Börsenbeilage “ 8 zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen St A““ Nr. 53. Berliner Börfe vom 3. März
b) auf Segelschiffen: .“ 8 . über 1000 Bruttoregistertons ““ “ 8 über 500 bis 1000 Bruttoregistertons von 100 bis 500 Bruttoregistertoerns .„
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 55 vom 5. März 1928. S. 2.
der Südafrikanischen Union, dem Irischen Freistaate und Neufundland sich verpflichtet haben, mit Inkrafttreten dieser Vereinbarung deutschen Reichsangehörigen, die sich im Besitze eines gültigen Nationalpasses befinden, aus dem ihre deutsche Reichsangehörigkeit hervorgeht, unbeschadet der etwa gelten⸗ den fremdenpolizeilichen Bestimmungen einschließlich der kanadischen Bestimmungen über den besonderen Sichtver⸗ merksam gemacht werden, wenn sie die Ausstellung eines Passes merkszwang für Einwanderer, die Einreise nach Kanada, zur Reise in das andere Land zum Zwecke des Stellenantritts Neuseeland, der Südafrikanischen Union, dem Irischen Frei⸗ II. Schiffsoffiziere: nachsuchen. 8 soante bzw. Neufundland ohne Sichtvermerke zu gestatten. a) in der großen Fahrt eü 8 8 8 8 ; 3 8 8 8 8 the rob. . 2 . Artikel W. Ich habe ebenfalls davon Kenntnis genommen, daß auch einschließlich Großbritannien (Westküste) und Irland: “ G0b-Pi. t.4.21 a81.1. do 1911 1914 ige Abkommen tritt am 1. Juni 1927 in Kraft die „Regierung von Südrhodesien sich damit einverstanden . Offiziere des Deckdienstes. 8 b1“ feftgestellte Kurse do do. do. rz. 1.4.31 †] 1.4. Aschastenburg. 1901 und kann mit einmonatiger Frist gekündigt werden. erklärt hat, deutschen Reichsangehörigen unter den gleichen und I. Funkbeamter E““ 82 FöeeP. Genehmigen e. S Minister, die Versicherung meiner I“ 5 Fmuach. “ 5 11u“ . 1. . 8 0iSenn, 1Srh Len 1 vee hee⸗ 289 *., nen —— ö ausgezeichnetsten Hochachtung. n bezug auf den Irischen Freistaat beruht die obenerwähnte 1“] “ . veeenebee““ “ d19 unt. 30 EE“ agg 8 Einverständnis darüber, daß Bürger Offiziere des Maschinendienstte... “ erer e. — . dern18- 1820 vn⸗ 31 es Irischen Freistaates, auch wenn sie nicht britische „ . =— 1.50 ℳ. 1 Schtling österr. W. = 10 Kr. 1stand Sachf. Pr. Reichsmar — 1 8 = 1.12 alter Kredit⸗Rbi. 2. usg. 13 unk. 384 1922 Ausg. 2 Staatsangehörige sind, das Gebiet des Deutschen eichs ohne gae- ☛— ₰ ür.e eee 8 do dg. Ausg. 14 n1886 Sichtvermerke Vorlage eines von der Regierung Seiner Britischen Majestät im Irischen Freistaate ausgestellten
das Gebiet des anderen Staates dort eine Stelle antreten wollen, ohne im Besitz einer von der zuständigen Vertretung des Aufent⸗ altsstaates im Ausland vor dem Grenzübertritt beschafften „Zu⸗ icherung der Bewilligung zum Stellenantritt“ zu sein, insofern eine solche v verlangt wird. Jeder der beiden Staaten wird Vorsorge dafür treffen, daß eine Angehörigen auf die Notwendigkeit der vorherigen Ein⸗ lung der Zusicherung der Bewilligung zum Stellenantritt auf⸗
in der Nord⸗ und Ostseefahrt.. .
Hoeutiger Vortger Kurs
Pfandbriefe und Schuldverschreib. Disch. Kom. Gld. 28. öffentlicher Kreditaustalten und “ Körperschaften. do. do. 26 A.1,t9. 31
Die durch“ gekennzeichneten Ptandbrtefe u. Schuld⸗] do. da. 27 A. 1. t9 32 2 verschreibungen sind nach den von den Instituten dor d9. 23 A.1.19.24 1.6.12²⁄ —.,— gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1818 Emschernenonensch.
1218 —— 1.,9 8 & 98 tg 81 versch. ansqeneben angfehen. do.do. A. 6R B27182
1.1.7 “ a) Rentenbriefe. Hess. Ldbk. Gold Hyp.
Pfbr. R. 1,2, tg.31 1.9.9 8 — Ohne Zinsberechnung.
do. do. do. R. 7. tg. 31 ve. A. Gekündigte und ungetündtgte Stücke. do.do.d0. R. 3, tg.Al 1.4.1 verkoste und unverloste Stücke.
do. do. R. 4u. 6, tg. 31 427 4,3 ¼ Brandenb., agst. b. 31.12.1 7116 b 16 b G
Heutiger] Vortger 1 Heutiger Boriger Kurs Kurs
Ostpreußen Prov. RM⸗ Ant. 27 A. 14. uk. 3216 Pommersche Prov.
Dhne Zinsberechnung.
Aachen 22 A. 23 u. 24
1.6.12½ —,— do 17, 21 Ausg. 22 42
1.5.11 —,— 1.1.7 † —,— versch. —,—
„ gg &
Das gegenwär
.9, u. à 9.
