stadt Gold⸗Anl., rz. 1980 do. do unk. b. 31 do. do. 27 unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. 31 Nürnbg. Stadt Gold 1926 unk. b 1931 do do do. 1923 Oberhaus.⸗Rheinl. StadtRMse 7uk. b. 32 Pforzheim Stadn Gold 1926, rz. 1931 do. do. RNMM⸗Anl. 1927 rz 1932 . Plauen Stadt RM⸗ Anl 1927 rz. 1952 WeimarStadt Gold 1926 unt bie 31 Jwickau Stadt RM⸗ Anl. 86. uk. b. 29.
Ser. 9, gek. 1. 5.2412
do. A. 1894.1897,1900 1 Ausg. 14.. 8
Aul. 24 kl., rz. ab 24 6 6
4 4 4 4 4 4
98 1.4.10. 1 Million, * Zinsf. 8— 20 ½., ** 8— 18 ¾
Kreisanleihen. Mit Ziusberechnung.
2
1.4.10 1.4.10 versch.
1.4.10
1.1 1.1.7
1.4.10
1.6.12 1.1
1.8.9
1.6.12
84,25 G 84.25 G
Ohne Ziusberechnung.
Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
25 G
—,.,— 2
do 11. 21 Ausg. 22 1923
do 1911 1914
do. 1 904, 5 gek. 1. 3.24 * Zinss. 8 — 18 1¼ do. 1919 unk. 30)74 ib2o unt. 314
1922 Ausg. 2
1886
1890
1898
1904, S. 1 Groß Verb. 1919 do. 1920 1919
1922 Ausg 1
1891 II. Abt., 19
do. 1902. gek. 2. 1.24
do. 1913, 1919, 20 Deutsch⸗Evlau 1907 Dresden 1903 Duisburg 1921 do. 1899 07. 09 do. 1918 do. 1885, 1889 do. 1896. 02 N Düren H 1899. J 1901 do. 12 1891 kv. Düsseldorf 00,08,11, gk. 0b 1900, get. 1.5. 24 2 Elbing 03. 09. gk. 1.2.24 do. 1913. gek. 1. 7.24 do. 1903. gek. 1. 2.24 Emden 08 H. J gkr. 5.24 Erfurt93,01 V. 08, 10,24 dPo. 1893 V 01 F. gk. 28 Eschwege. 1911 Essen 1922 do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg 12 W. gt. 24 Frankf. M., ℳq f. 1 Mill. do. 1910 In get. do. 1913 do. 191.-3. A.), 2011. A.) do 1899. get. do. 1901 NM Frauntfurt O. 14 ufp. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 18988 Freiburg t. Br. 1919 Fürth i. B. 1923 do. 1920 ukv. 1925 do. 19⁰1 Fulda 1907 N Gießen 1907, 09. 12, 14 do. 1905** Gotha 1923 Hagen 1919 Halberstadt 1912, 19 1900. 05, 10
o. 1919 do.
1892
do. 1900 Heidelbg.07, gk. 1.11.23 do. 1903, gek. 1. 10. 23 Heilbronn 1897 N. Herford 1910. rückz. 39 Koblenz. 1919 do. 1920 Köln 23, ℳ f. 1 Mill. do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 02, get. 1.9.23 Krefeld 1901, 1909 do. 06,07. gek. 30.6.24 do. 1913. gek. 30. 6.24 do. 88,01,03, gk. 30.6.24 Langensalza 1903 Lichtenberg (Bin) 1918 Ludwigshafen 1906 do. 1800. 94. 1900 022 Magdebg. 1 8, 1.-4.Abt. Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. do. 19 Lit. U, V, ut. 29 do. 20 Lit. W unk. 80 Mannheim do. 1914 gek. 1. 1.24 do. 1901. 1906. 1907. 1908, 12, gek. 1. 1.24 do. ry 1. Ag. gk. 1.9.24 do. 19 II. A., gk. 1.2.25 do. 1920, gek. 1. 11.25. do. 1888, gek. 1. 1.242 do. 1897,98. gk. 1.1.24 do. 1994, 1905 gek. Merseburg 1901 Mühlhaus. i. Th. 19 VI Mulheim (Ruthr) 1909 Em. 11.13. uk. 31, 35. do. 1914 do. 1919 unt. 30 München 1921 do 1919 M.⸗Gladbach!1 1 . utZ6 Münster 08. gk. 1.10.23 do. 1897, gek. 1. 10. 23 Nordhausen 1908 Nürnberg.. do. 1920 unk. 30 do. 1903 Offenbach a. M. 1920⁄4
2 .
