1928 / 53 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Gebr. Krüger u. Co. Kühlt ransit Hamba.sir Kunz Treibriemensio Küppertzhusch u. S. 11 Kyffhäuserhltte 2

Dr. Laboschi 0 Lahmeyer u GCo... 9 Laurahutte NM Anit. u. A. Lehmann Leipziger Niebeck. 10 do. Vorz.⸗Akt 6 do Immobtl NF do do neue N do Landfruftu⸗ do PianoHpf. Zim Leonhard Braunt. Leonische Werfe .. Leopoldgrube 0 Lichtenberger Terr⸗ Georg Lteberm Nf“ 0 Lindener Brauereiste Lindes Eismaschtn te Carl Lindüröm. hr0 Lingel Schuhfabr. N-0 Lingner Werke 7 Ludw Loewe u Cor*sio C. Lorenz 16 Löwenbraueret⸗ Böhm. Brauhausst2 Luckau u. Stessen. 0 Lüdenschetd Met. 4 Lünebura. Wache

Magdeb. Allg Gas 4 do. Bergwerk. do. do. Et.⸗Pr. N

do. Mühlen.... &ᷣ d. Magtrus.. do. Vrz.⸗Akt. Lit. A 8 Mal⸗Kah Zigarett Mannesmannröhr. Mansield Bergbau Marie, kons. Bergw Markt⸗ u. Kühlh

Martintu Hünecke N

Masch. Starle u. H N

Maschin. Breuer ..

Buckau, J. Ma⸗ sschfb. Bucdd.⸗R. Wolf

do. Kappel .. N.

Maximilianshütte.

Meyer Kauffmann Karl Mez u. Söhne N

Miag, Mühlb. u. Ind Mirmosa A.⸗G..

neue

. XN do. do neue N. A Deutz 0 Mühle Rüntngen Ns10 Mülh. Bergwert 7 CMüller, GummiX50 Müller. Speifef. 0 Münch. Licht u. Kr. *½%h 6 Mundlos 0

Naphta Prd. Nob. N* Nationale Auto. 6 Natronzellst. u. Pap. 10 Neckarsulm Fahrz. . N. S. U. VerFahrz " Neckarwerte N Neue Amperkraftw. Neue Realbesttz... NeuWestend A. B1L Miedert. Kohlenw.ü Niederschl. Elektr.. Nordd. Eifswerte.. do. Kabelwerke. N do. Steingut do Tritot Sprick. do. Wolltammer. N Nordpart Nordsee Dampffisch

—VV—VögVVVVS

——

2VöSYSVYEVYöEVYöSVYöYFEVYöé=Yq=YS g=Sg= ———— ℳMKI 2 22 2 .

———— ——V üAREEn SI n: 2ö—qö-qSSö=S=neögggö

—V—ö

8251-1öSön

AEEEE

2

118eb B 50⁰0 G

30 b G 149,75 b 116 ⁄eb G 34,25 b G 168.75 b 149 G 54.5 G 122,75 G

143 b G 70,5b 70 G

f191,5b 223.25 b 213,5 b 12.25 b 233 G 234 G 102, 25b 104 6b 28,25 b G 27,5 b B 780

77,5 G 146,5 G [146,75 b 183 b

192 B 127,5 9 125,75b 209,5 b

210 b 93 b G 92 b G 74 b G

72 b G eb 6

137,5 b 8eb G 121,25 G 117 b

121,25 b 137,25 B

2 üs 2 8 27 —ÿ—y——SIB=---üö=VI=

hn 1 . -a’eöbgL;ängAöneöne n

*

136,5 G 130,5 G 69. 75 b 125 G 1249 b 111 2—— ,— 102,5 G 65,25 G

95 b

5 136.,5 b 103,5 b 120 G 927 G 160 G

14373G eave; 178,5 G 188,5b 525

8 158,5 G

142,250 b G

Nordwestd. Kraftwt. Cart Nottrott. . NRürnb Herk.⸗W...

Oberbayer. Uebert. Cberschl. Eis.⸗Bdf. do. Kokswerle. fetzt n0ew v Che . do do Genutsch. Cdenw. Hartstein. Ceting. Stahlw. .. Cesterr. Eisenb. p. Sick. zu 30 do. Siem.⸗Schuckw

G. F. Chtes Erbe Cppelner...

Orenstein u. Koppel Oswreuß Dampfw. 2 Csütwerte Cttensen Eisenw...

Panzer Akt.⸗Ges. M Passage Bau

Peipers u. Cte. Peters Unton .... Piersee Spinner. A. PflügerBriefumsch! Phöniz Bergbau do. Brauntohlen.. Pinnau“ Königsb. Jultus Pintsch N Pirtler. Letpz. Wrtz. Plauener Gardinen do. Spiͤen. do. Tüll u. Gard. Herm Pöge Elektr. Vorz.⸗Akft.

OeEe-NneSSSocosocococebwa e

B. Polach 8 Polyphonwerke N Pomm. Eisengteß.. Ponarth, Königsbg. Pongs Spinnerei Pongs uZahn, Text. Poppe u. Wirth.. Porzf. Klostveilsd N A. Prang Preßluftwertzeug * f. ½ Jahr Preßspan. Unters.ü Prestowerke .... J. C. Preuß Preußengrube...

Radeberg Export N Fr. Rasquimn, Farb. thenow. Dpfm. 4 Rathgeber Wagg . Rauchw. Walter N. Ravensb. Spinn.. Reichelbräu Reichelt, Metall.. J. E. Reinecker.... Reisholz Papierf. . Reiß u. Martin... Ntz.⸗Main⸗T on. Vz. bauReich uBay.gar Rheinfeld. Kraft. N. Rheingau Zucker.. Zihetn. Braunt. u. Br Chamotte... Eleftrizität . M. do. Vorz.⸗Akt. Maschinenled.. Möbelst.⸗Web. Spiegelglas .. . Stahlwerte N f. Jahr Textilfabrtt... Zucker Rh.⸗Westf. Bauind. ft. do do Elektr. N do do HKalkw. .. do. do. Sprengst. hhenanta⸗Kunheim Ver. Chem. Fabr. Dautd Rianer ... Frieb⸗Richter u. Co. Riebec Montan .. J. D. Rtiedel S. Rtehm u. Söhne Gb. Ritter Wäsche * Rocksrroh⸗Werle... Roddergrube, Brk.. Ph. Rosenthal Porz. Rositzer Zuckerraf. Rost. Mahn u. Chl. Roth⸗Büchner.. NM.

188s

—₰

Rotophot

Fortlaufende Notierungen.

