Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 48 vom 25. Februar 1928. S. 4.
1100444]. Aufgebot. Es werden aufgeboten folgende Hypo⸗
1 thekenbriefe über die Posten: 1. Abt. III
100452]
8 Aufgebotstermine
5* *
Nr. 4 auf Spandau, Blatt 4222 von 550 ℳ für den Antragsteller Kommerzien⸗ at Fritz Butzke in Berlin SW. 61, Belle⸗ lliance⸗Straße 34, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Karl Horn, E. G.
Wegener in Berlin W. 62, Kleiststraße 27,
4 F. 60/27; 2. Abt. III Nr. 9, bzw. 3 bzw.
3 bzw. 2 auf Niederneuendorf, Band 3
Blatt 74, Band 4 Blatt 107, 108 und 111 nd zwar auf den früheren Anteil des
Karl Schulze von 7000 ℳ für den Antrag⸗
steller Privatier Otto Schulze in Berlin⸗
Reinickendorf, Scharnweberstr. 16, ver⸗
treten durch die Rechtsanwälte Justizrat
Lüdicke, Schneider und Dr. Dames in Spandau, 4 F. 65/27; 3. Abt. III Nr. 5
auf Seegefeld, Band 26 Blatt 785 von
16 000 ℳ für die Deutsche Ansiedlungs⸗
bank, Aktiengesellschaft in Berlin, auf
Antrag des Rentners August Lepnies in Neufinkenkrug, Schillerstraße 83, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat
Freiherr von Lyncker in Spandau,
4 F. 69/27; 4. Abt. III Nr. 5 bzw. 13 auf Spandau, Band 118 Blatt 3764
von 178 000 ℳ bzw. 42 000 ℳ für
die Pensionskasse für die Arbeiter der
Preußisch⸗Hessischen⸗Eisenbahngemein⸗
schaft zu Berlin, auf Antrag der Reichs⸗
bahn⸗Arbeiter⸗Pensionskasse I, vertreten
durch ihren Vorstand in Berlin SW. 11,
Großbeerenstr. 87, vertreten durch Rechts⸗
anwalt H. Bathmann in Berlin W. 10, Bendlerstraße 25/26, 4 F. 70/27; 5. Abt. III Nr. 12a auf Dallgow, Baund I Blatt 16 von 3000 ℳ Teilhypothek auf Grund Ab⸗ tretung, eingetragen für den Antragsteller, Bauernsohn Friedrich Schulze in Dallgow,
vertreten durch seinen Pfleger, Kaufmann
Max Clauß in Spandau, Havelstraße 17a,
4 F. 3/28; 6. Abt. III Nr. 2 und 3 auf
Marwitz Band V Blatt Nr. 163 und
Abt. III Nr. 1, auf Marwitz Band III
Blatt Nr. 90 Hypotheken von 5100, 1500
und 4500 ℳ, für Frau Landwirt Olga
Sydow, geb. Bathe in Marwitz, 4 F. 18/27. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den
29. Juni 1928, vormittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Pots⸗
damer Straße 18, Zimmer Nr. 13, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunden erfolgen wird.
Spandau, den 10. Februar 1928.
Das Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Kaufmann Georg Krickhuhn in Lübeck, Falfenstraße 12, hat das Aufgebot beantragt, zur Kraftloserklärung der Teil⸗ hypotbekenbriefe über die im Grundbuch von Lübeck, St. Jürgen, Blatt 2574 für den Anrragsteller in Abt. III unter Nr. I und l a zu Lasten des Grundstücks Falken⸗ straße 8 eingetragenen Teilhypotheken von je 2500 GM. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte spätestene in dem Termin am 31. Mai 1928, 10 Uhr, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Lübeck, den 20. Februar 1928.
Das Amtsgericht. Abteilung 6.
[100443]. Aufgebot.
Die Besitzereheleute Agathe und Bern⸗ hard Wollschläger in Prechlau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schleiff in Schlochau, haben das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefes vom 22. Februar 1910/18. Juni 1910 über das auf Prechlau Band XIV Blatt Nr. 377 Abteilung III Nr. 1 für den Prechlauer Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Prechlau eingetragene, zu 5 % verzinsliche Restkaufgeld von 9000,— X beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1928, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schlochau, den 2. Februar 1928. Das Amtsgericht. 8
[1004471. Aufgebot.
Der Invalidenrentenempfänger Johann Kuhn in Hogendorf hat beantragt, seinen seit dem Gefecht bei Paschendaele (Flan⸗ dern), d. i. seit dem 4. Oktober 1917, ver⸗
schollenen Sohn Franz Kuhn, zuletzt
wohnhaft in Hogendorf, für tot zu er⸗
klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. November 1928, vormittags
8*
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
8*
2
4 4
*
Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine
zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft
über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 8 rverung spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Braunsberg, den 9. Februar 1928. Amtsgericht. 1100448 ]¹. Aufgebobt. Der Schreiner August Luhr in Scher⸗ zingen, Amt Freiburg, hat als Abwesen⸗ heitspfleger beantragt, den am 24. Fe⸗ ruar 1896 in Scherzingen geborenen Schreinerlehrling Otto Hettich, vermißt seit 23. Juli 1911, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebots⸗
termin am Dienstag, den 18. Sep⸗
1
tember 1928, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 233, beim unterzeichn
“
melden, andernfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Freiburg i. Br., den 14. Febr. 1928. Amtsgericht. AV.
[100449)!. Aufgebot. 8
Der Fütterer Gottlieb Scharnowski in Wormen hat beantragt, den seit dem Russeneinfall 1914 verschollenen Arbeiter Friedrich Scharnowski, zuletzt wohnhaft in Gut Korschen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Sep⸗ tember 1928, vormittags 8,55 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rastenburg, den 15. Februar 1928.
