1928 / 54 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Deute Pyo⸗Banmnt Gld. Pf. S. 33, uk. 31 do S. 92 (Ltq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch.

Unteilsch. 5. 4 ½ Liag. ǴPf d. Dt. Hypbt.

Deutsche Hyp.⸗Bank .

Gld. Kom. S. g, ul. 32 Drsch Wohnstätten⸗ Hup. B. G. R. 2, tg. 32 Frants. Pfdvrb. Gd.⸗

Pfbr. Em. 3. rz. 30

do do. Em. 10, rz. 33

do do E. 7 rz. ab32

do do. E. 8. uk. b. 33

do. do. E. 2. rz. ab29

do. Gld⸗K. E. 4. rz30

do do. E. 6. rz. 32

do do E. 9. uk. b a3 GothaGGrundfr. GPf

Al 3, 3a, 3b uf 30 do do Goldm Pf. Ahl 4. ut. b 30 do do. Gld. Hyp. Pf. Abl. 5, ha, ut b. 31 do do. do. A. 6. uk. 31 do do. Goldm. Pf. Ahn 2 ut b. 29

do. do. do. A. 71 Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Unteilsch. z.4 ⁄. Ltq.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer Grundkrd.⸗Bk.. do vo G.⸗K. 24,uf. 30 Hamb Hup⸗B. Gold⸗ Huy fd. E. A, ut. 28 do do. Em. B auslospfl. ab 1.4.30) do do. Em. 1), uk. 31 do do. Em. E. ut. 31 do do. Em. M Mobiln.⸗Pfdbr. do do. Em. I.(Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Unteilsch. z. 4 Lia.⸗ OPf. Em. L. d. Ham⸗

burger Hyp.⸗Bankst.

Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7, uk30 do R. 1. —6 ul. 32 R. 8. uk. 32

R. 12. uk. 32

R. 9 uf. 32

do M. 10 u. 11. uf. 32 Landwtsch. Pfdbrbk. Cd. HpPf. R. 171. Pr. Pfandbr.⸗Be.) uk. 32 do do. R. 1. uf. 32 Leipz Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab30 do. Em. 8, tilgb. ab28 do. Em. 11., rz. ab 33 do. Em. 6 rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 338 do Em. 2, tilgb, ab 29 do. Em. 7 (Liq.⸗Pkf.) ohne Ant.⸗Sch... Unteilsch z. 4 ig.⸗

G. Pf. d. Leipz Hp⸗B. t.

do. Gld⸗K. E. 4, rz. 3 do. do. Em. 8, rz. 33 Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bt. Gd. Pf. E. 2, ut29 do. do. E. 4, uk. b. 31 do. do. E. 8, ut. b. 33 do. do. E. 5, uk. b. 31 do. do. S. 1. uk. b, 28 do do. Em. 7 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Antellsch. 34 ½ Lig.

Pf. Mckl. Hyp. u. Wbff.

do. Gld. K. E. 3, rz. 32 do. do. E. 6, uk. b. 32 Meckl.⸗Strel. Hyp. B G Hyp. Pf. S. 1, uk82 Mein. Hup⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 29 Em. 5, uk. b. 28 Em. 9. uk. b. 31

.. Em. 159, uk. b. 34 Em. 9. ut. b. 31 Em. 11. uk. b. 32

Em. 12, uk. b. 31 Em. 2, uk. b. 29 G.⸗K. C. 4, uk. 29

. do. E. 16, uk. b. 33 K. 1. 10. 28.. do. E. 7. uk. b. 82 do. E. 14, uk. b. 32 do. do. E. 13, uk. b. 31 Mitteld. Bdtrd. Gld. Hup. Pf. R. 2, uk. b. 29 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.81 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do. do. R. 5, uk. 30.9.32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33. do. do. R1. uk 31.12.32 do. do. R. 2. uk. 30.9.32 do. do. R. Z. uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.83 do. do. R. 1. uk. 30.9.32 do. do. R. 1. Mob.⸗Pf. do. do. K. R. 1. uk. 33 Nordd. Grdr. Gold⸗ Pfbr. Em. 9. ut, 29 do Em. 5. rz. ab 28 do. Em. 6, rz. ab 31 do Em. 7, rz. ab 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 93 do Em. 9, rz. ab 31 do E. 12. uk. 30.6.22 do E. 19. uk. 1.1.33 E. 11, uk. 1.1.33

Em. 2. rz. ab 29 Gld⸗K. E. 4, uf. 29

do. do. Em. 15, rz33 do do. Em. 9. rz. 31 do. E. 10, uk. 1.1.33. Preuß. Bodtr. Gold⸗ Pf Em. 3. rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do do E v. ut b. 31 do. do. E. 19, uk. b. 34 do. do E. 10, rz. ab 32 do. do. E. 12. uk. b. 31 do do. E. 2, rz ab 29 do do G. K. E. , uk 30 do. do. do. E. 16, uk33 .-K. I. 10. 96 do. do. do. E. 8. uk. 32 do. do. do. E14. ut. 32 do. do. do. E. 13, urg Preuß. Ctr.⸗Boden Sold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24. rz. ab 30 do. do. 27. rz. ab 33, i. K. 1.10.28

do. do. 26. kd b. ab31 do do. 27. fdb. ab 32 do do. utl. b 28 do. do. 26 Ausg. (Mobilis.⸗Pfdbr.) do do. 26 Ausg. 2 (Lia. Pf.) o. Ant. Sch. Unteilsch. z. 4 ¶% Lig. GPf. d. Pr. C. Vodkr. Preuß Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. ut. b. 30 do do uk. b. 30 do do. 27. uk. b. 33 1. K. 1. 10. 28.

do do. 26. uk. b. 31 do do. 27, uk. b. 32 do. do, uk. b. 28

S 2 2l E

ASoU2223SISSNNnn Rnn 32223282ö2IIISUmUU.l 28282l

I1 2 —— ½ 2

2 ——

J[1.1.7 6 1.1.7 b G v. St. 81,8 b G

1.4.10 96 G

1.4.10 93.5

6

6 6

5.

