1928 / 56 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Anzeigenbeklage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 56 vom 6. März 1928.

S. 4.

[103760]

Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 3. April 1928, mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale des Bankhauses Gebr. Arnhold, Dresden Waisenhausstr 18/22, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eraebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Ge⸗ schäftsberichts für das Jahr 1927.

2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und über die Verteilung des Reingewinns.

3. Beschlußfassung über die Entlastung dee Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, die in der Ge⸗ neralversammlung Anträge stellen oder stimmen wollen haben gemäß § 23 des Gesellschaftsvertrags ihre Aktien spätestens am dritten oder die über deren Hinterlegung auegestellten Bescheinigungen eines Notars oder einer Effektengirobank spätestens am zweiten Tage vor der Generalversammlung wähiend der üblichen Geschäftsstunden

in Dresden bei unserer Gesellschafts⸗

kasse oder bei dem Bankhause Gebr. Arnhold oder in Berlin bei dem Bankhause Gebr. Arnhold oder in Chemnitz bei dem Bankhause Bayer & Heinze oder in Leipzig bei dem Banthause Bayer & Heinze zu hinterlegen, bis zum Schluß der Ge⸗ neralversammlung dort zu belassen und die Hinterlegungsscheine in der General⸗ versammlung vorzuweisen. Dresden, den 29. Februar 1928.

Mimosa Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Dr. Arnhold, Vorsitzender.

2g2ö

[103787]

Berliner Handels⸗Gefellschaft.

Die Auszahlung der für das Ge⸗ schäftsjahr 1927 auf 12 % festgesetzten Gewinnanteile unserer Kommandit⸗ anteilscheine erfolgt unter Abzug von 10 % Kapitalertragsteuer vom 5. März 1928 ab gegen Einreichung der Ge⸗ winnanteilscheine Nr. 4 mit

NM 21,60 für jeden Anteil über

NRM 200,—, NM 10,80 für jeden Anteil über NM 100,—

in Berlin bei unserer Couponkasse, in Barmen bei dem Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer & Comp. Komman⸗ ditgesellschaft auf Aktien, in Bremen bei der J. F. Schröder Bank Komman⸗ ditgesellschaft auf Aktien, in Breslau bei Herrn E. Heimann, bei dem Schlesi⸗ schen Bankverein Filiale der Deutschen Bank, bei den Herren v. Wallenberg Pachaly & Co., in Danzig bei der Danziger Privat⸗Actien⸗Bank, in Dresden bei der Allgemeinen Deut⸗ schen Credit⸗Anstalt Abteilung Dresden, bei den Herren Gebr. Arnhold, bei Herrn S. Mattersdorff, bei der Sächsi⸗ schen Staatsbank Dresden, in Düssel⸗ dorf bei dem Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer & Comp. Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktten, Düsseldorf, in Essen bei der Essener Credit⸗Anstalt Filiale der Deutschen Bank, Herrn Simon Hirschland, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank Filiale Frank⸗ furt, der Deutschen Effecten⸗& Wechsel⸗ Bank, der Frankfurter Bank, Herrn Lincoln Menny Oppenheimer, Herrn Lazard Speyer⸗Ellissen, in Halle an d. S. beim Halleschen Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, Herrn Reinhold Steckner, in Hamburg bei den Herren L Behrens & Söhne, Joh. Berenberg⸗ Goßler & Co., bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, der Vereinsbank in Hamburg, den Herren M. M. Warburg & Co., in Hannover bei den Herren Ephraim Meyer & Sohn, in Köln a. Rh. bei dem Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer & Comp. Komman⸗ vl; auf Aktien, Köln, Herrn A. Levy, dem A. Schaaffhausen'’schen Bankverein A.⸗G., in Königsberg i. Pr. bei der Ostbank für Handel und Gewerbe, in Leipzig bei der All⸗ emeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, den Ferssn Meyer & Co., der Sächsischen Staatsbank Leipzig, in München bei⸗ Herrn H. Aufhäuser, der Bagyerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, der Bayerischen Staatsbank, München, der Bayerischen Vereinsbank, den Herren Merck, Finck & Co., in Nürnberg bei der Baäyerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, Nürnberg, der Baye⸗ rischen Staatsbank, Nürnberg, Herrn Anton Kohn, in Stettin bei der Pommerschen Bank für Landwirtschaft und Gewerbe Aktiengesellschaft, in Stuttgart bei der Württembergischen Vereinsbank Filiale der Deutschen Bank, in Amsterdam bei der Inter⸗ nale Bank te Amsterdam, den Herren Lippmann, Rosenthal & Co., der Rotterdamschen Bankvereeniging, in Wien bei der Niederösterreichischen

Escompte⸗Gesellschaft.

Die Abstempelung unserer 88* Namen lautenden Anteilscheine au Inhaberanteilscheine gemäß Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 23. März 1926 kann auch inn⸗ noch durch Vermittlung obiger

ahlstellen kostenfrei erfolgen.

[103727]

Ländl. Spar⸗ u. Vorschußverein f.

Bohnitzsch u. Umg. in Meißen.

Aktionäre unserer Gesellschaft werden

zu der Dienstag, den 27. März

1928, nachm. 3 Uhr im Gasthof

Bohnitzsch stattfindenden 55. ordent⸗

lichen Generalversammlung er⸗

gebenst eingeladen. Tagesordnung:

1. Vortrag des Geschäftsberichts.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ zung der Jahresbilanz und Ver⸗ eilung des Reingewinns.

„Beschlußfassung über die Ent⸗

lastung des Vorstands und des

Aufsichtsvats.

