1928 / 57 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

1*

8 ilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 57. Berlin, Mittwoch. den 7. März 1928

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Gf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. sf. denh 1 Pf. d. Pr. Hyp do do do. Em. 20 Krd. Roggw.⸗Pf.* 2 3 5

90,5 G 1 8 8 8

79,56 58 Hooc.Röhedo.26S1ufg 8 Meatenb. Schwer. Abg. Dr. Marie Lüders (Dem.) befürwortet eine

b G —,— do. do. 26S.2, uf. 31 Meining.Hyp. B. Kom.⸗Obl. (4 % —. Roggenw.⸗Anl. I Entschließung ihrer Partei, wonach innerhalb der Reichsregierung

1,5 G 8 d0. d0. G. K. 246.1,3, do. do. do. (8 16 ggenw.⸗Anl. utschließung ihrer 4 8. 9

xg —. 81. 80 . ⸗Mitteldeutsche Bodkr. 1-4, 6, 7176. I Maßnahmen ergriffen werden seen für die Durchführung 8 do do.268.351 . do oo Grundrent S * u. 38114bG Intng. dr. systematischer, einheitlicher Bearbeitung und Förderung der Auf⸗

Preuß. Hup.⸗B. Gold *Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Thür. Elektr Lief. Gro 11““ 8 8 r st e e Hp. Pf. 24 S. 1, ut. 29 m Zinsgar. Ser. 1 25 u. 27 13,25 b G 13,2eb G RM⸗A. 27, uk. 37 5 1) 4.10/179.25 G 79,25 G E 2 do. 25 S. 2, uk. 30 do do do Ser. 26 u. 288 Ver. Deutsche Text. do. do. 8 do. S. 3. uk. b. 30 do Komm.⸗Ohl. S. 1 16 6,9eb G 6,8 G RM⸗A. 26 ut. 31 1.4.1094 G —,— 6 Hess. Braunk. Rg⸗A. 2 do. S. 4, ut. b. 30 do Ser. 17 24 —.— ,— Ver. J.⸗Utrn. Viag Hessen St. Rog A23*

do Ser. 26 29 —,— —,— RM 26 uk. 32 1.5.1182eb G 25 G

d Ss VerStahlRM⸗At 91 ½ b 9 1 ⅛eb G 89,5 b

Zins⸗

Deutsche Hyp.⸗Bant

Gld. Pf. S. 36, uk. 31 do. S. 32 (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z. 4 Lig. GpPf. d. Dt. Hypbk. Deutsche Hyp.⸗Bank

Gld. Kom. S. 6, uk. 32 Dtsch Wohnstätten⸗

90 b G 83 b G 96 G 6 93 G 93,5 G 95,5 b G 5,6 G 5 G

98,5 G . 91,5 G 1,5 G ,5 G

,5 b G

6 b G 00

sbEzd

- d0. 27 S11. uf. 32 . Kur⸗ u. Neum. Ngg.* do Ser. 32 e

. do. 28S 12, uk. 33 Lands bg. a. W. Rgg.*

. do. 26 S. 5 uk. 31 do do. do Ser. 39 42 —,— —,— 26 utl32m. Opt⸗Sch

. do. 26 S. 6 uk. 31 Mecklbg. Hyp.⸗ u. Wechs.⸗Bank do. RM⸗A. S. 8 Rogg.⸗Pid.⸗

do. 26 S. 7 uk. 31 Komm.⸗Obl. Ser. 1 26 uk. 320. Optsch. 1027 do. 11“

do. 26 S. 8 uk. 31 Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 1⸗4 —,— Leipz. Hyp.⸗Bant⸗ »Meininger Hyp.⸗Bank Em. 1-17 14,15eb G 5 Fese Er

. do. 27, S. 10 Gld. Kom. Em. 12 (Lia. Pf. o. Ant. Sch. „do. do. Präm.⸗Pfdbr. 14,15 G nt. Gnhtmos92 do. üfdbr Em. 18 02b G Mannh. Kohlw A23

Antetlsch. z. 4 ½ % Lig. Meckl. Ritterschaf do. dao do. Em. 19 1,976 g.-Se. g

102] 7 [1.1.7

18.25 b G 14,16 eb 6 14,195b G 0,2b G 1,076

.2—SͦmUornn Nea

1.1 7]1 —,—

In Aktien konvertierbar mit berechnung.

Basalt Goldanleihe. 8.† 1.1.7 102 G Harvp. Bergb. RM⸗A. 1924 unkt. 307 64 G Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl 1925]7

—ö——,— ——

Seb⸗

Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10. rz. 33 do. E. 7, rz. ab 32 6 do. E. 8, uk. b. 33 ). do. E. 2, rz. ab 29 .. Gld⸗K. E. 4, rz30 do. E. 6, rz. 32 .. do. E. 9. uk. b. 33 Gotha Grundkr. GPf A 3, ga, 3b, ukt. 30 do. do. Goldm. Pf. Abht. 4, uk. b. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5, 5a, uk. b. 31 do do. do. A. 6, uf. 31 do. do. Goldm. Pf. Abr 2. ut. b. 29 82 G do. do. do. A. 1, uk. 28 1. 7G o. do. do. A. 7Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. 79,25 b Anteilsch. z.4¼ % Lig.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer Grundkrd.⸗Bk. .. do. do. G.⸗K. 24, uk. 30 Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp Pfd. E. A, ut. 28 do. do. Em. B 8 auslospfl. ab 1.4.30. do. do. Em. D, uk. 31 do do. Em. E, ut. 31 do. do. Em. M (¶Mobtlis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. L(Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 3. 4 % Lig.⸗ GpPf. Em. Ld. Ham⸗ bpurger Hyp.⸗Bankff. Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7, ut30 do. R. 1— 6, uk. 32 do. R. 8, uk. 32 do R. 12. uk. 32 do. R. 9,. uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. HpPf. R. 10. Pr. Pfandbr.⸗Be.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32 Leipz Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. Em. 5, tilgb. ab28 do. Em. 11, rz. ab 33 6 do. Em. 6, rz. ab 32 1. 75 G 92,75 G de. Em. 9, rz. ab 338 89 91 G do. Em. 2, tilgb. ab 29 4. —,— —,—

do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.) 79,75 b G [79,9 b B

ohne Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 % Liq.⸗

G. Pf. d. Leipz Hp⸗B. f. Z-ℳ p. St. 82b G 81,8 b G

do. Gld⸗K. E. 4,rz. 30% 8 1.4.10 96 G 96 G

do. do. Em. 8, rz. 33¹⁄ ,6 1.1.7 90 G 90 G

Meckl. Hyp. uWechs.⸗

Bk. Gd. Pf. E. 2, uk29 95,75 b G 95,75 b G do. do. E. 4, uk. b. 31 95,5 b G 95,5 b G do. do. E. 8, uk. b. 33 98 G 99 G

92 G 92 b G 84 eb G

do. do. E. 5, uk. b. 31 do. do. S. 1, uk. b. 28 84 b G 76,9 b G 76,9 b G 19,75 b G 96 G

