1928 / 57 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

zeiger Nr. 57 vom 7. März 1928. S. 2.

Das Wirtschaftsministerium und das Finanzministerium (Hört, hört! bei den Sozialdemokraten und den Deutschen Demo⸗ Der Zolltarif, die Basis unseres ganzen Handelsvertrags⸗ 11.“ 1 1“ 2 8 8 aben gemäß § 795 des BGB der Grundrenten⸗ und kraten.) An diesen Entschließungen haben auch die deutschen systems, ist nicht etwa von mir, sondern von meinem Herrn anzeiger 8 ypothekenanstalt der Stadt Dresden die Ausgabe Vertreter, Herr Hermes und Herr Graf von Keyserlingk, den Amtsvorgänger Neuhaus vorbereitet und miteingebracht worden. b

von 10 Millionen Goldmark auf den Inhaber lautenoe, auf gestern der Herr Abgeordnete Lejeune⸗Jung besonders namhaft In seiner Antrittsrede hat Herr Kollege Neuhaus genau wie ich G ör e vom 6 Mär dessen Antrag auf seinen Namen umzuschreibende 5 S prozentige gemacht hat, teilgenommen. Auf Grund dieser Beschlüsse der an die Spitze seiner Ausführungen über die Handelspolitik die 1“ .“ 8 5

2l G

—₰

2

22n 8 Üürmm

2 82 82l GUl =82 &☛

82 —- 82

½

2 2 Gl

A —V—y gegs SS28 „¶62 82 89

-gÖSS 8—

6 2

LPEeEEeeees

4, 3 ½ Schlesische, agst. b. 31.12.1717,8 3 4, 3 2 Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.1714,7 b G 83 2 d 8 8 . do. R. 10, tg. 33 b) Landschaften. . do. R. 7, tg. 32 . do. R. 3, tg. 30 Mit Zinsberechnung. . do. Kom. R. 6, 32 Kur⸗ u. Neumärk. do. do. R. 8, tg. 32 Rittsch. Feingold Schlw.⸗Holst. Elktr. do. do. do. S. 2 Vb. Gld. A. 5. rz. 278 do. do. do. S. 1 do. Reichsm.⸗Anl. Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. Ag 6 Feing. rz. 298 do. do. Reihe A do. Ag. 7. rz. 31 do. do. Reihe B do. Ag. 4, rz. 26 § Landwtsch. Kreditv. Westfäl. Pfdbr.⸗A. Sachs. Pfd. R. 2,30 für Hausgrundst. do. Gldkredbr. R. 2,31 Gld.⸗Pfdbr.) uk. 32 1.1.7 92,5 G Lausitz. Gdpfdbr SX do. do. 27 R. 1, uk. 32 1.2.8 91 6 Meckl. Ritterschaftl. Württembg. Spark. Gold⸗Pfandbr.... Girov. Rm., rz. 29 1.4.10 97,6 G do. do. do. Ser. 1 do. Wohnungskrd.⸗ Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. Anstalt rz. 1932 1.4.10 89,9 8 n6 8 88 8 sichergestellt. do. do. do. Ohne Zinsberechnung. Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ do. do. Ausg. 1 u. 2 Anl.⸗Auslosgssch. S. 1 3 8 do. do. Ausg. 1 einschl.“ Ablösgsschuld in % 52,1b G 525 G Prov. Sächs. Ludsch. do. do. Ser. 2 . Gold⸗Pfandbr.ö. einschl. Ablösgsschuldt do. s86,5b g 66,5b G I89 Beri. Stadtsynode 99, 8 8 1908, 12, gek. 1.7.24 1.7¼ —,— CC 181““ do. do. 99.04,05, get. 3 1.17 öö.“ Brandenb. Komm. 28 (Giroverb.) gt. 1.7.248 1.1.7 —, E11“ do. do. 19,20, gk. 1.5.24 4 ½ do. do. Em 1. Deutsche Komm. Kr. 20 Schliw. Holst lich (Girozentrale), rz. 27 Schlw. Holst. lsch. G. do. do 1922, rz. 28 52 88 *DeutschePfdbr.⸗Anst. S dn8. 289 Pos. S. 105, uk. 30-34 81ö1I1“ *Dresdn. Grundrent.⸗ do. do. Ausg. 1926 Anst. Pf., S1. 2 5 7-10p do. Ldsch. Kreditv. * do 8 S. 3. 4, 6 †3b do Sech Kerilds⸗ *do. Grundrentbr 1-3 †74 8s 4 do. Hannov. Komm. 1923 [10 ZEETE do. do. 1922 5 do. do. do. 6 fe.e 1 88 Lipp. Landesbk. 1—9 Ohne Zinsberechnung. v. Lipp. Landessp. u. L. 4 ½

Gekündigte und ungekündigte Stücke, do. do. unk. 26

verloste und unverloste Stücke. 8

*3 % berg. Kred. Ser. D, 5 88 E’(ge do. do. 3 ½ do.