Amtsgericht.
[100442]. Aufgebot.
Der minderjährige Josef Honold, Ulm, gesetzlich vertreten durch den Vormund Wilhelm Eichenhofer, Ulm, hat als Erbe des am 8. August 1927 in Ulm verstorbenen Johann Leonhard Honold, Mehlreisenden in Ulm, Ulmer Gasse 13, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß des Verstorbenen spätestens in dem auf Dounerstag, den 19. April 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Saal 65, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als scgh nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. —
Ulm, den 22. Februar 1928.
Amtsgericht. [100450] 8
Durch Ausschlußurteil vom 22. Februar 1928 ist die Obligation der Hannoverschen Landes⸗Credit⸗Anstalt Lit. R. I. Nr. 3848 vom 27. Dezember 1892 über 1000 ℳ für kraftlos erklärt.
Hannover, den 22. Februar 1928
Amtsgericht. 22.
[100454] Im Namen des Volkes!
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 15. Februar 1928 ist der Hypothetenbrief über die im Grund⸗ buche von Helmstedt Band III Blatt 1 in Abt III unter Nr. 3 für den minder⸗ jährigen Sohn des Holzhändlers Heinrich Theodor Döring namens Franz Döring eingetragenen Hypothet von 3000 ℳ, ver⸗ zinslich mit 4 vo vom 1. Juli 1908 ab, für kraftlos erklärt.
Helmstedt, den 15. Februar 1928.
Das Amtsgericht.
[100453]
Durch Ausschlußurteil vom 16. Februar 1928 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Lübeck, innere Stadt, Blatt 1031 in Abt III unter Nr. 12 für den Kaufmann Paul Johann Isern⸗ hagen zu Groß Lichterfelde zu Lasten des Grundstücks Hüxstraße Nr. 21 und König⸗ straße eingerragene 20 2.6 für kraftlos erklär
ck, den 20. Februar 1 Has Amtsgericht. Abteilun
[100456] Beschlu;. — Das dem Kaufmann Walter Sieper⸗ mann in Krefeld⸗Bockum am 29. 8. 1921 erteilte Zeugnis über die Ernennung zum Testamentsvollstrecker für den Nachlaß des am 14.9 192y1 in Krefeld gestorbenen med Franz Erckens aus
Bockum wird für kraft! efeld, den 15. Februar 1928
Amtsgericht.
(100457] Beschluß.
Der Erbschein des Amtsgerichts Langen⸗ salza vom 30. April 1920 nach dem am 1. September 1916 in Cammersorst ver⸗ storbenen Landwirt Johann Gottfried Sipgel,(VI 63264/20) wird für kraftlos
ʒʒee,
ger [100458] Beschluß. Die öffentliche Zustellung der Kraftlos⸗
erklärung der von dem Kaufmann Her⸗ mann Kampmann in Fuma: Permann
Hypothek vpon.]
Silhouetten in Berlin SW. 29 Mar⸗ heinekeplatz 3 — 4, an den Vertreter Emil Zörner in Berlin⸗Reinickendorf, See⸗ straße 7—8, erteilten Vollmacht wird bewilligt. (1. F. 8/28.)
Berlin, den 18. Februar 1928. Amtsgericht Berli⸗Tempelhof, Abt. 1. Beglaubigte Abschrift.
Berlin. den 7. Februar 1928. Dr/St.
Antrag des Kaufmanns Hermann Kamp⸗ mann in Firma: Hermann Kampmann, Verlag und Fabrikation von Silhouetten in Berlin SW. 29, Marheinekeplatz 3 —- 4, Antragstellers, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Dr. Lorenz, Berlin C. 2. Span⸗ dauer Straße 22, gegen den Vertreter Emil Zörner Berlin⸗Reinickendorf, See⸗ straße 7 88 vorn I1V, Anttagsgegner, auf Kraftloserklärung einer Vollmachtsurkunde Antragsteller hat den Antragsgegner vor einiger Zeit als Reisenden engagiert und ihm die abschriftlich anliegende Vollmacht vpom 3. Januar 1928 erteilt. Der An⸗ tragsgegner ging auf Tour, hat aber die ihm aufgetragene Angelegenheit nicht zur Zufriedenheit des Antragstellers erledigt, auch in einem anderen Falle die Reise⸗ spesen für sich verbraucht, ohne auf die Tour zu gehen. Antragsteller hat daher den Antragsgegner entlassen. Auf Rück⸗ forderung hat Antragsgegner die Voll⸗ machtsurkunde nicht zurückgegeben. Voll⸗ macht des Antragstellers anbet überreichend, beantrage ich daher gemäß § 176 B. G⸗B., die Vollmachtsurkunde durch eine öffent⸗ liche Bekanntmachung für kraftlos zu er⸗ klären Zu diesem Zweck beantrage ich, eröffentljchung zu bewilligen und
3 204 Z. P ie Ver⸗ 1 Amts wegen
Die Kraftloserklärung 1R, mann Siegfrieb Littmann W. 62, Wichmannstraße 17, Fe 8 Apothekers David Littmann aus Memel,
30. August 1923 — Nr. 486 des Notariats⸗ registers für 1923 des Notars Hermann veiser in Berlin⸗Schöneberg — wird laut Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom 16. Februar 1928 gemäß § 176 B. G.⸗B. öffentlich bekanntgemacht. Berlin⸗Schöneberg, den 18. Fe⸗ bruar 1928. Amtsgericht. Abteilung 9. 9. H. 12. 28.
4. Leffentliche Zustellungen.
[100460] Oeffentliche Zustellung.
