—
Reichs⸗ und Etaatsanzeiger der. 52 vom 1. März 1928. S. 2. 8 ““ B 89 r s en b 2 i I 89 g 8 3 8*ꝙ 2 2 Provinzen sei die Not ins 2vu gewachsen, so habe tragbare Regelung der Rückzahlung. een müßten dabei bestimmung der beiden Titel und der darin sähehcgeen 1 Reichsanzeiger und Preußischen
Pommerns Landwirtschaft allein Millionen Schulden. Diese i etztjähri jßer ; 0. f; htze d re schaf e ch b-. die beiden 8 Mißernten im einbau berücksichtigt seitigen Deckungsfähigkeit war dies keine ungewöhnliche Tatsache.
Verschuldung steige noch andauernd. Es sei auch keine Aussicht werden. Der Minister möge fü ili f 1— b 1 1 . ge für Beteiligung des Reiches an der ede Reichsverkehrsministeri 1“ — 2 2 vorhanden, dice Schulden abzudecken, denn t bei normalen ee sor en und sich den genügenden Einfluß . Die 29 es LE6““ bei beiden Titeln 8 88 Berliner Börfe vom 29 Februar onten schließe die pommersche Landwirtscha t mit einem Fehl⸗ Genossenschaften seien sehr erregt, daß sie bei der Ernennung des trage, also mit etwa 3 300 000 RM lus — Een Be⸗ 8 8g von jährlich 118 Millionen Reichsmark ab. Die von so jal⸗ neuen Präsidenten der Preußenka se übergangen worden seien; bei inein Diese 3,3 Millionen w 2 p 8 Rest 88 das Jahr 1927 ggin —yyy — r2. ratischer Seite 1 aufgestellte Behauptung, daß die Ver⸗ der Verteilung der Mittel solle insonderheit das Saargebiet berück⸗ jahr 1926 noch nicht veraus eswere im Rechnungs⸗ G “ neuüger] Vortger een. er “ eine solche der größeren und sichtigt werden. Die Landwirtschaft des besetzten Gebietes werde Einzelheiten der dafür vor 88 Zö 8. 1 . — größten etriebe sei, wies der Redner als völlig unzutreffend durch die Manöver der Besatzungstruppen schwer geschädigt. standen. Sie ware d 8 her ufträge noch nicht fest⸗ 3 zurück. Auch die mittleren und kleinbäuerlichen Betriebe seien Abg. L B 1 n n jedoch bereits zur Verausgabung vorgemerkt ssoswreußenrov. RM. Ohne Zinsberechnun Pfandbriefe und Schuldverschreib. Dtsch. Kom Gld. 25 zum großen Teil über und über verschuldet. Das liege auch zum g. Lang (Bayr. Vp.) weist darauf hin, daß die Substanz und auch in den ersten Monaten des Rechnungsjahres 1927 ver⸗ Am. z2 d. 14, uf. 2s 8 8 8 5 1 B Fvie roßen Teile daran, daß die Schweinepreise in ganz kerastrobhuler 88 -. aff nehe 8 ⸗ große Masse ausgabt worden. Am Fchluß des Rechnungsjahres 1927 also am 2an 2e, eenn .e= “ 22 de. 28 n3 7 4 r Bauern verzichte jahraus jahrein auf die Vergnügungen des 31. März 1928, wird sich d. 1 T “ 8 e-, 9-e 8 E1“ E . 11“ eise zurückgegangen seien. Die von der Landwirtschaft im Be⸗ 2 ’1 1 e ung 3 28, der Plusrest bei Titel 32 A mit dem 8 8 gthei Landesb. Allona 1„23 1.1.7% —,— . 3 .do. d0. 27 A. 1 tg 32 schaf Großstädters. Der Bauer jei froh, wenn ihm der Himmel immer zur Mänusrest bei Titel 34 A ausgleichen. Bei Titel 32 A sollen ver⸗ 1. „ * Seeeh a.a.2,1,20s 1.. a“⸗ 1g811. 19144 verich —, “ 8e.8 88 28 1.-1 1820 ausgabt werden 712 100 RM, festgestellte urse 4. Aschaffenburg 1901 1.6.12⁄½ —,— Emschergenonensch. ’ 4
“ Voriger Heutiger Voriger Kurs Kurs
trage von jährlich einer Milliarde aufzubringenden Zinsen seien 8 machte Ja 1 3 rechten Zeit Regen und Sonne schicke. Die jetzi n. g. 2 untragbar. Trotz dieser furchtbaren Lage müsse die deutsche Land⸗ * 84 n,c 88 0 ö Die Erregung unter 1 bei Tirel 34 A 13 588 076 RM. 8 88, Psga. Barmen 97. 1z. 41 404 –12.8 —,— ge n Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918] *, a dg 2. 9 ne küns 9 ondern eine natürliche. Dem stehen gegenüber als Verfügungssummen (Haushalts⸗ unt. 1931 s do. 1904,05 gei. 1.32 24 3 versch. —,— ansgeieben anoubatsen. d0. d0.A.5B27 ta2
wirtschaft noch jährlich 2 ½6 Milliarden Steuern aufbringen. Er Schne IS. ; ,1; 5„1; — abe als Pommer - geglaubt, daß auch in 8 we Fälischen Schnellste Hilfe tue not. 1925 habe die landwirtschaftliche Er⸗ summe zuzüglich des Plusrestes oder abzüglich des Minusrestes): 1 Franc, ¹ Ltru. t Leu. 1 Pesera = 0,90 ℳ. 1 bterr do. do. Kommun. b Berlin 28, ℳ f. 1 Mis. *1.1. a) Rentenbriefe. Hes. Ldbt. Gold Hyp. Landwirtschaft, die doch schnellere uiauch h“ die industrielle bereits um mehrexe hundert Millionen bei Titel 32 A 6 805 749 RM, bei Titel 34 A 7 165 140 RM. Es Gulden Gold = 2.,00 ℳ. ¹ Gld. öerr. W. = 1,70 ℳ, Ausg. 18, 16 ut. 31 958 g59 * Binss. 8- 18 4 Ohne Zinsberechnung. Pibe n. ,8. aa Verschzibene eh, Kerne 1 25.vean (Hörr, hört!) Dabei verfüge sie über viel weniger wird daher am Ende des Rechnungsjahres 1926 bei Titel 32 A “] EEEEa 8ö1.X. do. do. zeusge. · “ 8 1289 — 8 .enedehr. a27.eee Sben eernmn rbeitskräfte. eider habe man die beginnende glückliche Ent⸗ ein Plusrest von 6 093 649 RM. sein und bei Titel 34 A h rwne Scheütn österr. W. = 10 00 Kr. stand eaci. Br Reichamars — do. 1922 Ausg 1 - verloste und unverloste Stücke. do. do. R. 4u. 6. tg. 32 s 96 3G do. 1922 Ausg. 214 1.1.7 4,3 % Brandenb. agst. b. 31.12.17115.75 b G do. do. do. R. 5. tg. 32 do — ꝛ
könnten nur dann auf die Dauer helfen, wenn ihr Zinsfuß gesenkt b 4 b 1 b wicklung durch eine falsche Zoll⸗ und St litik unterb ein Minus 545 1 vITEv - werde. Besonders die Ostseeprovinzen hätten unter den Welter⸗ 8 8 n euerpolitik unterbrochen ein Minusrest von 6 422 936 RM. Mithin wird nicht nur ei grone = 1,125 ℳ 1 Rubel talter Kredit⸗Rbbl.) 2,18 ℳ. usg. 1s unt. 38 8 8 und zum Stillstand gebracht. üj 5 2„1; 7 9 . ein [Z1“ 1d 8.20 ℳ io Gold’ = 4,00 ℳ doe. Ausg. 14 do. 1886 1.4.10 4,3 % Hannov. ausgst. b. 31.12. 17718,5 b Mitteld. Kom. A. d. 9 Es müsse verhindert werden, daß vollkommener v1 erfolgt sein, sondern sogar ein Minus⸗ . 1,75 I = 4.29 ℳ. vo. do. Ag. 15. uk. 26 do. 1890[8 ⁄ 1.4.10% —,— 4,3 ½ % Hess.⸗Rass., agst. b. 31.12.1771b G Spark. Girov. uk 32 do. 1898[89 1.4.109 —,— Lauenburger, agst. b. 31.12.17713 G Oidv. staatl. Krd. A.