4. Wahlen für den Aufsichtsrat.

Aktionäre, welche an der Generalver⸗

sommeung teilnehmen wollen, haben

ich durch Vorlegung ihrer Aktien aus⸗ zuweisen.

Gedruckte Geschäftsberichte können vom 12. März 1928 ab in unserer Ge⸗ schäftsstelle abgeholt werden.

Meißen, am 29. Februar 1928. Der Aufsichtsrat. Ernst Herrmann. [103742]

Stettiner Speicher⸗Verein. Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 28. März d. J. vormittags 11 ½ Uhr, im Amtslokal des Notars, Herrn Justizrat Baar, in Stettin, Königsplatz 18, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Rechnungsabschlusses und der Bilanz für 1927 und Ent⸗ lastungserklärung.

2. Beschluß über die vorgeschlagene Gewinnverteilung.

3. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Stimmkarten sind am 26. und

27. März d. J. im Geschäftslobal der

Gesellschaft, Lindenstr. 13, gegen

Vorlegung r. Aktien entgegenzu⸗

nehmen.

Stettin, den 2. März 1928.

Der Aufsichtsrat: Richard Kisker.

[103743

Reue Stettiner Zucker⸗Siederei. Die Aktionäre der Gesellschaft werden

hiermit zu der am Mittwoch, den

28. März d. J., vormittags

11 Uhr, im Amtslokal des Notars

Herrn Justizrat Baar in Stettin,

Königsplatz 18, stattfindenden ordent⸗

lichen Generalversammlung ein⸗

geladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Rechnungsabschlusses und der Bilanz für 1927 und Ent⸗ lastungserklävung.

2. Beschluß über die vorgeschlagene Gewinnverteilung.

3. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Stimmkarten sind am 26. und

27. März d. J. im Geschäftslokal der Gesellschaft, hier, Lindenstr. 13, gegen Vorlegung der Aktien entgegenzu⸗ nehmen.

Stettin, den 2. März 1928.

Der Aufsichtsrat: Richard Kisker.

[100906]

Süddeutsche Verlags⸗ Aktiengefellschaft, Nürnberg.

In der Generalversammlung vom 9. 7. 1927 wurde beschlossen: Das Grundkapital wird von 218 800 auf 43 950 herabgesetzt. Die fünf Vor⸗ zugsaktien zu je 50 bleiben von der unberührt. Der ver⸗ bleibende Rest von 218 550 Grund⸗ kapital wird wie folgt herabgesetzt:

1. Die Stammaktie 1 zu Müℳ 50, der A.⸗G. zur Verfügung gestellt, wird eingezogen.

Der Nenmnwert von 1938 Stamm⸗ aktien bu je 100 wird auf den 5. Teil = 388 760 herabgesetzt, durch Herabsetzung des Aktien⸗ nennbetrags von 100 auf 20. Die Aktionäre dieser Aktien haben ihre Aktien bis 15. März 1928 ein⸗ zureichen und erhalten sie zurück mit dem Vermerk ,Herabgesetzt lt. 11141““ vom EEEE . Die vorhandenen 1235 Stamm⸗ aktien à M 20 werden so herab⸗ gesetzt, daß je fünf Aktien zu einer zulammengelegt werden. Die Eigen⸗ tümer der Aktien à Nℳ 20 haben zwecks Zusammenlegung ihre Aktien mit Dividendenscheinen und Talon spätestens bis 15. März 1928 ein⸗ zureichen. Von fünf eingereichten Aktien werden vier zurückbehalten und vernichtet, eine wird dem Aktionär zurückgegeben mit Stem⸗ pelaufdruck „Gültig gemäß Gene⸗ ralversammlungsbeschluß vom T1 20⸗ℳ⸗Aktien, die nicht oder in einer Zahl eingereicht werden, die zur Durch⸗ ührung von 5:1 nicht ausreicht und er Gesellschaft nicht zur Verwertung für die Beteiligten zur Verfügung ge⸗ tellt worden sind, werden für kraftlos erklärt.

Für je füimt Aktien wird eine neue ausgegeben. iese wird öffentlich ver⸗ ee und den Aktionären nach Ver⸗ ältnis ihres Aktienbesitzes zur Ver⸗ gestellt.

Wir fordern hiermit die Aktionäre auf, ihre Aktien bis längstens 15. März 1928 bei uns einzureichen.

Berlin, den 3. März 1928. Berliner Handels⸗Gesellschaft.

[103815] Die Aktionäre der unterzeichneten Ge⸗ sellschaft lade ich zu der auf den 22. März 1928, nachmit ags 4 Uhr, in dem Büro des Notars Franz Löwsohn, Berlin W. 8, Jägerstraße 13, stautfindenden Generalversammlung hiermit ein. Tagesordnung ist dieselbe wie bei der Generalversammlung am 3. März 1928 (Erste Anzeigenberlage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger Nr. 40 vom 16. Februar 1928). Oscar Kannenberg Restaurant⸗ betriebs Aktiengesellschaft, Budapesterstr. 24. Der Vorstand Oscar Kannenberg. Arthur Kannenberg. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Hermann Ber.

[103266]

Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein.

Ordentliche Generalversammlung

am Samstag, den 31. März 1928,

vormittags 10 Uhr, in unserem

Geschäftsgebäude, Am Brückenaufgang 8.

Tagesordnung:

1. Bericht über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr, Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Be⸗ schluß hierüber und über die Gewinnverteilung.