Frau Olga Köhler, geb. Wenzel, aus Jecha, Klägerin, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Dr. Mering in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, Bautechniker Arthur Köhler, früher in Jecha, jetzt unbekaunnten Aufenthalts Beklagten, unter der Behauptung, der Beklagte habe sie böswillig verlassen, mit dem Antrage, gemäß §§ 1567, 1568 B. G.⸗B, die Ebe aus Schuld und Kosten des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Erturt auf den 13. April 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt — Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Erfurt, den 10. Februar 1928.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[100461] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Agnes Marie Elisabeth Höffken, geb. Sieben, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Halben klagt gegen ihren Ehemann Günther Höfften, unbekannten Aufenthalts, auf Grund 9§ 1668 1567 B. G⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Vam⸗ burg, Zwilkammer 5 (Zwiljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 18. Aprij 1928, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 20 Februar 1928.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[100462] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Frau Marie Auauste Kalwinski geb. Sturm, Hamburg, Alter Steinweg 52, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt W. Röbcke, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann den Arbeiter Artur Gustav Bruno Kaltwinski, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären und dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 6 „Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 18. April 1928, 9 ½¼ Uhr, mit der Auf⸗ orderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hamburg, den 22. Februar 1928.
Die Geschäftsstelle.
[100828] Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtner Wilhelm Rist in Her⸗ bertingen. O.⸗A. Saulgau, Kläger, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nagel in Saulgau klagt gegen seine Ehe⸗ frau Frida Rist, geb. Dürrwächter, früher
Kampmann, Verlag und vas gin von
in Herbertingen, jetzt mit unbekanntem
Börsenstraße 5, erteilten Vollmacht vom
Aufenthalt abwesend, Beklagte auf Grund der §§ 1565, 1568, 1567 B G⸗B., mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: Die am 24. September 1921 vor dem Standes⸗ amt Knittlingen, O.⸗A. Maulbronn, ge⸗ schlossene Ehbe der Parseien wird ge⸗ schieden. Die Beklagte trägt die alleinige Schuld an der Scheidung. Die Bektagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Betlagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts zu Ravensburg auf Donnerstag. den 26. April 1928, vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Ravensburg, den 22. Februar 1928.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[1008301 Bekanntmachung.
In Sachen Wiendl. Josef. Gastwirt und Metzger in Rosenheim. Kläger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Ruckdeschel in Traunstein, gegen Wiendl, Maria, dessen Ehefrau Beklagte, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhand⸗ lung des Rechtsstreits die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des Landgerichts Traun⸗ stein vom Donnerstag, den 12. April 1928, vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte durch den Anwalt des Klägers mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen beim Landgericht Traunstein zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Der An⸗ walt des Klägers wird beantragen, zu er⸗ kennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. 1I. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Traunstein, den 22. Februar 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts Traunstein.
(100831] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Hedwig Jahn, ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt in Bergen a. Rügen, klagt gegen den Arbeiter Georg Dräger, zuletzt wohnhaft gewesen in Parchow a. Rügen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr außerehelicher Erzeuger sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, der Klägerin vom Tage der Ge⸗ burt dem 12. 8. 1926, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 755 RM zu zahlen und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fälligen am Ersten eines jeden Kalendervierteljohrs. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ tlagte vor das Amtsgericht in Bergen a Rügen, Zimmer Nr. 10, auf den 10. April 1928, 10 Uhr, geladen.
Bergen a. Rg., den 14. Februar 1928.
Der Ürkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[100832] Oeffentliche Zustellung.
Der mindertährige Horst Gellert, ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt in Bergen a. Rügen, klagt gegen den Gärtner Adolf Zempel, zuletzt wohnhaft gewesen in Patzig⸗Hof a. Rügen, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß der Beklagte sein außerehelicher Erzeuger sei, mit dem Antage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, dem 19. 5. 1927, bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 R.M zu zahlen, und zwar die rückständigen Benäge sotort und die künftig fälligen am Ersten eines jeden Kalendervierteljahrs. Zur muüͤndlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das nnrt gescch in Bergen a. Rügen. Zimmer Nr. 10, auf den 10. Aprit 1928, 10 Uhr, geladen.
Bergen a. Rg., den 14. Februar 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichis.
[100464] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Eugenie Sorge geb. Chessin, in Charlottenburg, Dahtmannstraße 3, Gartenhaus, bei Meyer, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Franz Sachs. Charlottenburg, Gervimusstraße 11, klagt gegen den Redakteur Wolfgang Sorge, zuletzt Süd⸗China, Hongkona, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte nicht mehr für den Unterhalt der Klägerin sorge, mit dem Antrage, den Beklaaten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteien, an die Klägerin eine Unterhaltsrente von monatlich 350 RM am Ersten eines jeden Monats im voraus zahlbar zu zahlen, und zwar die rückständigen seit 1. De⸗ zember 1927 sofort. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 183 in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße l5, Zimmer 253/255, II. Stock. auf den 15. Mai 1928, vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 20. Februar 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtegerichte Berlin⸗Mitte. Abt. 183.