——y —6222öSn„ 2-8ö2ö=q2I2=S

versch. 104 B

1.4.14. 98,75 G

=S =

BSV—88S=qSöö=éqSÖ=SööÖ

——,—————— EEg53

S

8

822=2ö=SöS'SS=S=SöSSSSn

———————õV- 2 . 2

5050

—— & S8. 2

2 [S 2

Preuß. Hup.⸗B.Gold Hp. Pf. 24 S. 1.ut. 29

. do 25 S. 2, ufk. 30 do S. utk. b. 30

. do. S. 4. ut. b. 30 00.27 Sli. uf. 32

do. do. 28 S 12,.uk. 33 do. do 26 S. 5 uk. 31 do. do. 26 S. 6 ut. 31 do. do 26 S.7 uk. 31 do do 26 S.8 ut. 31 do do 27 ES. 10 Lia. Vf. o Ant. Sch. Anteilsch. z.4 % Lia. GpPf. d. Pr. Hyp.⸗Bt. do. RMdo. 26 S1 ut31 do do. 26S. 2, uk. 31 do. do. G. K. 24 S. 1.30 do. do. do. 25 S. 2.31 no do do. 26 S. 3,32 do. doo. do. 27S. 4,32 do. do do 27S. 5.32 Preuß. Pfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 36. rz. 29 do. do. E. 37, uk. b. 29 do do E. 39, ut. b. 31 -. do. E. 40, ut. b. 32 do. E. 38, uk. b. 30

do. E. 41, uk. b. 31

. do. E. 47, uk. b. 33 do. E. 46, uk. b. 33

, do. E. 42, uk. b. 32 do. Em. 35, rz. 29

. do. E. 45, uf. b. 32 do. Em. 44 Mobils.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 Lig. GpPfbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. zͤ. 44¼ % Lig.

do Kom. E. 17, z. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19. uk. b. 32 Ryein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 Ryein.⸗Westf. Bdkr. G. Hyp. Pf. S. 2 uk. 30 do do S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 ut. 30 . do. S. 4,42 uk. 29

. do. S. 6 rz. ab 31 do. S. 8, uk. b. 31

. do. S. 12, uk. 32 do. S. 7. uk. 31

do. S. 9, uk. 31

. do. S. 10, uk. 31 do. do. S. 1 rz. ab29 do. do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 ½ ig. G

Rhein.⸗Westf. Bdkr.

do. do. 26 S. 4 uk. 30 do. do. 26S. 5, uk. b. 31 do. do. 27 S. 6, uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29 Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentenbr., l. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, ut. 32 do. do. R. 4-6 uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 31 1 do. R. 7 ut. 31 do. R. 9 uk. 30

. do. R. 4 uk. 29 do. R. 5 ut. 31

do. R. 8 uk. 31

do. R. 10 ut. 32

do do. R. 11 uk. 32 do do. R. 1,2 uk. 30 do. do R. 9 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch.;z. 4 % Liq.⸗

Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 29 do. Em. 5. rz. ab 31 do Em. 12. rz. ab 33 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 7. rz. ab 32 do. Em. 11. rz. ab 38 do. Em. 9. uk. b. 32 do Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Lia⸗Pf)

ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z4 ½—Lig. G

do. Gld. K. E. 4 uk. 30 do do. E. 13. rz. 33 do. do. E. 15, rz. 32 do do. E. 6, uk. 31 do do. E. 8, uk. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗

Pfd br. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1 (Lig.⸗ Pfobr. )0. Ant.⸗Sch. Anteilsch. za ½ Lig. G

Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Ps. S. 2. fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1 u3, rz. 31 do do. S. 5 uk. b. 31 do. do. S. 7 uk, b. 31 do. do. S. 9. uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S. 4, u 30 do. do. do. S. 6. uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11, uk. h32 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5. uk. b 30 do. Em. 6. uk. b. 31 do. Em. 3, uk. b. 29 do Em. 9. uk. b. 30 do. Em. 11 unk. 32 do Em. 12 unk. 32 do. Em. 10 unt. 32 do. E. 14 uk. b. 1. 7.32 do. Em. 7 uk. 31.3.32 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 17, Mob.⸗Pf. do. Gd.⸗K. E. 4, uk 29 do. do. E. 8, rz. 32 do. do. E. 18 unk. 932

do. do. do. do. do. do.

Ser. 43. Gothaer

do. do. do.

do do do do. do

* do.

Pf. 49 dPr. Pfdbrb. st.

Pi. Rh.⸗Wsts. Bdtr. f.

GK. 24 S. 2u Erw. u30 10 do. do. 25 S. 3 ut. 30 10

Pf. dSächs. Bodkr. A. f.

Pf. dSchles. Bodkrb. .

Pf. d Südd Bodkrdb. .

2 eʒl12 2 α 2

2 222222.

———OB—- —— RFNen S 2-—üöö-—VSISö-=-I=Sö=S

vövöveÜönnn E11A1“*“ 22öV8B2öSS22S2=2g*g aSe FAERAAS

4 ½ 1.1.7 3—ℳv. St.

1.1.7 1.4.10 8] 1.4.10 7 1.4.10 6 1.4.10 5 1.1.7

—==Z 82 - =S8S8

———ö vöS= —Fö=SqgSégSgS*=*

4 ¼ 1.1.7 38ℳ v. St.

v 22 2bcU U N R&

2=

AaSn RRE:

SUSPSPSePee6-e6n

t E g. 2

—Vö——VöqöÖqéSöSIöISS

—+—

2g=gö=

Ssg

——ℳℳg———nR;˖ g

.vvE2S*Sgennnn 2-=q8-SöSö=SSö

⸗Obl. S. 1-3 Ser. 4 Ser. 5

44, 46— 52

(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Grundkredit⸗Bank Komm.⸗Obl. Em. 1 v. 19238 „Hambvurger Hyp.⸗BankSer 141 b. 69014 %). 17190, 301-830,8 ½ ) Ser 691 do. Ser. *Hann. Bodtr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 do. Komm.⸗Obl. Ser. 1

73]

730 2430

5,25 b G

62 6 6

55,285 82 Sch 00

Ohne Zinsberechnung.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. find gem. Betanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.

Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteikungen als vor dem 1. Januar 1918

ausgegeben anzusehen.

hinter dem Wertpapter bedeutet RM f. 1 Million.

„Bayerische Hyp. u. Wechselbant verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ 9 „Berl Hyp.⸗Bt. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 do. Ser. 3 do. Ser. 4 do. Ser. 5 *Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk.

Ser. 2 26 do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 *Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom. do. do. do. do. do. do. Frankfurter Pfandbrter⸗Bank

488 G

15,4 G 13,85b G

101,75 b 101.25b 103.5 b 103 b G

56

2 Sescs 2

,—

185,4 G 13,85 b G 4,16

.

