Reichs⸗ 8 Staatsanzeiger Nr. 58 vom 8. März 1928. S. 2A. 8 8 B ö r s e n b e i 1 a g e ümöeeee denden eaneuche ahecngega e w-nmn eenoneger eine ge genenmmere enans'ancgesürt wechen e dl dest K-x. zum Deutschen Neichsauzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Frankreich gestattet die “ vorübergehende Ausfuhr Firma von der ihr zu Unrecht zugebilligten Beteiligung an einem trolle lediglich statiftischen Zwecken dienen und dergestalt aus
und Wiedereinfuͤhr von Maschinen, mechanischen E“ szuschli 1 cks Erhöhung des zu⸗ geübt werden, daß sie die Wirtschaft nicht beeinträchtigt . 8 2
.. eren Ausbesserung in solchen Kontingent auszuschließen, sei es zwecks Erhöhung es zu⸗geu e w e ht beeintrachtig 8 ’ 8 N 58 B 7 M
2 F“ Pe zu diesem — 8 gebinigtfn Fondhn gertsaetesgi entscheidet über diese Einsprüche Artikel 9 * 3 . . 40 mer Dx 82 vom 4 qdrz 1928 V 1 Ss 9g.v—n. Zollbi in ück ein Ausschuß von drei Mitgliedern. 88 8 8 — — — — ——
wendigen Bewilligungen werden vom (Zanhieher —— Der Ausschuß sett sich zusammen aus dem Präsidenten des. Die in den vorhergehenden Artiteln vorgesehenen Kon 88 — 8 b “ vAA““ ““
erteilt, der fie nur be 5 Landgerichts Saarbrücken als Vorsitzendem und aus zwei Beisitzern. tingente sind für ein Kalenderjahr festgesetzt. Die Kontingents 1 Heutiger] Vortger 8 D neauee,! Bortger
weigern darf. Ueber die Ernennung der Beisitzer werden sich Deutschland und periode beträgt sechs Monate. Die während der Kontingents⸗ — 12 S Se Ss FE
VII. Kosten. 1 agenn 1 ) — 1 ; ; 8 8 — 6 8 1b rankreich verständigen: sie werden dieselben aus dem Richterstand periode des ersten Kalenderhalbjahrs nicht ausgenutzten b 1 Die Kosten für das in diesem Artikel vorgesehene Verfahren Landesn ontingentsmengen können ohne weiteres 18 der zweiten 1““ OqhrFugf ghrant- X“ Sgeee“ einschließlich des 820ö— werden von der Der Ausschuß entscheidet nach Billigkeit; er bestimmt selbst das Kontingentsperiode desselben Kalenderjahrs ausgenutzt werden 8 8 Pommeriche Prov. Aachen 22 A. 23 u. 2418] 1.6.12⁄ —,— öffentlicher Kreditanstalten und do, da 28 A.,h 81 Regierungskommission getragen, die sie von den Importeuren des Verfahren sowie alle Beweismittel, die er für erforderlich erachtet. Die Uebertragung der Kontingente von einem Kalenderjahr au m 1 J“ E111““ Körperschaften. de. do. 80 S.r 6,1 Saargebiets bis See von 1 vom Tausend des der Die Entscheidungen des Ausschusses werden mit Stimmen⸗ das andere ist unzuläsfig 1u Gold⸗Pf., rz. a.2.1.30 8] 1.1.7 199.5 eb 8 bo . 1911. 19141 versch. —. e11e EE11 Erzeugnisse, deren Einfuhr sie beantragen, wieder einziehen kann. mehrheit gefallt. Die Entscheidungen haben innerhalb einer Frist Unter Vorbehalt ihrer entgegengesetzten Auffassungen übe 8 festgestellte Kurse 661““ 00 G ZE111 gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 Emschergenonensch. Artikel 6. von 15 Tagen vom Beginn der für die Erhebung der Einsprüche das Recht Deutschlands, zugunsten der Erzeugnisse des Saafe 6“ C11““ 94,256G dercach, 181,1927 39G versc. .