1928 / 50 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Feb 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Wicking Vorn.⸗Z. N Wickraih Leder Wicküler Küpper..

Conr. Tau u. Cie.

Gebr. Krüger u Co.] 6 Tafelglas 5

Kühltranstt Ham ba. 12 . Cari Nottrott.....

Nordwestd. Kraftwt. 4 4 11. 112.255b erbero dwte Ham 1 897 e2e. Rückiorth Nachf.

Beilage

Kunz Treibriemen

10

Küppersbusch u. S. 12

Kyffhäuserhütte...

Dr. Laboschin... Lahmeyer u. Co... Laurahütte

Ant. u. A. Lehmann

ssss Riebeck..

Vorz.⸗Akt. Immodil N do neue N

Landkratmwm .. . Piano Hpf. Zim

Leonhard Braunt.

Leonische Werke.. Leopoldgrube Lichtenberger Terr. Georg Lieberm Nf. Lindener Brauerei Lindes Eismaschin. Carl Lindström... Lingel Schuhfabr. N Lingner Werte.. Ludw. Loewe u CoN C. Lorenz.. Löwenbrauerei⸗ Böhm. Brauhaus Luckau u Steffen. Lüdenscheid Met. N Lüneburg. Wachs.

Magdeb. Allg Gas do. Bergwerk. NM do. do. St.⸗Pr. N do. Mühlen

C. D. Magirus ... do. Vrz.⸗Akt. Lit. A Mal⸗Kah Zigarett.

4

60 0 0 10 10 10 0 7 10 6

12 0 4 0

4 0 0 10 0

Mannesmannröhr Mansfeld Bergbau Marie, kons. Bergw. Markt⸗ u. Kühlh.. Martiniu Hünecke N Masch. u. Kranbau Masch. Starke u. H N Maschin. Baum. N do. Breuer. do Buckau.. do. Kappel.. N. Maximilianshütte. Mech Web. Linden N do. do. neue N do do. Sorau.. do. do. Zittau.. Mehltheuer Tüllf. N H. Meinecke Meißner Of. u. Pz. Merkur, Wollw. N Metallbank u. Me⸗ tallurgische Ges.. H. Meyer u. Co., Lik. Meyer Kauffmann Karl Mez u. Söhne N Miag, Mühlb. u. Ind Mimosa A.⸗G.... Minimax v do. neue Mix u. Genest.. N do. do neue N. Motorenfabr. Deutz Mühle Rüningen N Mülh. Bergwerke.. CMüller, Gum miN Müller. Speisef. N Münch. Licht u. Kr. N Mundlos..

Naphta Prd. Nob. N Nationale Auto... Natronzellst. u. Pap. Neckarsulm Fahrz.,. N. S. U. VerFahrz N Neckarwerke N Neue Amperkraftw. Neue Realbesitz.. NeuWestend A, Biõ Niederl. Kohlenw.. Niederschl. Elektr.. Nordd. Eiswerke.. do. Kabelwerke .NM. do. Steingu... do. Trikot Sprick.

6 8 4 7 0 12 12 0 2 5 90

0 7

do. Wollkämmer. Ns10 Nordpark Terrain. o D

Nordsee Dampffisch

—öqVVSVVSVVSVSVSVSVVVS SaESrLSSSbeeneeeeee

-SISö-=

S

—,—— 2 ν

vn.

2.

Egepeperüereüüreeönöeöeöeöeeeee. E 2 IGn 28ö-s8 8öSIööögUügöeü.

2v8222V2öV=é=Z —6ö-g-göneög

vüööSUgEöUeÜÜöeÜÜöÜöÜögn SGFEFEEeeeb 2—ö-—VÖqSSög=gnUnöööö

——

b B 143 G

136,25 b 104 G 120 b G .325 G 160,25 G 145 ½ G 187.25 G 178,5 b

——ö— —VZö=

9*

——ö—q

Li

6

.892ööAS

1968 625 G

—2

Nürnb Herk.⸗W...

Oberbayer. Ueberl. Oberschl. Eis.⸗Bdf. do. Kokswerke. je Koksw. u. Chem. bo do. Genußsch. Odenw. Hartstein. Ceting. Stahlw... Oesterr. Eisenb. Ve⸗ p. Stck. zu 30 Sch do. Siem.⸗Schu⸗

Panzer Akt.⸗Gej. MA Passage Bau Peipers u. Cie.... Peters Union .... Pfersee Spinner. N

Phönixg Bergbau do. Brauntohlen.. „Pinnau“ Königsb. Julius Pintsch. N. Pittler. Leipz. Wrtz. Plauener Gardinen

do. Tüll u. Gard. Herm. Pöge Elektr. do. Vorz.⸗Att. B. Polachk... 8 eee Per⸗ A zomm. Eisengieß.. Ponarth, Königsbg. Pongs Spinnerei Pongs uZahn, Text. Poppe u. Wirth .. Porzf. KlostBeilsd M A. Prang Preßluftwerkzeug.

* f. ¾ Jahr Preßspan. Unters., Prestowertee NM J. C. Preuß... Preußengrube...

Nadeberg Export N Fr. Rasquin, Farb. Rathenow. Dpfm. A Rathgeber Wagg.. Rauchw. Walter N Ravensb. Spinn.. Reichelbräu Reichelt, Metall.. J. E. Reinecker... Reisholz Papierf.. Reiß u. Martin... E“ Vz. 54vReich uZay. gar Rheinfeld. Kraft. NM Rheingau Zucker.. Rhein. Braunk. u. Br do. Chamotte... do. Elektrizität. N. do do. Vorz.⸗Akt. do. Maschinenled.. do. Möbelst.⸗Web. do. Spiegelglas.. do. Stahlwerke N * f. 1 Jahr do. Textilfabrik... do. Zucker Rh.⸗Westf. Bauind. üt. do. do. Elektr. M. do do. Kalkw... do. do. Sprengst. Rhenania⸗Kunheim Ver. Chem. Fabr. David Richter... Fried. Richter u. Co. Riebeub Montan.. J. D. Riedel.. S. Riehm u. Söhne Gb. Ritter, Wäsche Rockstroh⸗Werke... Roddergrube, Brt.. Ph. Rosenthal Porz. Rositzer Zuckerraff. Rost. Mahn u. Ohl.) Roth⸗Büchner. N

SbeoœαSSESSSSe.

0EUSAA

SSSSES be 2

88 9ᷣ * 90

154,5 b 158 G

2 2

Rotophot N

Fortlaufende Notierungen.

Dt. Anl. Auslos. Sch. etnschl. Ablösgssch. Nr. 1-60000 Dt. Anl. Auslos. Sch. einschl. 1 Abl. Sch Nr. 60 0 -90 000 Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.