Dt. Anl. Auslos. Sch. einschl. 1„Ablösgssch. Nr. 1-⸗60000 Dt. Anl. Auslos. Sch. ernschl. 1, Abl. Sch Nr. 6000 1-90000 Deutsche Anl⸗Abtösungssch. ohne Auslosungsschein.

Hleutiger Mura 52 à 52,1 b

Voriger Kurs 52 b 55,8 b

RM vp. St. zu 15Sch. 6

S

geS

—,—

8

222ö—ö==gS

VSVVVSS=—VSéögV=Vg=VYgSVYSVYSVY=Sg=Vg=

—ögVgVVéYV —ʃ . 8* - ——V—ö=ö==

S== ——

88q 520

2vö2V2VVö2Sö;SöVöV=VSé=SgS AoU

In 8

8

177 G 237 61 G

152 b B 6 b G

22—₰

8

1770 G6 162 b

89 b B

—V———— ,— Ee—“ ——BögSöS=gnon

165,G 1,7 s124,5 b 6 1226 1,1 s101 G 100,5 b

1.1 54 b 54 b 1.1 207 b G 1.1 G

14,7 à 14,5 à 15à 14,9 G

Hamb.amort. Staatl 9 B Bosnische Eb. 14.... do. Invest. 14. Mexitan Anlethe 1899 do do i899 abg. do do. 1904 do do. 1904 abg. Oest. Staatsschaßzsch. 14 8 do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caiste⸗Commune % do. amort. Eb. Anl do. Goldrente.. do do. m. neu. Bog. d. Catsse⸗Commune do Kronen⸗Rente. do. konv do. J. J. do. tkonvd. do. M. R. do Silber⸗Rente... rt.

AA— 8*

2 3.2 2 88—2

9.9.429à9

1, 1,

1

do Papier⸗Rente... Administ.⸗A. 1903.. do. Bagdad Ser. 1.. o. Ser. 2., do. unitf. Anl. 1903-06 do. Anlethe 190 5b do. do. 1908 do. Zoll⸗Obligattonen riische Fr.⸗Lose 4 ½ % Ung. Staatsrente 19138 do. do. 13 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune †% do. do 1914 8† do. do. 14 m. neu. Bog. d. Catsse⸗Commune 4 % do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune do. Staatsrente 1910 4 % do. do. 10 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 3 do. Kronenrente.. 4 Lissabon Stadtsch. 1. I1. 4 ½ % Mexikan. Bewäss.. 4 5 do abg. Anartoltsche Eisenb. Ser. ] 8 do. Ser. 2 8 Mazedonische Gold..

=q„

2222222

..

5 % Tehuantepec Ratk... 5 do. abg.

do. böxx do. aba.

12.78 13 b 13,4b a 13,1 b

2

à 3,9 à 39G 10G 13,7 a 13 B

2 13,1 G 13,4 G

13,2 B 8 27,25 G à 27,5 b

16 bànke 18,78 b

77,5 b

Bant Elektr. Werie... Bank für Brauindustrie.. Bayer. Hup.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗BankMünchen⸗

EEEE111“ Oesterreichische Kredit.. Reichsbank. EEE Wiener Bankverein.. Baltimore⸗OChnhlnlo Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch.

0. Div.⸗Bezugsschetn... Elektrische HochbahnH

Oesterr.⸗Ung. Smatsb.

158,5 à 157,5 b 171,5 a 172 b

171.8 b 37.5 G 197,5 à4 197 171 G

187.28 à 187 4 158 o0àambd

171,5 b

37,5 b G à 37 8 B 198 a 197 ⁄¶2b 17.5 G

98,25 8 99,7552b

116.5 b B ü 116,25 h116,75 b

F.

Schantung⸗Eis.⸗B Verein. Elbeschrff. Accumulat.⸗Fabr. Adterwerke. .. Aschaffenb. Zellst. Auasb.⸗Nüürnb M. e6*¹ J. P. Bemberg.. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg..... Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest Chem. von Heunden Comp. Hispano Amer. de Electric Dtsch.⸗Atl. Telegr Deutsche Kabelwt. Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verteyr Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, List u. Co Feldmühle Papier Hackethal Draht. F. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M Hirsch Kupfer... Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahütte.. Leopoldgrube... C. Lorenz.. 8* Maximilianshütte Miag. Mühlenbau Mix u. Genest .. Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Oesterr. Stemens⸗ Schuckertwerke 1J2ne Pöge. olyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr J. D. Riedel. Sachsenwer.... Sarottr. H. Scheidemandel Schlei. Bgb. u. Zint do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. do. Textilwerke Lugo Schneider Schubdert u. Salzer Stegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC.⸗Kammg Stolberger Zint. Svensta Tändsticks (Schwed. Züͤndh. Telph. J. Berttner Thörl’s Ver. Oelt Thür. Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W geg weevo. Boigt & Haeffner Wicking Portland R. Wo 2299299292

189,5 b G

124,75 B

Ru Rucsforth Racht. 1.1

2

Ruscheweuh

2— 4 5 do Gußst Töhlen. d0. Thür. Poril.⸗Z.112 do Weg Werdauf 0 do Webhuhl 8 (Saltne Salzungenfo0 Salzderfurrh Kaliw. 12 Sangerh. Masch.... Sarommn Schotol... G. Sauerbrey. 8

——ö8=—

Saxonima Pril.⸗Cem C. F. Schaefer Ble⸗s Scheidemandel. chering. chem. F. Schlegel Scharpens. SchleiBergb. Zint do St.⸗Pr. 12 Zloty. do. Bgw. Beuthen. Cellulose.. Elettr u. Ga do. Lit. B. . Lein. Kramsta * Portl.⸗Zements10 Textilwerte. do. Genußsch. 0 Schlozi Schulte NIa Hugo Schneider 6 Schösserh. Ad. Bürg. 20 W A Scholten. 0 Schönbusch Br. Ns10 Schönebeck 5 Hermann Schön. 0 Schriftg. Offenbachs 0 Schubert u. Salzerstb do. Genußscheine 15 Schüchtermann u. Kremer⸗Baum N5 Schuckert u. Co. 47†¼7 s. Zwisch. Gesch. J. Schuhfabrit Herz M 0 Schulth⸗Patzenh. A Fritz Schultz lun [0 Schwabenbräu.. 14 Schwandorf Ton 0 Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen.. G Seebeck . MN Segall Strumpfw. Seidel u. Naum. N Fr. Seiffert u. Co. Dr. Selle u. Co. ½ Siegen⸗Sol. Guß N Stegersdorf. Wert. Siemens Glasind. Siemens u Halste Geb. Simon Ver. T. Simontus Zellul. N Sinner A.⸗G. .. „Somag“ Sächs. Of. Sonderm u. Stier à 0 do. do Lit. B 0 Spinn. Renn. u. Co. 0 Sprengst. Carbon. N/4 ½ Stader Lederfabril] 6 Stadtberg. Hütte.. 0 Staßf. Chem. Fabr. 4 do. Genuß 4 Steatit⸗Magnesia Ns8 Steiner u. Sohn N 8 Steinfurt Waggon 0 Steingut Colditz 10 Stettiner Chamotte 3 do do. Genuß .p. do Elektriz.⸗Werk do Oderwerkte ... do Pap. u. Pappe do. Portl.⸗Zement Stickeret Plauen .. R. Stock u. Co.... H. Stodiek u. Co. N Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm... Stolberger Zinkh..ü Gebr. Stollwerckh N Strals. Spiell... Srurm Ak.⸗Ges. .. Südd. Immob. . Süddeutsch. Zucker Svenska enaghe