— —. v“ da 0. 3B0h03 8 8 u“ 4 ffestgesetzten Frist ab zu ergehen. Soweit die Entscheidungen zu ebiets eine besondere Zollbehandlung anzuwen vern sind die 1 Franc. 1 Ltra. 1 L6u. 1 Peseta = 0,80 ℳ., 1 bsterr. do. do. Kommun. Berlin 23, ℳ f. 1Mil. *1.1.7— a) Rentenbriefe. Hess.Ldbk. Gold Hyp. Die in der Liste C2 aufgeführten Erzeugnisse genießen bei einer Aenderung des den Nichtreklamanten gewährten Kontingents ohen Vertragschließenden Teile darin einig, daß keine Sonder⸗ SGulden (Golds = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. Ausg. 1a, 1b, uk. 31 * Zinsf. 8 — 18 ½ 8 Pfbr. R. 1,2, t9.31 infuhr in d S biet die in dieser Liste bezeichneten üh F.Fi, e e. ; toil SFs. vergünstigung gewährt werden wird, außer für diejenigen Waren, 1 Kr. ung, oder tschech. W. = 0,85 ℳ 7 Gld. südd. W do. do. do.Ausg. 2. do. 1919 unk. 30 —,— Ohne Zinsberechnung. do. do. do. R. 7, tg. 31 ihrer Einfuhr in das Saargebie rö; führen, müssen sie jeden einzelnen Kontingentsteil im Verhältnis gni sic dese I begex, und in Nenmen der — ,12,00 %ℳ 1 Gld. hol. W. — 1.70 ℳ 1 Mart Banco unk. 1931 do. 1920 unt 314 14.10 —.,— Geründitte unh anged, dch. . ir do. do do.R. 3,tg.31 Vergünstigungen unter folgenden Bedingungen: zu seiner Höhe ben auf die 2 — 8 Pesteht, — 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1skand. Sachs. Pr. Reichsmark do. 1922 Ausg 1 4.10 —,— I““ bnerig se iüche. e. do. do. R.4u. 6, tg.31
3 o gintfü . Ver ie ij r Mit den 9 3 st snz —e en vor darin vorgesehenen Mengen, so lange wenigstens, wie das deutsch⸗ Krone = 1,125 ℳ 1Rubel ealter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. Ausg. 13 unk. 33 do. 1922 Ausg. 2 .1.7 / —,— do. do. do. R. 5, tg. 32 a) Die Einführenden oder die Personen, die in deren Auftrag Mit dem Verteilungsverfahren ist spätestens sechs Wochen vor französische Handelsabtommen vom 17. Auguft 1927 in Kraft eee“]; 6s EE25 ,3Brandenb., agst. b.81.12.1716,55 G s16,4b G N., Phn
die Waren zur Verzollung stellen, haben bei der Deklaration für dem Anfang jeder Kontingentsperiode zu beginnen. 29 23n 8 65 ; 1 Peso axg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4.20 ℳ. do. do. Ag. 15. uk. 26 do. 1890[8 ½ 1.4. 4,38% Hannov. ausgst. b.31.12.17718,76 18,55b 6 Girov. ut 32 1 5 5 g 9 bleibt. v. den Fall daß dieses Abkommen abläuft, sind die 1 Pfund Skertim — 25,40 ℳ. 1 Shangbat⸗Taei do. do. Augg. 16 N.; * 1898 37 1.4. 4,3 1 Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.177166 166 Ne beaee e ne
2 reien Ve ine esonde Lrechtigungsschein vor⸗ Die Regierungsko io ine beglaubigte Abschrift de . 1. 85— 1 2 den freien Ferkäse einen besonderen Berechtigungssch Die Regierungskommission hat eine beglaubigte Abschrift des Hohen Vertragschließenden Teile darüber einig, die Bestim⸗ 114“ 8. 1““ Eaenburgerrce ke 8118.1z 1810 1810 L1“
ege ieser i re in Saarbriͦ szustellen, von ihr endgültig festgestellten Verteilungsplans der Deutschen und 1 ; 2 b 8 dn 3—; .
