k 2 Hen 8 —
In Aktien tonvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
Batah Goldantethe.] B] 1.1 7 103.5 b B 102,55b Harp Bergb. NM⸗A
[1.1 173 60 71,75 b Rhein. Stahlwerte
1924 unt. 50 RM⸗Ant 19251 7 11.,1.71 —,— —,—
1 2
Deursche Hyp⸗Vant Antetlsch. z.423 Lta. Meintng Hyp. B. Kom.⸗Odl 14 . Gld. Pf. S. 33. uk. 31 GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bt. inEt. do 89 d0 8— 16
Großztrurtw. Mann⸗
WEEETETEö
—
„SbU „ — — 22gS=2gS*g=S*g 268öönee ee
„ 29. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London Paris 20,43 ½, New York 519,35, Brüssel 72,40, Mailand 27,49, Madrid 87,77 ½, Holland 208,97 ½, Berlin 124,05, Wien 73,20, Stockholm 139,45, Oslo 138,30, Kopenbagen 139,15, Sofia 3,75 ½, ag 15,39. Warschau 52,25, Budapest 90,77 ½ *), Belgrad —,—, then 6,88, Konstantinopel 262,75, Bukarest 319,00, Helsingfors
do do S. 3 uk. 29 10 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. Constantin d Gr. do do S. 5 ut. 3010 Komm.⸗Obl Ser 1 73,06.14, rz. 1932 E“ w . 8 8 283 2 Di.⸗Auanz. Tel 02. o. S. 6 rz. ab 31 o. do 0 er. 9 909, 1 8. b. 12. rz 32 do do. Em. 0, ut. 31 do. S. 8. Uk. b. 31 do. do. do. o. 1923 † Seea8 do do. Em. E. ul. 8) . do. S. 12, uk. 32 *Westdeutsche Bodenkredit⸗Anst. Dessa us4 rz. sp. 42 do do. Em M 2 do. S. 7, ut. 31 Ser 1 10 do 92 0 95 218 Mobitm⸗Pfdbr. 1.4.10 80,75 G do. S. 9. uf. 31 do. Ser. 121 —.— 1z. 1982 do do. Em. 1. Lta.⸗ do. S. 10, uf. 81 do. Ser. 19 —, Deutsche Gas⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. 1.4.10 82,5 B do. S. 1 rz. ab2 9 do. do Komm. Obl 4 9% —.— gesellschaft 1919 Anteiltsch. z. Lia.⸗ 8 do Kabelw 1900
Hyp Pid. E. A, ul. 28 do do. Em. B auslospfl. ab 1.4.30
b 11“ Erste Beilage 8 v“ bdo C.32 (Lig.⸗Pf.) d0. NDedo. 2482 1ui. 1m ’ „Mitreldeursche Bodentredit H u o9 xr. E“ 2⸗ 9 * — 11.“] 11 ohne Ant.⸗Sch. do do. 268.2, uf. 3) 4.10 91, 16 . Ser. 1 4.6 7 V 8 2 Unneitsch. 5. 4 ½ Lia. Do do. G. K. 24 S. 1,3 4.15 g *. do do chrundren, S b u A —g zum E E anzeige un eu 1 en 1 aa anze ger n 28S.n52 7 .3— Lands bg. a. W. Rgg.⸗ 8 q
S .v,e:: 1i5 e 8 Vecgent Leng. Nr. 52. Verlin. Donnerstag, den 1. März 1928 Hyv. B. G. N. 2, tg. n2 Preuß. Pfandbr. Gld. do do Ser. 22 Ohne Zine berechnung 8 16 98 1 ¹ ᷑‿e ae arg 1 3 2 2 rantsf. Pfobrb. Gd.⸗ 8 36. rz. 29 . 4 o. do 8 Iens
öö 288 EE1 8 LIn C’g” 8 — ab 1. 1. 19238 mit 5 ¾ verzinsltch, zahlbar eweils .l 828 üe äni
9 bo. LEm. 10.n d0 do H. e utdsn 1““ am 1 Juli ür das ganze Kaien erjahr. Mannt Kohewä⸗s- Nichtamtliches Stockholm 682,25. Prag 75,40, Rumänien 15,60, Wien 35,80,] pLothringer Zement 60,00, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 197,00, do de 8Zn,d⸗ 10 d0, 8 36utdan 89 28 eer 318,2 1 nndem, 9. dr ng nen Ronawadg: 8 Belchnnh 45,0 29 , g. (W. T. 2.) Depitenkwhe, (Otstiene dre Shl, pelonenn 1äste veseeetsssens: Dernssne hühn do do. . 2 rz. ab29 Rü u . —,— rd Roggw.⸗Pf* 1 Paris Februar. 5 1 evisenkurse. ffizielle ;00 il. Ho zmann 136,50, olzverkohlungs⸗Industrie 791 t8 1-eng 8 uts 8 8. 8 nis.r,9 981 — 8 g. Sawer (Fortsetung aus dem Hauvtblatt.) Schluß kurfe.) Fö be-N en 18 Prag 89 Wavyß u. Frevtag 131,50. g.