2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Gemäß § 44 des Gesellschaftsvertrags

neuer Fassung ist zur Teilnahme an der

Generalversammlung jeder Aktionär be⸗

rechtigt. Um in der Generalversamm⸗

lung zu stimmen oder Anträge zu stellen,

6 die Aktionäre bis zum

24. März 1928 ihre Aktien oder die über

diese lautenden Hinterlegungsscheine

einer Effektengirobank bei einer der nachbezeichneten Stellen bis zur Be⸗ endigung der Generalversammlung hinterlegen. Für die jungen Aktien müssen, da Interimsscheine zurzeit noch nicht ausgegeben sind, zur Ausübung des Stimmrechts die über die geleistete

Einzahlung erteilten Kassenquittungen

hinterlegt werden. Hinterlegungsscheine

der Reichsbank sind infolge Aenderung der allgemeinen Bestimmungen für den

Geschäftsverkehr mit der Reichsbank für

die Hinterlegung nicht mehr geeignet.

Die Aktien, Hinterlegungsscheine und

Kassenquittungen können interlegt

werden in den Geschäftsräumen der

Bank in Ludwigshafen a. Rh. und ihrer

Filiale München, beim Bankhaus

H. Aufhäuser in München, bei der Ba⸗

dischen Bank in Karlsruhe und Mann⸗

heim, bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München und Nürn⸗ berg, bei sämtlichen Niederlassungen der

Bayerischen Staatsbank, bei der Baye⸗

rischen Vereinsbank in München und

Nürnberg, beim Bankhaus S. Bleich⸗

röder, Berlin, der Deutschen Bank,

Berlin, und deren Filialen in Augsburg,

Bamberg, Frankfurt a. M., München,

Nürnberg, Würzburg, bei der Direction

der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, und

deren Filialen in Augsburg, Frankfurt

a. M., München und Nürnberg, bei der

Deutschen Vereinsbank, Frankfurt a. M.,

bei der Dresdner Bank, Filiale Mün⸗

chen, Nürnberg und Augsburg, bei der

Frankfurter Hypothekenbank, Frankfurt

a. M., bei der Mitteldeutschen Credit⸗

bank Filiale Augsburg vorm. Gebr.

Klopfer, Augsburg, bei der Rheinischen

Creditbank, Mannheim, und ihren

Zweiganstalten, bei der Süddeutschen

Disconto⸗Gesellschaft, Mannheim, und

ihren Zweiganstalten.

Von diesen sämtlichen Stellen werden

Stimmkarten ausgefolgt. Ludwigshafen a. Rh., 5. März 1928.

Die Direktion.

(103267] Pfälzische Wirtschaftsbank Gemeinnützige Aktiengesellschaft, Ludwiashafen am Rhein.

Generalversammlung am Mitt⸗ woch, den 28. März 1928, vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigs⸗ hafen am Rhein, Am Brückenaufgang 8.

Tagesordnung:

1. Bericht über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr, Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Be⸗ schluß hierüber und über die

Gewinnverteilung. Porstands und des

2. Entlastung des Aufsichtsrats. 1

Nach § 27 des Gesell Steera 8 Anmeldungen zur Teilnahme an er Generalversammlung zuzulassen, wenn sie nicht später als am 24. März 1928 erfolgen. Zur Ausübung des Stimmrechts wird zugelassen, wer die Aktien unter Beifügung eines Nummern⸗ verzeichnisses spätestens am 24. März 1928 bei der Gesellschaft vorzeigt oder bei den pfälzischen Niederlassungen der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ Bank, der Bayerischen Staatsbank, der Darmstädter und Nationalbank, der Dresdner Bank, der Rheinischen Credit⸗ bank und der LW“ Disconto⸗ Gesellschaft oder bei der Pfälzischen Zentralgenossenschaftskasse e. G. m. b. H. in Neustadt a. Hdt. und den ihr ange⸗ schlossenen Kreditgenossenschaften hinter⸗ legt, wogegen ihm eine auf seinen G lautende Stimmkarte ausgefolgt wird. Ludwigshafen a. Rh., 5. März 1928.

[103747]

Hannoversche Bodenkredit⸗Bank.

Die Aktionäre unserer Bank werden hiermit zu der am Donnerstag, den 29. März d. J., 15 Uhr, im Bankgebände in Hildesheim stattfindenden dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht des Vorstands, Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1927 und Beschlußfassung über diele Vorlagen.

Prüfungebericht des Aufsichtsrats. .

.Beschlußfessung über Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

.Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

.Satzungsänderungen, und zwar zu § 6 (Einteilung des Grundkapitals), § 15 (Beüellung des Vorstands), § 25 (Stimmrecht in der General⸗ versammlung). § 26 (Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung).

6. Aufsichtsratswahlen.

Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimmrecht in dieser Generalversammlung aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien spätestens bis 13 Uhr des dritten der General⸗ versammlung vorhergehenden Werktages innerhalb der üblichen Geschäftsstunden entweder

8 bei unserer Kasse oder

bei dem Bankhause J. Dreyfus & Co. in Berlin und Frankfurt a. M.,

bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden und Berlin bei der Hildesheimer Bank Filiale der Deutschen Bank in Hildesheim bei dem Bankhause A. E. Wassermann in Bamberg und Berlin, bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover oder bbei einem Notar 1 1 zu hinterlegen Die Hinterlegung von Reichsbankdepotscheinen gibt wegen der ver⸗ änderten Verwahrungsbedingungen der Reichsbank kein Recht mehr zur Stimm⸗ rechtsausübung. Hildesheim, den 2. März 1928.

8 Hannoversche Bodenkredit⸗Bank. Der Aufsichtsrat. M. Leeser, Geh. Kommerzienrat.

[103819] Prospekt der Hannoverschen Bodenkredit⸗Bank in Hildesheim

über Goldmark 5000 000,— 8 % Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 1 vom Jahre 1928, unkündbar bis 1. Januar 1933, Buchst. A Nr. 1— 600 über je 1075,27 g Feingold = 3000,— Goldmark 868,42 g 1000,— (1 Goldmark =— 0,35842 g Feingold auf Grund des Reichsmünzgesetzes vom 1. Juni 1909 und 30. August 1924).

