1928 / 52 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Gevr. Krugen u Co Kühlrtansit Hambg. Kunz Treibriemen Küppersbusch u. S. Ryffhäuserhütte ...

Dr. Laboscht 0 Lahmeyer u Co.. Laurahlttte 0 Ant. u. A. Lehmann 5 Leipziger Riebeck. 10 do Vorz.⸗Akt 8 do. Immcbit 6 do do neue M. do Landkrartm 6 do Piano Hpf. Zim Leonhard Araunt Leonische Werte.. 6 Leopoldgrube 0 Lichtenberger Terr. 0 Georg Lieberm Nf Lindener Brauereist0 Linbes Eismaschin 10 Carl Lindström. 10 Lingel Schuhfabr. 7½%½ ο Lingner Werte 7 Ludw Loewe u Co*s10 C. Lorenz 6 Löwenbrauerei⸗

Böhm. Brauhauss12 Luckau u. Stefien. 0 Lüdenschetd Met. 64 Lünebura. WMache 0

Magdebv. Aulg Gas 4 do Bergwerk. 0 do. do. Et.⸗Pr. 0 do. Mühlen. 10 GC. D. Magtrus 0 do. Vrz.⸗Akt Lit. A 6 Mal⸗Kah Zigarett8 Mannesmannröhr 4 Mansfeld Bergbau 7 Marie, kons. Bergw 0 Markt⸗ u. Kühlh MartintuHünecke N Masch. u. Kranbau Masch. Starke u. H N Maschin. Baum. M do. Breuer.. do Buckau... do. Kappel ..N Maximilianshütte. MechWeb. Linden q do do neue N do do Sorau ... do. do. Zittau ... Mehltheuer T üllf. X H. Meinecke Meißner Of. u. Pz. Mertur. Wollw. N Metallbant u. Me⸗ naslurgische Ges.. 8 H. Meyeru. Co. Lik. 12 Meyer Kauffmann KarlMez u. Söhne N0 Miag, Mühlb. u. Ind Mirmosa A.⸗G 15 Minimazx 10 do

Mix u. Genest.. N9 do bo neue N. Motorenfabr. Deutz 0 Mühle Rüningen Ns10 Mülh. Bergwert. 7 CMüller, GummtN5 Mütller, Speisef. N%0 Münch. Licht u. Kr. 6 Mundlos 0

Maphta Prd. Nob. N Nationale Auto. 6 Natronzellst. u. Pap. 10 Neckarsulm Fahrz. J. N. S. U. VerFahrz *8 Neckarwerte N9 Neue Amperkraftw.] 7 Neue Sv; . 6. Neu Westend A, BiLso D Niederl. Kohlenw. J10 Niederschl. Elektr. 10 Nordd. Eiswerte 12 do. Kabelwerte .N8 do. Steingut 10 do. Tritot Sprick. 0 do. Wollkämmer. As10 Nordpark Terrain. o D. Nordsee Damvfftsch. 6

Dt. Anl. Auslos. Sch. einscht. 1% Ablösgssch. Nr. 1-60000 Dt. Ank. Austos. Sch. einschl. 1% Abl. Sch Nr. 60 001-90 000 Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.

———-— ℳꝛ EbTT“*“ 8 * 1 —I

—,—V——

2VO8V8VSV SVSVöSVSV gSVV=V=S=S

8 g EEEEEEETEE11“*“* ECZͤͤbe.

27 ——--

2O VSVSVSVY SVY SVYSYSYVY VYVq Ö=YV= 8e*

vöeereessaes-seeeeen . 2 EEE11““ SnöeAööehbieeheeeee

AI 2 8 * ⏑—8=-üͤ2SöööögS

20—

104 ⁄1b 27,5 b B 77,5 G 148,75 b 192 5 B

125,75 b 210 b; 92 b G 72 b G 137,5 b 268 eb G 121,25 b

136,5 G 130,5 G 64,75 b 125 G 124 b 111G 9— 102,5 G 05,25 G

0

96 b. 142 2506b G

—, 8 186,5b 108,5 b 120,/6 827 G 180 G

1439 G 178,5 G

Fried Richter u. Co. Riebeck Montan .. J. D. Riedel

S. Riehm u. Söhne Gb. Ritter Wäsche N Rockstroh⸗Werte... Roddergrube, Brt. . Ph. Rosenthal Porz. Rositzer Zuckerraff.

196,5b

p. St. 525,8 6 188,5 s157 6

85,8 b

14,7 à 14,6 à 15 à 14,9 G

Rost. Mahn u. Ohl. Roth⸗Büchner .. M.

Nordwestd. ge, Carl Nottrott... Nürnb Hert.⸗W...

Oberbayer. Ueberl. O berschl. Eis.⸗Bds. do. Kolswerte jept Koksw. u. Chem. Z. do do. Genußsch. 0 Cdenw. Hartstein 10 Ceting. Stahlw. 1 0 Cesterr. Eisenb. Lerk p. Stck. zu 30 Sch. 3 S do. Siem.⸗Schuct 91 p. St. zu 19 Sch. 8 E. F. Chles Erben 0 OCppelner... 10 Orenstein u. Koppel] 4 Cstpreuß. Dampfw. 2 Cstwerke A. Ottensen Eisenw...

Panzer Ati.-Gel. ** 8 Passage Bau Peipers u. Cie.. Peters Unton. Pfersee Spinner. N PflügerBriefumscht. Phöniz Bergbau. do. Braunlohlen.. „Pinnau“ Königsb. Julius Pintsch f Pittler, Leipz. Wrtz. Plauener Gardinen do. Epitzen. bo. Tüll u Gard.. Herm Pöge Elektr. do Vorz.⸗Akt. B. Poiack Polyphonwerke M Pomm. Eisengieß.ü Ponarth. Königsbg. Pongs Spinnerei Pongs uZahn, Text. Poppe u. Wirth .. Porzf. KlostMeilsd N. “” VPreßluftwerkzeug * f. ¾ Jahr Preßspan. Unters.. W . C. Preuß.. Preußenarube...

Nadeberg Export N Fr. Raequimn, Farb.] 0 Rathenow Dpfm. A Rathgeber Wagg.. Rauchw. Walter N. Ravensb. Spiun.. Reichelbräu Reichelt. Metall.. J. E. Reinecker... Reisholz Papierf.. Reiß u. Martin... RMp.⸗Main⸗Ton. Bz. 5qavReich uBay. gars 5 Rheinfeld. Kraft. N Rheingau Zucker.. Rhein. Braunt. u. Br do Chamotte... do Elektrizität . N. do do. Vorz.⸗Akt. do. Maschinenled.. do. Möbelst.⸗Web. do. Spiegelglas .. do. Stahlwerke M * f. 1 Jahr do. Textilfabrtt...

Rh.⸗Westf. Bauind.st. do do Elektr. N do do. Kalkw. .. do. do. Eprengst. Nhenania⸗Kunheim Ver. Chem. Fabr. Davtd Richter....