katastrophen gelitten; man wollte ihnen helfen, aber nur die Re⸗ Fe G der Bauer sich einer Bewegung anschließt, die für Volk und Staat rest von 329 287 RM vor 8 S — ℳ. 1 Shanghat g 8 vorhanden sein. Dieser Min ede 1 fund Sierli „Taei] do. do. Ausg. 16 A. 1 4 ) s usrest bedeutet 1 Pfun erling 20,40 . 1 ng e do. 1904, S. 1 1.4.10% —,— 4. “ 16,05 b G Gold 1925b ut. 2. 4, 4.
2*
— 2.
50 5556
2—2 22 69
gierungen mit bürgerlicher Mehrheit hätten die von der Regierung ; ,1: .
Het e be. H verderblich sei. Der bodenständige Bauer, dessen Familie durch j if 1— 1 . .
üur Verfügung gestellten Beträge selonn der Landwirtschaft zur r, dessen Familie durch jedoch keinen Vorgriff, sondern wird gedeckt werden durch Ina — 250 ℳ, 1 Dinar = 8.,80 ℳ 1 Fen =— 2.10 *, do do Ausa. 18 1.2 8 8 8
. K 11“ 1 8 Jahrhunderte a ihr Er E68 Se 3 h Inan⸗ sden =⸗ Sachsen Prov.⸗Verb. do. Groß Verb. 1.1.7] — 3 ½2 % Posensche. agst. b. 31.12.17† —.— 2 d0. do. S. 2. rz. 30
Verfügung gestellt. Die jetzige Notstandsaktion kann, fahrt 85 “ v 2 ahrt öbe, 99 spruchnahme aus den Haushaltsmitteln im Jahre 1926 gewährte 11 a-.n gecer 39 8. u. 12, 1924 9 . do. do. 3 si⸗ u. West⸗ do. do. S. 1u. 8. z.30
Redner fort, natürlich in Anbetracht der Verschuldung 1 M 3 1 er aufge N . 1 eits⸗ Darlehen. — Auf eine erneute Anregun des Vorsitzenden Abg Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ Schlesw.⸗Holst. Prov. Bonn 1914 N,. 1 versch. —,— ausgest. b. 31.12.17]12b G 11½. do. do. Kom tg. ab29 G osen müßten zur Arbeit auf dem Lande angehalten werden. Die Fel man n (Soz.) wiederholte Ministerialdirektor Dr. Lot y⸗ aagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serten] Rchsm.⸗A. A14. tg.26 g g Breslau 1906 N 119 —, 9 4,88% Rh. u. Westf. agst. b.31.12.17718 G Breuß. Ld. Pfobr. A.
¹ Dr. L 3
3
3
mit 13 Milliarden Mark nur ein kleiner Anfang eein 5 1 g ein. Finanzämter gingen oft außerordentli b b inn (Soz. AA““ 8 8 leferbar find d0 A. 15 ph., i. 27 do. ’ 822115 che. a8. 1. 21.181788289 erg g † F 3 ging f ß tlich rigoros gegen die olz seine frühere Erklärung, daß die Auskunft über die Ver⸗ Das hinter einem Wertpapier befindltche Zeichen“ do Gld⸗A⸗A.16,tg.g2 Cbartones e—hos. 12 . E 17.25 G do. do. N. 4. tg. 30 bt b
Gegenüber der Auslandskonkurrenz muß durch di 8
Handelsverträge ein besserer Schutz der Landwirtschaft ge⸗ “ Landwirte vor. Als Siedlung sei in wendung der Reste wunschgemäß auch nach dem Stichtag des bedeutet, daß eine amtliche Preisieststelung gegen⸗ do. RM⸗A. A11, 19. g2 719 1.38 Scht⸗Holsi. agft.5.3112.171145b do. do. R. 11. t9. 38
währleistet werden. Das Viehseuchengesetz muß im Auslande Förberun gedürfe beig. Pe, Koße vn hneenh sten. Zu ihrer 1. Oktober bei dem nächsten Etat gegeben werden solle. Die Frage wärtig nich seattsinden 8 8ꝙ11ℳ 8 8*2 g; G on Land un tern und Groß⸗ des Stellenplanes liege so, daß die Titel 1 bis 10 pauschaliter Die den Attten in zer zwetten Spalte veigemngten do Golp. A. 20, 18. 32
enau so angewendet werden wie im Inland. Gefrierflei ; 1 — RM . N. g. 37
2
EüEE 2 2 ₰4 22
F
do. 1902, gek. 2. 1. 24 4. do. do. R. 5, tg. 32 Coburg b) Landschaften. JNdo. do. R. 10, tg. 33 Cottbus 1909 N. 1913 . Mit Zinsberechnung. do. do. R. 1, tg. 32
Darmstadt 1920 8 do. do. R. 3. tg. 30 6 Kur⸗ u. Neumärk. 8 vo. do. Kom.R. 6.32
do. 1913, 1919, 20 2 3 Dessau 1888. ak. 1. 1. 28 8 ¼ 1.1.7 Rittsch. Feingold b0. d0. R. 8. tg. 32 do. do. do⸗ 2
6S8 Schlw.⸗Holst. Elkir.