094u49 6892 22288öà
Pforzheim 01, 07. 10. 1912. 1920⁷4
Pirmasens 99, 30.4.24 4 Plauen 03 gek. 30.6.24 4 d
Potsdam 19 . gt. 1. 7.24 4 Quedlinburg 1993 N/⁄4 Regensburg 1908. 09/4 do. 27 N 01 – 03, 05/3. do 1889/8 Remscheid 00, gk. 2.1.23 3 Rheudi 1899 Ser. 4/4 do
do.
Schwerin i. M.. gk. 24 Spundau 09 N. 1.10.23
Stuttgart 19,06, Ag. 19/4 Trier 14.1. u. 2. A. uf. 254 do 1919 unk. 30/4 Viersen 1904. gk. 2. 1.24 3. Weimar 1888. gk. 1.1.24 8
Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe. rückz. 19387/4
do. 1929, 1. Ausg.. 21 z. Ag. gek. 1.10,24 4 do. 18 Ag. 19 1. u. I11.]4
Wtlmersd. (Bln.) 191
“
B+₰ .
8
☛.
—SVSVV—VV—— 9
Oppein 02 V. gk. 31.1.24 8
do. 95, 05. gek. 1.11.23 3 ½
0. 1903/3 ½
6
Ohne Zinsberechnung⸗ Aachen 2e2 A. 28 u. 2
1.6.124 —,—
1.5.11
1.1
7
versch 1.6.12
1.2.8
1.1.7
1.3.9 1.4.1 1.4.1 1.1.7 1.4.1 1.4.1
1.4.11
1.4.1 1.1.7
1.4.10 versch. do
1.1.7
verich
1.1.7
- er
geeg
—'Böqge —
— g
PSüEEsbs=eee 2—2—=42ög2
22222
——
— o 8 —2 0
— Eesssssess .
7 Pp
Se., en
12
. *ℳ & ℳ
aa
—,—
—,—
E
— 2
—,— Seegen Gen —+,— A
EEmmmmmmmmm —v416695669
EEmEmmmmmm üüuüuäümummmm
1. urn ¹.
4L.14. 1111
1443 33
öööööööööööMöö.3 ö.ů.ö91ö.11. münüimümmnmöünänääöääümääüümämäää7
- 1
1.
mm üArmm
—
433ööööö ö.öööCööe,Jööööö..- liimn ininäehenn üuun7
éᷓᷓᷓ́ᷓmmmmmm 1 övr111vrr1vr1vrn
4.3 ⁄ Preußtsche Ost⸗ u. West⸗
4 4, 3 4,3] 4,3 G Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12. 1 b) Landschat
Kur⸗ u. Reumärk. Rittsch. ꝙ g do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv. Sachj. Pfd. R.2.30 do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Edpfdbr SX. Meckl. Mitterschaftl. Gold⸗Pfandbr... do. do. do. Ser. 1 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Pom. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 Prov. Sächs. Lndsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. ut. b. 30 do. do. Ausg. 1 —2 do. do. Ausg. 1 — 2 Schlei. Ldꝛch. G.⸗Pi. unkündb. b. 1.7.28 do. do Em. 1.. do. do Em 2.. do. do. Em. 1. Schlw. Holst. lsch. G. do. do. Ausg. 1924 do. do. do. do.