17,52 b G

* Hesnsche Land.⸗Hyp.⸗Bl. Pfdbr m Zinsgar Ser. 1 25 u. 2h2,18 do do do Ser. 26 u. 28 —,— *,00. do Nomm ⸗Obl. S. 1 16 do do Ser 17 24 —,— do. do Ser 26 29 —,— do do Ser 32 37 —,— do do Ser 39 42 Mecklba Hyp.⸗ u Wechs.⸗Bank Komm.⸗Ohl Ser 1 *Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S 5-4/ —. „Meininger Hup⸗Bank Em 1-17114,12 b G *do. do Präm.⸗Pfdbr. 14.12 G do. do Pfdbr Em 16] 0,2 b G do do do. Em 19 1,075b G do do do Em 20 Meinimng. Hyp. B. Com.⸗Obl 44 4% ,— do do. do. 8— 16 9G „Mineldeursche Bodkr. 1-4. 5 7116,75 6 * do do cwrundrem S 2 u 8813.75 b 6 *Norddtsch. Grundkr.⸗Bk. Pf. 3-1914,25 b G do dd do Ser 20 —,— do. do do Ser 21 —,— do. do do. Ser. 227 —,— do do. Komm.⸗Obl. 14 % —,— do do do Em. 2 —-, * Preuß. Bbodtr.⸗BI. Ser 9 29⁄14.1 6 do do Ser. 30] 4,7b G do do Ser 81 a u b†0.25 G do do. Ser. 32 0.0071 6 do Komm.⸗Obl Ser 1†—,— do do Ser * 0.45 b G 0,01 G

e e

do. do. Ser. 3 do do Ser 4 *do. Central⸗Bodentred. Kom.⸗ Obl. v 87, 91. 96 01,06 05. 12 6.3 b G *do. Hypothefen⸗Aktien⸗Bank Komm.⸗Obl. 08,09. 11] 4.1 b G v. 19200⁄% .— do. do v. 1922 Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. 12,5 G do. Komm.⸗Obl Em. 1-12] 4.2b 6 do do. Em 14 —,— do do. Em 15 —,— do. do. do. Em. 166 —,— *Rhein Hvpothetenbanz Ser. 50, 66- 85, 119 191 edo. do. Komm.⸗Obl. ausgest. bis 381. 12. 1896. v. 1913, 14 —,— Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. Komm.⸗Obl Eer. 1 —,— do do. do Ser. 2 —,— do. do do. Ser. 389 —,— do. do. do. v. 1923 +† —.— “Westdeutsche Bodenkredit⸗Anst. Ser 1 10/ 14,02 b 6 do. do. do.

Ser. 121 —— do do do. Ser. 138 —,— do. do. Komm. Obl.

14 % —,— do. do. do. Em 2 —,—

do do

17,a

.

14,12 b G 814,12 b G 0,2 b G 1,08 G

7,5 b G 13 75eb 6 14.20 b B 8

14,1 b G 4,71 G 0.25 G 0,007 G 4,8 G 0,45 G 0,01 b G

6 25 b G 4,2 b G 1288 2

bcs

7 1

Drsch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1, 2 0.6 G do. Schifispfandbr.⸗Bk. Ausg. 11 do. do. do. Ausg. 2 0,45 G do. do. do. Ausg. 3 ——

a) Banken. Mit Zinsberechnung. Zuckerkred. Gold 1-4]1 56] 1.4.10 B7, 25 b G

Ohne Zinsberechnung

Bank elektr. Werte, fr. 4 ½

Berl. El.⸗W. 99005 kv.) u.

01, 06, 08, 1911, rz. 324 versch. Dt. Anstedl.⸗Bk. v. 02.05 14 1.7

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

75 G

Allg. Lot.⸗ u. Straßb. 4 ½ 96. 98, 00. 02. rz. 32 u4 do. 1911[4 ½ Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900. 01. rz. 19324 ½ —,— Berlin ⸗Charlottenb. 4 ½ Straßenb. 1897. 01 u. 78,5 G Braunschw. Land.⸗Eb. 851,99111,041 V. rz32 —,— Brölthal. Eisenb. 90,00 J.Rhein⸗Sieg. Eisenbs4 Gr. Berl. Straßen⸗ [4 ½ bahn 1911 1913. [u4 Halberst⸗Blkb. Eb.v. 84 Au tv. 95,03,06,09. rz. 32 3 ¼ Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2,08 S. 4. rz. 32 4 ½ J90 G Koblenz. Str. 00 S. 1 08, 05, 98 S. 2, rz. 32 u4 1. —,— Llbeck⸗Büch 02. rz. 823 ¼ 1.1.L7¼ —.— Nordd. Lloyd 1885, 4 ½ 1894,01.02.08, rz. 32 4 1,25 b Westl. Berl. Vorortb. 4 4,2 G

c) Industrie. Mit Zinsberechnung.

Concordia Bergb. RM⸗A. 26, ut. 30 einschl. Opt.⸗R.

Concordia Spinn. RM⸗A. 26. uk. 31

Cont. Caoutchoue RM⸗A. 26, uk. 31

Dt. Linoleum⸗W. RM 26. uk. 32

Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32

Fahlberg. List & Co. RM⸗A. 26. ut. 31

Hackethal Draht RM⸗A. 27, uk. 33

Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26. uk. 32

Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26. ut. 31

Isenbechu. Cie. Br. RM⸗A. 27. uk. 32

Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26. uk. 31

Fried. KruppyGld. d 24 R. Au. 5, rz. 29

do. R. Cu. D. rz. 29

do. RM⸗A. 27. ui. 32

Leipz. Mess. RM⸗

Anleihe, rz. 31

Leipz. Riebeck Br.

RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein. do. ut. 31.0. Optsch.

Leopoldgr. Reichs⸗ mart⸗A. 26. uk. 32

Mart Kom. Elekt.

Hagen S. 1, uk. b. 30

do. S. 2. uk. b. 30

Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33

Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27. uk. 32

Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32

Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33

Nationale Auto RM⸗A. 26,. uk. 32

Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opi.⸗Sch... do. do. v. Opt.⸗Sch.

1926 uk. 32

Neckar Akt⸗Gef Gold⸗A., uk. 1928

Neckarw. G26. ukf. 27

Rh.⸗Main⸗Donau Gold rz. ab 1928

Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 32

Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 * + Zusay

usatdiv. t. 4920/27.

1.7 baxze 1.7 776

1.4.10 1.7

1.4.101125 b

Schuldverschreibungen.

Böeb 8

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich. zahlbar sjeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

a. G

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalendersahr).

3,275 G 776

78,5 G

91.25 eb G 97,9 b

94,25 b

111,75 eb G

Thur. Elettr Liei. Ver. Deutsche Texi

N*RM⸗A. 26 ut. 31 Ver. J.⸗Urrn. Viag VerStahlRM⸗An

do. RM⸗A. S 68

Rhein. Stahlwerte RM⸗Anl

Adler Dr. Portl. Zem. 04. rz. 32 Allg. El.-⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2.8 do. do. 96S, 2u. do. do. 1900 S. 4 do. do. 5-13S.5-8 t unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13. rz. 32 Buolsch. Loeseiett. 1921, sichergest. do. 22 1. Ag. I-h Bergmunn Liektz. 190 9 11 rz. 32 Bing. Nürnberger Metall 09 rz. 32 Brown Boveri 07 Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97. 1912 rh. 1982 Constantin d Gr. 908,06.14, rz. 1932 Di.⸗Attant. Tel 02, 09, 10 R, b, 12. rz. 32 Deutsche⸗Cont. Gas Dessaut4, rz. sp. 42 do 02 08,05 18,. rz 32 Dtsche. Gasges. 19

do Soivay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl2 Eisenwerk Kraft 14 Elekrr. Liefer. 1900 do. do. 08 10, 12 do do. 1914 Elektr. LichtKraft 1900,04.14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12.1z. 32 Felt, uGuilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. elek. Untern. 1898,00,1 1. rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07. 12. rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ desltz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klockner W. 26, 1z32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2. 1898,1904 Gbr. Körting 19098, 09. 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95. 04, rz. 32 4 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linte⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis)6rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, fichergest. Obenchr Esfenbed. 1902. 07. rz. 32 do. do. 19. rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895. 1916, rz. 32 Phönix Bg b07.1532 do Z do. Braunk. 1918 Rhein. Elettriz. 09. 11, 13, 14. rz. 32 do. Elektr.⸗Werk 1. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'’sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wfe. (1. Concordia Bergw.) 01. rz. 32 do (Moselhütte) 1904. rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 92 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08.13, r3.32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff Waldh. 07

RM⸗A. 27 uk. 37 102 102

RM 26 ut. 32 [100 26 utz2 m. Opt⸗Sch102

26uf. 320 Optsch. 102.