—V—VSVSSVSVöéSVYSVéqVYVYöSVYVVVV—

—ö'=öSö=SqööSönöeönöö

—2 —-=S

2 8

—VöSVöSVVSVöV=SVöVSSVVI

—V——S=gö

2FSle U b9S o⸗o S

(Schwed. Zündh. hi. RMf. 1St. z. 100 K

Hautiger Kure 7,2 à 7,1 b à 78 2 76,5 b 150,25 G 85,28 a 86 à 85,5 à 86 b 170 G à 170,58 G

2 a 86.25 b 470 9 461 b 9, 315,5 a 316,5 à 315 79 à 78,25 b 67 a 660 85 b 48 b 136,75 à 138,5 b

539 à 537,5 b

90 b G à 89 b 144,5 a 144 b 2 131 5 à 209,5 b

18bb

115,5 à 116,28 b

2 772 77,5b 84,25 a 84b 106 5b

*

137 6b a 65,25 à 65 ⁄b 198,5 202 8 201,8—b

12.75 G a 12 ⅞b

104 a 104,5 b

260,51 G b 261.25 à 260 h 260,5 b à 165 6 a 165,5 G

à 54 b 48,25 a 48,5 b 1210

181,5 b

26,25 a

121 * 195 b

75.5 75,75 b 349 8 348 b 48,5 3 45,28 6 à 48,5 b

192,75 a 193 ⅛a 191 a 19 214 b .“

11

404,5 à 402 b

59 b

99,25 G

147,28 a 146,75 à 147,225b 86,5 à 96,78 b

178 b

152 b

382.5 b G 100b G 172,5 b

18.75 eb G 9“* 6

271 G 145 b

Srnas 120 5b 82.25b 1476

170

46 b 106 8 145,5b 265 25 b G 130 G

2 —,— 88 b

182,5 b

92b 182,5b 182, eo we

110,5 b G 114 G

41 G 39,5 G 23,5 eb B 153,5 G 130er B 75 G 136,25 G

111G 114 B 416 39,5 G 23 G

153,5 b 129,5 G 138,75 b G 101b B (100eb G —5h 145 b B e 40eb B 38,75 b 6,5 G 6,5 G 1378 161,5 6 161.5 G 79,8b 79, 726 b B 1166 185,5 b 214,75 G 144,75 b 248 G 75,25 G 100 b 6

171 G a 169 b 106 b B

78,5 4 73,25 b

141,5 a 143 b

207.25 a 208,75 G 86,5 b 150 b 24 24 ⁄8 116,5 a 116b

8 8 2

à 88 a 88,5b

89 76,25 b

105 a 106,25 b a 192 b 8

65 b B à 64,75 b

12 ½ 6 104 a 104,5b

344 8 342.5 à 844b 1885 4 190,25 b 212 a 216 b

400 a 403 a 402 G 56,25 a 57 b 98,75 G 99 b

85,8 88,5 b

180.28 à 151,5 b

49,5 à 50 b

49,5 a 50,5 b

8*

Conr. Tac u. Cte. Tofelglazs bo EI. Teleph. J. Berliner Teltow. Kanalterr.ft. Tempelhofer Feld. Terra Samen .... Terr. Hohenz.⸗K. N do. N. Vot. Garten. 1. Terr. A. G. Botan. Gari. Zehldf.⸗ A

do. Südwesten i. L.

Thale Etsenh..... C. Tmet u. Söhne Friedr Thomée .. Työrl’s Ver. OCelf.ü Thur. Bleiweißfhr. Thur. Elekt. u Gas Thür. Gas. Leipz. N Tielsch Porzellan. Leonbard Tiez.. N Trachenb. Zucker. Transradio Triptis An.⸗Ges... Triton⸗Werte.. v. Tuchersche N. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrit Flöha M. Türk. Tabh.⸗Regte.

8 20U8 0e o S8 2S29 u⸗A.

Gebr Anger „Union“ Bauges.. Union, F. chem. -. Union Wrkz. Diehl Union⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn N

Varziner Papiert., Beithwerke. 8 Ver. Bautzn. Papier do. Brl.⸗Fr. Gum. . Berl. Mörtelw. Böhlerstahlwte.

per Stückh

6 Dtsch. Nickelw. Flanschenfab N Glanzst. Elberf 8 do neu⸗ Gothania Wke. Gumb. Masch.. . Harz. Portl.⸗Z. Jute⸗Sp. Lit. . Laufitzer Glas. Märt. Tuchf... Metall Haller N . Pinselfabriten . Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessel do. Smurna⸗Tepp N. do. Stahlwerke... do. St. Inp. u. Wiss. N do. Thür. Met.. M do. Uitramarinfab. Vikroriuwerte. Bogel Telegr.⸗Dr Vogt u. Wolf Vogtländ Maschin. do. Vorz.⸗Akt. * füͤr 3 Jahre do Spitzenweberet do. Tüllfabrik. Botgt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm Vorwärts Biel. Sp. Vorwohler Portl

22P2USEUSESS =

Wagener u. Co. Wanderer⸗Werke.. Warstein u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw Gelsenk.. Aug. Wegelin Rußf. Wegelin u. Hübnerz Wenderoth pharm. Wersch.⸗Werßens. B. Ludw. Wessel Porz.] Westd. Handelsges. 0 Westeregeln Alkalrsto Westfalia⸗Dinnend.] 5 Westf. Draht Hamm 5

Voriger Kurs

11“

466,78 2 462.5 à 470 b a 311.5 a 309 a 12b

1“ 1 197 a 198 196,5 G à 199 à 198,2 b

247,75 a 253,75 à 252,25 b

145,5 b G a 147B à 146 ½ à 147B

do Kupfer 0

8

do Rud.⸗Johthal.] 0

Teutonia Misburgfro Textil Niederrhein 0

90 S 8S20 &☛

&.