. 1. 10. 23, 1. 4. 24) —,— b 3 5 15 % Kur⸗ u. Neumärkische —,— 11“

3 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue —,— 8 8. 88 9 3 *4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. E“ 5 Ferics om.⸗Obl. M nn Dectungsbesch. b do.⸗Cobg. Landrbk. 14 4 1.4.10 bis 31. 12. 1911.. R3,95 48 do.⸗Gotha Landkred. 4 versch. 4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral do. do. 02, 038. 05 3 1.4,10 mn. Beckungsbesch. bis 51.12.17 do. ⸗Mein. Ldtrd. gek. 4. 1.1.7 Nr, 1 484 6202 . 16,58 st6,46 G do. do. fonv., gek. 38 1.1.7 *4, 3 ½, 3 ⅛% Ostpreuzische N, aus⸗ Schwarzbg.⸗Rudolst. 8 gegeben bis 31. 12. 11.18,85b 18,45b G FLander’dil -ngeseg zis an esherh. aus. ,8 18 b18 da „e, dora, Benn. gestellt bis 31. 12. 11 17,7/e 2 8b .. *4, 3 ½, 3 6 Pomm. Neul. für v 88 versch Kleingrundbesitz. ausgestellt Westf. Pfandbriefamt ¹ 1616“ 18,3 6 si8,4b G f. Hausgrundstücke. 4 ftellt bis 81. 12. 17. 16 b B 16 G Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. 44 Sächs. landsch. Kreditverb. —,— —,— Pfandbriefe und Schuldverschreib. riefe bis Ser. 22, 26 33 —,— —,— 4 . do. do. a ¼ bis Ser. 25 —— Exen von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ 8g 9886 S bö“ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. vhne IJ 1 8 74, 9 3 % Schles. landschaftl. Mit Jinsberechnung. A,O,D Y, ausgest. bis 24.6.17 17,68 b 17,75b G Bk. f. Goldkr. Weim.) 4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein GoldSchuldv. R. 2, Id. Kreditv. N. ausg. b. 31.12.17 8,05 b 8,05 b 1. Thür. L. H. B. rz29 74, 3 ½, 39 Westfälische b. 8. Folge, do. do. R. 1, rz. ab 28. ausgestellt bis 31. 12. 17. 13,25b G 13,25 b G Bayer. Landw.⸗Bk. *4, 3 ½, 3 % Westor. Ritterschaftl. GHPf. R20,21 uk. 30% 8 1. 4.10 98,5 G Ser. I—II m. Deckungsbesch. Bayer. Vereinsbank bis 31. 12. 17 4, 1b 4,1 b G G. Pf. S. 1-5, 11-25, *4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ 36-79,84,86, rz29,30 versch. 95,7 G schaftl. mit Deckungsbesch. bis do. S. 80-83, rz. 32 1.4.10 98,5 G 51. 18. 1 . 5,92 b G 5,91b G do. S. 1—2, rz. 32 1.4,10 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschetn. do. Ser. 1 1.4.10 do. Ser. 2, rz. 32 1.4.10 c) Stadtschaften. 1“ Mit Zinsberechnung. Ser. 2, unt. b. 30 Verl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 110] 1.1.7 [106 b . do. Ser. 3, uk. 30 do. do. 98,75 G . do. Ser. 4, uk. 30 do. do. 95 G . do. S. 5 u. 6, uk. 30 do. do. S. A 93 G 93 z. do. S. 12, uk. 32. do. geisatche 107,75 b 8 . do. Ser. 7, uk. 32 do. o. 98,75 b ). do. S. 11, uk. 32 do. do. 94 G 94 G . do. S. 10, uk. 32 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ do. do. S. 9, uk. 32 schaft G. Pf. R. 4,30 (Mvbilis.⸗Pfdbr.) do. do. Reihe 5,30 do. do. S. 8 (Liq.⸗ do. do. Reihe 7, 31 Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. do. do. R. 3u. 6, 29 u. 31 Anteilsch. z.4 ½ Ligq.⸗ do. do. Reihe 9, 32 Gpf. d. Bln. Hyp. B. . do. Reihe 10, 32 do. Kom. S. 1, uk. 31 c do. R. 14u. 15,32 do. do. Ser. 4, uk. 33 8 o. do. Reihe 18,33 do. do. Ser. 2, uk. 32 - do. Reihe 8, 32 do. do. Ser. 3, uk. 32 . do. Reihe 11, 30 Braunschw.⸗Hann. .. do. R. 2 u. 12, 32 Hyp. G. Pf., 25 rz. 31 . do. R. 1 u. 13, 32 do. do. 1924, rz. 1930 . do. 1927, rz. 1932 Ohne Zinsberechnung. 88 Sh *5, 4½⅛,4,3 8 Berlin. Pfdbr.alte N, do. do. 1927, uk. b.31 ausgestellt bis 31. 12. 1917 †21b G do. do. 1926 (Liq.⸗ 5, 4 ½¼, 4,3 ½ Berlin. Pfdbr. alte —,— Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. *4, 3 ½, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. y, Anteilsch, z. 4 ½ Liq.⸗ ausgestellt bis 31. 12. 1917. †)15,25 b G s15,2b G G. Pf. d. Braunschw. 4 +, 3 ½, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. —,- Hannov. Hyp.⸗Bk. ff. 74,25 b G *4 Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. Braunschw.⸗Hann. (Vorkriegsstücke) †14,25 b 14 : b Hyp. Gld. K., uk. 30 .1.7 [103,9b G 4 % do. do. (Nachtriegsstücke) —,— —,— do. do. do., unk. 31 .1.7 95,25 G 4 % Magdeburger Stadtpfandbr. do. do. do. 27, uk. 31 Reihe 11. Finstermin 1.1.7) —,— —,— do. do. do., uk. b. 28

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Er ngsschein Otsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschei IrS.N.r nhg;

d) Sonstige u Mit Zinsberechnung. do. GldK. R. 1, uk. 30

BraunschwStaats bl 8 do. do. R. 2, ut. 31

vcehn. 0 2

„¶02 Sc

—₰

S. S82b=1U ◻0 ☛. ꝙ.

————— S

290ö2ͤIUNAS äq

PbEEeehen 2-—282-=2AINIgÖ —₰½

2 ö Aꝗæ☛᷑

=qgg

üg Seeeesn

1A“ üüü ccemümüümmmn

2 2 ☛̈ .

gSüPEEEgE= ◻☛̈

1.11à11 1111

See

14114

41. 111

4 -

E

2xUœÆ2 USS;U ◻☛ —2 GU

22 ——g=I=

g

—SVögS=SSSg

SeSSSSUEE EEEEQqE

☛.

2 82l —2

S82=Fé2ö’

SSS= .₰

22.=

= 81882222=S2göE

gEeg=Se -—SSSVS2Sg‚[hn

EE1b1 11111

bngSnEgnAnns MB2-I22g=—

ESgSESS S2=ög=

—½ 1. 11 22 2— 75˙3858 8

egenheit den deutsch⸗englischen Handelsvertrag kündigen und ersuchen, das Verhältnis auf eine andere Basis zu stellen. (Sehr links.)

—2 έ

1 1 1 1. 1.

Seeee EE11

XP8BPPES SPSSgÖ

1 1 1

1. 1.

9 2

28 g 5,8—8

S 2282=Z

v1.