Buer im Westen und Osten berichtigt werden können; mit tun⸗ lichster Beschleunigung dem Landtage eine Vorlage über die not⸗ wendige Neugestaltung der kommunalen Grenzen der Städte Hagen und Witten zu unterbreiten. Im übrigen habe der Ausschuß die Auffassung gehabt, daß der Innenminister ein d mögeiche umfassendes Eingemeindungsdefinitivum im rheinisch⸗ aben der Hauswirtschaft, insbesondere der hiermit zusammen⸗ westfälischen egn eg e einführen möge. Was die Rechte Hängenden wirtschaftlichen und technischen Fragen. Rednerin der Angestellten und Beamten anlangt, so sind vom Ausschu führt aus, daß es keinen Menschen gebe, dessen Wohl nicht von zahlreiche Verbesserungen in das Gesetz eingefügt worden; es ist einer geordneten Hauswirtschaft abhänge. Die E sei sestge etzt, daß die Beamten und Angestellten, wenn sie nicht frei⸗ ein Teil der Weltwirtschaft und sie sei auch nicht lediglich eine sich pensionieren lassen wollen, ohne weiteres in die Dienste Sache der Frauen, die die Männer nichts angehe; das Reichs⸗ echtsnachfolgers übergehen. Voraussetzung ist aber, daß die 11,95 b wirtschaftsministerium müsse sich der Prüfung der hauswirtschaft⸗ und das Diensteinkommen gleichwertig wie das lichen Probleme annehmen. Der Normen⸗Ausschuß FI die be e ist. Die Rechtsnachfolger müßten ermahnt werden, die iess Normung der Geräte fördern. Die Haus⸗ 2 önlichen verzäuange der auf sie über Se Beamten und 9,7b G wirtschaft gehöre ebenso zur Volkswirtschaft wie andere Wirt⸗ Angestellten namentlich bezüglich der Besoldung zu beachten, 8,16 G schasteszweige. Der Sos esssgrehh in der Hauswirtschaft mache m Jahre über eine Milliarde Mark an Wert aus; das zeige, wie durch geeignete Feuerungsmodelle an Kohle gespart werden könne. Man müsse zu geeigneten Einrichtungen kommen, und auch die Männer nnüscen dafür Verständnis ge⸗ winnen. Heute seien alle hauswirtschaftlichen Geräte, Fleisch⸗ maschinen, Brotschneidemaschinen und all dergleichen, so mannig⸗ Gemeinden hätten ihr sachliches Material so rechtzeitig vorlegen saltigh daß Ersatzteile kaum jemals passend zu haben seien. Das sollen, daß es in die Regierungsvorlage hätte eingearbeitet werden sondern die besonderen Interessen der Konzerne zu verfolgen. ei eine Frage der Technit, wie Millionen und aber Millionen können. (Sehr wahr) Die Vorlegung von prächtig ein⸗ ie Konzerne seien auch bemüht, die Grenzen so zu gestalten, daß erspart werden könnten. Man möge nicht den Frauen Moral] gebundenen Luxusbänden entspreche nicht dem Gedanken der Ein⸗ se auf die Steuergestaltung maßgebenden Einfluß gewinnen. predigen, sondern durch bessere technische Einrichtungen Ersparnisse gemeindung, denn bei der Eingemeindung komme es nicht auf die] Auch die Städte eien ängftlich besorgt, steuerlichen Nachteilen aus in der Hauswirtschaft erreichen. (Beifall u. d. Dem.) Mitgift an, sondern Eingemeindungen entstehen gerade aus der dem Wege zu gehen. dißß müsse endlich ein vernünftiger Finanz⸗ Die Beratung wird abgebrochen. Armut heraus. Im einzelnen berichtet der Redner noch über die ausgleich solchen Winkelzügen ein Ende machen. Die ablehnende Das Haus nimmt aber vor der Vertagung noch die erste 23 Gemeinden des Landkreises Dortmund, die mit der Stadt⸗ Stellung des Zentrums sabe ich besonders stark geäußert bei Lesung des Gesetzentwurfs über Leistungen in der gemeinde Dortmund vereinigt werden sollen, ferner über eines der Frage Buer⸗Gelsenkirchen. Offenbar glaube es, die kirchlichen Invaliden⸗ und Angestelltenversicherung er Kernstücke der Lage, die Bildung der Mittelstadt Lünen, und Interessen in kleinen Städten besser wahrnehmen zu können. Hier (Erhöhung der Steigerungsbeitrage bei der Berechnung der schließlich über die Vereinigung der Stadt Hörde mit der Stadt⸗ Unaes sich kirchliche ; und wirtschaftliche Interessen der 8 vor. Die V 5 g; ist ein Teil des Not g gemeinde und dem Stadtkreis Dortmund. Alle diese Be⸗ eutschnationalen, besonders des Abg. von Waldthausen. Wenn enten) br. Die Vorlage ist ein Teil des No programms. stimmungen empfiehlt der Ausschuß unverändert nach der Re⸗ dieser bestimmte Teile nicht mit Buer, Gelsenkirchen und Horst, Abg. Karsten (Soz.): Dieses Gesetz, ein Teil des Not⸗ gierungsvorlage zur Annahme. sondern mit Herten vereinigen wolle, so seien steuerliche Interessen programms, befriedigt uns keineswegs. Wir können uns an die Mitberichterstatterin Abg. Giese (Zentr.) berichtet über die der Grund. Seine Partei fordere über die Vorlage hinaus bei 100 Millionen, die das Notprogramm für soziale Zwecke vorsieht, Außschußbeschlüsse, die, gemäß der Regserungsvorlage, die Land. der Vereinigung Gelsentirchen noch Einbesiehund von Gladbeck nicht gebunden erachten. Auch die Art der Verteilung dieser gemeinden Sodingen, Rolthausen und Börnig mit der Stadt⸗ und der Gemeinde Westerholt sowie der Kolonie Bertlich von der hundert Millionen befriedigt uns nicht; sie muß gerecht vorge⸗ gemeinde Herne vereinigen wollen, unter gewissen Grenzberichti⸗ Gemeinde Polsum. 1 . nommen werden. Für kinderreiche Familien müssen erleichternde gungen gegen die Stadt Rauxel. Die diesbezüglichen Forde⸗ Abg. Wiegershaus (Völk.) hebt die Bevölkerungsver⸗ Bestimmungen in das Gesetz aufgenommen werden. rungen Rauxels seien aber weit über das hinaus gegangen, was hervor, die allgemein darin zum Ausdruck komme, daß Erl Abg. Martha A. rendsee (Komm.) tritt gleichfalls für man unter Grenzberichtigungen sonst 8.15. könne. as Land immer mehr zu Gunsten der ungesunden Städte, Erhöhung 15 Renten der Sozialrentner ein. 4 legt die Rednerin noch den hen nsbcschluß dar, gemäß der Vor⸗ besonders der Großstädte, entvölkert werde. Auch die gegenwärtige Vorlage wird dem Sozialpolitischen Ausschuß über⸗ lage, die Stadtgemeinde Castrop⸗Rauxel zu einem selbständigen Vorlage wolle die Gro 1 fördern. Die Völkischen aber wiesen. Stadtkreis zu machen, und mit ihr die Landgemeinde Deining⸗ wollten aus volkswirtschaftlichen Gründen die Landkreise erhalten In einer persönlichen Bemerkung weist Abg. Heinig (Soz.) hausen des Landkreises Dortmund zu vereinigen. wissen (Gelächter und Rufe b. d. Komm.: Die sind so schön die vom Abg. Dr. Reichert (D. Nat.) gegen ihn gerichteten Abg. Dr. von Walbrdausen (D. Nat.) berichtet über reaktionär!). Der hemmungslosen Vergrößerungssucht des Stadt⸗ Vorwürfe zurück. Der Redner erklärt, er habe keineswegs den den Ausschußbeschluß, wonach die Stadtgemeinden Buer und kreises Bochum sei auch der zuständige Landrat durchaus be⸗ Reichstag getäuscht. Die Kampfesweise von Dr. Reichert sei Gelsenkirchen sowie die Landgemeinden Horst⸗Emscher im Land⸗ rechtigt entgegengetreten. Das gesunde 185. der Selbstver⸗ verächtlich. (Vizepräsident Esser rügt diesen Ausdruck.) kreis Recklinghausen zu einer Stadtgemeinde Gelsenkirchen ver⸗ waltung dürfe nicht durch die Bildung von maglerrspfen geschädigt Dr. Reichert erwidert, die Bemerkung des Abg. Heinig einigt werden 27 Das bedeute insofern eine Aenderung gegen werden. Die Großstädte seien der volksverzehrende Moloch, das (Soz.) habe nur so verstanden werden können, als hätte sie dem die Vorlage, als die Stadtgemeinde nach der Vorlage Buer⸗Gelsen⸗ flache Land, die I Quelle Fest den Volkstums. Die Abg. Klönne gegolten. kirchen heißen sollte. Weiter erwähnt er die Zustimmung des Völkischen würden nur für die Ssirung er Landkreise eintreten Das Haus vertagt sich auf Mittwoch 14 Uhr. Haushalt Ausschusses zu der Bestimmung der Vorlage, wonach das Amt und die Vorlage in ihrer Gesamtheit ablehnen. des Wirtschaftsministeriums; Haushalt des Verkehrs⸗ vaasgasgfech wird. Er schildert u. a. noch die wirtschaftlichen ministeriums. Schwierigkeiten, die Buer in der letzten Zeit erlebte; Buer habe