Chem. Charlb.] 8

0805USUUSN 5 0

2*&

Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nut.⸗Bk. Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. A.⸗G. f. Verkehrsw. Dt. Reichsb. Bz. S. 4 (Inh. Zert. dR. B.) Hamb.⸗Amer. Pak. Hamburg. Hochb. Hamb.⸗Südam. D. Hansa. Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elekrr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwt. Chartottenb. Wass. Cont Caoutchuc. Datmter Benz.. Di. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrtzit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbvenind. Felt. uGuilleaume Gelsent. Bergwert Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. hamburgerElektr. arpener Bergbau desch Eis. u. Stahl hilipp Holzmann —, 8 3 —, Ilse. Lv 8 KaliwerteAschers! Rud. Karstadt. Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Baw Ludw Loewe... Mannesm.⸗MRöhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswte. 1. Koksw. u Chem. F Orenstein u. Kopp Ostwerke Phöniz Bergbau. Rhein. Braunk. uB Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke A. RiebeckMontan Rütgerswerte.. Salzderfurꝛh Kali Schlef Etektriz. u. E““ Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patzenh. Siemens u. Halske Leonhard Tietz. Transradio Ver. Glanzst. Elbi Ver. Stahlwerke. Westeregetn Alkalt Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb. 428a 42,5 8 4288

———

Wicktng Portl.⸗Z. Wickrath Leder Wickstter Küpper Wiesloch Tonw

H uü. F. Wihard. Wilke Dpft. u. Ga Wilmersd Rhein H. Wißner Meiall Witten Gußsrahlw Wirttkon Tiefbau Jro 0 do Genußsch. 0 Wotan⸗Werfe 9 Wrede Mälzerei Ns10 E. Wunderlich u. Co. 10

1529 6

Zeiter Maschinen. 10 F8 ellstofiü⸗Waldhof Ns12 do. Vorz.⸗A. Lit. B 6 Kl. Wanzlb. 4 o. Rastenburg 0

—V—ö8q—*

8-..àL. e, e .8. 22 1259,uu,Se. 8

* Stüc. Geschäftsꝛahr Kalenderiahr.

Aachen⸗Münchener Feuexk. 379 G Aachener Rückversicherung 141eb G Allba⸗Nordstern Lehens⸗Vers.. 67,5 G Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. N260 eb B do do. Lebensv.⸗Btt. NM Affet. Union Hamburg M* Berliner Hagel⸗Asseturanz. N do do. Lit. B8 N₰ Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll, do. do. (25 % Einz.). Colonia. Feuer⸗ u. Unf.⸗B. Köln do. do. 100 ℳ⸗Stücke.. Dresdner Allgem Transport N (50, % Einz.) do. do (25 % Einz.) Frankfurter Allgemeine A. Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A do. do. Lit. C Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) Kölnische Hagel⸗Versicherung N 12 b Kölnische Rückversicherung.... Ler S. 1 Priser⸗ o. o. Ser. 2 38.5 b G 75 eb G do. do. Ser 3 124,250 b G 124,75 8 Magdeburger Feuer⸗Vers.... N 125 b G 125 G Magdeburger Hagel (50 % Einz.) 131eb G 130 b G do. do. (25 Einz.) 78.5 b G 798B Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges... 84 b G 5 b Magdeburger Rückversich. Ges. 92 b 5 b do. do. (Stücke 80. 800) do. do. (Stücke 100) ... Mannhetmer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. B. A. G. Stettin Nordstern. Allg. Vers. (f. 100 ℳ; 80,25 b ,5 b Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N —.,— 152 G Sächsische Versicher. (50 % Einz.) 37,5 b B 103,75 b do. do. (25 8 Einz.“ —,— 200 6 Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ). 72 b G ofs do. do. (Stücke 200) 77 b B 141,5 b G Thuringta Erfurt (voll eingez.) 915 b G 82 b 8 do. do. (25 % Einz.) [200,5 G 86,75 b 25 b Trausatlantische Güter —,— 75 G 72,5 b B 77,75 b 81 b 179,5 b 55 b G 70,25 G 26,75 G 175,5 G

31,25 G 181 b

129,5 b G 1375b 135 b G

28V8VSVöSVöSVSVöSVS*S=SgFSg 68 ½ ℳæ

bb 2. 82 2

SüPöP==SEVöSVöSVö= —2ö8üüeüönüüneneenSi.

gno; 68 1425 b 15,65b G

E18 2 282

7 2052q

—=2ö2éög

Union, Hagel⸗Versich. Weimar —,— Vaterl. Rhenania. Elberfeld N484 b

Viktoria Allgem. Versicherung 2700 G Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. AN[518 b G

1

—VJVJVVVV 22

Kolonialwerte.

8 * Noch nicht umgen Ostafrika o [1.1 167 b G 165,5 b G

Kamerun Eb. Ant. L. B60 [1.1 *16 8b 8

Neu Guinea 6 8 [1.4 755 b

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant.stL [1.1 [*22,5 b

Otavi Minen u. Eb. 2 2 1.4 42 b

St. 1=1⸗ RMp. St. sh shh

116,75 b G Bezugsrechte. 89,5 b Maschinenfabrik Buckau 3b

169 G Merkur Wolle 3,5 b G 8

30,75 G 1

72 b 178 ⁄eb B 73 b G

b .75 B

131 b G 136 b 135,25 G

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio März 1928.

Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Ligu.⸗Kurse u. letzte Nottz p. Medio März: 12.8. —. Einreich. d. Effektensaldos: 13.8. Einr. d. Differenzskontros: 14. 3. Bahltag; 10. 8.

Vortaer Kurs 143,5 à 143 8 144 G 145 % a 146 ¼ b 264.5 8 264,25 b 8 173,75 à 173,5 à 174,25 à 174 b 225,5 à 227 b 162 a 164.25 b 156,75 9 157,25 b 158 a 159,25 a 159 8 b 214b 182,5 à 181 8 182,25 b 97,5 a 97,5 B

1497b G 4 148,25 à 1491b

213,5 b ““ 151 ½ à 150.5 à 150 ½b 157,25 a 1586,75 à 157,75 9 176 ½ a 176 a 177 b

9 119,25 b

9 99.25 a 98 ½2 b

120 à 119,5 8 120,75b 110.75 8 112.5b 8 90.25 à 89.75 a 91 b

168 a 167,25 à 168,25b 130 a 129 à 129,75 a 129, 61,5 à 62.5 b

125,5 b

164.75 b

212.5 a 212 à 212,5 b

1400

258,5 à 255 à 256 b

119 ½ 8 120,25 b

134,5 2 134 4 134,5 à 134 b 257% à 256 G a 257,5 a 257 b 110,25 a 111 b

155,5 8 155,25 à 156 b 184 a 184.5 b

2 142,75 a 142 à 143,25 à 143 h

reutiger Kura 144,78 à 144,28 146 a 146,5 u 145 266 n 267 8 262 b 174,5 174,25 b 228,75 a 227,75 à 228,5 à 228 8 165 b 158 a 158.25 b 8 181 a 160,5 a 160,75 à 160,5 b 219 b 183,5 a 188 B à 186 12 97 ½ b