55,7 b

Ueutiger K

14,78 à 14% à 14,7à 14,78B

Voriger Kurs 52,1 B à 52 55,7 à 55,8 b 1 a 14,75 b

R⁴M p. St. zu 5Sch. 6 E. F. Chles Erben] 0 Oppelner.... 10 Orenstein u. Koppel] 4 Oswreuß. Dampfw.] 2 Ostwerke 12 Ottensen Eisenw. 0

SVVéVVVqö 2

- & -ga

—ö=—qqVg

—8B—VV—VBV——

8 0 0 8 12 Pflüger Briefumschl 0 0 6 0 5 7 0

do. Spizen 0

8

grürraügsas-s-eeen

2

EegE —öö.

-—22-öSögbUSn

PüFPrePreesn EEEEETEL111“ 80

2

———Vq—qq EEEEE ——y-=

S8VöS8SSSSUPSUSUPSVSSSS

4 ½ % Hamb.amort. Staatl9 B 5 % Bosnische Eb. 14....

—.—

—.,.— 7

101 b G 108 b

98 , b 75.5 b G

81 G 27a

12,75 G 462.5 G 213 G 185,75 b 271 b 20 G 59,5 b 67,5 G 101 G 110,5 b

20,5 G bet B „b b G 77.25 b G 177,75 B 240 G 155 G

78 G 105 b

Schantung⸗Eis.⸗B Verein. Elbeschtff. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerke Aschaffenb. Zellst. Auagsb.⸗Nürnb. M Bajalt .... . .. J. P. Bemberg.. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem.von Heyden Comp. Hispano

,25 b Runge⸗Werte

Ruschewenh.... 2 Rütgerswerte. N.

Sachtenwert do. Vorz. Lit. Sachs. Cartonnagen do Gußst. Döhten. do Thür. Portl.⸗Z. do Wagg Werdau do Webstuhl Saline Salzungen Salzderfurth Kaliw. Sangerh. Masch.... Sarotti Schotol... G. Sauerbreyv. M. SaxoniaPrtl.⸗Cem. OC. F. Schaeifer Blech H. Scheidemandel. Schering. chem. F. Schlegel Scharpens. Schler Berab. Zink M do. do Et.⸗Pr. 12 Bloty. do. Bgw. Beuthen. do. Cellulose.. do. Elettr u. Gas do do Lit. B. do. Lein. Kramsta N do Portl.⸗Zement do Textilwerte. do. do. Genußsch. N Schloßf. Schulte N Hugo Schneider.. Schöfferh. Bd. Bürg. W. A Scholten... Schönbusch Br. N. Schönebeck Metall Hermann Schött.. Schriftg. Offenbach Schubert u. Satzer do. Genußscheine. Schuckert u. Co. N *s. Zwisch. Gesch. J. Schuhfabrit Herz N Schulth.⸗Patzenh. N Fritz Schulz jun Schwabenbräu .. Schwandorf Ton.. Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen.. G. Seebeck. NMN. Segall. Strumpfw. Seidel u. Naum. N Fr. Seiffert u. Co. r. Selle u. Co. A Siegen⸗Sol. Guß N Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Halske Geb. Simon Ver. T. Simonius Zellul. N Sinner A.⸗G. . „Somag“ Sächs. Of. Sonderm u. Stier à do. do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. N Stader Lederfabrilk Stadtberg. Hütte.. Staßf. Chem. Fabr. do. Genuß Steatit⸗Magnesia N Steiner u. Sohn N Steinfurt Waggon Steingut Colditz.. Stettiner Chamotte do do. Genuß do. Elektrtz.⸗Wert do. Oderwerke... do. Pap. u. Pappe N do. Portl.⸗Zement Stickerei Plauen.. R. Stock u. Co.. H. Stodiek u. Co. N Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm... Stolberger Zinkh.. Gebr. Stollwerck N Strals. Spielk... Sturm Akt.⸗Ges... Südd. Immob..

12 10 12

12

12

12

10 10

10 490

œSSGoR&ASSSSSS

8 *8

SSSg

αœσ Sboh SS ²

Süddeutsch. Zucker

Svensta Tändstick (Schwed. Zündh. t. RMf. 1St. z.100 K

171 a 169 5b 2 106 B

480 8 464 à 461b

8

0 8

6 0 8 0

0 0

p

8

0

2—368ö=

öPPrrrerrrürrseesesen 7 272 BER g 7

—Vö—VöüöüöSönönöög

888V———

A

S.S

] Rr N —— —äℳööööneeög-ISISSö-Sn

vgrrürrrrürreen

2

äAEE“

—₰ S

—6xöööAöSöögönöngSen

vgPrrüürerr

222

szsegeees —V—;'y22-—---ög-öInöön

228888

gügeeEEVe—

—ö-5ö

307 a 307,75 307 à 307,8 b

78 8 879,28 à 78 5b 8 66 5b

46 8 à 45,25b 132,5 4 134,25 b

—.,—

452 à 457 84 458 b 310,5 4 309 à 309 80 4 79,25 b

—,—

9

135% à 135 8

135eb G

185,25 b G 67 eb G 199 b

75 G

Teleph. J. Verliner Teltow. Lanalterr. Tempelhoser Feld. Terra Samen.... Terr. Hohenz.⸗K. A do. N. Bot. Garten, 1. Terr. A. G. Botan. Gart. Zehldf.⸗W Nf

do. Südwesten i. L. Teutonia Misbur Textil Niederrhein Thale Eisenh.... C. Thiel u. Söhne

riedr. Thomée ..

hörl’s Ver. OCelf.ö Thür. Bietweißfbr. Thür. Elekt. u Gas Thür. Gas. Leipz. N Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz. N. Trachenb. Zucker. Transradio Triptis Akt.⸗Ges... Triton⸗Werte.. v. Tuchersche N Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha N Türk. Tab.⸗Regie.

Gebr Anger „Union⸗- e. Union, F. chem. Union Wtz. Diehl Union⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn N

Varziner Papiert.. Beithwerke Ver. Bautn. Papierf do. Bri.⸗Fr. Gum. . Berl. Mörtelw. Böhlerstahlwte per Stü . Chem. Charlb. Dtsch. Nickelw. . Flanschenfab N . Glanzst. Elberf. . do. neue Gothania Wte. ). Gumb. Masch.. Harz. Portl.⸗Z. Jute⸗Sp. Lit. . Laufitzer Glas. . Märk. Tuchf... .. Metall Haller . Pinselfabriken .. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessel do. Smyrna⸗Tepp N do. Stahlwerte... do. St. Inp. u. Wiss. N do. Thür. Met.. do. Ultramarinfab. Biktoriawerte ... Vogel Telegr.⸗Dr.. Vogt u. Wolf.. . Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. * für 3 Jahre do. Spitzenweberei do. Tüllffabrik Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl.

Wagener u. Co..

Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsent. Aug. Wegelin Rußf. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Ludw. Wessel Porz. Westd. Handelsgef. Westeregeln Alkal. Westfalia⸗Dinnend.

do. Aupvsfer..