[100837, Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige uneheliche Kind Jiene Eicke, hier, vertreten durch das Städtische Jugendamt, hier, Klägerin, klagt gegen den Schuhmacher Fritz Heide⸗ mann, früher hier wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfängnicszeit (11. 4. 1925 — 10. 8. 1925) beigewohnt
babe, mit dem Antrage auf Verurteilung
des Beklagten, der Klägeri Städtischen Juͤgendamts! bie. 8 Geburt an bis zur Vollend 16. Lebensjahres als Unterbalt voraus zu entrichtende Geldre 90 RM vierteljährlich, und rückständigen Beträge sofort, die fälligen am 1. eines jeden Kalendernun jabres zu zahlen und die Foffenen Rechtsstreits zu tragen Zur müah Verhandlung des Rechtsstreits undlich Beklagte vor das Amtsgerich 9 schweig auf den 10 19” . . raunschweig, den 18. I Der Urkundsbeamte der Geheaannn des Amtsgerichts. ele
[100466] Oeffentliche Zustell
Der am 18 Februar 1923 h geborene Hans Friedrich Andersson, gese vertreten durch das Wohlfabrtsamt (Fnge amt) des Amts Grevesmühlen. l. gegen den Arbeiter Friedrich Ahren zuletzt wohnhaft in Bützow, unter Behauptung daß der Beklagte der Mürde muttet, der Hausangestellten Amand Andeisson aus Barahorst innerhalb d gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich po 22. April 1922 bis 21. Auguft 1972 ℳ gewohnt habe, mit dem Annage, d Betlagten kostenpflichtig zu verurtel an den Kläger vom Tage der Gehutt zur Vollendung des 16. Lebensjahres Unterhalt eine vierteljährlich im vorg zu entrichtende Geldrente von 96 R — sechsundneunzig Reichsmark — vients jährlich, nnd zwar die rückständigen Betri sofort, die künftig fällig werdenden a 18. Februar, 18. Mai, 18. Augast n 18. November eines jeden Jahres zahlen, auch das Urteil für vorläufig do streckbar zu erklären. Zur mündlich Verhandlung des Rechtsstreits wird d Beklagte vor das Amtsgericht in Bitze (Meckl.) auf den 12. Aprii 1928, vo mittags 9 Uhr, geladen.
Bützow, den 16. Januar 1928.
Der Urkundsbeamte 6 der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[(100834] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Gertrud Porther Neulögow, vertreten durch den Kreizan schußobersekretär Kohlmetz in Neurupyt Prozeßbevollmächtigter: Amtsvormu Wehlisch in Cöpenick, klagt gegen Kutscher Otto Wick, jetzt unbekannt Aufenthalts, früher in Berlin⸗Bohnsdo Dorfstraße 4 b. Lahmer, wegen Unterhal mit dem Anttage auf kostenpflichtige We urteilung des Beklagten zur Zahlung ein Unterhaltsrente von 75 RM vierteljät lich vom 12. März 1926 ab bis zur Vo endung des 16. Lebensjahrs. Zur mün lichen Verhandlung des Rechtsstreits w. der Beklagte vor das Amtsgericht Cövenick auf Dienstag, den 8. M 1928, vormittags 9 ½ Uhr, gelade — 3. C. 202. 28.
Cöpenick, den 3. Februar 1928.
Der Urkundebeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
[100835] Oeffentliche Zustellung. Die am 26. November 1927 gebore Ursula Julie Heinle in Althütte be treten durch das Jugendamt Backha klagt gegen den Schlosser Richard Wol jetzt unbekannten Aufenthalts. früher Berlin⸗Adlershof, Kolonie Freibheit wegen Unterhalts, mit dem Antrage a kostenpflichtige Verurteilung des Beklagle zur Zahlung einer Unterhaltsrente uf 90 RM vierteljährlich vom 26. Novem 1927 ab bis zur Vollendung des 16. eben jahres. Zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits wirdd der Beklagte vor de. Amtsgericht in Cöpenick auf Diensta den S. Mai 1928, vormittags 9 ½ Uh geladen. — 3. C. 183. 28. Cöpenick, den 3. Februar 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
(100468] Oeffentliche Zustellung. Der minderjahrige Helmut Willy Metz in Eismannsdorf, vertreten durch 1. Jugendamt des Saaltreises in Halle, klagt gegen den Arbeiter Bruno Stiele zuletzt in Eismannsdorf, jetzt unbekannt Aufenthalts, unter der Behauptung, de dieser als Vater des Klägers in Fia komme, mit dem Antrage auf tosg pflichtige und vorläufig vollstreckbare: urteilung des Beklagten, dem Kläger bo Tage der Geburt an, den 7. 2. 1923,1 zur Vollendung des 16. Lebensjahres . im voraus zu entrichtende ¼jährliche Ge rente von 90 RM zu zahlen, und iun die rückständigen Beträge sofort, künftig fallig werdenden am 7. 5., 1. 7. 11. und 7. 2. jeden Jahres. 5 mündlichen Verhandlung des Rechtsstue wird der Beklagte vor das Amtsgen in Halle, S., Zimmer III, 19 21. April 1928, vormittags 91 geladen. 19 Halle, Saale, den 15. Februar- 2 Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
Verantwortlicher Schriftleiter 3 Direktor Dr Tyrol in Charlottende
Verantwortlich für den Anzeigentel. Rechnungsdirektor Mengering, 1 Verlag der Geschäftsstelle MMengeri in Berlin 1
Druck der Preußischen Druckerei⸗
und Verla 8.Areuhne ellschaft, Berlin
Wichelmstkaße 32.
Fünf Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und
zwei Zentralhandelsregister eilagen)
1“
8
Amtlich festgeftellte Kurse.
1 Srunc. 1 Bixa. 4 SPbu 4 Peseta = 0,81, ℳ8, 1 Sstern guben old, — 2,09 ⸗. 1 Pld. Süerr. 1. = 1,7ꝑℳ er ung. oder fschech. W. — 0,58 „ Gld stzdd B. 1710 % 1 —lb. 8uu 89.— 4.20 2 WMark Hamco 21.50 ℳ;. 1 öͤsterr. W. 19 0 r. 1 land
ne = 1,125 ℳ 1 ahxer Goldrubel — 28.,29 ℳ 1g2, u. 1.9. — 1.8 . denar — 4.80 2 Itiund Sie — 29,469, 95. 4 Shangbat⸗Dael „250 4 1 Db = 5,00.5 1 Pen — 220 4 Zlaty. 1 Dangtner Galden — 8,90 ℳ9
1 Beio old, =— 8,, 4
nem Papter betgefügte Begeichnung N be⸗ Die et
daß nur Nummern oder Serien rbar sind b d8s Unter emnem destudziche etchen * sezeutet. daß eine amtliche Preisienttellung gegen⸗ victig utcht statttadel. Die den Aktten en der zweiten Spatte veigettgien Eeeeneere Le.Fene ige —— mteil. Iht aur Gewinn⸗ ggebnis angrneben, io ii es dasienige des vorietzten Feichattsjahrs. s Die Rotterungen Ur Telegraphtsche ums. sahlung sowie r Aasslündüsche Danknoten hetnden sich kortinufend unter Handel und Gewerbe 20 Etwalge Pruckfehler en den Heutigen ngaben werden am nüchsten Borsen⸗ zage in der Bpalte „Boriger ure“ be⸗ lichtigt werden. Jertüimbche, später amt⸗ üch richtiggestellte Norierungen werden nüglichst bald am Schluß den ursgeetels 49 „Verichtigung“ aitgebeilt.