2☛
.¶ ,
2 9 8
2 9 M
2
Hauschild. Seiner Exzellenz dem Minister der Auswärtigen Angelegen⸗ heiten, Herrn Professor VL. Voionmaa, Helsingfors. 4. Deutsches Reich — Jugoflawien. Auswärtiges Amt.
do. do. do. R. 5, tg. 32 1.4.10
1,4.10 4,3 2% Hannov. ausgst. b.31.12.17718,55b g-eeeee-. 1.4.10 4,38 Hesf.⸗Nass., agst. b. 31.12.17116 E Oldb. staatl. Krd. A. 1.4.10 4 ½ Lauenburger. agst. b. 31.12.17113,1 G Gold 1925 uk. 29 1.1.7 4, 3 Pomm. ausgest. b. 31.12.17113,75 b do. do. S. 2, rz. 30 1.4.1 4. 3 ½ % Posensche. agst. b. 31.12.177 —,— do. do. S. 1u. 3 rz. 30 versch. 4.34 5 Preußtische Ost⸗ u. West⸗, do. do. Kom 19. ab29 2 ausgest. b. 31.12.17112,15 b G Preuß L2 Pfdbhr A 4.88 Schlesische. agst. b. 31.12.1 .R. 11, tg. 12.17
K9boSEEgnh — .¶ ½— 2☛̃ &
2
9
½ —22 88 22 ☛
255888öö*
☛
Berlin, den 22. November 1927. Herr Gesandter! Auf Grund der vorausgegangenen Besprechungen beehre
——q—g
EE —V—ℳRN=ASüAAS*S*== E111u“4“
2 „ . jede amtlich zugelassene Grenzübergangsstelle betreten und 8 2 2 .. . verlassen können. . Offiziere des Maschinendienste.... set vaß nnr beiimmie Kummem vber Serien enem. N. Ara 2e Hesneg chs des 4, 3 8 Schl.⸗Holst., agft. b. 31. 19—11 do. do. R. 11, tg. 33 Veveinbarung über die Aufhebung des Sichtvermerkszwanges in Ausdehnung dieser Vereinbarung das Recht eingeräumt 8 in allen Fahrten: Die den Attten in ver zwetten Spante beigefugten do Pae. h. bereg. e. ght im deutsch⸗serbo⸗kroatisch⸗slowenischen Verkehr vorzuschlagen: wird, ohne Sichtvermerke in die britischen überseeischen 4 Offiziere des Deckdienstes
do. do. R. 8, tg. 32 Schlw.⸗Holst. Elktr.
S —Vℳ—— 8219 ,¶ꝙ̊g⸗2bn2 0 S
“ 1 Peso arg. Pap. = 1.75 ℳ. Dollar = 4.20 ℳ do. do. Ag. 15 ul. 26 1890 zasses 8 jhr iri ürge 8 8 ü “ 1 Zloty. 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ Sachsen Prov.⸗Verb. Groß Verb. 1919 Passes, aus dem ihr irisches Bürgerrecht hervorgeht, über 3 8 und I. Funtbeamter 1 zia ne 2. E . 11 Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ Schlesw.⸗Holst. Prov. Bonn 1914 MA., 1919 1 Ich habe ferner davon Kenntnis genommen, daß durch . 8 5 31 Das hinter emem Wertpapier befindliche Zeichen“ do Gld⸗A. A. 16,19.32 Chartottenburg 68. 12 die Bestimmungen des vorhergehenden Absatzes die Möglich⸗ — 2 b8 8 W bedeutet, daß eine amtliche Preisteststellung aegen- do RM⸗A. A17, 19.32 II. Abt., 1914 4,25b G 8 2. ” keit nicht aus eschl en wird d de ts he Reichs hörꝛ ige 8— . . wärtig nicht stattfindet. do Gold. A. 18. tg. 32 do. 1902, gek. 2. 1. 24 . 2 do. do. R. 5, tg. 32 ich mich Ihnen namens der Deutschen Regierung folgende it nicht ausge Nossen wird, daß deutschen Reichsangehörigen c) auf Seeschiffen von 100 bis 400 Bruttoregistertons 3 d v schatt do. do. R. 10. tg. 83 ffern bezeichnen den vortetzten. die in der dritten do R A.21 v I“ 8* 89 ) Land atten. - 8 8 ü4 tg. 8 1“ valte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ 88 rihe. n eng Penre. —9 Mit Zinsberechnung. 9. do. R. 3, tg. Länder, die keine selbständige Regierung haben, einzureisen, 2. „ „ Deckdienstes und Funkbeamter.. aschen e Destan 1896.gk. 1.7.28 2 1.1. u. Neumärt. 1. Offiziere des Maschinendienstte . . . 2 Doll. Gold R. 2 N Deutsch⸗Eyiqu . 1807f⸗ e g
—
„Die Angehörigen des einen Staates können das Gebiet des Fis. Fenge
G☛½
anderen Staates über die amtlich zugelassenen Grenzübergangs⸗ stellen jederzeit lediglich auf Grund eines gültigen Heimatpasses, aus dem sich die Staatsangehörigkeit des Inhabers einwandfrei ergibt, ohne Sichtvermerk des Gegenstaates detreten und G“
Die gewährte Vergünstigung bezieht sich nur auf die Inhaber von Nationalpässen, nicht von sogenannten Fremdenpässen (Reise⸗ pässe für Ausländer). Nationalpässe werden nur an Personen ausgestellt werden, deren Zugehörigkeit zum ausstellenden Staate einwandfrei feststeht.
Für Kinder unter 15 Jahren genügt an Stelle eines Passes ein amtlicher Ausweis über Namen, Alter, Staatsangehörigkeit und Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt des Kindes. Der Kinder⸗ ausweis muß bei Kindern über 10 Jahre mit einem von der aus⸗ stellenden Behörde abgestempelten Lichtbild versehen sein.
Das Abkommen tritt am 5. Dezember 1927 in Kraft und kann mit einmonatiger Frist gekündigt werden.“
8* der Vereinbarung darf noch folgendes ergebenst bemerkt werden:
Die Vereinbarung hat lediglich die Beseitigung des Sicht⸗ vermerkszwanges zum Gegenstande. Andere inländische Rechts⸗ normen der vertragschließenden Teile werden dadurch nicht berührt.