In Aktien tonvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

Basan Goldanteithe. Harp Bergb RM⸗A. 1924 unt. 30

do. Kabelw. 00, 8

7

8

192517

5

4„ 4b 5 bu 4 ½ 4 ½ 4 ½ u4

4 ½ 4 ½

6

4

5

=E=gE=

[1 4 10

1.1.7 1

1 7

1.1 7 2c.

1.1.7

2 A 22ö2ö2ö2ö—2ö—2ög==Z2

1 4.10% —.,—

1.5.1188 eb G

91.1 G

00

103 6G 172.,5 G

Ohne Zinsberechnung

ab 1. 1. 1928 mu 5 % verzinslich, zahlbar am 1. Juli für das ganze Kalen ersabr).

812

—,.—

—,.,— 7

„15 b G

79b 6

25 G 25 G

16 6

03 G 172,5 G

bie

81,75 b

80,76 b

70,1b G

56 Ss

St as 8

jeweils

Großtrattw. Munn⸗ neim Kohlenw do do 8 Hesl. Brunnt. Rg⸗A * Hessen St. Rog A2n* Kur⸗ u. Neum. Rgg* Landsbg. a. W. Rgg“ Landschaftl. Centr.⸗ Rogg⸗Pid.* do. do 8 Leipz Hvup ⸗Bant⸗ Gid Kom Em 11 Mannh. KohlwA23 Meckl Ritterichaftl. Krd Roggw.⸗Pf* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Ant 1 u III u. 11S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bt, Gold⸗Kom Em. 11 NeißeKohlenw.⸗A. Nordd. Grundtrd. Gold⸗Kom. Em. Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostor Wt. Kohle do do. 4 Pomm andschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß Bodentredit Gld.⸗Kom. Em. 11 Preuß. Centr. Boden Roggenpidd.“* do. Rogg. Komm.“* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 12 do. do. Reihe 151 do. do. R. 11-14,162 do. do. Gd.⸗K. R. Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächsf. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.“* Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg Komm.* Roggenrenten ⸗Bk. serlin, R. 1 -11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.⸗ do. do.R. 12— 16⸗ Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.“* Thüuring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. Kf Westd Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 11 Westfäl. Lds. Prov.

Kohle 23

do. do. Rogg 28 do. Ldsch. Roggen“ Zwickau Steink. 23 Ausg. Fb.

Danzig. FPeeenn Briefe S à.

1 Seit 1. 4. 19. 2 1. 9. 19 1, 1. 20.

¹⁷ 1./14. 1. 28.

Bern. Kt.⸗A. 97 kp. Bosn. Esb. 142 do. Invest. 14‧ do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. l. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. ber Nr. 121561 bis 186560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, rer Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. 1. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 ]% Pir.⸗Lar. 90 do. 4 8 Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do amort. S. 3, 4 in Lire

Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 301K. 1.11.28

8

Anh. Roggw. A. 1-3* Bd. Ld Elekt. Kohle do. do.

Bk. s. Goldtr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.*

Berl. Hyp.⸗Gold⸗

Hyp.⸗Pfd. Ser. 12 Berl. Roggenw. 23* Brdbg. KreisElektr.⸗

Werke Kohlen Braunschw.⸗ Fen

Hyp. Rogg. Kom.* Breslau⸗Furstenst.

Grub Kohlenw Deursche Komm

Loblsesuush⸗ 1 do. do. Rogg. 23 A.¹

Di. Landeskultur⸗

Roagen v* do. . bb 2*

Dtsch Wohnstatten

Feingold Reihe!! Deutsche Zuckerbant

Zuckerw.⸗Anl. *

Dresd. Rogg.⸗A. 23*

Elektro⸗ Zweckverb Mitteld. Kohlenw

Ev. Landest. Anhalt

Roaggenw.⸗Anl * do. do. 8 Frank. Pfdbrv. Gd.

Komm Em. 1

Getreiderentenbt. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6*

Görlitzer Steink.

Großkrafiw Hann.

Kohlenw.⸗Anl. t do. d0.

6 5 0

6

per St 1

1.4.10 1.2. 8 1.2.8 1.4.10

1.1.7 1.2.9

1.1 1.1.7

1.4.10

1 1.

sio,ebe

8

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung⸗ Inländische.

10.38 6 12,11b 12,05 G 9,5 G

2,45 G 116

2,39 G 89,5 G 18 b 11,5 G 96 9,5eb B 10.4 G 2,35 G

17,85 eb G 8.33 G

3,9 b

10,6 G 10,3 G

2,17 G

8.2 G

8,1 G 11.2 G

14 G 14,25 G

sio,jeb 8

E 8.48 b G 17,8 G 11,5 G 9 G 9,5 G 10,4 G 2,35 G 17,7 6

3,9 b

10.7 G 10,3 G

2.17 G 8,2 9 89,15 b 11,2 G

14 G

14,25 G

Mextt. Anl. 99 5 Pff.

do. 5 % abg. d

do. 1904 4 ⁸in

do. 1904 4 abg.

Norw. St. 94 in

do. 1888 in £

Oest. St.⸗Schatz 14

angem. St.*

do. do. 1914*

do. am. Eb⸗A.

do. Goldrente

1000 Guld. Gd. * do. do. 200

do. 1000 Guld G**

do. 200 Guld G**

do. Kronenr. ¹¹

do. kv. R. in K., do. do. in K.

do. Silb. in fl⸗

do. Papierr. in fl ¹0

Portug. 3. Speß. 8

Rumän. 08 m. T. 12

13 ukv. 24 ¹4

.89 auß. I. ℳ*

1890 in ¹*

. do m. Talonsff.

. 1891 in ℳ6 *

. 1894 in ℳ!*

- do. m. Talon

1. 1896 in ℳ*

do. m. Talonff.