Westf. Draht

Z82922:

—2

—,— ——

do Rud.⸗Johthal.] 0

9Q

* *

—ö—q88—-öVN NR 1

üümEEEEIEEEEEEE

——B=g7 56⸗22—2

b⸗

—B—Byöqqqn r22 2⁵α MBℳõy2

90882

* 5

80SaUg

SSPSSSVS 2

2227 2 —ö—ℳℳM3öön

r88 2 2—2

1 b =Sg

eeoseoneSeoeUSen 2aSbeSbcUeSeheh⸗ 292 n.ö28

gPepegeeeösöPne

Wanderer⸗Werke 1

8122 99885255e222Ig

Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm..

Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. A.⸗G. f. Verkehrsw.

Wiesloch Tonw. 8 H. u. F. Wihard.

Wilke Dpft. u. Ga Wilmersd. Rheing H. Wißner Metall. Witten Gußstahlw Wittkop Tiefbau

aüeEUITITITTTTT—

Wotan⸗Werke Wrede Mälzerei M. E. Wunderlich u. Co.

—öSSSgg

222

Zeitzer Maschinen. Zellstoff⸗Verein. V 8 10 Zellstoff⸗Waldhof N. do. Vorz.⸗A. Lit. B Zuckerfbr. Rastenba. 0

————— Vö2ö2 282—2

Versicherungsaktien. p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderlahr.

Aachen⸗Münchener Feueir... Aachener Rückversicherung... Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers.. Allianz u. Stuttg. Ver. Veri. do do. Lebensv.⸗Bk. Assek. Union Hamburg M Berliner Hagel⸗Assekurang. N/75 do. do. Lit. B M Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll) do. do. (25 % Einz.). Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köl do. do. 100 ℳ⸗Stücke. Dresdner Allgem Transport N (50 % Einz.) do. do (25 % Einz.) rankfurter Allgemeine. rankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A do. do. Lit. C Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ6) Kölnische Hagel⸗Versicherung N KLölnische Rückversicherung... Leipziger Feuer⸗VBersicher. S. 1 9 do. do. 82,5 G

do. do. Magdeburger SreaF⸗ 22 Magdeburger

do. do. Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗ 82 Magdeburger Rückversich. Ges. 31,5 G

do. do. (Stücke 80, 900

do. do. (Stücke 100) Mannheimer Versicher.⸗Ges. „National“ Allg. B. A. G. Stettin Nordstern. Allg. Vers. (f. 100 Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N Sächstsche Versicher. (50 Einz.

do. do. (25 % Einz.) K” (f. 40 ℳ)..

0. 8

T

do. Transatlantische Güter Union, Hagel⸗Versich. Weima Vaterl. Rhenania. Elberfeld N Biktoria Allgem. Versicherun Viktoria Fener⸗Versich. Lit. A N.520 G

1131““

Kolonialwerte.

* Noch nicht umgeß

0 [1.1 161 168 G Kamerun Eb. Ant. L. B610] [1.1 [*17eb G6 Neu Gutnea 6 18 [1.4 [706 b Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. i 1.1 —,— Otavi Minen u. Eb. 2 2 1.4 42,265b St. 1=1& RMvp. St. snl s

Bezugsrechte. Dolerit⸗Basalt 8B

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Februar 1928.

Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Februar: 21. 2.— Einreich. d. Effektensaldos: 28. 2. Einr. d. Differenzskontros: 29. 2. Zahltag; 1.

2 Hentigor Kurs 8

143 à 142,25 b ““

145,25 à 145 G

263 a 262 à 263 b

172,25 a 172 G 6 172,25 à 1725

226 8 224 b 1ö.

163 % 8 162 b

Vortger AKurg 143,25 à 143 b 5145,75 b G 265 a 265,5 B à 263 b 174 a 173 b 227 a 226,5 b

718 164 a 163,5 a 163,75 b

156,25 à 155,75 b 756.75 2 156 G a 1568 158 82 157,5 b G à 157 à 1575b 158 G 2 1588,25 à 1585 a 218 2 212,75 b 219,75 b 177,25 à 177 G à 179 b 179a1 à 179,5 à 160 5

Nr. 50.

(Forgjetzung aus dem Hauptblatt.)

berr Stampfer hat dem Bürgerblock den Block der Arbeit gegen⸗ Fengestellt. Glauben Sie denn, daß ich nicht arbeite? (eitekkeit bei der Mehrheit. Gelächter links.) Der Verabschiedung des Etats und des ee en⸗ werden wir keinen Widerstand entzegen⸗ egen. Beim riegsschädengesetz hätten wir den sogen unten einen Be serrn sschein Fbasufüͤgen gewünscht. Da aber dadurch ber Charakter als Schlußgesetz gefährdet worden wäre, 1 haben wir darauf verzichtet. Die Kleinrentner sehen eine Disquali⸗ fizierung darin, daß sie auf Nnterstütgungen der Fürsorge ange⸗ wiesen sind; es wäre sser, ihnen einen u geben. Die Durchführung eines solchen Gesetzes wird aber Srernigt auch durch eine Fcsches encs Pls, sezzalen Maßnahmen des Not⸗ rogramms sind dauernde, die für die Landwirtschaft dagegen nur einmalige. Unter diesem Gesichtspunkte erscheinen die Maß⸗ nahmen für die Landwirtschaft ver ältnismäßig gering. Wir werden durch Anträge versuchen, 5 Verhältnis zu verbessern. Wir schließen uns dem Wunsche des Zentrums an, daß die Mittel für die Landwirtschaft gleichmäßig verteilt werden, daß vor allen ngen nicht der Großgrundbesitz bevorzugt wird.

Abg. Dr. Best ( beschwert sich darüber, daß wieder die Kleinrentner, die Kriegsbeschädigten und die Liqui⸗ dationsgläubiger die Stiefkinder der Regierung seien.

Abg. Weidenhöfer Völk.): Durch das Notprogramm lann die schwierige Lage der 66 nicht beseitigt werden. Die Dawes⸗Lasten sind restlos auf den letzten Produzenten, die Landwirtschaft, abgewälzt worden. Nur Beseitigung des Dawes⸗ Planes kann helfen. Umschuldung nützt gar nichts. Verbieten Sie lieber Zinsen über sechs Prozent und setzen Sie einmal ein paar Bankdirektoren fest!

Abg. Döbrich (Christl.⸗Nat. Bauernpartei) gibt eine Er⸗ llärung ab, die das Notprogramm für die Landwirtschaft begrüßt, es aber für ungenügend hält. .

Abg. Dr. Frick (Nat.⸗Soz.) erklärt gleichfalls, dieses Pro⸗ ramm enthalte nur kleinliche „Mätzchen“, die gar keinen Zweck ätten. Die Hauptsache sei, den Dawes⸗Plan zu beseitigen.