. 6. rz. 32 o do. E. 46, Uf. b. 2 0. 1 2 do. do. 96 S. 2u.; 1 II u. 11S. 125* 88 ien —,—, 25, „ 8 02,
8885 83 do do. E. 42. ut.h. 92 da. — eer 3 † e ö . I 1.n 8s Handel und Gewerbe. I1“ 1sn 9e) W“ L.v - r. 2 Ham burg, 29. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Comm
h do do Em. 35. rz. 29 .bo do Sen 2* do.do.“5-198.5-8 † 4 5u.2 1. 6 Gold⸗Kom Em.11 b 2.16 G 3 * . 2 es. “ ““ 89 94 u. Privatbank 174,00, Vereinsbank 159,00, Lübeck⸗Büchen 89, aa, ub uf. 34 do. d0. E. 45, ut. b.32 do. Centrat⸗Bobentred. om.⸗ tf unverloste St. 1 8 egs2⸗ Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—. Stockholm 682,25. 3 7
do do Goldm. P EI — Neißekohlenw.⸗A. † . . . ; Schantungbahn 7,00, Hambg.⸗Amerika Paketf. 149,50 ambur be“ 8 o Em. 44 1 Obl. v 987, 91 96 91, 96 p, 12 Augsburg⸗Nürnb. Nordd. Grundtrd. Wertp apiermä rkten. Am st erdam, 29. Februar. (W T. B.) Amtliche Devisen⸗ 9 — „ . 4⸗ etf. 9,00, 2 urg⸗ * 1 obtln.⸗Pfdbr.) M 1.1. . — *do. vnpotheten⸗Aktien⸗Bant Maschfbr. 13.rz. 32 8 3 84,5 G Gold⸗Kom. Em. 12 4.10 2,16 G 2 9 9 in 59,35 ; 7 5 2 8* Südamerika 213, 28 Nordd. Lloyd erein. Elbschiffa rt 78,00,
do vo. Gild. Hyp. Pi do. do. Em. 481L . ; kurse.) London 12,12 ½, Berlin 59,35, Paris 9,77 ¾, Brüssel 34,63 ½, 1 9 0. do Em. 43 Lig. gomm.⸗Ohl 08,0ℳ, 11 Bavisch voeselern Oldp. staatl. Krd. A. Devisen. 3 J* 38 0. ; . Calmon Asfbest 45,00, Harburg⸗Wiener Gummi 88,00, Ottensen Abi. b. 5a. Uf b. 31 GPfbr.) o. Ant.⸗Sch. 2* d0 do v. 1920 1921, sicherget. 6 . 1 8 Schweiz 47,85, Wien 35,02 ½, Kopenhagen 66,60, Stockholm 66,72 ⅛, . 8; ve-
d 5 H. 2 sicheig 7026 Roggenw.⸗Anl. 4. 9.7 b G 8 8 8 8 2 — E 21 Als 7
do do. do. A.8.u1.nt Anreilsch. z. .Lig. do do 7. 1922 do 1922 1. Ausg. Ostvr Wt. Kohle 10,8eb B Danzig, 29. Februar (W. T. B.) Devifenkurse. (Alles in Oslo 66,2 2 ½, New York 248,50, Madrid 41,98, Italien 15,15 ½ isen 21,00, en Zement 237 B, Anglo Guano 90,00, Merck “ “ 1— b “ eg — 020 Fdo do . Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,46 G., 57,60 B. rag 736,50. — Freiverkehrskurse: Helsingfors —,—, Budavest —,—, Guano — —, Dvnamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 187,00, Neu
“ b2n 1 ₰ dc. * 8 küIehen n vergmann 2'8 vomm sner F 100⸗Reichsmarknoten 122,297 G., 122,603 B. — Schecks: London Pegns —,—, Warschau —,— Yokohama —,—. Buenos Aires Guinea 7,45, Otavi Minen 42,25. — Freiverkehr. Sloman
do. 20 5. 7 r. 8 50.6,19. 4.10 91 81 8 do 82 8 22 ving Nmverger öö nners . 88 ” 8 88-1gesgnae. ““ 1 90 Por⸗ Er büeEdor Salpeter 80,00.
Eöö d0. o. Ee a.ued⸗ 1.7 88. h „do do. Em.1 Meralln9 rh 82 Gld.⸗Kom. Em.! 2 1 ahlung 57, G., 57, . London telegraphische Auszahlung Zürich, Wi 8 1 T. B.) (In Schilli -) Vö . Een Rhein drvothetendant Her g 8E 9 vreuß Centr. oden 1 “ Lhon G., —.,— B., Zürich telegrapbische Auszahlung 98,52 G., 25 342 . Seb hs en. ” pldr , Grundkrd.⸗Bk. J.3 ℳ v. St. 6 7,75 b G Rnhein.⸗Westi. dtr. „do. do. Komm.⸗Obl. ausgeft Huderue Eigen 7 vügsezat⸗ 98,78 B., Paris telegraphische Auszahlung 20,14 G., 20.19 B., 8,29u 8 2 r . Sechens
ps, o . . . 9) 3 - ausgest. Buderus Eisen 97 do. Rogg. Komm 8 11 3 1 4 % Elisabethbahn div. Stücke —,— 5 ¼½ % Elisabethbahn Linz —
8 8 104,5 G G. Hyp. Pf. S. 2 ut. 30 10 bts 31. 12. 1896 v. 1913. 14 1912 rz. 1932 Preuß. Land. Pfdbr. Brüssel⸗Antwerpen telegraphische Auszahlung 71,37 G., 71,56 B., Budweis —,—, 5 % Elisabethbab — S. liburg — Tirol —,—, Gall
ene Unft. Feingld. R. New York telegraphische Auszah 5,11,70 9 5,13,00 B., Helsing⸗ 2 15 b xSwwght. 1er ⸗Shg Ne hr Ann
b ew York telegraphische Auszahlung 5,11, 25. . g Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Silber 5,50, Vorarlbe⸗
ee.n. fors telegravhische Auszahlung 128,80 G., 129,90) B., Stockbolm ef Staatzeisenbahmngef 127,50, 4 5% Dur Boden⸗
do. do Gd.⸗K. N.1; telegraphische Auszahlung 137,378 G., 137,722 B., Kovenhagen 13,10, Buenos Aires 222,25, Javan 243 ⅞6 — *) Pengö. bacher Prior. —,—, 3 % Dux⸗ odenbacher Prior. 13,85, 4 %
Lreegeenüerce; telegraphische Auszahlung 137,128 G., 137,472 B., Oslo telegraphische Kopenhagen, 29. Februar. (W. T. B.) Lmülise Devisen⸗ Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn —,—. Türkische Eisenbahnanleihe
Prov. Sachj. Ldschft. Auszahlung 137,329 G., 137,671 B., Berlin telegraphische Aus⸗ kurse.) London 18,21, New York 373,50, Berlin 89,20, Paris 14,80, 46,90, Oesterr. Kreditanstalt 64,00, Wiener Bankverein 29,70,
ebeonen bn. mn ö“ g “ 2200. Rom 9 Amsterdam Sts. Hestecich c. Nationalbank 269 50, Donau ⸗Dampfschiffahrts⸗