Bankdiskont.
n -.E, eeeeee erdam 4 ½. Brsissel 8. Italten 7. —y ———
zwenhagen 5. — 6. harls 5 ½¾. Pran 8. Schweiz 2 %. Sivccholm Ik. Wiens.
Heutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Neichs, der Länder und Schutzgebietbauleihe.
latterredtr⸗Möl.) 2.16 ℳ.
ADt. Wertbest. Anl. 2 10-1000 Doll. f. 1.12.32 do. 16 — 1090 D. kf. A0 t. Reichs⸗A. 27 uts⸗ ab 1. 8. 34 mit 5 %
₰ Reichssch. „K —
6 , ℳf. 1
ül Preuß. Staatssch
1Baden Staat NMe Anl. 27 unk. 1. 2. 88 ALavern Staat RM Anl. 27, fdb. ab 1.9.94 do.
R. 1, fäll. 1.7.2
7 do. R. 2, fäfl. 4.2. 8 1 Thür. Staatsanl. 11926 ausl. ab 4. 8. 30 do. NM⸗A. 22 u. Llt. B. fällig 1. 1. S8. 3 Württbg. Staats schap Gr. 1, füll. 1. 3. 28
i, Dt. R Schatz F. 1 u. 2. vz. 4.10
—
Ohne Zinsberechanng.
h. Anl.⸗Auslosgssch
Nr. 1 — 60000 einscht
1, Ablös.⸗Schuld 3
1 do. Nr60001 0000
dsch. AnlI.⸗Abibigt
ohne Auslosgsschein Jeclenburg⸗Echwer Anl.⸗Auslosungs einschl. ¹„Ablösgssck
desche. Wertbest. Anl. b.5 Doll., fälfl. 2.9. B2 u. Staat 1949.
bevern Ldsk.⸗Rem.
1 82-209,90,gf 31,12 82; o. 96,02, gek. g24. 12. e ambg. Staats amort. St.⸗A
den 1928, mnl. 88 basl get. A. 28.un. 28 tem ba. WM 86-42
S8
—
Berliner Bö
8 1 e nbeilage Reichsanzeiger und Preußischen Sta 8 örse vom 24. Februar 8
Heunger] Borigen Kurs
—
“
nesuger Corzger Kurs
tsanze
iger
Ostpreußen Prov. R Aul. 27 A. 14, f. 3218 8 Vommersche Prov..
Golb u6. xz. 31. 12. 2077 Rheinprov Landesb Gold⸗Pf., cz. a. 2.1. do do. do. 1.4.31 do. do do. Ausg. 1.
3 unk. 19a18
do. do. Kommun.
do. do. Ausg. 2. unk. 1981
19, 1b, uf. 22. 2ac. Pr. Reichsmark do.
do. RM⸗A. A11, 19. 32 do. Gold A. 18. tg. 22 do. NM., A. 19. tg. 32 do Gold, A. 20. tn. 32 do RM A. 21 V. ig. 3a do. do. Gold⸗A. tg. 30 Westf. Landesbk. Pr. Donl. Gold R. 2 N do. do. Prv eZ0 do. do. do. 25, nt. 31 do. do. do. 27R. 1, nk 32
6 & —2⸗ — ☛ ¶
8 75 8&
Aachen 22 A. 2u u. 24 Altona
Aschassenburg. 1901 Barmen 97. rz. 41 40
Berlin 23, ℳ f. 1 Mill.
Bonn 4924 P, 191 [ 1906 N 1909
[Chartwtenburg 98. 17 [Cobum
Cottbus 1900 N. 1913
Oberschl. Prv. M. Gold R. 1. 1. 100, uk. 32. do do Komm. Ausg 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 Pomm. Prov.⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1. uk. 8117
Dhne 81
—
Anl.⸗Auslosgs.⸗Sch einschl. Ablöl.⸗Sch. Westm. Provinz Anl.⸗
sch. einschl. 1„ Abibsungsschulde
Düren kI 1899. 4 1902 Düsseldorf 00,08,11,gk. 4
Emden 08 Erfurtn8,01.. 98,10,24
[Eschweeea.
Brandenb⸗Prov. 08-11 Reihe 18—26. 1012 Reihe 27 —33, 1910 Reihe 34—52
do. 1899 Cassel. Ldskr. S. 22-25 do. 26 do.
do. Ser. 28 do. Ser. 29, unk. 30 Hannoversche Prov. Ser. 9, gek. 1. 5.24 Oberhess. Provb uk. 86 . do. 1918, 1914 Ostvreuß. Prov. Ag. 12 Pommern ProvA. 17 † do. Ausgabe 18. † do. Ausg. 14. Ser. 4 do. do. 15
4u0. Sb.
do. A. 1894,18927,1990 do. Ausg. 14.. Rhetnprovinz 22,. 23 † do. 1000000 — do. kleine Sächstsche Prov. A. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5—7 Schleswig⸗Holstein.