Damit schließt die Aussprache.

Die von den Kommunisten beantragte Streichung der Vertretung der Reichsregierung in München wird gegen die Stimmen der Kommunisten, der

Sozialdemokraten, der Nationalsozialisten und der Volks⸗

rechtpartei abgelehnt. Die einzelnen Teile des Haus⸗ halts des Reichsministeriums, des Reichs⸗ lanzlers und der Reichskanzlei werden in zweiter Lesung genehmigt. ““

Das von den Kommunisten eingebrachte Miß⸗ trauensvotum gegen das Gesamtkabinett wird gegen die Stimmen der Kommunisten, der Sozialdemokraten, eines Teils der Demokraten, ferner der Nationalsozialisten ab⸗ gelehnt.

Um 19 ¼ Uhr vertagt sich das Haus auf Dienstag, 14 Uhr: Pensionsetat, Landwirtschaftsetat.

Schluß 19 ¼ Uhr.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Haushattsausschuß des Reichstags be⸗ gann am 27. d. M. seine Beratungen bei den zurückgestellten iteln des Haushalts des Reichskabinetts, des Keichskanzlers und der Reichskanzlei. Es sind dies der Titel „Ausgaben für die sachliche Aufklärungsarbeit 522 000 RM, davon künftig wegfallend 22 000 RM für Herstellung von Aufklärungsfilmen, im Kapitel „Reichszentrale für Heimat⸗ dienst“ und der Titel der Einmaligen Ausgaben: Erweiterungs⸗ bau für die Reichskanzlei auf dem Grundstück Wilhelmstraße 78, zweiter Teilbetrag 1,3 Millionen Reichsmark. Berichterstatter sind die Abgeordneten Taubadel (Soz.), Dr. Spahn (D. Nat.). Abg. Torgler (Komm.) bemängelte den Bericht des Sparkommissars über die Reichszentrale für Heimatdienst in einigen Punkten: Seine vorjährige Kritik an der Geschäfts⸗ führung der Zentrale sei offenbar nach Ansicht auch des Spar⸗ ommissars berechtigt gewesen, wie die Gewährung seiner

sei. Nach weiterer ausführlicher Erörterung, an

nzeiger ind Preußischen Staats

enstag, den 28. Februar

Propaganda für die Kriegsschuldlüge gemacht habe. Es sei ein Vortrag des Realschulprofessors Roßbach über das „Angelsächsische reich“ gewesen, in dem der Vortragende die höhere sittliche Idee der Amerikaner bei ihrem Eintritt in den Weltkrieg uns gegenüber erklärt habe. Er sehe darin keine möglichst unpar⸗ teüsche Aufklärung der Bevölkerung. Ministerialdirigent Gärtner (Reichssparkommissar) verwies gegenüber dem Vor⸗ redner auf seine ersten Ausführungen. Ueber den Zentralverlag wie über die Lichtbild G. m. b. H. seien Gutachten des Spar⸗ kommissars ausgearbeitet, sie würden aber noch mit den betref⸗ fenden Stellen besprochen. Erst, nachdem diese Besprechungen abgeschlossen seien, könne weitere Mitteilung gemacht werden. Ministerialrat Strahl erklärte, daß der Fall Roßbach unter⸗ sucht werde; er aber nach Erklärung des Oberbürgermeisters von Konstanz sich nicht ganz so, wie es in den Zeitungen wiedergegeben sei, ausgedrückt habe. Abg. Professor D. Dr. Schreiber (Zentr.) unterstrich diese Ausführungen. Hätten sie . wie es in den Freütungen Leehe⸗ dürfte Roßbach über solche Themen nicht mehr sprechen. Entgleisungen seien aber nie ganz zu ver⸗ meiden. Gene wurde schließlich folgende Entschließun des Abg. Quaatz (D. Nat.) und Gen., Schmidt⸗Stettin u Soyreiber (Zentr.), die Reichsregierung zu ersuchen, dem Reichstag baldmöglichst einen Bericht darüber zu erstatten, was auf den Bericht des Herrn Reichssparkommiffars seitens der Reichsrxegierung veranlaßt oder beabsichtigt sei, um die Art der Etatisierung sowie die gebotene Sparsamkeit in der Ausgabewirt⸗ schaft sicherzustellen. 28 dem Bericht an den Reichstag sollen auch übersichtliche Angaben darüber gemacht werden, welche Mittel der Fhich, eeal aus anderen Fonds zugeflossen sind. Vor⸗ sitzender Abg. Heimann (Soz.) unterstrich die Mahnung zur Klarheit in der e Der entsprechende Titel wurde eheen Folgt der Titel „Erweiterungsbau für ie Reichskanzlei“. Staatssekretär Pünder bat um baldige Genehmigung dieses Titels, um mit Beginn der frostfreien Jahreszeit den Bau in Angriff nehmen zu können. Redner wies

kurz auf die aufgestellten Bazzstizgen hin und erläuterte das

Preisausschreiben und dessen Ergebnisse für den Neubau. bg. Dr. Quaatz 98 Nat.) befürchtete, daß die vorgelegte Preisarbeit, nach der Skizze urteilen, nicht zum Wilhelmp und der Umgebung passe. Die schönen Städtebilder seien ent⸗ standen, weil ein einziger Baumeister die Straßenteile gebaut be. In Berlin sei es einst Schinkel gewesen, später Stadtbaurat ffmann. Sei es nicht richtiger, Einsach mann den Ba übertragen, um etwas Einheitliches erreichen. Vorsitzender Abg. Heimann &* schloß den Bedenken des Ab⸗ geordneten Quaatz (D. Nat.) an. Staatssekretär Pünder teilte mit, daß Stadtbaurat Hoffmann dem Preisrichterkollegium an⸗ gehört habe und dieses einstimmig zu seinem vechluß getammen er sich die Abgg. Dr. Wieland (Dem.), Dr. Schreiber (Gentr.), Dr. Cremer (D. Vp.), Schmidt⸗Stettin (D. Nat.) und Staatssekretär Pünder beteiligten, s5 te Vorsitzender Ab⸗ geordneter Heimann (Soz.), ob er als Meinung des Staats⸗ Uürcssts feststellen könne, daß bis zu einer nochmaligen Behand⸗ ung im Ausschuß keine Bestellungen für den Neubau vom Staats⸗ sekretär aufgegeben würden. Dies wurde bejaht. In dieser Vor⸗ ausfetzung wurde der Titel mit 1,3 Millionen Reichsmark bewilligt. Es folgte der Haushalt des Reichsverkehrs⸗ ministerium. Besprochen wurden zunächst zurückgestellte Titel. Es sind zunächst Titel, die Bewilligungen auf dem Gebiet des Luft⸗ und Kraftfahrwesens betreffen. Abg. Schu⸗ mann⸗Frankfurt [Soz.) sprach über eine unzulässige Bevor⸗

e⸗. der Bayerischen Motorenwerke, bei der Kurbelbrüche vor⸗

vommen seien, wie sie zum Tode des Freiherrn von Maltzan

geführt hätten und forderte möglichst freien Wettbewerb bzw. Förderung aller Werke. Er beantrage namens seiner Fraktion“

