Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 50 vom 28. Februar 1928.
— eichsanzeiger und Preußischen St
vi. Efnze gucht GG“ agsäpen von Buse Wein und Gemüse⸗ berzätnäsen nig Veatsterbar Fete öesh . 8- de Pücbt ha ne “ . — . u1“ — 8 Berliner Börse v 27 F b 8 Auslandes muß im Vordergrunde aller 2 aßnahmen 3Das Verraandeam Früchr wrereslatcc 88 C “ EE Iröͤmne 2* wes — — — Fe —eszs.e — — — 488 n “ “ b
Programm enthält höchst wichtige Hilfsmaßnahmen, die geeiguet Beratun Antr ü 1 - f 1 . d g der Anträge über ein Rentnerversorgungsgesetz hat be⸗ Rechtsansprü 8 . r hng “ Fenastrenhen zenubengaen. Hergeseans Eaale. daß 89 des guten m ter. aller Parteien sich eine solche eeens 8 lchr 1b 8 Föhelsten 8 — den 8 itingents b achung der Ein⸗ ülle technischer und materieller Schwierigkeiten ergab, daß die die wärtige Regel .daß sie M 8 “ fuhrscheine für den Fleischmarkt und straffers andhabung der baldige Verabschied — — 8e are. Legemwärtige. Negelung unter Stellung von Verbesseru 1“ Prov. N — Beterinärpoligei. Zum Schluß wendet sich ffe 84 “ 895 v 8 Nentnewersovgungsge ges auf ge⸗ anträgen nicht hindern wolle, sie aber nicht als eine endgüls 8 ö 1.4.1082,5 G 5 G Ohne Zinsberechnung. 1 Pfandbriefe und Schuldverschreib. Dtsch. Kom. Gld. 25 der reee; zu. Polen hat bei seinem Handelsvertrag mit als nnngich ernzses Babenrügen es peshaln. dhen 8 888 ige B28⸗ Pesetzlich n9 — n192n n 12,20 Lnn 1. TJachen 22 8, 2 2. 2 8 1338— 2r öffentlicher Kreditanstalten und se da zn An⸗ wman Deutschland mit der Seeh. ebung und der Enteignung deut⸗ Vorschlägen der Regierung die Besti Fürsorgepfli 8 zwtscherseits auch die Angelegenbeit I— do 11, 21 Ausg. 2274 1.3.117 —,— Körperschafte ddo. 28 A 1 tg. 92 3 8 . ng der 1 r Reg ierung die Bestim icht⸗ F b genhei Rheinprov. Landesb. 5 7 rschaften. do. do. 26 A. 1.tg. 31 schen Bodens neue handelspolitische Schwierigkeiten geschaffen, die “ wesentüüch 1ö16“ “ er Wiedergutmachung des dem deutschen Privateigentum 8 Gold⸗Pf. ve. a.2.130 8 1.1.7 100 G EEE11 Die durch⸗getennzeichneien Bfandöriete 8. Schulw⸗ d0 d0. 22 1. 18 32 aus dem Wege geräumt sein müssen, bevor die Tariffragen in Sinne der berechtigten Wünsche 1““ 6; erheb⸗ mraf -. Rußefügten wiederaufgegriffn estge le te uU e. 0 do. de.h. 1,31711Hc06 gicaszenburg. . 19011 8 29. — 1X“ . Angriff genommen werden können. Wir müssen den Gedanken liche Mittel zur B mo ihrer f iellen 1 t bene Seg Fen. 8n. ie ndwirtschaft sei . nk. 1821 vernen 2r. 8., 8 208 12 1E gennacheen Meecuszezeden aaehe ns b8 , 1-⸗ ig 9 ablehnen, d wjetzi ichstas 8 zur Besserung ihrer finanziellen Lage bereitgestellt unklar, unvollkommen und in seiner Tragweibe nicht ab⸗ufts, et Ferm. 1 1— Sesee do. 1904.06 gekf. .2.24 3 versch. mausgeneben anzusehen. ,01 32 019 68 dersh U. daß sr jebi 8 Iö n. v Fr hen 1“ schnelle und praktische Lefung. “ Grund er liege, wie ja Curtius und “ 1e5n’e 292½ „e-en.he-a reg.e dinan. 8 eeeer c 3 a) Rentenbriefe.. des ge wonom. trachten f Er asel . b ⸗ b 8 immer in dem, was für in der verkehrten Zollpolitik des Jahres 1925, in der Ueh⸗ mung oder tschech . — 0,5 25 7 Eid südd. . do do Alusg.2. 8 JX. Ohne Zinsberechunng. Pfbr.R.1,2. 19,31 ch e Erhaltung der Landwirt chaf Jah der Ueber⸗ 1.,9 5 1 Gld. bon. w. — 1.70 2 1Mark Banco unt. 1931 e — 229 Gekündigte und ungetündigte Stücke, EEE
dukti t und die Steigerung die Kleinrentner tatsächli rreicht ie ühr. W pol 1G ihrer Produktion als das maßgebliche Ziel der deutschen Handels⸗ Das Weitere, gee gaees derreicht, s 8 hrend gelvesen. steigerung der Industriezölle, die der Landwirtschaft das Leben e.2, „Lbunc gere m. crher, tiandeach pr Reichemarn ¹eee n — giter Goldrubel = 3.20.4 do. de. Ausg. 14 6 882 —
politik, di t 8 1 Sti 8* 8 icherstellung der u sehr verteuert hätten, ferner i zu⸗ jttelzölle 21,125 ℳ 1Rubel (alter Kredit⸗ebl.) 2 8 Ieöö o1“ e muß eingehenden und sachlichen HBers . bsbrabes seine Fünten, Femner 1 öö“ n. gere füe üo b „ Te0,0.h —J1994 Jodes Nusg. ne SSag.. 8 öeͤ— 18280 sis ece eenann,ee ch 8 9 M. . 88 eu en in ruhiger geit 8 ; n ¹ 3 De. iß .Pap.) = 1,75 .. , Dollar = 4,20 ℳ. do. do. Ag. 18. uk. 26 ’. Hannov.,ausgst. b. 31.12.17118, 18, Mitteld. Kom. A. d. - g hig 3 vorbehalten werden. Wir werden gehe es der Landwirtschaft schlecht, aber nicht nur dem Gnoß sicn Sterling — 20,49 ℳ, 1 Changbat-Taei do do. — 188¹ n