Die Hannoversche Bodenkredit⸗Bank ist als Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Hildesheim am 17. März 1896 errichtet worden und i berechtigt, Zweig⸗ anstalten innerhalb des Deutschen Reiches zu errichten. 1

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Hypothekenbank in Gemäßheit des Hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899 und des Gesetzes übe wertbeständige Hypotheken vom 23. Juni 1923.

Durch Privileg vom 29. April 1896 ist der Bank die Genehmigung zur Ausgabe auf den Inhaber lautender Hypothekenpfandbriefe und Kommunal- obligationen erteilt worden. Dieses Privileg ist auf die Ausgabe wertbeständige Schuldverschreibungen erweitert worden. Das vollgezahlte Grundkapital de Bank beträgt RM 3 600 000,—. 1u1““ Auf Grund des erweiterten Privilegs verausgabt die Bank in Gemäßheit des Aufsichtsratsbeschlusses vom 7. Februar 1928 GM 5 000 000,— (gleich dem Werte von 1792,1 kg Feingold) 8 % Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 13, die auf den Inhaber lauten. Sie sind in die aus dem Kopfe dieses Prospekts ersichtlichen Stücke eingeteilt und mit halbjährlichen, am 1. Januar und 1. Juli jeden Jahres fälligen Zinsscheinen sowie Erneuerungsscheinen versehen. Der erste Zinsschein wird am 1. Juli 1928 fällig. 1 G

Die Zinsscheine lauten auf den Geldwert von Feingold gleich einem dem Reichsmünzgesetze entsprechenden Goldmarkbetrage. Die Einlösung der Zins⸗ scheine erfolgt zum letzten gemäß der Verordnung zur des Gesetzes über wertbeständige Hypotheken vom 29. Juni 1923 (RGBl. I S. 482), vor dem 1. Juni bzw. 1. Dezember bekanntgegebenen Londoner Goldpreis. Der Gold⸗ preis wird in Reichswährung nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Aus⸗ zahlung London auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor der ekannt⸗ machung des Goldpreises im Reichsanzeiger umgerechnet. 38

Die Goldhypothekenpfandbriefe sind seitens der Inhaber unkündbar, seitens der Bank nach Auslosung oder Kündigung v Von dem Rechte der Kündigung oder Auslosung der Goldhypothekenpfandbriefe darf vor dem 1. Januar 19383 kein Gebrauch gemacht werden. Die gekündigten oder gelosten Nummern, der Fälligkeitstermin und die Een sangescehen werden dreimal in angemessenen Zeiträumen bekanntgemacht, das erste Mal mindestens drei Monate vor dem Fälligkeitstermin. 1 1“

Die Einlösung der Zinsscheine und der ausgelosten bzw. gekündigten Stücke sowie die Ausreichung neuer Zinsscheinbogen geschieht außer bei der Kasse

der Gesellschaft 8 in Berlin bei der Firma J. Dreyfus & Co.,

3, Gebr. Arnhold,

8 1“ A. E. Wassermann, 1 Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien,

8 „„ Dentschu Bamberg 55 A. E. Wassermann, Dresden Gebr. Arnhold, Fraukfurt a. M. J. Dreyfus & Co., Hannover Zö1 Ephraim Meyer & Sohn,

Hildesheim Hildesheimer Bank und bei den jeweilig bekanntzumachenden Stellen. Ebenda können auch etwaige Konvertierungen der Pfandbriefe kostenlos vorgenommen werden. 3

Alle auf die Goldhypothekenpfandbriefe bezüglichen Bekauutmachungen erfolgen außer im Deutschen Reichsanzeiger in einer weiteren in Berlin er⸗ scheinenden Börsenzeitung. Außerdem verpllichtet sich die dreimonat⸗ liche Aufstellungen ihres Pfandbrief⸗ und Obligationenumlaufs bei dem Börsen⸗ vorstand zwecks Veröffentlichung im amtlichen Kursblatt Iieeree

Die als Sicherheit für die Goldhypothekenpfandbriefe dienenden Gold⸗ hypotheken werden in ein besonderes Goldhypothekenregister eingetragen, auf welches die Bestimmungen des § 9 Nr. 4 und 5 des Gesetzes über wertbeständige Hypotheken vom 23. Juni 1923 Anwendung finden. 1 1

Der Treuhänder hat auf jedem Goldhypothekenpfandbrief zu bescheinigen, daß für denselben vorschriftsmößige Deckung vorhanden ist. 1

Am 31. Dezember 1927 befanden siß Goldhypothekenpfandbriefe im Ge⸗ samtbetrage von GM 36 459 500,— im Umlauf, für die Boldhypotheken im Gesamtbetrage von GM 36 671 250,— im Hypothekenregister eingetragen waren.

Im übrigen wird hinsichtlich des Geschäftsjahres, der Gewinn⸗ verteilung und der für die letzten Geschäftsjahre gezahlten Dividende sowie der Bilanz und des Gewinn⸗ und Berlustkontos per 31. Dezember 1926, ferner bezüglich der Zusammensetzung des Aufsichtsrats und des Vorstands sowie der Wahrnehmung der Funktionen der Herren Treu⸗ händer auf den im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 194 vom 20. August 19227, in der Berliner Börsen⸗Zeitung Nr. 389 vom 21. Augqgust 1927 und im Hannoverschen Kurier Nr. 389 vom 21. August 1927 veröffentlichten Prospekt über nom. NM 3 600 000,— Aktien der Hannoverschen Bodenkredit⸗Bank verwiesen.