Rotophot 9

———— IGRII; —Ve2ö-EæSö

.—VFqöASqögg

2O8Vö8V8VöSS SS =SSSESn=SéögS'SV=SV =VY=VYVY=SgESgê===

—V-ö—-Sögnüö=SSSSS=ö

——— —V—y2-2öö=bSg=

—VéB—ö=SööggnAS

1,101784, b

8 Voriger Kurz A 55,8 b G 14,5 à 14 ⁄8 14,4b

4 ½ % Hamb. amort. Staati 9 B 5 % Bosnische Eb. 14.. .. 5 9% do. Invest. 14 5 % Mexikan. Anleihe 1899 5 do. do. 1899 abg. 4 do. 1904 4 3 do. 1904 abg. % Oest. Staatsschatzsch. 14 4 ½ % do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune c†%̃ do. amort. Eb Anl 4 % do. Goldrente 4 do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 % do Kronen⸗Rente . 4 †% do. konv do. J. J. 4 % do. konv. do. M. N. 4 % do. Silber⸗Rente... 41„ % do. Papier⸗Rente... Türk. Administ.⸗A. 1903.. do. Bagdad Ser. 1.. do do. Ser. 2.. do. unif. Anl. 1903-06 do. Anleihe 1905 do. do. 1908 4 do. Zoll⸗Obligattonen Türkische Fr.⸗Lose 4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 4 ½ p do. do. 13 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 9% do. do 1914 do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 % do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 q do. Staatsrente 1910 4 % do. do. 10 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 % do. Kronenrente... 4 8% Lissavon Stadtsch. 1. I11 4 ½ % Mexikan. Bewäs... 4 ½ ½ do. do. abg. Anartoltsche Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 3 9% Mazedonische Gold... 5 % Tehuantepec Nat. B’p do. 4 ½ % do. 4 ½⅔ ¼ do.

à 3,9 à 3,9 G

10G 13,7 a 13 ½ B

1910

13,4 G 13,2 B

27,25 G à 27,5 b

178 16 ½ 1 1G

à 19,75 b

13,1 G 13 ½0b G d 13,5 b 2 13,1 a 13 b

35%4 88,25b9 17,8 G d 17,75 4 17,9 b 17 à 17 G

4 18 12 19, ,1 b —.— 8 4 17,78 G

146 G Balse 6

Bant Elettr. Werte Bank für Brauindustrie .. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb Bayer. Ver.⸗BankMünchen⸗

NMürnberg ö Oesterreichtsche Kredit... Reichsbah .. Wiener Bankverein... Baltimore⸗Ohio Canada⸗Pactfic Abl.⸗S

o. Div.⸗Bezugsschein... Elektrische Hochbahn Oesterr.⸗Ung. Staatsb...

““

157,25 à 157 a 158 G

170 a 17ib

171,5 b

37,5 b G à 37⅛ B

198 a 197 ⁄b 17,5

98,25 à 99,75 b

6 116.8b B 4 118,25 b116,75 b

187 b 172,8 a 173 b 158b

171,5 b

37,5 b G 8

197 a 199 à 198 8 b 17,5 G [116,5411 116,5b G à 15,5 G a16,3a1

93,28 G à 99,5 b

Schantung⸗Eis.⸗B Gerein. Elbeschiff. Accumutat.⸗Fabr. Adlerwerke.. .. Aschaffenb. Zell⸗ Auagsb.⸗Nürnb. Haa J. P. Bemberg... Jul. Berger Tlefb. Berl. Karlsr. Ind. Busch Wagg..... Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest. Chem. von Heuden Comp. Hispano Amer. de Electrte Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Wolleuw Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Vertetzr Elet.⸗W. Schlesten Fahlberg⸗List u. Co Feldmühle Papier Hackethal Draht. .H. Hammersen rb⸗Wien. Gum artm. Sächs. M. Hirsch Kupfer... Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghaus. Gebr. Körting... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahütte Leopoldgrube.. C. Lorenz Maximilianshütte Miag. Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkamm Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerte Hermann Pöge. Polyphonwerke .. Rhein.⸗Westf. Elet. do. Sprengstoff Rhenan, Kunheim Ver. Chem. Fahr D. Riedel.. chsenwert.. Sarottn H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zint do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. do. Textilwerke Hugo neider ubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC. Kammg Stolberger Zint Svensta Tändsticke (Schwed. Zündh. Telph. J. Berttner Thörl’s Ver. Oelt Thür. Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W Vogel. Tetegr.⸗Dr. Volgt & Haeffner Wicking Portland R. Wolf.

100,5 b 103 b G

74,5 b 177,5 G 30 b G

27,75 b

Ruberoidwle. Hambz Rückiorth Nacht .. Runge⸗Werte Ruschewenh

Rütgersmerke. N

4* Sachz. Cartonnagen do Gußst Töhlen. . bb. Tbütr. + ortl.⸗B2 do Wagg Werdaus 0 8 Saltne Salzungenste Salzderkuürth Kalim 12 Sangerh. Böene.. 6 Suroiti. Schofol, 12 G. Sauerbrey. M0 Saxonia Pril.⸗Cem 8 C. F. Schaefer Blech 0 Scheidemander.0 chering. chem. F. 0 Schleget Scharpens s12 Schiesvergb. Zint ½ do St.⸗Pr. 4† t i? Zlotv. do. Bgw. Beuthen. 12 do Cellulose 8 do. Elettr u. Gassio do do Lit. bB5. 10 do. Lein. Kramfta0. do Portl.⸗Zementsto do Textilwerte 0 do. do Genußsch. N% Schloßs. Schulte †ο Hugo Schneider.„h Schöfferh. Bd. Bürg. 20 W. A Scholten. 0 Schönbusch Br. N10 Schönebeck Metalls 5 Hermann Schött. 0 Schriftg. Csjenbachs 0 Schubert u. Saizersis do. Genußscheine s18 Schuclert u. Co. 7 7 *f. Zwisch. Gesch. I. Schuhfabrit Herz M Schulth.⸗Patzenh. N. Fritz Schulz iun. [0 Schwabenbräu 114 Schwandorf Ton. Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen. G Seebeck N Segall Strumpfw. Seidel u Naum. N Fr. Seifsert u. Co. Dr. Selle u. Co. 4 Siegen⸗Sol. Guß A Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind. Siemens u Halsle Geb. Simon Ver. T. Simonius Zellul. M Sinner A.⸗G. . „Somag“ Sächs. Of. Sonderm u. Stierà do. do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. N Stader Lederfabrik Stadtberg. Hütte.. Staßf. Chem. Fabr. do. Genußl Steattt⸗Magnesia N Steiner u. Sohn N. Steinfurt Waggon Steingut Colditz’.. Stettiner Chamotte do do Genuß do. Etektriz.⸗Werk do. Oderwerte ... do. Pap. u. Pappe do. Portl.⸗Zement Stickerei Plauen .. Stock u. Co.... Stodiek u. Co. N töhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm. .. Stolberger Zinkh.. Gebr. Stohlwwerck N. Strals. Sprelt Sturm Akl.⸗Ges... Südd. Immob

o S beh U ο S8 b᷑ S cod⸗h

*2ö8VSVSVgSSVVEVSVéSVöSVöéSVöSVY=VY=V=

—ööV-——SöögööööSn

2 —,

8

——V——V—Vé—öqqVVVS

M6Vöqöö=SIüö=VSI2nö

Süddeutsch. Zucker Svensta Tändsticks (Schwed. Zündh. )i. Rc f. St. 3.100

171 G 2 169 b 2 106 b B

466,75 a 462,5 à 470b 8 311.5 309 a 312b 78,5 e 79.22 959u 8 67B b à 85,5 b 8 46 b 135,5 a 135 G

