Gebr. Krüger u Co. * Kühltranstt Hambg.t e2 Kunz Treibriemens10
Altppersbusch u. S11 Kysthäuferhütte Se—
Dr. Laboscht... Lahmeyer u. Co... Laurahtttte N. Ant. u. A. Lehmann Leipziger Riebeck.. do. Vorz.⸗Akt. do. Immobil v do. do neue do Landkraftw .. do. PianoHpf. Zim Leonhard Braunt. Leonische Werte .. Leopoldgrube 9 Lichtenberger Terr. Georg Lieberm. Rf 0 Lindener Brauereisto Lindes Etsmaschin. 10 Carl Lindström. 10 Lingel Schuhfabr. N Lingner Werke. 7 Ludw. Loewe u Coxste C. Lerenz..... 6 Löwenbrauerei⸗ Böhm. Brauhausst2 Luckau u. Steften.] Lüdenscheid Met. N4 Lüneburg. Wachs 0
Magdeb. Allg. Gas 4 do. Bergwerk. N. do. do. St.⸗Pr. N. do. Mühlen C. D. Magtrus ... do. Brz.⸗Akt. Lit. A 6 Mal⸗Kah Zigarett. 88 Mannesmannröhr. Mansfeld Bergbaus 7 Marie, kons. Bergw.] 0 Markt⸗ u. Kühlh. 12 MartintuHünecke wsiꝛ2 Masch. Starke u. H N 5 Maschin. Breuer 0 do Buckau, j. Ma⸗ schfb. Buck.⸗R. Wols¹0 do. Kappel.. N0 Maximilianshüttte. 7 MechWeb. Linden N15 do do. neue N. do do. Sorau 12 do. do. Zittau. 8 Mehltheuer Tüllf. N 0 H. Meinecke 86 Meißner Of. u. Pz. 10 Merkur, Wollw. N10 Metallbank u. Me⸗ tallurgische Ges.. 8 H. Meyer u. Co. Lik. 12 Meyer Kauffmann 0 Karl Mez u. Söhne 0 Miag, Mühlb. u. Inds10 Mimosa A.⸗G. 15 Minimax 10 do. neue Mix u. Genest.. N. do. do. neue N. Motorenfabr. Deutz Mühle Rüningen N Mülh. Bergwerk .. CMüller, Gummix. Müller, Speises. N Münch. Licht u. Kr. N Mundlos
Naphta Prd. Nob. X Nationale Auto... Natronzellst. u. Pap. Meckarsfulm Fahrz.. N. S. U. VerFahrz W Neckarwerte NM Neue Amperkraftw. Neue 0,.7279. 8n NeuWestend aà, BiL Niederl. Kohlenw..ü Niederschl. Elektr.. Nordd. Eiswerke.. do. Kabelwerke . M do. Steingut
do. Tritot Sprick. 0
——.—.- EICCöe
—é— 82 5b[q
———VℳMkö— AENSE
102 b G 25,25 b G b B
———-AVq
— Söebäbüö5. ie
———nnBngngnVngnnnn8 8-⸗ö5ögqgqöSSgög-Seöönnön
104 b
11 120 G 330 b G
160 b G —
145 b
145 b G
178,5 G
do. Wollkämmer. N Nordpark Terrain. ℳ Nordsee Dampffisch. 98
Dt. Anl. Auslos. Sch. etnschl. 1% Ablösgssch. Nr. 1-60000 Dt.Anl. Auslos. Sch. ernschl. 1 Abl. Sch Nr. 60 0 1-90 000 Deutsche Anl⸗Ablöfungssch. ohne Auslosungsschein.
1 208,5 G 12., 288 1.7 1158,5 G
Heutiger Hurs 52,1 à 52 b 85,8 à 55,9 /b 14% à 14,9 G
Carl Rottrott. . Nürnb. Herk.⸗W...
Nordwestd. ee
Oberbayer. Ueberl. Oberschl. Eis.⸗Bdi. M do. Kokswerte, letzt
Koksw. u. Chem. S. do do. Genußsch. Odenw. Hartstein. OCeting. Stahlw... Cesterr. Etsenb. Verk ℳ p. Sicl. zu 8ee⸗
6
bo. Siem.⸗Schu
RMe p. St. zulbSch
E. F. Chles Erben] 0. Cppelner. 10 Orenstein u. Koppel] 4 Ostpreuß. Dampfw. 2 Cstwerke „s12 Ottensen Eisenw. 0.
Panzer Akt.⸗Gef. M Passage Bau Peipers u. Cie.... Peters Unton .... Pfersee Spinner. N Pfllger Briefumschl Phönix Bergbau.. do. Braunkohlen.. „Pinnau“ Königsb. Julius Pintsch . M. Pittler. Leipz. Wrtz. Plauener Gardinen do. Spitzen ... do. Tüll u. Gard.ü - Pöge Elektr.
2 Borz.⸗Akt. G. Polak Polyphonwerke N. Pomm. Eisengteß.ü Ponarth, Königsbg. Pongs Spinnerei. Pongs uBahn, Text. Poppe u. Wirth .. Porzf.KtoftBeilsd M A. Prang Preßluftwerkzeug.
* f
8 1 Preßspan. Unters.. Lrestowerke N. J. O. Preuß Preußengrube..
Radeberg Export N Fr. Rasquin, Farb. Rathenow. Dpfm. 4 Rathgeber Wagg. . Rauchw. Walter N Ravensb. Spinn.. Reichelbräu ’ Reichelt. Metall.. J. E. Reinecker.. Reisholz Papierf.. Reiß u. Martin... E.eee ee 5cReich uGay. gar Rheinfeld. Kraft. N. Rheingau Zucter.. Rhein. Braunk. u. Br Chamotte.. Elektrizität . N do. Vorz.⸗Akt. Maschinenled.. Möbelst.⸗Web. .. Sptegelglas .. . Stahlwerke M * f. ¾ Jahr do. Textilfabrtk... do. Zucker Rh.⸗Westi. Bauind.⸗st. do. do. Elektr. N do do. Kallw. .. do. do. Eprengst. Hihenania⸗Kunheim Ver. Chem. Fabr. David Richter... Fried. Richter u. Co. Rieveck Montan .. J. D. Riedel... S. Riehm u. Söhne Gb. Ritter, Wäsche N Rockstroh⸗Werle... Roddergrube, Brk. 24 Ph. Rosenthal Porz.] 5 Rositzer Zuckerraff. 0
S wx
—
2-8SSSeSeSS8 S
2 U be
2
— 2 8 — —öq—VBqn
— — 0 2 2 8 .