28589
₰ 88
5d
2 2— 02
1.4.1 4.3 ½ % Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.1716 G 16 G Spark. Girov., uk 32 do do. Ausg. 16 A. 2 88
Lebensnotwendigkeiten abgestellt sein muß. Mit diesem Pro 3 Wi G 2 t 1 abge . gramm ur verantwortlichen Mitarbeit hierbei bereit ein rundbesi inder 1 1 6 1. 8 — . . 8 G ondern w v Seite 8 — 3, 1 — g 1.4.1 4 ½ Lauenburger, agst. b. 51.12.17713,5 G 13,5 G Oldb. staatl. Krd. A. ecien we de ncpeeshenincen Gerthesend gäed 188 1n Ber Vorschlag der Regierung auf Prßöhung der auch und Fne nceednehnetenn ber Setc. 8 Er aanaiger Susden — 05077 — ¹0 2* rcsen re beese1 816 10-,n, e Sa18 13c omm autgen, 53112,17161898 s66,e vö00n eg, ut 28 ständnis für die Überragende 1“ f9e deh Pen und gen estene crahs “ ö “ venhranh 8 K die großen Güter, von degen FP Pannae 2 vön b ehlesn Bast⸗geee b V gonn 101 — 8 deNesease. g. SBe ,, 84 .vesa 2 ’ 1 Fac08 9 * 1 g n Antra ohnehin ein er ꝛei . F. daß nur bestimmte Nummern oder Serien] R A. 8 as sh . Verbraucherkreisen zu vermitteln. Bꝛuernnot ist Volksnot. den wir bei der Besoldungsordnung gestellt hatten. Wir sind 8 vrüffe Die A 8 “ dese Feegetent wern Fhcnr sind e. 8 8 g-Ssx ee 4.,3 Rt.n Westf. agst. b.21.12.12,19 5 Breuß. Ld. Pföbr. A. 5'7“ 1. . 4.3 8 Schlesische, agst. b. 31.12.17 17.25 G do. do. R. 4. tg. 30 8388s 3
Niedergang der Landwirtschaft schädigt den Absatz und die Arbeits dieser sozialen Maßnahm illi 1 ßnah säte von Millionen Menschen den Mut habe, ihm 8 128 eibe zu gehen. Dabei sei die HFentet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗- do RNM⸗A. A17,19.32 II. Abt., 19]4. versch. 1.⸗Holst. agst. b. 31.12.17114,1 b do. do. R. 11. tg. 33
1.4.10 4.3 ⁄ Preußische Ost⸗ u. West⸗, do. do. S. 1u. 3. 1z. 30 1* ausgest. b. 31.12.17712,1 b 12.25 B do. do. Kom. tg. ab29
2995öeö8nnönn
7
gelegenheit in Industrie und Handel. Bauernnot bedeutet einen einverstanden. Diese Maßnahme ist desh Wi 1 ꝛgenhe istrie nden. alb notwendig, weil das vage der Zinse ür di lli
. 2 ls wenn seiner un⸗ gsanstalten, das zur Hälfte aus Arbeiterbeiträgen zu⸗ ihre ei wenen We her 1 hj le ee gnen, de. wers er ehmnee. 8e Larese8, h
b1111“ “ 8 iträgen z ve eingefrorenen Wechsel nicht hereinbekommen werden, hinw emm bezeich es I driiten do gren de1.e 1 2 9 1 „ peg⸗ beigefügten den letzten Ausschütt 8 RM A. 21 v. ig. 30 säßt, statt dort einen starken Damm deutschen Volkstums st 68 valibenber “ t. gegangen ist und weil die In bringen. Was geschehe aber mit den festgefahrenen Krediten bereecnestate er s Ianur . Gen,c.] do. do. Gold-A. .30 eichten. “ üums zu er — rung gleich der Krankenversicherung heute einen des Handels? Wenn man dar d veind b mehaeenh. 8 8 88 8 ist “ ““ eine nationale Politik, mit erheblichen Teil der inneren Kriegslasten trägt. Die Erhöhung zenten zum Konsumenten zu vecggshn, se hg e Produ⸗ mannsabes. eeeehsme keseeeee den ene 2— e illen und die Kraft des deutschen Volkes stählen der Bezüge der Werkspensionäre ist anch in unserem Erhöß 8 Fen. 8 n gefälligt Die Notterungen für Telegraphische ums. do do Prngg 2surzen
Pbue 1.1.7 b) Landschaften. do. do. R. 10. tg. 33. SHesenn ee Mit Zinsberechnung. d2 da. R. tg. 9⸗ do. 1918, 1919,. Kur⸗ u. Reumärk. 0. do. R. 3, tg. 30 Dessau 1228,† -Le Irx Rittsch. Feingold 4. 8 er veg e Deutsch⸗Eytau 1997 do. do. do. S. 2 2 8 2. 9*⁸ Dresden 1905 3 1. do. do. do. S. 1 Fv-vA . lerr. Duisburg 192174 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. JJ 2 2.228 do. 1899. 07. 094 do. do. Reihe 4 8. 8 chsm.⸗ — do. do. do. Reihe B 8* veing. vEr Landwtsch. Kreditv. 8 n 8 e „EE Westfäl. Pfdbr.⸗A. 1 6. für Hausgrundst. Lausitz. Gdpfdbr SX
Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 ait. Peerhent do. do. 27 R. 1, uk. 32
S Württembg. Spark. 8. Ssa. eebt Girov. Rm., rz. 29 7 do. do. do.