Hildesheim, im Februar 1928. 8

Hannoversche Bodenkredit⸗Bank. Dr. Meyer. Wandel.

22 1 F 4/

Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind 1 [Goldmark Esas 1 ee- 8 % Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 13, unkündbar bis 1. Januar 1933, der Hannoverschen Bodenkredit⸗Bank in Hildesheim zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden. Berlin, im Februar 1928. 6“ J. Dreyfus & Co. A. E. Wassermann.

8

Nürnberg, den 24. Februar 1928. Der Vorstand.

Der Vorstand.

Landgerichts den 25. April 1928, vormittags

1. 5. 1922, vertreten durch das Jugend⸗

8 Höhe des Betrages zu verurteilen, dem Kläger

des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine

Z. 251, zu 14 vor die 8. Zivilkammer auf den 30. April 1928, vorm. 10 Uhr, Z. 251, zu 15 vor die 6. Zivilkammer auf den 1. Mai 1928, vorm. 9 % Uhr, Z. 251, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. Köln, den 24. Februax 1928. Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[103475] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Otto Hamomeister, Frieda geb Krüger, in Bodenteich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Märtens in Lüne⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Hamomeister in Uelzen, jest unbekannten Aufenthalts, wegen

hhescheidung, mit dem ntrage auf Ehescheidung aus Verschulden des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 8. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Lüneburg, den 2. März 1928.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[103036 Oeffentliche Zustellung.

Die Wirtschafterin Frau Luise Schaper geb Schömer, in Merseburg, Leunger Straße 26, III., Klägerm, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Fitzau und Dr. Ulrich in Torgan, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Karl Schaper, früher in Witten⸗ berg jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung aus §§ 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß 8 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Torgau auf den 23. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Torgau, den 25. Februar 1928.

Der Urkundsbeamte des Landgerichts.

[103035] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Marie Klein, geb Groß in Bad Liebenwerda Alte Oschätzer Straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Skopnik in Torgau klagt gegen ihren Eh mann, den Bildhauer Gustav Klein, früher in Bad Liebenwerda, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 B G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 11. April 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ale Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Torgan, den 27. Februar 1928. Keuler, Aktuar, MUrkundsbeamter des Landgerichts.

[103037] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Klara Gertrud Reinhardt. geb. Katzmann, in Meerane, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Oberjustizrat Reinhard in Zwickau, klagt gegen ihren Mann, den Fleischer und Gastwirt Paul Hermann Friedrich Reinhardt, nüher in Meerane, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung wegen böslichen Verlassens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des zu Zwickan auf Mittwoch,

11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Zwickau, den 27. Februar 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht Zwickau.

[103038] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Guünther Zibell, geb

amt der Stadt Stettin Amtsvormund⸗ schaft m Stettin, Magazmnstraße l, Prozeßbevollmächtigter: Jugendamt in Altona, klagt gegen den Schiffskoch Eugen Johannes Felix Walter, z. Zt. unbekannten Aufenthalts früher auf dem Fuschdampfer „Norburg Reederei N. Ebe⸗ ling in Altona, Gr. Elbstraße, Neuer Fischereihafen, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten unter Abänderung des Urteils vom 3. 5. 1923 hinsichtlich der

für die Zeit vom 1. 5. 1922 bis 30. 11. 1923 G 225 RM, vom 1. 12. 1923 bis 31. 12. 19259 vierteljährlich 75 RM und

vom 1. 1. 1926 ab bis zur Vollendung

im voraps am Ersten feden Kalender⸗ vierteljahres fällige Geldrente von viertel⸗ jährlich 90 RM, die ruückständigen Be⸗ tränge sofort, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Zurn mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit⸗ wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Altona Zimmer 183 auf den 3. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.

Altona, den 22. Februar 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftestelle

[103466] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des minderjährigen Harry Steppat, vertreten durch Frau Emilie Grau zu Stehle, vertreten in I. In⸗ stanz durch das Jugendamt Wilmers⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter, II. In⸗ stanz: Rechtsanwalt IJustizrat Issing, Berlin, Kurfürstendamm 18W1, gegen den Direktor Gustav Schramm, Wilmersdorf, Westfälische Straße 50, wegen Unterhaltsforderung, hat Justiz⸗ rat Issing namens des Klägers gegen das nicht zugestellte Urteil vom 7. Juli 1927 Berufung eingelegt, mit dem An⸗ trag, unter Aufhebung des Urteils des Amtsgerichts Charlottenbürg vom 7. Juli 1927 den Beklagten kosten⸗ urteilen Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivil⸗ kammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, auf den 5. Juni 1928, vormittags 10 Uhr, Saal 133, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 32 S. 39. 28.

Charlottenburg, den 1. März 1928.

Geschäftsstelle des Landgerichts III.

Berlin.

8 [103040] 2 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Der minderjährige Gerhard Harzer von Tuttlingen, vertreten durch das Jugendamt Tuttlingen, klagt gegen den Severin Fehrenbach, Hilfsarbeiter, zuletzt wohn⸗ haft in Eßlingen ber Möhringen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer vierteljährigen Unterhaltsrente von 75 RM, vorauszahlbar auf 14. 1., 14. 4 14. 7. und 14. 10. jeden Jahres bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Klägers. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Donaueschingen auf Donnerstag, den 12. April 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. Die öffent⸗ liche Zustellung der Klageschrift und Ladung ist bewilligt.

Donaueschingen, den 25. Februar 1928.

Die Geschättsstelle des Amtsgerichts.

[103042] Oeffentliche Zustellung.