Rost. Mahn u. Ohl.] 8 Roth⸗Buchner N10
——g
—— MℳsmöV—öéVg —V—Sög=-SgögÖgSS=
———N— EeE“
ERNqn —2ö5’
Rotophot NM.0
a9h Hamb amort. Staati9 B 5, 9% Bosnische Eb. 14. ... 5 do. Invest. 14.
5 % Mexikan Anleihe 1899
5 do. do. 1899 abg.
4 do do. 1904
4 do. do. 1904 abg.
4½ % Oest. Staatsschatzsch. 14
4 ½ % do. do. 14 m. neu. Bog.
d. Caisse⸗Commune
4 ½ % do amort Eb Anl. do. Goldrente..
do do. m. neu. Bog. d.
Caisse⸗Commune
do Kronen⸗Rente.
do. konv do. J. J.
do. konv. do. M. N.
4 % % do. Silber⸗Rente... 4 % % do. Papter⸗Rente.. Türk. Administ.⸗A. 1908.. do. Bagdad Ser. 1..
do o. Ser. 2..
do. untf. Anl. 1903-06
do. Anleihe 1905b
do. do. 1908
% do. Zoll⸗Obligationen Türtische Fr.⸗Lose..
4 ½ % Ung. Staatsrente 1918
4 ½ % do. do. 13 m. neu. Bog.
d. Caisse⸗Commune
4 ½ c do. do. 1914
4 ½ % do. do. 14 m. neu. Bog.
d. Caisse⸗Commune
4 % do. Goldr. m. neu. Bog.
d. Caisse⸗Commune
4 % do. Staatsrente 1910
4 % do. do. 10 m. neu. Bog.
d. Caisse⸗Commune
4 % do. Kronenrente.. 4 ⅞ Lissabon Stadtsch. 1. I1.
3½ Mexitan Bewäs...
4 ½ do. do. abg.
Anatolische Eisenb. Ser. 1
do. do. Ser. 2
3 % Mazedonische Gold... 5 % Tehuantepee Rat...
9 abg.
13.33 G 13,1 a 13 b
Bank Elettr. Werie Bank fülr Brauindustrie .. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb Bayer. Ver.⸗Bantk München⸗ Nürnberg Oesterreichische Kre Reichsbanl Wiener Bankverein... Baltimore⸗Ohio Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch o. Div.⸗Bezugsschein.. Elektrische Hochbahn.. Oesterr.⸗Ung. Staatsb.
1““
157,25 b 171,5 a 17ib
17 ½ G d 17,5 G 116 b G 2 117 b
96 G à 96,5 G 18 ½ 6 a19
158,5 à 158 b — a 172 a 173 à 172 b
171.5 b
37.5 G à 31b 1 196,75 8 197,5 à 196 b 17 ½ 6G 8. 116 b 1
95.5 G à 96 G 16 ½ 6 b 186
———öVV Mlt SF. F;EI ööööögöeöööögönö
223222—6ööcöSSöS
2
—V—V —b
8
83,5 b
165,5b G 12406b B 88b
55 b 210 b G 35 G 147 b 880 114 G 140 G 640, G 118 b
146 G 6
—
S.
Schantung⸗Ets.⸗B Berein. Elbeschiff. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerte.. Aschaffenb. Zellst. Auasb.⸗Nürnb. M ee.“ J. P. Bemberg... Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg.. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem.von Heyden Comp. Hispano Amer. de Electric Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Berkehr Elek.⸗W. Schlesien 2 „List u. Co Feldmühle Papier Hackethal Drahl. H. Hammersen arb⸗Wien. Gum. artm. Sächf. M. irsch Kupfer.. ohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahütte Leopoldgrube... C. Lorenz. Maximilianshütte Miag., Müthlenbau Mix u. Genest.. Motorenfbr. Deut Nordd. Wollkämm Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke Hermann Pöge. Polyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoft Rhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr. J. D. Riedel.. Sachsenwert. Sarotte H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zint do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. do. Textilwerte Hugo Schneider Schubert u. Salzen Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC. Kammg Stolberger Zint. Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.
Telph. J. Berlinen Thörl’s Ver. Oelt Thür. Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W Vogel. Telegr.⸗Dr — & Haeffner Wicking Portland
124,75 B
R. GWeIN .
Rücksorih Nachf. Runge⸗Werkte..
Rütgerswerke... Suchenwer E do. Vorz. Ltt. Sächt. Cartonnage do. Gußst. Döhlen.
b”
5 7 2 2 EEöEEEEEIEIq,.“
Sangerh. Masch.... Sarotn. Schokot... G. Sauerbrey. M. Saxonia Prtl.⸗Cem C. F. Schaefer Bl H. Scheidemandel. Schering. chem. F. Schlegel Scharpens. Schler vergb. Zint N* do. do. St.⸗Pr. † 12 Bloty. do. bemalese .
RA 7 7 8 7 -—-—VqöS 8.
do. Cellutoese.. do. Elettr u. Ga⸗ do do. Lit. B. do. Lein. Kramstax do. Portl.⸗Zement do. Textilwerte... do. do. Genußsch. Schloßf. Schulte NA Hugo Schneider ..
Schöfferh. Bd. Bürg.* W. A. Scholten.. Schönbusch Br. N Schönebeck. Metall Hermann Schött.. Schriftg. Ofsfenbach Schubert u. Salze do. Genußscheine. Schüchtermann u. Kremer⸗Baum N. Schuckert u. Co. ₰ ef. Zwisch. Gesch. I. Schuhsabril Herz Schulth.⸗Patzenh. N Fritz Schulz sjun.. Schwabenbräu... Schwandorf Ton.. Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen.. G. Seebeck N. Segall. Strumpfw. Seildel u. Naum. N Fr. Seiffert u. Co. Dr. Selle u. Co. A Siegen⸗Sol. Guß A Siegersdorf. Werk. Stemens Glasind. Siemens u. Halsteg⸗ Geb. Simon Ver. T. Simonius Zellul. N. Sinner A.⸗G..... „Somag“ Sächs. Of. Sonderm u. Stierà do. do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. F Stader Lederfabrit Stadtberg. Hütte.. Staßf. Chem. Fabr do. Genu Steatit⸗MagnesiaN Steiner u. Sohn N. Steinfurt Waggon Steingut Colditz’.. Stettiner Chamotte do. do. Genuß do. Elektrtz.⸗Werk do. Oderwerke... do. Pap. u. Pappe do. Portl.⸗Zement Stickerei Planen.. R. Stock u. Co....