Damit schließt die allgemeine Besprechung. 427 8 Bei den Abstimmungen findet ein Antrag der Wirtschaft⸗ 8. u . viele Millionen Schulden machen müssen, namentlich wegen der 8 1SeSEé S 5 2 Schluß 19 ¾ Uhr. zwangsweisen Senkung der Lohnsummensteuer. Gelsenkirchen, lichen Vereinigung Annahme, die Landgemeinde Brambauer mit dem Buer nun verschmolzen werden solle, sei eine weit

nicht mit der Stadtgemeinde Dortmund, sondern mit der leistungsfähigere Steuergemeinde 1.

Urlaubs von Gefangenen zum Besuche der Familien. Ju namentlicher Abstimmung wurde der sozialdemokratische Antrag abgelehnt, bei der Schaffung des neuen buches auf die Abschaffung der Todesstrafe hinzuwirken. Für den Antrag stimmten 150 Abgeordnete der Linksparteien und einige Demokraten, gegen den Antrag 188 Abgeordnete, Eine Reihe kommunistischer Anträge auf anderweitigen Strafvollzug und andere Regelung der Fürsorge für die Gefangenen wurde abgelehnt. Angenommen wurde auch der Antrag, einen hauptamtlichen Gebngnisgeistlichen jüdischer Konfesston in Berlin anzustellen. Abgelehnt wurde der Antrag des Fe ens deh. den Freireligiösen wöchentlich eine Weltanschauungsstunde erteilen zu lassen, zu der jeder üctree . Zutritt haben solle. Eine Anzahl von An⸗ trägen wurde der Ausschußberatung überwiesen.

Hierauf wurde die unterbrochene Beratung des rheinisch⸗westfälischen Eingemeindungs⸗ gesetzes fortgesehl.

Abg. Sobottka (Komm.) wandte sich dagegen, daß dieses Eingemeindungsgesetz von einzelnen Industriekonzernen dazu ausgenutzt werden ne- nicht die Interessen der Allgemeinheit,

103 b

1.4.7 164b

1.1.71 —,— —,—

2282 lϮ9nU I Hl

Ohne Zinsberechnung

ab 1. 1. 1928 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Adler Di. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2 8 4 do. do. 96S. 2 u. 3 4 4

1

Gold⸗Kom. Em. 2,16 b G Neiße Kohlenw.⸗A. 5 ¼ 1.1. —,— Nordd. Grundkrd.

Gold⸗Kom. Em. 2,16 G Oldv. staatl. Krd. A.

—,— Roggenw.⸗Anl. *

Ostpr. Wk. Kohle 8 do. do. 8

6,4 b Pomm. landschaftl. 7¹½ G Roggen⸗Pfdbr.* 8ge Preuß. Bodenkredit

Gld.⸗Kom. Em. 84,5 b 702G 70 G

do do. do. 26S. 3.32 103,6 b do. do. do. 27 S. 4,32 do. do. do. 27S. 5.32 98,75 G Preuß. Pfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 98,75 b do. do. E. 37, uk. b. 29 92 b G do. E. 39, uk. b. 31 90 G 87 G 78,5 b

»Norddtsch. Grundkr.⸗Bk. Pf. 3.19 14,2b G do. do. do. Ser. 20 —,— do. do. do. Ser. 21 —,— do. do. do. Ser. 22 do. do. Komm.⸗Obl. (4 %) 102 b G do do do. Em. 2 102 eb G *, Preuß. Bodkr.⸗Bk. Ser 3 29 101,75 G6 -. do do. Ser. 30 98 b G do. do. Ser. 81 a u b 98,5 b G do. do. Ser. 32 97,75 G do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 92 b G do. do. Ser. 2 96,5 G do. do. Ser. 3 89 b G do do Ser. 4 *do. Centrat⸗Bodenkred. Kom.⸗ —,— Obl. v 87, 91. 96.01, 06, 08, 12 6,5 b G *do. Hypotheken⸗Aktien⸗Bank 78,3 b G Komm.⸗Obl. 08,09, 11] 4,24b G do. do. 67,3 b G

do. v. 1920 —.—

do. do. do v. 19227 —,—

95,5 b G „do. 12,5 G 95,8 G

Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. 12,5 G

8 do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 4,21b G 4,2 b G do. do. E. 18, uk. b. 32r 7 1.4.10 91 G do. do. E. 19, uk. b. 32 6 1.1.7 88 G

do. do. Em. 14 —,— —,— .. do. do. Em. 15

Rhein. Hyp.⸗Bank do. do. do. Em. 16 Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 271 8 96,5 G *Rhein. Hypothetenban! Ser. 50, Rhern.⸗Westf. Bdkr. 66 85, 119 131 G. Hyp. Pf. S. 2 uf. 30 105,75 b G edo. do. Komm.⸗Obl., ausgest. do. de S. 3 uk. 29 102 G bis 31. 12. 1896. v. 1913, 14 .. do. S. 5 uk. 30 103 b Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. . do. S. 4,42 uk. 29 97 G Komm.⸗Obl. Ser. 1 . do. S. 6 rz. ab31 96,75 G do. Ser. 2 ö do. S. 8, uk. b. 31 97 b G do. do. do. Ser. 3 ö do. S. 12, uk. 32 98 G do. do. do. v. 1928 . do. S. 7, uk. 31 90,5 b G *Westdeutsche Bodenkredit⸗Anst. . do. S. 9, uk. 31 92,5 6 Ser. 1—10 . do. S. 10, uk. 81 88,75 G do. Ser. 12 b. do. S. 1 rz. ab29 80,5 G do. do. do. Ser. 13 z. do. S. 11 (Liq.⸗ do. do. Komm. Obl. (4 %) Pf.) o. Ant.⸗Sch. 4 ½¼ 79 b B do. do. do. Em. 2