Die mindertährigen Kinder der Eheleute Weidle 1. Ingeborg, 2. Else, beide zu Kassel. Parkstraße 45, vertreten durch ihren Pfleger, Bürovorsteher Erbensch in Kassel, Obere Königsstr. 47, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Lr. Heustner, Wieser, Niemann und Borgmann klagen gegen ihren Vater, den Kaufmann Friedrich Weidle, Buenos Aires, früher in Kassel, unter der Behauptung, daß der Beklagte abjolut nicht für sie sorge und sie zurzeit auf die Unterstützung des Wohlfahrtsamts Kassel angewiesen seien, er sei aber in der Lage, sie zu unterhalten, denn er verprasse sein Geld mit anderen Frauensperjonen, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig durch ein evtl. gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zur Zahlung von monatlich 100 RM ab 1. Februar 1928 im voraus zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Kassel, hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, auf den 17. April 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Kassel, den 25. Februar 1928.

Amtsgericht Geschäftsstelle 3.

[103044] Oeffentliche Zustellungen.

1. In Sachen Mäckle, Sophie, Witwe in München, Goethestraße 31/1 rechts, ver⸗ treten durch Heinrich Günther., Inspektor in München Hohenzollernstraße 54/1 Iks. G.⸗H. Klägerin, gegen Mohr, Karl, Kaufmann, früher in München, Briemer Straße 8, Pension Toussaint, Beklagter. jetzt unbekannten Aufenthalts, widd der Beklagte Karl Mohr hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 20. April 1928, vormittags 8 Uhr, vor das Amts⸗ gericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 12/0, geladen.

2. Die Dentistensehefrau Mariane Gleits man in Berlin. Falkensteinstraße9/I1, vertreten durch Rechtsanwalt Moeller in München, Maximilianstraße 20 b klagt gegen den Dentisten Werner Gleits⸗ man, früher in München, Hirten⸗ straße 23/I11, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, und beantragt, den Beklauten zu verurteilen, vom 1. September 1927 ab an Klägerm eine wöchentliche im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von 40 RM zu bezahlen und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden am Freitag jeder Woche. Der Beklagte Werner Gleitsman wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mitt⸗ woch, den 2. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen. München, den 1I. März 1928 Geschäftsstelle des Amtsgerichts München, Streitgericht.

103462]) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Schlüsselberg & Stub in Berlin C. 2, Burgstraße 27/28 Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Werner Bernstein. Berlin W. 96, Hinter der katholischen Kirche 2, flagt gegen den Ver⸗ treter Norbert Meisels, fruher in Berlin⸗ Charlottenburg, Kantstr. 51, z. Zk. unbef. Aufenthalts, unter der Behauptung daß

des Amtsgerichts. 3 g C. 495/26.

der Beklagte bei der Klägerin als Pro⸗

pflichtig nach dem Klageantrag zu ver⸗

visionsreisender tätig gewesen sei, mit ihr einen schriftlichen Vertrag abgeschlossen hobe und nach ersolgter Abrechnung bis zum I. Dezember 1927 ihr 5040,31 RM für zuviel gezahlte Provision schurde, mit dem Antrag, I1. den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klänerin einen Betrag von 5040,31 nebst 2 % Zinsen über den Reichsbankdiskont seit dem Tage der Zustellung zu zahlen, 2. das Urteil ohne evt! gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 40. Zivilkammer des vand⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße 1, II. Stock, Zimmer 32 a, auf den 5. Mai 1928, vormittags 11 Uhr, mit der Auftorderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 7. O. 21 28 Berlin, den 1. März 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts I. Zivilkammer 40.

[103465] Deffeutliche Zustellung. Frau Emilie von Kostjukewicz in Berlin⸗Wilmersdorf, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Goldschmidt in Berlin, Lennéstr. 10, klagt gegen die Kunstgewerblerin Erika schterf chky, früher in Charlottenburg, Augsburger Straße 39, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihr nach Auflösung des von ihnen gemein⸗ sam betriebenen Evirvertriebs zum Ausgleich ihres Auseinandersetzungs⸗ guthabens eine Forderung von 609,20 Reichsmark nebst Zinsen an die Firma G. Rosenberg, Berlin, Tauentzien⸗ straße 7a, überwiesen werden sollte, die Beklagte jedoch ohne Mitwirkung bei der Anweisung gegenüber der Dritt⸗ schuldnerin verschwunden sei, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, darein zu willigen, daß die Firma G. Rosenberg in Berlin, Tauentzien⸗ straße 7a, das Guthaben der Parteien oder des Evirvertriebs aus Warxenliefe⸗ rung in Höhe von 609,20 RM nebst simen an die Klägerin auszahlt. Die kKlägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Land⸗ gerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 20, auf den 1. Juni 1928, 10 Uhr, Sitzungs⸗ saal 112, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen und ihre Einwendungen und Beweismittel schriftsätzlich der Klägerin und dem Ge⸗ richt bis dahin mitzuteilen. Charlottenburg, 29. Februar 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts III Berlin. Abteilung 34.

1103041] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Valentin Bayka in Ham⸗ born, Lohstraße Nr 71, klagt gegen die Eheleute Georg Korennt, früher in Ham⸗ born, Lohstraße 7 unter der Behauptung. daß diese mit der Mietszahlung im Rück⸗ stande seien, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung der rückständigen Miete im Betrage von 68,75 RM für die Zeit vom 1. Märzs 1926 bis I. Februar 1927. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht hier Hamborn, Zimmer Nr. 31, auf den 4. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, geladen

Hamborn, den 17. Februar 1928.

Das Amtsgericht. 1

[103043] Oeffentliche Zustellung.