1. 1898 in ℳ*

.. do. m. Talon

tonv in ¹*

. 1905 in ℳ6 11

1908 in 14

. 1910 in ¹

Schwed. St.⸗A. 80

do. 1886 in

do. St.⸗R. 04 1. do. do. 1906 i. * do. do. 1888 Schwelz. Eidg. 12 do do. do. Eisenb.⸗R. 90 Türt. Adm.⸗Anl²0 do Bgd E.⸗A.1** do do. Ser. 2¹* do tons. A. 189012

de unif. 02,06*

* 1. 10. 19 ¹ 1. 2. 20. 19 1. 9. 25. ** 13, 9

. [1. K. 1.6.14 . iK 1. 12.25

—-—

2₰.

do. 1890 in 3 ½

1

1.1.7

15.4.10 1.5.11 1.5.11

i. K. Nr. 11

15.4.10 1.2. 8

11.7 .5.11 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 versch 19157

1,5.11 1.4.10 1.2.8

.ℳ p. St 6.12

1. 1.4. 1.1.7 1.1.7

si. K. 1.7.24

15 1. 11. 25.

Ausländische.

899 2 S 7,4 b

für 1 Tonne.ℳ für 1 Btr. § für 100 kg. 1 f. 1 g. ²2 s.) Einh. 6 * 8 f. 1 St. zu 16,75 ℳℳ.*

9 1. 6. 19.

11. 19. 9. 20.

40 G 75 G

32,7 G

30,0 b G 0,88 6

*

11,85 b 8.48 b 0

2,17 9

1 7,35 G

f. 1St. zu 17,5 ℳ£. f. 1 St. zu 20,5 ℳ.

Ausländische festverzinsl. Werte.

Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung⸗

Die mit einer Norenzifter versehenen Anleihen werden mu Zinsen gehandelt und zwar⸗ 2 1. 5. 19. * 1. 7 19. *2 1. 12. 19. ½ 1. 6. 28. ¹* 1. ½ 26. ¹⁰ 1. 8. 29 2* 1. 5. 28.

Füͤr sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen finden gegenwärtia eine amtliche Preisfestsetzung nicht statt.

esr 6

MNr. 54.

zum Deutschen Reichsa

Erste Beilage

d. den 3. März

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

9928

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Die grundlegende Frage scheint zu sein: soll man an der heutigen Steuer festhalten oder die Einheitswerte jetzt einführen? Ich glaube, Ihnen dargelegt zu haben, daß die sofortige Ein⸗ führung der Einheitswerte vollständig unmöglich ist, weil die Einheitswerte für den 1. Januar 1928 nicht feststehen, und weil

sie für die Gruppen unter 5000 Reichsmark überhaupt nicht fest⸗

gestellt sind. Ich verweise darauf, daß das preußische Staats⸗ ministerium gewillt ist, die Einheitswerte so schnell wie möglich einzuführen. Ich bitte dies zu berücksichtigen und der Vorlage der Regierung nach den Beschlüssen des Hauptausschusses bei⸗ zutreten. (Bravo!) 1“

Abg. Dr. Neumann (D. Vp.) erklärt, daß die sächsische Landwirtschaft an Kultur und Wert bedeutungsvoll sei, so daß Preußen ihrem Vortritt in der Einführung des Einheitswertes folgen sollen. Wir beantragen, daß wenigstens in besonders rrassen Fällen eine Nachprüfung in der Steuergrundlage erfolgen muß. Im Ausschuß ist man ja in eine sachliche Beratung seitens der Regierungsparteien überhaupt nicht eingetreten. Wir können nicht den Standpunkt vertreten, daß die Grundsteuer von Jahr u Jahr immer unverändert verlängert wird. Die Verpflichtung,

ie vom Reich zur Senkeing der Realsteuern auferlegt ist, existiert für überhaupt nicht. Wir wollen die Grundsteuer um ein Drittel gesenkt wissen und haben auch unsere anderen Anträge betreffs der gewerblichen Räume und der Hotels wieder eingebracht. Ganz die Grundsteuer für ee⸗ Grundstücke aufzu⸗ heben, ist nicht möglich da man nicht summarisch vorgehen kann und Preußen ohne Prüfung der einzelnen Fälle um Steuergelder, die es nicht entbehren kann, bringen kann. Um dem privaten äuserbau, der sich in den letzten Jahren mehr vermehrt hat, als i der Oeffentlichkeit bekannt ist, einen neuen Anreiz zu geben, beantragen wir, die Steuerbefreiung von fünf Jahren auf zehn Jahre für solche Häuser zu verlängern, die ohne öffentliche Unterstützung erbaut werden. Den Antrag auf Anhörung der Berufsvertretungen bei der Grundsteuer nehmen wir an. Offenbar aat die Regierungskoalition in sich so große Spannungen, so daß ie schon aus diesem Grunde nicht gewillt war, auch die kleinsten

erbesserungen durchzuführen. Damit verzichtet sie auch auf den Einfluß bei der Gestaltung des Reichsrahmen⸗Realsteuergesetzes. (Beifall bei der D. Vp.)

Abg. Stolt (Komm.) erklärt, auch die Grundvermögens⸗ steuer werde auf die Mieter abgewälzt und daher von den Kom⸗ munisten abgelehnt, wie jede andere Verbrauchssteuer. Dadurch, daß die Sozialdemokraten solche Steuern mitmachten, unterstützten sie bewußt die arbeitnehmerfeindliche Steuerpolitik des Besitz⸗ bürgerblocks. Der Redner begründet noch eingehend Aenderungs⸗ anträge seiner Fraktion, die hauptsächlich den klein⸗ und mittel⸗ bäuerlichen Betrieben zugute kommen sollen. Er wendet sich gegen die Einheitsgrundlage der Vermögenssteuer, die ein Geschenk 94 e zwölf Millionen Mark an die Großagrarier bedeuten würde.

Abg. Frhr. von Wangenheim (Wirtschaftl. Vereinigg.) lehnt das Gesetz ab, vornehmlich, weil eine Ausnahmebesteuerung vorliege und ferner deswegen, weil noch immer nicht der einheit⸗ liche Steuergrundbetrag eingeführt werden solle. Den Anträgen der Rechtsparteien auf Milderung der Grundvermögenssteuer werde seine Fraktion zustimmen. Sie verlange außerdem, daß von der steuerlichen Befreiung auch Wohnungsan⸗ und⸗Aufbauten betroffen werden. du den Ausführungen des Finanzministers erklärt der Redner. daß jeder einfache Bauer heute schon wisse,

daß man den Bankrott der Landwirtschaft durch Kredite, die nur eine Hinausschiebung des Zusammenbruches bedeuteten, nicht ver⸗

hindern könne. Der Minister solle daher nicht mit seiner Kredit⸗ hilfe prahlen. (Beifall bei der Wirtschaftl. Vereinigg.)