80 -2%142u0. 0 00 G&
2* Uo & 0 Sü U
-4 00 2 5282 8202 S ßVV
SęgEgEg 8 s
do. Ausg. 1925 do. Ausg. 1927 do. Ausg. 1928 Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.] 8
do. do. 71 ¼
do. do. 6 ch. G.⸗Pfd. 8
geeEzEzesee ee 99 2 2 a 2 . a ⸗ d. 18 1a 12 190
SVS— 8 —B—¹5
do. oo. Westf. Lds
do. do⸗
—VVgVZ SEPüP 242 2
do. 6
3 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D, E, E (gek. 1. 10. 23. 1. 4. 24) 5— 15 % Kur⸗ u. Neumärkische *3 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue *4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Kom.⸗Obl. Vm. Deckungsbesch. bis 31. 12. 191 1. *4, 3 ½, 8 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 Nr. 1 — 484 620H “ *4, 3 ½, 38 ⅛ Ostpreußische N. aus⸗ gegeben bis 31. 12. 17.... 24, 3 ½⅞. 5 ⅛ Pommersche N. aus⸗ gestellt bis 31. 12. 11. . v4, 5 ½, 8 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz ausgestellt bis 31. s 1 *4, 3 ⅛, 3 % Sächsische, ausge⸗ stellt bis 81. 12. 17 *4 % Sächs. landsch. Kreditverb. Sächs. Kreditverein Idw. Pfand⸗ briefe bis Ser. 23. 26. 27 1. do. do. 3 ⁄% bis Ser. 25 † do. do. 4 Kreditbriefe bis Ser. 22. 28 33 †. do. do. 3 8 bis Ser. 25 † *4, 3 ½ ½ Schlez. Altlandschaftl. (ohne Talon, 1 24. 3 ½ 3 % Schles. landschaftl. A, C.D N. ausgest. bis 24.6.17 *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein ld. Kreditv. N ausg. b. 31.12.17 24, 3 ½, 3 % Westfültsche b. 8. Folge, ausgest ellt bis 31. 12. 17.. *4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. 1 — I1 m. Deckungsbesch. bit 21. 12. 11. 8 *4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis 51 1I “
Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. S. A Goldstadtschbr. do⸗ do. do.
do. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5. 30 do. do. Reihe 7. 81 do. do. R. Zu. 6, 29 u. 31 do. do. Reihe 9. 32 do. do. Reihe 10. 32 do do. Reihe 14.32 do. do. Reihe 8. 32 do. do. Reihe 11.380 do. do. R. 2 u. 12. 82 do. do. R. 1 u. 13. 82
SFPErnnr; EPEeesebsse 24222—ö2öö2ö2ö=28
——— —'B2 —Vöä
25, 4 ½,4.8 —% Berlin. Pfdbr. alte
ausgestellt bis 81. 12. 1917 5, 4 ½, 4. 39 % Berlin. Pfdhr. alte 2*4. 5 ½, 25 Neue Berlin. Pfdbr. N
4 +, 3 ½, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. i *4 % Brandenb. Stadrschafts⸗Pfb. (Vorkriegsstücke! 4 % do do. Nachkriegsstücke 4 % Magdeburger Stadtpfandb Reihe 11 (Zinstermin 1.1.7
d) Sonsti
1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.19
12,92 G
12,92 G
Ohne Zinsberechnung.
ausgestellt bis 81.12. 1917 t15,1 b
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften. 8 Die durch “ gekeunnzeichneien Pfandbriese u. Schuld⸗ verschreibungen ünd nach den von den Instttuten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Jannar 1918
a2a2) Rentenbriete. DOhne Zinsberechnung.
Gekündigte und ungetündtgte Stücke, verloste und unverloste Stücke
1,3 / Brandenb., agst. d.81.12. 17776,25 G 4, 3 8½ Oannov. ausgst. b.31.12.127 18,55
4, 3 2 Heff.⸗Nass., agst. b. 31.12.1711b G
4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17713,5 G 4.3 8 Pomm. ausgest. b. 31.12.1 7 16,35 b G 1.38½ % Posfensche. agst. b. 31.12.177¼ —,—
ausgest. b. 31.12.17]12,25 b G 3 ¶ &ch. n. Westf agst. b. 31.12. 17 18,1 b G Sächsische, agst. b. 31.12.17717.1 b GQ Schlesische, agst. b. 31.12.17. 85,2
ten.
Mit Zinsberechnung.
Ohne Zinsberechnung.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
7,92 G
8G
4,01 B
5,76 b G
f ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschem.
c) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.
r Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein
ge.
Mit Zinsberechnung.
1.4.10 [104,4 0
7.5 G
18,4 B 18,15 b G
s1g. 1 G 16 G
117,5b Jrbg
4,01 G
5,76 G
(Girozentraletn 31 8
Emschergenonen
Hess. Ldbt. Gold Hyp Mitreld. Kom. A. d. Oldb. staatl. Krd. A.
do. do. Kom tg. ab 9 Preuß. La.Pfbbr. A.
do. do. 25 A. 1 g. 31 8 do. do. 25 A. 1. tg. 31 do. do. 27 A. 1 tg 32 6 do. do. 28 A. 1. 8
sch.