Deutsch⸗Ev-lau 1907 . 8 do. do. do. S. 1 Vb. Gld.A.5 rz. 278
SEess 2422ö882
SVSVSVg r27* r22*
2
eute ohne Beschau eingeführt werden! (Hört, hört! rechts.) Das f 8 1 G I 8 9 nachgeborenen Kindern das Selb b † ; “ — . palte veigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ 8 chg n das Selbständigmachen erleichtert werde. plan mit den aus dem Besoldungsgesetz sich ergebenden finanziellen kommenen Gewinnamteil. Ist nur ein Gewinn⸗ 1”
etzige Gefrierfleischkontingent, das einem Bestand von 1 200 000 9 Ft zländi I“ f ;
Schweinen zu je 12 Zentnern entspricht, isn unerhört hoch und Finfuhr Milchprodukte müsse verringert werden. Auswirkungen bestehen bleibe. Stellenvermehrungen oder Stellen⸗ ergebuis angegeben, zo tit es dasfenige des vorletzten- etn cgg, e. 2 „
schädigt unsere eigene Viehzucht. Ebenso muß die Einfuhr von 5 718e de I“ 8 nh ber Lage, den Bedarf selbst umwandlungen könnten daher nur durch einen Nachtrags⸗ bzw 1““ do do. Prvsg.25 Dresden 1906 /89 1. 2 Ctr. G
Südfrüchten eingedämmt werden. Bei der Preisbildung muß zu decken. Dem Weinbau, der Mißjahre auf Mißjahre zu ver⸗ Ergänzungsetat vorgenommen werden. Zu dieser Frage habe die 1 8 Die Nonerungen für Teiegraphtsche Aus. do. do. do. 26. uk. 8177 . Duisburg 1921 1 g h. do. Reichsm.⸗Anl⸗ V19. hätte, müsse durch Niederschlagung der Kredite geholfen Reichsregierung noch nicht abschließend Stellung genommen Was 1u6 zahlung sowie für Ausläudische Bankuoten do. do. d0. 277.1- uk 3216 1 1.2. . * 1899 do do. Reihe B dg heeee;
9 ☛ 9 ϑ οℛ2 &᷑¶—²1☛ n9 Ss828
, 2
5 —— 2 88
——Vq—
dafür gesorgt werden, daß die viel zu hohe Spanne zwischen Er Fi ¹ 8 2 werden. Die Einfuhr ausländischen Obste a Henn,9. 8 ö 8. 1 befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe- Oberschl. Prv. Bk. Gol dwt dit fuh sch stes habe den heimischen den Sachnachtragsetat 1927 anlange, so werde er heunte und pe Etwaige Deuckfehler in den beutigen Re 1, kz. 10n, ut. 311 8 EE116“ Bagaassch,dercna, ’vö do. 1896. 02 N'* r.; für Hausgrundst.
zeuger⸗ und Verbraucherpreisen erheblich vermindert wird. Gerade Obstb ade rückt. 8 6 in den letzten Wochen und Monaten — ee; au geradezu erdrückt. Nur durch Herstellung eines ange⸗ morgen in den Rei sausschüss erhandel 1 en am nächsten Bt 1. tzten Wochen und Monaten hat die Not der deutschen messenen Ferhälktnisses zwischen Erzeuger⸗ und Verbraucherpreisen aussscht nach am Fichtag gisfen halsche benh enchs nn .“ C1 eee e err; I 1.4.1091.,1 G Düren K1 1999,4 1901 8 “ 8 1 stag zugehen. g , 2„ ge Pomm. Prov.⸗Bk. Gold do Pö8““ 9 Meckl. Ritterschaftl. 8s e
Landwirtschaft so zugenommen, daß auch die nötigste 1
¹ - zugen . gsten An⸗ 1“ ;1215 8 1 1 8 -hn t .
schaffungen unmöglich sind. Wenn man den Bauern kennen v“ der Landwirtschaft wieder gesichert werden. Abg. Mollath (Wirtschaftl. Vereinigg.) forderte Vorsicht bei richtigt werden. Irrtümliche, päter amt⸗ 1926. Ausag.1 uk. 317 1.,17 92.75 G Düsseldorf 00,08,11,gk. 1.4
würde, würde man nicht von aufgehetzten Demonstrationen der er Bauer müsse seinen wohlverdienten gerechten Lohn erhalten. der Ausschüttung der Millionenbeträge für das Flugfahrwesen lich richtiggestellte Notierungen werden Sb 38 3 09 1900, get. 1. 5. 24 3 9 1. 1 E1“ Württembg. Spark.
Bauern sprechen. Der Bauer sigt ruhig “”“ damet nicht wontickich Heg sch e⸗ Konkurrenzlinten unterstützt vbeaeeee besarnsses eges gef hah See e e. a21e.e e1r. Ostpr.1hsch Gd.f vonchehnun zalen⸗
bearbeitet sie mit Fleiß und Schweiß, er läßt sich nicht aufrütteln Nunmehr werden die Beratungen abgebrochen. Das würden. Ebenso sei genaueste Prüfung bei den Subventionen für “ sbe aen es de. 1908, ger. 1. 2.24,59 1.1. “ Ansalt rz. 1982 8 8 8 1 § sichergestellt.
u Demonstrationen; dazu wird es nicht kommen. Aber Haus vertagt die Weiterberatung auf Donnerstag, 13 Uhr. das Kraftfahrwesen notwendig. Es werde leicht eine Schraube Bankvist 1.“ einschl. „A961.Sch. in F 8 1 Endenos Janbs2. — 20. da da ankdiskont. rfurt93,01 1.08, 10.24 Com 1nch G.⸗for. Seege sasescbergea Dt. Komm.⸗Sammelabl.
ließlich bleibt ihm vielleicht kein anderes Mittel ohne Ende herauskommen, wenn einmal di ichs ich Westsjat. Provinz Anl.⸗ ließlie dere⸗ . . al die Reichsbahn sich an G 622 veer- 06. 18987 01 F gt.28 5 1.4. als mit den Handwerkern und Kaufleuten sich zu stillen Schluß 18 ¾ Uhr. verin 1 (Lomvand e, Dansia 6 (oban h. Ausenggsicn, eaa Eschwege 1 ZEI“ o. do. usg. 1 dn F 5185G einschl. Ablösgsschu n 8 Ser
2
2
o =a2bb9-,bb, — e⸗
0 20 2 00 S e GUσ
2 ☛8=2
nicht wertvollen Unternehmungen beteilige. Schon das Kraftfahr 1 „mo!l - Geg gs ; 8 . 8 1 8 8 Amsterdam 4 ½. Brüssel 4 ½. Helsingfors 6. Italien 7. 1% Ablösungsschuldz do. . 1 Demonstrationen zu vereinigen. (Unruhe links.) In seiner ent⸗ zeuggesetz bevorzuge die Firmen, die einen dauernden Verkehr Kopenhagen *. * 8₰ Müabrid 5. Benfe ET TIh Vrov. Sächs. Lndsch. Not blickt der deutsche Bauer wie im Kriege auf zu “ nb hätten. Redner begründete folgende Entschließung: Das Reichs⸗ Paris 3 ½. Prag b. Schweiz 3 ¼. Stockholm 2 ⅞. Wien 8. Reihe 18—26. 1912 EI1“ 4. Gold⸗Pfandbr.ö. 88. 2 EE“ “ v. Hindenburg. beeeegeehs. sn ersuchen, den Kraftverkehrsgesellschaften, —— 1914 FrankfM. ℳf. 1Mill.s 12. 8 2 K. M.e. einschl Ablösgsichuld do (68,5b 8 Erregte Zwischenrufe bei den Kommunisten.) Almosen verlangt 8 Parlamentarische Nachrichten. anan welchen das Reich beteiligt ist, zu untersagen: 1. die Betätigun 3, 1: 109 81g 1 . do. do. 1— Geri. Stabrynode 9 9 3 8 5 u“ X“ 8 2 gen. 1. zzetͤtig do. 899 . o. do. Ausg. 1 — 2 8 8 ert. Stadtiy der Bauet nicht, aber er verlangt, daß er 8 seiner Scholle leben P sch chrichten. 8 im Möbeltransportgewerbe und in der Vohnungsvermittlang. Deutsche festverzinsliche Werte. arsen. 2bete S.22228 88 1818 ben Saies vc. . 8. CE— b ü do. Ser. 26 unkündb. b. 1.7.2. 8 98 . do. 99. get. 4.7¼ —,
kann. Man kann sich nicht wundern, wenn er mit dem heutigen Der Haushaltsausschuß des Reichstags setzte am 2. die Betätigung im lokalen Spediteur⸗ und Rollfuhr 8 1 . abe. d e. . 8 gung . geschäft 5 d0 Brandenb. Komm. 25 5F5 nicht P ist. (Zwischenrufe links.) Eine so ent⸗ 28. d. M. unter dem Vorsitz des Abg. Heilmann (Soz.) heute insbesondere die Uebernahme von Haus zu Haus sowie die bahn⸗ .“ gre. Ss 8 b 8 8 ms do. 0 ven Ass 8 e 8 b chtveverbe gt1ehen 3 —;F setzliche Notlage hat der Bauer noch nie gehabt. In allen die Einzelberatung des Haushalts des Reichsverkehrs⸗ amtliche und nichtbahnamtliche Güterbeförderung von und zu den 8 “ do. Ser. 29. unk. 80 eee e 5-ee H .n E“ unseren Versammlungen draußen erklären sich die anderen Berufe ministeriums und der dazu vorliegenden Denkschriften fort. Ladestellen; 3. die Betätigung im Schwerfuhrwerksbetrieb jeder Mit Zineberechnung.⸗ Hannoversche Brov. Fraustadt. 1898,8 8 Se e veehcenh nes e.2n — mit der Landwirtschaft solidarisch, denn die S e at sf die Vor Eintritt in die Tagesordnung nahm Abg. Schmidt⸗Stettin Art im Orts⸗ oder Nachbarortsverkehr sowie im Fernverkehr aller — s Voriger Oreee. 8aenez n2s Freibuns e. Br. 191974 80 Aneg. 198 d0. do 1922. rz. 28 u Kurs
Nährmutter und der Funot unhes des Volkes. inks: (D. Nat.) Stellung zu den gestrigen Ausführungen des Abg. von Art, soweit es sich nicht um genehmigten Linienverkehr handelt; do. do. 1918, 1914 do Ausg. 1927 „DeutschePfdör.⸗Anst.