Der Firma Siemens⸗Schuckertwerke Aktiengesellschaft Filiale Königsberg i. Pr. vertreten durch den Vorstand, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dykbandt und Pahncke in Königsberg Pr., klagt vegen den Werner Terkowski, früher in Königsberg i. Pr., Kohlmarkt Nr 7 unter der Behauptung., daß der Beklagte ihr 355 RM für gelieferte Waren schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 355 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Königsberg i. Pr., Zimmer 102, auf den 23. April 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.

Königsberg i. Pr., den 23. Februar 1928.

Die Geichäftsstelle des Amtsgerichts.

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

103504] Aufruf.

Der von uns ausgestellte Lebensversiche⸗ rungsschein Nr. 225 654 des Herrn Josef Gredier, Kaufmanns in Jenbach (Tmwol) über Sfr. 10 000 Versicherungssumme wird bei uns als verloren angemeldet. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, innerhalb zweier Monate von der Veröffentlichung dieses Aufrufs ab seine Rechte bei uns anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigen⸗ falls letzterer hierdurch für ungültig er⸗ klärt wird

Berlin, Kurfürstendamm 52, den 3. März 1928.

Baller Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

[101680]

[103502] Aufruf.

Der von uns ausgestellte Hinterlegungs⸗ schein vom 10. Auaguft 1927 über den Versicherungsschein Nr. 618 085 des Heirn Otto Braunschweig, Direktor in Frant⸗ furt a. M., ist nach uns erstatteter An⸗ zeige in Verlust geraten Besitzer des Scheins werden aufgefordert, binnen zwei Monaten ihie Rechte bei uns an⸗ zumelden und den Hinterlegungsschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieser Hinter⸗ legungsschem kraftlos wird.

Karlsruhe, den 2. März 1928. Karlsruher Lebensversicherungsbank A.⸗G.

103503]

Zur Versicherung Nr. L 267 580 ist die Police der Frau Auguste Schüler, geb. Schmeißer in Zehden a. O. Am Markt Nr. 8, abhanden gekommen Fulls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldei, ist die Police

[außer Kraft.

Kötn, den 1. März 1928. Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs Aktiengesellschaft.

Die Versicherungsscheine A 470 543 und 470 544 über 100 000 bezw. 50 000 Versicherungssumme, auf das Leben des Schülers Siegfried Krebs in Derenburg lautend, sind abhanden gekommen. Wer Ansprüche aus dieser Versicherung zu baben glaubt, möge sie innerhalb 2 Monate von beute ab zur Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend machen. .

Magdeburg. den 22 Februar 1928.

Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗

Gesellschaft zu Magdeburg. [1019877

Die Police A 119 190 über 5000 Versicherungssumme, auf das Leben des Vikars Ludwig Pütz in Essen lautend, ist abhanden gekommen. Wer Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glaubt, möge sie innerhaib 2 Monate von heute ab zur Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend machen.

Magdeburg, den 24. Februar 1928.

Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗

Gesellschaft zu Magdeburg.

6. Auslofung usw. von Wertpapieren.

[1035088 Bekanntmachung

nach Art. 60 der Durchführungs⸗

verordnung zum Aufwertungsgesetz. P andbriefteilungsmasse:

1. Ansprüche aus bestehenden Hypotheken am 31. Dezember 1927 emschließlich rückständige Hypothekenzinsen von 2974,13 = GM 966 278,10

. Rückwirkungsan⸗ sprüche aus zurück⸗ gezahlten Hypotheken

3. Der Teilungsmasse sind zugeflossen

Bareingänge als Bankguthaben und in Goldpfandbriefen angelegt. 116 698,50

GM 1 100 449,46

Der Teilungsmasse steht der aufwertungs⸗

berechtigte Pfandbriefumlauf mit Papier⸗ mart 19 137.600,— = GM 19 137 600, gegenüber. . Gleichzeitig bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß gemäß § 9 Absatz 3 der ersten Verordnung über die Aufwertung der Ansprüche aus Pfand⸗ briefen und Schuldverschreibungen land⸗ schaftlicher Kreditanstalten, von Stadt⸗ schaften, Prfandbriefämtern und gleich⸗ artigen öffentlich⸗rechtlichen Kreditanstalten vom 10. Dezember 1925, Gesetzsommlung S. 169, der Ablösunaswert der Pfand⸗ briefe der Deutschen Pfandbriertanstalt in Posen. Sitz Berlin mit Genehmigung des Preußischen Ministeriums für Volks⸗ wohlfahrt auf 5.65 v. H. des Gold⸗ wertes der Pfandbriefe oder, da der Gold⸗ wert mit dem Nominalbetrag überein⸗ stimmt. des Nominalbetrages festgesetzt worden ist

Berlin, den 29. Februar 1928.

Deutsche Pfandbriefanftalt in Posen Sitz Berlin.

Einlösung der Anleiheablösfungen mit Auslosungsscheinen der Stadt 103509] Rastatt (Baden).

Die nachverzeichneten Anleiheablösungen mit Auslosungsschemen (Altbesig) fürn 1926 und 1927 sind zur sofortigen Heim⸗ zahlung im fünffachen Betrage ihres Nennwertes nebst 5 % Zins vom 1. Ja⸗ nuar 1926 bis 31. Dezember 1927 ge⸗ zogen worden:

Lit. A zu 50 RM die Nru. 9 55 125 161.

Lit. B zu 12,50 RM die Nrn. 16 17 19 20 22 97 113 114 154 191 193 203 204 205 2006 207 229 246 248 252 270 272 275 297 322 334 344 345 346 347 353 358 359 361 362 363 369 381 386 390 4000 424 443 452 453 456 457 460 469 473 474 477 478 479 480 485 486 489 5170 516 517 518 519 531 548 549 550 565 576 599.