FgüEg;
LvekEzketk
— —HO IA2N2Z2=Z
—sö 7
Eükethsh
-282ö=22
—
—₰ G œ¶ ̈ ₰2 2 0 ◻☛ ,0
— r2*
wollen, sich selbst zu bel 1 g FG 993. 1 5 1 1 igen auch an die Handwerker denken und an die Händler bei ₰ 1 do. do. do. 26,. uk.
. Nbd- nö Cv n8 8 85 Zenun⸗ be hege cn Ehsf ehen die Lg bfchangt eorhen. ir begrüßgen 8 1 888 ze hie . berertig La Feve. könnte man auch eHämh die nfcs .eeork we-een enen 2 Eresani uta Erkläru Vizekanzlers Hergt. ie jetzige Rei 1 ulde 128 Aufbesserung der euer für den ndel vorübergehend beseiti ü seinde 8 ewerbe“ Sberschi- Prv. Bi. Gold 8 S we nds gergt, agdäfasebig;. vh “ newe schirher ö rei Millionen Mark siener ss Frae venün- 85 8 ve Fchcenpfenbhän ℳ e SAn- d vr5 eee- degs enne 8 1 1 8 1898, g as
1 88 3 S . 8 8 en. e i rei 8 5 8 ; 38 1 8 / t do. Kom 3 . 8
Dadurch, daß eine Partei ihre Zugehöegkeit: zu erhöht werden müssen ieden 8. 399 nicht zureicht, wird er später ganz wegzubringen und die fluktuierenden Schulden in Hypo⸗ 6—— 1 Buchst. A.rs.100,ukbir 4. Düren II 1899,J 1901⁄¼ 8 Koalition gelöst habe sei di 8 Stell -für die Liquidationsgeschz ie Erhöhung der Entschädigungspflicht thekenschulden umzuwandeln. Eine Zinsverbilligung könnt zgt werden Jertümtt d Vomm. Probv.⸗Bt. Gold † dr., ⸗
sttater u W6 ie. Stellung der für die Liquidationsgeschädigten über die bisherige Regierungs⸗ vielleicht unter Zuhilfer des Verblöchns L te nctigt werven. mlüche, später amt⸗ 1926, Ausg. 1⸗uk. 317 Düsseldorf 00,08,11,gk.*
Regierung doch eine andere geworden. Allerdings sei es richtig, vorlage hinaus für die kleinsten Betriebe und für den Wieder⸗ Kredi Zuhlälenahme des Lermöhens der Rentenbam , 08788: 357, 2 722822222514 Ettee Hür. e. daß vor zehn Tagen sieben Parteien des Reichstags sich zu- aufbau des Mittelstandes entspri — 8 veditanstalt durchgeführt werden. Herr Schiele habe neuerdings nöglichst bald am Schluß des Kurszettels Ohne Zinsberechnung. Clbing 03,09, gk.1.2.24³ sammengefunden hätten, um noch mit diesem Kabinet 5 sind der 2 E1 unserer sozialen Ansicht. Wir davon gesprochen, daß auf keinen Fall bei neuen Handels⸗ ils „Verichtigung“ mitgeteilt. Schlesw.⸗Holst. Prov. do. 1513. gek. 1. 7. 2412 do. Wohnungskrd.⸗
rogramm zu erledigen. Aber dieses Pro dases hab tdoch n sorttenuch der E daß bei nachgewiesenem Wiederaufbau⸗ verträgen der Landwirtschaft neue 8 er zugemutet werden See 9 8-. e N.-Fensz do. do. do. Unstait. ch. 19627
inen ganz beschränkten Kreis von Aufgaben SSe. 68 b P dif ee grhh en Schäden besonders geholfen werden muß. dürften. Dabei sei aber bekannt, daß bei 88 Verhandlungen mit Bankdiskomt. I“ Erornrh ae1921: ucnng do. do. do. 8 sichergegellt.
eren Erlezigung dann auch die jezige Reschsregrerael iht Endt im eingägnen wer, weheahnen 1rc g enns, bebalter wir unz Pelen diesen ein erhebliches Einfuhrtontingent an Schweien mi enen d bessen c vesehen⸗Benerd weasena Cs ceoesk it e⸗en Le0 +2 Nver ausrnn⸗ 1AX“*“ rleben sollte. Auf der anderen Seite seien die Angriffe der die Vorschläge zur Deckung des r Frage, o illigung des Kabinetts, also wohl auch des Herrn Schiele, zu-. llnstewam d——2—2—2* vta i I do. do. Ausg. vt. Komm. Sammelabl. 1 ur Decku es durch das 3 E 32 8 „ zu len 85. London 4 ½ Madrid 5. Oslo 6. 8 8 Essen.. 1922]7 1.1.7 9. do. Ausg. 1 Aus S. SZozialdemokraten auf diese Regierung ledoch gie Ancgxrüffen, öö Mfizu 622 Hange dege nch deo rgramm hervor gestanden sei. Für die Folgen dieses Zugeständnisses habe die vrnen Prag 5. Schweiz 35. Stockholm Sg. Wien . v““ do. 16. Ag. 19 (ag. 20)4 1.2.b ren . Anreeeneseaa in 51,75 b G dcigt. “ das Kabinett, in dem auch die Zentrumsfraktion gange. Kraft daran setzen den Etat und das WE11“ Uüaftimeir ge Negiexung die 1“ 8 etwa die Reihe 22 —99, 1014 dlene uee12 ghane 5 do. 1. 8 da. Se