Anteilsch. za ½Lid. G Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. f. Z⸗ℳp. St. 49,75 b G Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1, 2. Rhein.⸗Westf. Bdkr. do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1

GK. 24 S. 2 u Erw. u30 10 104,4 G

102 b G 95 b G

do. do. do. Ausg. 2. do. do. 25 S. 3 uk. 30 10 do. do. do. Ausg. 3 do. do. 26 S. 4 uk. 30 do. do. 26S. 5, uk. b. 31 89,75 G do. do. 27S. 6, uk. b. 31 89 G do. do. 23 S. 1 rz. 29 81 G Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentenbr., 1. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32 do. do. R. 4-6 uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächf. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 31 do. do. R. 7 uk. 31 J. R. 3 uk. 30 ). R. 4 uk. 29 ). R. 5 uk. 31 .. R. 8 uk. 31

103,6 b 3 b G

98,3 b G 925 G

101 5 G ln ax 85,5 G 76,3 G 71 ½ 8

Lu.4 1.7 6888 6

10,81 G 11,25 b G

10, 81 eb G 11,1 b 11,9 b 2,16 G

9,8 G 8,18 G

des Versorgun

14,05 b G 4,65 b G 0.25 G 0,007 G beb B 0,45 G 0,01 G

do. E. 40, uk. b. 31 . do. E. 38, uk. b. 30 b do. E. 41, uk. b. 31 . do. E. 47, uk. b. 33 2 do. E. 46, uk. b. 33 , do. E. 42, uk. b. 32 . do. Em. 35, rz. 29 L. do. E. 45, uk. b. 32 do. do. Em. 44 Mobilis.⸗Pfdbr.) —,— do. do. Em. 43 (Lig. GpPfbr.) o. Ant.⸗Sch. 92.5 b G Anteilsch. z. 4 1% Lig. 92,5 b G Pf. 43 dPr. Pfdbrb. f. Z-ℳ p. St. 89,5 G do Kom. E. 17, z.32 8. 1.1.7 do. do. E. 20, uk. b. 33 1.4.10 80,75 G 81,9 b

do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-13S. 5-8 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13. rz. 32 4 ½ Baoisch. Ldeselett.

1921, sichergest. 5 do. 22. 1. Ag. I-K 5 .— Bergmann Elektr.

1909, 11, rz. 32 G 1. ,25 b G Bing, Nürnberger

Metall 09 rz. 32 —,— Brown Boveri 07

(Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97,

1912. rz. 1932. Constantin d. Gr.

03,06,14, rz. 1932 Di.⸗Atlant. Tel 02, 09, 10a, b. 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas Dessau84, rz. sp. 42 do 02 908,05 18, rz32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 13 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl2 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08 10, 12 do. do. 1914 Elektr. LichruKraft

1900,04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, z. 32 Felt. uGuilleaume

1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗

ges. 1912, rz. 32

Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb. * do. Rogg. Komm. * Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 ¹ do. do. Reihe 151 do. do. R. 11-14,161 do. do. Gd.⸗K. R. 1 ¹ Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. * Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 18* Sachs. Staat Rogg.“* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. Schles. Ld. Roggen“ Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe WenceslausGrb. Kf Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 ¹ Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 do. do. Rogg. 23 * do. Ldsch. Roggen* Ges. f. elek. Untern. Zwickau Steink. 28 1898,00,11, rz. 32 . Ausg. Fb Ges.f. Teerverw. 19 „1. 8 b 8 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner W. 26, rz32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. g Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr.Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 18, rz. 32

84,25 G 70,2 G

—VSS AI 2*2 *2*2Sgn 1 1.n ö1.2

f.Z p. St. 67, 76 b G 10] 1.4 10 104,5 G

67,5 b G 104,5 G

£Æ. 8

damit auch auf diesem Gebiete das vorliegende grofe Werk der Se Verwaltungsreform keinen Unfrieden stifte. (Beifall rechts.)

Mitberichterstatter Abg. Haas (Soz.) hebt hervor, daß der Ausschuß mit und persönlichen Besuchen aus den be⸗ treffenden Gebieten überschüttet und überlastet worden sei. Die

6,25 b G 4,22 b G

1.10

ESES. 2 * ——=A22N

1.1.7

92, 80,75 G 81,5 b G

EEerEr —A*

28E g 85

2 2

8☛

2 . 8

St. 50,6 b G

101,25 G 98 6 97,5 b G 98,5b G 92,5 G 916

50,8 b G 101,25 G 6

98 7,75 b ,5 G 35 G

91 G

82

103b G 97G 96.75 b G 97b 8

98 G 90,5 G 92,5 G 88,75 G 60,5 G

79,3 b G 49,6b G 104,45b 103,6 b G

95b G 9,75 G

S8SSS

do. do.

S 56 SS=SSEESF;⸗

do. do.

üA1SB‚aöög8

—'VV——O—— 1*2SSSn**g

Eg

91,5 G 89 G

26 6

91,5 G 89 G

96,25 b G 98 G

1.4.10

188

1.4.10

grrreeesss 18S882222888

1.1.7 deake 11, 1b 2,17 G 10,75 G 12,78 8.12 G

Iö“

——= =S=S

1.4.10 rz. 29 1.1.7

a) Banken. Mit Zinsberechnung. Zuckerkred. Gold 1-4]¹ 6 1.4.10 86,25 b

Dhne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). 1 5 Bank elektr. Werte, fr. 4 ½ 98,5 b G Berl. El.⸗W. 99(05 kv.) u. 8 01, 06, 08, 1911, rz. 32 4 versch.35 G 98,75 G 5 dl.⸗Bk. v. 02,0514 1.7 [78 G

82 b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). (Allgg. Lot.⸗ u. Straßb. 4 ¼ 96. 98, 00, 02, rz. 32 u4 do. 1911 4 ½ Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900. 01. rz. 1932[4

97 G 97 G 79 G

7,25 G ·8 3 Ausländische.

Danzig. Roggrent.⸗ Danzig. Begacentes. f. Ski; 1740 1749

für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § für .