Ich benutze den Anlaß, um Ihnen, Herr Gesandter, die rsicherung meiner ausgezeichnetsten. schtung zu erneuern.
von Schubert.
An den Gesandten des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen, Herrn Zivojin Balugdlié.
5. Deutsches Reich — Großbritannien.
Deutsche Botschaft. 8 8 1““ London, den 3. Dezember 1927. Herr Staatssekretär!
In Erwiderung der Note Euerer Exzellenz vom heutigen Tage beehre i 988 mitzuteilen, daß die Deutsche Regierung 8 zwecks Abschlusses einer Vereinbarung mit der Regierung
iner Britischen Majestät in Gvoßbritannien, betreffend die
gegenseitige Aufhebung des Sichtvermerkszwanges, mit den nachfolgenden Bestimmungen einverstanden erklärt:
(1) Unbeschadet der am Orte der Ankunft geltenden
fremdenpolizeilichen Bestimmungen können deutsche Reichs⸗
angehörige das Gebiet von Großbritannien und Nordirland
ihne Sichtvermerke g Vorlage eines gültigen deutschen
Passes, aus dem ihre deutsche Reichsangehörigkeit hervor⸗
beht. über jede amtlich zugelassene Grenzübergangsstelle
bbetreten und verlassen.
(2) Unbeschadet der am Orte der Ankunft sonst geltenden
frremdenpolizeilichen Bestimmungen können britische Staats⸗ aangehörige, welchem Teile der Länder Seiner ö“ Majestät sie auch angehören mögen, das Gebiet des Deutschen Reichs 88 Sichtvermerke auf Vorlage eines ültigen britischen Passes, aus dem ihre britische Staats⸗ angehörigkeit hervorgeht, über jede amtlich zugelassene
Grenzübergangsstelle betreten und verlassen.
(38) Für Kinder unter 15 Jahren genügt an Stelle eines Nationalpasses ein amtlicher Ausweis, der Name, Alter, Staatsangehörigkeit und Wohnsitz des Kindes enthält. Dieser Ausweis muß bei Kindern über 10 Jahre mit einem
voon der ausstellenden Behörde abgestempelten Lichtbild des Kindes versehen sein. n denjenigen Fällen, in denen es bisher üblich gewesen ist, ür Personengruppen, die aus deutschen Reichsangehörigen oder britischen Staatsangehörigen bestehen und die einen bestimmten gemeinsamen Reisezweck haben, von der zu⸗ tändigen Behörde ausgestellte Sammellisten zum Zwecke er Erteilung von Sichtvermerken anzuerkennen, * 9 “ im Sinne dieser Vereinbarung als ein Nationalpaß gleichwertiger Paßersatz. Voraussetzung ierfür ist, daß diese Personengruppen das Land gemeinsam etreten, sich dort gemeinsam aufhalten und das Land gemeinsam wieder verlassen. Es eg Einverständnis darüber, daß solche Sammellisten für Arbeitertransporte und andere Personengruppen, die im Ankunftsland eine Stellung antreten wollen, nicht ausgestellt werden dürfen. (5) Deutsche Seefahrtsbücher werden in Großbritannien und Nordirland und britische Seefahrtsbücher werden in Deutschland als ein mit dem Nationalpaß gleichwertiger Paßersatz anerkannt. Es besteht Einverständnis darüber, daß solche See⸗ fahrtsbücher diejenigen Angaben über die Person und Staatsangehörigkeit des Inhabers enthalten müssen, die b sich üblicherweise in Nationalpässen befinden. die jeweils im Gebiete der beiden Staaten geltenden Be⸗ stimmungen über die Verhängung von Grenzsperren und über die Meldung, den Aufenthalt und die Ausweisung von Ausländern werden durch diese Vereinbarung nicht berührt. (7) Deutsche Reichsangehörige, die in das Gebiet von Groß⸗ britannien und Nordirland, und britische Staatsangehörige, die in das Gebiet des Deutschen Reichs einreisen wollen, im dort eine Stellung anzutreten, müssen vor dem Grenz⸗ übertritt im Besitz einer besonderen Erlaubnis der zu⸗ ständigen Behörde (Zusicherung der Bewilligung zum Stellenantritt, Ministry of Labour Permit) sein. Auskunft über das zwecks Erlangung einer solchen Erlaubnis zu beobachtende Verfahren ist auf Antrag von den zuständigen Konsularbehörden zu erteilen. Für die erwähnte Erlaubnis wird keine Gebühr erhoben. Diese Vereinbarung tritt am 1. Januar 1928 in Kraft.
Ich habe davon Kenntnis genommen, daß die Regie⸗ rungen Seiner Britischen Majestät in Kanada, Neuseeland,
2
oder daß die Regierung Seiner Britischen Majestät in eee; oder die Indische Regierung in bezug auf ihre Gebiete deutschen Reichsangehörigen das gleiche Recht ein⸗ räumt.
Sollte die Deutsche Reichsregierung auf Grund ihrer Erfahrungen zu dem Ergebnisse kommen, daß es zu Un⸗ u““ führt, daß der Sichtvermerkszwang für eutsche Reichsangehörige durch Australien und Indien bei⸗ behalten wird, während aus Australien und Indien stammende britische Staatsangehörige zum Betreten des Gebietes des Deutschen Reichs eines Sichtvermerkes nicht bedürfen, so behält sie sich vor, den Sichtvermerkszwang für Inhaber britischer Pässe, die in Australien oder Indien aus⸗ gestellt sind, wiedereinzuführen.
der ausgezeichnetsten Hochachtung habe ich die Ehre zu sein Euerer Exzellenz gehorsamer Diener Sthamer.
The Right Honourable Sir Austen Chamberlain, K. G. I. T. etc. etc. etc.
Foreign Office, London.
6. Deutsches Reich — Norwegen. 8
Zwischen der Deutschen und der Norwegischen Regierung ist am 17. Januar 1928 über die Aufhebung des Sicht⸗ vermerkszwanges für die beiderseitigen Staatsangehörigen folgendes Abkommen getroffen worden:
Artikel 1.