A. 6N A os tg 81 do. do. A. 6R B27
Pfbr. R. 1,2, tg. 21
do. do. do. R. 7. tg. 81
do. dn. do. R. 3, U. 21
do. do. R. 4 u. B, tg. 21 do. do. do. R. 5. tg. 32
Spark. Girov., uk 382 Gold 1925 uk. 29
do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 1u. 3. rz. 30
——
2 &. ◻ —ℳ72 99 0 &
Gldm. Pf. R.
do. do. M. 4, tg. 30 do. do. R. 11, tg. do. do. R. 5, tg. 32 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. R. 7. tg. 32 do. do. R. 3, tg. 30 do. do. Kom. R. 6, 32 do. do. R. 8, tg. 32 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. Gld. A. 5 rz. 278 do.
Ag 6 g. r..
do. Ag. 7. rz. 34 do. Ag. 4, rz. 26 W. Pfdor.
für Hausgru Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 7 do. do. 27 R. 1, uk.
e 00 ¶ꝗG. C⸗
Dt. Komm.⸗Sammelabl. Anl.⸗Auslosgssch. S. 1 1†6 „ einschl. Ablösgsschuld in ¾ 8
do do. Ser. einschl „Ablösgsschuld’ do. s86,75 b 0 98,75
Bert. Stadtsynode 99 1908. 12, gek. 1. 7.24 do. do. 99.04.05. gek. Brandenb. Komm. 23 (Giroverb.), gk. 1.7.24 do. do. 19,20, gk. 1.5.24 Deutsche Komm. Kr. 20 (Birozentrale), 16.2774 do. do 1922. rz. 284 *DeutschePfdbr.⸗ Pos. S. 1-5, uk. 30-34 4 „Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf.,S1 2.5 7-1 * do do. S. 3. 4, 6 Nf 3 ¾ do. Grundrentbr 1-3 Hannov. Komm. 19258 10 do. do. 1922[5] 1.1.7 ¼ —,— do. do. 191914 1.1.7† —,— Lipp. Landesbk. 1—9 v. Ltpp. Landessp. u. L. 34 8 —,— 1.1. —,—
do. do. unk. 26 Old staatl. Kred. 4 versch —,— do. —,— do.
do. unk. 81
do. do. —,—
Pomm Komm. S. 1 u. 2 † 1.4.10 —,—
† Zs. 7— 18
Sacht.⸗Altenv. Landv. 1.4.1 versch. 1.4.10
do. do 9. u. 10. R. do.⸗Cobg. Landrbk. 14 1.1.7 1.1.7
1.1.1 1.1.7
En ,
4 3 8 ¼ 1.1.7%† —,— 4 versch. —,— 1.4.140 —,— 1.4.140 —;
1.1.7
—,—
7
1.4.40% —,— 1.1.7† ——
versch. do
4 4 4 3 †
— Fx. n 1 do. Gotha Landtred. —,— do. do. 02, 03. 05 do. ⸗Mein. Ldkrd. gek. do. do. kfonv. gek. Schwarzbg.⸗Rudolst. Landkredit do. do. do. ⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24 Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke 14 2¼ 1.1.7 — . † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
1.1.7 1.1.7
versch.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr
Mit Zinsberechnung. Bk. t. Goldtr. Werm. Gold Schuldv. R. 2 I. Thür. L. H. B.
do. do. R. 1. rz. ab
o. S. 9, uk. 3 (Mobilis.⸗Pfdbr. do. S. 8 (Lia. Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. 4 ¾½ Anteilsch. z.4.ig.
w.⸗Hann. Hyp. G. Pf., 25 rz. 3110 do. do. 1924. rz. 1 8 do. do. 1927,rz. 1932] 8 da. do. 1926. rz. 1931 7 do. do. 1927. Uk. b. 31 6 do. do. 1926 (Lig.⸗ — o. egcgtae⸗ Anteilsch. z. ⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bt. sf. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Gld. K., uk. 30 do. do. do., unk. 31 do. do. ar eian do. do. do. uk. b. Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bt. G. Pf. R. 1. uk. 27 do. do. R. 3. ut. 31 do. do. R. 4. uk. do GldK. R. 1.k. do do. R. a. ut. do. do. R. 3. uk. Deutsche Hyp.⸗Ba Gld. Bf. S. 26.ut do. S. 27. uk. b. do. S. 28.29, unk. 31 do S. 34. uk. b.⸗ do. S. 80. uk. b.
—E
— 9 ,☛ m☛
œ& 8 21.
do. S. B1, uk. b.
88