D

1 g. ² f. 1 Einh. f. 1 St. zu 17,5 f. 1 St. zu 16,75 ℳ. * f. 1 St. zu 20,5

A☛

5 G

9 G

do. do. Em. 7 (Liq.⸗

Pf.) o. Ant.⸗Sch. 19,5 b G ). R. 10 uk. 32 96 G ). R. 11 uk. 32

Unteilsch. z4 1 Lig. G eex h ö do. R. 1, 2 uk. 30

Pf. Mckl. Hyp. u. Wbff.

do. Gld. K. E. 3, rz. 32

do. do. E. 6, uk. b. 32

Meckl.⸗Strel. Hyp. B do. R. 9 (Ligq.⸗

GHyp. Pf. S. 1, ut32 96 G 96 G Pf.) o. Ant.⸗Sch.

Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Anteilsch, 19 Lig⸗ 96,9 b G 97 b G Pf. d Sächs. Bodkr. A. f 97 b G 97 b G Schles. Bodkr. Gold⸗ 96,5 b G 96,6 b G Pfdbr. Em. 3, uk. 29 98,5 G 98,5 G do.

b G do.

——'q—öq—zRNOA-- vöeeeeessn —x-ö222S8S=vögÖS

Ausländische festverzinsl. Werte.

Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

¹ Seit 1. 4. 19. 2²2 1. 6. 19. ²⁴ 1. 6. 19.

—2 2&90

85,1 G 62,5 G vo. Em. 5, uk. b. 28 o. Em. 8, uk. b. 31 95,9 O do. Em. 15, uk. b. 34 do. Em. 9, uk. b. 31 do. Em. 11, uk. b. 32

1.7 1.7

1.7

Pfd. Em. 3, uk. b. 29 Em. 5, rz. ab 31

Em. 13, rz. ab 88 Stadt Lünen zu vereinigen. Weiter findet ein demokratischer

Em. 14, rz.ab 33

93G 81.n

do. do. do. do.

i.

do. do. do.

Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 10

Em. 12, uk. b. 31 Em. 2, uk. b. 29 G.⸗K. E. 4, uk. 29 do. E. 16, uk. b. 33 K. 1. 10. 28 .. do. E. 7, uk. b. 32 do. E. 14, uk. b. 32 do. E. 13, uk. b. 31

‚2A2G 0 S 2I2UEU

do. do. R. 3, uk. 30.9.29 10

do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.81 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do. do. R. b, uk. 30.9.32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 o. do. R1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.32 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. 30.9.32. do. do. R. 1. Mob.⸗Pf

do. Pf do

. Em. 5, rz. ab 28 . Em. 6, rz. ab 31 . Em. 7, rz. ab 31 . Em. 14, rz. ab 33 . Em. 17, rz. ab 93

28ö2IöNINU U 0

=—

do. K. R. 1, uk. 33

br. Em. 3, uk. 29

. Em. 9, rz. ab 31

A. E. 12, uk. 30.6.32

. E. 18, uk. 1.1.83

L. E. 11, uk. 1.1.33

vo. Em. 2, rz. ab 29 .Gld⸗K. E. 4, uk. 29

;. do. Em. 15, rz. 33

. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 1.1.33 Preutz. Bodtr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30

do. do. E.5, rz. ab 28 do. do. E. 9. Uk. b. 31 do. do. G. 15, uk. b. 34 do. do. E. 10, rz. ab 32 do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do do. G. K. E. 4, uk30 do. do. do. E. 16, uk33 K. 1. 10. 8

do. do. do. E. 8, uk. 32 do. do. do. E14, uf. 32 do. do. do. E. 13, ut81 Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b. 30

do. do. 24, rz. ab 30 do. do. 27, rz. ab 38,

i. K. 1.10.28

do. do. 26,. kdb. ab31 do. do. 27, kdb. ab 32 do. do. ukl. b. 28 do. do. 26 Ausg. 1 (Mobilis.⸗Pfdbr.)

do. do. 26 Ausg. 2 Ee nteilsch. z. 42% Lig. GpPf. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30

do. uk. b. 30

SU œ 2220U UoGUl

αꝘ 2 ☛̈ 2O & &&

2 020

do. do.

. do.

do. 27, uk. b. 338 i. K. 1. 10. 28 do. 26, uk. b. 31 do. 27, uk. b. 32 uk. b. 28

1.

11

1 7 7 .1.7 7 90,5 b G 7 1 1

4.10 97,5 G

0 79 b G 0 94,9 G

0 85,25 G

SWSYöSVSVöSV E11“

28

SSgSÜ*gE 82g21.2ö225

SüeüöEEeegn —2]ꝛ2 22

VVSVgVV VP —SVöSVVSVVSVSEVSSVSSgVgVgV 8 ’s Aee, eees nn. 5 2 -—--—öggö

k. AE C N. e. —- S2—2öSgz 222-ö-2I22I22EgE

EEee 8eesss

—V—Vqg—

90 G 85,5 b G

0 101,75 G 102,25 b G 97,75 G 97,5 b G 97b G 97,5 b G 97,75 G 97,75 G 93 G

93 G 93 b G 880 89 b G 79,25 G 88 G

97 b G 96,9 G ,9 G

—½

8EEE55

1

3 88 79 b G 94,9b G

96 G

25 b G 90 G

soer B 101,75 G 101,75 h G 97,75 G 97,75 G

97 b 97,5 b

103,25 b G

6 do. G

do. Em. 7, rz. ab 32 do. Em. 11, rz. ab33 do. Em. 9, uk. b. 382 do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Liq⸗Pf) ohne Ant.⸗Sch.. Anteilsch. z4 Liq. G Pf. dSchles. Bodkrb. do. Gld. K. E. 4 uk. 30 do. do. E. 13, rz. 33 do. do. E. 15, rz. 32 do. do. E. 6, uk. 31 do. do. E. 8, uk. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. , uk. b. 31 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1 (Lig.⸗ Pfdbr.)o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 ½ % Ltq. G Pf. d Südd Bodkrdb. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1 u3, rz. 31 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 7, uk. b. 31 do. do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S. 4, ut80 do. do. do. S. 6, uk. b. 82

do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11, uk. b32 estd. Bodkr. Gold⸗ gf. Em. 5, uk. b. 30

do. Em. 3, uk. b. 29

verschreibung gemachten M.

). Em. 6, uk. b. 31

Em. 9, uk. b. 30 .. Em. 11 unk. 32 ). Em. 12 unk. 32 ). Em. 10 unk. 32 ). E. 14 uk. b. 1.7.32 ). Em. 7 uk. 31.8.32 .. Em. 2, rz. cb 29 . E. 17, Mob.⸗Pf. . Gd.⸗K. E. 4, uk 29 b. do. E. 8, rz. 32 . do. E. 18 unk. 32

2—220S2IDS SVöSVSVSVöSVV

2 2Uœ & nS—8U No =

„75 b G 8 6

G 89, 75 b G 86,5 G

b G

s6 p. St.

5

9

5 6

102,5 b G

SöSöE=gESSSSNA

sssebzesesn 88”

A ——— 88

eEee SöPbPe⸗ebseesess

Ohne Zinsberechnung.

ausgegeben anzusehen.

do. do. do.

do. do.

4,51 G Ser. 8 —,— Ser. 4 —,— Ser. 56 —,—

Hyp.⸗Bk.

1.4.10 77,25 eb B

77,25 b G 48,9 b G 96 G

96 G

96 G 90,5 b G 86,5 G

97 b

do.

do. do.