zulegen. Dieser ist vom Zolldirektor in Saarbrücken auszu b endgüktig eg 1b gs — 1 2 8 re 5. August 1926 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ achsen Prov.⸗Verb. do. Groß Verb. 1919 8 4,3 % Pomm. ausgest. b. 31.12.1716,5b 16,70 G
wenn die Einführenden die schriftliche eidesstattliche Verpflichtung Französischen Regierung sowie den amtlichen Berufsvertretungen mungen 848 Artikel Vereinbarung vom 5. Augus ECC1““ ö“ 8 139osensche ag , d. 31.2,17 —, 84 8 wieder in Kraft zu se zen. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung Nbe⸗ Schlesw.⸗Holst. Prov. Bonn 1914 P, 1919 3 4.3 ½ Preußische Öst⸗ u, West⸗, do. do. Kom „tg. ab29
übernehmen, die eingeführten Maschinen, me gen schen Vor⸗ zu übermitteln; diesen liegt die Benachrichtigung der Beteiligten ob. 8 e 99 5, b. und Teile 2- solchen negenen zwei Ja re lang in Der Hemneeheassghe⸗ darf während der ntme ee WrtiIIl 10. 11““ bestimmte Nummern oder Eerien v“ 1906 N 898” do. 111“ 58 16 8 -S ihrem Unternehmen zu behalten, außer wenn sie eine besondere keiner Aenderung unterzogen werden. Die Bestimmungen der vorstehenden Artikel lassen die be⸗ Das hinter eimem Wertpapter bestnoliche Zeichen“ do. Gld⸗A. A.19,19.32 Chariottenburg 08.12 13 ⅜7 Scchsische, ägst. b.3112.171708) (1725b 6 v den e⸗ 68 Erlaubnis des Zolldirektors in Saarbrücken erhalten. Jedoch kann die Regierungskommission die bis zum Ablauf jonderen b en unberührt, die die Hohen Vertrag⸗ — ödektei daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ 8 “ 0 HI. Abt. 19 42 EEEö 18* Usee :do. R.11,9. 32
Außerdem haben die Einführenden oder die von ihnen gehörig des vierten Monats einer Kontingentsperiode nicht verteilten schließenden Teile für den kleinen Grenzverkehr und den Arbeiter⸗ 88 “ 1161656 Rr. A. 19,18.32 “ vi““ E11I bevollmächtigten Vertreter bei der I1 im Augen⸗ Kontingentsmengen nachträglich verteilen. Diese nachträgliche verkehr an der deutsch⸗saarländischen Grenze durch die Protokolle zifern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten, do Gold, A. 29. tg. 32 Cottbus 1909 N. 1913 b) Landschaften. . do. R. 7, tg. 32
8 91 8 ; 5 oion Verkehr 8 Mo. 5 21; ; Heesn. 6 8 8 2 8 mber 1926 oinbar 4 - „ do. RM A. 21 Y, tg. 33 Darmstadt 1920/]4 ¾¼ 1.3.9 8 3 R. blicke der Abgabe der Peklaration für den reie 8. 14“ 88ee44“ rür ehne Fllerath ge⸗ do. do. Gold⸗A., 18.30 do. 1915. 1919, 20 1 Mit Zinsberechnung⸗ bo.enn 68,32 gahe guie e. die Verpflichtung zu übernehmen, die normalen
kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ 8 . - „ † 9 Sã ie alle Zinsen von Zollsätzen und alle Strafen, die nach Kontingente 1— r G Sätze sowie e 1 3 tz fen, ben sind, können weder abgetreten noch von neuem do. do. PrvFg. 25 u 30 Dresden 1905 3 ½ 14. 5 do. do. do. S. 2 Bb. Gld. A. 5. rz. 278 Frage kommen, zu zahlen, falls sie die eingeführten Masch 1 886 — “ “ 8 8 1 8 War vischen dem Saar⸗ 1t mechanischen Vorrichtungen und Teile von solchen vor Ablauf der 1656 die an der ersten Verteilung nicht teilgenommen die 86 den ö diese Ver⸗ Fperfinden sich fortlaufend unter⸗Handel und Gewerbe“. SberschtPro.Vr. Gold do. 19184] L.. . do. do. Reihe A do. Ag. 7. rz. 31 s können bei der zweiten berücksichtigt werden, außer wenn gebiet und dem deutschen Zollg⸗ „ Sel. Etwaige Druckfehler in den heutigen R. 1. rz. 100, uk. 3177] 1.3.9 do. 1885, 1889 . do. do. Reihe B do. Ag. 4, rz. 26 8
0 —82 ☛☚ ◻☛
2 — 2 l☛ ₰ 2 8 œ ¶☛ 0 9☛
22 22900
☛
EETEEE vPEEEEese —SS888SSS
̈ S. S81lNU ☛
uptverteilung zugrun elegten Kontingentsplan rfolgen. - rei - 1 89 g 4 I 88 Haup ung zug de gelegten Ko gentsplan zu erfolg oder noch vereinbaren werden. ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Westf. Landesbk. Pr. Dessau 1896, gk. 1.7.23 3 9 1.1. Kur⸗ n. Neumärk. do. do. R. 8, kg. 32 82 is, e Inre egertre 1 enutzt wor v 1
chriften für ihre Uebertretung in genußz as. Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ bo. do. do. 26, uk. 31 Duisburg 1921 4¾ 1.1. do. do. do. S. 1 do. Reichsm.⸗Anl.