S
82S —,x =2-S3235ö-üögöAöSn
vrrerrürrürrrreeesn
2
— —₰2 ꝗ 8SSn S 8g
₰ —
— 2 2 —V—Vö——2ö —V:ö—nsöes
8
— —
— *& —
S
— SleUSE8SSSSUESU
8
vPrPFrrererrererrerseeeeasrn
So 2Sù9öööSS 8—₰ 8S 2
& 1
— —½
90 71G
5 b 175,25 b
828 6
2u1 142,5b
1u“
882 25 b 26b 141,5b
119 G lb 1479 170 G
8g,
8 8 27 1316 1,725 b 182,5b 87¼ G 23,5 b
H. Stodiek u. Co. N Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer. Nähm... Stolberger Zintkh.. Gebr. Stollwerck N Strals. Spielt. Sturm Akt.⸗Ges... Südd. Immob.. Süddeutsch. 8
—
:. 22 2¹7 27 g —27 a 05—ö2ö2ö2ö-söüöSöüöggqIIIIüöögIIInüögönnnöe
J Srrerrrreerrereürrrrrressre·
oU Dto e S= S O 0 ° U
Svensta Tändstick⸗ (Schwed. Zündh.) RMf. 1 St. 3.100 KM
— 2
Heutiger Kurs — à 7,4 R 7,3 b 73,25 a 72,25 a 73 b 182 b 8 82,75 a 83,25 à 62,76-b — 2 171 b 8 105 8 à 104,76 b
321,75 à 320,5 à 324b 79 2 83,75 b — 2 63,25 à 63,75 b
—,—
— bns “ 134,75 à 136,5 à 1 34 5 b 548 à 545,5 à 547
87,25 à 88 b
50,5 b 8
90 915b
150 ⅛ a 149,75 à 153,5 à 152,5157,5 b
*
— 2 135 b 207 a 208,75 b 86 ¼ 8 87,5 b
1188à 119R à 118,25b
269,5 8 274 8 à 272,8 G
55 b
178,25 à 179b 25 8 24,25 b 119 a 119,28 b
2
199 b — à 74 2 736 à 73,5 G — 8 109 à 112 b 354,5 2 383 à 888 b
45 ⅛ n 44.25 b 204 ⅛ a 201,5 à 204 ⅛ à 203,75 209 8 210,5 b s 403 a 402,5 u 403 b
60,5 n 60,25 b 100 G B 1048 149.75 8 151,8 b 82,5 b G a 81,75 b 87 8 88b
182 b 49 ½ 49,25b
1.“
Voriger Kurs
7,8 G à 7,5 a 7,6b
— 2 76 ½ à 73,5 a 74,25 b
86,75 à 84b 170,5 6
1051 b
86 5b
78,5 B 76,75 b — à 65 G
9
13588 185 G
— à 541 à 542 à 541,5 à 550 — à 102,25 à 104b B
— 8 87,3 b
8972 92 b
145 8 151,5 à 151,25b
137 G 133,5 b
208 8 207,23 8 208 b
78.,5 à 7.5 à 76,8 àK 15
83 % à 83 b 106 a2 106 ½ 6 — à 194 b
*
204 à 205 à 204 à 205 à 204 G 5207 G
12 ½⅝ G à 13 8 b
26885,5 à 271 — 8 165,5 b 97,5 9 96 b
55 b
48,75 à 48 8 b 119,8 b
X
25 G a 24,5 b
— aà 94.118,sb
1968 b 75 a 74 G à 74,5 G
— 2 106 G
348 a 389 b — “ 195 a 202.5 a 200 à 202,5 b
213.25 a 212,5 b 405 9 403,5b
61 62,25 b 8 968.25 à 99,25b 147 148 b 6
— 82 8 82,8 G 86,5 a 87,5 b 179 1 B
287, 468,5 à 464 5 461 à 464b 3205b 6 8 325 2 322a 323 2 322,5 b
rS
Conr. Tacd u. Ctez Tafelglas f do. neue.. Teleph. J. Berlin Teltow. Kanalterr.st. Tempelhofer Feld. Terra Samen.. Terr. Hohenz.⸗K. M do. N. Bot. Garten, I. Terr. A. G. Botan. Gar. Zehldf.⸗W N do Rud.⸗Johthal. do. Südwesten i. L Teutonia Misbu Textil Niederrhein Thale Eisenh... C. Thiel u. Söhn Friedr. Thomée.. Thörl'’s Ver Oelf.ü Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elekt. u. Gas Thür. Gas. Leipz. N Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz.. N. Trachenb. Zucker. Transradio. Triptis Akt.⸗Ges... Triton⸗Werte.. v. Tuchersche. * Tuchfabrik Aachen. Tüllfahrik Flöha N. Türt. Tab.⸗Regie.
Hiü. 1.
Shei-eSSUeneneüneönön
ySöörrreeeseeseseseeeee 8
211.
₰ C 58 on S0SaU 2S10 .
Gebhr Anger 8 „Union“ . 0 Union. F. chem. Pr. 4 Union Wkz. Diehl 0 Union⸗Gießeret 0 Unterhaus. Spiun N10
Barzmer Papierf..8 Veithwere 0 Ver. Bautzn. Papierff 0 do. Brl.⸗Fr. Gum. 5 do. Bert. Mörtelw 6 do. Böhlerstahlwke. ℳ ver Stück 8 Chem. Charlb.] 8 sto Dtsch. Nickelw. 10 . Flanschenfab N 0 Glanzst. Elberf. 15 do. neue Gorhanta Wke. - Gumb. Masch.. ). Harz. Portl.⸗ 3 ). Jute⸗Sp. Lit. Lausitzer Glas. Märk. Tuchf... . Metall Haller N do. Pinselfabriken do. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriten Berneis⸗Wessel do. Smyrna⸗Tepp do. Stahlwerke... do. St. Zyp. u. Wiss. N do. Thür. Met.. N do. Ultramarinfab. Vikroriawerte . Vogel Telegr.⸗Dr.. Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. * für 3 Jahre do. Spitzenweberei do. Tüllfabrik Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm.. Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl.