+ 2. . 20 „% 2 80 bb 9.8&
—
8 0
5 8
1920 ukv.
1112
19018 Fulda 1907 N/4 Gießen 1907, 09, 12.144 do. 19088 ½ Gotha 1923 10 Hagen 1919 N4 9½ Halberstadt 1912. 1974 Halle. 1900, 05, 10/4 do.
do. 1919 8 1.5.17⁄ —,—
*Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. S1 2.5 7-10 † * do do. S. 3, 4, 6 N† *do. Grundrentbr 1-8 † Hannov Komm. 1923 do. do. 1922 3 vo. do. 1919 Ohne Zinsberechnung. Lipp. Landesbt. 1— 9 Gekündigte und ungekündigte Stllcke, v. Lipp Landessp. u. L.
verloste und unverloste Stücke. do. do. unt. 26 23 %½ % Calenberg. Kred. Ser. D, Fegs “
c. g E 1. gebe —,— g. 8 5 — 15 % Kur⸗ u. Neum e —,— 23 ½8 % Kur⸗ u. Neumärt. neue —,— 8 ELIE1“ 111“ Sach.⸗Altenb. Lanop Kom.⸗Obl. Nm. Deckungsbesch. 8. g- ₰ 1 bis 31. 12. 1917..... - 3,85 b 1““ 8 4 2 2,Sv . do. ⸗Gotha Landkred
m. Deckungsbesch. bis 81.12.17 va eg.
Nr. 1 —484 620 2„ do. ⸗Mein. Ldkrd. gek. 4, 3 ½, 3 % Ostpreußische N, aus⸗ ELEIVE1ö11“”
gegeben bis 31. 12. 17
„4. 3 ⅛, 8 Pommersche N. aus⸗ ShöSee 2 Rudolst. ine Uebersich 1 h 8 58 den a 5 e 8 „gestelli bis 31. 12. Fatns. 8 g-
eine Uebersicht vorzulegen, aus der hervorgeht, wie die Verteilung gegeben werden durch zerkauf der Aktien zu pari edner eichsm.⸗Anl. 192 do. do. 24 gr., rz. 2416 † 1.1.7 4 3 , 8 % pomm. Keul. für uu“ p wer Frdor⸗ 58 eg⸗ 2 1““ 2 1 8 . Haoch . . 8 tilgb. ab 8ö d0. 88.01,08. gt. 30.6.24 5 1.1.7 Kleingrundbesitz. ausgestellt o. ondersh. Land⸗
der zur Förderung des deutschen Flugwesens und der einschlägigen gab auf die gestellten Lecene ins einzelne gehende, zum Teil 8h do. Staatssch., rz. 2971 4,5b. 2.1 97,9 5b G Ohne Zinsberechnung. viee eene s 8 ““ 1 5½ gen 18 24
5. Ldsch. Kreditv.
Gold⸗Pfandbr.
do. do.
do. do. do.
Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do.
Stahlhelmer!) Stirbt das Land, so stirbt die deutsche Nation, Gusrard (Zentr.) und erklärte, wenn Preußen jetzt für den Etat 4 die Ausführung von Reparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen ũ ees ee b8sa Ceedir. eiör grnnbeene⸗ geht das Vaterland zu Grunde. Lar Linken): Treiben Sie das 1928 Hunderte von neuen Beförderungsstellen staffg⸗ daß dann Dritte. — benng her abbhekie Brandenb gat vhns eiSSe h e eer “ Spiel nicht zu weit, der deutsche Bauer ist kein Spielzeug! (Leb⸗ 1 71 T Les ; und Reichstag beim Ergänzungsetat 1928 un⸗ Statiltik über die Kurbelwellenbrüche. In der Betriebszeit vom 181097S g s 81. de Aush. 14. Ser.¹ hafter Beifall rechts.) bedingt die Folgerungen ziehen müßten; denn es ginge nicht an, 16. Oktober -1926 bis zum 16. Oktober 1927 ereigneten sich bei Reichs⸗A.27y un - Abg. Neyses (Zentr.): Die Hilfe für die Not der Landwirt⸗ die Reichsbeamten schlechter in der Beförderung als die preußischen Junkers 1. 2 in 47 456 Betriebsstunden 20 Kurbelwellenbrüche, Neich n 1a, a, Ser⸗s
schaft kommt sehr dnt ir sind nicht gehört worden. Ueber Beamten zu stellen. — Das Wort wurde zu dieser Erklärung nicht bei Junkers B. M. W. IV in 48 389 Betriebsstunden 8 Kurbel⸗ do 1.1911897,1800 ie Ursachen der Landflucht geht die Sozialdemokratie leicht verlangt. — Zu der Tagesordnung nahm zunächst das Wort Abg. wellenbrüche, bei Junkers 1. V in 5000 Betriebsstunden 4 Kurbel⸗ 8255. ℳf. 100 Maus 0e ““ hinweg. Sie schiebt alles auf die Junker. Die Not der kleineren Vorgler (Komm.) Er begründete nochmals die Forderung seiner wellenbrüche und bei Junkers B. M. W. VI in 10 289 Betriebs⸗ 88 -1eheecn 9ee und mittleren Bauern ist größer als die der Arbeiter, besonders in Partei auf genaue Aufklärung und Durchleuchtung der Sammel⸗ stunden 1 Kurbelwellenbruch. In der Betriebszeit vom 16. Ok⸗ 6h do. ch. 1. 10,8 1.15 87 8 eg. den Grenzgebieten in Ost und West; die kleinen Bauern müssen titel durch den Sparkommissar und den Haushaltsausschuß und auf tober 1927 bis 31. Dezember 1927 ereigneten sich bei Junkers I. 2 E“ EE““ ihre letzten Vorräte, die sie selbst zum Leben brauchen, für Geld Ergänzung der Seeg der Deutschen Versuchsanstalt für Luft⸗ 72 Kurbelwellenbrüche, bei Junkers B. M. W. IV 2 Kurbelwellen⸗ Eb—. 8 0 dn,t — ee. b um sich über Wasser zu halten; sie arbeiten schwer vom fahrt. — Abg. Groß (Zentr.) nahm die Bayerischen Motoren⸗ brüche und gar keine bei Junkers L. V und Junbers B M W. VI. Ant. 27 fdb.ab 1..84 1.3.“ g2 eee eig. I“
orgen bis zum Abend in Sturm und Wetter. Die Kinder sind werke gegen die gefallenen Angriffe in Schutz und erklärte, daß sie Auch die mutmaßlichen Ursachen, die noch nicht voll geklärt seün Seshass e Nee. do dn eder narrssg ken — na vnerger dhrt zund nicht gesund. Stülle und Futter für das Nieh sich aus eigener Kraft zu erstklaffiger Leistung im Motorenbauzum besprach der Resner. Zum Teil seien es noch nicht aufge . “
lärte 3 2 2 8 8. „ „ 5 . 8— 20 2½ g— s ungenügend. In keinem G wird die Arbeit so 1““ E1A6“ EEEe
22=ö
—
Eeseees
SüVöVSgV= 7 8 5 „. 82 0 ,◻☛ , e2 = 92 2212=—90
2 98
2
JIIIäA1. müüniinininn
.