Abg. Hecken (D. Nat.) erklärt gegenüber dem Finanz⸗ minister, daß das Ministerium im vorigen Jahre die Möglichkeit der Einführung des steuerlichen Einheitsgrundsatzes für die Grundvermögenssteuer zugegeben habe. Seitdem habe sich auf diesem Gebiete nichts verändert und es treffe daher nicht zu, wenn der Minister den Einheitswert heute nicht einführen zu können erkläre. Zurückzüweisen seien die Bemerkungen des Ministers, die den Anschein erweckten, als gebe die Landwirt⸗ schaft dem Staate nur 60 Millionen und bekäme vielmehr dafür wieder zurück. Auch der Minister müsse endlich davon überzeugt sein, daß die Bedeutung der Landwirtschaft für den Staat weit über das hinausgehe, was sie an Steuern leiste. Die Landwirt⸗ 685 sei die Grundlage für Volkswirtschaft und Staat und könne i ihrer jetzigen Notzeit die Belastung durch 62 Millionen Grund⸗ vermögenssteuer nicht ertragen. (Beifall b. d. D. Nat.)

Damit schließt die allgemeine Besprechung.

Die Beratung wird hierauf für die Vornahme der Ab⸗ stimmungen zur zweiten Lesung des Haushalts des Innenministeriums unterbrochen.

Zunächst werden die angefochtenen Titel unter Be⸗ rücksichtigung der Beschlüsse des Ausschusses und Ablehnung einer großen Zahl von Aenderungsanträgen festgestellt.

Angenommen wurde darauf auch eine Reihe von Aus⸗ schußanträgen und Anträgen aus dem Hause. Sie fordern u. a. eine Prüfung, ob sich die Unterstellung des Statistischen Landesamtes unter das Staats⸗ ministerium empfiehlt, größte Beschleunigung der Diszi⸗ plinarverfahren beim Oberverwaltungsgericht, Maß⸗ nahmen zur Steuerung der Not von Eydt⸗ kuhnen, Ersetzung der Besatzungskosten für die Städte Trier und Koblenz. Annahme fand auch der Antrag des Hauptausschusses zur Steuerung der Notläͤge in den Grenz⸗ gebieten, wonach die in dieem Jahre zur Verfügun gestellten Mittel um 500 000 Mark zu erhöhen sind, un von dem Gesamtbetrage 7 % Millionen den vn cnd⸗ drei Millionen den westlichen Grenzgebieten zuzuführen sind. Die für 1928 erforderlichen Mittel sollen in Höhe von 10 % Millionen außerplanmäßig zur Verfügung gestellt werden, für die folgenden Hebnang sabre sollen je 10 % Millionen in den Haushaltsplan als außerordentliche Ausgaben eingestellt werden, auf die Reichsregierung soll eingewirkt werden, daß sie für die Grenzfürsorge regel⸗ mäßig ausreichende Mittel zur Verfügung stelle. Der Antrag des Ostausschusses, der einen Dauertitel mit höheren Beträgen für die Ostgebiete einsetzen will, wurde damit für erledigt erklärt. Namentlich abgestimmt wurde über den Antrag, dem neuen Landtag bei seinem Zusammentritt einen Gesetz⸗ entwurf vorzulegen, durch den dem Miz tande in der Ver⸗ waltung der Stadt Berlin abgeholfen wird. Der Antrag wurde gegen die Rechtsparteien abgelehnt.

Die Verordnung über die Beflaggung der hgMune deht. rn und Schulen wurde

enehmigt. Die weitere Flaggenverordnung, die das Flaggen der öffentlichen Körperschaften anfordert, wurde dem Berfassungsausschuß überwiesen. .

ratungsgrundlage

zahlen müssen, von 90 auf 120, und für und Förderung der Umwandlung großer

XXrvececee.

Beim Abschnitt über die Polizei fanden eine große Anzahl von Beamtenanträgen Annahme. Angenommen wurde auch der Antrag, durch Verhandlungen mit der Entente die Zahl der Polizeibeamten im Gebiet der neutralen Zone zu erhöhen. In namentlicher Abstimmung wurde der ozialdemokratische Antrag gegen die Linken abgelehnt, der insbesondere dem Polizeivorgesetzten vorschreibt, ihre Unter⸗ gebenen mit „Herr“ anzureden, den Gruß der Untergebenen zu erwidern und das „Achtung“⸗Rufen in Beamten⸗ und Diensträumen zu untersagen. Abgelehnt wurde gegen die Linksparteien auch der demokratische Antrag, erst nach Um⸗ wandlung der Stellen für Landjägeroberleutnants und der Stellen für Landjägerhauptleute in Oberlandjägermeister⸗ stellen eine Höherstufung der Oberlandjägermeister vor⸗ zunehmen. Eine große Anzahl kommunistischer Anträge zur Polizei wurde abgelehnt, eine Reihe weiterer Anträge der Ausschußberatung überwiesen. Damit war die zweite Beratung des Haushalts des Innenministeriums erledigt.

Das Haus setzte die unterbrochene Beratung zum Grundvermögenssteuergesetz fort.

Auf deutschnationales Verlangen wurde namentlich ab⸗ estimmt über den Antrag Winkler (D. Nat.) auf Vor⸗ legung eines neuen Grundvermögenssteuergesetzes, das die nach Maßgabe des Reichsbewertungsgesetzes festgestellten Ein⸗ heitswerte als Besteuerungsgrundlage vorsieht und den zurückgezogenen Entwurf vom Frühjahr 1927 als Be⸗ verwendet. Der Antrag wurde mit 252 Stimmen gegen 102 Stimmen der Rechtsparteien ab⸗ gelehnt. Auch die weiteren Abänderungsanträge der Deutschnationalen und der Deutschen Volkspartei wurden ab⸗ gelehnt. Die Vorlage wurde nach den Vorschlägen des Hauptausschusses mit den Stimmen der Regierungsparteien in zweiter Lesung angenommen und auch in dritter verabschiedet. Durch Auszählung fand Annahme mit 179 gegen 146 Stimmen der Linksparteien der von der Deutschen Volkspartei beantragte Entschließungsantrag, der das 8e ersucht, baldigst einen Gesetzentwurf vorzulegen, der E11““ auf dem Einheits⸗ werte aufbaut. Damit war die Beratung über das neue Grundvermögenssteuergesetz beendet.

Es folgt die zweite Beratung des Gesetzentwurfes, der eine Vexlängerung der bisherigen Hauszinssteuer um ein Jahr bis zum 31. März 1929 fordert.

Abg. Hecken (D. Nat.) begründet hierzu deutschnationale Aenderungsanträge, die u. a. verlangen: Erhöhung der Quadrat⸗ meterzahl für Einfamilienhäuser, die weniger Hauszinssteuer Erleichterun en für gewerbliche

in kleine Wohnungen durch Hauszinssteuererleichterungen.