Die Angehörigen des einen Staates können das Gebiet des anderen Staates über die amtlich zugelassenen Grenzübergangs⸗ stellen jederzeit lediglich auf Grund eines gültigen aus dem sich die Staatsangehörigkeit des Inhabers einwandfrei ergibt, ohne Sichtvermerk des nstaates betreten und ver⸗ Die Vergünstigung bezieht sich nur auf die Inhaber von Nationalpässen, nicht von “ Fremdenpässen (Reisepässe für Ausländer). Nationolpässe werden nur an Personen aus⸗ gestellt werden, deren Zugehörigkeit zum ausstellenden Staat ein⸗ wandfrei feststeht.
Artikel II.
Die jeweils im Gebiete der beiden Staaten geltenden Be⸗ 1..e über die Kontrolle der Ausländer, insbesondere über ie Verhängung von Grenzsperren, über die Zurückwei ung nicht einwandfreier Reisender an der Grenze, über die Meldung, den Aufenthalt und die Ausweisung von Ausländern sowie über den Schutz des heimischen Arbeitsmarktes gegen Ueberlastung mit ausländischen Arbeitskräften werden es ieses Abkommen nicht
berührt. Artikel III.
Angehörige des einen Staates, die nach ihrer Einreise in das Gebiet des anderen Staates dort eine Stelle antreten wollen, Falen im Besitz einer von der zuständigen Vertretung des Aufenthaltsstaates im Ausland vor dem Grenzübertritt be⸗ schafften Zusicherung der Hewilenng zum Stellenantritt sein.
Jeder der beiden Staaten wird Vorsorge dafür treffen, daß geine Angehörigen auf die Notwendigkeit der vorherigen Ein⸗ olung der Zusicherung der Bewilligung zum Stellenantritt auf⸗ merksam gemacht werden, wenn sie die Ausstellung eines zur, Rere in das andere Land zum Zweche des Stellenantritts nachsuchen.
Für die in Absatz 1 erwähnte Zusicherung wird keine be⸗ sondere Gebühr erhoben.
Artikel IV. 1 “
Das gegenwärtige Abkommen tritt am 1. Februar 1928 in Kraft und kann mit einmonatiger Frist gekündigt werden.
Das gegenwärtige Abkommen ist in deutschem und norwegischem Text ausgefertigt, welche beide authentisch sind.
Ausgefertigt in zwei Exemplaren. 8
Oslo, den 17. Januar 1928. 1
(L. S. Rhomberg. E.8. Ivar Lykke.
8—
Bekanntmachung.
Auf Grund der §§ 1068, 1069 der Reichsversicherungs⸗ ordnung werden der Durchschnittssatz des monatlichen Entgelts (Heuer) und der Durchschnittssatz des Geldwerts der auf Seefahrzeugen gewährten Be⸗ köstigung — für Seeschiffe mit Wirkung vom 1. No⸗ vomber 1927 ab und für Fahrzeuge der Hochsee⸗ iered mit Wirkung vom 1. Januar 1928 ab — wie folgt estgesetzt: .
Durchschnittliche Monatsheuer einschl aller Nebeneinnahmen,
mit Ausnahme des Wertes der Bekösti⸗
gung (s. unten) A. Seeschiffe von 100 und mehr Bruttoregistertons.
a) auf Dampfschiffen und Schiffen mit Hauptmotoren: 1. in der großen und mittleren Fahrt.
Bezeichnung der zur Schiffsbesatzung gehörenden Personen
. 82
Alleinoffiziere: Alleinoffiziere des Deckdiensttes . „ Maschinendienstes .
III. Deckpersonal:
Bootsleute, Zimmerleute und Segelmacher Steurer (Quartermeisterr Vollmatrosen 1111““
„ “ .ee- und Halbmänner “ IV. Maschinenpersonal:
Maschinen⸗ und Elektrikerassistenten mit mindestens
einem Jahr Fahrzeit als Assistent, Maschinen⸗
unteroffiziere, Lagerhalter, Oberheizer, Schmierer,
Hilfskesselwärter und Schmiede 1 4 ö mit weniger als einem Jahr Fahrzeit als
vIIIJ 114““ 8 C1GG“
ohlenzieher (Trimmerao)
V. Anderes Personal auf Fracht⸗
18 schiffen: öe4“ 2 0 v“ ⸗ Gelernte Schlächter, Bäcker und dergl. . Kochsmaaten “ . Mesraumstewarsse— 8 Meßraumjungen und Kochsjungen.. .
VI. Anderes Personal auf Passagier⸗ 8 schiffen: Vhastcheiseag “ nterzahlmeister ... . 88 vBö“ 8 . F14“ “ berslewards 11“ Oberstewardsassistenten sowie 1. Stewards Wäsche⸗ stewards und Gepäckmeister oder Gepäckaufseher. Stewarde (auch Musiker und Druckera). böböbFö . Meaumstewarde“ Oberköche v 1.““ 28— Oberkochassistenten (Unterchefs) 1“ 1. Köche oder leitende Köche auf Schiffen mit Passa⸗ gieren ohne Oberkoch, wenn mindestens ein weiterer Fseeeeeeeeeeeee] Andere Köche sowie Konditoren . . . . . Anrichtergehilfen sowie gelernte Schlächter, Bäcker 11116“*“ Kochsmaaten “ Kochslungen und Meßraumiungen . . .. roviantverwalter und Proviantaufseher (Küper) eeebbeeö11.“] 4 Heilgehilfen und sonstiges Krankenpflegepersonal. Handwerker und Facharbeiter . . . . . . .