VJVVVVöSVöSVöVöVSSg .,, eHeh 22; ö9ö’üeününönönneöönööen
689=SUSNᷣSU
& ³ — —
SvF Eeenh zh.
——ö——RNöVR3sA 8229gg
—8VV— s E 8 ööeönS
Wagener u. Co. Wanderer⸗Werke 12 Warstein. u. Hrzgl.
Schl.⸗Holft. Eisen Wasserw. Gelsent.. Aug. Wegelin Rußf. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Ludw. Wessel Porz. Westd. Handelsges. Westeregeln —
288
Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Ham do. Kupfer
8VVöV=Vg=SSÖ EA g ——2-ö 2
Allg. Dr. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗n. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. A.⸗G.. Verkehrsw. Dt. Reichsb. Bz. S. 4 (Inh. Zert. d R. B.) “ Hamb.⸗Amer. Pak. Hamburg, Hochb. Kamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch Norddeutsch. Llovd Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berk. Maschinenb. Buderus Eisenwt. Charlottenb. Wafs. Cont. Caoutchuc. Daimler Benz. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.. J. G. Farbenind. Felt uGuilleaume Gelsent. Bergwert Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. mburgerElektr. rpener Bergbau sch Eis. u. Stahꝛ
lse, Bergbau... Kaliwerte Aschers! Rud. Karstadt .. Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Baw Ludw. Loewe.. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. n. Metalurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb Oberschl. Kotswke. J. Koksw. uVChem. I Orenstein u. Kopp Ostwerte. Phöniz Bergbau. Rhein. Braunk. uB Rhein. Elektriz..ü. Rhein. Stahlwerke A. Riebeck Montan Rütgerswerte.. Salzdetfurth Kalt Schles Elektriz. u.
Gas Lit. 8 Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patenh. Siemens u. Halske Leonhard Tietz. Transradio. Ver Glanzst. Elbf Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkakt Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb.
79b G S4b B 91,5 G do. do.
230 b 4 75,75 eb G
82 B 152,5 b 104,75 b 199 b 69 eh G
Einreich. d. Effektensaldos: 13.
hilippHolzmann
Wickrath Leder Wiestoch Tonw.
Wittkop Tiefbau
do.
do. do.
Gladbacher
Kölnis
do.
Magdeburger
do. do.
105,25 b do do.
68 G 141,5 b G 83.5 b do. do. 87,5 b G 101 b
do.
72,5 B
78,25 b B 81,25 b G 179 b 56 b G 70,5 G 26,75 G 176 G
30 G 180,5 b B 129,5 b
139 b 135eb G
teutiger Kura 144,25 b 8 145,5 a 145.75 b 264,25 8 264 à 264,25 b 174,5 à 174,25 à 174,5 b 228 8 228,75 b 165 a 165,25 b 158 à 158,5 b 160,25 à 160 8 8 — à 214 b 192,5 8 191,25 à 192,5 à 191,75 b — 97,5 b ’
150.75 à 181,5 à 181.25 b
83,75 b
— 8 211,75 à 212,25 b 8
229 n 229 à 228 b
154,75 a 155,5 a 155,25 b
157,25 8 156,75 à 157 b
1799 178,5 a 179,25 8 178,5 b
121 b
96 ⅞ a 97,75 b
119 à 119,5 b
110,75 8 112 G
93.25 a 92,75 à 93,5 à 93,25 à 94,75 b 1838,25 8 171,75b “ 129,5 à 129,25 a 129,75 B 62,25 b 8 187 b
— a 214,25 à 214,75 b — 2 140 b
2586.75 2 256,5 8 257,5 b 120,25 b
— 8 133 a 132 84138,55132,755b1339 b 259,5 a 260 a 259,5 b
—à 111 111.255b
158.5 a 157.755
179 9179.5a1798180,25à1802180,752 145 à 144,5 a 148,75 b 1178,5 b — 2 136,255 8
236 a 237,5 G
— 2 168,75 b 3
— 174 2 175.5 b 8
121,5 2 120.75 à 121,75 b
145 8 144,5 n 145,5 b 8
— 8 251 2 251,5b
151 8 150,25 a 150.5 b
117 ½ 6 à 117,5 b
— 2 126.75 8 127,25 b
— 2 93,5 9 93,75 b
— 2 104 8 8
94,78 a 95 b
— 2136,8 5b 137,28b59 270,5 b 102,8 102 ½ b
241 a 240,5 a 245 B à 243,55244,25 G
184,75 à 164,25 8 164,75 b
—
11““
99,5 a 99.25 à 99,75 b 282,5 4 2545b
—a 187,8 à 186 ⅛ à 188,5 G 176 a 176,5 b
128 a 128.5 b
613 2 616 à 612 à 617 b
108 n 105 ⅛ 2 104,75 a 105 à 104,75 b 178,75 b
258,5 a 256 a2588256,752260,5a259 b 43 ⅛ 43,5 a 44,5 b
“]
Wickimg Portl.⸗ts. N. Wickller Aüvper..
H. u. F. Wihard. Wilke Dpfl. u. Ga⸗ Wilmersd. Rheing H. Wißner Metall. Witten. Gußstahlw.
Wotan⸗Werke... Wrede Mälzerei N. E. Wunderlich u. Co.
Zeitzer Maschinen. — Verein. N ellstoff⸗Waldhof N do. Vorz.⸗A. Lit-B uckerf. Kl. Wanzlb. 0. Rastenburg
Colonia. Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln do. do. 100 ℳ⸗Stücke.. Dresdner Allgem. Transport N
Frankfurter Allgemeine. ₰ Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A do. do. teuer⸗Verstcher. N . S. e. . (f. 40 ℳ) ölnische Hagel⸗Ve 22 Rückversicherung....