die bei der Hauptverteilung verteilt, aber nicht aus⸗ T1ö1 Feschäftsjahrs Doll. Gold R. 2 N Deutsch⸗Eylau 1907 1 — Rittsch. Feingold Schlw.⸗Holst. Elktr. ranzösischen Zollgesetzen und⸗vor 8 68. “ ““ 1 veile verbflichtet st r 8 verteilt werden. Jeder der Hohen Vertragschließenden Teile verpflichtet sich, -] du F3SFruen . do. 0. de, 352 de. Nelha 89
” 0† 90
—B—=VS —--
9 ☛ ◻ ☛ 0 258022oUDᷣS
—
2 £ l ü œ☛
EE“ S[*S Ag 1 8 AaAInmn
—,—----—
0SSSUSSN
eijährigen Frist ohne Erlaubnis i öfischen Zollgebiet b tschen . se. zweijährigen Frist ohne Erlaubnis in dem franzöfischen Zollg ie bei der erste te 8 en Grüͦ— icht berü en ist, nicht durch die Anwendung von Gesetzen 8 na19 9 do. 1898. 02 1 Landwtsch. Kreditv. Westfäll. Pfoör⸗ oder nach den französischen Kolonien, Besitzungen und Protek⸗ ie bei der ersten Verteilung aus solchen Gründen nicht berück⸗ einbarung getroffen ist, nicht J g setz Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ do do⸗Komm. Ausg.1 1“ Sachs. Pfd. R.2,30 Westfäl. Pfdbr.⸗A.
8 2 871 1“ 9 I Se8 1— 8 ; Ein⸗ Und E1““”
b ichtigt worden sind, welche auch zur Zeit der zweiten bestehen. und Verordnungen namentlich auf dem Gebiete der Ein⸗ u tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Buchst. K.1z.100,uk. 4.1091. 3 bfd.
9 . Anr rerho G „ 8 2 1“ 1 B 3 27 4 Pomm. Prov.⸗Bk Gold do. 0 1891 kv. do. Gldkredbr. R.2,31
1 88 F8 Seer 1“ r zwecks Wiederver 2. Kontrolle der Kontingente Ausfuhrverbote und ⸗beschränkungen, zu behindern. richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ ET1““ 1.1.7 92 75 G Düsseldorf 00,08,11,gk. Lausitz Gdpfdbr EX 5) Wenn die Ein uhr urch einen Händler zwecks erver⸗ 1 ingente.
lich richtiggestellte Notierungen werden do. 1900, get. 1. 5. 2431 Meckl. Ritterschaftl.
kaufs erfolgt, so hat dieser nachzuweisen, daß er am 10. Januar 1 fn “ 8 19
1925 seit mindestens zwei Jahren im Saargebiet ansässig war. A. Ausfu br da 1“ nach dem Durch diese Vereinbarung werden die ö ia. aals „Berichtigung“ mitgeteilt. Sgheca dühes Pron. 8 ger 1 1,19
Wenn es sich um Erzeugnisse handelt, deren Einfuhr kontingentier War em S. Ih 1 5. August 1926 und vom 6. November 1926 aufgehoben und ersetzt. “ Cnrdenne gef. ni . 1
ist, so hat er nachzuweisen, daß er Anrecht auf einen Teil des Waren, die aus dem 1“ nach dem deutschen guf — Bankdiskont. wesint Lenams Kne⸗ Erfurtos,01.98,10,24
Kontingents besitzt Außerdem hat er oder die Person, die in G “ und znf .“ eer “ Artikel 13. Verlin 7 sombosh 2 SDanzig 6 (Lombard 9 Ausiosgasc, dinsch L inem A 8 r Ver ei eklarati im Rahmen der Kontingente besondere Zollvergünstigungen z01 “ Ee „ranr der Aus msterdam 4 ½⅛. Brüssel 4 ½⅛. Helsingfors 6. Italien 6 . „Ablösungsschuld! do. Esc 19114 einem Auftrag die Ware zur Verzollung stellt, bei der Deklaration mäßsen bei Eintritt ins beger Zollgebset v Diese Vereinbarung wird ratifiziert werden; der Austausch openhagen 6. London 4 . Madrid 3. Oslo 6.) Hrandend Prov. 08-11 8 Essen. ⸗Z1922 ür den freien Verkehr eine schriftliche eidesstattliche Verpflichtung — Kontingentsbescheinigung begleitet sein, die von dem der Ratifikationsurkunden soll in Paris stattfinden. Die in dem Paris 3. Prag 6. Schweiz 3 . Stockholm ꝛ½. Wien 6. Reihe 13— 26. 1912 “