VII. Technisches Personal auf Kabel⸗ schiffen: Kabelingenieure, I. Meßingenieure ... Kabeltechniker und Kabelmeister . Kabelmatrosen und sonstige Kabelarbeiter B. Fischereifahrzeuge. Kapitäne auf Fischdampfern .. . . . . . 8 “ 6 „ Motorloggern in der Heringsfischerei 8 „ Segelloggern W111“ 1. Steuermänner auf Fischdampkern.. 1“ 8 oder Bestmänner auf Fischdampfern Steuer⸗ und Bestmänner auf Heringsloggern aller Art 8 Maschinisten auf Fischdampfern Ku“ Maschinisten auf Heringsloggern aller Art . eeö.”; 8.zes 5 Matrosen.. . Heizer E1“ 2 Leichtmatrosen. 8 . Jung⸗ und Halbmänner . Jungen 1 u““”
1““
892— 0
*) Für die Besatzung sonstiger anderer als der hier aufgeführten Hochseefischereifahrzeuge soweit sie nicht Kleinbetriebe (§ 1120 RVO.) darstellen gelten die für Heringslogger sjesgesetzten Durchschnittssätze entsprechend 8 3
Diese Festsetzung gilt einheitlich für die ganze deutsche Küste; sie gilt nicht für die Besatzung der Schlepper und Leichter. Zu den Sätzen dieser Zusammenstellung wird als Geldwert der auf See⸗ fahrzeugen gewahrten Beköstigung ein Durchschnittssatz hinzugerechnet. Dieser ist festgesetzt
a) für die auf Passagierdampfern über 5000 Bruttoregistertons
hin greßer Fahrt beschäftigten Käpitäne, 1. Offiziere des Deck⸗ und Maschinendienstes, Aerzte und Zahlmeister auf 60 Reichs⸗ mark für den Monat und 720 Reichsmark für das Jahr;
b) für das gesamte übrige auf Seeschiffen beschästigte Personal
auf 40 Reichsmark für den Monat und 480 Reichsmark für das Jahr 1 1
Das Zwölnache der so berechneten Monatsbeträge gilt im Sinne des Gesetzes als Jahresarbeitsverdienst der emzelnen Klassen der Schiffsbesatzung.
en Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten beünden sich fortlaufend unter „Handet und Gewerbe“ ☛ Etwaige Hrucksehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 7 (Lombard 8) Danzig 6 (Lombard 7). Amsterdam 4 ½. Brltssel 4 ½. Helsingfors 6. Italien 7. Kopenhagen 5. London Madrid 5. Oslo 6. Paris 3 ½. Prag 5. Schweiz 8 %. Stockholm 3 ½. Wien 6.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder und Schutzgebietsanleihe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger rs
6 % Dt. Wertbest. Anl. 23
10-1000 Doll. f. 1.12.32 do. 10 — 1000 D. f. 3
1. Reichs⸗A. 27 ul7
ab 1. 8. 34 mit 5 9%
8 % Dt. Reichssch. „K (GM, ab1.12.2 4 , 0
rückz. 1. 7. 27 715 Mecklbg.⸗Schwer. Reichsm.⸗Anl. 192 tilgb. ab 27
6 8 do. Staatssch., rz. 29 6% Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27,. ut. 1. 19. 35
7 ⅞ Sachs. Staatsscha R. 1, fäll. 1.7.29. 7 ⅛½ do. R. 2. fäll. 1.7.30 7 ½ Thür. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1. 3. 3 7 %¾ do. RM⸗A. 27 u Lit. B, fällig 1. 1.32 ½ Württbg. Staats schaß Gr. 1. fäll. 1. 3. 29
6 ½ 6, Dt. Reichspo Schatz F. 1 u. 2. rz. 3
Dt. Anl.⸗Auslosgssch. Nr. 1 — 60000 einschl. 1, Ablös.⸗Schuld ..
do. do. Nr60001-90000 einschl.¹ Ablöfgssch
Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch.
ohne Austosgsschein
Mecklenburg⸗Schwer. Anl.⸗Auslosungssch. einschl.¹Ablösgssch.
Dtsche. Wertbest. Anl. b. 5 Doll., fäll. 2.9.35. Anhalt. Staat 1919. Bayern Ldsk.⸗Rent. konv. neue Stücke Bremen 1919 unk. 30 do 1920 do. 1922. 1923 do. 08,09, 11,. gk. 31. 12.23 do. 87-99,05, gr 31.12.23 do. 96, 02, gek. 31.12.23
“
amor!. St.⸗A. 19 A
do do. 1919 B kleine
do. 10 000 bis
100 000 ℳ
do, do. 500 000 ℳ do. do.
b⸗. 07,08, 09 Ser. 1,2.
11, 13 rz. 53, 14 rz. 55
do. 87,91,93,99,1904
do. 1886. 97. 1902
übect 1923, unt. 28
ächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26
Württemba R. 36-42
Deutsche Schutzgebiet⸗ Unleihe. .
B burg. Prov. Reichs m. 26, kdb. ab 2 Hann. Ldskr. G. 26 do do 27 tg. 392 do do. tg. 31 Hann. Prov. GM⸗A.
RI B. tilgb. ab 26 Hannov. Prov. RM⸗A. R. 2 3,4 B u. 5 B, ig. 27 do do. R. 3 B, rz. 103 do do. Reihe 6 do. do. Reihe 7 Riederschles. Provinz
RM 1926, rz. ab 32
do. do. PrvFg. 25ut30 do. do. do. 26, uk. 31 d0. do. do. 27 R. 1, uk 32
2o
b. . nnd⸗
Oberschl. Prv. Bt. Gold
R. 1, rz. 100. uk. 31 do do. Komm. Ausg 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 Pomm. Prov.⸗Bt. Gold
₰
—₰
1926. Ausg. 1. uk. 31
Auslosgssch. einschl.
Abkösungsschuld
5 —
1.4.1
1.1.7
Ohne Zinsberechnung. Schlesw.⸗Holst. Prov. Anl.⸗Auslosgs.⸗Sch. einschl.“ ‚Ablös.⸗Sch. Westfal. Provinz Anl.⸗
in
do.