vng Komm⸗ te n. 29., Seeuftr. 169,94. Bude . (Stockholm 100,25, Oslo 99,50, Helsingfors 943,00 Prag 11,10, Wien di 1 ünfkirchen⸗ Amsterdam 285,07, Berlin 169,24, Budapest 123,95 ½, Kopenhagen Pelaa. Helsingf Prag Gesellschaft 110,00, Ferdinands Nordbahn 10,80, Fünfkirchen⸗Bareser
——yhV— —V—— 6ä ZVSUe
Rogg Komm.*
GpPf. Em. 1. d. Ham⸗ burger Hyp.⸗Banksf. Hannov. Bodtrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7, ut80 do R. 1 6 ut. 32 do M. 9. uf. 92 do R. 12 uk. 32 do. M. 9 uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 Landwtsch. Pfdbrbk. GCd. HpPf. R. 171. Pr. Pfandbr.⸗B..) uk. 32 do do M. 1, uk. 32 Leipz Hyp.⸗Bk. Gid⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 0 do. Em. ö. tilgb. ab2 8 do. Em. 11. rz. ab 33 do. Em. 6. rz. ab 32 do. Em. 9. rz. ab 33 do. Em. 2. tilgb. abg9 do. Em. 7 (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch z.4 ¼ Lig.⸗ G. Pj. d. Leipz Hp⸗B. t. Z9ℳ9 p. Si. do. Gld⸗K. C. 4,rz.38 7.4.10 do. do. Em. 8, rz. 38 Meckl. Hyp. uWechs.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch. 4 ½ 1.1.7 Anteilsch. z4 % Lig. G Pf. Rh.⸗Wstf. Adkr. 1. Z.ℳ p. St. Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK. 24S. 29 Erw. n3010 do. do. 25 S. B uf. 3010 do. do. 26 S. 4 uk. 30 8 do. do. 26 S. 5, uk. b. 31 7 do. do. 27 S. 6, uk. b. 31% 6 do. do 23 S. 1 rz. 295 Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentenbr., 1. Prß. Pfbr. Bk. 1-3. uk. 32 do. do. R. 4-6 uk. 32 do. do. Reihe1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uf. 51 do do. R. 7 utk. 31 do. R. 3 uk. 30
do. R. 4 uk. 29
do. R. 5 ut. 31
du R. 8 uk. 31
do. R. 10 uk. 32
do. R. 11 uk. 32
do do. R. 1. 2 ut. 30 do. do R. 9 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. 4 ½ 1.1.7
—,————————— — *öSeegg -28888=v2=q’”8
do. do. S. 11 (Liag.⸗ do. do do. Em 2 —,—
Dtsch. S
do. do. do. do.
Schuldverschreibungen. a) Banken.
Mit Zinsberechnung. Zuckerkred. Gold 1-4] 6 1.4.10 B6. 1 G
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jewetls am 1. Juli rür das ganze Kalenderjahr).
Bank elektr. Werte, fr. a 9 Berl. El.⸗W. 99705 kv.)su. 01,06, 08, 1911, rz. 324 versch⸗ Dt. Anfiedl.⸗Bk. v. 02,054
do. do.
issskred.⸗Bk. R. 1, 2 do. Schi W11“
Ausg. 3
0.6 G 1,27 G 0,5 G
.
b) Verkehr.
1913 rz 1932 do Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl12 Eisenwert Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do do. 08 10, 12 do do. 1914 Eleltr. LichtuKraft 1900.04.14, rz. 32 Elettro⸗Treuhand (Neubes. )12, rz. 32 Felt. uGutlleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 92 Ges. f. elek. Untern. 18988,00.11. rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07. 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08. rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905. rz. 32 Klöckner W. 26, 1z32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1932.
—,';öy— An 282882828
— —
Roggenrenten⸗Bk. Bertin, R. 1 —11,
1. Pr. Pfobr.⸗Bk.* do. do. R. 12 18* Sachs. Staat Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 11 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.*
Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe — Wenceslaus Grb. K. Westd Bodentredit Gld.⸗Kom. Em. 1¹ Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23
do. do. Rogg. 23 do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. 23 † Ausg. Fb.
Thüring. ev. Kirche 3
189,85 London 34,57 ½, New York 708,25, Paris 27,87, Zürich 136,38, Marknoten 169,02, Lirenoten 37,52, Jugoslawische Noten
12,37, Tschechoflowakische Noten 20 95,
Dollarnoten 705,90, Ungarische Noten 123,90 ½4*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,45 ¾. — *)) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 29. Februar. (W. T. B.
Amsterdam 13,58 ¼, Berlin 806 ⅛, Zürich 649,60, Kopenhagen 904,00 Oslo 899,00, London 164,67 ½, Madrid 571,00, Mailand 178,72 ½, Rew York 33,75, Paris 132,80, Stockholm 906,00, Wien 475,60, Marknoten 805,60, Polnische Noten 378,25, Belgrad 59,35.
Budapest, 29. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Wien 80,56 ¼½ Berlin 136,55, Belgrad 1005,00 ꝙTs
Alles in Pengö. Zürich 110,06 ¼.
London, 29. Februar. (W. T. B.) 124,02, New York 488,00, Deutschland 20,42 ¾¼, Belgien 35,00, Spanien 28,87 B Holland 1212,50, Italien 92,18, Schweiz 25,34 ½,
Wien 34,64. Paris, 29. Februar. (W. T. B.)
or
“ Deutschland 607,00, London 124,02, New 25,42, Belgien 354,25, Spanien 430,00, Italien 134,50,
Polnische Noten —.—, kurse)
Wien 52,60
(Amtliche Devisenkurse.) Oslo,
100,90,
Devisenkurse. Paris
Devisenkurse. (Offizielle
Stockholm, 29. Februar.
London 18,31 ½, Berlin 89,70 151,20, Zürich 72 40, openhagen 1
London, 29. Februar. (W. T. Silber auf Lieferung 26 3 18.
Frankfurt a. M., 29. Februar.
29. Februar.
——
Wertpapiere.