Gothaer

do. do. do.

do do.

do.

do. do.

do. do. Komm.⸗Obl. v. 1928 Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-8714 b G do. do. Ser. 4 do. Frankfurter Pfandbrief⸗Bank Ser. 43. 44, 46 52

(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.)17,75 G Grundkredit⸗Bank Komm.⸗Obl. Em. 1 —,

„Hamburger Hyp.⸗BankSer. 141 5.690(4 †). 1-190,301-880(8 ½ 9) Ser. 691 do. Ser. 731 2430 )0,35 * Hann. Bodtr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 * do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 11 —,—

fer. 2 26/15,7 G

4,25 G

Ser. 5

v. 1923

13,5 G 780 6

6 1,5 G

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.8.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.

Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ 27* sind nach den von den Instituten Fitteilungen als vor dem 1. Januar 1918.

hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million. „Bayerische Hyp. u. Wechselbank, verlosb. u. unverlosb. N (8 ½ %) „Verl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1.2 do. do. do. do. Brauns

46 B kes sve

15,5 b G

149/G 425 G

17,75 G

Mont⸗Cen. Steink

Gr. Berl.

Nordd. Lloyd

Concordia Bergb. RM⸗A. 26, utk. 30

Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26. uk. 31 Dt. Linoleum⸗W. RM 26, uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 1 Fahlberg, List& Co. RM⸗A. 26, uk. 31 Hackethal Draht RM⸗A. 27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wtk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, ut. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. KruppGld. 8 24 R. Au. 33, rz. 29 do. R. O u. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Mess. RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uk. 31 m. Opt.⸗Schein. do. uk. 31,0. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. uk. 32 Mark Kom. Elekt. Hagen S. 1, uk. b. 30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 38 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27. uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32

RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch.. do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926 utk. 32 Neckar Akt⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, uf. 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold. rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 32 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926

* +† Zusat

Berlin⸗Charlottenb.

Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb.

851,991III,041 V. rz32 Brölthal. Eisenb. 90,00

j. Rhein⸗Sieg. Eisenb Straßen⸗ bahn 1911, 1918.. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 kv. 95,03,06,09, rz. 32 Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2, 08 S. 4. rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1.

03, 05, 08 S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Büch. 02. rz. 32 1885, 1894.01. 02.08, rz. 32

4 ½ u4

1.7 3 ¼ 1.1.7 1.7

1.7

4 ½ 4 ½ u4 au 3 ½

72,75 G 1.1.’7 —,— versch. 90 G

1.7 1.1.7

½ 4

u4 3 ½ 4 ½ uu4]1.4.10

e H

Westl. Berl. Vorortb.

einschl. Opt.⸗R. 102. 10² 100

100

4 1.7 73,5 G

c) Industrie. Mit Zinsberechnung.

1.1.7

1.5.11 95,5 G 1.4.10 95 G 91,3 G 1.4.10 96,25 B 1.4.10 94,95b 1.4.1079,5 b 1.1.7 91,4 G 1.4.1097,1b 1.2.8 89 G 1.4.10 94,5b 1.1.7 86,6 B 1.1 86,6 B 1.2.8 81,1b 1.1.7 94,1 G

1.1.7

1.4.10% —,— 1.4.10% —,—

92,75 b B

—,—

80,75 b

92,5eb G 1.4.10/95 G 1.4.10/79,5b

1.1.7

1.1.7 1.1.7

1.5.1176,2b 1.4.10 88,5 b

1.4.1076,2 b

10†1.1.7 [112,25 G

v. 1.5.1 aensg

und Zusatzdiv. f. 1926/27.

95 G 95,3 b 91,25 G 96,5 b 94,75 G

2 91,25b 97,6 B 89 G 94,50eb G 75B 6.75 5 81,4 b

2G

8e 6 102,9 G 102,9 B 80,9 G

92,6 b 95 G

80 b G

üb 94 eb B

5 b

6.1 G „75 G

6,25 b 112,25 G

Massener Bergbau (Buder. Eis)96 rz32 Neckar⸗Attienges 1921, Oberschl Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07, 1862 d0. 1919 do. Braunk. 1913 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'’sche Montanw 12, 1r832 Rombach. Hütten⸗ wke. (j.Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08, 13, 1z. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff Waldh. 07

4 ½ sas

1. 1.

82 G

84,25 G

e; 6 —,—

7

,25 G ,3 b

79.75 b G 83,5 G

6 75 G

8 G 3,5 G

8 81 G

82 G

84,75b G 84,75 G 79,5 b

Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 301 K. 1.11.28

Anh. Roggw. A. 1-3* Bd. Ld. Elekt. Kohler do. do.

Bk. f. Goldkr. Werm. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thltr. L.⸗H. B.“

Berl. Hyp.⸗Gold⸗

Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brdbg.KreisElektr.⸗

Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann.

Hyvv. Rogg. Kom.* Bresluau⸗Fürstenst.

Grub. Kohlenw Deutsche Komm

Kohle 23 Ausg. 1

do. do. Rogg. 23 A. 1*

Dt. Landeskultur⸗

Roagen N*

EE“

Dtsch Wohnstätten

Feingold Reihen“ Deutsche Zuckerbank

Zuckerw.⸗Anl. *

Dresd. Rogg.⸗A. 23*

Elettro⸗Zweckverb Mitteld. Kohlenw

Ev. Landesk. Anhalt

Roaggenw.⸗Anl.*

do. do. 2

Frant. Pfdbrv. Gd.

Komm. Em. 1

Getreiderentenbt. Rogg. R. B. R. 1-8* do. do. Reihe 4-6*

Görtitzer Steint.

Großkraftw. Hann.

Kohlenw.⸗Anl. '

do. 1u“

per St

6] 1.7

6 5 5

1.4 10 1.2. L 1.2.8

1.4.10

1.1.7 1.2.8

Jie,be

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung. Inländische.

12,11b

9,15 b G

2,45 G 116

2,42 G 8,65 G 176

11,5 G 96G

9,48 G

2,35 G

17,95 G 8,33 G

3,73 b G

10,6 G 10,3 G

8,16 G 8,15 b 10,85 b

IZI 9 1 1. 20. 18 1. 9. 25. 17 1./14. 1. 28.

Für sämtliche zum notiz zugelassenen findet gegenwärtig

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14

do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T. i.K do. do. 95 m. T. 1. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 do. ber Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. H do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84. do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89. Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexik. Anl. 99 5 Pff. do. 5 „% abg. do. 1904 4 in do. 1904 4 Sabg. Norw. St. 94 in & do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. ² do. do. 1914 * do. am. Eb⸗A. do. Goldrente 1000 Guld. Gd. do. do. 200 * do. 1000 Guld G** do. 200 Guld G“** do. Kronenr. 5, 11

do. Silb. in fl⸗

do. Papierr.in fl ¹⁰

Portug. 3. Speß.

Rumän. 08 m. T. 12

do. 18 ukv. 24 ¹⁴

.. 89 äuß. i. 16

b. 1890 in ¹⁶

. do. m. Talonff.

M. 1891 in 16

L. 1894 in ¹⁸

. do. m. Talon

ö. 1896 in ¹*

ö do. m. Talonff.