5268 8 530 b

2 50,258b 88,75 à 90,75 b 141.5 a 1435

207.25 a 206, 75 86,5 b

24 a 2axb 118.,5 2 116b

53 G 154,25 t 155 b 2 76,25 b 8 8*

—, 8 105 a 106,25 b à 192 b

68 b B a 64, 15b 197 u 198 2 196,5 G à 199 à 198 b

12½ 6 104 2 104,5 b 247,75 à 253,75 à 252,25 b

à 54 b

48 n 48,5 b

120 b

180,5b

26 % a 26 G à 26 ½ B 121 b

344 342.5 4 844b

185 4 190,25 b 212 a 216 b

400 a 403 a 402 G

56,25 a 57 b

98.75 6 a 9999b

148,5 b G a 147 à 146 à 147 B

49,5 4 50,5 b

Conr. Tacd u. Cie. 6 Taselglas à117

Teitow. Lanalterr. Tempelhoser Feid. Terra Samen.... Terr. Hohenz.⸗K. do. N. Vol. Garten;. Terr. A. G. Boian. Gart. Zehldf.⸗Ws A do Rud.⸗Johthal. do Sudwesten i. L. Teutonia Misburg Textit Niederrhei Thale Eisenh.... C. Thiel u. Söhne Friedr. Thomée .. Thörl’s Ver. Ceif.. Thür. Bleiweißfbr Thür. Elent. u Gas Thür Gas. Leipz. Tielsch Porzellan . Leonhard Tietz. Xf. Trachenb. Zucker. Transradio 2F— Tripris Akl.⸗Ges.. Triton⸗Werte.. v. Tuchersche NM Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrit Flöha N Türt. Tab.⸗Regie.

Gebr Anger 8 „Union“ Bauges. 0 Union. F. chem Pr.] 4 Union Wtz. Diehl 0 Union⸗Gießeret 0 Unterhaus. Spinn N10

2 m10† 2. 2 82

8 2 2

Varziner Papiert.ü Veithwerke Ver. Bautzn. Papierf do Brl.⸗Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw Böhlerstahlwte. per Stück Chem. Charlb. Disch. Nickelw. Flanschenfab N .. Gianzst. Elberf. do neue Gorhania Wte. Gumb. Masch.ü Harz. Portl.⸗Z. . Jute⸗Sp. Lit. . Laufitzer Glas. Märk. Tuchf... Meiall Haller N Pinselfabriten . Portl. Schtm.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. 5 do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessel do. Smyrna⸗Tepp M do. Stahlwerke ... do. St. Zup. u. Wiss. N do. Thür. Met.. N do Ultramarinfab. Vikroriuwerte . Vogel Telegt.⸗Dr.. Vogt u. Wolf Vogtländ Maschin. do. Vorz.⸗Akt. *àꝗ für 3 Jahre do Spitenweberet do. Tüllfabrik 0 Voigt u. Haeffner. 6 Volkst. Aelt. Porzf. 0 Boltohm 0 Vorwärts Fiei Ev. 60 Vorwohler Portl [12

+2SeUSoecNh

56 G 135,5 b Wagener n. Co. 5 161 eb G Wanderer⸗Werte 12 79 b Warstein. u. Hrzgl. 1178 Schl.⸗Holst. Eisen 7 184 ½ b Wasserw. Gelsent.7 52 B Aug. Wegelin Rußf.] 6 213,5 b Wegelin u. Hübner 7 143eb GB Wenderoth pharm. 9 Wersch.⸗Weißent. B. Ludw Wessel Porz.] 0 99,75 b Westd. Handelsges! 0 131,75 b Westeregeln Alkalt Westfalia⸗Dinnend.] 5 Westf. Draht Hamm 5

Teleph. J. Berliner 0

——

8

2 922 S

—JVöVSVSVSVSV8qq

—ö=gg

——JV GEEE —öö’

EEEEEEREEEYVVVVVVBVVgV—

—VVgSVVSVVSVVVS=

*

2.

—-=S 22-U=Sö=zIInöneö

—V—Vqq

—,— 2₰

401,75 b do Kupfer 0

2 Voriger Kurs

8

do

&

PPEVEVBVEVVEVEUBVEBUBVB

27 27

7 —V22—

be *.

do

do.

2 EN —ö=S

do.

do.

do.

—₰— 8

do do.

do

do. do.

2 200 G do.

41,5 b 81.725e—b G

75 ⁄1 b 85 b 179 b G 55 b 6 b 70,25 G 8

175,5 eb G

31 b G 31,5 9 190,25b [180 G

131 G s130 G 136 b 136 b 135,25 G [136 b 115,25 b G 115,25 G 89 G 89,75 b 188,5 G 187,5 G 30,75 6G 50b

756 758

178 b 178,75 b

74 G6 73 G 8G

Wicking Portl.⸗A. Ns10 1 Wickrath Leder 1 Wicküler Küpper s12 1 Wiesloch Tonm 1

H u. F. Wihard 0 4 . Wilke Dpfl. u. Gas 7 10 [1.4 Wilmersd Rheing 0 D. 2 6 H. Wißner Meta 7 Witten. Gußstahlw 0 0 s1.7 Wittkop Tiefbau N. Wolf Genußsch. 0 4 49,25 b Wotan-Werkte.. Wrede Mälzeret N-10 9 [126 B E. Wunderlich u. Co. 10 11142,25 b

Zetpen Maschtnen. 10 7 158 G Zellstoff⸗Verein Zellstoff⸗Waldhof Fsie 8 do. Vorz.⸗A. Lit. B 5 4 86,5 G Zuckerfbr. Rasten ba. 0 28

Berlin⸗Hambg Land⸗ u. Wass. Berlintsche Feuer voll!

do. 100 ℳ⸗Stücke. Dresdner Allgem Transport N

3 do. Gladbacher Feuer⸗Verstcher. N

Kölnische Rückversicherung....

Leipziger Feuer⸗Versicher. S. 1 do. Ser. 2s63 9 B do. Ser 3 60 Magdeburger Feuer⸗Vers. N111,75 b Magdeburger Hagel 29 1 do. (25 —, Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. 191 G Magdeburger Rückversich. Ges. 31,5 G (Stücke 80. 800 28,5 G (Stücke 100).. ,— Mannyermer Versscher.⸗Ges. N173 G „National“ Allg. V. A. G. Stettins1005 b Nordbstern. Allg. Vers. (f. 100 212 B Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N —.— Sächsische Versicher (50 % Einz. 37,25 G

104,5 b Schlei. Feuer⸗Verl. (f. 40 ℳ). 72.25 G

8 Transatlautische Güter 240 b 5.25 b Union. Hagel⸗Versich. Weimar —,— 105 G Vaterl. Rhenania Elberfeld 439 b

75 B Bittoria Allgem. Versicherung 2700 G 72 G Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. à 7520 G

9 6 Thuringta Erfurt (voll eingez. 315 b G do.

26,75 G Deutsch⸗Ostafrtka. 0 Kamerun Eb. Ant. L. B.0 Neu Gutnea. .. . Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL .1 „*24b B ..35 Otavi Minen u. Eb. 2 1 4 42 %b 42,25 B St. 1=21& RMp. St. shi s

150,25 b 1 1038 1251,5 G

9S

3

7 s10 136.75 b 7 [60 6 110 1 138 G

9 41 49,25 eb 6 0 7 9.25 B

8 7 153 b 249,25 B

46,52b G

Versicherungsaktien

p. Stück.

Geschäftssahr: Kalenderjahr

Aachen⸗Münchener Feuer.... Aachener Rückversicherung... Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers.. Afllianz u. Sturtg. Ver. Vers. N. 0b do. Lebensv.⸗Bk

Asset. Union Hamburg A. Berliner Hagel⸗Assekuranz.N.

Lit. 6

(50 9% Einz. 25 % Einz.