in Ja r lang mitgearbeitet habe habe doch auf außen⸗ wie au im ärz u erledigen. Wir 8 — . ftige. ur ie serung . r Lage her mwvalidenrentner und 3 4 . Reihe 34 — 52 E111 F. do. do. Ausg. 1— 2 zunenpolitischem Gebiet fruchtbare Arbeit 8.desten bege mee daf Notwendickeit bers Erledigne fss⸗ öööö Farteien die . E wolle die Hemoratsch Fraktion jederzeit zideutsche festverzinsliche Werte. ese. datr S.21802 wn 1819 33% ö 4 Si . 68 5 7 2 4 8 +% 2 5 4 1 2 - 2 9 8 . 0. 191.- A.), A.) 4 2 . e br: Redegeis. mnheraten, Wo sind denn diese Früchte?) Die kurze wird. Daß der Reichstag nach den Osterferien noch einmal zu Jahr und würden den segen hh, u Eö“ Anleihen des Reichs, der Länder ’84 do. Lnaaer 8 199 unkündb. b. 1.7.28 8 88 ähr von Guzsrard fort, h mir nicht, Fruchtbringender Tätigkeit zusammentreten könnte, wird jeder — Summe jährlich dusmachen Für des Fer grachrh und Schutzgebietsanleihe. do. Ser. 28 ee vn 8* — Em. 5
be betont, daß das Kenner der parlamentarischen Lage verneinen. (Sehr richtig! im seien alsbald 235 Millionen Mark erforderlich nbge chen ne Mit Zinsberechnung ne. 7 0 b
PEgssbeeses
ER b 292852
ggrgürerss 285SSSSSSSS
— 20C ο£ I9SScU. 29 —2 ρ8 ,⸗ œ l
—
2222909ꝰ2U- S
o. 2 r. einschl. ⅛ Ablösgsschulds do. 86,5 b G 5b 9o9
Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1. 7.2414] 1.1.7 ¼ —,— —,— do. do. 99,04,05, gek. 3 —,— Brandenb. Komm. 23 (Giroverb.), gk. 1.7.24 8 27—,— do. “ —,—
—
gpgrrüree 8 5
— UcbSbSsh
Deutsche Komm. Kr. (Gtirozentrale), rz. 27 do. do. 1922, rz. 28 DeutschePfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 30-34 Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf., St. 2,5.7-1 * do. do. S. 3, 4, 6 N *do. Grundrentbr 1-3 † dve Komm. 1923 do. 1922
1s Fsrüchte See wissssechtan Ich ha 8 qranther 0. 11 vn as. 8en. 6“” Programm für die Arbeiten, die noch zu erledigen sind, auf einem Zentrum.) Wir verlangen, daß der Reichstag da ine Tätig⸗ n aee“ Schlw. Holst. Usch. G. gemeinsamen Beschluß von sieben Parteien des Reichstags beruht. keit als beendet ansieht und 88 Re “ gidrnng sene rätig. veravgten Gnantsen, 82 Rnch. fatisch werden würden. Merk⸗ ebeees, n::. Fealgnan 1 ze 1928471330 “ es ist also nicht richtig, wenn Graf Westarp behauptet, daß die Wahl tunligff schnell in die Wege leitet. Wir fehen der Wahl k 1, 8S Ald plötzlich vorhaͤnden sei, nachdem vor Lars —her da. da. 1918, 18t⸗ ZTETTTETT da do Anen. 027 Erledigung erfolgen solle, gestützt auf die bisherigen Regierungs⸗ ruhig und gelassen und voll Vertrauen entgegen im Bewußtsein Bolkspaner v. Gusrard für das Zentrum, Herr Cremer für die 27.2 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 “ da da. Ausg. 1026 varteien. (Hört, hört! links.) Nach den beiden Reden, die wir dessen, was wir für das Wohl des Volksganzen erreicht und er⸗ spartei und Herr Leicht für die Bayerische Volkspartei die PommernProvA. 17 . vv do. Ldsch. Kreditv. soeben gehört haben, wachsen allerdings bei uns die Hoffnungen strebt haben. (Beifall im Zentrum.) ganz . Schilderung des Denaeehhen ters Köhler abfällig . „†1.12.32 1. 888950, 2. Lg. Gießen 1907.09,12,144 verich. do Golb⸗Bfandbr⸗ auf ein Zustandekommen des Notprogramms und des Etats nicht Abg. Dittmann (Fon.h Der Vizekanzler hat erklärt, daß britistertsumd schcharz in EEEööö“ 1 8 8 ichsrat eine Anzahl Gesetze zugeleitet üj G 4 8 Fr 8 egie⸗ hei — do.
rung müsse klipp und klar ecsresche⸗ wie sie die Ausgaben decken Dt. Reichssch. K 8gg “ a
—*
2
2
üPPö
SüeeeeSSESSSS ‿7 75252022585 r2285 —2ö7 0 +Z222öA
SerEEhes bhehnn
£̈U0.0 8 0 £̈ 2 2000 —
AEgrer
ESEsh
22222*
Gotha 1923 10] 14.10 Haßen ö 1919 N4 1.1.17 E1ö“
alberstadt 1912, 19]4 versch. — 2 v 8 18858 8 Gekündtgte und ungekündigte Stücke, v. Lipp. Landessp. u. L. b 85 verloste und unverloste Stücke. do. do. unk. 26
22
—
84 1905 87 1.4.10 do. do. do. vie 1 aheen klar zu sagen, die dem Rei venn Sie (zu den Sozialdemokraten) ihren Standpunkt geändert habe. Er hat aber auch erklärt, daß die Reichsregierung die Ab⸗ 8 5 6 haben, als sich in solchen Wendungen zu ergehen. Es 88 ewiß üt habe, eine Materie auf dem Uhrordnnngemene zu erlebigen vnne e deraseneg gnneng eseh 8 E a8ef 9 3 Esge⸗ *g dgenxeauimbzn zn⸗ eigenartig, aß ein Kabinett, das eigentlich gar keine Daseins⸗ er sozialdemokratische Fraktionsredner hat eine entsprechende vörkee an den b 1 Sn . 8 5 denen asoch⸗ berechtigung mehr hat (Rufe bei den Sozialdemokraten: Na Anfrage an den Vizekanzler gerichtet. Dieser habe aber bisher 8 vvug en 8 fohen bbEö“ Anr eben eh vens 5en 8 enne also!), mit Zustimmung von sieben Parteien dieses Reichstags darauf nicht geantwortet. Es erscheine geboten de ichs⸗ I“ dee. EE1ö1 dnh seczen Stnan den ] 9 3 g 1 vortet. 