Landeskutt. Rtbr. 4 do. do. 4. —
† RM f. 1 Mtllion,“ Ztusf. 8— 20 8, * 38—18 ¾
8 Kreisanleihen. 8 Mit Zinsberechunng. Gelgrad Kreis Gold⸗ V
*—2—2 90 9. e 8 2 α. . ☛ — 4 .2g
—,.,.—
Anl. 24 kl., rz. ab 246 1.. —,- B do. do. 24 gr. wvz. 24 6 1.4.7 ¼ —. B
Ohne Zinsberechnung.
Anklam. Krets 1901. 1.4.10% —,— 1aeek. Kreis 014 1.1.77 —,— do. o. 19194 1.4.7†¼ —,— Lauenbg. Kreis 1919. 4 4.4.10% —,— Lebus Kreis 1910... —,— Offe
250 25 G
4 44. ch Kreis 191914 4 1.1.7 ¼ ——
Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. Altenburg (Thür. Gold⸗A., kdb. ab 31 Berlin Gold⸗Ant. 26 1. u. 2. Ausg., teg. 31 do. do. v. 24,2. 1.25 Bonn Stadt RM⸗A. v. 1926. rz. 1981 Braunschwg. Stadt RM⸗Arx6 N tdb. 31 Bresiau Stadt RM⸗ Anl. 1926. kdb. 31 Dresden StadteM.⸗ Aul. 26 R. 1. ut. 31 do. 26 R. 2, uk. 32 Dutsburg Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 Düsseldori Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 aastree RM⸗ Anl. 26. unt. 1931 Elberfld. Stadt RM⸗ Anl. 26, ut. 31.12.81 Emden Stadt Gold⸗ Anl. 26, rz. 1921 Frankf. a. M. Stadt Gold⸗A. 26, rz. 32 Fuürth Gld.⸗Anl. v. 1928, ründb. ab 2b Geru Studttrs An. v. us, fdb. b84 5.22 Kiel Eradt Ra⸗A. v. 26. uk. b. 1.7. 31 Koblenz Stadt Nwe⸗ Ant. v. 26 ul. 31 Kolberg Ostsfeebad RM⸗A., rz. 1.1.32 Köln Stadt RM⸗A. v. 1926. rz. 1.10.29 Köntgsb. i. Pr. Stadt RM⸗A. rz. 1.1. Magdeb. Stadt Gol 19“K. ut. bis 1 9a1
Provinzialanteihen. Mit Zinsberechnung.
bundendu rg. Prov. eichsm. 26., 1dd. bae hann. Ldskr G. 26 d do 27 ig. 82 do do. ’31 8 denn Prov. A. Ni B. tilgb. ab ves dennov Prov evn. NS9.s t u. 5 66. t9.27 —2 do. M. 3 83, cz. 1 78 b0 Reihe 68 Reibe 1
Mannheim Stadt Gold⸗Anl., rz. 1930 do. do unk. b. 31 do. do. 27 unk. 92 Mülheim a. d. Nutr RNRM 26. tilgb. 34 Nürnbg. Stadt Gold Ines unt. b 19 1 do. do do. 1923 Oberhaus.⸗Rheinl. Stadrh Muk. b. 22 Pforzheim Stade Gold 1926. ch. 1921 do. do. NM⸗Anl. 1927 rz 193 2. Piauen Stad * Anl 1927 rz. 1 WeimarEStadt Gol 1p9s unt bts 82 wickau Stadt RM Aul. 28. uk. b.
Fraukf. M., ℳ f. Mill. 8
do 17. 21 Ausg. 22 1928 do 1911 1944
do. 10974,0 gel. 1. 3.24
TIü
*ꝗ Finst. 8- 18 ¼ do. 1919 unk. 30 do. 1920 unk. 31 do. 1922 Ausg 1 do. 1922 Ausg. 2 . 1886 2 1890 1898
4 22 2.
1891
11. Akr., 19 do. t oz. get. 2. 1. 24
do. 4918, 1919, 20 4
Dennu 1898. q8. 1. 7
do.
do. 82 1891 w. 8 ¾
00 1900, gek. 1. 5. 24
do. 1913. gek. 1. 7.94 do. 1903, gek. 1. 2. 24 8 Jgkl 5. 94 4 1
do. 18u2 N v1X gk. 28
do. 16. Ag. 19 (ag. 207⁄4 Fteusburg 12 N. gl. 24 4
ießen 1907.09, 12, 144 do.
do. Heidelbg.o7, gk. 1.11.23/4 do. 1963, gek. 1.10.23
do. Köln 23. ℳ f. 1 Mill. s8 do. 1912 Abl. 3/4 do. 1919 unt. 29/4 do. 1920 unk. 3074 do. 1922]ʃ4 Konstanz 02, get. 1.9.23 Krefeld 1901, 1909 do. 06,07. gek. 30.6.24 do. 1918. gek. 30.6.24 do. 88,01,08, gk. 30.6. 24 Langensatza 1903 Lichtenberg(Bin) 1913 Ludwigshafen 1906 do. 1890. 94. 190 2 Magdebg. 1“, 1.4. Abt. Maimz 1922 Lu. 0 do. 1922 Lit. B do. 19 Lir. U, V. uk. 2p do. 20) Lit. vW unk. 30 Mannheim. 1922 do. 1914. gek. 1. 1. 24 do. 19e1. 1996. 1997. 1908, 12, gek. 1. 1.24 do. 19 1Ag. gk. 1.9.24 do. 19 I1I. A., gk. 1.2.25 do. 1920, gek. 1. 11. 25 do. 1888. gek. 1. 1.24 do. 1897,98, gk. 1.1.24 do. 1904. 1905 get. Merseburg 1901 Mühlhaus. i. Th. 19 VI Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11.13. uk. 31, 35 1914 . 1919 unk. 30 München 1921 do igr9 M.⸗Gladbachl 1 F. utg6 Münster 08. gk. 1.10.28 do. 1897. gek. 1. 10.23 Nordhaufen 1908 Nürnberg do. 1920 unt. 30 do. 1998
+ & & & U.24242*
Potsdam 1 9 M. gt. 1.7.24/4 Quedtinburg 1903 N4 Regensburg 1908, 09/4 do 97 N 01 — 03. 05 3. do 1889[3 Remscheld 00, gk. 2. 1.23 [3 Rhendi 1899 Ser. 414 do
do. 1891
do. 1898. gek. 1. 7. 24 8
Spandun 09 N. 1.10. Stendal 01. get. 1.1. do 1908, gek. 1. 4. do. 1908, gek. 1. 4. 24 Steitin V *) Zinsf. 8— 15 † Stolp, Pom., Ff. 1 Mill1 Stungar 19.96. Ag. 1n4 Trier 14,1. u. 2. A. uf. 254 do 1919 unt. 394 Viersjen 1904. gk. 2.1.24 3 Weimar u888.gf. 1.1.24 Wiesbad. 19008 1. Aus⸗ gabe, rüchg. 1u8774 do. 1920, 1. Ausg. 21 e. Ag. gek. do. 18 Ag.