150 ¾ à 150,75 à 180,8b

206,75 a 208 b

220,5 a 223,5 b

151,25 u 181 %b

158,75 a 159 à 157,75 b 177 a 177 b

119,5 a 118,5 G

98,75 a 97 ¼⅞

12-18 121.25 à 120,25 b 113.75 a 112,5 b

93,75 a 93,5 u 95 8 94,5 a 94,75 b 168,5 a 168,75 8 167,25 b 130 ½ 2 130,5 G2 129,5 b 62 a 61 b G

166 a 167,25 b

214 a 215 2 212,5 b

2 140,75 b

257 a 257,25 a 256b

134 ½ a 133,5 9 13ab à 258,25 a 259 2 257, 111,5 n 110 ½ b 156,5 b G 2 157,5 à 157 b 186 2 184 184,5b 144 a 142,75 b 8

188,5 a 168,75 b

188,28 5b 172,5 a 1742172 à 172 ⁄5b

4 173,75 à 174,75 à 174,25 b

120 a 119 ⅞b 144,5 à 1435 252 u 251 b

151,5 a 150,2

117 ⁄½ 2 117 a 117,25 b

à 126,75 b

96.75 b

143 a 142,5 8 143.5 b

2 251,5 2 250 G a 251,5 b

149 8 149,25 a 150,5 à 180.25 b 116 à 115,5 Ga 116,25 a 116 a 118 b 126 b

95.75 u 97 b

103 ½ a 103,5b

95 à 94,5 a 95,23 à 94,7

135,5 8 134,.5 g 136 b

266.5 à 267 n 266,25 b

102.25 a 101 ½ 2 102,5 b

239,5 237,5 a 239.5 9 238,5.

153,5 8 153,5 B

183,75 7,162,78 8 163,75 8 168,8b

95,5 à 94.75 b

137 % a 136 G

268,25 2 269 a 268,25 h 102,5 n 101 ½1 2l. 240 u 239 B

165 u 164b 1 2,— . 2 146.25 b à 98 998,75 9 98.5 a 98,75 G 250.75 a 251 b ü 8

2 189,5 a 187 a 188 b à 176.5 à 176 b 329 a 329.75 n 329 b 270,25 n 271 a 269,25 b 202.75 4 203,5 u 202,5 b 9 128 b 619,5 u 611 b 104,75 a 10ab à 178,5 b 254 a 251,5 b

188 a 188,5 b 174 a 175 b 325,75 a 328,5 à 328 b 267 a 266.,5 a 268,25 b 202 2 201,75 b

88

614,5 8 614 8 617 614 5 620b 104,75 9104 ½104,5 6 2105.25a104b 178.25 a 178 178,5 b

250 a 250,5 à 249,5 a 250,5 b

42 ½ a 42 ⅛b

119,5 2 119,75 a 119 2 120,56120,25 b

Reich⸗

9b Nr. 53 vom 2. März 1928. S. 3.

besonders stark betroffenen Landesteile beginnen in ihrem Be⸗ mühen ernstlich zu erlahmen. Der Rückgang der Stickstoff⸗ abforderungen bis Ende Februar 1928, also bis heute, beläuft sich gegenüber der gleichen Zeit des Vorjahres auf 24 000 Tonnen Reinstickstoff. (Hört! Hört! bei den Deutschnationalen.) Ein be⸗ sonders starkes Zurückbleiben zeigen zeitweise die Unwettergebiete. In Pommern, Mecklenburg, Schleswig⸗Holstein, Oldenburg, Hessen⸗Nassau, Hannover und Westfalen zeigte sich zeitweilig ein Nachlassen an Stickstoffabforderungen bis 35 und 40 vH. (Hört! Hört! rechts.) Hier wird ein Warnungszeichen aufgerichtet, welches die dringende Hilfe für diese Gebiete gerade im Interesse der Versorgungslage der städtischen Bevölkerung aufs ernsteste er⸗ heischt. Die Reichsregierung wird es sich angelegen sein lassen, soweit es in ihrer Kraft steht, dafür zu sorgen, daß die der Preußenkasse zur Verfügung gestellten 100 Millionen Mark ihr bis nach der diesjährigen Erute belassen werden, und zwar bis ins Jahr 1929 hinein. (Bravo!) Hier muß schleunigst eine Lösung und Regelung gefunden werden, die die rationelle Fortführung der Betriebe in den Notstandsgebieten nicht mehr in Frage stellt. Denn fällt der Düngerbezug für erhebliche Teile der betroffenen Provinzen aus, so bedeutet das, daß selbst unter den günstigsten Witterungsverhältnissen die Schuldner im Herbst schlechter da⸗ stehen müssen als heute. Gerade die Spitzen der Ernte werden überhaupt erst eine Schuldenabzahlung in der Landwirtschaft möglich machen.

Ich habe einleitend die Kreditlage der Landwirtschaft als das deutlichste Symptom ihrer gegenwärtigen Situation charakterisiert. Seit Anfang 1924 bis zum Herbst. 1927 haben die landwirtschaft⸗ lichen Betriebe rund 7 Milliarden Mark neuer Schulden auf⸗ nehmen müssen chört! hört! bei den Deutschnationalen), zum großen Teile in der für landwirtschaftliche Betriebe ungeeigneten Form kurzfristiger, vielfach wechselmäßiger Verpflichtungen. Die Zinsenlast der Landwirtschaft ist damit einschließlich Verzinsung der Aufwertungsschulden und der Rentenbankgrundschulden auf rund 1 Milliarde jährlich gestiegen. (Hört! Hört! bei den Deutsch⸗ nationalen.) Sie übersteigt damit die Vorkriegszinsenlast um rund 300 Millionen Mark. Ich habe mich über die Ursache dieses rapiden Verschuldungsvorganges im Haushaltsausschuß eingehend geäußert. Die Verschuldung trägt durchweg den Charakter der Not. Abgesehen vielleicht von dem Jahre 1924, in dem die Ent⸗ wicklung noch nicht klar genug zu übersehen war, hat kaum ein landwirtschaftlicher Betrieb Schulden zu den geforderten, in völligem Mißverhältnis zur Rentabiltät stehenden Zinssätzen auf⸗ genommen, der nicht durch seine eigene Not dazu gedrängt wurde.