Leipziger “ S. 1 G
do. do. Magdeburger Feuer⸗Vers. N. agel (50 % Einz.)
do. do. Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges... Magdeburger Rückversich. Ges. (Stücke 80. 800] (Stücke 1000 . Mannheimer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. B. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 ℳ [210,5 b Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd NI—, Sächsische Versicher. (50 % Einz./ —,—
Schlef. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ). 72 b o. Thuringta. Erfurt (voll eingez. 335 G
Transatlantische Güter Union. Hagel⸗Versich. Weimar —, 75 B Vaterl. Rhenania. Elberfeld N480 b Viktoria Allgem. Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. AN 520 6
Deutsch⸗Ostafrika. Kamerun Eb. Ant. L. B Neu Guineun... Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. L. Otavi Minen u. Eb. 2 [2 †1. St. 1=12 RMp. St. ihlsbh
vrrrregsssessessn ümsereeeesn
— IIRn 28ö-ö2ög2
Versicherungsaktien.
ℳ p. Stück.
Geschäftstahr: Kalenderlahr.
Aachen⸗Münchener Feuer. 378 b G6 Aachener Rückversicherung 142 G Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers., 67,25 G Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. N, 262 b do. do. Lebensv.⸗Bk. N[277 G Asset. Union Hamburg N 80b 6 Berliner Hagel⸗Assekuranz. N
do do. L2 Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wast. Feuer woll)
o.
it. B N
(25 Einz.).
(50 % Einz.) (25 Einz.)
Lu. C
cherung N
Ser. 2168 G Ser. 3670 9
(25 % Einz.)
(25 % Einz.) 185,G (Stücke 200 [76,5 G (25 % Einz. 201 b 235 b G
Versicherung 2680 G
Kolonialwerte.
* Noch nicht umgeshd
0 174b G 1708 5b G 0] [1.1 [*16,25 b G *16 ⅛b 6181.4 745 b 745 b L 23,25 G ‧23eb 0 2 6 43 b
Bezugsrechte. Merkur Wolle 6 h
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere ver Medio März 1928.
Prämtien⸗Erklärung, Festsetzung der Ltqu.⸗Kurfe u. letzte Notiz p. Medio März: 12.8. — 3. — Einr. d. Differenzskontros: 14. 8. — Zahltag: 15. A.
Voriger Kurs 144,5 b 145,75 b 283 G a 262,5b 174,75 a 175,5b 8 228,25 a 229 a 228,5 b 165,5 b 153 ⅛ a 158,25 b 8 180,75 u 160 G à 160 %12 219 à 217 b 189 ⅛ à 190,75 à 183,75 à 195 B 97 b
150.75 à 151,5 à 151 ⁄ 86,25 b 213,5 a 211,5 à 212 ⁄1 230 G a 231,75 à 230,5 à 231 b 154 a 185 %1b 3 158,5 a 157,25 à 156 b 178 8 179,5b 118,5 à 120 b 97,25 à 97,75b — 8120.25 G a 120,5 à 120 à 120,8 b 112 b 94 2 93,25 G a 94b 168 a 168,75 a 168 b 8 129,75 4 129,28 4 130,25 à 130 G — 2 61,75 à 62 G 187,25 8 168,5 b 8 214 à 218 u 216 b — à 140,75 a 141,5 G 257 8 256,5 a 257,25 b 118,78 à 120,25 b 134 a 134,75 a 134 ⅛ 5 134.75 b 258,75 a 260,5 a 259,5 a 260,75 b 111G6 — 157,5 à 158 à 157,75 à 158,25 6b 183,5 9 185b 145,5 8 144,75 à 145,75 b — 82 1375 234 b — n 169 a 170 b 174.5 a 173 2 174,25 B 120.5 à 122b 145.5 a 145 a 145 ½b 8 — à 251.75 à 252.5 à 251,5 à 2 151,5 a 150.5 a 151 ½b 8 — a 117.25 à 117,75 b 126,75 b G 4 126,5 b 96,5 8 94,5 a 95 b 103,5 a 104,5 b
95,25 a 95,75 8 95,5 à 95 ⁄ b 136 a 137,75 b
268 a 272 b
102 ⅛ à 102 ¼ a 103 b
238.5 8 239,5 b 1
— 8 152,5 9 1535
164,5 8 165,5 n 165 9 166,5 à 166 147 5b
99 8 98,5 G à 99,5 8 99,25 B —,— G
176,5 177,25 à 178,5 a 177,25 b
329 a 335 a 334,5 b
270.75 2 271 a 270 à 271,5 a 271,25 b 202 8 203,5b
130 b
612 à 613 n 610 2 617961526182616 b 106 2 105.25 8 105,75 b
— 179 à 180,25 b
284,5 8 257 a 285,5 à 258 b
42 %⅞ n 43,5 G
Anziehen der
C. Seeschiffe von weniger als 100 Bruttoregistertons. ““ Maschinisten 1“ “ eizer und Motorbedienungsmannschaften 11“ Leichtmatrosen.. AZS“
Anmerkung:
1. Für Schiffsoffiziere, die nebenher Funkdienste leisten, erhöht sich die Heuer: a) auf Schiffen mit Funkbeamten um b) „ „ 8 8 2. Die Offiziere des Maschinendienstes werden bei Segelschiffen mit Hilfsmotoren eine Stufe niedriger eingeordnet als bei Dampfschiffen. Beschlossen von dem Ausschuß für monatlichen Durchschnittsheuern für S
nuar 1928. Beschluß.
Die vorstehende Festsetzung der monatlichen Durchschnitts⸗ heuern für Seeleute und des Durchschnittssatzes des Geldwerts der auf Seefahrzeugen gewährten Beköstigung wird gemäß § 1068 Abs. 3 der Reichsversicherungsordnung genehmigt.
Berlin, den 29. Februar 1928.
Das Reichsversicherungsamt. Abteilung für Unfallversicherung
Die amtliche Großhandelsinderxziffer vom 29. Februar 1928.
Die auf den Stichtag des 29. Februar berechnete Groß⸗ handelsindexziffer des Statistischen Reichsamts beträgt:
1913 = 100
1928 1928 22. Febr. 29. Febr.