do. 1919 do. 1892 do. 1900 Heidelbg. 07, gk. 1.11.23

4 111417

die Rückzahlung im Wege der Auslosung oder Kündigung er⸗ konferenz ihrerseits empfohlen, daß die Frage einer Aufhebung beziehungen gestellt. Er hat sich auch in diesem frühen Stadium 8 8 v1“ Heutiger- Voriger veuüge⸗! Vortger 8 d.Bortger folgt. der Ein⸗ und Ausfuhrverbote alsbald auf der diplomatischen dazu bekannt, daß es vor allen Dingen notwendig wäre, an dem Aurs 1. . · Ohne Zinsberechnung. Pfeandbriefe und Schuldverschreib. DOtsch. Kom. Gld. 25 z eftstellen in Ve ichsernä Vertrag mitgemacht, obwohl ein Teil ihrer Freunde seinerzeit Gold 26. rz. 31. 12.30 7 1.1.7 96 5b 96,5 b do. 17, 21 Ausg. 2274 1.5. Körperschaften. do. do. 26 A.1. tg.31 möchte ich feststellen hat ein Vertreter des Reichsernährungs⸗ g g ht, h h F 5 Rheinprov. Landesb. Altona 1928,9 1.1. Die durch“* getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ do. do. 27 A. 1. tg 32 8 1 1 B 8 1 . 8 11““ 8 . 27: seres 3 8 . do. do. do. rz. 1.4.31 0100 G6 100 G Aschaffenburg. 1901 .6. Mitteil 3 v12 Emschergenosensch. 8 . 8 worden sind, nicht widersprochen. (Hört, hört! in der Mitte und dem wir den Zolltarif, die Basis unseres ganzen Systems, ge 8e d; Barmen 07, 8 41 40 29. rrres.“ tg. 81 Nichtamtliches. links.) nehmigt haben, auch den Verträgen mit den Vereinigten Staaten Ee Feseibn .“ 8— 8. a) Rentenbriefe. „Ldbt. . Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. Pfbr. R. 1,2, tg. 31 b b 1. ie b rente ür di erträge Herr II1 NKr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 2 Gld. süͤdd. W. do. do. do. Ausg.2, 11“ do. 1919 unk. 30 g zc.r, hat Berli lass und sagen muß, ich halte es mit unserer zukünftigen Handels⸗ sals, daß di beiden Refe enten f ese V äge Her b 1 1.4.10 8 2 92 5b do. 1920 unt. 31 z Dcer finnische Gesandte Wuolisoki hat Berlin verlassen. vertragspolitik für unvereinbar, derartige Pläne, wie der Hugen⸗ Dr. Lejeune⸗Jung und Herr Dr. Reichert gewesen sind. (Heiterkeit 150 ℳ. Schisling österr. 20. = 10000 Fr. 1 fand. Sach Pr. Reichsmart u“ 922 Aus verloste und unverloste Stücke. do.d R. 60.9. i21 Während seiner Abwesenheit führt Legationssekretär Sohl⸗ 98 c 7 3 links. Zurufe von den Deutschnationalen.) Egel. Ich will ja Krone = 1,125 1[Rubel talter Kredit⸗Rbl.) 2,16. ℳ. usg. 13 unk. 33 . 22 1922 do, do. do. R. 5, tg. 32 ) 8 9 1b jetzt nur feststellen, daß Sie mit uns an demselben System ge⸗ 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. do. do. Ag. 15. ut. 26 8 d; betroffenen Staaten auf die Erlassung deutscher agrarischen Ein⸗ 18 fests 4 - 1 Pfund Ckerling = 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Taeil] do. do. Ausg. 16 A. 1 g 8 Sva. 1 1870 V 8 wer bür r Erl i Einfuhrverboten für den indu⸗ G 1 b1 G 88 1G 8 8 ö1 ö116GA“ g8 Wenn weiter gestern der Herr Kollege Meyer (Berlin) gemeint 1 Zloty. 1 Danziger Gulden = 0,80 Sachsen Prov.- Verb. Groß Verb. 1919 L 8 Gold Ll. 11 u. 12, 1924 ³ 79 G 79 G 1 do. 1920 1397 reubische Vst⸗ n. West 8 8S . [ F.s 2 o·. do. Kom., tg. ab⸗ ü 8 elsverträ besti d r st. b. 31.12.17712,45 b G vsse. in der Zukunft überhaupt nicht mehr zu Handelsverträgen 5 . . 8 8 sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien Rchs m.⸗A. A14, tg. 26 94.9 B Breslau 1906 N 1909 ausge 8 Preuß. Ld. Pfdbr. A. 394. Sitzung vom 6. März 1928 14 Uhr. kommen. Ich glaube, daß man als Industrieller einen derartigen französischen Handelsvertrag nur ihre eerschrift gesetzt hätten, kieterbar sind A. 15 Fg., tg. 27 96,25 do 1891 e 8 b 5 3 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ RM⸗A. A17, g. 32 89 G II. Abt., 19 isid 2 öb öffnet die Sit 14 Uh Autorität des Abgeordneten Hugenberg einmal die Autorität des französischen Handelsvertrag habe nicht nur ich, sondern hat auch wärtig nicht stattfindet. Gold. A. 18. 1g. 32 88,5G do. 1902, gek. 2. 1. 24 Präsi ent Löbe eröffnet die Sitzung um hr. Autorität des Abgeordneten 4 e e 2 X ollege Schiele den stärksten aktiven Anteil gehabt. Schließ⸗ 1 Die den Aktien in der zweiten Spalte betgefügten olg. N. 3 913 verstorbenen Dr. Helfferich entgegenstellen, der im Jahre 1901 in stärksten geh Miet Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten EETE“ 88 do. 1913, 1919, 20 1 zunj b ; ; ; 3 ; ; ; 8 8 284 22 nanteil. st nur ein Gewinn⸗ 8 - chaftsministeriums wird fortgesetzt. hat: (Abgeordneter Dr. Lejeune⸗Jung: 19011 Das war vor mein Kollege Schiele hier öffentlich mitgeteilt hat: wenn wir, wie eenehenizenngenebeme sa it er Rssenlae des voelezten Westf, Landesbl. Pr. Dessau 1896, ak.1. 