75 G
Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13—26, 1912 Reihe 27 — 33. 1914 Reihe 34—52
do. Cassel. Ldskr. S. 22-25 do. Ser. 26 do. Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29, unk. 30 Hannoversche Prov. Ser. 9, gek. 1. 5.24 Oberhess. Prov20 uk. 26 do. do. 1913, 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 Pommern ProvA. 17 do. Ausgabe 16... do. Ausg. 14, Ser. 4
do. do. 6 — 14 do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894,1897,1900 do. Ausg. 14... Rheinprovtnz 22. 23 † do. 1000000 .“ do. kleine Sächsische Prov. A. 8 † do. do. Ausg. 9 † do. do. Ausg. 5—7 Schleswig⸗Holstein. “ Rtbr.
₰
—828S2naeES
vgszese EEEEB 822 8
35 EEgEEgES*g
5
grüeree- 9 N;
2 8*½
1.4.1 1.4.1
† RM f. 1 Million,* Zinsf. 8—20 ½,“* 8— 18 ½.
—2ö2 .
.2SSSö 8
82
Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
Belgrad Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 do. do. 24 gr., rz. 24
Ohne 3 Anklam. Kreis 1901. 5* Kreis 01 do. o. 1919 Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910...
Offenbach Kreis 191914 9¼
1.1
1.1.7
Es EE
insberechnung.
—,—
— 82
Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung.
Altenburg (Thür.)
Gold⸗A., kdb. ab 31 8
Bertin Gold⸗Anl. 26
1. u. 2. Ausg., tg. 31% 7 do. do. v. 24, 2. 1.256
Bonn Stadt RM⸗A. v. 1926. rz. 1931 Braunschwg. Stadt RM⸗A26 kdb. 31 BreslauStadt RM⸗ Anl. 1926, kdb. 31 Dresden Stadt RM⸗ Anl. 26 R. 1. uk. 31 do. 26 R. 2, uk. 32†2 Duisburg Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 Düsseldorf Stadt RM⸗A. 26. ut. 92 EisenachStadt RM⸗ Anl. 26, unk. 1931 Elberfld. Stadt RM⸗ Anl. 26, ut. 31.12.31 Emden Stadt Gold⸗ Anl. 26, rz. 1931 Franks. a. M. Stadt Gold⸗A. 26, rz. 32 Fürrh Gld.⸗Ank. v. 1923, kündb. ab 29 † ⸗2 Gera Stadtkrs. Ant. v. 26, kdb. ab 31.5.32 Kiel Stadt RM⸗A. v. 26, uk. b. 1.7. 31 Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26. ut. 31 Kolberg Ostseebad RM⸗A., rz. 1.1.32 Köln Stadt RM⸗A. v. 1926. rz. 1.10.29 Königsb. t. Pr. Stadt RM⸗A., rz. 1.1.28 Magdeb. Stadt Gold 1926. uk. bis 1931 Mannheim Stadt Gold⸗Anl., rz. 1930 do. do. unk. b. 91 do. do. 27 unk. 32 Miütlheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. 31 Nürnbg. Stadt Gold 1926 unk. b. 1931 do. do. do. 1923 Oberhauf.⸗Rheinl. Stadt RMa 7utk. b. 32 Pforzheim Stadt Gold 1928, rz. 1931 do. do. RM⸗Anl.
Plauen Stadt RM. Anl. 1927. rz. 1932.
WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 31
Zwickau Stadt RM⸗ Anl. 26, uk. b. 29.
1927. rz. — 5
1.4.10 1.6.12
1.1 1.3.9
1.6.12
1.1.7
„1 b
4 b G 4 G
7 Fe es
—,—
1.6.12 88 G
1.5.11
1.1.7
1.1.7
1.4.10
1.1.7
1.6.12
1.1.7 1.1
1.6.12
1.1.7 1.3.9 1.1.7
88 G 89 G 90 G 94,5 G 97,9 G
ass
1n
bex
Dresden 1905 Duisburg 1921 do. 1899. 07. 09. do. 1913 do. 1883. 1889 do. 1896. 02 N Düren H 1899,. 4 1901 do. 8 1891 kv. Düsseldorf 00,08, 11,gk. dD. 1900, get. 1. 5. 24 Elbing 03,09, gk. 1. 2.24 do. 1913. gek. 1. 7. 24
do. 1903, gek. 1. 2. 24 32
Emden 928 H. J. gf1. 5.24 Erfurr93.01 N. 09,10,24
do. 1893 01 . gk. 23 3/
Eschwege... 1911 Cüien 161 do. 16. Ag. 19 (ag. 20 Flensburg 12 W. gk. 24 Frankf. M., ℳ f. 1 Mill. do. 1910 11 get. do. 1913 do. 1971.-3. A.), 20(1. A.)
do. 1899,. gek. 3 do. 1901 N'8
Frankfurt O. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadté.