9 „daß der Reichs lsvert die Industriezöl 3 de 5 809 gro 2. 88 lösen l (Eehr richtig! tag darüber Klarheit erhält. 8 2 bartr eee dnde Ficdle n eitedr g ücn i 2 unk.- 1.s 2.3 E 8 8 L. Sozialdemokraten.) Ja, aber Sie (zu den Sozial⸗ Stellvertpeter; 8 . ärt: ghe ä m n 8— 1 demokraten) haben sich vor 89 Tagen doch auch bereiterkfärt sich um eine Reschoranglete, Herat erllärt. Es haudle Soll dieser Weg jetzt verlassen und tvotz der Erklärungen der nne äans9, 12920 nas⸗ Sataace halt Rthe 2. 1* 11“ nt. hen Prannasbesch 1“ mitzuarbeiten. (Hört, hört! rechts 1 lrt; ich m vordnung über die Aenderung der Reichsgrundsätze Herren und Curtius, daß die Not der Landwir in öä do. 8. 2 8— —geene, er de.90 aenbebere Weise kann ich einen Vintrenh 8 Par W In keiner für die Kleinventnerfürsorge. Diese wird auf dem Wege der Ver⸗ den übersteigerten Industriezöllen ihren Hauptgrund habe, der bis⸗ mannsc heaaets s Pen 25, 1a t uber he e9e vg undichcht entce .“ ve-gobe anebt ee eehen Es ist der Wille aller maß 88 arismus 8 darin ordnung erfolgen. Sonst hat die Reichsregierung an keiner an⸗ erige Zustand begcshen werden? Man müsse immer wieder fragen: rückg. 1. 19. t0o do·. 1919 unk. 29741 m. Beckungsbesch. bis 81.12.17 “ tages, den Versuch zu machen hie.geaenches aade deven telle den Weg der Verordnung in dngst genommen. Machen wir becheee eine Wirtschaftspolitik und, wenn wir eine lcs d9 ““ 1. o¹o 1uroga⸗ „ce Tösbegriüss⸗F,düt-nn an⸗ 22 7 8 5 2 S „pr;5 ; 8 m 2 2 4 Ir 1“ . 2. 1. 2 99 8 8 8 2 . vb 4 . 1 Al * erledigen. Darin se e ich ein starkes und begraen erhes er⸗ mäß n- S “ “ 8 gleichfalls für zweck⸗ ,xö e -4 eS Frakeen werde 89 sickz 28 Belgrad 1 “ E“ -92hun Etsgihs wmae —sarase vndücn. vnigoaenng heren des Reichstags. Aus dem Gefühle der Ver⸗ Reden⸗ aufzuhalten. Er st üen 1 8 ö“ nicht durch lange chlich H vrame mitarbeiten, behalte sich aber dg.⸗ Schu 8 Ant. 24 kI., rz. ab24,8 1.1 do. 06,07. gek. 50.6.24 gestelli bis 31. 12. 17.. . 16,25 b G0 s18b G Ses antwortung heraus ist auch meine Fraktion bereit, den Haushalt jetzigen Augenblick viellei 2 ellt fest, daß das Parlament in dem 8 1 gbe E11“ ET“ die das zmn. do. do. 24 gr., rz. 2416]1.1.7 1 —— do. 1913, get. 30.6.24 *4. 2%, 8 %8 Pomm. Neul. für do Lonberaß Land. und die in dem Notprogramm genännten Aufgaben noch zu er⸗ 8 gen A. iße ick vielleicht zum erstenmal in der Lage sei, seine otprogramm unter sich so ausgehandelt hätten, daß jede etwas ul do. g8,01,08, g8. 20.6.24 Kleingrundbesit, ausgestelltt r, 8 8 Auch Ii. eggoge⸗ 18 dee b u— lichterfü ung gegenüber dem Volksgan en durch die Tat zu be⸗ bekommen habe nun glaubten iese Gaben von der Opposition Ohne Zinsberechnung. 8 Langensalza. 1903 bis 31. 12. 11 18,5 b G 18,5 b G re —2 . 8 . gen. 2 n nicht und stimmen darin dem Vize⸗ weisen. zu b zmi . bg“ 1 er O Anklam. Kreis 1901.]4] 14.10½ —,— Lichtenberg öln) 1913 *, 3½ 8⁄ Sächstsche ausge⸗ Ferandrle * ween-2e kanzler zu, daß um diese Dinge bis zu dem gesetzmäßig gegebenen eisen. Das werde dem Ansehen des Parlaments nur dienlich sanktionieven lassen zu können, ja sogar die Opposition zwingen 1 w Flensburg. Kreis 01 1 1.12 —, Ludwigshafen.1906 selt bis a1. 12. 17 8 re e, wv2 —en A.Sgbes ein. Termin, dem 61. Marz, noch zu erkedigen 88 stert⸗ 929 fBfte 8 sein können. Da müsse er auch die lohale Haltung der bis⸗ zu können, alles zu schlucken, indem die sämtlichen Puntkte des 1 do. 191974] 1.1.7 1o 1880, 94,1009,02 *4 ⅓ Sächj. landsch. Kreditverb. —,— † Ohne Zinsscheinbogen u. obne Erneuerungsschein. gene dees starker Selbstüber⸗ herigen Oppositionsparteien hervorheben, die in dieser Hinsicht Notprogaremms neteisehnder verkoppelt werden, so sei dieses vEIR ööö’“ “ vnh. de Ee.9. 28, 2n;
do. 1900 [3 1.1.7 3 Hemssaes gl. 1.11.23 4] 1.5.11 1 8 Calenberg. Kred. Ser. D, 5 987 ege-n. o. 1908, gek. 1.10. 28 8 ¾ 1.4.1 2, F 1.10. 23, 1. 4. 24) —,— EE 5 beilbronn 1897 N4 5—15 % Kur⸗ u. Neumärkische —,— 4. eerford 1910, rückz. 3914 23 ⅛ % Kur⸗ u. Neumärt neue —,— — om 2☚
— n
A —Vxö2ö2ö2önöö—
5 8.