1.28 Reichs s sminister Dr. C : ine Damen .— 92 Ses R.n ich hoffe, demnächst zu Handelsbeziehungen mit Polen konmnen Geschäftsjahrs. do. do. PrvFg. 25 ut30 1 Dresben ... Au905 Reichswirtschaftsminister Dr. Curtius: Meine Dame dem Kriege!) Das ist allgemein gültig! 9 hoffe, hst zu H. ziehung⸗ ö'1' Prog zuta- Zresden .. :⸗1006 g g N Ich b Kicagsgse r. 4 Kollege Schiele mit dem Herrn Reichsaußenminister Stresemann befinden sich fortlaufend unter„Handel und Gewerbe“. Sberschl-Prv⸗Bk. Gold do. 1913 Icsh Peazern darin, daß win im Industriestaat eine Agvardoritet zusammen für die Verhandlungen geschaffen hat. (Hört, hört! im va. etwaige Druckfehler in den heutigen R.1,1. 100 utz n do. 1888. 1889 8 . ine Politi je einer Pfeiler e uU es . 4 8 g 1., 81* treiben; eine Politik, die den kleineren Pfeiler des andes⸗ der Mitte und links.) Ich glaube nach alledem, daß ich durchaus tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ vncs ss ghen 1.4.1091,1 6 91,1G Fer ¹ Prov.⸗Bk. G 8 -- C11““ anderen größeren Pfeiler, nämlich die Industrie und ihre zrt; 3 ; 8 lichfter lich richtiggestellte Notierungen werden do. 1900, gek. 1. 5. 24 bieten der Handelspolitik, der inneren Wirtschaftspolitik und be⸗ zugrunde richten 5 ganzen gegenwärtigen Handelssystems und die wesentlichsten Han⸗ möglichst bald ae. chtuß des Kurszettels Ohne Zinsberechnung. Elbing 08,09, gk l.2.24 t 8 b 3 8 6 Anl.⸗Auslosgs.⸗Sch. do. 1903, gek. 1.2.24 ssen Sie mich begi nit Frage 8 de biete 8 8 andelspolitik oufbauen, mit Ihnen zusammen gemacht worden inschl. „Ablöf. S - Emden 08 H. J, gk . 25.24 Lassen Sie mich beginnen mit Fragen aus dem Gebiete der schaft habe ich bereits in meiner Eingangsrede gekennzeichnet. 2. 2 Ardaß 88 Setben daß d später einschl. „Ablös.⸗Sch. in . 666 Handelspolitik. Der Abgeordnete Dr. Lejeune⸗Jung hat an den Ich glaube aber doch, daß ich verpflichtet bin, noch etwas weiter d. 8 eht g. 1 51 , daß jti pflichte 3 1 öchte wenigstens hoffe ß Sie sich v. en Plänen des Herrn is 38, 99 Iegr.AE 8 in do. 16. Ag. 19 (ag. 20) n manchen Punkten seiner Kritik beipflichten. Auch ich halte der landwirtschaftlichen Abgeordneten auf der Weltwirtschafts⸗ 1e 8 in⸗ deesen v1AXA4X“*“ Faensvurs, 9e84 8 g go †jj Hpeo -1 9 1 1 9 i . 2 . . 2 20 eor be 1 .„ „. 82 9 er L her he er hie 8 viele seiner Beschwerden für begründet und teile manche seiner konferenz, die an die Spitze die Forderung gestellt haben: „Die 9 9 g nden; ran n. Kfe Mil. do. 1913 1 C1.““ 8n elsvertragsverhältni es; - Sehr wahr! in der Mitte und links. Zuruf von den Deutsch⸗ 5.22- Entwicklung, die beispielsweise unser Handelsvertragsverhältnis erster Linie das Werk der Landwirte selbst sein.“ 8 98 8 Zuruf s Nnleiche et .. . dänber Fer 28 5 1e8eh mit England gefunden hat. Ich habe hierüber im hohen Hause nationalen.) An! ichs, er. 1951 N 4 1 do. Ser. 29, unk. 30 68 I List anführen, die mir auch auf die heutige Lage zu passen 89 Se er hat sich gestern Mit Zinsberechnung. Hannoversche Prov. manche der Maßnahmen der englischen Regierung eine Ver⸗ f führen, f etwas Allgemeineres sagen. Der Herr Kollege Meyer hat sich ges⸗ 8 chiebung der Basis bedeuten, die wir seinerzeit gemeinschaftlich Kurs do. do. 1918, 1914 8 1901 3 Fulda 1907 N isch bess ri die Rente s schie cht Hachet 10-1000 Doll. .1.12322 1.12 94,25b 9425 G do. Ausgabe 16... d praktisch besser auf die Mittel, die Agrikultur und die Rente Schuld nur auf uns schiebt und nicht dabei auch im Auge hat 6 vo. 10 —1060 2.,135 1.9 90,0b 90,4 do. Ausg. 14, Ser. 111 1 Gotha 1923 8 4 4 * 8 8 3 üb 3 ab 1. 8. 34 mit 5 9% y1.2.8 87,5 b G6 87,5 b G 3 Hagen 1919 N Er sucht Manufakturisten und Fabrikanten in seine Nähe zu hätten —, daß immer wieder von neuem von der Gegenseite poli⸗ 8 % Dt. Reichssch. „K“* do. do. 14, Ser. 3 k ls Regel aufstellen, d ine Nation um so reicher sunagsf it dor in der Valorisierungs⸗ 6 ½ 1 Preuß. Staatssch. 1.3 (Rheinprovinz 22, 23 „Man kann als Regel aufstellen, daß eine Natio T lassungsfrage, mit der Zonenverordnung in der Valorisierung 8 resg. 1e ehsabhi18 2a 1b90 do. 1000000 u. 500000