Freiburg i. Br. 1919
do. 1920 ukv. 1925 do. 1901
ulda... 1907 N
ießen 1907, 09. 12, 14 do. 1905 Gotha 1923 Hagen 1919 ℳ 1912, 19
alle. 1900. 05, 10 do. 1919 do. 1892
do. 1900 [3 ½
Heidelbg. 07, gk. 1.11.23
do. 1903, gek. 1. 10.23 3 9½
eitbronn 1897 N rford 1910, rückz. 39 Koblenz 1919 do. 1920 Köln 29, ℳ f. 1 Mill. do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unt. 30. do. 1922 Konstanz 02, get. 1.9.23 Krefetd 1901, 1909 do. 06,07, gek. 30.6.24 do. 1913, gek. 30. 6. 24 do. 88.01,03. gf. 30.6.24 Langensalza 1903 Lichtenberg(Bln) 1913 Ludwigshafen 1906 do. 1890. 94, 1900. 02 Magdebg. 13, 1.-4. Abt. Mainz 1922 Lüu. O do. 1922 Lit. B do. 19 Lit. U, V. uk. 29 do. 20 Lit. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914. gek. 1. 1.24 do. 1901. 1906. 1907, 1908, 12, gek. 1. 1. 24 do. 19 I. Ag., gk. 1.9.24 do. 19 II. A., gk. 1.2. 25 do. 1920, gek. 1. 11.25 do. 18898, gek. 1. 1.24 do. 1897,98. gk. 1.1.24 do. 1904. 1905 get. Merseburg Mühthaus. i. Th. 19 VI Mutherim (Ruhr) 1909 Em. 11,13, uk. 31, 35 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbachl 1 , uts6 Münster 08, gk. 1.10.23 do. 1897, gek. 1. 10. 23
29
34
3 ½
4
üön
—* 0922905᷑*
—= 8
Nordhaufen 1908 NürnbergH 1914 do. 1920 unk. 30 do. 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 N. gk. 31.1.24 Pforzheim 01. 07. 10,
1912. 1920 do. 95, 05, gek. 1.11.23 Pirmasens 99. 30.4.24 08. gek. 30.6.24
1903 31
o. Potsdam 19 gt. 1.7.24 Quedlinburg 1903 N Regensburg 1909,. 09 do. 97 N. 01 — 03, 05 do. 1889 Remschetd 00, gk. 2. 1.23 Rheydt 1899 Ser. 4 do. 1913 N
do. 1891[3 ¾
Rostock 19419. 1920
do. 81,84, 03, gk. 1.7. 24
do. 1895, gek. 1. 7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin t. M., gk. 24 Spandaun 09 P, 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24
do. 19098, gek. 1. 4. 24 do. 1903, gek. 1. 4. 24 Stettin VL 1923
*) Zinsf. 8— 15 † Stolp, Pom., ℳf. 1 Mill Stuttgart 19,06, Ag. 19 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25
do 1919. unt. 30 Viersen 1904. gk. 2.1.24 Weimar 1888. gk. 1.1.24 Wies bad. 1908 1. Aus⸗
gabe, rückz. 1937 do. 1920 t. Ausg.,
21 2. Ag., gek. 1.10.24
do. 18 Ag. 19 I. u. II. Wilmersd. (Bin.) 1912
S822g 22222588:!
Fgrrrrrrfrreisr zkkseezstekets
do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Retihe Aà do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pfd. R. 2 do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdbr SX. Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr... do. do. do. Ser. 1 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 Prov. Sächs. Lndsch. Gold⸗Pfandbr...
2USlRc.
22952SNUG 9. m0☛☛2
versch. do. 1.11. 1.1.7 versch. 1.5.11
1.4.10%
1.4.10
versch. 1.3.9 1.2.8 1. 5.11 1.1.7 1.5.11 versch. 1.4.10. 1.4.10
gF';e 2l — 8 5
PPürEeeeesse
—
—
f
23822'2 8 Z.
öveFZSFeFFeeehere 9S. FEr.·; ½S2SH
vügreFrareesg
—
₰ r
gkekbh 22
VSgV=
s Calenberg. Kred. Ser. D,
EEEEEE 111777772577
-
1b
do. do. R. 2 u. 12, 32
.
15J3 . Uü1i
585
2
do. do. uk. b. 30. do. do. Ausg. 1—2 do. do. Ausg. 1— 2 Schlei. Ldich. G.⸗Pr. unkündb. b. 1.7.28 do. do. Em 1.. do. do. Em 2.. do. do. Em. 1. Schlw. Holst. lsch. G. do do. Ausg. 1924 do do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr. do. do. do. do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do.
Ohne Zinsberechnung.
Gelkündtgte und ungekündigte Stücke, 1 vertoste und unverloste Stücke. 3
AAIn
keskE
22ö2ö=2 ½ S
EgEErrzens PEEzehen 22222ö2
En
9 1090 8 2200 8☛ . 22 ꝗ 2U f
2g —
E (gek. 1. 10. 23. 1. 4. 24) —,— 5 — 15 % Kur⸗ u. Neumärkische 23 8 % Kur⸗ u. Neumärk. neue *4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Kom.⸗Obl. m. Deckungsbesch. 8 his 31. 12. 1917 3,35 b 24, 3 ½, 3 ⅛ landschaftl. Zentral m. Heckungsbesch. bis 31.12.17 Nr. 1—484 620 16,4 b 16,4b *4. 3 ½¼. 3 % Ostpreußische N. aus⸗-⸗ gegeben bis 31. 12. 17 18,3 b G 18,4b G *4. 3 ¼, 5 % Pommersche N. aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17. 17,85 b 18 b G *4, 3 ⅛, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt 1I. 18,3 G 24. 3 %, 8 % Sächsische, ausge⸗ stelli bis 31. 12. 17 18,15 b 16,15 eb G *4 % Sächf. landsch. Kreditverb. —,— —,— Sächs. Kreditverein 4 % Kredit⸗ briefe bis Ser. 22, 26—38 † —,— —,— do. do. 3 ⁄2% bis Ser. 25 † —,— —,— *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon) . .17,9 G 17,9 G *4. 3 ½. 3 ⅛ Schles. landschaftl. 4,C, D F. ausgest. his 24.6.17 17,7b G 17,75 G *4, 38 ½, 3 % Schteswig⸗Holstein Id. Kreditv. N. ausg. b. 31.12.17 8 G 8 b GB 24, 3 ½, 3 % Westfülische b. 3. FJolge, ausgestellt bis 31. 12. 17. 13,25 b 13.3b G 24, 3 ¼, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. I — II m. Deckungsbesch. n 31 1ö .. 4,1 G 4,1 b G *4, 9 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis 12 11Ieeeee1 5,9 G
† ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Ro) Stadtschaften. 4
Mit Zinsberechnung. Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. do do.