Die Marktverhältnisse, wie sie sich seit Jahren in der Land⸗ wirtschaft entwickelt haben, mußten den normalen Betrieb zum. Verlustbetrieb machen. Allein die Roggenpreise des Jahres 1925/26 haben der Landwirtschaft einen Verlust von rund 400 Mil⸗ lionen Mark zugefügt (hört! hört! bei den Deutschnationalen) und die Kartoffelpreise in demselben Jahr einen solchen von rund 200 Millionen Mark, die Schweinepreise in dem Kalenderjahr 1927 einen Verlust von rund 300 bis 400 Millionen Mark. Nach den Ergebnissen des Enquéteausschusses in den Wirtschaftsjahren 1924/26 reichte das Roheinkommen vielfach nicht einmal aus, den Lebensunterhalt der Betriebsleiter und die Steuern zu bestreiten. Ein Betrag für den Zinsendienst oder etwa für die Verzinsung des eigenen Kapitals stand nicht mehr zur Verfügung. Daraus ergibt sich, daß dem Schuldenbetrag von über 7 Milliarden Mark in der Landwirtschaft kein wesentliches Aktivum in Gestalt von verbesserter Ausrüstung der Betriebe und von verbesserten Lebens⸗ verhältnissen gegenübersteht. Die Kredite hatten im wesentlichen und das ist das bedauerliche Merkmal konsumtiven Charakter; fie dienten zur Abdeckung von Steuern, von Schuldenzinsen, Lasten und zur Bestreitung des Lebensunterhaltes für den Be⸗ triebsleiter. 8

Diese Entwicklung erstreckt sich auf Betriebe aller Größen⸗ klassen. Wo bei Kleinbetrieben das Fortschreiten der Ver⸗ schuldung nicht so stark nach außen hervorgetreten ist, ist dies durch eine schwere Beeinträchtigung der allgemeinen Lebens⸗ haltung der Kleinbauern und ihrer Familien erkauft worden. (Sehr wahr! bei den Deutschnationalen.)

Um eine Ordnung der vor allem durch ihre Kurzfristigkeit und die Untragbarkeit der Zinslasten gefährlichen Verschuldung zu er⸗ reichen, wird es verschiedener ineinandergreifender Maßnahmen und mühsamer Kleinarbeit bedürfen. Diese Arbeit ist bereits für Ostpreußen, die gefährdetste Provinz unseres Reiches, unter Auf⸗ wendung namhafter Reichs⸗ und Landesmittel in der Durch⸗ führung begriffen. (Bravoy! bei den Deutschnationalen.)

Es bedarf einer Umschuldung der drückenden, hochverzinslichen und kurzfristigen landwirtschaftlichen Schulden in langfristigen Realkredit. Für diesen Zweck ist einmal die Schaffung von erst⸗ stellig zu sichernden Leihgeldern, insbesondere Pfandbriefkrediten, in Aussicht genommen. Darüber hinaus aber bedarf es der Be⸗ schaffung von langfristigem Leihkapital, um über die von den Realkreditinstituten eingehaltene Beleihungsgrenze hinaus den Betrieben langfristiges Darlehnskapital zur Abwicklung drückender Schulden zuzuführen. Es ist in Aussicht genommen, daß territoriale öffentliche Kreditinstitute, unter dem Mantel der Landesbankenzentralen vereinigt, für diese Zwecke Leihkapitalien hereinnehmen, und zwar aus dem Inlande oder aus dem Aus⸗ lande. Diesen Kreditinstituten soll diese Aufgabe dadurch erleichtert werden, daß ihnen Kassenvorschüsse seitens des Reiches in Höhe von zunächst 100 Millionen Mark gewährt und nach Möglichkeit darüber hinaus weitere Vorschüsse flüssig gemacht werden. (Sehr wahr! bei den Deutschnationalen.) Um den territorialen Kredit⸗ instituten die Anleiheaufnahme zu ermöglichen, müssen diese durch besondere Organisationen unterstützt werden, an der sich auch Reiche und Länder beteiligen sollen. Eine entsprechende Ermächtigung ist im § 3 des Haushaltsgesetzes vorgesehen.

Derartige Umschuldungskredite sollen an landwirtschaftliche Betriebe gewährt werden, die zu ihrer rationellen Fortführung dieses Kredites bedürfen und deren rationelle Fortführung bei Gewährung des Kredites zu erwarten ist. Wo, wie dbei land⸗ wirtschaftlichem Kleinbesitz und bei Pächtern, eine hypothekarische Sicherung für die Umschuldungskredite nicht beigebracht werden kann, sollen dafür andere nicht hypothekarisch gesicherte Darlehns⸗

orm ravol bei 6 formen zur Anwendung gebracht werden. (Bravo bei den Deutsch

Meine Damen und Herren! Mit solchen Kreditmaßnahmen, so unerläßlich sie sind, wird nur, wie ich schon vorhin bemerkte, eine vorläufige Entlastung erreicht. Die Defizitwirtschaft der Land⸗ wirtschaft wird durch diese Maßnahme nicht beseitigt oder in ihrem Wesen entscheidend beeinflußt. (Sehr wahr! bei den Deutsch⸗ nationalen.) Natürlich wirkt auch die schwere Verschuldung preis⸗ drückend infolge des von ihr ausgehenden Verkaufszwanges. Aber die entscheidenden Schwierigkeiten, die einer Entwicklung der Land⸗ wirtschaft zur Rentabilität entgegenstehen, resultieren aus den wirtschaftlichen Grundtatsachen, auf welchen sich die Preisbildung für die landwirtschaftlichen Produkte aufbaut. (Sehr richtig! bei den Deutschnationalen.) Ich wiederhole hier aus der Regierungs⸗ erklärung die Schlußworte des agrarischen Notprogramms:

Das Mißverhältnis zwischen den Einnahmen des Landwirts und seinen Betriebsausgaben, Schuldenzinsen und öffentlichen Lasten ist nur durch weitere grundlegende Maßnahmen zur Wiederherstellung der landwirtschaftlichen Rentabilität zu be⸗ eben. richtig! rechts.) Der stärkste Druck auf die Preisbildung geht aus von der Einfuhr an ausländischen Nahrungsmitteln, die im letzten Jahre wieder über 4 Milliarden Mark betragen hat. (Hört, hört! rechts.) Sie drückt auf den deutschen Markt infolge der Vorbegünstigungen der ausländischen Erzeuger, die teils in besseren natürlichen Bedingungen, zum großen Teil aber auch in günstigeren organisatorischen und finanziellen Verhältnissen be⸗ gründet sind. Solange und soweit unsere Landwirtschaft diese Vorbegünstigungen nicht wettmachen kann, ist es gerechtfertigt, sie gegen diesen Druck in Schutz zu nehmen, also eine Handelspolitik zu treiben, die die übermäßige Einfuhr zurückhält. (Sehr richtig! bei den Deutschnationalen.)