Abg. Dr Neumann⸗Frohnau (D. Vp.) meint, daß bei der Hauszinssteuer eine unveränderte Verlängerung nicht in Frage komme. Er setzt sich für Aenderungsanträge ein, die ver⸗ langen, daß die Hauszinssteuer sich auf Antrag um die Beträge ermäßigt, die der Schuldner für Industriebelastung und Renten⸗ bankschulden zu zahlen hat. Weiter sollen gewerblich genutzte Gebaude, die während mindestens dreier voller Monate im Jahre nicht benutzt werden, eine Steuerermäßigung erfahren. Betriebe des Beherbergungsgewerbes sollen wie Wohngebäude versteuert werden und soweit sie in Kur⸗ und Badeorten liegen nur während der Saison der Hauszinssteuer unterliegen. Weiter wird noch u. a. eine Steuerbegünstigung für EE1“ perlangt.

Abg. Stolt (Komm.) setzt sich für die Anträge seiner Partei ein, die darauf abzielen, die Hauszinssteuer zu beseitigen. Nur für Wohnungen über 100 Quadratmeter sollen die Gemeinden noch Hundertsätze für einen Ausgleichsfonds erheben können. Bis zur völligen Beseitigung der Hauszinssteuer soll das Aufkommen aus dieser Steuer völlig für den Wohnungsneubau verwendet werden, ohne Abzweigung von Mitteln für den allgemeinen Finanzbedarf. Befreit von der Hauszinssteuer sollen Wehnunge werden, deren Bewohner nicht mehr als 5000 Mark Einkommen haben und deren Miete um den Betrag der Hauszinssteuer gekürzt werden oll.

Abg. Haase⸗Liegnitz (Wirtschaft. Vereinigg.) verlangt gemäß Anträgen seiner Fraktion, daß die Steuerbehörden jeden Antrag fnf Hauszinssteuermilderung einzeln prüfen und ihnen b“ ollen. Weiter verlangt er Steuerermäßigung auch für Reparatur⸗ eintreten zu lassen und An⸗ und Aufbauten den Neu⸗ wohnungen, die Steuerermäßigung erfahren, Rüeicszurechnen. Fremde Pensionen und Hotelbetriebe sollen wie Miethäuser be⸗ handelt werden. . .

Hierauf gab der Finanzminister Dr. Höpker⸗ Aschoff eine kurze Erklärung ab, die nach Eingang des Stenogramms im Wortlaut veröffentlicht werden wird.

Damit schließt die Besprechung. In der Abstimmung werden alle Aenderungsanträge abgelehnt und die Vorlage wird in zweiter und gleich darauf in dritter Lesung mit den Stimmen der Regierungsparteien end⸗ gültig angenommen. Annahme finden auch einige Entschlie ßungsanträge des Hauptausschusses, die eine gerechtere Erfassung der den Hauseigentümern in der Miete zufließenden Hauszinssteuer und eine Erleichterung der Durchführung der Hauszinssteuer für kinderreiche Familien verlangen. Als Tilgungssatz für Reparaturhypotheken soll möglichst ein Satz bis zu fünf Prozent zugelassen werden. Als unbillige Härte und daher als maßgebend für eine Steuer⸗ ermäßigung soll es angesehen werden, wenn das Betriebs⸗ vermägen sich mit nicht mehr als acht Prozent verzinst hat.

Damit ist die Hauszinssteuer erledigt und es folgt die zweite Beratung des Haushalts der Justiz⸗ verwaltung. Hierfür ist eine Beschränkung der Redezeit auf eine Stunde für die allgemeine Beratung vorgesehen.

Für den Fargtaus cha berichtete Abg. Dr. Grzimek (Dem.). Der Ausschuß verlangt eine Erhöhung der Aufwands⸗ enseh Fnne für den Minister und den Staatssekretär auf 12 000 und eine solche für den Kammergerichtspräsidenten und die Oberlandesgerichtspräsidenten auf 16 200 Reichsmark. Außer⸗ dem hat er seine Forderungen in mehr als 30 Entschließungs⸗ anträgen niedergelegt. Er verlangt u. a., daß das Höchstalter der Richter auf 68 Jahre festgesetzt wird, daß die Entschädigungen für Laienrichter, Zeugen usw. erhöht werden, daß das Anstalts⸗ und 1ö“ in Gesängnissen entsprechende Vorbildung d. usw. Abg. Dr. Grzimel hebt als Berichterstatter noch hervor, daß der Artikel des Senatspräsidenten Baumbach in der „Deutschen Juristen⸗Zeitung“, der mit schärfsten Ausdrücken die Justiz als „Dirne der Politik“ gekennzeichnet hätte, von allen Parteien im Ausschuß scharf zurückgewiesen wurde.

itberichterstatter Abg. Kuttner (Soz.) berichtet über die Eingabe des Rechtsanwalt Mendel⸗Berlin um die Aussetzung der Strafvollstreckung an dem zum Tode verurteilten Raubmörder Böttcher. Der

JM 2

echtsausschuß des Landtags hatte seinerzeit die 1

Eingabe abgelehnt, und der Berichterstatter erklärt, es sei in der j das Mißverständnis Sehge als bedeute dieser ablehnende Entschluß eine prinzipielle Entscheidung über die Todesstrafe oder ihren Vollzug. Der Rechtsausschuß habe aber nur zu entscheiden gehabt, ob die Handlungsweise des Justizministers in diesem Einzelfalle den gesetzlichen Vorschriften entsprach. daß der Ausschuß richtig entschieden habe, liege jetzt ein außer⸗ ordentlich schwerwiegender Beweis vor. Der Verteidiger des Böttcher, Rechtsanwalt Dr. Mendel, der die Eingabe an den Ausschuß richtete, hat in Heft 3 der republikanischen Zeitschrift „Justiz“ einen Artllel veröffentlicht, in dem er zugibt, daß seine Anträge auf Wiederaufnahme des See. im Falle Böttcher und auf Aufschub der Hinrichtung sachlich gar nicht fundiert und gerechtfertigt sind. Er sagt in dem Artikel u. a.: „Die Anträge der Verteidigung waren nur Mittel zum Zweck. Sie wurden mit Pedacht im letzten Augenblick eingereicht. Es galt nicht die ernsthafte Durchführung des E1ö166 rens. T zu fehlte es an Waterial. Der Zweck heiligt die Mittel. Dafür trage ich die Verantwortung Fe Der Rechtsauschuß konnte unmöglich einem des Verteidigers Rechnung tragen, von dem der H8.e. selbst solche Ausführungen macht. Auch ein ausgesprochener Gegner der Todesstrafe wie ich konnte das nicht, denn es kommt der fundamentale Irrtum des Verteidigers hinzu, als ob der Landtag in die Exekutive so eingreifen könnte, daß er für sie die Verantwortung übernimmt. Nur aus diesen Gründen ist es verständlich, daß 855 die Gegner der Todesstrafe im Aus⸗ schuß zur 8— der Eingabe gelangen mußten. Es ist be⸗ daß Herr Mendel den Kampf gegen die Todesstrafe in einer Weise durchführt, die keineswegs geeignet ist, nützlich für diese gute Idee zu wirken. . Abg. Brückner (Soz.) berichtet für den Rechtsausschuß über eine große Anfrage bezüglich der Mißverhältnisse in der oe von Räumlichkeiten für das Berliner Arbeitsgericht, ie Anfrage ist erledigt dadurch, daß die Regierung erklärt hat, diesen Mißhelligkeiten entgegenzuwirken. 1 8 Abg. trud Klausner (Dem.) berichtet über den Aiv⸗ trag ihrer Fraktion, der die Frau für berechtigt erklären wollte, dem Familiennamen de nc anzufügen, den der Ausschuß aber zur Ablehnung empfiehlt.