(W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ London 18,18, Berlin 89,05, Paris 14,70, Brüssel 52,00, Schweiz. Plätze 71,77 ½⅛, Amsterdam 150,00, Kopenhagen 99,90, Oslo 99,30, Washington 372,50, Helsingfors 9,39 ½, Rom 19,80, Prag 11,10,
W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) aris 14,80, New York 3,75 ½, Amsterdam lsingfors 9,48, Antwerpen 52,50, Stockholm ,70, Rom 19,95, Prag 11,20, Wien 53,10. Moskau, 28. Februar. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. In cherwonzen.) 1000 englische Pfund 944,00, b 1000 schwedische Kronen 52,11, 1000 finnische Mark 4,87.
1000 Dollar 194,00,
W. T. B.) Oesterreichische
werk, österr. 20,90
572,50, Koninkl. Nederl.
7 % Deutsche Kalianleihe
Deutsche Glanzstoff 127,25, Rhein⸗Elbe⸗Union 110 00, 8 % Caoutchonc 95,25, 7 % Ver. Stahl
Eisenbahn 140 00, GrazKöflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. —,—, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 27,50, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. 86 00, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. —,—, Siemens⸗Schuckert⸗ Brown Boveri⸗Werke, österr. 17,60, Alpine Montan⸗Gesellschaft, öfterr. 9,50, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 256,25 Oesterr. Waffen⸗ fabrik (Steyr. Werke) 30,01.
Amsterdam, 29. Februar. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 1005 %, anleihe 1045⁄16, Amsterdamer Bank 185,75, Nederl. Handel Maat⸗ schappij Akt. —,—, Reichsbank neue Aktien 195,75, Kunstseide 170,25, Jürgens Margarine 275,00, Philips Glühlampen
41,90, Daimler Motoren A. G., österr.
7 % Deutsche Reichs⸗ Holländische vetroleum 348,50, Amsterdam Rubber
280 ⅜, Holland⸗Amerika⸗Lijn 87,50, Nederland. Scheepvart Unie 208,25, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 180,50, Handelsvereeniging B.) Silber (Schluß) 26 ⁄6, Amsterdam 815,75, Deli Maatschappij 464,00, Senembah Maat⸗ 2* “ schappij 510,50, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken —,—,
105 ½ — Freiverkehr: Vereinigte 7 % Deutsche Rentenbank 102,75, 7 %
Bi. Gd. Pf. E.2,ut29 90,50, 6 ½ % Siemens u. Halske —,—
IE Kontinent Elektr. g Ausländische. chweiz 489,50, Kopenhagen 681,25, Holland 1022,75, Oslo 677,00,
Reürnb48, h2 8 1X“ G F.RFa Kontin. Wasserw. g. 89
S. 1,2, 1898,1904 BriefeS. à. A 78⸗9 . 7,35 b G 1 7,95 G Gbr. Körting 1903, † ℳ für 1 Tonne.“*ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg. 09 14. rz. 1932 1 ℳ f. 1 g. ² ℳ f. Einh. 2 ℳ f. )St. zu 17,5 ℳ. Laurahütte 1919. 42 ℳ f. 1 St. zu 16,75 ℳ. 9*ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ. do. 95. 04, rz. 32 8
Kreditanstalt 37,40, Adlerwerke 83,75, schaffenburger Zellstoff 171,00,
Anteilsch. z. 4 % Liq.⸗ ’ 8 Ohne Zinsberechnung
Pf. dSächs. Bodkr. A. fl. Zℳ p. St. (ab 1.1.28 mit 5 % vers 1 G. .:1. zinslich, zahlbar sjeweils am do. do. E. 8, uk. b. 39 Schles. Bodkr. Gold⸗ 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
do. do. E. 5, uk. b. 31 Pfdbr. Em. 3, uk. 29 eene Anng. Lot.⸗ u. Straßb. 4 ½ 96. 98. 00. 02 rz. 32 u 1. 75 G 25 G 6
ffentlicher Anzeiger.
do. do. S. 1, uk. b. 29 do. Em. 5, rz. ab 31 19114 ⁄¼ 1. 78
do do. Em. 7 (Liq.⸗ b — 1 do Em. 12, rz. ab 33 Pf.) o. Ant.⸗Sch. 4. 1 do. Em. 14, rz.ab 33 do. ga. 89 89. Bad. Lot.⸗Etsenbahn 93 g 1900. 01. rz. 1932 [4 ¼1h 1. —,— —,— 9 f 2 Berlin⸗Chartottenb 4 ½ 3 “
Pf. Mckl. Hup. u. Wbff. 8 do. Em. 11. rz. ab 83 do. Gld. K. E. 3, rz. 32 41.7 96 6 8 do. Em. 9. 89 b. 32 do. do. E. 6. uf. b. 32 2 88 do Em. 2, uk. b. 29 see, mhs do. Em. 10 (Lig⸗Pf) Hyp. Pf. S. 1, ut2 96 96 ohne Ant.⸗Sch.. 4.10 77,75 b 6 8 Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ E “ Brölthal. Eisenb. 90,00 Mannesmannröh. Pfd. Em. 3, ut. b. 20 Pi. dSchles.Bodtrb.¹1. 3ℳ p. St. 47,5 eb G 6 [Rhein⸗Sieg.Eisenb4 ½ 1.7 —,— 99,00,06,13, r6. 32 do. Em. 5. uk. b. 28 do Gld. K. E. 4 uk. 30 1.4.10 8 G v Mes Massenerhergbau
1.4. 1.1. 1.1. 1.1. 1.4. 1.4. 1.1. 1.4.