Ver⸗ änderung in vH
Indergruppen
I. Agrarstoffe. .Pflanzliche Nahrungsmittel Vieherzeugnisse.. Futtermittel ... Agrarstoffe zusammen . . II. Kolonialwaren.. III. Industrielle Rohstoff
und Halbwaren. “ 130,7 8 126,6 103,1 160,3 160,2 125,7 82,4 112,3 35,4 150,4 158,0
133,8
135,7 173,1
1570 137,9
141,3 101,8 142,1 141,6 130,0 129,2
141,9 103,3 138,9 142,7 130,0 129,9
8
—₰—
SSS.50.”S S G sU
—
130,7 126,6 103,1 160,8 158,2 125,7
82,4 111,8
36,2
149,7 158,1 133,7
135,8 173,3
157,2 137,9
8,8.S8
—
Metalle außer Eisen “ Häute und Leder.. 11. Chemikalien) .. 12. Künstliche Düngemittel. . 13. Technische Oele und Fette 1*“ 15. und Papier.
16. Baustoffe “ Industrielle Rohstoffe
Halbwaren zusammen .
IV. Indusftrielle Fertigwaren. 7. Produktionsmittel... . eeöböön“; Industrielle Fertigwaren zu⸗ “ ö““; *) Monatsdurchschnitt Januar. Hiernach hat sich die Gesamtindexziffer gegenüber der Vorwache nicht verändert. Innerhalb der Hauptgruppen hat die Inderziffer der Agrarstoffe keine Veränderung, diejenige der Kolonialwaren eine geringe Steigerung um 0,5 vH gegen⸗ über der Vorwoche erfahren. Die Gruppen der industriellen ohstoffe und Halbwaren sowie der industriellen Fertigwaren konnten sich mit geringfügigen Abweichungen auf dem Stande
der Vorwoche behaupten.
Innerhalb der Gruppe pflanzliche Nahrungsmittel zeigten die Getreidepreise eine uneinheitliche Haltung, während die
2
Iunr ¼‿1
—
I‚l SSSo.
881SSA — —9e 8nnS 2SSDS
S
SS8
4‿ 4+
S.0 ⁴₰ — —,—
Zuckerpreise leicht rückgängig waren. Für die Steigerung der
Indexziffer der Viehpreise gaben im wesentlichen Preiserhöhungen für Schweine und Kälber sowie für Rinder an einzelnen Märkten den Ausschlag. Die Senkung des Preisstandes für Vieherzeug⸗ nisse war durch Preisrückgänge für Käse, Speck und Eier be⸗ dingt. Unter den Futtermitteln waren einzelne Preiserhöhungen so für Hafer, Weizen⸗ und Roggenkleie) zu verzeichnen. Die Erhöhung des Preisstandes für Kolonialwaren war auf leichtes 88 Preise für Kaffee und Margarineöle zurück⸗ zuführen.
. Innerhalb der industriellen Rohstoffe und Halbwareu haben sch die Gruppenindexziffern für Kohle, Eisen, Metalle und ünstliche Düngemittel gegenüber der Vorwoche nicht verändert.
Leichte Steigerungen erfuhren die Gruppen Textilien und
Kautschuk, während sich der Preisstand für Häute und Leder
8 einzelnen Preisrückgängen für Häute und Treibriemen⸗ eder), für technische Oele und Fette sowie für Papierstoffe und Papier leicht ermäßigte.
Auf dem Gebiet der industriellen Fertigwaren haben sich
bei teils rückläufigen, teils anziehenden Preisen einzelner Artikel die Gruppeninderziffern der Produktionsmittel und Konsumgüter
in kaum nennenswertem Maße verändert. Berlin, den 3. März 1928. Statistisches Reichsamt. J. A.: Dr. Eppenstein.
Roggenwertanleihe des Freistaats Anhalt
von 1923. Für die Einlösung der am 1. April 1928 fälligen Zins⸗ scheine ist der Preis von 11,75 RM je Zentner als Durch⸗
schnittswert der Monate Januar und Februar 1928 maßgebend.
Es werden daher nach Abzug der Kapitalertragsteuer für die Zinsscheine er 1 Pfund Roggen
* 7. 6 1
b
8
gezahlt. Dessau, den 2. März 1923. Anhaltische Staatsschulden
““
Bekanntmachung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 7 des Reichsgesetzblatts Teil II enthält:
die Verordnung zur Anlage C der Eisenbahn⸗Verkehrsordnung, vom 25. Februar 1928,
die Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 22. Februar 1928,
die Bekanntmachung über die Ratifikation des Abtommens zwischen Deutschland und Polen über die Verwaltung der die Grenze bildenden Strecke der Warthe und den Verkehr auf dieser Strecke, vom 23. Fe⸗ bruar 1928,
die Bekanntmachung über das Inkrafttreten der Vereinbarung vom 7./9. Januar 1928 über die weitere Verlängerung der Geltungs⸗ dauer des Meistbegünstigungsvertrags zwischen Deutschland und Para⸗ guay vom 21. Juli 1887, vom 25. Februar 1928, und
die Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Prozeßordnung des deutsch⸗französischen Gemischten Schiedsgerichtehofs, vom 1. März 1928.
Umfang ½ Bogen. Verkaufspreis 0,15 RM. Berlin, den 3. März 1928.
Gesetzsammlungsamt. Dr. Kaisenberg.
Preußen. Ministerium des Innern. Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 3. Februar 1928 verliehen: Die Rettungsmedaille am Bande an:
1. Eduard Sab rofske, Maurer, Massen, Landkreis Hamm, 2. Heinz Schorn, Bergbaubeflissenen, Berlin,
Die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr an: G
1. Gerhard Fritsch, Schüler, Leipzig⸗Möckern.
22 Justizministerium.
Der Justizrat Fortlage bei dem Strafvollzugsamt Königsberg i. Pr. ist zum Oberstaatsanwalt in Tilsit ernannt
worden. aaͤZZZZoZoZoZZSS——111eu1
Nichtamtliches. Deutscher Reichstag. 391. Sitzung vom 2. März 1928.