Was die grundsätzliche Einstellung der Reichsregierung zur Handelspolitik anlangt, so kann ich erklären, daß für die Maß⸗ nahmen der deutschen Handelspolitik die Erhaltung der Landwirt⸗ schaft ein wesentliches Ziel ist. Diesem Ziel ist insbesondere auch

ei den noch ausstehenden Verträgen mit Polen und anderen Ost⸗

staaten Rechnung zu tragen. (Zustimmung bei den National⸗ sozialisten.) Das bedeutet, wie ich schon auf der Nottagung des Deutschen Landwirtschaftsrates ausgeführt habe, daß bei neuen Vertragsabschlüssen der um ihre Existenz ringenden deutschen Landwirtschaft neue Opfer nicht gut werden zugemutet werden können. (Bravol rechts.)

Der Herr Kollege Dietrich (Baden) hat gestern, wenn ich recht unterrichtet worden bin, die Frage an mich gestellt, ob diese meine Aeußerung im Einklang stände mit dem im November vorigen Jahres Polen gegenüber gemachten Angebot eines Schweinefleischkontingents. Ich darf zunächst bemerken, daß dieses Angebot, ebenso dasjenige des Kohlenkontingents, konditionell gemacht worden ist. Aber auch abgesehen davon ist dieses Angebot, das im Einvernehmen mit den landwirtschaft⸗ lichen Spitzenorganisationen gemacht worden ist, von mir nur unter der Voraussetzung zugestanden worden, daß möglichst bald, unter allen Umständen aber vor Inkrafttreten eines polnischen Handelsvertrages, Maßnahmen ergriffen werden sollten, die die Einfuhr von polnischen Schweinen für die deutschen Märkte unschädlich machen und darüber hinaus den überlasteten deutschen Markt bereinigen sollten. (Sehr gut! rechts.) Solche Maß⸗ nahmen: Einfuhrschein, Herabsetzung des Gefrierfleischkontingents und Organisation des Vieh⸗ und Fleischabsatzes, liegen jetzt dem Reichsrat zur Beschlußfassung vor und werden demnächst vor den Reichstag kommen. Ich glaube also, Herr Kollege Dietrich, daß die gegenwärtige Regierung die Verantwortung für dieses Angebot durchaus tragen kann. Ich bin auch bereit, über die Geschichte dieses Angebotes bis zurück zum Jahre 1926, wenn Sie es wünschen, ein Privatissimum zu halten.

Von den eingeführten Nahrungsmitteln kann die deutsche Landwirtschaft im Werte von rund 3 Milliarden Mark selbst erzeugen. (Sehr wahr! rechts.) Der Einfuhrüberschuß im Jahre 1927 an Fleisch, Speck und Schmalz betrug 378 Millionen, für Molkereiprodukte 490 Millionen, für Eier 274 Millionen, für Getreide, Mehl, Futtergetreide 1504 Millionen, für Obst 175 Millionen, für Gemüse 97 Millionen und für Kartoffeln 59 Millionen Mark. (Hört, hört! rechts.)

Die technischen Möglichkeiten, alle diese Nahrungsmittel selbst zu produzieren, sind gegeben. Aber die Landwirtschaft ist nicht in den Stand gesetzt, solches zu leisten, solange der Markt unter dem Druck dieser Einfuhr steht und dadurch jede Rentabilität für Investitionen zweifelhaft bleibt oder aus⸗ geschlossen ist.

Zwischen dieser geborgten Nahrungsmitteleinfuhr und der Passivität unserer Handelsbilanz besteht ein enger Zusammen⸗ hang. In dem Zeitraum vom Jahre 1924 bis 1927 decken sich die Passivität der Handelsbilanz einerseits und die Summe der⸗ jenigen Nahrungsmitteleinfuhr, die wir durch eigene Produktion ersetzen können, andererseits, fast genau. Es zeigt sich also, daß die Industrie durch ihren Export zwar ihre eigenen Rohstoffe und ähnliches bezahlen kann, daß sie aber nicht imstande gewesen ist auch die Devisen herbeizuschaffen, welche zur Deckung des Lebensbedarfs ihrer Arbeiterschaft und der Großstädte erforderlich sind. (Sehr richtig! rechts.) Das Endergebnis ist, daß die Ernährung dieser Arbeiterschaft und der städtischen Bevölkerung zum großen Teil, nämlich zu einem Drittel, auf Auslandskredit übernommen werden muß.

Diese Schlußfolgerung wird bestätigt durch eine dritte Zahl, welche ebenfalls dieselbe Größe hat. Die Summe der Ausland⸗ verschuldung, die in den letzten drei Jahren aufgehäuft ist, entspricht der Größe der Nahrungsmitteleinfuhr. Man kommt also zu dem Ergebnis, daß es die gleiche Tatsache ist, welche auf der einen Seite die Verschuldung an das Ausland zwangläufig steigert und auf der anderen Seite den Druck ausübt auf die heimische Produktion. Es ergibt sich ferner eine innere Ver⸗ bindung und ursächliche Verflechtung zwischen Nahrungsmittel⸗ einfuhr und Nachkriegsverschuldung der Landwirtschaft. Es ist eben der Preisdruck, welcher auf die Betriebe den Zwang zur Kreditaufnahme ausgeübt hat, weil es unmöglich war, die Selbst⸗ kosten herauszuwirtschaften.

In diesem verhängnisvollen Zusammenhang sehe ich auch die Massen der städtischen Bevölkerung in bedrohlicher Weise ein⸗ geschaltet. (Sehr wahr! rechts.) Wenn diese Entwicklung fort⸗

dem Knapperwerden der ausländischen Kredite auch die Nahrungs⸗ mitteleinfuhr sich verringert; und das wird um so gefährlicher wirken, wenn es zusammentrifft mit einem Zustand, wo die Landwirtschaft durch die bedenkenlos betriebene Einfuhr er⸗ drückt am Boden liegt und nicht imstande ist, mit vollen Kräften das fehlende zu ergänzen. (Sehr wahr! rechts.)

Gerade aus dieser Sorge und Verantwortung für die Er⸗ nährung der städtischen Verbrauchermasse heraus sehe ich in diesem Zusammenhang schwere Gefahren für die Zukunft, wobei ich ganz davon schweigen will, welche Wirkungen die fortdauernde Passt⸗ vität unserer Handelsbilanz auf die Entwicklung unserer Währung und auf unsere Exportfähigkeit ausüben muß. (Sehr richtig! rechts.)

Wenn in dieser Verkettung von Gefahren ein Wandel herbei⸗ geführt werden soll, so kann das nur geschehen bei demjenigen Posten unserer Handelsbilanz, dessen Veränderung in unserer Hand liegt: bei der Nahrungsmitteleinfuhr.