22—2ISeR xEx
Anteitsch.34 ,Lig. G. do. Em. 7. rz. ab 92 25 G 802 Straßenb. 1897 01 u4.1. 79,5 G 185b Leopoldgrube1919
Braunschw. Land.⸗Eb. 3 5 901,99111,041 V. rz82 8 ¼ —,— “ 0 18—88
Ausländische feftwerzinsl. Werte. .Untersuchungs⸗ und Straffachen, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Zwangsversteigerungen, 1“ 9. Deutsche “
Staatsanleihen. “ neh.. 3 10. Gesellschaften m. Ohne Zinsberechnung. 1 Oeffentliche Zustellungen, h 11. Genossenschaften,
3. Em. 8. uk. b. 31 do do. E. 13. rz. 33. bahn 1911 1913. u4 Buder.Eif)vörzz: 4. 8 8 (Buder. Eis)96 rz32 Die mit einer Rotenzifter versehenen Anleihen 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 88 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 6. 1 7
8 . Em. 15, uk. b. 34 do. do. E. 15. rz. 32 7 Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 au Neckar⸗Atnt . .. Em. 9, uk. b. 31 do do. E. 8 ut. 31 7 d6 c, Föe 3 ½ 16 “ 2 01 S. 2, 08 S. 4 rz. 32 3 Koblenz. Str. 00 S. 1 4 03. 05, 08 S. 2. rz. 32 u4 aübeck⸗Büch 02 rz. 32 [ Nordd. Lloyd 1885, 4 ¼½
115.“* 1“ “ Auslosung usw. von Wertpapieren, ] “ .1 8.g. 44 10 19. 120 So5. 11. 8“ℳ ,1, 8 8 . Aktiengesellschaften, 1 14. Verschiedene Bekanntmachungen. Ee b 1u“ “ 2 1 1. 9. 20. 1, 10. 256 * 1. 11. 88.
17 1.,/14. 1. 28. ** 2½. 1. 29 * 1. 8. 18 1. 6. 86.
Em. 11. uk. b. 82 Em. 12,. uk. b. 31 Em. 2, uk. b. 29 3 G.⸗K. E. 4, u1. 29 . do. E. 16, uk. b. 39 1ͤü0 19ö
Oberschl. Eisenbed. 1902. 07 rz. 32 do do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895. 1916.1z. 32
do do. E. 8, uk. b. 32 Slldd. Bodtr Gold⸗ Pfdbr. R. 9, ut. b. 31 b 00. do. do. R. 7, ut. b. 32 † do. do. do. R. 8. uk. b. 32 8
& 2 ZS2 — ⁸ ca & ðꝗ
22öSüngönn’,. —'=Vöé=ò—VSZISSI
. do. E. 7, uk. b. 32 . do. E. 14, uk. b. 32 do. do. E. 13. uk. b. 31 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 vo. do. R. 1. uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.81 do. do. R. 3. uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uf. 30.9.32 do. do. R. 5, unk. 30.9.32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R1. ut 31.12.82 do. do. R. 2. uk. 30.9.32 do. do. R. 3. uk. 30.6.32 do. do. R. 4, ut. 2.1.93 do. do. R. 1. uk. 30.9.92 do. do. R. 1. Mob.⸗Pf. do. do. K. R. 1. uk. 33 Nordd. Grdt. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, uk. 29 do Em. 5. rz. ab 28 do. Em. 6, rz. ab 31 do Em. 7. rz. ab 31 do. Em. 14. rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 33 do. Em. 3, rz. ab 91 do. E. 12, uk. 30.6.32 do. E. 13. uk. 1.1.33 do. E. 11, uk. 1.1.33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Gld⸗K. E. 4, uk. 29 do. do. Em. 15, rz 33 do. do. Em. 9. rz. 31 do. E. 10, uf. 1.1.33 Preub. Bodtr. Gold⸗ Vf. Em. 3. rz. ab 30 do. do. E. 5. rz. ab 298 do do. E n. uk b. 31 do. do. E. 19, uk. b. 34 do. do E. 10. rz. abu2 do. do. E. 12. nl. b. 31 do do. E. 2, rz ab 29 do do. G. K. E. 4, ut30 do. do. do. E. 16, u 33 1. 10. 86 do. d0 do. E. 8. ut. 32 do. do. do. E14. uf. 32 do. do. do. E. 13, uf1 Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unl. b. 30 do. do. 24, rz. ab 90 do. do. 27. rz. ab 33, 1. K. 1.10.28 do. do. 26. kdb. b31 do do. 27. 1db. ab32 do do ul. b. 28 do. do. 26 Ausg. 1 „Mobitlis.⸗Pfdbr.) do do. 26 Ausg. 2 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 ½ Lig. GpPf. d. Pr. C. BZodkr. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold-Kom. ut b. 30 do. do uk. b. 90 do do. 27. uk. d. 33 1. K. 1. 10. 28 do do. 26, ut. b. 32 do do. 27, ut. b. 32 do do. ul. b. 28. Preuß. Hynp.⸗B. Gold Hy. Pf. 24 S. 1, ut. 29 % d do. do. 25 S. 2, uk. 30] 8. do. S. 3. uk. b. 30 1.4.10 . do. S. 4, uk. d. 30 ½ 1.1.7 d0.27 S11,uk. 32 ⁸8s1.5.11 8 7 7 7 8
28 Ul☛
-2S2ö2’öAöSöögöSögöneg
2ö52ö28bNnIII᷑S᷑NSSmn N S
EEEEETETEEeeeeee 1 65väög’gSLLnb. gö5. =. 5.
S
—
SüeEenbebeeeöeöeeeenn
58OoggShCUg EUI. 2225ö=ö212S2ögö2SSöSn
—————O' * 2
82
11922SDr* 7 2öVSVéVögSV=Ség
2 7 2 22à2V8=Sgn A EAr. —V—öy———2I2B—öBSn
2—— œ
1.4.10 85
1.1.7
— *A S
. d0. 26S12, uk. 33 1.6.12 99 d0. 26 S. 5 ut. 31 1.4.10 9 . do. 26 S. 6 ut. 91 1.2.9 g do 26 S. 7 ut. 31 1.6.12 & do. 26 S. 8 ut. 31 1.5.11 Bk.