Goldhypothekenpfandbriefe mit der Maßgabe genehmigt, daß landwirtschaftlichen Unterkonferenz hat aber dann die Haupt⸗ Notwendigkeit einer Ordnung der europäischen Wirtschafts⸗ 8 Dresden, am 6. März 1922283. Konferenz vom 14. November 1927 nachgeprüft und entschieden Grundsatz der gegenseitigen Meistbegünstigung festzuhalten. Die 89 8 osperufenproram. dish dam. gn.2 1 zmin n . . ;7 8 2 Portej G zi zoni 1 8 Anl. 27 A. 14, uk. 32 1.4.10/82, ² 8. z rozentrale)tg31 Finanzministerium. Wirtschaf werden möge. An dieser diplomatischen Konferenz auch das Deutschnationale Partei hat weiter den kritisierten italienischen 8 A fli 8 Tbeö“ .“ 8 öffentlicher Kreditanstalten und ministers teilgenommen und den Beschlüssen, die dort gefaßt dagegen gestimmt haben. Sie hat ferner an jenem Tage, an st ft Ilt Ku rj Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.308] 1.1.7 100,6 G s100 G do. 1911, 1914 verschreibungen sind nach den von den Instituten do. do. 28 A.1. t9. 24 estellte Kurse 88 e * k 3 1931 [6 1.4.10]⁄94,25 G 94,25 G EE ch. 3 3 do do. A6RB22 t32 2 1 1 b 3 8 1 3 it E 7 9 Schick 1 Frunc, 1 Lira, 1 Löu 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. do. do. ommun. 3 8 Berlin 23, .1 Mill. .1. ff Deutsches Reich. Ich glaube, meine Herren, daß ich einen Schrittt weitergehen und mit England zugestimmt. Es ist eine Ironie des Schicke Ausg. 1a, 1b, uf. 317h1.1 95b * Zinsf. 8— 15 büesa Secüwss ir s 8 . unk. 1931 8. 1 Gekündigte und ungekündigte Stücke, do. do. do. R. 3, tg.31 . 2 88 1 ; 3, 81; 9. 3 4,3 Brandenb., agst. b. 31.12.17⁄16,4 b G s16,25 G Mi 1 berg die Geschäfte der Gesandtschaft. berg⸗Plan, zu propagieren. Die selbstverständliche Antwort der lalter Goldrubel = 3,20 1 Peso (Gold) = 4,00 do. do. Ausg. 14 80,30 91b8b 88 4.,8 8% Hannov. qusgst.b. 31.12.17118,55 b 6 18,8 6 E 11.“ r. arbeitet haben. = 2,50 1 Dinar = 3,40 1 Yen = 2,10 ℳ. do do. Ausg. 16 A. 2 vEEEEö““ 16,55 b do. do. S. 2, 1z. 30 1“ 128 3 1 b ““ 4,3 ½ Posensche, agst. b. 31.12.17 —,— d rn.h ““ . 31 8 2 9 9 F E ürde dans 8 6 3 882 88 1 88 3 B o. do. S. 1 u. 3, rz. 30 Deutscher Reichstag. 8 11*4“*“ hat, daß die Deutschnationalen gleichsam unter den deutsch⸗ Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ Schlesw.⸗Holst. Prov. Bonn 1914 N, 1919 4,3 2 % Rh. u. Westf., agst. b. 31.1 2.1 7118,25 G Gldm. Pf. R 2 g. 30 8 16 a 8. 1b FS8e 8 1 b 3 4,3½ % Sächfische, agst. b. 31.12.17717,26 b G A 1 b 8 bückl -rw rchaus unrichtig. An dem deutsch⸗ Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen 9 do. Gld⸗A. A. 16,t9. 32 96 b Charlottenburg 08, 12 . do. R. 4. tg. 1S Standpunkt nicht wird propagieren dürfen. Ich möchte der so ist das glücklicherweise durchaus unrichtig. A . RM., A. 19, tg. 32 88,75 G Coburg 1902 * Die zweite 2 E 8 ichswir 8 jlich darf ich a estste 1 reinstimmung mit dem, was f den letzten zur Ausschüttung ge⸗ do⸗ Die zweite Beratung des Etats des Reichswirt⸗ auf der Tagung des Vereins für Sozialpolttil folgendes gesagt lich darf ich auch feststellen, in Uebereinstimmung mit dem, we Shalte veigeflgten den setten zur Russchürzung ge. da. do Gord⸗bhv0,0 Doll. Gold R. 2 N Deutsch⸗Eylau 1907 nne Hetenst c hee dabett, bas ich gheern een 809 de·t . e. pie größte Gefahr nicht im Industriestaat an sich, sollten, dann basieren diese auf den Grundlagen, die der § bahlung sowie für Ausländische Banknoten do d0.do.27R.i, uf 32 do. 1555. 07. 09 8 Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ do do⸗Komm.Ausg. . H je ir 2 regeln, die den 1 3 3 3 do. die Landwirtschaft, erhalten will durch Maßregeln, im Recht bin, wenn ich feststelle, daß die Grundlagen unseres richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ 1926. Ausg.1,uk. 3117 1.1.7 92,75 92,75 6 Düssseldorf 00,08,11 gk. rs der Mittels itik gester f fe rden sind 8 1 2 delsverträge, auf denen wir überhaupt augenblicklich unsere als „Berichtigung“ mitgeteilt. Schlesw.⸗Holst. Prov. do. 1913, gek. 1. 7.24 sonders der Mittelstandspolitik gestern aufgeworfen worden sind. Meine Damen und Herren! Meine Einstellung zur Landwirt⸗ 1 ge, f r haup 9 ch s- 1 2 gung g Bankdiskont * Westfat. „9 Anl,“ Erfurt98,01 ,08,10,24 8 . Westfat. Provinz Anl.⸗ 8 icht wied it uns in eine Linie einschwenken werden. Ich G 7 8 88 6 88 Ausjosggsch. vnse 3 b 18 JJ Eroobnisse sro 8 itik Hriti ün 5 nich neder mit uns in eine Linie einschwenken werden. J. insterdam 4 ½. Brüssel 4 ½. Helsingfors 6. Italien 5 . Ablösungsschuld o. 2 . *8...ZI Ergebnissen unserer Handelspolitik Kritik geübt. Ich kann ihm auszuholen. Ich halte es zunächst auch da mit den Festlegungen 1 9 Kopenhagen 5. London 4½. Madrid 5. Oslo 6. Brandenb⸗Prod. 08. 11) Essen 1922 Reihe 27 38, 1914 Frankf. M., f. 1Mill. 8 1% 2 ichts 1 8 1 3 8 Plänen werden wir niemals deutsche Handelspolitik treiben können. EIn 81 8 Sorgen. Wer sollte von uns nicht besorgt sein angescchtn der Besserung der wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft muß in Deutsche festverzinsliche Werte. vne aven S aben de1ocr-sa. 29g) 1 o. do. * f . 9 1 - Autoritä i Fri 6 B 25 8 9 32 c 8 i do. Ser. 28 . vwiederholt gesprochen. Auch ich stehe auf dem Standpunkt, daß Ich darf ferner zwei Zitate einer Autorität wie Friedrich Bezüglich des polnischen Handelsvertrages möchte ich noch und Schutzgebietsanleihe. 3 ; 8 ; 1 ; 1 üs . 8 8 6 * 4 ——————ℳ§An— Ser. 9, gek. 1. 5. 24 scheinen. Er sagt in seinem „Nationalen System der politischen] darüber beschwert, daß die Verhandlungen mit Polen so langsam neutiger Voriger Oberhess Proved ui.26 E“ ie“: sch 4 8 8 8 d h i. dem Handelsvertrage gefunden haben. Ich halte es für Oekonomie’: b vorwärts kämen. Das ist auch unser Schmerz. Aber ich glaube, —e— Oitreuß. Pror Ahon2 do. 1920 ukv. 19 5 „In den Vereinigten Staaten versteht der einfache Bauer sich man wird unseren Verhältnissen nicht gevecht, wenn man alle 6 % Dt. Wertbest. Anl.28 1““ ““ ießen 1 .09, 12, 12 do. 19057 2 2. 8 8 8 8 28 1 5 ꝗt Raichs⸗2 8 .. do. zu heben, als die scharfsinnigsten Gelehrten der alten Welt. und ich hätte es dankbar begrüßt, wenn Sie darauf hingewiesen 6¼Dt. Reichs⸗A. 27 utz⸗ 8 Halberstadt 1912, 19 f 4 1“ . F 8 8 . 89 2.2 40 do. A. 1894,1897,1900 Halle. 1900, 05, 10 ziehen.“ tische Schwierigkeiten gemacht worden sind, so in der Nieder⸗ 11“ do. Ausg. 14.. - 8 jcoer rpr 1 1 ti 343 4 59 8 f doy I)g chor 70. do. lei und mächtiger ist, je mehr sie Manufakturprodukte exportiert, politik und in anderen Dingen. (Sehr wahr! bei der Deutschen 29den, g.n 19ah0h 116 6. ebs