.
117
n
☛
Lebus Kreis 1910. 4. 1.4.1 Mainz 1922 Lit. C briefe bis Ser. 23. 26, 27 † — Pfandbriefe und Schuldverschreib.
windung aller Parteien bedarf. Wir sind bereit, im Inter⸗ änd; ; 8 ;
esse dieser wichti Aufgo * - 2. auch eine vaterländische Pflicht mit erfüllten. Es seien nur Manöver zu durchsichtig, als daß es der deut Wähler ni 8 As 1 . 8 + we. 8 71 2 dgser sbichtigen. Aufg Beelnune 1 Luberst. 8 Se eehrnc wenige, aber bedeutsame Aufgaben, die edf sterbende Parlament verstehen würde. No⸗ nie 8 eine Heieahnh die ler nich 1— .ab 1.3. .,8.) 88 Offenbach Kreis 151914 1 1.1.7 8 — 8 — 8 12 K.A 1 ,— von Pupothetenbanken sowie Amteli⸗ Wenn die Erledigung dieses Notprogramms sich wider Erwarten den , erfnlen fan In der rechtzeitigen Verabschiedung des bankrott sei, einen so verzweifelten Versuch, ihre Anhänger zu be⸗ e . 8 Stadtanleihen. EE““ E11111 — scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. zum Nachteil weiter Volksklassen nicht erreich en läßt, wird das WC * 8 8 W“ Rnsgab⸗ zu er⸗ erea eenche wie dies hier geschehe. (Beifall bei den dchürubg Staats 93,25 3 Mit Zinsberechnung. do. 1914, gei 1. 1. 22 4, 3x½ 8 Schles. Altlandschafti. 28 5 Mit Zinsberechnung. 11143“ Eö8 Reichs. Parlament werde auch darin eini sein, daß 8. die Erlldsaunte Abg. Schneller (Komm.) erklärt, alle bisherigen Maß⸗ geaecdnasess dcenvung gnn 4. öö“ 1 sz Laia, Ee sarn der Sae b vFgserunß igt nun, außer dem Nachtragsetat auch einen des Ostpreußenprogramms ei 8 zgung ätten einzige Ziel ael e Gerlin Gold⸗Anl. 26 d0 191.Ag. g1. 1.9.24 . 2,0,0 2, ausgest. btt 24.6.17117,889b G 17850 „Thür 2. 91 9. 1.8.9 980 Personalienetat als E svorl 8* p prog s eine dringende, noch zu erledigende nahmen dieser Regierung hätten nur das einzige Ziel gehabt, das dat F. 1u. 2, 1. 30] ..10 86 4 .
Ut dieser Cich hr see schon ex Pflicht des Parlaments darstelle. Die augenblickliche Gestaltun Finanzkapital und das Agrariertum auf Kosten die werktätigen “ ISee ae 6 1.1 “ 8s 12358 7,92 b 12299 Bayer. Landw.⸗Bk. 8 Fraktion jeder Beamtenvermehrun und jede Ulere des Kriegsschädenschlußgesetzes befriedige die Deutsche Volkspartei proletarischen Massen in Stadt und Land zu stützen und zu Ohne Zinsberechnuung. Bonn Stadt RM⸗A. do 1888, gei. 1. 1.24 *4. 3⅛, 2 Westfültsche b.3. Folge. G8. H Pf. R2 21 ut. 30 8. 1.4.10 96, ha⸗ 1 8. b „Gewegung. unft weitere Mittel in Aussicht gestellt würden. Die 8 eichstags in unerhörter Weise geschädigt w ie Unter⸗ h 1. Abrhs. me Aecgyen 1 ee Pf S. 1.8. 11-
Nachdem wir eben erst die Besoldungsvorlage erledigt haben, Volkspartei halte auch an 1 ftens vertretenen 1“ 1 b ” 89 1e barbenfez die öö enanecde deht.*. Hüissirane 15. 19 N1 a n1. 12 1z eecies:. 40,6 088 1
würden Mehrforderungen auf diesem Gebiet für uns nicht tr 1 G tützungen der Kleinrentner und der Liquidationsgeschädigten seien doKrs0001-99000 BreslauStadt RM⸗ — F 22, B 1 vag⸗ Gewährung eines Rechtsanspruchs 1 einschl. Abrösgssch. Anl. 1926. 18· b. 31 11. Mülherm (Ruhr) 1909 *4, 3 ½, 8 % Westpr. Neuland⸗ bar sein. An der Spitze des Notprogramms stehen die Maßnahmen gernrenzäeraersr wneesce Lö1ö111“ h schaftt. mit Deckungsbesch. bis
ttelpfennige im Vergleich der unerhört hohen Summen, die hc 1 b 1 2 „ th. Anl.⸗Ablösgssch. Dresden StadtRM⸗ Em. 11, 13. uk. 31, 35 zur Milderung der Not der Landwirtschaft. Der Existenzka rentner befeitigt werden. 8 Se nen Nen 58 [5,70b G
1 man für die herrschende Bourgeoisie übrig habe. Schon rebellierten 88 Auslosgsschen da Anl 26 R.1, uk. 31 7„ 1.5. 6 8b G do⸗ 1914 1.“ den die deu Landwirt ; ; 9 3 1 do. 26 R. 2, uk. 32 .5. do. 1919 unk. 30 ohne Zin nbogen u. ohne Erneuerungsschein. von uns 8 ernsteste öu vls Manaefca 1eh aasse Ger Kes. schwere Gefahr für unser gesamtes Wirtschaftsleben. Profite zunähmen. Man lenke die Arbelterklasse bewußt vom in Ze Kugtge c) Stadtschaften.
erade die deutschen Arbeiter und die Konsumentenkonzen⸗ Klassenkampf ab und vertröste ke⸗ auf die Neuwahlen. Der Redner ce Wenbest ven⸗
S GS* 8o⸗
*☛..