do do. 27. S. 10 (Lig. Pf.) v. Ant. Sch.] 4 ⁄ 1.4.10
d0. do. do S. 1 (Lig.⸗ Pfdbr.)o. Ant.⸗Sch 4 ½ Antetlsch. 34 ¼ Liq. G Pf. dSüdd Vodtrdb. *† 3Z6 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bt. G.⸗Ps. S. 2. fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1 u3, rz. 31 do do S. 5, uk. b. 31 do do. S. 7. uk. b. 31 do do. S. 9. ut. b. 31 do do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S. 4, uf do. do. do. S. 6. uf. b. 32 do. do. do. S. 8. ut. b. 32 do. do. do. S11, uk. b32 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5. uk. b 90 do. Em. 6, uk. b. 31 1. Em. 3. uk. b. 29. Em. 9. uk. b. 30 Em. 11 unk. 32 Em. 12 unk. 92 Em. 10 unl. 32 E. 14 nk. b. 1.7.32 „ Em. 7 ut. 31.3.32 Em. 2. rz. ab 298 „ E. 77. Mob.⸗Pf. d.⸗K. E. 4,ul29 . do. E. 8, rz. 32 2 do. E. 19 unk. 32
—
SVé ö=SöSYF=Sö=Sqg=S =S=S EE1e
bBSES2½SgSgg —ö=-=Vq=qéSBSSSS
2.. —892e —22ER — — — —
———————— . AüRA—
Ohne Zinsberechnung.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bl. sind gem. Betkanntm. v. 26.8.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerunasschein lieferbar.
Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitreitlungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
† hinter dem Wertpapier bedeuter RM f. 1 Million.
*Bayerische Hyp. u. Wechselbant verlosb. u. unverlosb. N 8 ½ P 4— —, „Berl. Hnp⸗Bt. Pf K.⸗bl. S.’,2 4,6 b 6 446 do. do. do. Ser. 3 —,— —,— do. do. do. Ser. 4 —,— —,— do. do. do. Ser. 5 —,— —,— *„Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Ser. 2 — 26 15,4 G 5,4 G do. do. Komm.⸗Obl. v. 19298 † —, —,— „Disch.Hup.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S.1.5,18,85 b G 13,5 b G do. do. do. Ser. 4 46 46 do. do do. Eer. 5 —,— —,— Frankturter Pfandbrief⸗Bank Ser. 49. 44, 46 — 52 (fr. Frankf. Hyp⸗Kred.⸗Ver. —,— Gothaer Grundtredit⸗Bank Komm.⸗Obl. Em. 1 —.— —,— do. do. do v. 6 —,— —.,— *Hamburger Hyp.⸗BantSer. 141 b. 69004 . 1-190,301-33018 ½ ½, 13,6 E 13,6 G do do do Ser. 691 780% „— 6 — do do dao Eerx. 181 2480,0,36 6 036 6 “ 31,1 G
17,6eb B
4 88 Fes ex. V38 —,— Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bl. Pfdbr. m. Zinsgar. Ser.) 25 u. 27/13,25 b G f3,23b do do ESEer. 26 u. 28 —.— do Komm.⸗Obl. S. 1 — 16 6,61 G do do ESer. 17 24 —,— do do. Ser. 26 29 do do. Ser. 32 37 do. do. Ser. 39 42 Mecklbg. Hyp.⸗ u. Wechs.⸗Bank Komm.⸗Obl. Ser. . „Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 1—4 „Meininger Hvp.⸗Bank Em. 1-17 0do. do Präm.⸗Pfdbr. do. do. Pfdhr Em 18 do. Em. 19 do. Em. 20
do. do. do. do.
Fahldeg RM⸗ Hackethal RM⸗A. 27, ut. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26. ut. 32 Hoesch Eis. u. Stat⸗l RM⸗A. 26. uk. 31 Isenbechu. Cie. Br. RM⸗A. 27. uk. 32 Klöckner⸗Werte RM⸗A.26 uk. 31 Fried. KruppGld. * 24 R. Au. 3. rz. 29 do. R. Cu. D. rz. 29 do. RM⸗A. 27. ul. 32 Leipz. Mess. RM⸗ Anleihe. rz. 31 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uk. 31 m. Opt.⸗Schein. do. ut. 31, o. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ ö26. ut. 32 Mart Kom. Elekt. Hagen S. 1, uk. b. 30 S. 2. uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldz. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uf. 32 u. Genest M⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 MNationale Auto RM⸗A. 26. uk. 92 Natronzellstoff RM⸗A. 26, ul. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch. ut. 32 Neckar Akr⸗Gesf Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26. uk. 27 Rh.⸗Matin⸗Donau Gold rz. ab 1928
martk⸗
“
1926
1894.01.02.08, rz. 32 u4 Westl. Berl. Vorortb. 4
74,26
c) Industrie.
82
Cellulose
RM⸗Anl., ut. 32 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 † Zusatz Thür. Elettr Lief. RM⸗A. 27. uk. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26. ut. 31 Ver. J.⸗Utrn. BViag RM 26, VerStahlRM⸗At 26 utaem. Opt⸗Sch do. RM⸗A. S. 8 26uk. 320. Optsch.
ul. 32
102 102 100 100 00 100 102
100
102
10 10
102]7
† und Zusatzdiv. f. 1926/87. 8 “
Mit Zinsberechnung.
Concordia Bergb. RM⸗A. 26, ut. 30 einschl. Opt⸗R. Concordia Spinn. RM⸗A. 26 uk. 31 Con. Caourchouc RM⸗A. 26 uk. 31 Di. Linoleum⸗W. RM 26. ut Engelh. Brauerei NRM⸗A. 26, uk. 92 „List & Co. .26. uk. 31
Draht
9 b
1.4.10
1.4.10 81,25 G
75 b
76.5 b
1.4.7088 G
76,25 b
5 b
25 8G 25 G
b 5 b
8
,25 b 8 6
112,4 G
Phönix Bg b 07.1532 do. 1919 do. Braunk. 1913, rückz. 32 Rhein. Elektriz. 09. 11, 13, 14. rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw 12, 1rz 32 Rom bach. Hütten⸗ wle. (1.Concordia Bergw. 01, rz. 32 do (Moselhütte) 1904., rz. 32 do. Bismarckh.) 1917. rz. 32 Sachsen Gewertsch. EV.“ Sächs. Elekt. Lief. 1910. rückz. 32. Schles. El. u. Gas 1900. 02. 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08.13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32. Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff Waldh. 07 rückz. 32.