Lit. C194 6

Einz.* —,— Einz.=

(25 % Einz.“ (Stücke 200 [76,5 G6

(25 % Einz. 201 G

Kolonialwerte.

* Noch nicht umgest. 1.1 165,5 b G s165,5 b G 1.1 16 5 b G. [‧16.5 b

6 [8 [1.4 750 b G 710 G 1.1 1.4

Bezugsrechte. Maschinenfabrik Buckau 3 b

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio März 1928.

8 1u“ rämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurfe u. letzte Nottz v. Medio März: 12. 3. —.

82 a 82,5b 170.5 G a 170 G 8 105 8b

neutiger Hurs

Allg. Dt. Creod.⸗A. 143,5 à 143 B 144 G BarmerBank⸗Ver. 145 a 146 ½ b

1 8 86.75 b Berl. Hand.⸗Ges. 264.5 264,25 b *

459 à 462 a 457 à 463 b u 307 a 310 2 309 b

135,25 à 138 ⅛à 134,8 b 630 a 528 a 530 à 628b

Comm.⸗u. Priv.⸗B. 173,75 à 173,5 a 174,25 à 174 b Darmst. u. Nat.⸗Bk. 225,5 à 227 b Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm.. 186,75 a 157,25 b Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. 214b

A.⸗G.f. Verkehrsw. 182,5 à 181 à 182,25 b Di. Reichsb. Bz. S.. 97,5 u 97,5 B

(Inh. Zert. dR. B.)

164 a 154,25 b 158 a 159,25 a 159 8

102,75 b Hamb.⸗Amer. Pat. 149 8b G 2 149,25 à 14

50eb B à 49,5 b 87 ½ a 88.25 b 140,5b G 8 139,8 b

135 4 131,78 b 207,5 n 208,5 b

J. G

a 119 a 119,75 b 2 179 b

Hamburg. Hochb. —,— Hamb.⸗Stldam. D. 213,5 b

Hansa, Dampfsch. 217 8 218.5 b Norddeutsch. Lloy? 151 ½ à 150.5 à 150 8 b Allg. Elektr.⸗Ges. 157,25 u 155,75 à 157,75 b Bergmann Elettr. 176 ½ 4 176 a 177 b

Berl. Maschinenb. 2 119.25 b

Buderus Eisenwt. 4 99.25 a 98 5b Charlottenb. Wass. 120 a 119,5 à 120,75 b Cont Caoutchuc. Daimler Benz. Di. Conr. G. Dess Deutsche Erdöl.. 130 a 129 à 129.75 2 129,58b Deutsche Masch. 61,5 à 62,5 b Dynamit A. Nobel! Elektrizit.⸗Liefer. 164.75 b

Elettr. Licht u. Kr. 212.5 a 212 à 212,5 b Essener Steint. 1400

Farbenind

110,75 a 112.5 b 90,25 à 89.75 4 91 b 168 a 167,25 à 168,25 b

2 125,5 b

258,5 à 255 à 256 b

Felt. uGuilleaume 119 ½ a 120.25 b Gelsent. Bergwert 134,5 4 134 2 134,5 à 134 b Ges. f. ektr. Untern. Ty. Goldschmidt HamburgerElektr. 155,5 a 155.25 à 156 b Harpener Bergbau 1 184 a 184.585b

Hoesch Ets. u. Stahl PhilwppHolzmann 1 Ilse Bergbau. —.——

Kaliwerte Aschers! 168,5 4 168,75 b Rud. Karstadt.. Klöckner⸗Werke ..

257% à 256 G 257,5 a 257 b 110,25 a 111 b

172,5 2 174 à 172 à

0 251,5 u 250 G a 251,5 b

2 26,25 b 1 Metb. u. Metallurg 126b

121.75 a 121 b

1715 1 Oberschl. Eisen bb 199 b 2 Oberschl. Kofswte.

—,— 339 G 9 337 à 338 b 45 B 44,25 b

184 b G 2 185 b

408 4 409,5 e 402 8 404 à 3983 8,5 b 56,5 a 56 * G 8 . 99,5 G a 98,5 b 144,75 8 145,75 b

88 9 85,5 b 181,75 à 150,5 à 180,75 b 49 ½b

tavi

Nationale Autom. 95.75 a 97 b 1 103 103,5 b

1 Kofsw. uVChem. F 95 à 94,5 à 95,25 à 94,75 b Orenstein u. Kopp Ostwerke Phöntz Bergbau. 8 Rhein. Braunt. uB 212.75 b Rhein. Elettriz... Rhein. Stahlwerke A. Rrebeck Montan Rülgerswerte ... Salzdetfurth Kalt —,— Schlei. Elektrtz. u Gas Lit. 3B8. Schucker u. Co.. Schulth.⸗Patzenh. 325,75 u 328,5 à 328 b Siemens u. Halske 267 ½ a 266.5 a 288,25 b Leonhard Tienz. Transradio Ber. Glanzst. Elbi Ver. Stahlwerke.

135,5 n 134,5 a 136 b 266,5 a 267 n 285,28 b 102.25 à 101 ½ a 102,5 b 4 153,5 u 153,5 B

146.25 b * 98.75 u 98,5 a 98,75 G

188 8 188,5 b 174 a 175 b

202 n 201,75 b

Esb. 42 ⁄a 42 b

2 142,75 a 142 à 143,25 à 143 b

b 119,5 8 119,75 a 119 2 120,5à120,25 b Köln⸗Neuess. Bgw. 143 a 142,5 u 143.5 b Ludw Loewe . Mannesm.⸗Röhr.

149 a 149,25 4 150.5 à 150.25 5 Mansfelder Bergb

116 à 115,5 Ga 116,25 a 116 a 118—b

239,5 4 237,5 a 239,5 a 238,5 b 163,75 162,75 a 163,75 - 163,5 b

614,5 8 614 8 617 614 620b

104,75 2104 ½à104,5 G à108, 25a104-b

WesteregelnAlkalt [178.25 a 178 178,5 b ellstoff⸗Waldho’ 250 a 250,8 à 249,5 a 250,5 b

inreich. d. Effektensaldos: 13.3. Einr. d. Differenzstontros: 14. 3. Zahltag: 15. 8.

Voriger Kurs 142.75 b à 145.75 b 262 a 252,5 n 262 b 172 a 172,75 b 225 9 223,75 b 163,5 a 163 ½ a 163,75 b 156,5 à 156 b 187 à 158 B à 157 à 15751b 8 212 b 180 a 180 b

97,28eb G 4 97,25 b 149,25 à 149,8 à 149 85 à 88 8 b

149 8 150,75 à 150,25 b 156,5 a 156 B 156,25 b 176 2 175 a 176 u 175 %b 118.25 b G a 118,5 b

8 97,75 97 b 118.25 a 119 b

109,25 a 110 G

88,5 1 88,25 u 89,25 b

166 a 166,5 à 165,5 a 166 b 127 a 127,5 à 127 a 127,75 b 60 ¼ à 60 ¾ a 61 B

126 à 125,259

163,75 a 163 ½1 b

a 211,5 u 211 G

136,5 a 138 b

254,5 a 254.75 a 254,5 à2255,255254, 3 119,8 a 120 b à 255,25 b 133 n 132.5 b 133.25 b

256 à 256,5 8 256,25 ¹b 110 G 2 110,25 b

4 155,5 a 155 b

181 a 182,78 b

141,25 a 140,5 a 141,25 b

a 168 b

171 b

118,5 a 117,75 G à 118 b

141 a 141,5 a 141 141,25 G 247,5 0 250 à 249 a 249.5 b 148 à 147.5 u 148,25 147.5 à 148 b à 115 115,25 a 114,25 b