ö. 1898 in *

do. m. Talon

. konv. in ¹⁴

1905 in 14

1908 in ¹4

do. 1910 in ¹⁸

Schwed. St.⸗A. 80

do. 1886 in

do. 1890 in

do. St.⸗R. 04 1.

do. do. 1906 i.

do. do. 1888

Schweiz. Eidg. 12 do. do.

8 ν ..;

do. Eisenb.⸗R. 90 Türt. Adm.⸗Anl0 do. Bgd. E.⸗A. 119 do. do. Ser. 21* do. tons. A. 1890¹* do. Unif. 08,06**

3

5

do. Invest. 14 *95. 4

4

4

8b. H. . . . . &☚. ☛☚ 9b.

b692 A&â2. bl 0 e gco g&goee . . &b.

AEneSacsaseeh⸗nn

1. 10. 15. 40/ 1. 9. 20. ¹4 1. 10. 25. 10 2. 1. 20.

1u

iun 1. 3. 20.

8 1. 11. 25. ¹9 1. 8. 28.

nicht statt.

—2

288

g

B₰

*

7

14.10 4.10 4.10

.

1 1 1 7 8

1.1.7

SSSöSSSSPSSUSVSOB

-SöEgöÄAöSSSS S

to SDS —- —-

EBeegeehsbsn —₰ bo0

2=q8S

1.1.7

i. K. 1.7.14% —,— . si. K. Nr. 11140 b G . si. K. 1.6.147 —, .iK . 12.25,27 G

15.4.10

897G 8886

32,7 G 80 b

2

30,7 G 30,7 G

E”

¹2 1. 6. 2 ¹0 1. 1. 26, 2. 1. 5, 20.

andel und zur amtlichen Börsene üssischen Staatsanleiher eine amtliche Preisfestsetzung

Preußischer Landtag. 351. Sitzung vom 6. März 1928, 12 Uhr.

1ä6 8 Z1“ 8 (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Vor Eintritt in die Tagesordnung der heutigen Land⸗ tagssitzung, die erst gegen 12½ Uhr eröffnet wurde, verlangt der Abgeordnete Möricke (Komm.), daß ein Antrag seiner Fraktion als erster Punkt auf die Tagesordnung gesetzt werde und ohne Beratung an den Ausschuß gehe, der sich für die Wünsche der Fischer und Bauern im Moosbruch am Kurischen Haff einsetzt.

Das Haus stimmt dem zu.

Darauf erledigt der Landtag zunächst eine Reihe von Kleinen Vorlagen, die ohne Debatte an die Ausschuß⸗ beratung überwiesen werden. Darunter befindet sich die neue Gebührenordnung der Katasterverwaltung, ferner ein Gesetzentwurf, der eine „Elster⸗Genossen⸗ schaft“ gründet, die die Regükierung und Säuberung der Schwarzen Elster zum Ziele hat, ferner eine Vorlage, die 6,6 Millionen zum Ausbau der domänenfiskali⸗ schen Bäder und Mineralbrunnen bereitstellt, sowie ein Gesetzentwurf, der 9 Millionen Reichsmark für die Entwässerung und Kultivierung der rechts⸗ emsischen Moore verlangt, und schließlich der Entwurf eines Westharztalsperrengesetzes.

Nachdem auch noch die preußische Wahlrechts⸗ novelle ohne Debatte an den Verfassungsausschuß über⸗ wiesen worden ist, erfolgt die zweite Beratung des Gesetzentwurfs über die weitere Neuregelung der kommunalen Grenzen im westfälischen In dustriebezirk.

Dieses Gesetz ist bekanntlich durch Landtagsbeschluß einer zweimaligen besonderen Ausschußberatun unterzogen worden, indem das Plenum eine nochmalige Rückverweisung an den Gemeindeausschuß beschlossen hatte. Zur Beratung des Eingemeindungsgesetzes hat Innenminister Sf mit seinen Beamten auf der Regierungsbank Platz ge⸗ nommen. Auf den Publikumstribünen sind zahlreiche Kommunalpolitiker aus Rheinland⸗Westfalen erschienen.

Abg. Karl Schmid⸗Düsseldorf (D. Vp.) berichtet für den Gemein Er hebt hervor, daß die Regierungsvorlage die Landkreise Bochum und Hattingen zu einem Landkreis Bochum⸗Hattingen aus wirtschaftlichen Gründen vereinigen wollte, was der S. aber zu streichen vorschlägt. Mit der Auf⸗ lösung des Landkreises Dortmund ist der Ausschuß einverstanden. Der Ausschuß ersucht weiter um Annahme einer Reihe von Ent⸗ schließungsanträgen, die das Staatsministerium ersuchen, in der angekündigten Gesetzesvorlage über die endgültige Regelung der Gemeindegrenzen im rheinisch⸗westfälischen Industriebezirk die Aufteilung der Landkreise Hörde, Bochum und Hattingen vor⸗ düehen. wobei die Schaffung lebensfähiger Mittelstädte zu berück⸗ sc tigen ist; für die Zwischenzeit einer etwaigen dringenden inanziellen Notlage im Landkreise Hattingen, soweit ihr nicht durch Maßnahmen des Finanzausgleichs abgeholfen wird, durch Gewährung eines Staatszuschuste abzuhelfen; im Falle der Neu⸗ regelung der kommunalen Verhältnisse im Landkreise Bochum die Fragen der Zusammenlegung der Schachtanlagen Neu⸗Iserlohn I. und II in eine Gemeinde einer erneuten Prüfung zu unterziehen; 88 die in Kürze zu erwartende Vorlage über eine kommunale

lufteilung des gesamten rheinisch⸗westfälischen Industriegebiets die Frage erneut zu prüfen, wie die Grenzen der jetzigen Stadt

In der allgemeinen Aussprache erklärt 8 Abg. Dr. von Waldthausen (D. Nat.), daß seine Partei mit einem besonderen Vergnügen nicht an diese Sache heran⸗ egangen sei, weil sie nicht der Meinung sei, daß einzelne namentlich die Frage vg“ bis zu einer Generallösung hinausgeschoben würden. Die Deutschnatio⸗ nalen würden ihre Zustimmung zu der Dortmunder Regelung davon abhängig machen, ob die Gemeinde Brambauer nach Lünen gegeben werde. Man müsse diese befürworten, weil nur so Lünen lebensfähig wird und es keinen Zweck habe, lebensunfähige Mittelstädte zu bilden. (Zustimmung b. d. D. Nat.) Es sollten auch nicht ohne weiteres die Landkreise einfa E weckmäßigerweise sollte die Regelung Buer⸗Gelsenkirchen und orst aus der jetzigen Vorlage herausgelassen und bei der Generalvorlage dur geführt werden. Es sei auch fraglich, ob man gn 5 uer mit Gelsenkirchen vereinigen solle. Für die Hinausschiebung dieser Angelegenheit sprächen lediglich Zweck⸗ mäßigkeitsgründe, u. a. der, daß z. B. Castrop⸗Rauxel beweise, daß man nicht voreilig ein Gebilde schaffen solle, das schon nach kurzer Zeit wieder geändert werden müsse. Hier stehe im Hinter⸗ grunde noch die große Frage, wie der Landkreis Recklinghausen lebensfähig erhalten werden könne. (Sehr wahr! b. d. D. Nat.) Nach eingegangenen deutschnationalen Aenderungsanträgen soll von den mit Herne zu vereinigenden Landgemeinden Börnig und Holthausen nicht mit eingemeindet werden das Gebiet, das im Norden durch die Emschertalbahn, im Westen durch die ’ö der Zeche Mont⸗Cenis, im Süden durch die Linie Mont⸗Cenis Castroper Straße und im Osten durch die Wohnsiedlungen der Zeche Mont⸗Cenis begrenzt wird. Weiter sollen diese dadurch frei⸗ werdenden Gebiete mit Castrop⸗Raugel vereinigt werden. Das Haus unterbricht dann die Weiterberatung zwecks

QꝘ*

Vornahme der Abstimmungen zum Justizetat.