2. gg

SVVVBV—— —2222e

2 . =— vüörerrügsgs-ssee-eeeees

S 1 8S,—

EEEsgseess

--öBSU2aöSögööögAönö —¼ - 2₰2 1

—n—

...... *“ EIIIIEEITETIjʒ

——

A - -

B 8 EII1“ 8 IEEE 1447

☚2‧. —x** =AÖ 1“

w

2

2

-

88

I 1

1

Ueber die Beschwerden hinsichtlich des Verhältnisses zu Ruß⸗ land und Italien sind in der Zwischenzeit Verhandlungen ein⸗ 8 8„ 2 v. dnlono j 8 8 geleitet worden. Ich wäre dem Herrn Kollegen Eöö“ je mehr sie Rohstoffe importiert und je mehr sie an Produkten Volkspartei.) Man muß auch gams affen Polen genertber 1et. vaden Staat Rne Rven 11““ Sa. 1908, gek. 1,10,29 v111“A“ der heißen Zone konsumiert.“ Il daß wir 1 l eine schwere Notlage in unserer 6 % Bayern Staat R⸗ 2 do. do. Ausg. 5 774 versch. Herford 1910, rückz. 39 hätte. (Abgeordneter Dr. Lejeune⸗Jung: Ich habe es erwähnt!) er .“ 8 e b 8 ““ wir nun ;. 8 ssch ge An.27. tdb.gb 1,9,38417 1.99 82,18 Schleswig. Hohstein. ““ Koblenz-. .. -l4-9 Es e d der Eindruck, als ob die Reichsregierung diese Be⸗ Natürlich ist nicht zu verkennen, daß man mit Zitaten der Landwirtschaft haben und daß es wahrlich nicht so einfach ist, den 7 % do. düeeagtsscha 1 88n 8 8 JC es. So. 89 Es sentstand Svesse. ihrerseits aktib in der Not der Landwirtschaft nicht Abhilfe geben kann. (Sehr richtig! Ausgleich für einen solchen Handelsvertrag zu finden. 1gLraunsch Prtah s An.2 8s. 111A4“; schüerden hingenommen hätte, 88 ““ v bei den Deutschnationalen.) Ich habe mich bereits im Jahre Was die Verhandlungen mit der Tschechoslowakei anlangt, auf 18 Bn. Sa 87528 110 102 8 1 b Richtung g -F escasts 1926 bei der ersten Beratung meines Etats auf den Standpunkt die auch exemplifiziert worden ist, so darf ich vielleicht eine Frage be cs. 2129 1.1- 99 G do. nn22 vSas Se⸗ eh pes e es gestellt, daß auch von meinem Ministerium aus der Landwirtschaft besprechen, die der Herr Kollege Rauch gestern aufgeworfen hat: 1 1.1.7 99G 9e Lelgrad Kreis Gold⸗ Freseid 5-218011688 W 8 geholfen werden müßte. Ich habe damals darauf hingewiesen, Es ist in der Tat bedauerlich, in welcher Weise die Tschechoflowakei v4“ 88 bg 918,8r3008 21 Ich möchte eins hinzusetzen, Herr Kollege daß die Kreditnot der Landwirtschaft alsbaldige Maßnahmen er⸗ geglaubt hat, die deutschen Gläubiger aus den Vorkriegsanleihen Tiigb. ab 27 1.410 8828 8,28 EEE“ Baes3cnog⸗Sra ,26 Ich glaube, daß sich zum Wortführer dieser Beschwerden nur der⸗ forderte. Ich habe meinerseits das Erforderliche getan, um dieser benachteiligen zu dürfen. Von seiten des Wirtschaftsministeriums 6 EEEE1““ Anklam. Kreis 1901. 4 8 Licgeratsesni: 1973 jenige machen darf, der seinersests auf dem Standpunkt steht, Kreditnot abzuhelfen. Ich habe auf das stärkste dahin gewirkt, und aller interessierten Stellen, vor allen Dingen der maßgebenden 9 CLDEIEIEEE1““ 1.4.10 81,6 8 81, 66b Flensburg; Kreis 0172 1. Ludwigshafen „n1906 daß die Methode der Gegner verwerflich ist, aber nicht etwa daß der Absatz an Pfandbriefen ermöglicht wurde. Ich habe Bankenvereinigung, ist nicht unterlassen worden, um zu ver⸗ 1 vi. Sigt scaz 117 bn n718 Lanenvg Häels 11919 11. ö jemand, der seinerseits mit ähnlichen protektionistischen Methoden versucht, den Zinsfuß zu senken. Ich bin der erste gewesen, der hindern, daß die jetzige Gesetzgebung in der Tschechoflowakei in 1% NE 17 96,28 96,28 T“ öö“ k111A“ an verantwortlicher Stelle den Vorschlag gemacht hat, daß die Kraft tritt. Leider ist das nun inzwischen in Aussicht genommen. 8 os ause-b .8,6 1.3.9 88 8 b G 88,25b 6 3 8 19 C.0,v,u.2 Der Herr Kollege Lejeune⸗Zung hat aus 88 8“ Kapitalertragsteuer beseitigt werden sollte. Ich habe die Ver⸗ Die entsprechende Gesetzesvorlage ist im tschechischen Parlament git, , E“ 88 , b G 66 b CE rtiten an unserer bisherigen Landerevottit, herane ans sicherungsgesellshaften, wo ich konnte, angewiesen, ihre Gelder verazshisdet. Ich persönlich kann mir nicht vorftellen, daß es 020u*78.en3 e47 ds enme nwo ulerbns G.ane. 8 de aut. 1 fgr wägungen angestellt, wie wir bei der endgültigen Regelung in landwirtschaftlichen Hypotheken anzulegen. Darüber hinaus möglich ist, wie bisher in den Handelsvertragsverhandlungen mit 75. Di. Relchspost 1113““ 8 1.4.10 94,1 G 94 G ö

08

.SS10 80. ; ZS2EFö’SS

üunseres Zolltaris unser ganzes System einrichten sollten. Ge⸗ habe ich entgegen dem, was in den Zeitungen immer wieder der Tschechoslowakei fortzufahren, wenn es uns nicht gelingt, in Schatz F. 1 u. 2. 1z. 30% y1.10 56,20G 6,786 SZA116““ dae 19 11 N. ge. 12.s⸗ wiß, man wird mit ihm darüber diskutieren können, ob wir auch behauptet wird, bei der gegenwärtigen Kreditaktion meine Hilfe irgendeiner Weise eine Aenderung dieser Situation herbeizuführen Ohne Zinsberechnung. e1.““ a hhöG in der Zukunft mit Meistbegünstigungsverträgen und Tarif⸗ aufs tatkräftigste zur Verfügung gestellt. Ich habe aber auch (Sehr gut! bei der Deutschen Volkspartei.) dr . e g818. 13.9 8 bo. 1897,96, gt. 1.1.24 38 abreden auskommen werden, oder ob Doppeltarife angebracht in Jahre 1926 schon erkannt, daß der Landwirtschaft auch nach Meine Damen und Herren! Schließlich muß ich auch noch eine 11116“ oaesch ag, Ebadt , 1612 EI1“ wäten oder etwa nur listenmäßige Meistbegünstigung.é Darüber anderen Richtungen hin geholfen werden muß, daß es sich z. B. Bemerkung über die Frage der Passivität der Handelsbilanz 1 deee,fsadee aceg⸗ do. 56,75b G s8.,7 b 8 —MAnl, 1818 an, di Mcsgan erhe egn wird auch in der Oeffentlichkeit ein lebhafter Streit geführt. um eine Absatzregelung handelt, wie sie damals noch nicht bestand] machen, die gestern eine nicht unerhebliche Rolle in der Diskussion Seh 1. 11 vresden Stadtäüm⸗ g 8 Em. 11.13, Ur. 81,386 Ich meinerseits glaube, daß der Streit bereits in der Richtung und wie sie auch heute leider noch nicht besteht. Entgegen dem gespielt hat. Ich habe auf die starke Friedenspassivität hingewiesen, 1 nheanendusg⸗Pchner do26 I hen .5. 8 ierd un. der Meistbegünstigung mit Tarifabreden entschieden ist, ins⸗ Votum meiner eigenen Herren im Ministerium und entgegen und ich glaube, ich hatte alle Veranlassung dazu. Selbst dem Herrn 116“ CE“ E besondere nachdem es uns gelungen ist, auch die französische der Ansicht vieler Parteifreunde habe ich damals die Begründung Kollegen Meyer ist es gestern passiert, daß er nur auf das Jahr Dische. Wertbeft. Anl. Düsseldorf Stadt M.⸗Gladbacht1 V, uts6