à 125,75 b 1

102 à 103,75 b 1

92 ½ à 94 eb B a 93,5 b

134 à 133 133,75 a 132,75 b 265 a 266.25 b

100.25 n 100,5 a 99 a 100 98 236 a 237,5 b

8 152 a 151,5 a 152 b

162,78 4 162 2 162 h

97.25 à 97,75 8 97,5 b 248,5 5 248 8 248,5 b

2 185,25 b

172.75 8 172,5 à 173 b 326,75 a 325 4 325. 75 b 264.75, n 265 8 264,5 a 264,75 b 202 a 203 B a 202.5 b

à 126 b

601 600 4 604 n 602 4 609 b 104,25 a 103,75 G a 104,25 b à 178.25 b

226,5 k 247,5 b

42 ½ a 42,25 b

der Landarbeiter zum Inhalt haben.

eeen werde, daß

hfüätten auch nicht immer zum Ziele geführt. Doch

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 52 vom 1. März 1928.

1“ S. 3.

für den Bau des Mittellandkanals auszufüllen notwendig seien und die uns vor tatsächlich uferlose Pläne bzw. Geldbewilligungen tellten. Redner erwahnte dabei die Notwendigkeit der Ver⸗ reiterung der Nebenkanäle bei Ausbau des Mittellandkanals. Auch die Einigung zwischen Preußen und dem Reich sei mangel⸗ haft. Redner besprach die einzelnen Seseense s⸗ und erklärte, er halte das örtliche Vorarbeiten für Kanalzwecke bei Senftenberg und bei Verden an der Aller für schädlich, weil die Bevölkerung dadurch beunruhigt werde. Fortsetzung am Mittwoch.

Der Volkswirtschaftliche Ausschuß des Reichstags beschäftigte sich gestern unter dem Vorsitz des Abg. Simon⸗Franken (Soz.) mit zwei Anträgen, die das Problem Ein sozialdemo⸗ 5 Antrag verlangte Maßnahmen zur Verhinderung der Landflucht der deutschen Landarbeiter; ein deutschnationaler An⸗ trag b die Reichsregierung, unverzüglich Vorsorge zu

treffen, daß der Mangel an Arbeitskräften in der Landwirtschaft

beseitigt werde. Abg. Frhr. von Stauffenberg (D. kat.) wies nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher

Zeitungsverleger Fur Begründung des deutschnationalen 5

auf die in der Landwirtschaft herrschenden bekannten Verhä

nisse in bezug auf Arbeitermangel hin und verlangte, daß mehr

ausländische Saisonarbeiter nach Deutschland hereingelassen werden sollten. Der Versuch, den Arbeitermangel durch Heran⸗ ziehung von arbeitslosen Fabrikarbeitern zu beheben, kei in vielen Gegenden gescheitert. Besonders aus der Provinz Sachsen kämen viele Klagen. Dazu komme, daß Landarbeiter m steigendem Maße in die Städte zögen, da sie dort, wenn sie einmal arbeitslos

würden, durch die Arbeitslosenversicherung über die Zeit der

Arbeitslosigkeit hinweggebracht würden. Die Erntearbeiten seien in gefährlichem Maße in Frage gestellt. Gewiß spiele die Lohn⸗ frage eine große Rolle. Die Landwirtschaft könne aber heute und in der nächsten Zeit nicht mit den industriellen Löhnen kon⸗ kurrieren. Nur durch ausländische Landarbeiter könne die Land⸗ wirtschaft die nächste Ernte einbringen. Nicht nur für die Groß⸗ betriebe bestehe die Gefahr, auch die kleineren und bäuerlichen Be⸗ triebe erhielten keine Arbeitskräfte. Auch der ö Antrag weise ja auf die Landflucht hin. Wenn die Sozialdemo⸗ kraten der Landflucht durch Verbesserung der Lohn⸗, Wohnungs⸗ und Arbeitsverhältnisse entgegenwirken wollten, so sei zu berück⸗ sichtigen, daß damit nicht dem gegenwärtigen Arbeiterman hel ent⸗ hegengetreten werden könne. Abg. Schmidt⸗Cöpeni (Soz.) Hien den Deutschnationalen entgegen, da 4 wie der thürin⸗ ische Landtagsabgeordnete und Landbundführer Böckelmann ganz denklich erklärt habe, die Hauptsache sei, Arbeitskräfte zu erhalten, ohne Rücksicht auf die Nationalität. Der deutschnationale Abg. Schlange⸗Schöningen habe in einem Buch ausgeführt, daß er in seinem Betriebe na neö Arbeits⸗ und Betriebs⸗ einteilung ohne ausländische Arbeiter auskomme. Auf der einen Seite bekämpften die Deutschnationalen unter Betonu des Nationalismus die Einwanderung aus dem Osten un be⸗ mühten sich auf der anderen Seite, polnische Saisonarbeiter her⸗ einzuziehen. Die Landflucht sei eben eine internationale Er⸗ cheinung unter dem 8 der fortschreitenden Industriali⸗ ierung. Der Grund hierfür liege in den schlechten Lohn⸗, Woh⸗ nungs, und Arbeitsverhältnissen auf dem nde. Bei ent⸗ prechender Betriebsumorganisation käme der Großbesitz nicht in Arbeitermangel. Er habe aber eine planlose Schuldenwirtschaft betrieben und hätte in der Inflation lieber bessere Arbeiter⸗ wohnungen bauen sollen, als Gewinne und aufgenommene Kredite ür Luxussachen auszugeben. Die bäuerlichen Betriebe zahlten ogar höhere Löhne, als in den Tarifen vorgesehen seien. Die r 189e2s. eben nur aus Bequemlichkeit, weil ich die polnischen Wanderarbeiter in die Schnitterkasernen stecken jeßen. Die Sozialdemokratie wende sich nicht gegen die Heran⸗ ziehung von ausländischen Arbeitern, wenn tatsächlich nach⸗ Mangel an einheimischen Arbeitskräften estehe. Wenn die einheimischen Landarbeiter höhere Löhne be⸗ kämen, hätten sie gar kein Interesse daran, in die Städte u⸗ wandern, denn sie hingen ebenso wie die Grundbesitzer an der Scholle, die ihre Heimat sei. Ungelernte Bauarbeiter bezögen heute einen Stundenlohn von 70 bis 80 Pf., vollwertige Land⸗ arbeiter dagegen von nur 40 Pfg. Daher gingen die Arbeitskräfte, besonders in den industriell veirceßren Gebieten, in die Städte. Die Gesetzgebung allein habe in den letzten 30 bis 40 Jahren nicht vermocht, die Mißstände zu beheben. Daher sei heute eine Prüfung möglich, wie die landwirtschaftlichen Verhältnisse gestaltet werden müßten, damit die Landwirtschaft höhere Löhne zahlen könne. Abg. Blum (GZentr.) betontc, daß die landwirtschaftlichen Arbeiter in die Städte wanderten, auch wenn sie e Löhne be⸗ Pgen und saubere und schöne Häuser bewohnten, weil sie auf dem ande kulturell vernachlässigt würden. In manchen Gegenden es in den Dörfern keine Kirche, keine Schule, keinen Verein, ine ethische Anregung. Außerdem vertrat der Redner unter Anführung verschiedener Beispiele aus seiner eigenen Tätigkeit als Landwirt die Ansicht, daß zu einem gewissen großen Teil die Industriearbeiter für die Landarbeit ungeeignet sfin Auch die noch unzulängliche Ausgestaltung der ländlichen Arbeitsvermitt⸗ g trage zur Verschärfung des Arbeitermangels bei. Deshalb sei die veebm von ausländischen Saisonarbeitern, so un⸗ erwünscht sie auch prinzipiell sei, doch aus den ganzen Verhält⸗ nissen hervaus notwendig und zu verantworten, allerdings nur unter der Voraussetzung, daß batsächlich keine geeigneten deutschen Arbeiter vorhanden seien. Abg. Lemmer (Dem.) bezeichnete den wennee der Deutschnationalen als völlig unklar. ie An⸗ tragsteller hätten auch nicht mit einem Wort angegeben, wie sie dem Landarbeitermangel im Einklang mit ihrem angeblichen Kampf gegen die Einwanderung aus dem Osten abhelfen wollten. Sie schienen lediglich in der Erhöhung des Kontingents aus⸗ ländischer Arbeiter das Heil zu sehen. Gegen solche Versuche tzen wir uns aber auf das entschledenste 1 Wehr. Abg. bendiek (Komm.) sah die Ursachen des Landarbeitermangels und der Landflucht in den schlechten Wohnungsverhältnissen, der langen Arbeitszeit, der Verweigerung einer Urlaubszeit, den Schikanen gegen Arbeiter, die sich gewerkschaftlich organisierten und einer anderen als rechtsgerichteten politischen Vereinigung angehörten. Der Redner beantragte die Abstellung dieser be⸗ zeichneten Zustände. Ministerialrat Dr. Stephan eichs⸗ arbeitsministerium) sah einen der Hauptgründe, außer den von den Vorrednern bereits angeführten, für den Landarbeitermangel und für die Landflucht in der Vernachlässigung des Wohnungs⸗ wesens. In Erkenntmis dieser Tatsachen habe das Reichsarbeits⸗ ministerium Mittel der Wert schaffenden Arbeitslosenfürsorge zur Verfügung gestellt, aus welchen seit 1920 bereits 40 000 Eigen⸗ heime und Werkwohnungen erbaut worden seien. Die Meinungen darüber, ob sich städtische Arbeiter für Landarbeit eigneten, gingen auseinander. kersuche der Arbeitsnachweise in dieser Richtung dürfe man dabei nicht außer Betracht lassen, daß viele arbeitslose Industrie⸗ arbeiter früher auf dem Lande aufgewachsen seien und früher Landarbeit verrichtet hätten. Zugegeben sei, daß der gesamte Be⸗ darf an landwirtschaftlichen Arbeitskräften zurzeit aus inländischen Arbeitern noch nicht gedeckt werden könne. Doch müsse von seiten der landwirtschaftlichen Arbeitsvermittlung alles daran gesetzt werden, um alle geeigneten inländischen Landarbeiter heranzu⸗