Streichung von 2 Millionen Reichsmark, die für die Beschickung von Ausstellungen und für Geldpreise usw. auf dem Gebiet des Luftfahrwesens angeforderk werden. Er bat um Aufklärung über die Angelegenheit Castiglione und um Genehmigung folgender Entschließung: das Reichsverkehrsministerium zu ersuchen: 1. schriftliche Auskunft über die Verteilung der während

der letzten Jahre für wissenschaftliche und allgemeinwirtschaftliche

Zwecke zur Förderung der Flugzeug⸗ und Motorenindustrie

bewilligten Mittel zu erteilen, 2. vom Rechnungsjahr 1928 ab.

dem Haushaltsausschuß regelmäßig vierteljährliche Anweisungen

über die zur wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Förderung der

Flugzeug⸗ und Motorenindustrie ausgegebenen Beträge vorzu⸗

legen. Ministerialdirigent Brandenburg legte dar, daß das Unglück, dem Freiherr von Maltzan erlegen sei, mit einem

E1—

zeiger

mit den Provinzialvertretern abzuhalten. Die Differenz br be⸗ glichen sein. Der Redner fragte, worüber die Dif Frenf entstanden und wie sie beigelegt sei. Die Denkschrift, die der Ministerpräsident über die Differenzen mit dem Reich überreicht habe, veigr, daß hier viel bei uns im Argen liege. Solche Streitigkeiten dürften nicht e Die Fülle dieser Differenzen sei besonders bedenk⸗ lich. urch könne weder das Ansehen Preußens noch das des Reiches erhöht werden. Er müsse hgeben, daß in allen Fragen das nest auf seiten Preußens sei. elchen Eindruck mache es, daß ischen Preußen und dem Reich immer wieder der Staatsgerichts⸗ angerufen werde oder angerufen werden solle. Er verstehe schlechterdings nicht, daß über die Besetzung der Verwaltungsrats⸗ telle bei der Reichsbahn ein Streit ent * konnte, da das Recht hier besonders klar auf seiten Preußens ist. Eine Exekution gegen das Reich sei ja nicht möglich. Es fehle nur noch, daß man den Völkerbund anrufen müsse, um die Exekution zu vollziehen. Wenn aber auch das materielle Recht auf seiten reußens in allen diesen Fragen liege, so sei doch in der Form auch von saen Preußens viel gefehlt worden. Wenn man den Schrift⸗ wechsel zwischen den höchsten Beamten des Reiches und Preußens lese, so habe man den Eindruck von Parteischriften aus einem be⸗

liebigen Zivilprozeß, in deren Ton die Erregung über den Streit

nachklinge. Es sei zu wünschen, daß endlich mit dem Streit ein

Ende gemacht werde. Abg. Steinhoff (D. Nat.) erklärte, im

Flaggenstreit ke der Ministerpräsident geradezu aufreizend ge⸗ wirkt. Bei Ablehnung des Panzerkreuzers habe er die Interessen des abgeschnittenen Ostpreußens, das auf Sicherung des Seewegs angewiesen sei, der deutschen Werften und ihrer Arbeiter verletzt. Im Falle der erfundenen Putschaktion sei dem Staatsministerium

kein einziger Beweis gegen Austiurot Claß und die PFrse Wirt⸗ 0.

schaftsführer gelungen. Auf allen anderen Gebieten Verfassungs⸗,

Verwaltungs⸗ und Eingemeindungsfragen habe das Staats⸗

ministerium große Niederlagen erlitten. Abg. Pieck (Komm.) berührte die Frage des Konkordats, die von der preußischen Staats⸗ regierung geflissentlich umgangen werde. Weiterhin wird die Streichung der Ausgaben für die Gesandtschaft in München ver⸗ langt. In der Frage des e; habe die Prsudisce Regierung durch ihr Verhalten im Reichsrat die Absichten der Reichsregierung geradezu gefördert. Abg. Dr. Schwering (Zentr.) setzte sich insbesondere mit dem Redner der Deutsch⸗

nationalen Volkspartei auseinander. Wenn eine E

Regierung dagewesen wäre, dann wäre nicht so loyal nach der

Mitte regiert worden, wie dies die Regierung Braun getan habe. Die Darstellung, daß der Bau eines FKasEnsgergens notwendig wäre, um den Osten zu schützen, sei durchaus abwegig. Wenn immer wieder gesagt werde, daß Preußen bezüglich der Verwal⸗ tungsreform nichts erreicht habe, so möchte er den deutschnationalen Redner auf die Kommission hinweisen, die von 1908 bis 1918 getagt habe und nicht ein einziges positives Ergebnis gezeitigt obwohl doch damals die konservative Partei Preußen be⸗ errscht habe. Die Frage der Reichsbahn und der Sitz Preußens im Verwaltungsrat brauche nicht besonders erörtert zu werden, da die Meinung des Lesschusfes in dieser Frage vollkommen einig sei

dic daß das Recht Preußens auf einen Sitz im Verwaltungsral nicht bestritten werden könne. Es sei notwendig, dieses Recht be⸗ sonders zu betonen, da der stärkste Staat im Reich einen besonders berechtigten Anspruch habe. Er ging alsdann auf die Frage des Einheitsstaates ein, in der es unbedingt notwendig sei, eine ab⸗ wartende Haltung . Zur Rage der Rundfunkzensur müsse er betonen, daß die Erlaseengen is jetzt gezeigt haben, daß man auf dem richtigen Wege sei, denn die Zensur müsse liberal und überparteilich gehandhabt werden, um den Rundfunk aus der Parteipolitik herauszuhalten. Abg. Riedel (Dem.) billigte die Ausführungen Dr. S hweringe, betr. die Rundfunkzensur. Er be⸗ zeichnete als Ziel des EinheitFraates, an die Stelle der oft wider⸗ streitenden Richtlinien der einzelnen Länder einen einheitlichen deutschen Willen zu setzen. Dem Abg. Steinhoff gegenüber stellte er fest, daß die Verwaltungsreform deswegen noch nicht fort⸗ geschritten sei, weil sie im Landtag an der Obstvnktion der Deutschnationalen Volkspartei gescheitert F. Der Bau von Panzerkreuzern, den die Deutschnationalen als notwendig für den Schutz Ostpreußens ansehen, werde in Wirklichkeit diesen Schutz niemals gewährleisten. Viel notwendiger wäre es, Ostpreußen und