1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7
1.7 aX
1.7
Treuh. f. Verk. u. J. 28 nk. 301 K. 1.11.28
Anh. Roggw. A. 1-3* Bd. Ld Elekt. Kohle † do do. 6 Bk. 1. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 12 Berl. Roggenw. 28* Brdbg.KreisElektr.⸗ Werte Kohlen † Braunschw.⸗Hann. Hyvp. Rogg. Kom* Breslau⸗Furnenft. Grub Kohlenw † Deutsche Komm EKgbeee 1 do. do. Rogg. 28 A.] Di Landeskultur⸗ Roagen V* do. do. do. g Wonnstatten Feingold Reihe!! Deutsche Zuckerbank Juckerw.⸗Anl. * Dresd. Rogg.⸗A. 23* Eletrro⸗ Zweckverb⸗ Mitteld. Kohlenw † Ev. Landest Anhalt Roggenw ⸗Anl* do do. 8 Frann. Pidbrv. Gd. Komm Em. 1 Getreiderentenbt Roagg. R. B. R. 1-3* do do. Reihe 4-6* Görlper Steint. † Großkraftw Hann.
Kohlenw.⸗Anl. 8 do. do.
6 5
„5
per St.
[1.7 si9, 6
Ohne Zinsberechnung. Inländische.
10.32G 12 1 b B 9,5 G
2,45 G 11.19
8,5 G 17.,9 G 2₰ 6888 2,35 G 17,7b 6
3,91 b
1.5.11 710,75 1.5.17
10,3 G 2,176G 8,126
12.15 b G
9.5 G 2,
45 G 11,2b G
2,44 B 8.5 G
11,5 G 9G 9,45 G
10,35 G 2,95 G
17,7 b
8,90 b G
—,—
Bexn. K1.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14* do. Invest. 14˙ do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. . K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 24 1561 bis 246560 do. öer Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, 1er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Irs. do. 25000,12500 Fr do. 2500. 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89. Ital. Rent. in Lire do amort. S. 3. 4 in Lire Mexit. Anl. 99 5 P. do. 5 % abg. do. 1904 4 %Gin ℳ do. 1904 4 abg. Norw. St. 94 in & do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schap 14 angem. St.* do. do. 1914* do. am. Eb⸗A. ℳ: do. Goldrente 1000 Guld. Gd. * do. do. 200 .„ * do. 1000 Guld G** do. 200 Guld G** do. Kronenr. *.¹ do. fv. R. in K. do. do. in K.” do. Silb. in fl⸗ do. Pavierr.in fl *
Rumän. 03 m.
L. 89 äuß. 1. ℳ 1890 in ℳ* do. m. Talonsft. 1891 in ℳ * 1894 in ℳ“* do. m. Talonfr. 1896 im ℳ * do. m. Talon 1898 in ℳ*
5. do. m. Talonsft.
. tkonv in ℳ* 1905 in ℳ 14 1908 in ℳ 4 1910 in ℳ ²8
Schwed. St.⸗A. 808 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 1. ℳ do do. 1906 i. ℳ do. do. 1888 Schweiz. Etdg. 12 do do
do. Eisenb.⸗R. 90 Türt. Adm.⸗Anlꝛo do Bgd E.⸗A.1¹* do. do Ser. 2*½ do ions. A. 1g909* do. unif. 03,06*
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Böyen⸗ notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen finden gegenwärtig eine amtliche Preisfestsetzun
— 2—-I2SS-ü-VSUSS
—JhS—————öqVé—g . 2 2 8
Sv2SPSSSAnAebbönne
ööbö”e
Portug. 3. Spespp. 3. ,1275
18 ukv. 24 8† 4 ½ 4
— 2
gvg2öAöeööSÜöSöSÜögÜögöööönnnn;: gertbesesreeesssssss:
222b * FC — &✕ 9
ßgh
8 2* 2 S8S
Die Aktiengesellschaften, Komman⸗ ditgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem Handelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ pilichtung, bestimmte Bekannt⸗ machungen im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger erscheinen zu lassen, hin⸗ gewiesen.
rmmaaeevwa neMFgSMrxe- vfzgLAn vnsFaxer
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
I101651] Beschluß.
In der Strafsache gegen den Boots⸗ mann Paal Lorenz aus Flensburg⸗ Mürwik, zurzeit unbekannten Aufenthalts, seb. am 3. 2. 1896 in Fraustadt, wird - genannte Lorenz für fahnenflüchtig ereöcre. burg, den 23. Februar 1928
lensburg, den 23. Februar 1928. Das Amtsgericht.
[101946] “
Die gegen den Reservisten (Mechaniker) Wilhelm Karl Hermann Bähr, geb. 3. 6. 1890 in Ricklingen, erlassene Fahnen⸗ uchtserklärung vom Gericht der stellv. 9. Inf.⸗Brigade Hildesheim, abhgesandt am 17. 3. 1916 durch das I. Ers.⸗Batl. Inf⸗Regt 164 — I11 b 14/16 Nr. 2578 — ist erledigt und wird hierdurch zurück⸗ genommen.
Altona, den 22. Februar 1928. 1
Der Oberstaatsanwalt. 5 b J 165/25.
2. Zwangs⸗ versteigerungen.
[98655]) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 5. Juni 1928, 11 Uhr, an der Gerichtenelle, Berlin C. 2. Neue Friedrich⸗ straßze 13/14, III. Stock Zimmer Nr 113/115, versteigert werden das in Berlin, Naunyn⸗ stäaße 20 belegene, im Grundbuche von der Lunsenstadt Band 46 Blatt Nr. 2225 . Eigentümer am 19. Januar 928, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Kaufmann Kurt E. Schmitz zu Kripp am Rhein) eingetragene Grundstück. a) Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und unterkellertem go mit avbgesondertem Klosett und
misengebäude, d) Fabrikgebäude rechts. c¹) Wohngebäude links, d) Stallgebäude
links, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 46, Parzelle 138 und 1150/138, ⸗6 a 62 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 4128, Nutzungswert 11180 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 2023. — 85. K. 9. 28. Berlin, den 4. Februar 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[101947] Zwangsversteigerung.