ziehen. Die Arbeitsvermittlung befinde sich gegenwärtig in der

Umgestaltung, die sich aus der Schaffung des Arbeitslosen⸗ versicherungsgesetzes ergebe. Die besonderen bandwirtschaftlichen achausschüsse bei den Arbeitsämtern müßten für Ausbau der jandevirtschaftlichen Arbeitsvermittlung und Anstellung sach⸗ kundiger Vermittler sorgen. Wenn in der Oeffentlichkeit die Meinung bestehe, daß einzelne landwirtschaftliche Produktions⸗ zweige, wie vor allem der Zuckerrübenbau, eine Arbeitsweise sei,

für die sich nur polnische Frauen eigneten, da die Arbeit zu schwer und bei der Witterung im Herbst zu schmutzig sei, so zeige im Gegensatz die Statistik, daß die Zahl der Arbeitslosen gerade in den Gegenden, wo der uckerrübenbau vorherrsche, nicht am größten ei. Für den Kartoffelbau müsse es aber möglich sein, in steigen⸗ m Maße inländische Arbeitskräfte zu vermitteln. Im all⸗ emeinen müsse man vom nationalpolitischen Standpunkte einer zermehrung der ausländischen Arbeiter die größten Bedenken entgegensetzen. Die Beschäftigung ausländischer Arbeiter in bäuerlichen Betrieben sei besonders unerwünscht Denn wenn auch nach den mit Polen getroffenen Vereinbarungen die ausländischen Arbeiter nur den Sommer nach Deutsch⸗ land kämen und nach Schluß der Erntesaison wieder zurt ck⸗ wandern müßten, so zeige doch die Erfahrung, daß jedes Jahr ein gewiffer Prozentsatz in Deutschland zurückbleibe. ie 2e ausländischer Arbeiter dürfe nur der aller⸗ letzte Ausweg 88 nachdem festgestellt sei, daß der Bedarf an Arbeitskräften aus dem Inlande nicht gedeckt werden könne. Heute bestehe schon ein besonderes Genehmigungsverfahren hier⸗ für Ein Grundbesitzer, der ausländische Arbeiter Selüs hen wolle, müsse beim zuständigen Arbeitsamt einen diesbe 8 en Antrag stellen. Dieser Antrag werde dort im Fachausschuß, der ich aus landwirtschaftlichen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu⸗ t, geprüft unter dem Gesichtspunkt des Angebots an einheimischen Arbeitskräften. Diese ganze Frage sei zurzeit Gegen⸗ ttand von eingehenden Beratungen in den landwirtschaftlichen band vfs üssen. Das 8E“ der ausländischen 8⸗ arbeiter sei in diesem Jahre auf hunderttausend Arbeiter fest⸗ esetzt. Dazu komme eine Notreserve von zehntausend. Das Ge⸗ amtkontingent sei bereits zur Verteilung gelangt. Jetzt werde im Einverständnis mit dem Reichsrat, der dieser ganzen Frage rößtes Interesse entgegenbringt, die Notreserve verteilt. Die ob eine Erhöhung des Kontingents notwendig sei, soll im März dieses Jahres in dem landwirtschaftlichen Fachausse huß der Reichsanstalt erneut geprüft werden. Bis dahin hofft das Reichsarbeitsministerium, mehr Klarheit darüber erlangt zu haben, in welcher Zahl noch inländische Arbeiter für die Land⸗ wirtschaft herangezogen werden könnten. Gegenwärtig betrage die Zahl der Arbeitslosen, die aus der Arbeitslosenversicherung Unterstützung bezögen, etwa 1 100 000, wozu noch rund 215 000 kämen, die in der Krisenunter tützung ständen. Zum Schluß einer Ausführungen ging der Regierungsvertreter noch auf die ein, inwieweit durch Mechanisierung der landwirtschaft⸗ nsichen Arbeitsweise Arbeitsträfte erspart werden könnten. Er erklärte, daß sich das Reichsarbeitsministerium eingehend mit dieser Frage befasse und von sich aus auch Versuche auf dem Ge⸗ biete des Kartoffel⸗ und Rübenbaues gefördert habe. Zu end⸗ ültigen Ergebnissen hätten diese Versuche noch nicht geführt; doch sei hoffen, daß es in nicht allzu serner Zeit gelinge, diese Frage u lösen. Abg. Lö“ (D. Vp.) . fest, daß der starke Mangel an Landarbeiterkräften ebenso bei den Mittel⸗ betrieben wie bei den Großbetrieben vorhanden sei. Die Land⸗ arbeiter gingen überall, wo Industrie sei, zur Industrie über. Gegen diese zwangsläufige Bewegung 818 sich durch Lohn⸗ erhöhung nichts machen; denn die Fninftrie öhne von 40 bis 50. Reichsmark pro Woche könnten beim 8b Willen durch die Bauern nicht bezahlt werden. Abg. Diernreiter (Bayer. Volksp.) hielt es für verfehlt, die Ursache der Landflucht in den angeblich schlechten Wohnungs⸗ und Verpflegungsverhältnissen auf dem Lande zu suchen. Die Landarbeiter säßen beim Bauern an dem gleichen Tisch, sie äßen mit ihm das gleiche, und sie wohnten auch meist im gleichen Hause. Uebrigens wären in Süddeutsch⸗ land die Löhne auf das Doppelte gestiegen, trotzdem die Lasten der Sozialversicherung sogar das Fünffache des vor dem Kriege Ueblichen ausmachten. ber es sei nicht zu verkennen, . der Industriearbeiter eine größere persönliche Freiheit hätte, sobald er seine Arbeitszeit hinter sich habe. Auch könne der Industrie⸗ arbeiter an viel mannigfaltigeren Vergnügungen teilnehmen. Es ließe sich nun einmal nicht leugnen, daß das Leben auf dem Lande gewisse Entsagungen für alle erfordere. Abg. Behrens (D. Nat.) wies darauf hin, daß aus einigen preußischen Provinzen wie b Pommern und jährlich über 100 006 Landarbeiter abwanderten. Die Kernfrage sei, wie behalte die Landwirtschaft einen erheblichen Teil dieser Abwandernden bei sich. Selbstverständlich könne es nur ein Teil sein; denn wie die Statistik erweise, könne sich 8 die städtische Bevölkerung nicht hen ergänzen, sie müsse durch Zuzug vom Lande auf ihren Be⸗ tand zum mindesten erhalten werden. Aber diese übergroße Ab⸗ wanderung vom Lande müsse verhindert werden. un man sich nun überlege, was notwendig sei, um diese Abwanderung zu verhindern, so komme man immer wieder darauf, daß einfach die Landwirtschaft in die Lage gesetzt werden müsse, anständige 8- u hocten. Es handele sich also in der Hauptsache darum, der an mertscaft eine so gute Rentabilität zu gewährleisten, daß es ihr möglich sei, Löhne zu 1v die den Vepgleich mit den In⸗ strielöhnen aushielten. Andere Probleme in tiefgründigster Weise 9 wälzen, sei nach Meinung des Redners verkehrt.