Es ist erfreulicherweise gerade auf bedeutenden industriellen Tagungen darauf hingewiesen worden und ich selbst habe diesen Gedankengang stets vertreten —, daß es unendlich viel schwerer ist, unseren Export gegen die starke Gegenwehr zu steigern, die das Ausland ihm entgegensetzt, als die Verbesserung der Handelsbilanz auf der Einfuhrseite herbeizuführen, indem wir bewußt deren größten Posten durch eigene Produktion ersetzen. Eine hierauf gerichtete zweckmäßige Wirtschaftspolitik kann des Erfolges sicher sein. Einen Beweis hierfür finde ich in der Handelsbilanz des Wirtschaftsjahres 1925/26. Wenn man näm⸗ lich vom Kalenderjahr auf das Wirtschaftsjahr umrechnet, so ergibt sich, daß die verhältnismäßig günstige Ernte jenes Jahres des Jahres 1925/26 allein schon eine Verbesserung der Handelsbilanz um 700 Millionen Mark in einem Jahre herbei⸗ geführt hat. (Hört, hört! rechts.) Darüber hinaus aber ist es gelungen, den Viehbestand, insbesondere den Schweinebestand, aus den geernteten Früchten dieses Jahres stark zu vermehren, woraus sich noch ein Wertzuwachs von rund 500 Millionen Mark er⸗ geben hat.

Zu der Verschuldungsnot und zu der Preisnot der Land⸗ wirtschaft, von der ich schon gesprochen habe, kommt noch eine von Tag zu Tag sich steigernde Not: die Arbeiternot. Es setzt geradezu eine Flucht der Landarbeiter aus den notleidenden Provinzen ein. (Sehr wahr! rechts.) Wenn dieser verhängnisvolle Entwicklungs⸗ gang sich fortsetzen sollte, so entsteht besonders für die östlichen Provinzen folgende Alternative: Entweder die vermehrte Herein⸗ nahme ausländischer Arbeitskräfte was wohl niemand von uns begrüßen würde —, um den landwirtschaftlichen Betrieb als solchen zu erhalten, oder die Extensivierung, eventuell die Still⸗ legung zahlreicher Betriebe mit der Folge der Verödung des Landes. Die dritte Lösung, nämlich eine befriedigende Konkurrenz der landwirtschaftlichen Löhne mit den heutigen Industrielöhnen, liegt nun einmal bei der heutigen Preislage auch beim besten Willen nicht innerhalb des Bereiches der Kräfte unserer Land⸗ wirtschaft. (Zuruf von den Sozialdemokraten.) Während so die Landflucht ansteigt, stehen wir im industriellen Bereich vor einer dauernden Arbeitslosigkeit von bedrohlichem Ausmaß, welche nur vorübergehend im letzten Jahre durch Inlandkonjunktur ver⸗ schleiert worden ist. Hier liegt die stärkste Sorge aller verant⸗ wortlichen Stellen. Selbstverständlich schuldet die Nation den⸗ jenigen Volksgliedern, welche von unfreiwilliger Arbeitslosigkeit betroffen sind, Schutz und Fürsorge. Wir müssen uns aber ganz klar darüber sein, daß das bisherige System der unterstützenden Fürsorge, welches die Last und Verantwortung für diese nationale Sorge auf den Lohn der noch schaffenden Arbeiter und der noch arbeitenden Unternehmungen abwälzt, nur eine Zwischenlösung sein darf (Sehr richtig! rechts), die unsere Wirtschaft auf die Dauer mit ihren Lasten erdrücken würde. Im übigen darf das Arbeitslosengesetz in seinen Wirkungen den Arbeitswillen nicht hemmen. Ich beziehe mich hier auf die Erklärungen, die der Herr Reichsarbeitsminister im Plenum abgegeben hat. Mißstände, die auf dem Gebiete der Arbeitslosenversicherung hervorgetreten sind, die sich besonders auch gegen die deutsche Landwirtschaft wenden, müssen abgestellt werden.

Deshalb muß eine produktive Lösung des Problems der Arbeitslosigkeit einsetzen, und für diese sehe ich keine andere Möglichkeit, als eine entsprechende Umstellung unserer Volks⸗ wirtschaft. Wir müssen in Deutschland das einzige Feld, welches heute noch eine große Menschenkapazität hat, in großem Stile beackern, und dieses Feld ist die deutsche Landwirtschaft. (Sehr richtig! rechts.) Ein amerikanischer Staatsmann hat sich vor einiger Zeit in bemerkenswerter Weise folgendermaßen geäußert:

„Nur diejenigen europäischen Völker werden ihr Leben in einem befriedigenden Zustand erhalten, welche imstande sind, sich im großen Stile auf eigene Landwirtschaft umzustellen. Deutschland kann das glücklicherweise noch.“

So also wird dasjenige, was in den vielen Kundgebungen der letzten Wochen als die besondere und eigene Not der Land⸗ wirtschaft erschien, hinaufgehoben in den Bereich der großen politischen Lebensfragen der Nation. (Sehr richtig! rechts.) Es handelt sich hier nicht nur um die Gefahr des Unterganges der deutschen Landwirtschaft, ein Ereignis, das gewiß von den un⸗ geheuersten Folgen begleitet wäre. Es handelt sich buchstäblich um die leibliche und seelische Gesundheit der Nation als Ganzes und ganz besonders um diejenige unseres jugendlichen Nach⸗ wuchses in den Städten. (Sehr richtig! rechts.) Wir müssen schleunigst neben das in gewissem Grade unentbehrliche Fürsorge⸗ system wirkliche herzerfrischende, lohnende und aussichtsreiche Arbeit setzen.

Wenn ich nun auch schon nach der Lage des wichtigsten deutschen Berufsstandes eine weitgehende Hilfe des Reiches und der Länder für diesen Stand als das Gebot der Stunde be⸗ zeichnen möchte, so kann sich doch ein wirklicher Gesundungsprozeß in der Landwirtschaft nicht ohne energische Selbsthilfe vollziehen. Aber auch hier muß die Forderung der Rentabilität natürlich vorangestellt werden. (Sehr richtig! rechts.)

Die Verschuldung der Landwirtschaft ist so wenig ein Beweis von Pflichtversäumnis, daß man sie vielmehr gerade als eine Folge außerordentlichen Pflichteifers in vielen Fällen anerkennen muß, der vergebens gegen die Ungunst der letzten vier Jahre

schreitet, so muß sie zu dem Ende führen, daß eines Tages mit

88 8

angekämpft hat. (Sehr wahr! rechts.) Wenn aber die Selbsthilfe

1“ 11“