versch. 95.75 G 1.4.10 98,5 b G
258ö α
—
1.4.10 104.25 G 1.1.7
g
—
ie Not der Landwirtschaft bedeute jetzt die Massen. Die Löhne würden nicht erhöht, obwohl die sülendurg⸗Schwer⸗ nl.⸗Auslosungssch ö 8 Phnnces —
Fraktion geschlossen a 9„ 3 b ; 1 2 . 1 vor, Sind⸗ 8 P.Gladbach119,ut36 do. do. Ser.3. utk. 801 für die 197 1 1““ lrsg⸗ vene trationen in den Großstädten hätten das allerdringendste Inter⸗ meint, die immer noch bestehende Bürgerblockregierung bereite 11Doll. fäll. 2.9.88 vNrdres Mas⸗ 1“ Hed a9g. S.-ue,10 117 eshen im Zentrum) Schon heute aber muͤssen wir 88 r! bsse an einer blühenden Landwirtschaft (Sehr richtig! — Zurufe durch geheime Rüstungen den Krieg gegen italt. Staat 1919. da do . +
gefamten Hilfsmaßnahmen sich gleichmägig über das n, aßr die links.) Wer das im e noch nicht gemerkt E der müsse Sowjetrußland und den Kampf gegen die deutsche Frbeterg dßs 85— Ldst.⸗Rent. do 5 1do. Ser. ut.
g r ganze Reich keine offenen Augen gehabt haben. Wir haben, so betont der vor. Auch eine ee. S2 der Großen Koalition, die etwa na enen iurs nkü apesabe da da. . 11. ul.
0 1ö
8 — 5 80
2209ıS5SS 809 28
288 28822*
—
ds eepneh do. 18972, gek. 1.10.23. iunte, würde daran nichts ändern. 1920 do. do. S. 10. ut. 8
Anl. 26, unk. 1981 Nordhausen 1908 Elberfld. Stadt RM⸗ Nürnberg 1914 verteilen müssen und daß die besonders gefährdeten bäuerlichen Redner, d 5 s ““ Im; 1 3 1 b „das allergrößte 8 Stadt Gold⸗ do. 1908 Mittel⸗ und Kleinbetriebe des estens und des Südens ent⸗ schaft befähigt wind LE113“ “ daß unsere Landwirt⸗ den Neuwahlen kommen ürd n 122. 1920 EEI“ Sjermna n 8 sprechende Berücksichtigung finden müssen. (Erneute Zu⸗ g , r eigenen Scholle gerade den Ver⸗ Abg. Drewitz (Wirtsch. Vereinig.) erklärt, seine Fraktion 8 3 Franf a . Siadt Ohpeln o2F gk.1,1.22 Mobirit⸗Pfbbr. im Zentrum.) Diese Betriebe sind i 8. 1 ne Zustimmung der deutschen Industriearbeiter zu erzeugen. Daher sei fch an ihrer in der vorigen Woche zum Ausdruck gebrachten —— Gocb.. 20, 19. 82 Pforzheim 01,07. 10. Personalkredit angewiesen, d d in weitestem Umfang auf den die Aufwendung öffentlicher Mittel zur Behebung der Not der reitwilligkeit zur Mitarbeit an der Verabschiedun bes Etats 18,08. de131.12,28 Fürth Gld.⸗ünl, v. 1912, 1920 Wir behalten ö “ 582 Zinshöhe absolut untragbar ist. Forgrwirtschaft berechtigt und erforderlich. Auch die Deutsche und des Noipra ramms. Aber die Stellung der Fraktion sei nög. Staats⸗Rente ratz 8— whg- den eheeszazenfseieiser ehannenen, 88 ast eägüdis Fege USaz Mendehhroneanaräöie noch scht Fen 1. 8 (Bayr. Vp.): In dem Bestreben des Präsi⸗ . 10909078 muß. Was die veterinärpolizeilichen Maßmahmen 1“ ffetet 1888 Far 8 I 8 8b allen Umständen in den nächsten denten, die Debatte heute zu Ende zu bringen, sehe ich das 88 . a 850 000 % langen wir, 8 sie nicht zum Handelsobjekt gemacht werden. Be⸗ zugeben daß 8 k. 9 n. b üch ich, so erklärt der Redner, muß erfreuliche Anzeichen, daß die Parteien gewillt sind, sich Be⸗ 1 sondere Sorgfalt muß dem Absatzproblem zugewiesen werden. Eine inanzminister 5 auf der Welt gibt. Selbst der Herr schränkung aufzuerlegen und das Programm sn erledigen. Nun 8 9,8,88,14 955 Produktionspolitik, wie sie die Rei Heteene dee . hee 88 8— 8 der hat entdeckt, daß in seinem Etat doch noch Mittel will ich zur Regierung herabsteigen. (Heiterkeit.) Das Thema . 87,1 96,09, 1904 vank fö ill. nü 9 Iee ügung stehen. Durch die jetzt gestellten neuen Forde⸗ Regierung ist sehr heikel, ich mö 8 eigener nner 686, 97. 1902 ver frdern win⸗ (Erhn nichts, wenn die Möglichkeit rungen Fügnn aber keine irgendwelche h.heete efeng eehe⸗ Neierungs ger sahr hehelie n Wnüchsere mnich mds hagh nur bem dcfein-. unte 2n angestrebte Herabsetung 88 Bn Zentrun. .gö lert Pied vegon; C“ k. ras betroffen würden, benen Abgeordneten Stampfer, der von einer Regierung des Bürger⸗ Hntembg. R. 36-42 ene h aseh et Cne e S 88 89 erwümscht sem; n Nüsgahe 86 hefezebethen Weise löft. vSe . erdeFi sene. llhes hnc. ,, oegten e denkcgs nndech andn bachalh nSaiscdan. vacar 8 2 829 — 88 8 eng⸗ 1 1 nten und Konsumenten zu bringen. ierung der Verhältnisse wesentlich bei Wi d 1— zmmt aber do. do. unk b. 31 4. 