den ganzen, deutschen Osten durch eine wirksame und finanziell groß⸗

zügige Kulkurpolitik zu stärken und zu schützen. In diesem Sinne müsse er der preußischen Regierung seinen besonderen Dank dafür⸗ abstatten, daß sie die Reichsregierung dazu veranlaßt habe, be⸗

sondere Mittel für Ostpreußen in ihren Etat einzustellen. Dis

preußische Regierung möge dafür Sorge tragen, daß an Stelle

. t em dieser einmaligen Ausgaben jeweilig laufende Mittel in den Etat Kurbelwellenbruch nichts zu tun habe. Die Kurbeln bezögen im eingestellt werden. Abg. Heilmann (Soz.) billigte ebenfalls übrigen alle Flugzeugwerke von einer Firma, nämlich von Krupp. die gegenwärtige Handhabung der Rundfunkzensur. Diese Ueber⸗ Die Entwicklung der Motore durch Wettbewerbe zu fördern sei wachung müsse weitherzig und aktuell sein und die Hörerschaft nicht gangbar. Um die Motoren zu entwickeln, seien Aufträge an müsse zu einer politischen Duldsamkeit gegenüber der Meinung eine Reihe von Firmen vergeben, wie Argos, Daimler, M. A. N. Andersdenkender erzogen werden. Deshalb sei es au ch gut, für Lorenz, Adler; diese Bestrebungen auf Verbesserung der Motoren, diese Ueberwachung kein Programm aufzustellen. Zur Frage des eien keine Militärspielereien, sondern lediglich Bemühungen um Fahnenstreits erinnerte er daran, daß diese Frage wesentlich da⸗ ie technische Entwicklung der Luftfahrt. Abg. Dr. Dietrich⸗ durch verschärft worden sei, daß die Deutschnationalen sich nicht an Baden (Dem.) kritisierte die Art der Etatisierung dieser ange⸗ die mit der Reichsregierung vereinbarten Richtlinien gehalten forderten Mittel von 50 Millionen. Er forderte volle Klarheit hätten und ihr eigener Reichsminister Koch die Rei chsfahne als eine über alle 1en S auch über die im „Abend“ des „Vorwärts Parteifahne bezeichnet hätte. Daß der Panzerkreuzer kein Schutz besprochene Verbindung mit den Bayerischen Motorenwerken, ferner für Ostpreußen sei, sei genügend ausgeführt worden. Aber es gebe über das Verhältnis der eigenen Einnahmen zu den Subven⸗ noch einen wichtigen Grund, nämlich der, daß die Gelddecke in tionen. Seien mit deutschen Geldern im Ausland deutsche Linien dem verarmten Deutschland zu kurz sei und daß Mittel besser für bekämpft? Redner erklärte, daß er mit seiner Kritik gerade kultnrell wichtige Anfgaben verwendet würden Dem vgeutsch⸗ bewirken wolle, daß wir in der Luftfahrt möglichst vorankommen nationalen Redner hielt er entgegen, daß doch das Urteil des und nicht wie im Automobilwesen aus der Weltwirtschaft heraus⸗ Iee Perkicze⸗ zur Genüge bewiesen habe, daß unzweifelhaft Claß geworfen würden. Gestern 4. wieder ein schwerer Unfall vor⸗ den Versuch zum Hochverrat gemacht habe und daß ein Pafte xlag gekommen, wie sei der geschehen? Ministerialdirigent Bran⸗ lediglich wegen mangelnden Beweises erfolgte. Der deutsch⸗ denburg bemerkte, daß der gestrige Unfall nach Zeitungs⸗ nationale Redner sollte in der Frage, was in Preußen auf dem meldungen durch einen Propellerbruch entstanden sei. Nähere Gehiet der Verwaltungsreform erreicht worden sei, doch möglichft Mitteilungen fehlten noch. Redner gab Auskunft über die Be⸗ zurückhaltend sein; denn man sei versucht, sehr leicht die Gegenfra ziehungen des Reichs zu den Bayerischen Motorenwerken. Die zu stellen, welche Erfolge denn die Reichsregierung, in der die Deutsch⸗ Einnahmen der Lufthansa deckten nur 30 vH der Ausgaben. Die nationalen doch eine maßgebende Rolle spielen, eprielt babe —. Großflugzeuge seien kein Gewinn an Wirtschaftlichkeit; sie seien Ministerpräsident Dr. Braun ergriff sodann das Wort zu aber aus Sicherheits⸗ und anderen Gründen zu entwickeln. längeren Ausführungen. Die Frage des Konkordats jer bon dein Reichsverkehrsminister Dr. Koch erklärte, daß mit Geldern des zuständigen Ressortminister Dr. Becker vor wenigen Tagen im

Meinung nach unberechtigter Provisionen, die Mangelhaftigkeit der Anstellungsverträge, die Größe des Personalapparats. Ministerialdirigent Gärtner verwies auf die Bemerkung im Bericht des Sparkommissars, daß die Bilanz und die Kassen⸗ verhältnisse der beiden in Betracht kommenden Stellen noch geprüft würden. Die Ergebnisse dieser Prüfung müßten noch mit den Gesellschaften besprochen werden. Das werde noch einige Zeit erfordern. Ihm liege aber daran, schon heute festzustellen, daß die Prüfung keinen Anhalt dafür ergeben habe, daß irgend⸗ welche persönlichen Vorwürfe gegen die seinerzeit genannten Herren berechtigt wären. Abg. Dietrich⸗Baden (Dem.) bemerkte, es gefalle ihm nicht, daß der Zentralverlag Dynamit A. Nobel —, Sxvg; ecke überhaupt gegründet worden sei. Ministerialrat Elektrizit.⸗Liefer. 164.8 b 167 166 b trahl erwiderte, daß sowohl der Zentralverlag wie der Elektr. Licht u. Kr. 210,25 à 211,25 à 210,5 b 212.5 à 213 b Deutsche Lichtbilddienst zum Zwecke der Entlastung der Reichs⸗

b“ finanzen gegründet worden seien. Er weise zum Beispiel darauf

Essener Steink. 136 % 4 135,75 à 136 b §. G. Farbenind. 2548 2 283,75 a 254,5 8888 ö hin, daß eine halbe Million reichseigener Bilder vorhanden seien,