☛
&¶ % 8 9o & &. &. 242.
8 8.v 2 2
mE
38 Rostock 1919, 1920) 4
Saarbrücken 14 8. Ag. 4
SbLE;A; 2bn
be
gErresee
88 88 82
gg 225 E
— .2 —2
G
6
Wilmersd. (Bln.) 1
1. 1*
14111 y,
2
[do. Gldkredbr. R. 2,81
Pom. Udsch. B.⸗Pfbr.
1 oo. Westj. Ldsch. G.⸗Pfd.
4½
4, 325 % Pojensche. 4.3 Preußtsche
4,3 * 4,3.
Kur⸗ u. Neumäark. Rittsch. 1 d do. do. do. S. 2. do. do. do. S. 1 Landsch. Crr. Gd.⸗Pf. do do. Reihe A do. do. Reihe La⸗ Kredir Sachs. Pfd. R.2
Lausit Gopfdbr SX. Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr... do. do. do. Ser. 11 Ostpr. 1dsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. do.
S 8 ¶ ðσ2☛¶ & & ☛ w◻¶☛ G¶
2
do. do.
do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 Prov. Sächs. Lndsch. Gold⸗Bfandbr... do. do. ut. b. do. do. Ausg. 1 8 do. do. Ausg. 1 — Schle. Ldrch. G.⸗Pr. unkündb. b. 1.7.28 do do Em 1.. do. do. Em 2., do. do. Em. 1. Schlw. Holst. [sch. G. do do Ausg. 1924 do do Ausg. 19en do. do. Ausg. 1 do. do. Ausg. 1 do. Lysch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr. do. do. do. do.
85 2 & G8 —2 GUQ
-418 2 .2 — —G. 68 2 8 S
do.
ausgegeben anzusehen. a) Rentenbriefe. 8 Ohne Zinsberechuung.
Gekündigte und — Stlcke. verlkone und unverloste .
1,3 Brandenvb., agst. b. 31.12.1 7 4.3 % Hannov. ausast. b. 31.12.17 4,58 Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17711b G
rger, agst. b. 31.12.17 4.3 Pomm., ausgest. b. 81.12.1771 b. 81.12.17 —,—
u. West⸗ ausgest. b. 31.12.17112,2 b Z1.12.17118K, 25b
do. do.
bis 31. 12. 1917
Nr. 1 — 484 620)
bis 381. 12. 17 stelm bis 31. 12. 17
do. 3 2 do.
do. 3
do. do.
do.
lohne Talon, 24, 3
ausgestellt bis 31
Berl. Pfdb. A. G.⸗Vi. do. do.
do. do. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗
schaft G. Pf. R. 4,90 do do Meihe 5.80 do. do. Meihe 7. 81 do. do. R. gu. 6, 29 u. 31 do do. Reihe v. 82 do. do. Reihe 10. 32 do do. Reihe 14. 32 do. do. Reihe 8. 32 do do. Reihe 11.80 do. do. R. 2 u. 12. 32 do do. R. 1 u. 18. 32.
4 % Magdebu 11 *
BraunschwStaatsbt Gld⸗Pfb. Landsch)
¶ ¹☛ 4 4 ☛
9 9 —229 2 0
24, 3 ⅛ landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12.17
„4, 3 ⅞, 3 % Ostpreußische N., aus⸗ gegeben bis 31. 12. 17
4. 3 ½⅝, 3 % Pommersche N, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17.. . „4. 3 ½, 3 % Povmm. Neut. ur Kieingrundbesiz. ausgesteilt
*4. 3 ½ 3 % Sächsische, ausge⸗
*4 % Sächsf. landsch. Kreditverb. Sächs. Kreditverein Idw. Pfand⸗ briefe bis Ser. 23. 26, 27 †
bis Ser. 25 † Kreditbriefe bie .22. 28 bis Ser. 25 *4. 3 ½ % Schlei. dee ses
3 % Schles. landschafcl. A,I,D N. ausgest. bis 24.6.17 24, 3 ½, 8 % Schleswig⸗Holstein ld. Kreditv. N ausg. b. 31.12.17 24. 8 ½, 8 % Westfälische vn Hotge. 12. 17... *4. 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. 1 — 11 m. Deckungsbesch.
*4, 3 ½, 8 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis
8
M. 14. tilgb. ab 1u26710
210 9 40 &
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
Die durch“ geiennzeichneten Pfandbriese a. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von ven Instituten gemachten Mineitungen als vor dem 1. Janna⸗
186.1b 18.5 G
13.590 6.25 b
4.86 8☛ Sächsiiche. b. 31.12.17717.1 G
sische, agnt. v. 81. 12.1 7117. 25 b
Holst. anft. b.31.12.17114.,25 G b) Landschatten.