gEügE=ZS*gS.
do. 1892 1.1.7¼ —,—
do. 1900[3 ½ 1.1.7 % —,—
“ 1.5.111 —,— o. 1903. gek. 1. 10.28/13 8⁄ 1.4.1.
—ö222ööö
—7
9 9 82905ög—s 2 8* 2 1* An
Sgrrrürsr- 77
8 ½ 5
utzen unserer Luftfahrt heraufgearbeitet hätten. Einen allge⸗ Schwingungserscheinungen, zum Teil liege es wohl daran, daß rückz 1. 10. 10 989 do. 1919 unt. 29,4 1.1.7
chlecht bezahlt wie in der Landwirtschaft. Die Wirkungen der meinen Wettbewerb auf diesem Gebiet von wegen zu ver⸗ der Versailler Vertrag unsere Edelstahlproduktion zerschlagen habe 7 X Ltppe Staatsscha Kreisanleihen. do. 1920 unt. 804 14.10
isherigen Politik haben sch gerade in den letzten Jahren gezeigt anlassen, gehe nicht an. Im übrigen empfehle er die Entschließung. und wir erst mit der Zeit hier wieder auf die Höhe gelangen 7% Lüved Ehnakischan Mit Zinsberechnung. 5 . 2882 142
und die Landflucht und die Abwanderung ist die Folge. Bnrch die er mit eingebracht habe: „Die Reichsregievung zu ersuchen, als⸗ könnten. Die letzte Beteiligung des Reiches, nämlich die an den rückz. 1. 7. e 99 Belgrad Kreis Gold vensten 0s.82 120 n die jetzige Not verlieren wir ganze Provinzen im Frieden. Auch bald nach Verabschiedung des Etats einem Ausschuß des Reichstags Bayerischen Flugzeugwerken, werde voraussichtlich demnächst ab⸗ 1 ⅛ Mecklbg. ⸗Schwer Ant. 24 fl., rz. 83 1.2 88 b⸗ do. 06,07. gek. 20.5.2414] do andel und Industrie erkennen die Not an. Geheimrat Duisbur 8 8 do. 1913, gek. 80.6.2474 do
FbPbee
114444444444444444 i II1mmmmu.
sat ausgeführt, daß die Industrie ohne die Landwirtschaft ni er bur * 1 1 ; eeeB leben könne und daß die Lähmung der Kaufkraft des Landes die Industrie bewilligten Mittel erfo gen soll.“ — Abg. Schumann vertrauliche Antworten. Er ragte, wie die Lufthansa es denn eee Staat RM⸗ 1 Anklam. Kreis 1901.14 † 1. Lichtenberg(Bln) 191874 1.4.10 *4. 5 ½, 3 8 Sächsische, ausge⸗ f. Hausgrundstücke 49 1.1.7 1 —— Industrie schädige. Das Zentrum erkennt an, daß das Not⸗ (Soz.) legte dar, daß seine Kritik nur eine Zuführung von Reichs⸗ machen solle, wenn sie unsere Weltinteressen, zum Beispiel in einer 73 Bachi. Branisschag . 8 ““ .2 r Canne anrdich ““ f Ohne Zinsscheinbogen u ohne Erneuerungsscheln.
programm die Not lindern kann, und ist bereit, daran mit⸗ mitteln an seiner Meinung nach unberechtigten Stellen im Inter⸗ Linie von Berlin nach Peking, zur Geltung bringen sollte, nicht R. 1. fäll. 1.7.21% 1. Lauenbg. Krets 1919. 4 Sächs. Kreditverein 1dw. Pfand⸗ zuärbeiten. Redner schildert den un ünstigen Einfluß der Lebens⸗ esse der Sparsamkeit verhindern wolle. Nur deshalb habe er auch sich in Verbindung mit Gesellschaften zu setzen, die vielleicht 7 ½ do. R. 2. fäll. 1.7.309 1. Lebus Kreis 1910..74 briefe bis Ser. 28. 26. 27 † Pfandbriefe und Schuldverschreib mitteleinfuhr auf die Preise der heimischen Produkte. Zu be⸗ die Bayerischen Werke berührt. Mit den Streichungsanträgen für eines der zu überfliegenden Länder ein Monopol besäßen. 18¾ Thur. Staatsant 5b Offenbach Kreis 1913144 1. 8 do iges Lit. 1.1.7 do. do. 3 %⁄ bis Ser. 25 † tenbanken sowie A teis üj ie Absi ie 6. eischei . schrö wolle seine Partei nur spezifierte Angaben über die Verwendun⸗ Er glaub 7; 1 1““ Eg. 1 p. 1926 ausl. ab 1. 3. 3 .3. 8g do. 19 Lit. U, V. ut. 29 4 versch. do. do. 4 kreditbriefe bis von Hypothe enbanken sowie Ante rüßen ist die Absicht, die Gefrierfleischeinfuhr zu beschränken. olle r spezifierte Angaben über die Verwendungen r glaube, eng⸗czt der unterbreiteten Denkschriften nicht, daß Ih do. NM⸗A. 27 u Stadtanleihen do. 20 Ltt. W unt. 304] 1.8.17 Ser. 22. 26— 88 † scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. Hie Landwirtschaft braucht eine Atempause wie die Industrie erreichen. Redner begründete einen Antrag, das Luftfahrwesen und der Vorwurf berechtigt sei, das Ministerium treibe Geheimnis⸗ Lit. B. fällig 1. 1. 8 1 88 Meit Lhüssssaxahshe Aaxane. 6 Mannheim 1922 6 1.4.10 b
90
Ludwigshafen 1906[41.1.7
8
Magdebg. 14, 1.-4. Abt. ³½ do0 Mainz 1922 Lit. Css 1.11.