fu übernehmen, unter Beachtung der nachstehend aufgeführten Ver⸗ Delegierten 888 Rei bswicschaftsmenisteriums für das Saar⸗ einen oder anderen Lande etwa erforderliche Zustimmung der EEö“ Fiensbur:2⁄
aufs⸗ und Abrechnungsbedingungen die eingeführten Maschinen, biet ausgestellt wird. Die Bescheini ist dem deutschen Ein⸗ gesetzgebenden Körperschaften soll so bald als möglich herbeigeführt “ Meite 34-12 “ chanischen Vorri⸗ en oOder Ersatzteile nur an Personen gebiet ausgestellt wird. Die Bescheinigung 1“*“ werden. Deutsche er e. do. 1913 mechanischen Vorrichtungen oder 8 1 ee Perf gangszollamte vorzulegen. Sie hat . Angaben zu werden. eh lich der anzuwendenden Zollsätze und der Verzallang sche festverzinsliche Wert
b kags 1 n do. 1971.-3. A.), 2071. A. weiterzuverkaufen, die im Saargebiet ansässig sind, außer wenn er enthalten: d 1 denden d Anteihen des Reichs, der Länd Ser. 28 do. 1899, 1 eine Erlaubnis des Zolldirektors in Saarbrücken besitzt. Er ver⸗ 1 der Waren tritt diese Vereinbarung nach Austausch de 9 eichs, der Länder do. Ser. 27
do. 1901 N [3¾ pflichtet sich, andernfalls die normalen Sätze zu zahlen sowie alle 1. Name und Anschrift des Ausführenden; 8 Ratifikationsurkunden zu einem Zeitpunkt in. Kraft, den beide und Schutgebietsanleihe. Se 1 86 FrantfurH.14 b Zinsen von Zollsä zen und alle Strafen, die nach französischen Zoll⸗ Art der Ware, ihre Benennung nach dem U8 Zoll⸗ Regierungen gemeinsam festsetzen werden; hinsichtlich der Berech⸗ Mit Zinsberechnung. 111“ Z gesetzen und Lvors hriften für ihre Uebertretung in Frage kommen. tarif sowie die Zolltarifnummer, für die der Berechtigte nung der Kontingente soll die Vereinbarung jedoch rückwirkende ———JJN Ser. 9, gek. 1. 5. 24 59 Feae na 2- Se. 8 gesetz r ein Ausfuhrkontingent erhalten hat; Kraßt vom 1. Januar 1928 ab haben. Ueutiger Voriger Oberhess. Prov20 uk. 26 48 Fürth tB.. . 1928
Um einen Wiederverkauf oder eine Wiederausfuhr außerhalb I1“ E1u8“ . “ Kurs do. do. 1913, 1914 Höhe dieses Kontingents; Diese Vereinbarung kann von jedem der Hohen nüg ag I Ofvpreuz. Prov. â. 12 69 1““
des Saargebiets zu verhindern, haben die Käufer von Waren, die “ 16.ee X Ausste 8 5 1 bei der Einfuhr der in diesem Absatz vorgesehenen Behandlung wieweit das Kontingent bis zum Tage 58 b chließenden Teile am 1. April 1929 zum 30. Juni 1929 und na ep Dt. Wertbest. Anl. 29 Pommernirovdl-Jr. Fulda 1907 terworfen sind, ih ine schriftliche Verpflichtung zu übergeben der Bescheinigung schon durch frühere Ausfuhr in An⸗ em 1. April 1929 jederzeit mit einer Kündigungsfrist von dre 10-1000 Doll. †.1.12,327 1.12 —.—- (94 25 b 85 S “ Fießen 1907. 05,12,14 unter vorfen sin ihm ein. schrift! ich g 5 H pruch genommen worden ist; 8 . Schl ines Kalenderhalbjahres gekündigt 1 6 % do. 10— 1000 D., f,.8556 1.9 (90,4b G 00,9 b o. Ausg. 14, Ser. 4 do. 19057 2 ge 2 2e chen Vorrichtungen oder Ersatz⸗ ge ¹ Monaten zum Schluß eines e 9 . Dt.Reichs⸗2 8 do. 6 1 die genannten Maschinen, mechanischen Vorrichtungen o 18 rsatz Urt, Zeichen und Nummer der Verpackung, Roh⸗ und wenden 1 -Sd. RetchsA.27 nis y 8 gathn .. . -- 31033 1% ; 57 8 ind 9 e en 8 8 8 2 . 923 erden. 1 1 1 ab 1.8.34 mit 5 9% w1.2.8 8 8 9 Hagen 1919 teile während eines Zeitraums von mindestens zwei Jahren vom Reingewicht der Waren, für die die Bescheinigung aus⸗ Sobald feststeht, daß die besonderen Voraussetzungen, die den „2 Sn Feichesch 92 8 Fea e