Mit Zinsberechnung.
Gekündigie und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stüche.
3 ½ % Cnlenberg. Pred. Ser. D, 8, E get. 1. 10. 23. 1. 4. 247
5 — 15 % Kur⸗ u. Neumärkische
*3 ½ % Kur⸗ u. Neumärt. neue
2*4, 3 ½, 32 % Kur⸗ u. Neumärk.
Kom.⸗Obl. Nm. Deckungsbesch.
882
13225b G
4,01 G
5,78 b
Ohne Zinsberechnung.
256, 4 ½,4, 3% Bertin. Pidvdralte N ausgestellt bis 31. 1z2. 1917
5, 4 ½, 45„ Berltn Pfdebr. alte
24. 5½, Neue Berlin. Pidbr. N ausgestellt bis 81 12. 1917 †15,10b G
4X, 2. 3 % Neue Berlin. Pfdbr.
*4 % Brandenb. Stradrschafts⸗Pfb
(Vorkrtegsstücke
4½ do do. Nachtrieasseücke
r Stadtpfa
instermin 1.4.7
† Ohne Zinsscheinvogen u. ohne Erneuerungsschein
d) Sonstige. Mit Imoberechnung.
4.4.10 J101,5 b 1.4.10 97,5b G 1.1.7 1.1.7 14.7 1.4.10
r 1918
4,01 G 5,76 G
† ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschetn.
c) Stadtschatften. Mit Zinsberechnung.
1
—,—
Dtsch. Kom. Gld. 25 Girozentralestgs¹ do. do. 2s A. 1,19. 31 do do. 286 A. 1 tg. 31 do. do. 27 A. 1 g do. de. 23 A. 1. tg. 2
Emschergenonensch. A-w NR à 96 kg 81
do. do. A. 6R B27 Hess. Lbbt. GoldH Pfbr. R. 1.2. tg. 31 do. de. do. R. 7, tg. 31 d0. d0. d0. N. 3. ta. 51 d0. de. N. 4 u. , tg. 31 do. do. do. R. 5, ta. 8 Mitteld. Kom. A. d.
Olbb. s-taatl. Krd. Gold 1925 ukf.
„9—àb &
40bA 0 226b0bꝓr0 9
A.
—
e ¶ 99 60 2 ☚ ,— —4 20 ¶£S
do. do. R. 7. tg. 32. do. do. R. 3, tg. 30 do do. Kom. R. 6, 32 bo. b0. R. 8, tg. Schiw.⸗Holst. Elker. ön2 en Reichsm.⸗An Ags Feing. cz. do. Ag. 7. rz. 81 do. Ag. 4, rz. 28
; Pfdbr.⸗A. r Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 do. ö
Girov. Rm., rz. 29 do. Wohnungskrd.⸗
Anstalt rz. 19322 § sichergestellt.
Dt. Komm.⸗Sammelabl. Anl.⸗Anslosgssch. S. einschl. ¼ Ablöigssch do do. Ser. einschl.¹ „Ablösgsschul
Ohne Zinsberechnung.
8 1. do.
Beri. Stadtsynode vo, 1908, 12, gek. 1. 7.24 4 do. do. 99.04,05, gek. 3. Brandenb. Komm. 28 (Giroverb.) gk. 1.7.24 do. do. 1 9, 20, gk. 1.5.24 Deutsche Komm. Kr. 20 (Girozentralez. ra. 27 do. do 1922. rz. 28 *Deutsche Pfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 30-34 „Preüdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. S1.2.5 1.99
*do. Grundrentbr 1-8† vegg Komm. 1923 o. do. 1922 do. do. 1919 Lipp. Landesbt. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26 Olden staatl. Kred. do. 2 unk. 81 do. do. Pomm Komm. S. 1 u. 2 † Zs. 7— 15 ½ Sach.⸗Altenv. Landv. do. do. 9. u. 10. R. do.⸗Cobg. Landrbk. 1-4 do. ⸗Gotbha Landkred. do. do. do. Metn. Ldkrd. gek. do. do. konv., gek. Schwarzbg.⸗Rudolst. LandkreditFC do. do
tredit, gek. 1. 4. 24 Westf. Pfandbriefam f. Hausarundstücke
Bk. . Goldkr. Wei Gold Schuldv. R. 2 1.Thür. L. H. B. rz29 do. do. R. 1. rz. ab 28 Bayer. Bandw.⸗TL GHPf. N20, 21 uk. 30
G. Pf. S. 1-5. 11-25 36-79.84,86. rz29,30 do. S. 89-838, rz. 82 do. S. 1— 2, rz. 8. do Ser. do. Ser. 2, rz. 82 do. Komm. S. 1, rz. 32 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf Ser. 2. unk. b. 31 do. do. Ser. 3. uk. do. do. Ser. 4, ut. 30 S. 5 u. 6, ul .12. ut. 8.
22
do. do. do.
do do. do. 27. uk. 31 do. do. do. uk. b. 2
Dtsch. Genoss.⸗Hyp. Bt. G. Pf. R. 1. uk. 2
* do do. S. 3, 4. 6 N † 3 ¾
02, 03. 058
do. Sondersh Land-
-42 ,ℳ☛,—S S f. 05 ¶☛ , —22 09 8
„.
1.1.7 1.1.7
1.1.7 versch.
1.4.10 1.4.10
1.1.7
223—&
1.1.7 —
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne E
zese bes!
2Vö2VSgg 2
—
—27
4,75 b G 8
4 —,—
,— rne
8 8 2 ₰
1— werungsscheln.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Lignid.⸗Pfandbr.
Mit Zinsberechunng.