1 we „ g 1 die Erweiterung des Einfuhrscheinsystems keine wesentliche Er⸗ schließt der Red d 8 ic werden, so 892 as Wort vom Besitzbürgerblock geprägt. Das stimmt abe TLTEbböö5 Spandau 09 F. 1.10.28/4 sverich. . Vortriegsstcke 1,e keichterung bringen wird, darüber sind wir uns wohl klar. Wir ch eend, alle un Gp „dem Mahnrufe des Reichspräsidenten auch wieder nicht, denn die Demokraten gehören doch wohl auch Mülherm a. d. Ruhr Siendal 01. gek. 1.1.24 6 8.e f (g 3 Lir u e Kräfte einse 1 36 iterkei beit. tilgb. do. 1908. get. 1.4.24 1
afjen 2% 8, 8 den ormafnohmen für die Lamhvirschoft d. ler 8. Weiunn 2 1 Büüs zu er⸗ zu den Besitzenden. (Heiterkeit und Zustimmung bei der Mehrheit.) nderb SaaeCGond de. 906, gel 1. 1,23 2 Reihe 1 e maßnahmen 1a Ie 6 8 “ auf “ c.vaden (Dem) erörtert zunächst die Fvage, (Fortsetzung in der Ersten Beilage.) 1 bdean 88”end,” 122, 19ö. 88 2 “ d “ js . p; r ’ ben, en die wärtige gierun v ösund ; 4 v . Rheinl. olp, Pom., Af. “ . nh hüere si nd n — öö he. 58 ee sch ogench Eitates Sie beh o des re enenn Pe⸗ b 29 21 Srhehbrznhn ee dn atns Mit Füewnen 4—2 b-2 8. . 2 issen aber auch von dem Willen der rlaments. Daß die Sozialdemokraten und di krat bm. 8.-8. I do. 1615 unt. 20 1 L — 2 22 22 . 2 8 1 t. P 1 „ rhz. 1919 ZFenbas dr rhnazmene 825 1 7. v ins⸗ 18es dieser Regierung süünden dürfe heah aezs hehen Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. 18 han 84 1. 20nnnces Lrt Beegen 1ee⸗ —8 1 Ie. 9 1 4 leinrentner. 8 In . — 38 3%, : 5 8 Prov. RM⸗A. 927, rz. 1982 . vegr ena,; Wir haben den durch die Inflation dn ea Höet Hebeossenen 9 ves öShu. eee frücgern also be⸗ ö Regierun s⸗ Verantwortlich für den Anzeigenteil: “ - vuguen Chaue Ra⸗ Wiesbab. 1216 1us. — i. 14.10 575 G Volkskreisen stets unser Inte 1 1 ¹ 1 Verantwortung. ie gegenwärtige Rechnungsdirektor Mengering in Berlin. drR. 3 3, rz. 108 Anl. 1927. rz.] gabe. rückz. 1 „
. Interesse gewidmet. Unsere verewigte Regierungskoalition habe bankrott gemacht. Darüber hinaus Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Ver Reih 8 — — WeimarStadt Gol do. 1920 1. Ausg.,
½ESAE
2½
☛
1923, kündb. ab 29 do. 95, 05, gek. 1.11.23 Gera Stadttrs. Ant. Pirmasens 99, 30.4.24 v. 26, kd b. ab1.5.32 Plauen 03. gek. 30.6.24 Kiel Stadt RM⸗A. do. 1903 v. 26, uf. b. 1.7. 31 Potsdam 19 , gk. 1.7.24 Koblenz Stadt RM⸗ Quedlinburg 1903 N Anl. v. 26. uk. 31 Regensburg 1908. 09 Kolberg / Ostseebad do. 97 N. 01—03, 05 RM⸗A., rz. 1.1.32 do. 1889 Köln Stadt NM⸗A. Remscheid 00, gk. 2.1.28
v. 1926. rz. 1.10.29 1 . do do. 1927. ur. b.3 Königsb. i. Pr. Stadt o. 2 29, 4 Berlin. Pfdbr. alte N 2 utk. b.; do. 1891 — bis 31. 12. 1917 do. do. 1928 (Lig.
A., rz. 1.1.28 Rostock 1919, 1920 4,3 ½ lin. eg2s Pfdb.) o. Ant.⸗Sch 5, 4½,4. 3 ½ Berlin. Pfdbr. alle . Antetiiche abigig.
R .Stadt Gold gNX do. 81,84,03, gk. 1. 7.24 1 24, 2½. Reue Berlin. Pfdör. †
1926, uk. bis 1931 . do. 1898. get. 1. 7. 24 ür bi8 G. Pf. d. Braunschw „ gek. 1. 7. auÜãzestellt 31. 12. 1917. 5,2b beae⸗ — Hannov. Hyp.⸗Bk. .
—22
v8*h
2S”b
5 222 8 8
SeSn ☛᷑
2qᷣ r21* —2 =2ö=2
82
do. do. R. 1 u. 18, 32*
29£0S
PTE ☛
2
9 0 ☛ /£
— 9 S 20 8 doch d8 8
22e e.
Führerin Frau Dransfeld war die erste, die sich dieser Auf bei ü gee; gwickau Stadt 8 h ansfelb war die erste, die 1 gabe habe man das bei den früheren Wahlen beliebte Syste ⸗ ahen; — Mitte eibe, 7 12. 21 ½ ꝙ vheenommen 8. E““ 12 ein Fkanot. 92 — Regierungsparteien vefechteneeevstem B5s⸗ Druch der Preußis 2 Pruüser 5 vn ge tlaas⸗Attiengefellschet, Reichsrodens g üne aeUin 1ons 1 bo.ho.do. Ras,uts2- 7 Kleinrentner weiter zu wirken zur Linderung ihrer Not. Wi igkeit vorzuwerfen und alles mögliche zu ve 2 was 21 1 rachte . 8 hal dabei i 12 s ischer Wirdi . ir man hinterher nicht habe halten könn. chli
r in richtiger pfochologischer Würdigung der Aus⸗ an er — daß dhe vee en e, 1’ 15 gan
Sechs Beilagen I1 tener M keinschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen)⸗ 1a1u