iunn nichts als der Geldmangel und die mangelhafte Rentabilität der Landwirtschaft verurfachten auch die Landflucht. Geld sei auch das Entscheidende beim Wohnungsbau. Man möge sich nichts anderes vormachen. Auch hier sei die Kernfrage, ob ie Landwirtschaft in der Lage sei, diese Dinge finanziell zu tragen. Wie man sich also auch drehe, immer komme man zu dem gleichen Resultat, nämlich auf das Hauptproblem: Wie ver⸗ setze man den landwirtschaftlichen Erwerbszweig in die Lage, daß er in Hinsicht angf die Lohnhöhe und in Hinsicht auf den Wohnungsbau anständige Leistungen aufbringen könne. Man mache die Landwirtschaft gesund, und die Landflucht werde auf⸗ hören. Abg. Lemmer kritisierte die Tatsache, daß vor allem der Großgrundbesitz ausländische Arbeiter hereinführe und Feschetige. Wenn es der nicht fertig brächte, deutsche Landarbeiter anständig zu bezahlen, dann habe er eben seine Existenzberechtigung verwirkt. n Hand eines reichen

der Großgrundbesitz von über 200 Morgen sei, der polni Arbeiter beschäftige. Arbeitern sei der normale Bauernbetrieb

Zahlenmaterials wies Redner nach, daß es in der Hauesache e en

An der von polnif

o gut wie har nicht beteiligt. Laut der amtlichen Statistik von 1925 seien jenem Jahre rund 108 000 polnische Landarbeiter na W“ gekommen. Hiervon seien 83 000 auf Gütern in der Größe von über 200 Morgen beschäftigt gewesen, 14 000 auf Besitzgrößen von 100 bis 200 Hektar, und nur 4000 von diesen 108 000 pol⸗ nischen Arbeitern entfielen auf Güter mit einer Größe von unter 100 Hektar. Es sei also durch die Statistik erwiesen, daß die Bauernbetriebe ausländische Arbeiter kaum beschäftigten. Dabei müsse man sich noch vergegenwärtigen, daß die von der Statistik angegebene Zahl von 108 000 natürlich nicht alle polnischen Arbeiter umfasse, die tatsächlich nach Deutschland hereingekommen

seien. Nach der Schätzung des Redners kommen pro 88 mindestens 150 000 polnische Arbeiter in der deutschen Land⸗ wirtschaft zur Beschäftigung. Und von dieser großen Zahl blieben trotz des deutsch⸗polnischen Wanderabkommens noch eine ganze Menge von Polen in Deutschland hängen. Was sage man aber dazu, wenn man erfahre, daß in diesem Winter Mit⸗ teilungen des Reichsarbeitsblattes Ende 1927 an Arbeit suchenden Landarbeitern deutscher Reichsangehörigkeit die enorme Zahl von 70 255 gemeldet sei. Diese Leute hätten also im Winter keine Arbeit gefunden; ihnen gegenüber ständen nur 12 780 offene Stellen in der Landwirtschaft. Sei es da ein Wunder, daß diese Leute zur Industrie übergingen? Zum Schluß wies Redner auf die ungeheure nationalpolitische Gesahr hin, die darin liege, daß in die an sich menschenarmen deutschen gefährdeten Grenz⸗ gebiete des polnischen Ostens polnische Landarbeiter in großer Fahl hineinströmten und dort auch teilweise zurückblieben. Hier

kollidierte di Intere Großgrundbesitzes mit nationalen

Interessen. Wenn dem aber so sei, so müsse der Großgrundbesitz

eopfert werden zum Besten deuts nationalpolitischer Sied⸗ Sungen. Der Seve e; habe nur Berechtigung zu seiner Existenz, wenn er auch Wohnungs⸗ und Arbeitsbedingungen gewähren könne, die dem deutschen Menschen erträglich seien. Hierauf vertagte sich der Ausschuß auf Donnerstag.

Im Entschädigungsausschuß des Reichstags wurde gestern nach ee eal. Aussprache der § 3, entsprechend den Anträgen der Regierungsparteien, laut Bericht des Nach⸗ richtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, wie folgt gefaßt: Als Schlußentschädigung werden, soweit nicht im folgenden ein anderes bestimmt ist, festgesetzt: a) für die ersten 4500 Mk. des Grundbetrages 100 vH, b) für die weiteren 15 500 Mk. des Grundbetrages 50 vH, c) für die weiteren 30 000 Mk. des Grund⸗ betrages 30 vH, d) für die weiteren 50 000 Mk. des Grundbetrages 25 vH, e) für die weiteren 100 000 Mk. des Grundbetrages 20 vH, f) für die weiteren 800 000 Mk. des Grundbetrages 7 vH, g) für die weiteren 49 Millionen des Grundbetrages 5 vH, h) für die weiteren 50 Millionen des Grundbetrages 4 vH, i) darüber hinaus 2,5 vH. Für die Berechnung der 28 entschädigung ist der Grundbetrag maßgebend, der in dem Nach⸗ entschädigungsbescheide des Reichsentschädigungsamts der Nach⸗ entschädigung zu Grunde gelegt worden ist oder zu Grunde

elegt wird. Ist im Falle des § 2 Abs. 3 ein Nachentschädigungs⸗ bescheid nicht ergangen, so sind für die Ermittlung des Grund⸗ betrages die Berechnungen der Endentschädigung maßgebend.