lt. uGuill 119,5 b 1 88 es. ettr. Unte 2 8 1“ 75 2287, neuesten Stande zu erhalten seien. Die Verträge sei —— juristischer Sachverständiger abgeschlossen worden. Abg. Hoch oesch Ets. u. Sta 8 . . zu sein schiene. Dr. Cremer (D. Vp.) sor⸗ damgdrazmnenn 12333, 383 1,88e 28s 2ea - unparteiische Aufklärung der Bevölkerung als Aufgabe e MHera 1 171 b has; entralstelle, schloß sich der iüt de Lee löcner⸗Werte.. 2 11782 116.25 118,5à 17 entralstelle an, bedauerte aber die Notwendigkeit einer Herab⸗ 8ahc. 1d929. ⸗132,488428,. 1as29e 20988 220 dung der sactchen Sonten und sorberte besens eürreesern gah Mannesm.⸗Röhr. 148a 148. 149,75 8 148,55 ingungen. Den Titel werde seine Partei bewi Ir Benecegerefen 180e-na 1628628 8 emne wetere Ausführung erwiderte Ministerialrat Se en deutschen Reichs, die im Ausland vorhanden seien, keinerlei Be⸗ Ausschuß ausführlich beantwortet worden. Er könne dem nur issabon Stadtsch. 1. II. 11,25 6 Sarotti 178.25 à 178,7 5 Rantonale Nurom 291 ½ 9858 94,25 b 959 hns Netz der Landesabteilungen kaum eine ö Fd kämpfung einer deutschen Unternehmung statigefunden habe. noch hinzufügen, daß diese Verhandlungen in allem Ernst weiter⸗ Oberschl. Eisenbb. 102 8 102,75 8b 103.5 à 103 a 103,5 5b önne. Der Sachetat sei außerordentlich niedrig aufgestellt. Abg. Torgler (Komm.) brachte eine Entschließung ein, die eine geführt würden und daß dem Landtag zu gegebener Zeit berichtet 1““ Wunsch nach klaren Verträgen sei schon insofern enssprschen. . fung dieses Ctats durch den Reichssparkommissar fördert. würde, llebergehend auf die Streitftagen vircen erten A⸗ 136 2 136,28 2 138,87 gegenwärtig Verhandlungen auf Zusammenfassung der er⸗ inisterialdirektor Dr. Lothholz wies darauf hin, daß diese dem Reich stellte der Ministerpräsident noch einmal in aller Kürze 270 à 271 a 270 a 270,5 b indungen mit den Privatbetrieben usw. in klaren Verträgen im wurde au fest, daß Preußens Rechtsanspruch auf einen Sitz im Verwal⸗ Gange seien. Abg. Professor D. Dr. Schreiber (Sentr.) tungsrat der Reichsbahn nicht bestritten werden könne und da

9 do. Invest. 14. à 39 ⁄.lh —,—

5 % Mexikan Anleihe 1899 —-.— —,—

„,h do. do. 1899 abg. à 40 9% 40,25 à 40 % b

4 do. do. 1904 / —,— —,—

4 do. do. 1904 abg. . —,—

4 ½ % Oest. Staatsschatzsch. 14 —,—

4 ½8 % do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune

c do. amort. Eb. Anl.

97 ¾ 2 97

151,75 à 152 à 151,55

3 214 4 214,.5 b

à 216,75 2 217b 1 152,5 a 152.75 b 152 8 162,75 à 163,25 a 162,25 à 162,55b

Amer. de Electric 532 a 528 b 528 b Dt. Meichsb. Bz. S.a 97 ½¼ a 97% à 97,5 b Dtsch.⸗Atl. Telegr. —,— 2 105 B (FInh. Zert. dR. B.) Deutsche Kabelwt. —,— 88,75 a 88 ⅛b amb.⸗Amer. Pak. 149,75 à 149,5 4 150,25 5 149 G Deutsche Wollemww. —,— 51b mb.⸗Südam. D. ° 213,5 à 2120 a 212,25 b Deutscher Eisenh 88, 87,25 G à 68,25b 89,5 a 89b ansa. Dampisch 217,25 3 216,23 4 216.75 b Eisenb.⸗Verteyhr 141 b G 142,75 à 141b Norddeutsch. Lloyd] 151 a 150 à 151,25 a 150 % b Elek.⸗W. Schlesien —, 2 136,25 b Allg. Elektr.⸗Ges. 161,25 à 162,75 a 162 à 162 ⁄9 Fahlberg, List u. Co à 131,5 b 128 à 131 a 130,75 Bergmann Elektr. 174 a 175 à 174—b 177 ⁄¾ a 178 a 177 b ühle Papier 208 a 206 à 206,25 G 206,25 8 209,55 Berl. Maschinenb. a 118,5 G 119 8 119,5 b *

Hackethal Draht. 2 86,5 b 87,5 b 8 . Buderus Eisenwt. 96 ¼ a 96,5 G à 96 8 97⁄ b

H. Hammersen a 180 b 149,5 b Chartottenb. Wass. 123,5 a 124,75 à 124 b G 9 125 à 125,25 b

arb⸗Wien. Gum. 89 a 88.25 G à 86 ⁄0 88b Cont. Caoutchuc. 1105 9 —,—

hartm. Sächs. M. 24⁄ à 24,5 b à 24,75 à 24 ⁄☛ Daimler Benz. 89 8 88,5 à 99 4 98 a 88,75 b 85,25 à 86,25 b Di. Cont. G. Dess. 167 167.25 à 165.25 b 169,5 à 168,75 b Deutsche Erdöl. 126,5 8 127,75 4 126,5 G 128 % 4 128,5 a 127,7 Deutsche Masch. 60 a 60 4 60,5 à 60 b 61 % à 61,25 b

4 do. Goldrente.. 4 % do. do. m. neu. Bog. d.

Caisse⸗Commune à 30,75 G à 30,9 b 8 do. Kronen⸗Rente. —.—

4 9% do. konv. do. J. J. 1,4 G 4 % do. konv. do. M. N. 41% % do. Silber⸗Rente... 4 ¼ % do. Papier⸗Rente... 8 Türk. Administ.⸗A. 1905.. —. do. Bagdad Ser. 1.. à 13 ⁄b do o. Ser. 2.. 6“ 5 13,25 b do. unif. Anl. 1903-06 —,— do. Anleihe 1905

irsch Kupfer.. Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Rud. Karstadt .. Gebr. Körting.. Krauß u. Co., Lok. —.— Lahmeyer u. Co.. 186 a 185 b Laurahlltiiie 76 1 a 76,5 G 5 76,7

a 13,25 b —,— do. do. 1908 13.79G à 180 138,8413,89 à 18,66b IIö“

4 ½ do. Zoll⸗Obligattonen 0 13,2 b 13,2 a 13,25 G 8 ilianshü —,— Türtische Fr.⸗Lose 2 27,25 G —,— 137,8b 4 ½¼ % Ung. Staatsrente 1918 —,— Sase Motorenfbr. Deuß 65 B g 4 ½ 8 do. do. 18 m. neu. Bog. Nordd. Wolltmm a 195,75 4 196 B d. Caisse⸗Commune Oesterr. Siemens⸗ 12,75 G à 12 %b 104 b

4 ½8 do. do. 1914 4 ¼ do. do. 14 m. neu. Bog. 1 d. Caisse⸗Commune Polyphonwerte. 246 a 246 B à 246 5b G 4 do. Goldr. m. neu. Bog. 1 88 Rhetn.⸗Westf. Elek. b 1 d. Caisse⸗Commune 8 3 do. Sprengstosf 4 % do. Staatsrente 1910 111“ Rhenan. Kunheim 4 do. do. 10 m. neu. Bog. 28 Ver. Chem. Fabr. —,— d. Caisse⸗Commune 8 20,28b J. D. Riedel.... 80,28 à 50 G 4 8 do. Kronenrente . 1,55 8 1,5 G Sachsenwertk.. 115,8 b * 8

170,25 b 8 87,25 a 86,78 b 8 87,28 b

8 53,5 b 156,5 2 157 b

255 4 248,5 à 249,88 à 248 àb 248,55 6 66 b 8 .