8 . 8 11““ 8 8 8 8 . e. . 21 b. „fü ll. 2.9.85 9 RM⸗A. 26, uk. 32 Münster 08, gk. 1.10.23 Regierung auf diesen Boden hinüberzuziehen. Aber immerhin, der Getreidehandelsgesellschaft unterstützt, und ich glaube, daß 1913 abgestellt hat. Ich habe aber mit Fleiß gerade nicht nur auf 124,52% 9 101 G 101b gistnsss cbethun EEEE1“

über diese Fragen wird man demnächst einmal zu diskutieren diese Getreidehandelsgesellschaft nützlich gewirkt hat. Ich habe das Jahr 1913 hingezielt, sondern einmal die Jahre 1900 bis 1913 Bavern Ldor. ⸗Nene 8 9 11““ hüehthen .;. 1906 haben. deshalb auch in dem Notprogramm meines Kollegen Schiele die aneinandergereiht, die insgefamt die erschreckende Passivität von Bremen 1919 unk. 30 74 1.4.10 —— 88] Anl.26,u.31.12.31 do. 1920 unk. 30 ö8“ ei derer Vorschlag undiskutier⸗ insichtli ktes 28 Milli k ergabe be in demselben Zusammen⸗ do 192074 1.4.10% —,— —— gh ee belde 86. 1898 Dagegen glaube ich, daß ein anderer Vorschlag undis gleichen Bestrebungen hinsichtlich der Hebung des Viehmarktes 28 Milliarden Mark ergaben. Ich habe in do. 1922, 1923/4 1.5.111 —.— 8 Anl. 26, rz. 1931 Offenbach a. M. 1920

bar ist. Der Herr Kollege Dr. Lejeune⸗Jung hat mit dem Felrn unterstützt. Ich bin der Meinung, daß man der Landwirtschaft, hang darauf hingewiesen, daß auch vor der Jahrhundertwende die E“ in. . Secaeg i 2s des Srneneka, zror.nn Abgeordneten Hugenberg die zukünftige deutsche Handelspolitik die sich bei der Organisation des Absatzes aus eigenen Kräften deutsche Handelsbilanz passiv gewesen ist. de 59,08, getgntz23— Füecth, Cfd ünts b. 1 1020

8 2 1] 8 b C“ 1 8 8 . . ““ 1 Ito Hambg. Staats⸗R 2. 1S 928, . ab 29 . 8 d0. 95, 05, gek. 1.11.28 als doppelgesichtig dargestellt. Er glaubt, daß wir in der Zu⸗ nicht so wie die übrigen Gewerbe helfen kann, vom Staate aus Nun haben Sie und die anderen Herren mit entgegengehalten, 8 8 6 Gera Stadtees Unl Pirmafent 99.30.4.24

unft für die gewerblichen Erzeugnisse mit der Meistbegünstigung Hilfe leisten muß. Schließlich ist es klar, daß die Landwirtschaft daß damals unsere Zahlungsbilanz auch aktiv gewesen sei. Natürlich be d0, 1015 is tieine z 10. vvE Plauen os. gei.80.6299

und mit Tarifreden wie bisher auskommen könnten, daß wir vor allen Dingen daran interessiert ist, daß die Preisschere sich weiß ich das auch. Aber da beginnt überhaupt erst das Problem, 0 d 19999 749 11 achtasz dchassane Poisdamnaon-at.725 1 8 8 9 E 8 1 b d8 - 2. 8 ; ; Irerern 90 rfen. 0. 6s 5 4 ½ 1.1. enz S RM⸗ Quedlinburg aber für landwirtschaftliche Erzeugnisse Kontingentierungen nach nicht zu ihren Ungunsten öffnet oder geöffnet bleibt. Es ist und nur aus diesem Grunde habe ich die ganze Frage aufgeworfen 8 8 4 Fiil p. Ss. r . Regensburg 1908, 09

IöF“ üßte Das hei ere 6. z zal Iühr ü 8 G äre 3 wi li dauernder Passivität ö.07,0 8 Kolberg Ostseebad do. 97 N. 01— 03, 05 dem inneren Bedarf vornehmen müßten. Das heißt mit anderen also notwendig, darauf hinzuwirken, daß sie möglichst ihre Bezüge Denn wie ist es zu erklären, daß wir bei dauernder Passiv 8 1 Kürct Ofseenad, do. 1889