Der 8 4, wonach sich die Hundertsätze unter gewissen Voraus⸗ setzungen ermäßigen, wenn 1 bei Festsetzung der Schluß⸗ entschädigung ergibt, daß die Voraussetzungen der Entwurzelung vnde g tige Billigkeitsgründe offenbar nicht vorliegen, wurde

Der Sozialpolitische Ausschuß des Vor⸗ läufigen Reichswirtschaftsrats behandelte gestern den Entwurf eines Berufsausbildungsgesetzes. Die Entscheidung fiel bereits in der kurzen Genera aussprache beim § 1, da der Hershtag des Arbeitsausschusses, den Gesetz⸗ entwurf auf die Beschäftigung gewerblicher Le rlinge zu be⸗ schränken, in der Minderheit blieb. Auch die Reichsregierung nahm hierzu eine vom Standpunkt des Arbeitsausschusses ab⸗ weichende Vrelkung ein. Infolge dieses Abstimmun v. F,e e⸗ über den § 1, und da ein Antrag vorlag, den Beschluß des Arbeitsausschusses, die Vorschriften dieses Gesetzes auch auf die Berufsausbildung in der 1 anzuwenden, wieder aufzuheben, waren so erhebliche Umarbeitungen des Gutachtens notwendig geworden, daß eine Verweisung an einen neuen Arbeitsausschuß zur nochmaligen Vorberatung des Gesetzentwurfs der zweckmaßigste Weg erschien. Vom Ausschuß wurde daher auch 8 demgemäß beschlossen. Der neue Arbeitsausschuß ist inzwischen gebildet worden. 3 8

Der Wirtschaftspolitische Ausschuß des Vorläufigen Reichswirtschaftsrats behandelte in seiner gestrigen Sitzung die von der Reichsregierung mit der Bitte um Begutachtung vorgelegten Entwürfe eines Gesetzes über die am 6. November 1925 im Haag revidierte Pariser Verbands⸗ übereinkunft zum Schutze des gewerblichen Eigentums und eines e zur Abänderung dℳ Gesetze über gewerblichen Rechtsschutz. Nach eingehenden Ausführungen des Berichtserstatters sowie einer Reihe von Sachverständigen wurde der Verbandsübereinkunft um Schutze des gewerblichen Eigentums Seees- zugestimmt. Der Gesetzentwurf über gewerblichen Rechtsschutz wurde einem neungliedrigen Arbeitsausschuß überwiesen.

Der Hauptausschuß des Preußischen Land⸗ tages schloß 8 die 2* Beratung des Kultushaus⸗ halts mit der Abstimmung über die sehr große Zahl von An⸗ trägen ab. Beim Kapitel „Volksschule“ wurde, dem Nachrichren⸗ büro des Vereins wen8e. Zeitungsverleger zufolge, abgele t der Antrag auf Zurücknahme des Erlasses über die politische Betäti⸗ gung der Lehrer vom 14. Januar 1927. Angenommen wurde eine Reihe von Anträgen, die größere Mittel für Schulbauten, insbesondere auch für Lehrerwohnungen auf dem Lande, Reform der Landesschulkasse, Verstärkung des weiblichen Einflusses auch an Landschulen, ö für Schulverbände bei räumlich getrennten Schulen, Bereitstellung von einer Million wie im Vor⸗ jahr zur Abfindung ausscheidender Junglehrer, Trennung von Kirchen⸗ und Schulamt. Bei höheren Schulen wurden höhere Mittel bewilligt für größere Zuschüsse an städtische hohere Lehr⸗ anstalten, für die Ausbildung der Studienreferendare, für Weiter⸗ bildung der Neusprachler. Neu geschaffen wurde ein Titel in Höhe einer halben Million für Erziehungsbeihilfen und Schüler⸗ heime. Abgelehnt wurde die Titelerhöhung bei den Zuschüssen für das Privatschulwesen. Ferner wurden Anträge angenommen u. a. auf Herabsetzung der Klassenstärke, auf Bexmehrung der Oberschul ratsstellen, auf Fntla tung der Philologen sowie auf Zurücknahme des Erlasses, wona schüler zu entlassen sind, wenn das Schulgeld nicht beizutreiben ist. Peim Kapitel „Kunst“ wurde angenommen mit den Stimmen der Deutschnationalen, der Deutschen Volks⸗ partei, der Wirtschaftspartei und des Zentrums der deutsch⸗ nationale Antrag, der sich gegen den Intendanten Jeßner richtet und das Staatsministerium ersucht, ge Maßnahmen zu treffen um der Gefährdung von Kultur, Kunst und Sittlichkeit beim Staatlichen Schauspiellaus und Schiller⸗Theater entgegen zuwirken. Beschlossen wurde eine Titelerhöhung bei den Mitteln für die Landesbühnen auf 1 600 000 Mark, bei den Mitteln zur allgemeinen Verfügung für Kunstzwecke auf 625 000 Mark. Ferner wurden Anträge angenommen, künftig je eine viertel Million für notleidende Schriftsteller und erwerbs b. Künstler zur Verfügung

zu stellen, ferner auf Miteinbeziehung der Künstler in die rwerbslosenversicherung, auf freien Eintritt der bildenden

Künstler in die Museen. Weiter sollen 100 000 Mark für Chor

Planovereine und ee nenserces⸗ sowie 50 000 Mark für da

8

ilharmonische Orchester in Berlin bewilligt werden. Beim Ab⸗ e. „Universitäten“ fanden Anträge Annahme auf Neuordnun es pharmazeutischen Studiums, auf Vermehrung der Assistenten stellen und Lehraufträge, auf Umwandlung 88 persoönliche Ordinariate in etatsmäßige nach fünf Jahren sowie eine groß Anzahl von Anträgen für die einzelnen Universitäten, in dene Umbauten bezw. Neubauten gefordert werden, so in Hannove und Göttingen, ferner für die orthopädische Klinik in Berlin, die Kinderklinik in Bonn, für die Frauenklinik in Königsberg Des weiteren wurden in den angenommenen Anträgen Pro⸗ fessoren verlangt für Orthopädie in Halle und für technische Fächer in Breslau. Abgelehnt wurde die Forderung auf eine Technische Hochschule in Nacen Damit war die zweite Beratung des Kultus⸗ haushalts abgeschlossen.

Der Landwirtschaftsausschuß des Preußi schen Landtags beschäftigte sich gestern mit einer Reihe von landwirtschaftlichen Anträgen. Zunächst wurde, nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, eine Vorlage zur Ergänzung des Ausführungsgesetzes zum Viehseuchengesetz angenommen. Eine längere Aussprache entspann sich sodann über einen deutschnationalen Antrag, der eine Revision des Arbeitslosenversicherungs⸗ gesetzes mit dem Ziel bezweckt, die bestehenden Mängel zu beseitigen und für genügend Arbeitskräfte für die Landwirtschaft zu 1A2. Abg. Brandenburg (Soz.) beantragte eine Abschwächung des Antrages, da er eine Schädigung land⸗ mirtchaftiche Belange nicht anerkennen könne. Abg. Meyer (D. Nat.) betonte, daß der Antrag auch zugunsten der äsen⸗ arbeiter gestellt sei, da diese nicht durch vorübergehende 2