Die angefochtenen Titel zu den Ausgaben werden unter Ablehnung einer Reihe kommunistischer Anträge angenommen. Ferner findet Annahme eine große Anzahl von Ausschuß⸗ anträgen und Anträgen aus dem Hause. So soll zur Ratio⸗ nalisierung der Gesetzgebung das Justizministerium früh⸗ zeitig zur Bearbeitung aller dem Landtage zu unterbreitenden Gesetzentwürfe herangezogen werden. Das gleiche soll der Fall sein bei der Besetzung der juristischen Fakultäten unter Verwerrung der Erfahrungen der Prüfungskommissionen. Es sollen Vorschläge gemacht werden zur Förderung des Beamtenaufstiegs in der juristischen Laufbahn. Ueber den Antrag auf Vorlegung eines Gesetzentwurfes, durch das das Höchstalter der Richter auf 68 Jahre festgesetzt wird, muß Auszählung des Hauses stattfinden. Für den Antrag stimmten die Rechtsparteien und ein großer Teil des Zen⸗ trums. Der Antrag wurde mit 171 gegen 159 Stimmen abgelehnt. Ferner fanden Annahme eine große Anzahl von Beaamtenanträgen. Angenommen wurde auch der Antrag

für Laienrichter, Zeugen usw. zu erhöhen. Weitere an⸗ genommene Anträge forderten schnellere Durchführung der Konkurse, Zulassung der Rechtsanwälte bei den Arbeits⸗ gerichten, Zusammenlegung der Berliner Gerichte, Einrich⸗ tung einer Zentralschule für Strafanstalts⸗, Verwaltungs⸗ und Aufsichtsbeamte, Vermehrung der E”vö Arzt⸗ stellen bei den Strafanstalten, neuzeitlichere Ausstattung der Strafanstalten mit modernen Maschinen.

Abgelehnt wurden Anträge auf Anrechnung der in der Irrenanstalt verbrachten Zeit auf die Strafzeit von Ge⸗

fangenen sowie Gewährung regelmäßig wiederkehr nden

I1 5ge 10

auf Einwirkung bei der Reichsregierung, die Entschädigung

Antrag Annahme, die nach §9 neu zu bildende Stadt gemeinde nicht „Gelsenkirchen“, sondern ‚„Gelsenkirchen⸗Buer“ zu nennen. In dieser Fassung wird über den §9 namentlich §9 wird dabei mit 189 Stimmen gegen

Stimmen der Deutschnationalen und des Zentrums bei drei Enthaltungen angenommen.

Annahme findet noch der interfraktionelle Autrag,

wonach das Gesetz mit dem 1. April 1928 in Kraft treten solle. Im übrigen findet die Ausschußfassung der Vorlage unter Ablehnung aller sonstigen Aenderungsanträge mit großer Mehrheit Annahme. Damit ist die zweite Beratung des Gesetzes erledigt. Das Haus ging sodann über zur zweiten Beratung des über die Erweiterung des Stadt⸗ kreises reslau, die mit der städtewirtschaftlichen Entwicklung und dem stetigen Wachtstum der Stadt Breslau begründet wird unter Hinweis darauf, daß die notwendige Bewegungsfreiheit durch Erweiterung des Stadtgebietes be⸗ schaffen werden muß und daß der Umfang der notwendigen Eingemeindungen sich in erster Linie nach siedlungstechnischen Gesichtspunkten bestimmt.

Abg. Haase⸗Liegnitz (Wirtschaftl. Verernig.) erstattet den Bericht über die Beratungen des Ausschusses, der die Annahme des Gesetzentwurfes empfiehlt, dazu einen Entschließungsantrag, wonach das Staatsministerium in eine Prüfung eintreten soll, ob eine Möglichkeit besteht, die Siedler des Gutsbezirks „Wilhelms⸗ ruh“ von einem Teil der Beiträge zu den Kosten der Odergesetz⸗ bauten zu entlasten.

In der Aussprache erkennt Abg. Conradt (D Nat.) das Bedürfnis größerer Eingemeindungen nach Breslau an. Be⸗ aus srheratechnischen Gründen im Interesse der Ge⸗ undung der Bevölkerung sei das geboten. Man sei allerdings etwas zu weit gegangen, z. B. hätte Hundsfeld nicht mitein⸗

emeindet zu werden brauchen. Auch bezüglich Lissa habe seine artei Bedenken geltend gemacht. Andererseits sei es besser ge⸗ wesen, Brockau miteinzugemeinden. Trotz einzelner Bedenken werde seine Partei aber dem Gesetzentwurf zustimmen.

Abg. Metzenthin (D. Vp.) begrüßt es gleichfalls, daß Breslau für seine Entwicklung Raum erhält. Es werde mit der Vorlage lange Versäumtes nachgeholt. Die deutschnationalen Be⸗ denken, kilometerweit entfernte Orte wie Deutsch⸗Lissa nicht ein⸗ zugemeinden, seien verständlich, aber die Eingemeindung 23 aus örtlichen Gründen notwendig, um einen Kern für die Siedlungen, die hier im Werden begriffen seien, zu schaffen. Wir treten, fährt Redner fort, für die Vorlage nach den Beschlüssen des Ausschusses im großen und ganzen ein, werden aber für die Eingemeindung von Brockau und Klettendorf stimmen. Wenn Brockau und Klettendorf herausgelassen werden, wird die Ruhe nicht einziehen, und dieser Eingemeindungsplan wird etwas provisorisches an sich haben. Wir glauben, daß Breslau durch die Eingemeindung ein gutes Stück vorwärts gebracht wird.

Abg. Jendrosch (Komm.) beantragt, noch die folgenden Orte nach Breslau einzugemeinden: Schottwitz, Brockau, Kletten⸗ dorf, Opperau, Groß Mochbern, Pohlanowitz, Drachenbrunn, Althofnaß, Woitschwitz, Oltaschin.

Nachdem Abg. Haase⸗Liegnitz (Wirtschaftl. Vereinigg.) einige Aenderungen aus steuerlichen Gründen vorgeschlagen hatte, wurde die Vorlage mit großer Mehrheit unverändert angenommen und anschließend mit dem vom Hauptausschuß empfohlenen Entschließungsantrag in dritter Lesung end⸗ gültig verabschiedet.

8 Mittwoch 12 Uhr: Handelshaushalt, kleine Vorlagen.