9 XSS

üfung ja schon erfolgt sei. Die Weiterberatung

eute vertag 111X“

75,75 à 75 G

Bant Elettr. Werre.... à 158,5 b 1538 b Bank für Brauindustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. ““ —,— 8 Bayer. Ver.⸗Bank München⸗ 8 8

4 ½ % Mexikan Bewäss.. .Mg. Scheidemandel 26,25 a 26 b 4 do do. ab 38,23 4 35 . 4 o. abg. 182 2ees b Losehsnn u. Zini berichl.Korswte. 8 „% Mazedonische Gold.. 2 19,2565 G 5 19,72 b do. Textilwerke Ostwerte.. 287,5 a 266,25 b Salzer 8 Braunt. u 75 a 8 8 234. 2 1 3 müß 4. 5 ; 1111 2. Siegen⸗Sol. Gußst 46.9b Rhein. Elektriz.. 181.85 181.52 1529 1 agte, ob Subventionen an auslandsdeutsche Verhän⸗ 8e9 Cs es müßig sei, die Frage anzuschneiden, ob der Staatsgerichtsho eien. Diese Frage wurde verneint. Eine Erhöhung des ein vv g. oder Vollstreckungsurteil getroffen habe. Das 1 8 Svensta Tändsticke Rütgerswerke 97.78 4 96.78 G 97,5 988b bes 1 * ichszentrale selbst. 8 (Schwed. Zündh. 408.3 4 411 8 406 4 406,55 413,84 134 4184 11, 8 Satzdetfurth Ran 246.5 8 249 5b —,— 1 . Se. e 6.e C““ 8 beriet am 25. d. M. den Haus alt des 8 in 1 . sc. könne 3 ziehen t 8 I.I8. en ö 1 Tersn“ 18 die Provisionen, steriums und des Ministerpräsidenten. In der all⸗ aatsgerichtshofs durchzuführen. Er könne nur immer wieder - . 8 Thörlis Ver. Oel 92,78 G 99,78 G 6 Li. . 186 2 185b 11186.,55b g. Torgler (Komm.) bemängelte nochmals die llisierte einen Aussprache bat Abg von Campe (D. Vp.) um Aus⸗ erklären, daß er keinen Augenblick daran zweifle, daß der Rei Fteehheerit.-.. m 1709 Tbür. Gas Leirh,. 14485144 51488 b9 öv. g 8 Flugblättern erhoben worden seien und kritisierte gemeinen, viche e (D.⸗ 8 kanzler g zweifle, daß der Reichs⸗ Oesterreichische Kredit.... 37,5 37.75 à 37,8 G à 378 Ver. Schuht. B.⸗U 82b b 2 82 5 8 . 88 In Flugblatter unft, ob es richtig sei, daß Lippe drei Fragen über die Vereinigun 1e. imstande sei, 8 Sügnc des Staatsgerichtshofs emeng u. Halske 265,28 8 264 286,25 à 28 durchzuführen, wenn er amtlich das betreffende Mitglied des Ver⸗ 2 8 r 2 291 Baltimore⸗OChto. 110,25 8 110,75 à 110,25 b Wicking Portland à2 182 a 152,78 b 9 n missar inmal die abgeschlossenen sei. E 4 üer Tanada⸗Pacific Abl.⸗Sch. b R. Wo . 498 80,5 a 49,35b Ler Gianzs. ECiöi 5822 302, 001 8 597— 9952 5978 898 8 6028 Eot die Etatisierung der aus dem Wege gegangen sei. Er bat ferner um Auskunft über den en viv⸗Vezugsschem.-. lb23,715 8 8 94à 94,8b 1““ 88 1022739 101,3 10089 99090. üsen möge. Redner bemangelt chaftsjührung der Stand der üesbln en mit Waldeck. Vor einigen Monaten sei Voraussetzungen übertragen worden war. Auch er bedaure die eichsratsmitgliedern aufgetreten. dunge im ganzen umfangreichen und mehrjährigen Schriftwechsel gehe aber hervor, daß es notwendig gewesen sei, die Rechtsfrage im

Anatolische Eisenb. Ser. 1 89 8 . 3 do. do. Ser. 2 17.25 8 11àb 1728 a17,4217,8 b Jeeeeneg 8 E1 d 2 45 b 1 811“ . aba. Sröhr uC. Kammg 184,28 à 103,5 4 1845183,755184,25 b 181,25 a 183,25 à 1825 Rhein. Stahlwerte 161,5 2 160.5 à 162 4 1615 163,8 8 164 à 162,5b 1“ rde 1 sei zu stark 8 1““ Stolberger Zint. 216.75 a 218,25 b 214 a 218 b A. Riebecepntan 9148,55 21446 a 148,5 6G ats sei unmöglich. Die Landesabteilung München 3 Der dauptens cnz des preußischen Landtags Reich, das ja selbst die höchste Stelle sei, die in Deutschland Recht schaffe, könne sich unmöglich dem entziehen, eine Entscheidung des --8. 172 172,5 à 173 à 172 G Ien.; 89 ulth.⸗ mh. 327 2 325 b 331.75 2 8 eee. à 196,5b 195 ½ 193 8 194b Vogel.Telegr.⸗Dr. 858,5 a 97,5—b 89 a 87 a 88,55 268,75 a 269 a 268b en an den Verlag „Volk ECE16“ mit Preußen an das Staatsministerium gerichtet habe, und ob u iener Bankverein... .“ 17,5G Voigt & Haeffner 179.75 5b Abg. Dr. Quaatz (D. *) sp aus welchen Gründen Preußen einer Beantwortu waltungsrats ersuche, sein Amt niederzulegen, das ihm, wie der 8 2 Spruch des Staatsgerichtshofs erweise, seinerzeit unter irrigen r. Stahlwerte. 102.5 à 101,75 G 103 b 8 a 182 b esterr.⸗Ung. Staatsb... 9 3 1 g tavi Min. u. Esb. 42,25 6 2 42,20 2 . 14. Januar zu Konstanz . ; ; Fall zur Sprache, wo am 14. Van isfer isterpräsident sich geweigert, eine schon angesetzte Konferenz nach ein Redner der Zentralstell ewissevmaßen 1 1 sich 8 b 88 8 8 b 2 1“ 1 8

8