8 Nachtrag.
Die Rede, die der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, Schiele, im 88 der zweiten Beratung des Etats seines Ministeriums im Anschluß an die Aus⸗ des Abg. Logemann (D. Nat.) gehalten hat, autet nach dem vorliegenden Stenogramm, wie folgt:
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich danke dem Herrn Kollegen Pennemann für seine temperamentvollen und solcher Liebe zur Sache und von solchem Sachverständnis ge⸗ tragenen Ausführungen. Den meisten Forderungen, die er an mich gerichtet hat, werde ich gern, soweit wie möglich, nach⸗ kommen. Insbesondere bin ich mit ihm der Meinung, daß die nächsten Monate schlechthin über das Schicksal der Landwirtschaft entscheiden werden. Auch mir liegt besonders der Wunsch des Abgeordneten Penemann am Herzen, daß mehr künstliche Dünge⸗ mittel verwendet werden; gegenwärtig werden sie nicht in dem Umfang abgefordert, wie es notwendig wäre, um die großen Leistungen, die man von der Landwirtschaft erwartet, zu erzielen. Aufgabe der Reichsregierung, der Landesregierungen und der da⸗ für bestimmten Institute draußen im Lande ist es, dafür zu sorgen, daß keine Hemmungen dabei eintreten. Nicht durch Kredit⸗ restriktionen und nicht durch andere Hemmungen darf der Wille der Landwirtschaft zur Intensivierung gehemmt werden. Die Reichsregierung hat bekanntlich der Preußenbasse 100 Millionen zur Vevwendung bis zum Frühjahr 1929 gelassen. Die Zwischen⸗ kredite, die das Reich vorgesehen hat, sollen möglichst schnell und nicht durch ein umständliches Verteilungsverfahren an diejenigen Landwirte herangeführt werden, bei denen eine vationelle Fort⸗ führung der Betriebe gewährleistet ist.
Nun möchte ich mich aber, da mehrfach die Frage an mich gerichtet wurde, wie ich die drei Notfonds vervwenden will, zwar nicht eingehend dazu äußern, aber doch etwas Grundsätzliches darüber sagen. Wir werden ja Anfang der nächsten Woche bei Beratung des Nachtragsetats für 1928 Gelegenheit haben, diese Frage im Reichsrat und hier im Hause eingehend zu behandeln. Wenn aber Herr Abgeordneter Pennemann, als er von den Molkereiprodukten sprach, mit Recht hervorhob, daß wir auch in Deutschland Standardwaren von erster Qualität bereits er⸗ zeugten, so fragt er wohl mit mir: warum ist es aber in Deutsch⸗ land nicht möglich, diese Ware genau, wie es der Holländer und Däne versteht, an den Mann zu bringen Warum ist die Standardware nicht in dieser Menge und Geschlossenheit auf den Märkten? Meiner Meinung nach liegt das vor allem an dem Mangel der landwirtschaftlichen Organisation in Deutschland. Hier liegen die großen Sorgen, die wir in der nächsten Zeit zu bannen haben, wenn anders wir gerade auf den Gebieten Erfolg haben wollen, die wir als die Einbruchsgebiete in der deutschen Handelspolitik bezeichnen; dazu gehören auch die Molkerei⸗ produkte, von denen heute immer noch für 490 Millionen ein⸗ geführt werden. Herr Pennemann sagt mit Recht: ist unsere Ware etwa geringer, leisten wir nicht an den einzelnen Stellen, besonders in Ostfriesland, das er rühmend hervorhob, in Mecklen⸗ burg, Pommern, Schleswig⸗Holstein, wie auch im Süden in Bayern, kurz, wohin wir sehen, Hervorragendes, und trotzdem stellt sich nicht der Ertrag für die Landwirtschaft ein? Wie ist es möglich, daß in unseren Kaufhäusern die ausländische Butter um 25 Pfennig teurer abgenommen wird als die deutsche, die nicht in der Aufmachung und in der organisierten Weise und standardisierten Form erscheint? Damit komme ich zu unserer wesentlichsten Aufgabe, die auch mit diesen drei Notfonds gelöst werden muß.
Ich will mich hier nicht über die besonderen Aufgaben äußern, die durch die drei Notfonds gelöst werden sollen, aber ich möchte doch sagen, daß man nicht so verfahren kann, wie es der preußischen Anregung entspricht — ich sehe zu meiner Freude Hern Kollegen Steiger dort sitzen —, daß wir lediglich an ein Repartitionsgeschäft gehen. Damit kommen wir nicht an den Urgrund der Notstände, in denen wir uns jetzt befinden. Herr Kollege Pennemann, ich habe Sie so verstanden, als wenn Sie
1““ “
dem Gedankengang nachgingen, daß wir die 25 Millionen für die Genossenschaften auf die einzelnen Landesteile von hier aus verteilen; das ginge gewiß schnell. Nein, ich sehe nicht in der einfachen Aufteilung solcher Notfonds das Heil. Wenn wir wissen, wir haben heute eine Ueberorganisation in dem landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftswesen, wenn sich in Deutschland gegen⸗ wärtig 40 000 landwirtschaftliche Genossenschaften mit rund 3 ½%½ Millionen Mitgliedern befinden, wenn wir nicht weniger als 56 Genossenschaftsverbände, Landes⸗ und Provinzialverbände, Revisionsverbände usw. haben, von denen der kleinste 5, der größte 3300 Genossenschaften umfaßt, dann sehen wir, daß hier die Ein⸗ heit nottut (sehr richtig! rechts), daß hier durchgegriffen werden muß, um dieses ganze Genossenschaftswesen zu vereinheitlichen und die Stoßkraft, die die Landwirtschaft an diesen Stellen ein⸗ zusetzen hat, auch wirklich anzuwenden. Wenn man uns seitens der Gewerkschaften oder Konsumgenossenschaften vorwirft, daß sie geschlossen auftreten, seitens der Industrie, daß sie mit Hilfe von Syndikaten, Kartellen und Trusts eine gewisse Einheit auf einzelnen Gebieten geschaffen hat, daß man sich dort auch der Konkurrenz des Auslandes entsprechend erwehren kann, dann glaube ich, haben wir in der Landwirtschaft die Ovganisations⸗ fragen in der nächsten Zeit mit besonderem Interesse zu verfolgen.