do. do. do. do. S. A do. Goldstadtschbr. do. 2 do. do. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5, 30 do. do. Reihe 7, 31 do. do. R. 3u. 6, 29 u. 31 do. do. Reihe 9. 32. do. do. Reihe 10. 32 do do. R. 14u. 15,32 do. do. Reihe 18, 38 do. do. Reihe 8. 32 do. do. Reihe 11, 30
FEEbbEeEr
gsrürrreese PEreEE
22822 B;LSISS
EE
do. do. R. 1 u. 13. 32
Ohne Zinsberechnung. 23, 4 ½, 4,3 ⁄ % Berlin. Pfdbr. alte , ausgestellt bis 91. 12. x68. —,— 5, 4 ½, 4. 3 ½ % Berttn. Pfdbr. alte 24. 5 ½, 3 % Neue Berltn. Pfdbr. N, ausgestellt bis 31. 12. 1917 †115,28 4 ¼, 3 ½, 3 % Reue Berlin. Pfdbr. †) —,— *4 % Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. (Vorkriegsstücke) f† [14 8 b 4 % do. do. (Nachkriegsstücke) † —,— 45 Magdeburger Stadtpfandbr. Reihe 11 (Zinstermin 1.1.7)† —,—
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
d) Sonstige.
Mit Zinsberechnung. BraunschwStaatsbke Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 10 1.4.10 101 b G do. do. R. 16. tg. 29 4.10 6 do. do. R. 20. tg. 33 1* ,5 b G do. do. R. 19. ta. 33 .1. 5 G do. do. R. 17, uk. b. 32 8 .
do. Kom. do. Rr 5uk29 4. do. do. do. R1 9, uk32
Vb. Gld. A. 5. rz. 278 do. Reichsm.⸗Anl. Ag 6 Feing. rz. 29 do. Ag. 7. rz. 31 do. Ag. 4, rz. 26 Westfäl. Pfdhr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., ut. 32 do. do. 27 R. 1, uf. 32 Württembg. Spark. Girov. Rm., rz. 29] 7 do. Wohnungskrd.⸗ Anstalt rz. 19321 7
§ sichergestellt.
in ½
do.
Ohne Zinsberechnung.
Dt. Komm.⸗Sammelabhl.⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S. 1 einschl. Ablösgsschul do do. Ser. 2 einschl. ½ Ablösgsschull
1b ,5 b G
Beri. Stadrsynode 99, 1908. 12, gek. 1.7.24 do. do. 99.04,05, gek.
(Giroverb.), gk. 1.7.24 do. do. 19,20. gk. 1.5.24 Deutsche Komm. Kr. 20 (Girozentrale). 13. 27 do. do 1922. rz. 28 Deutsche Pfdbr.⸗Anst.
Pos. S. 1-5, uk. 30-34 „Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf., S1. 2.5 7-10 †
*do. Grundrentbr 1-8 † Hannov. Komm. 1923 do. do. 1922 do. do. 1919 Lipp. Landesbk. 1—9 v. Lipp.Landessp. u. L. do. do. unk. 26 z staatl. Kred. do. o. un. 81 do. do. 3
† Zfl. 7— 15 ¼ Sachz.⸗Altend. Lanob. do. do. 9. u. 10. R. do.⸗Cobg. Landrbk. 1-4 do.⸗Gotha Landkred. do. do. 02. 03. 05 do. ⸗Mein. Ldkrd.,gek. do. do. konv., gek. Schwarzbg.⸗Rudolst. LandkreditV.. do. do. do. ⸗Suyndersh. Land⸗
Westf. Pfandbriefamt f. Hausagrundstücke
Bk. f. Goldkr. Wei Gold Schuldv. R. 1. Thür. L. H. B. rz2.
K do. e.
Landw.⸗ .88 f. R20, 21 uk. 30
Bayer. Vereinsbani
O. Pf. S. 1-5. 11-25 36-79,84,86.rz29 do. S. 80-83. rz. 3
do. Kom m. S. 1, rz. 32 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf
do. do. S. 12, Uk. do. do. Ser. 7, uk.
do. do. S. 9. uk. 82 (Mobilis.⸗Pfdbr.)
do. Kom. S. 1, uk. 31] 8 do. do. Ser. 4, uk. do. do. Ser. 2, uk. 3 do. do. Ser. 3, uk. 32 6 Braunschw.⸗Han⸗
do. do. 1924,z. 1930 8 do. do. 1987. 6.198 do. do. 1926.13.1931
do. do. 1926 (Lig.⸗
Anteilsch. z.4 ig.⸗ G. Pf.d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. ff.
Braunschw.⸗Hann.
. uk. 30
do. do. do., unk. 31 do do. do. 27, uk. 31 do. do. do., uk. b. 2
Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bt. G. Pf. R. 1. uk. 27 do. do. R. 3. uk. 31 do. do. R. 4, uk. 32 do. GldK. R. 1, uk. 30 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3, uk. 32
Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27. uk. b. 2 do. S. 28,29, unk. 31 do. S. 34, uk. b. 3. do. S. 30, uk. b. 32 do. S. 31, uk. b. 32
2₰
— 00. œ =
— œÆ S2S 2&
—2—2lN H
1.“
Brandenb. Komm. 28
* do do. S. 3. 4. 6 3 ¾
Pomm. Komm. S. 1 u. 2
versch. 1.4.10
1.1.7 1.1.7
1.1.7
Hup. G. Pf. 25 rz. 31 10
8 7 do. do. 1927, uk. b. 31 6 Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. * 8
4 1.1.7
kredit, get. 1. 4. 248 versch.
1.1.7
1.3.9 1.6.22
e a
7 Ea zan
ehvön
en vn ehak E
— — aSn Ia d. e.Enr — viner Sen .n eee un. v. leh-2n
e. n
Pe:
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschelm b
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquiv.⸗Pfandbr.
Mit Zinsberechuung.
h
„75 G
1 4.10 98,5 G
versch.
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.10 1.1.7 1.4.19
versch.
1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.10
1.1.7
95,75 G
81, 1 eb G
74b G
103 b G 95,25 G 91,75 b G 785 G
98 b G