1.4. 1.1. 191914 1.1. do. 1890. 94, 1900. 028 ¾ versch. 1.4. 1.4. 1.1.
do. do. 3 %8 % bis Ser. 25 †
um ihren Betrieb zu rationalisieren. Ein Betrieb, der Milliarden⸗ das Kraftfahrwesen in den Titeln streng zu scheiden, weniastens für krämerei. Die Versuchsanstalt für Luftfahrt bürokratisch auf⸗ v do. 1914, gek. 1. 1.24 4 1.4.10 44. 2 Htss itmmdseactl. Mit Zinsberechnung . 8 b ; “ 1o 2 “ e a 1 8 B 8 8 8 1 1 schatz Gr. 1, .26 Altenburg (Thür.) 3 .1906. 1 (ohne Talon 2. 17,9 G 85 gr. Wet schulden machen muß, kann keine Steuern zahlen, zumal die Land⸗ das Ausstellungswesen. — Abg. Dr. Cremer (D. Vp.) trat zehen. sei sicherlich nicht von besonderem Nutzen. — Abg. Reichspof venairh n 9 51² I111 S- 8 Schiei Undschatti 8 d8 emee en vee seha 11A“ Eine Leztetng his “ des Luftfahrwesens und des Kraft⸗ ietrich⸗Baden (Dem.) verlangte, daß, wenn die Regierung Schatz F. 1 u. 2 1.10 sos Sob B e,nn HerlinGold⸗Anl. 26 19 1.Ag. gt. 1.9.24 ½ 1.8.9 —, 4,0,D F. ausgest. bis 24 8.17 öee ha t 1. Thür. . H. B. xz29] ½. 1.8.9 96 8 S ern i I; „ 9 c& 3 * 5 orwese ein, - i 8 rwe⸗ 8 8 5 8 * . 8 b 2 8 8 8 G
teuern ist erforderlich, und wir danken dem Finanzminister für ens ein, schon damit nicht das Kraftfahrwesen in das Vertrauen verlange, sie dann auch die Auskünfte geben müsse, do. do. v.24,2. i,28 1820. gei 1. 11.28 4 132.11 id. Kredkiv. v ausg. d.31.12.17 9 b
1. u. 2. Ausg., tg. 81 —. . 19 II. A., gk. 1.2.2514 1.2.8 . *4, 3 x½, 8 Schleswig⸗Hoestein do. do. R. 1, rz. ab 28 1.8.12 80.75 G
ine 5 . 9 5 9 † inter Fffon gepate Jlänfi 8 54 † 8 r 8 2 8 8 8 8 2 eine Zusagen; 8c5 die Schulden jetzt 8 abgetraßin werden Hintertreffen gevate. Denn vorläufig komme es für den Fracht⸗ daß man ihr solche Vollmachten auch erteilen könne. Er habe Oyne Sinsberechnung. Bonn Stadt Rae⸗A. isss. gei. 1. 1. 24 8 1.1.7 a. 3 ½. 3 Westfältsche b.3. Folge. 1.4.10 98.5 G D d . 1897.98, gk. 1.1.24 3 ¾ 1.5.11 ausgestellt bis 31. 12. 17... 13,2 G
önnen, ist klar. Die 1 hat die Kosten für die Er⸗ verbehr doch noch in ganz anderer Weise in Frage, wie der Luft⸗ eshall 1 - d er “ Ot. Anl.⸗Auslogssch v. 1926. rs. 1931
ie Stadt geht en Nutzen verkehr. Redner kritisierte dann die Reste und Vorgriffe, über die prüfe Fvi 8 1
b 113““ 1 ot G. 4 “ v . . — rüfen, zum Beispiel die der Reste. Auch die Frage, ob man i, Ablös.⸗Schuld m 1½ 52 G 8 RM⸗Aꝛ26 kdb. 31 Mersebur 1.4.1 Ser. 1— II m. Deckungsbesch. 55
hat die Stadt; wir beantragen die Wiedereinführung der Ver⸗ wohl im Unterausschuß genauere Auskunft gegeben werde. Die nicht deutschen Linien und Werken im Ausland mit Reichsmitteln do do. Nr60701-90000 BreslauStadt RM⸗ MüntmauetTh. 19 VI . 4,02 eb g S. 80-83. rz. öe Anl. 1926. kdb. 31 Mutherm Ruhr) 1909 *4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ 1.4.10 kb
. w ““ ; 1 8 bis 31. 12. 4,05 b 1.4.10
8 5 . b 1 onstoner 80 Or. r 3 8 b Adlers 98 9 . V 8 Sho! . . . . 2 v P8
anlagung der Einkommensteuer nach dem dreisährigen Durch⸗ Adlershofdebatte wolle er nicht wieder aufrühren. Von Adlershof Konkurrenz mache, sei doch nicht so leicht zu beantworten, weil niln ge Aheb gesc do fosde 210 bHNveden Suzvenhi⸗ — schaftl. mit Deckungsbesch. bis 14.10 81. 12. 1 17 5,822 [6,810 5b G 8 14.19
85
890 —
—
—
—
Pbeezer 22822nö=gäö=ggög
—öVVVq—V—q—
sE
g
☛
*
GpPf. d. Bln. Hyp. B. do. Kom. S. 1, uk. 31 8 do. do. Ser. 4, uk.⸗
20 & 4. 8☚ ³—%
☚ grrePerr
do. do. Ser. 3, uf. 32
7
ÜEEeeekstesse 222-n2ö2önöSöNöIgS
—2
—Vg=Sge : 1
chnitt. Das Land darf durch ädti Lingemei etwa na ürstenwall v eche nicht richti⸗ Er⸗ 2 ürti ir 1 81. ben oceil 1 887 82 CC“ -eg h. “ ber. “ 18 e. 1 eben Fegenwärte doch im Ausland auch deuksches Kapital arbeite, ohne Auslosgsschein do 14,5 G 14.5G Anl.28 R.1, ut. 31 15 b do ) eiligt werden. 8 i — tverteilung müssen die gungen; eine Verkegung etz⸗ nach dem Suüden bei das aber als solches nicht in die Erscheinung trete. — Abg. Dr. Mecklen burg⸗Schwer do. 26 R. 2, uk. 32 do. 1919 untk. 30¼4 † ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungeschein. .1, rz. 1.4.10 K Fr ““ Feveage⸗ berücksichtigen. Das Ziel Fee nenen E1“ wohl prüfen lasse. Redner trat für einen Cremer (D Vp.) wandte sich gegen Darstellungen des Abg x. 3 8 “ ist, die Landwirtschaft wieder rentabel zu machen. eichszuschu Vollendung des im zu befindlichen Ze⸗ ins . b Se 5 S 8 8 einschl.“ Ablösgss 9,75 b 49,75 G RM⸗A. 26, uk. 32 do. 1 c) Stadtschaften. 2, unk. b. 4. st, schaf z ch schuß zur endung des im Bau befindlichen Zeppelins v. Freytagh⸗Loringhoven über die Stellung der Deutschen Volks⸗ Fssce Fenbei Ani Düsseldorf Stad 8 r9* deutschen Dandwirtschaft so groß gewesen wie jetzt. Wenn die Unterausschuß. Der Zuschuß müsse für Ausstellungen aus finan⸗ gesellschaften — Abg. Torgler (Komm.) bemängelte den un⸗ Anbatt. Siaat 1919. 4 1.4.109 —— — 2 EEEE11“ 6 ui. versch. 