Vorten: wir sollen zunächst einmal unsere Grenzen für land⸗ billig bekommt. Ich glaube, daß gerade nach dieser Richtung, unserer Handelsbilanz in fast 50 Jahren in der Lage gewesen sind, vo. 87,81.96,99,190464 do öi114““ 96,2 G E“ 3 8 8 2 L 8 8 8 8 8 8 8 1 2 8 8 . 5 e 386, 97. 19 3 3 ee n. v. 1926, rz. 1. .29 62⁄ 8 „2 G R Ser. virtschaftliche Artikel sperren, wir sollen Einfuhrverbote erlassen. hin meine Industriepolitik, meine Bemühungen für Zoll⸗ und eine aktive Zahlungsbilanz zu erreichen? Das war 9. Frage, die E v da Köngeb. nbae . 8 ondi ieser Fr lS⸗ uu. 8 3 swir 2 elle ne ieses 8 zu beantworten. Sächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26 8 1,1 2* RM⸗A., rz. 1.1.28 88,25 b do. 1891 Ich glaube, es ist notwendig, daß ich zu dieser Frage als⸗ pPreissenkungen zugunsten der Landwirtschaft gewirkt haben, so ich stellen wollre, und 8— Problem gilt 8 zu 8 ne ch Süch Med. 28 nrg68 2 5 Magdeb,Stegt dod 1 3I ald Stellung nehme. Zunächst darf ich sagen, daß diese Forde⸗ daß ich wohl alles in allem sagen dorf: Ich habe in voller Daneben bleiben die praktischen Notwendigkeiten, von denen i BenüsheSchüdgess m1928, ut. bics1061 96 b do. 81 84,08 g ,1.7,24 b BEE“ 8 3 eite rdop. 8 5 1 2 annheim Sta o/. 1895, gek. 1. 7. 24 rung im Widerspruch mit den Empfehlungen der Weltwirtschafts⸗ Erkenntnis der Notlage der Landwirtschaft das meinige getan, gesprochen habe: durch stärkste Förderung der stärkste Anleihe 4 1.1.7] 7,15 b Gold⸗Anl., rz 1980 1 104,4 G Saa rbrücen 14 8. Ag. e 8 r vBn ei den Sozialde höbe 1 28 erer Pr tivität die Passivitä⸗ runter⸗ do. do. unt. b. 31 84 95,5eb B Schwerin i. M., gk. 24 onferenz steht (sehr bei ““ um auch hier zu helfen. unserer gesamten Produktivität die Passivität herunt 88 e 19 1 8888 Sanraezegei hs Deutschen Demokraten), und zwar ni nur mit den allgemeine ;3;„p„, dollage e zubringen. b ““ Mülheim a. d. Ruhr Stendal 01, gek. 1.1.24 Deutschen Demokre . 8 9 ““ Schluß⸗ Aber zurück zu den Kritiken des Herrn Kollegen Lejeune⸗ 5 9 it lassen Sie mich die Fragen der Handelspolitik ver⸗ Mit Zinsber RM 26, tilgb. 31 93,5 b G do. 1908, gek. 1. 4. 24 Empfehlungen der Weltwirtschaftskonferenz. In dem Sc Jung, in denen er sich von unserer gegenwärtigen Handelspolitik Damit lassen Sie F 8 deh b⸗ 8eee echnung. Rürnbg.Stadi Gold 8 1 1908; ger. 1. 4,29 G 8 , 545 2555 9r vaebe 8 82- 8 3 3 ; Hormo; 8 sso⸗ 3 inige Pr em 8 wir 79 einge. 8 ndenburg. Prov. 1926 unk. b. 1931]8 —,— tettin VNL.ů 1928 bericht, den die Weltwirtschaftskonferenz herausgegeben hat, be und ihren Grundsätzen distanziert hat. Glücklicherweise hat er lassen und auf einig Probleme der sche 88 8 8 Reichsm 29,fdb.ab82 10880b G 8 1 78,75 G *) Zinsf. 6— 15 9 findet sich auch ein besonderes Kapitel über die Landwirtschaft, in der Vergangenheit praktisch nicht so gehandelt, weder er noch Hier kann ich manchem zustimmen, was der Herr Abgeordnete Lann, Ldstr. G. 1 I Stogr Pom. fanün 8 5 . 1““] L 8 5 1 2 ] . 8 Ins. inerfei ter⸗ 2 . 2 a uk. b. 32 Stuttgart 19,06, Ag. 19 darin heitt es ausdraücklich: die seine sonstigen Freunde. Ich nehme deswegen die Vorschläge, die Heinig vorgebracht hat. E 1“ Worsteim Stad Prier 1,1ℳ,2 d.ut20 Das Spste 8 8 I 8 1 8f ölle und die 8 1. 88 8 o jcho 8 dringend notwendig i ,‚ eine stärker M un. Prov. GM⸗A. old 1926, rz. 1931 o. 1919, unk. 30 „Das System der Einfuhfverbote und Au fuhrzö Fn er jetzt in völliger Abweichung von dem bisherigen System ge⸗ streichen, daß 8 F gend eeea 9 1s sie bisher vielfach R B. tilgb. ab 206 .1.7 —,— do. do. NM⸗Anl. Viersen 1904, gk. 2.1.24 3 ½ Gld⸗Pfb. (Landsch) sdo. do. R. 3, uk. 32 häufige Aenderung der Zolltarife, deren Unwirksamkeit und macht hat, nicht allzu tragisch. (Abgeordneter Dr. Lejeune⸗Jung: in die gesamte Wirtschaft hineinzubringen, a⸗ gzs Sennon.Prod. h. G 8 n 61,75 6 81,75 G Weimarr8s8,g1. 1,24 4 . R. 14, tilgb. ab 192810 14. Deutsche Hyp.⸗Bank “; I aů8s. 7 8 8* 88 Gor;. EEETT irts ine V. altu 2 .21,4 B u.5 B, tg. 27 4.10/95. auen Stadt iesbad. 1908 1. Aus⸗ do. do. R. 16, tg. 29 4. 6 Gld. Pf. S. 26, uk. 29 ½ 1.4. 96,25 b G Gefährlichkeit langjährige Erfahrung erwiesen hat, müssen end⸗ Entschuldigen Sie, Herr Minister, ich habe 1926 ungefähr das⸗ üblich war und daß innerhalb der Wirtschaft ein erw ng do do. R. 3 6, rz. 103 4.10 95,5 G Anl. 1927. rz. 1982 6 7 (79.75 G 79,75 eb 6 gabe, rückz. 19377121.2.8 do. do. R. 20. 88.33 11. 8 2 ut. b. 29 1. 96 b G

evs 4 g 1 Risss 2Sase is tin öffentli 8 3 do. do. jeihe 6 75 imarStadt gültig aufgegeben werden. selbe gesagt!) Verzeihen Sie, ich will Ihnen einmal nach⸗ reform ebenso notwendig ist wie innerhalb der Se Fe e; 4 887 89 ööe . Ausg. 16 82 do. si 15. k.26 1 1 H.n8.29 unhan . 98,1b G weisen, wie Sie praktisch an der von mir vertretenen Handels⸗ Auf der anderen Seite habe ich an seinen Darlegungen abe Rtederschles. Provinz Zwickau Stadt RM⸗ 88 do. 18 Ag. 19 I. u. II./4]1.1.7 w . do. Kom. do. R1 5ut29 8 . S. 30, uk. b. 32 7 9 82 8

und Zollpolirik mitgearbeitet haben doch erhebliche Ausstellungen zu machen. Der Herr Abgeordnete RaN 1926, rz. ab 32 97,2 G Anl. 26, uk. b. 29 94,5b B Wilmersd. (Bln.) 1918/4]1.2.81 —, 1 do. do.do. Rls, ulse 1 c S. 31, uk. b. 32 o 2 9 8 1“ 8 v““

——

2

28

88

2

8

102,75 b G 102,25 b G

282.S2.Z 111

Snebn 8 2

80 88. 85 8* ¶☛☚ 2

gPreee gsöPürsrsee

25

vn·*EEgEEg

ebEn —2=8 20

—=-g= . 8* SSSESSSPEEEEPgShe

-,SSSUg=SNSSgöÖgggÄAn

D

-aC111 114 E111 1II

= 5. = —SVéSVYSVöSVöVöSVSVOYVYVVV =

35SöAgSSn

2.

=g 2. ——

82 —+½ ⁸½

2282

E“ 1111

S28SS

⁸½

vSVSöSVSVSSVSVéSVV—B —OVSV SV½2SSYBSWYSVXYWVᷣI 28S22-äöö2ööögS

SS829: SZ.

111— eeEEEETE1I1 1111““ EIIIiIIIIIIII 1111

gggg

-q22822’8”

——VOJOY

SSä=Sü=SügSUgESSgSS 8 2 1

2

S 908 8. 8—2

2—V:BV—VI‚öögEbSbSeeeeee

ae1 1111111

*

—P —P— —=q=q”8 22S

EEETTTETTETTEAEö -

—— S P 8o 0 D

.

2282-v2S

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck ervorgehobenen Reden er Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind

8