Die Einlösung erfolgt nur gegen Aus⸗ bändigung des Auslosungsscheins und Uebergabe der Schuldverschreibung der Ablösungsanleihe durch die Stadtkasse Rastatt.

Rastatt, den ! März 1928.

1“ Stadtkasse.

E. Kunzmann.

17 472,86

Marie

[8 51 88 92 107 108

[103505] Bekanntmachung.

Den Besitzern von Inhaberanleihen der Stadt Bruchjal im Neubesitz wird auf Antrag Barablölung zu 15 v. H. des Goldwertes der Schuldverschreibungen ge⸗ währt. Anträge sind unter Vorlage der Schuldverschreibungen einschl. Zineschein⸗ bogen und Erneuerungsicheinen bis 15. Mat 1928 beim Rechnungsamt der Stadt Bruchsal einzureichen

Bruchsal, den 1. März 1928.

Der Oberbürgermeister.

(103813] 4 ½ % Landständisch garantierte Pfandbriefanleihe des Hypotheken⸗ Vereins Finnlands von 1909.

Am 27. Janugr 1928 hat eine Aus⸗ losfung unserer 4 ½ % Pfandbriefanleihe von 1909 stattgefunden.

Nummernverzeichnisse der gelosten Prand⸗ briefe sind bei uns sowie bei sämtlichen Einlöfungsstellen umsonst erbältlich.

Wir weisen weiter darauf hin, daß die ausgelosten Rummern in der „Allgemeinen Verlolungstabelle“ veröffentlicht werden.

Helsingfors, den 27. Januar 1928.

Finlands Hypoteksförening.

[103506 ¼ Roggenwertanteihe

der Thüringer evangelischen Kirche. Der Durchschnittspreis für märkischen

2

Roggen in der Zeit vom 15. Januar 1928

bis zum 14. Februar 1928 ist gemäß den Bestimmungen für die 6 % ige Roggen⸗ wertanlerhe der Thüringer evangelischen

Kirche auf 11,67 Reichsmark für den Zentner errechnet worden. Der Geldwert der am 1. April 1928 fälligen Zinsen beträgt demnach für je 3 Pfund Roggen 35 Reichepfennige, nach Abzug der Kapitalertragssteuer 31, 5 Reichspfennige. Die Zinsscheine werden bei den auf ihrer Rückseite angegebenen Stellen ein⸗ gelöst, und zwar solche 2 1 über 3 Pfund mit 5 Reichspfennigen, öe““ Z 1ö16““ Eisenach, den 25. Februar, 1928. Der Landeskirchenrat der Thüringer evangelischen Kirche.

I1

2

[1027540 Bekanntmachuijg.

Bei der heute vorgenommenen Aus⸗ lofung der 5 % Roggenwertanleihe der Stadt Stadthagen vang 1. August 1923 für das Jahr 1928. wurden die Schuldverschreibungen der Rechen

Buchst. A über je 1 Zentner Nr. 53 56 58 60 61 68 72 75 119 338 242 275 308 335 344 362 396 421 484 520 543 547 616 624 659 673 674. 710 712 730 739.

Buchst. B über je 2 Zentuer Nr. 31 34 37 40 58 64 81 170 171 176 191 193 242.

Buchst. C über je 5 Zentner Nr. 37 84 93 98 105 145 162 163 192 262.

Buchst. D über je 10 Zentner Nr. 57 65 79 128 ausgelost. 1

Es sind ferner für 1927 ausgelost:

Buchst. A über je 1 Zentner Nr. 3 136 260 284 285 299 323 333 334 384 562 563 567 568 603 604 627 630 725 732.

Buchst. B über je 2 Zentuer Nr. 51 52 71 75 123 145 192 213 260 263 308 318

Buchst. C über je 5 Zentner Nr. 10 26 81 83 103 143 156 200 265 266.

Buchst. D über je 10 Zentner Nr. 28 38272 1

Die für 1927 ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen werden mit 12,80 RM zFür 1 Zentner die für 1928 ausgelosten Schuldverschreibungen zum Mittelkurse für märkischen Roggen im Monat April 1928 von unserer Stadtkasse oder von der Sparkasse der Stadt Stadthagen an den Inhaber der Schuldverschreibungen gegen deren Rückgabe und der noch nicht fälligen Zinsscheine nebst Anweisung per 1. Juli 1928 ausgezahlt.

Stadthagen, den 27. Februar 1928.

Der Magistrat. Bergmann.

gesellschaften.

[(101317] ..“ Aus Anlaß der Auflösung fordern wir hierdurch gemäß § 297 H⸗G.⸗B. unsere Gläubviger auf, ihre Ansprüche anzumelden. Erbbau Akt. Ges., Bocholt.

Ferdinand Sarrazin

[103816]° Betkanntmachung Norddeutsche Jute und Gurten⸗ weberei Erich Hamburger, Aktien⸗ gesellschaft in Liquidation zu Barth a’⸗Ostsee und Stettin.

Die Aktionäle der „Norddeutsche Jute⸗ und Gurtenweberei Erich Hamburger, Aktiengesellschaft in Liqu.“ zu Barth a/Ostsee und Stettin, laden wir zur Generalversammlung auf Mittwoch, den 4. April 1928, 4 ½ Uhr nach⸗ mittags in die Geschäftsräume des Rotars Lebram zu Stettin, Meltkestr. 3 II., hiermit ein

Tagesordnung: . Vorlegung des Schlußberichts durch die Liquidatoren. Beschlußfasfung über die Entlastung der Liquidatoren. Beschlußfassung über Antrag auf Löschung der Gesellschaft im Handels⸗ register. 8 1 Stettin, den 3. März 1928.