Kauf ab gerechnet in ihren Betrieben zu behalten. Andernfalls este — 1 4 B GI C do. A. 1894,1897,1900 3 ½ 1 estel 8 8 e liegen, fortfallen (GM, abl. 12.2 4 %,b 8 Halle.. 1900. 05, 10. gestellt ist Artikeln 4 und 5 der Vereinbarung zugrunde liegen, fortf „ (22. 2 z0hch eh ie 90b8 She do. Ausg. 14... 34 88 8
ie die en Sö ie alle Zinsern 1 Zollsätzen und “ “ 1 8 ; ;% t. 8t 2 . 2re tont g Verwaltung es verlangt, von einem Ursprungszeugnisse be⸗ genannten Artikel die Kündigung mit einer Frist von zw ¹üctz. 1. 3. 29 8ahlb1. 1296,1b 96,1b G 1ö1“ 1900]1 für le ertretung 8 Frage vreg dbe die E d Ve gleitet sein. Monaten aussprechen; die Kündigung wird wirksam mit dem 9 a 8. 1.19990 1.10 96,75 8 96,75eb B Söchsische Prov. A. 8 en Heiderbg or. g1.1.11.28: kã 8 süpbien S ha 29 2 Folldie ö Schluß des Monats, in dem die genannten Voraussetzungen fort⸗ ö1A“ do. do. Ausg. 9 1.4.10 “ dünfe Fiach 1Se 89⸗ müssen dem ennige Einblich gewähren B. Ausfuhr aus dem deutschen Zollgebiet nach gefallen sind. Die Kündigung bringt in Fortfall: 1 ah anern Stuat Jäon. 1 11“ Herford 1910. rüicz. 39 Dieser ln sich im übrigen die von den Käufern versönlich aus⸗ 8 dem Saarge b““ 1. die Pessnh ve der Listen, 81 bile 58 08 soweit 78 da. SFeeas n . 82. 1— Landeskult. Rthr.)4, 1.4.10 6146““ estellt en Ver flich tun ssch eine vorle en oder aushändigen lassen Deutsche Waren, die unmittelbar ins Saarbeckengebiet ein⸗ . die Vergün tigungen der Listen „L 3 22, 4 rilckz. 1. 4. 29 ahlb. 2.1 98,4 G 98, 4b bo. do. 13 98 1.4.10% —,— Köln 23, ℳ f. 1 Mill. gc ““ g 9 em. geführt werden und auf Grund dieses Abkommens im Rahmen ie nicht in der Liste X aufgeführt sind; 8 Eböö1“ † RaM f. 1 Million,* Zinsf. 8 — 20 9¼ do. 1913 Abt. 9 8 Artikel 7. 5 gewährten Kontingente besondere Zollvergünstigungen 8. die Vergünstigungen der Liste A, die in der Liste X auf⸗ 1⁄ Lbpe Giagtsschag, 0 8⸗ Kreisanleihen do. 1929 unt 39 8 b 1 8— E 4 enießen, werden zu diesen Vergünstigungen nur zugelassen, wenn geführt sind. 8 v. rückz. 2,1, 28 e9 G 99 “ . s ” gs Die in den Artikeln 5 und 6 vorgesehenen Berechtigungsscheine bei der Zolldeklaration für den freien Verkehr eine Kontingents⸗ Alsbald nach Mitteilung der in Abs. 4 vorgesehenen Kün⸗ 1778 eabeck Staaköschatg Miit Zinsberechnung. h ziehen außer den in diesen Artikeln genannten Verpflichtungen bescheinigung vorgelegt wird, die der Zolldirektor in Saarbrucken di werden beide Regierungen in Verhandlungen eintreten, L“ e86.g. 7. 29 7 99 G 99 G Belgrad Kreis Gold⸗ Krefeld. 1901, 1909 I6“ h öö1.*“ C“ die Mittel ins Auge zu fassen, mit denen die . EE1“ de he rar 6, 20g 8 68b do. EE 5 4 22 5 omno 8 9 . . .2 88 8 eo- 1 3 9 1 1 8 8ö 8 . 