8 nl. 26, unk. 1931 5 we 1 luga⸗ 1 86 aeesP p. 5 do. do. 1.1.7 95 8 g be- kommender güsöacn seitens des Finanzministers von den Finanz⸗ Flugzeugban sei doch nicht so groß, daß nur durch Ausstellungen großen dafür gewährten Mittel. — Ministerialdirigent Branden⸗ bg 14,10 Freiis. Anl. 26,u1.31.12.31 do. 1920 unk. 3074 do. 6. 4 6 1.1.7 928 . do. S. 11, uk. 3 ¹ d “ 82” 84 Emden Stadt Gold⸗ do. 10 Betrieb gewirtschaftet worden sei, desto größer sei die Ver⸗ sicht auf das Notprogramm könne seine Fraktion sich nicht Motorenwerke und die Bayerischen Flugzeugwerke vollkomme e. E111““ egas EE Fee NrP 1 de rr e’ ee - e. B 11b 3 8 8 8 ür ; Ae. 2 9 1 Flugzeug ommen „ 8 1 do. do. . g schuldung. Auf den vom Minister in sethecm Programm ge⸗ darauf festlegen, etwaige Streichungen durch neue Ein⸗ geschäftlich getrennte Werke feien. An den Bayerischen Motoren⸗ öA“ AZEIIIö1“ S“ - Preutz. Ztr.⸗Stabt⸗ (Mobiltf.⸗Pfdbr.) biesenen Wege sei man bereit, ihm zu folgen. Selbstverständlich stellungen an anderer Stelle wettzumachen. Seine Partei be⸗ werken 8 das Reich nicht mit einem roten vrne beteiligt. do. 96, 08. gek. 31.12.28 —,— Fuürth Gld⸗Anl. v. 8er. do. do. Reihe 5.30 “ - 4 1 ¹ . b 8 ; 8 SE 8 . i.n 8 do. do. Reihe 7.31 en: Wer vieles bringt, wird jedem etwas bringen! Immerhin programm einbezogen sei. “ des Ergänzungsetats Höher⸗ Bayern mit 50 600 ℳ und das Bankhaus Merck mit 50 000 ℳ 8 1“1“ — b9,sechdansn2s Blauerees gera82 do. do. Rei b 8 Kiei Stadt RM⸗A. do. 1998 o. do. Reihe 9. 82 1 v. 26. uk. b. 1.7.31 Potsdam 19 X. gt. 1.7.24 do. do. Meihe 10. 82 ie Haupteinnahmequelle bilde. Die Milch müsse noch mehr als der längst fällige Nachtragsetat für 1927 hierher gelange. — für luftgekühlte Motoren und an die Bavyverischen Motorenwerke 78 bas aes Ani. v. 26 f. 31 J[(Regensburg 1908, 09 8 Le. vree Braunschw.⸗Hann ee. 8 o. do. Reihe 11, 30. Hvp. G. Pf. 28 rz 31 2 1n * . 8 „ —, ts 78 . 2 18 . 9 4 . — 8 5 6 8 8 *& 44 I 6 8 8 G. Pf., . hage der Gärtnereibetriebe sei sehr prekär. Sie würden bedrängt hauptungen, als ob hier irgend etwas in seinem Etat verschleiert Baye igzeugwerken sei 0. 1 8 2 11, 18 rz. 53. 14 rz. 55 g sei sehr 9 g schleie Bayerischen Flugzeugwerken sei Castiglioni in keiner Weise be⸗ v01-15 es.18, 1328 — aerisan, heüuen; “ E ——— Ohne Zinsberechnung. do. do. 1926. rz. 1931 ausgestellt bis 31. 12. 1917 20,25 G do. do. 1926 (Lic.— 5, 1½, I.-Sn en —,— — Pfdd.) o. Ant⸗Sch.
B.eeben. 81 Duisburg Stadt München Abg. Janson (D. Pp.) erklärt, nie sei die Notlage der in Höhe von zwei Millionen Reichsmark ein nach Vorberatung im partei zu einer Beteiligung des Reiches an den Kraftverkehrs⸗ deei. sdn 2,9,38, in 5. 101,28b 8 101,266b 6 NM⸗A. 26, ut, g2 be Ss heFgeregng 2 4 2—2 4 4 4 zrümn g ˙o dr. i 2 †o 3 2 . * 2 „ —, ,75 b 98 Bauern ihre Steuern nicht zahlen könnten, so sei trotz entgegen⸗ ziellen Gründen begrenzt werden. Der Kreis der Interessenten am genügenden Sinfänh des Reiches auf die Versuchsanstalt trotz der Bavecn Ldel.⸗„Rent. . 2 Elberfld. StadthiMe Nürnberg rnn ämtern mit Pfändung gedroht worden. Je intensiver in einem eine Anbahnung der Beziehungen möglich sei. Mit Rück⸗ burg erwiderte auf erneute Anfrage, daß die Bayerischen 0 19204 % 1.4.10 —,— V I do. do. S. 10, ul.3 ; Se aaas. Gold⸗A. 26, rz. 32 8 Pforzheim 01. 07. 10. schaft G. Pf. R. 4,30 ei das Programm unzureichend. Man könne als Motto darüber daure, daß nicht auch der Ergänzungsetat für 1928 in das Not⸗ An den Bayerischen Flugzeugwerken sei das Reich mit 300 000 ℳ, “ 1— -enn. . deee. ir ba428 n n . 31,5.2 do. do. R. Zuu. S, 29 u. 31 . e ¹ 8 8 8 g. 88 8 8 2 2 v. 26,fdb. ab 31.5.32 Plauen 03, gek. 30.6.24 8 6n doch eine vngeh Erhöhungen der Etatsansätze zu ver⸗ iergen oder nftige, W der Besodungs⸗ beteiligt. Bestellungen auf Motoren hätten aber, weil keine do do. 10 000 bis eichnen. So für die Milchwir ie für di eisten Betrieb orlage vorzunehmen, sei bedenklich. Er frage, wann iun endli er 2 ähigen? ü 3 Si 00 —,— B 8 9 für die Milchwirtschaft, die für die meisten Betriebe zuneh age, wann denn endlich anderen leistungsfähigen Werke dafür da waren, nur an Siemens vvTTE 8 8 goblen; Stadr RM⸗ 1 Enediinburg 1908 ℳ do do. Reihe 14.32 sebt zum Volks⸗ und Kinderernährungsmittel werden. Auch die Reichsverkehrsminister Dr. Koch wandte sich gegen die Be⸗ für wassergekühlte Motoren gegeben werden können. An den do. 07,08.09 Ser. 1,2. “ Kolberg Ostseebad do 97 v 01 — 08. 06 ee. 1 ¹ 1 1 ¹ 4 “ RM⸗A., rz. 1.1.32 do. 1889 v e.m2. d0. d0. 1924, z. 1930 durch die Konkurrenz ausländischer Blumen, ausländischen Ge⸗ werde. In fünf Sitzungen habe man sich hier schon um Auf⸗ teiligt. — Bayerischer Staatsrat Dr. Rohmer hob die hohe do v. 822 — v. 1926. rz. 1.10,296. Rhevdi 1899 Ser. 4 , un 8 1 . *5, 4 ½ 4.,2 %% Berlin. Pfdbr. alte . do do. 1927. ut.b. a 1 „4. 3½. % Reue Berlin. Pfdbr. N Anteilsch. z. 4 11Lig.⸗
1. .