Im Wegge der Zwangsvollstreckung soll am 5. Mai 1928, 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Große Frankfurter Straße 66, belegene, im Grundbuch von der Königstadt Band 26 Blatt Nr. 1863 (eingettagene Eigen⸗ tümerin am 5. April 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Frau Betty Haller, geb. König, in Berlin⸗Halensee) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel nebst Anbau, rechtem Seitenflügel, unterkellertem Hof und Abtrittsgebäude. b) Seitenwohngebäude rechts. Gemarkung Berlin. Nutzungswert 16 150 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 1000, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen. -87. K. 60.27.
Berlin, den 22 Februar 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87
[1019481 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 18. April 1928, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle. Zimmer Nr. 1. versteigert werden das im Grund⸗ buche von Rutenberg Band III Bl. 93 Bestandteil 12 (eingetragener Eigentümer am 28. April 1927, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks der Rittergutsbesitzer Otto Jahn in Adlig Conradswalde) eingetragene Grundstück, Gemarkung Rutenberg, 280 ha 16 a 83 qm, Remertrag 258,09 Taler, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 25, Nutzungswert 1995 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 9.
Lychen, den 24. Februar 1928.
Das Amtsgericht.
3. Aufgebote.
[101958]
Durch Beschluß vom 24. Januar 1928 ist das erlassene Aufgebot bezüglich der Anleiheablölungsschuidd des Deutschen Reichs von 1925 Nr. 1524500 über 100 RM sowie des dazugehörigen Aus⸗ losfungsscheins Gr. 5 Nr. 57700 über 100 RM wieder aufgehoben worden da die Urkunden zum Vorschein gekommen sind. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,
F. 840. 27, den 25. 2. 1923.
1“
[101949]
Anfgebot.
Der Bürgermeister a. D. Karl Sertürner in Hameln und Leopold Sertürner in Dresden haben das Aufgebot der Aktie Nr. 240 des Gemeinnützigen Bauvereins in Hameln über 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. September 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktie erfolgen wird.
Hameln, den 25. Februar 1928.
Das Amtsgericht.
[101954] Aufgebot.
Der Dachdecker Heinrich Ahrens in Behrensen hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung der unbekannten Gläu⸗ biger der auf seinem Grundvesitz in Behrensen Band I1 Artikel 41 in Abt. III. unter Ufd. Nr. 1 eingetragenen Hypotbek von 450 ℳ — eingetragen für den Acker⸗ mann Friedrich Lutze in Behrensen — gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1928, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Amtsgericht Moringen, 23. Februar 1928.
[101952] Aufgebot.
1. Das Fräulein Christine Strucksberg zu Düsseldorf, Immermannstraße 56, 2. der Ingenieur Paul Struckeberg zu Duisburg, Düsseldorfer Straße 37, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Raffauf zu Düsseldorf⸗Gerresheim haben das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Hyvporheken⸗ briefs vom 27. März 1912 über die im Grundbuch von Hubbelrath Band I Ar⸗ iikel 36 in Abteilung III Nr. 1 für den Rentner Wilhelm Strucksberg zu Düssel⸗ dorf eingetragene, zu fünf vom Hundert
jährlich verzinsliche Darlehnsforderung von
3000 — dreitausend — Mark beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 6. Sep⸗ tember 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin seme Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ratingen, den 17. Februar 1928. Das Amtsgericht.
[101951] Aufgebotrt. Der Kaufmann Otto Höhndorf zu Ratingen hat das Aufgebot des verloren⸗
gegangenen Grundschuldbriefs vom 27. Sep⸗ tember 1913 über die im Grundbuch von Ratingen Band 25 Blatt Nr. 959 in Abteilung III Nr. 15 für ihn eingetragene, mit fünf vom Hundert jährlich verzins⸗ liche Grundschuld von 27 000 — sieben⸗ undzwanzigtausend — Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ tordert, spätestens in dem auf den 14. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ratingen, den 20. Februar 1928 Das Amtsgericht.
[101953] Amnsaebot.—
Die Ehefrau Anna Avppel, geb. Köhn, in Wittenberge hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 21. Ottober 1904 über die auf dem Grund⸗ stück Wittenberge Band 80 Blatt Nr. 2744 in Abteilung III Nr. 1 für die städtische Sparkasse in Wittenberge eingetragene, zu 4 % jährlich vom 15. Oktober 1904 ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 16 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer 10 anberaumten Aufgebotstermine seme Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wittenberge, den 24. Februar 1928.
Das Amtsgericht. [101956] Aufgebot.
Der Landwirt Otto Schröder aus Orferode hat beantragt, den verschollenen Johann Claus genannt Friedrich Hilde⸗ brand (Johann Claus Sohn), geboren am 17. Februar 1846, zuletzt wohnhaft in Orferode, für kot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich wätestens in dem auf den 22. De⸗ zember 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 1
Allendorf (Werra), 3. Februar 1928. Amtsgericht.
1 eeeetatsnarchas [101955] Aufgebot. Die Ehefrau des Kaufmanns Theodor
Holthaus gen. Harpen, in Westerholt,
Ostwall 23, hat beantragt, den ver⸗
schollenen Kaufmann Theodor Holthaus
n. Harpen, zuletzt wohnhaft in Wester⸗ olt, Schloßstr. 6, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gerordert, sich spätestens in dem auf den 22. Oktober 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Buer i. W., den 23. Februar 1928.
Das Amtsgericht.
101950] Aufgebot. “ Der Rechtsanwalt Dr. Heltge in Berlin SW. 61, Tempelhofer Ufer 1 a, hat als Verwalter des Nachlasses des am 18. Februar 1927 in Berlin verstorbenen “ Robert Schneider in Berlin, neisenauftr. 43, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daber aufgefordert ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ siorbenen Fabritanten Robert Schneider, zuletzt in Berlin, Gneisenaustraße 43, wohnhaft, spätestens in dem auf den 21. April 1928, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmet 282, Berlin SW. 11, Möckernstraße 128/130 anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Fewer zu ent halten. Urkundliche Beweisstücke sind irn Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befriedie gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ue erschu ergibt. Auch hafte ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach lasses nur für den seinem Erbteil ente sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Fü die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur
(für den seinem Erbteil entsprechenden Teil
der Verbindlichkeit haftet. — I. F. 84/27. Berlin, den 18. Januar 1928. Amtegericht Berlin⸗Tempelhof, Abt. 1