8 tj 1 . 8 .19 29 8 .6. verwaltung für nötig befundenen Kontrollmaßnahmen zu unter⸗ Die Konting En 8es Prsnc. werden auf 8 des 8’- Wirkungen dieser Kündigung für die davon betrofserien ahgvo. Stantez ”n, 21, 199 6928 8826 “ de0nea neau21 : ikel d Regierungskommission des Sefgeg Ber⸗ ausgeglichen werden könnten, und um andererseits Te 6⁄ Sachfen Staat RM⸗ 8 8 Anklam. Krets 1901.14] 1.4.10% —,— Lichtenberg B1n 1913 Artikel 8. teilungsplans für den gesamten, dem einzelnen ge zu⸗ wirkungen zu untersuchen, die die Kündigung auf 88 Austausch Anl. 27 ut. 1. 10, 89, 1.4.10 gt,5b 81.,5b Fienspurz. Lieis 81 4 11.7 — ee Bezüglich der Verteilung der in den vorstehenden Artikeln vor⸗ gebilligten Kontingentsanteil ausgefertigt. Jede Einfuhr wird einiger der anderen in dieser Vereinbarung behandelten Erzeug⸗ 8 Sac, Shu asca 97, 728 9775 Peems 89 E do. 18s0. eenebhes gesehenen Kontingente 88 lichten sich die beiden Regierungen, von dem Eingangszollamt auf dem Scheine vermerkt “ 8 nisse haben könnte. 1616161686 EEECqCEPqCq1“ hfehe 8, 15,1. ba dabei nach den nachfolgenden Bestimmungen zu verfahren, zu gabe der Menge der einge ührten Waren und der für die Einfuhr alb einer Frist von zwei 7 öö“ Rains 1522 L.0 denen die Regierungskommission des Saargebiets im Laufe der noch zur hanen stehenden Restmenge. Der Schein wird
2.
für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32 Württembg. Spark. Girov. Rm., rz. 29 do. Wohnungskrd.⸗ Anstalt. rz. 1932 1.4.10 88,5 b B § sichergestellt. Ohne Zinsberechnung.
Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S. 1 einschl.“ Ablösgsschuld in 52,1 b G
do. o. Ser. 2 einschl.“ Ahlösgsschuld . 666,25 b - 1866,5 b G „
Berl. Stadtsynode 99,] 1908, 12, gek. 1.7.24 4] 1.1.7¼ —— —,—
do. do. 99,04,05, gek. 3 ¼ 1.1’7 —,—
Brandenb. Komm. 23 (Giroverb.), gk. 1.7,24 8 ⁄½ 1.1,.7 —,—
do. do. 19,20, gk. 1.5.24 4. +—,
Deutsche Komm. Kr. 20
(Girozentrale), rz. 27 4 ¼ 1.4.10% —,—
do. do. 1922, rz. 28
7b DeutschePfdbr.⸗Anst.
7,25 G 1 Pos. S. 1-5, uk. 30 -34
1
44 1*
Gold⸗Pfandbr... do. do. do. Ser. 1 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. do bo. d0. Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 Prov. Sächs. Lndsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. uk. b. 30 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1—2 Schlei. Ldich. G.⸗Pi. unkündb. b. 1.7.28 do. do. Em. 1.. do. do. Em 2.. do. do. Em. 1. Schlw. Holst. lsch. G. do. do. Ausg. 1924 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr. do. do. do. do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do.
Artikel 12. möglichst bald am Schluß des Kurszettels Ohne Zinsberechnung. Elbing 03,09, gk. 12.24
22
o. 1899 3 8 Cassel. Ldskr. S. 22-25 do.
820= 2Uœ 0 S= S ☛ œ —2
SS0gg
—;VSVSV=VSgVg —
q
8D.8= — ³52 2 22 œ
Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf., Sl. 2.5 7.10 † 95,9b * do. do. S. 3. 4, 6 M† 95 G edo. Grundrentbr 1-3 † e 8 Hannov. Komm. 1923 95,75 G 3 do. do. 1922 Sehas do. do. 1919 8 Lipp. Landesbt. 1—9 DOhne Zinsberechnung. v. Lipp. Landessp. u. L.