hüses und Obstes. Auch die landwirtschaftlichen Nebenbetriebe, klärung bemüht. Immer kehre derselbe Vorwurf in denselben technische Leistung der Bayerischen Motorenwerke hervor, die über Lübeck 1928, unt. 28 Ih s Khnigsb. 1. Pr. Stadt do. 1918 N
rüher vielfach eine gute Einnahmequelle, seien heute unrentabel. Fragen wieder. Außerdem habe nicht bloß der Rechnungshof den jeden Zweifel erhaben sei. Beschäftigt seien in den Werken nur Sächs. Ml.⸗A. 28. ut.268 —, “ „ Se. 88 es*
as Hauptproblem sei die Entschuldung der E In⸗ Etat und die beanstandeten Luftfahrtitel geprüft — die Ergeb⸗ Deutsche, der Direktor sei ein Deutschösterreicher. Man dürfe ein Württembg. R. 36-42 Magde,SeeJt Gene nohoa. vere hen
olge seiner Verschuldung könne der Landwirt für den zerkauf nisse wurden ja in bekannter Weise dem Reichstag mitgeteilt X, Werk nicht deswegen disqualifizieren wollen, weil etwa aus⸗ be. Pcuzh biei⸗ 1 h. Mannheim Stadt do. 1895. gek. 1. 7. 24 Se n 18b G 81bG G. Ped Braunschw.
einer Erzeugnisse nicht die günstigste Marktlage abwarten. Daher sondern auch der Reichssparkommissar. Die Baverischen Motoren⸗ ländisches Kapital daran beteiligt sei. Man wolle doch gerade IeISINT Gold⸗Anl. rz. 1980 vr Saarbrlccken 14 8.Ag. 4189 88 Reue bes ce EEI“ Hannov. Hyp.⸗Bk.ff.
ei eine Umschuldung der kurzfristigen und langfristigen Kredite werke seien eines der besten Werke auf diesem Gebiet. un⸗ ausländisches Kapital heranziehen. — Die Titel, betreffend „Luft⸗ 8 8 Aam. 88 79 ASemmsend nche,ta nn. 8 ;e Wen.
Ahere⸗ orkriegsst v 4,25 b 4
9ö do do. (Nachkriensstücke †) = —,— do. do. do. unt. 31 4 % Magdeburger Stadtpfandbr. do do. do. 27, ut.31
&᷑ . 8225882nb
ititttstttbs
+ *+ 2
notwendig. Die Grundsteuer müsse beseitigt werden. Auch eine beschadet der Tatsache, daß Castiglione, ihr Begründer, noch einer fahrwesen“ und „Kraftfahrwesen“, wurden dem Unterausschuß Provinzialanleihen. Mülheim a. d. Ruhr Stendat a1. gek. 1.1.24 Revision der Arbeitslosenversicherung sowie der übrigen Sozial⸗ ihrer Aktionäre sei. Im übrigen würden keine Bestellungen an überwiesen. Berichterstatter Abg. Dr. Quaatz (D. Nat.) be⸗ Mit Zinsberechnung Rük 26 tilgb. 31 do. 19 8. gek. 1.4. 24 versicherungsgesetze seien erforderlich. Die ungeheure Preisspanne das Werk hier ausgegeben, ohne daß sie durch seine, des Ministers, richtete über die Beschlüsse des Unterausschusses zu einer Reihe eunerbena dbes. 2 brS; Sin. 8 E11“ zwischen Erzeuger⸗ und Verbraucherpreisen beseitigt werden. Hand gegangen seien. Für die Tvennung des Luftfahrwesens ihm überwiesener Titel. Genehmigt wurde die Einsetzung eines Reichsm.26 1pb. ab327 14. b SrErt nnaf 8 — 15 %
Der Kaiser⸗Wilhelm⸗Gesellschaft müßten die no Oberhauf.⸗Rheinl. Stolp. Pom., ℳf. Mill do do. R. 3. ut. 31
eek
Reihe 11 (Zinstermin 1.1.711 —,— 88 Saee
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein Bt. G. Pf. N.1. ut. 27
—
8 00
1 Heheh 28 8 fehlanden Mitne und nes w trete anch das ,Sie. ein. neuen 8ö bei den einmaligen 14“ K11 4.71—, E“ 8 88 d) Sonstige b u ihrem Ausbau gegeben werden. an müsse endlich dahin — Ministerialdirektor Panzeram führte aus: Auszugehen ist Beitrag des Reiches für Sicherungsarbeiten am Weißenberger EEE EC11“” 1 8 Pnmen daß die Einnahmen des Landwirts wieder seine Aus⸗ von der gegenseitigen Deckungsfähigkeit der Titel 32 8 und 11 N. Oerdbich 65 000 hechbnar⸗ Deefelbe Summe wurde dübghbe 62 0.2. 3 282 Fgen “ T1“ 22 k gaben übersteigen; nur so sei die wieder rentabel Der Grund für diese gegenseitige Deckungsfähigkeit ist der, daß (Vertiefung, Verbreiterung und Befeuerung des Königsberger RNitz tilgb ab 268 4.1. do. do. ml⸗Ani. Viersen 1904. gf.2.1.24 Gld⸗Pfb. (Landsch) “ 82 de. a. 8 un. 32 u gestalten. Mit der ratenweisen Herabsetzung des zollfreien sich nicht übersehen läßt, ob der bezweckte technische Erfolg besser Seekanals) abgesetzt. Der Berichterstatter Abg Dr. Quaatz e, Se 12&. . t. Sete, 1988 1.14.98 R. 14, tiigb. ab 1928,10 14. Deutsche Hup.⸗Ban EE mit dem Ziele der gänzlichen Be⸗ durch einen Wettbewerb oder durch einen Auftrag erreicht wird. (D. Nat.) berichtete über die Aussprache, die sich an den Ausbau r 8rg 4. 8 E“ “ “ 8 8 es 1 1 seitigung erklärt der Redner sich einderstanden und wendet sich BBisher hat sich die Veranstaltung größerer Wetthewerbe allzu kost⸗ des Mittellandkanals geknüpft hat Dabei fes zutage getreten, do do. Feihe 6 1089. WeimarSmdt Goe do. 1920 1. Ausg. 8 AnAnxm 127 84.50 d0 .282nt.0 8 en den polnischen Handelsvertrag und die Einfuhr polnischer spielig und wenig Erfolg versprechend bewiesen. Am 1. April 1927 daß man noch nicht einmal sicher sei, ob die neuen Kanalstrecken 5 do. Feihe 7 14. 6 1926. unk bis 81 21 2. Ag. gek. 1.10,84 rich. do do. N.17,ut b.g2 4. do. 8. 34. uk. b. 2 weine und Kartoffeln. In den Kreisen der Winzer scheine, war bei Titel 32 A ein Plusrest von 48850 749,25 RMN auch Wasser haben würden. Das Bodewasser am Harz werde ee. reen e; e LL11II KEk zurzei infolge der ihnen gewährten Kredite eine gewisse Be⸗ vorhanden. Dem stand gegenüber bei Titel 34 A ein beansprucht durch die preußische 11““ Redner 8 - 3 ““ 81. Se. 5.
kuhigung eingetreten zu sein. Nun handele es sich aber um eine! Minnsrest von 1 54 859,70 RM. Entsprechend der Zweck⸗] erläuterte die Lücken, die noch zur Vollendung des Kanalnetzes 8 85 8 ““ ö 8 “ 8 ““
2 ☛¶☛ S0 2
—2 o H ad &
——
2*
8 2