Nachdem noch kurz ein Regierungsvertreter

eine kommunistische Große Anfrage über die Mißhandlung des Knaben Probell durch den Gutsbesitzer Luft in Bärwalde dahin beantwortet hat, daß die Untersuchung hierüber noch nicht ganz abgeschlossen sei, wird die allgemeine Besprechung eröffnet, in der Abg. Stendel (D. Vp.) seiner W“ darüber Aus⸗ druck gibt, daß die Justizdebatte diesmal in ruhigeren Bahnen sich vollzogen abe. Dffenbar hätten auch die Sozialdemokraten etzt etwas mehr Vertrauen zu den Richtern als früher (Wider⸗ 1 und Heiterkeit bei den Soz.). Einzelne Sünder gebe es allerdings überall. Der Redner polemisiert dann gegen die Hal⸗ tung der Presse im Krantz⸗Prozeß. Gerade die Presseberichte aus dem Krantz⸗Prozeß hätten vergiftend anf die Jugend gewirkt. Wenn die Presse die von ihr selbst als ihre Aufgabe bezeichnete pädagogische Wirkung auch auf die Eltern hätte erreichen wollen, hätte sie nicht in dieser Form und Art berichten dürfen (Wider⸗ ruch bei den Komm.). Aber die Presse sei nicht nur in der erichterstattung zu weit gegangen, sondern auch in ihrer Kritik an der Haltung der beteiligten Persönlichkeiten und Richter. Es sei von der Presse in unzulässiger I auf die Geschworenen eingewirkt worden (Zuruf des Abg. Obuch (Komm.): Sprechen Sie doch für Justiz und nicht zur Presse!). Es sei eine eminent wichtige Aufgabe, das Verhältnis zwischen Justiz und Presse, das bei feiner Bedeutung ein durchaus gutes Nein müsse, zu klären, Es sei nicht Aufgabe der Presse, die Leitung des Prozesses in die Hand zu nehmen und den 8 in der Art Ssigreisen wie es geschehen sei. Der Minister hat, so betont der ednerz sehr zutreffend zu dieser Frage im Ausschuß Stellung genommen, Man kann allerdings streiten, ob der Voreid bei Hilde Scheller richtig war, oder ob es richtiger gewesen wäre, die Oeffentlichkeit duszuschiege . Was aber hätte sich wohl für ein Lärm erhoben, wenn der Prozeß mit einer Verurteilung geendet hätte und dis Oeffentlichkeit wäre ausgeschlossen B“ (Sehr richtig! rechts.). Das Bedauerliche an der Stellungnahme der Presse und der Oeffentlichkeit war die Ausschlachtung der Sache. So ist es doch ehr bedauerlich, daß eine Feineng wie die „Vossische Zeitung“ ihren Raum für einen Artikel eines Sechzehnjährigen hergegeben hat, der sich mit der schweren Sexualnot der Jugend befaßt. Die in dem Artikel erhobenen Forderungen und zum Ausdruck gebrachten Ansichten, die ja so unreif und so töricht waren, werden nun vom jungen gelesen und von ihnen, da sie gedruckt sind, für richtig angesehen! Und dann die vom Sozialistischen Schülerbund einberufene Versammlung! Sie war stark besucht. Etwa 2000 Menschen sollen vegewesen setc. Mehr als 90 Prozent soll aus Jugendlichen bestanden haben, unter denen sich Kinder von 12 Jahren befanden. (Lebh. Hört, hört! rechts und im Zentrum.) Sie (zu der Soz.) werden noch die Früchte dieses Vor⸗ Fsns ernten. (Zurufe bei den Soz.) Die große Mehrheit des olkes wird sich gegen solche Dinge wenden! Dr. Hodann sprach von einer moralischen Ohrfeige, die dem Vorsitzenden von dem Angeklagten Krantz gegeben sei. Er äußerte ferner, die Jugend⸗ lichen seien den Erwachsenen an moralischem Mut weit über⸗ legen! Er forderte sexuüelle Aufklärung und sagte, diese Dinge hätten unsere Eltern auch getrieben, nur sei die Jugend ehrlicher. Wenn alles dies vor jungen Menschen gesagt werden durfte, so heißt das, jede Achtung vor den Eltern untergraben. (Sehr richtig! rechts und im Zentrum. Zuruf bei den Soz.: Was hat das mit Sozialismus zu tun!) Sehen Sie (zu den Soz.) sich doch die Ein⸗ Verüfser der Z an! Bedauerlicherweise hat auch die Vollstreckung des Urteils an den Mörder Böttcher 1e. b Blättern Anlaß zu sensationeller Berichterstattung geboten. Solchen Blättern sollte man die Zulassungskarte entziehen. Es liegt auch eine bei einem vor, wenn Blätter über die letzten Stunden des Mörders berichten konnten. Se richtig! in der Mitte und rechts.) Unerhört sind auch die Angriffe bei dieser Gelegenheit gegen den Minister ge⸗ wesen. 8 Beifall in der Mitte und rechts.) Der Redner bespricht sodann Anträge seiner Partei über die Senatspräsidenten an den Oberlandesgerichten und Zulassung der Rechtsanwälte bei den Arbentsgerichieg Der Minister möge auch den Wünschen der Angestellten auf Einrichtung von ent⸗ 8.ege Härten, die bei der Besoldungsordnung vor⸗ gekommen sind, müssen beim Stellenplan auszumerzen versucht werden. Seine Partei halte an der Notwendigkeit, die Zahl der Rechtspfleger und Amtsmänner zu bermeseeh 5 t. Vom Stand⸗ punkt der Justi sei es ,„ daß der Minister an der drei⸗ jährigen Ausbildung der Juristen festhalte und die Juristen auf ein Jahr in der Verwaltungspraxis tätig sein sollen. Die Klagen über die Klassenjustiz sind erfreulicherweise Fersgges geworden. Hoffentlich werden sie im kommenden Jahr überhaupt aufhören. (Beifall rechts.)

Darauf vertagte der Landtag die Weiterberatung auf Sonnabend 10 Uhr.

Schluß 12 ¼ Uhr.

des Ehemannes den eigenen Familiennamen

acvLan ennmnu—s—