Das betrifft vor allen Dingen aber auch den 30⸗Millionen⸗ Fonds, der zur Behebung der dringendsten Notstände in der Land⸗ wirtschaft in Deutschland gedacht ist. Diese Notstände können nur gelindert werden, wenn diese Mittel in der geeigneten Form und in der zweckmäßigsten Weise, und zwar möglichst zentral, angewandt werden. Eine einfache schlüsselmäßige Verteilung an die Länder und an die Provinzen à fonds perdu würde per saldo für die Landwirtschaft nichts bedeuten. Wollen Sie gegenüber dem Tatbestand, daß wir in den betzten drei Jahren in der Land⸗ wirtschaft 1 Milliarde, ja, nach anderer Rechnung 1 ½ Milliarden Verlust gemacht haben, mit diesem 30⸗Millionen⸗Fonds, wenn Sie ihn aufteilen und dort hinschütten, wo die Verluste gemacht sind, eine Rettung oder Lösung bringen? Es gilt in erster Linie, die aufbauenden Kräfte der Selbsthilfe, die heute erfreulicherweise in starker Bewegung im Landvolk sind, aufzufangen und in die richtigen Bahnen zu leiten. Die ausgeworfenen Mittel sollen deshalb in erster Linie zur Förderung und Unterstützung der Selbsthilfemaßnahmen verwandt werden.
Die Kernfrage der landwirtschaftlichen Nöte liegt zurzeit auf dem Gebiet des Absatzes landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Es kommt deshalb nach meinem Dafürhalten alles darauf an, eine bessere und ausgeglichene Marktgestaltung für die landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnisse zu ermöglichen. Ich darf Sie nur andeutungs⸗- weise auf das Gebiet der Kartoffelversorgung führen; ich darf nur darauf hinweisen, daß wir dauernd von Kartoffelschwemme in Kartoffelnot getrieben werden ohne eine gewisse Ausgeglichen⸗ heit, die nötig ist; ich darf Sie nur darauf hinweisen, daß wir in Deutschland wahrhaftig nicht Ueberfluß an Milch haben, aber wir haben eine Milchschwemme in gewissen Zeiten; wir haben 8 schließlich auch nicht Ueberproduktion an Fleisch, besonders ge⸗ messen an dem gesamten Bedarf. Daß aber keine geordneten Organisationen mithelfen, daß die Produktion in die nötigen Kanäle geleitet wird, ist allerdings bedauerlich. Der Landwirt hat weniger Interesse, das wiederhole ich noch einmal, an einer allgemeinen Preiserhöhung als an einer Stabilisierung der Preise und an einer Ausgeglichenheit der Preise. (Sehr richtig! rechts.) Diesen Dingen kann man nur beikommen durch Organisations⸗ 1 methoden.
Nun hat Herr Kollege Schmidt die Frage an mich gerichtet: „Herr Minister, was haben Sie denn nun während des letzten Jahres getan. Wo sind denn Ihre Erfolge?“ Sie verdenken es mir nicht, wenn ich gegenüber den Tatbeständen heute nicht eine Apologisierung meiner bisherigen Tätigkeit gegenüber dem Kollegen Schmidt vornehme. Ich kann darauf um so mehr ver⸗ zichten, als die Erfolge der früheren Jahre auf dem Gebiete der Landwirtschaft jedenfalls doch nicht dazu ermutigen sollten, davon zu sprechen, daß früher mehr für die Landwirtschaft getan worden wäre. (Sehr richtig! rechts.) Ich spreche nicht von den be⸗ scheidenen Errungenschoften auf dem Gebiet der Handelspolitik; ich spreche nicht davon, daß in bezug auf die allggemeine Wirt⸗ schaftspolitik eine Wendung in der Auffassung eingetreten ist; ich spreche nicht davon, daß in der Kreditpolitik Maßnahmen ergriffen sind, die wenigstens einen ernsten Anfang bedeuten; ich will auch nicht davon sprechen, daß eine Reihe wichtiger Selbsthilfemaß⸗ nahmen in der Landwirtschaft eingeleitet sind. Aber ich möchte doch dem Herrn Kollegen Schmidt die Frage zurückgeben: glaubt denn die Sozialdemokvatie bei der Auffassung, die sie gegenübe dem Gefrierfleisch oder der Zollpolitik vertritt, dem deutschen Landwirt, konkret gesprochen, damit zu helfen, daß wir zollfreies Gefrierfleisch in unbegrenzter Menge zu einem Preise von 30 bis 37 Pfennig per Pfund fob Hamburg hereinlassen sollen, während die Produktionskosten in der Landwirtschaft sich ungefähr auf das Dreifache stellen? Glaubt man mit der unbegrenzten Einfuhr von Schweinen aus dem Osten etwa der deutschen Landwirtschaft beispringen zu können? Glaubt man in einer Verkürzung der Bekämpfungsmaßnahmen auf dem Gebiete der Veterinärpolizei gegenüber den Milliardenverlusten, die der Landwirtschaft auf diesem Gebiet in den letzten Jahren entstanden sind, das Heil für die Landwirtschaft zu sehen? Glaubt man etwa damit, daß man den Kartoffelzoll nicht haben wollte, daß man sich gegen den Mehlzoll wehrte, glaubt man mit allen diesen Dingen der Land⸗ wirtschaft helfen zu können? Die Antwort wird die Landwirt⸗ schaft bei der bevorstehenden politischen Entscheidung geben.
Ich habe dann noch dem Kollegen Dietrich (Baden) ein Wort zu sagen. Er sprach davon, daß das Kreditproblem doch das ent⸗ scheidende sei, daß demgegenüber alles andere im Augenblich zurücktreten müßte. Ich widerspreche dieser Auffassung noch ein⸗ mal ausdrücklich. Wenn wir heute die Milliardenverluste in der Landwirtschaft, die ja ihren Ausdruck in der neuen Verschuldung gefunden haben, betrachten, so kommen ungefähr 60 Mark Verlust pro Hektar heraus. Kürzen Sie ruhig die Zinsen, die heute als Erdrosselungszinsen gegenüber der Landwirtschaft anzusehen sind, um 10 oder 15 Mark pro Hektar, dann bedeutet schließlich diese Maßnahme, so wichtig sie ist, gegenüber den anderen, gegenüber den 60 Mark Verlust pro Hektar doch immerhin nur einen kleinen
116“ 8