Gekündigte und ungekündigte Stülke, do. do. unt. 26
verloste und unverloste Stücke. Sidenos. staatt. Kred. ve4 Falenberg. Kred. Ser. D, 86u
(gek. 1. 10. 28, 1.4. 24] —,— — 1l Kur. Renmüniche = 1— “ 3 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue —,— 8 Sachh.2 1 3 *4, 3 ½%, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Shet.teh s Kom.⸗Obl. Wm. Deckungsbesch. do.⸗Cobg. Landrbk.1-4 bis 31. 1T1 4eb B 3,95 b do. Gotha Landkred *4, 3 ½ 3 % landschaftl. Zentral do. do. 02, 08. 06 m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 do. „Mein Ldtrd b 8* Nr. 1-—484 620... 16,5b 165B BbE“ 24, 3 ½, 8 % Ostpreußische , aus⸗ Schwarzbg 8 Rudolst. gegeben bis 31. 12. 11. 18,3 b 18,35 b Landkredit 8 24, 8 Pommersche N. aus⸗ 8 88 “ gestellt bis 31. 12. 11. 117,6b 17,7 eb B . „Son 8 Lleingrundbesitz, ausgesteli 1 Westf. Pfandbriefamt is 81. 12. 17 .. 18,75 18.36 f. Hausgrundstücke [4 ¼ 1.17 —— ——
nan bis g1. 8 1n 8b 16 b G 16b B † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
24 % Sächs. landsch. Kreditverb. —,—
Sächs. Kreditverein 4 % Kredit⸗ eef “ Pfandbriefe und Schuldverschreib.
——VVOVOéO— FEAEEESVN 222822—S2=N
—88ö=géöE=éS
SIEEög=ESS 6FS*SSIööeneüöögönnn S S2
8=8 500,- höb — 228228 ISn
Z — * —2
A 2282=8
-
82
C0 ⸗ SDeow .8 ☚‿
02 —
=
1144“ Iümwmhmhmhcchücccc⸗ccmkc⸗m 1mmmm⸗mmn
11
We ie Verhandlungen inner 1
“ “ eeb etnem Ergebnis geführt .e“*“ do. 19 Lit. B;V, ur.29 do. do. 823 bis Ser. 5. † —.— 1G von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ Verhandlungen ihre Zustimmung erklärt hat. hierauf dem Interessenten beh. Monaten nach ihrer . 8 18 2 % do. RM⸗A. 27 u; 1 . Der deutsche Ursprung der Waren, für die Vergünstigungen
3 u5 — 1 ieß 8 1 S i . do. 20 Lit. W unk. 30 % 44, f tej. * ; I sollten, behält sich jeder der Hohen Vertragschließenden Lit. B, fällig 1. 1.322 1.17 867,75b 8988 G Staheanleeen Mannheim. 1922 - ““ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
eile das Recht vor, diese Vereinbarung zum Schlusse des auf das 6 Württbg. Staats Mit Zinsberechnung⸗ do. 1914, gek. 1. 1.24 4 % 1.4. *4. 8. 3 % Schlei. landschaftl. Mit Zinsberechnung. A,C,D N. ausgest. bis 24.6.17117,55 b G Bk. f. Goldkr. Weim.
*4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein GoldSchuldv. R.2, ld. Kreditv. ausg. b. 31.12.17] 8 b G J. Thür. L. H. B. rz29 1.8.9 902 G *4, 3 ½, 3 % Westfälische b. 3. Folge, do. do. R. 1, rz. ab 28 1.6.12 90,75 G ausgestellt bis 31. 12. 17. 13,1b Bayer. Landw.⸗Bk. 14, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. GHPf. R20, 21 uk. 30 1.4.10 8925G Ser. 1— II m. Deckungsbesch. Bayer. Vereinsbank bis 31 18 11ö 4,1b G. Pf. S. 1-5, 11-25,
1. Verteilung der Kontingente. 1t 8 8 8 2 ewiesen werden. 8 öö b e.g. r, wenn die sich aus der vorher⸗ 6 ½ % Dt. Reichspost Gold⸗A. 1db.qb 81 6 1.4.10 94,1 G 1908, 12, gek. 1. 1.24 Die Verteilung der in den Listen B1 und B2 vorgesehenen 8 hö muß, wenn die Französische Regierung es für not⸗ 11 heahe Frist iTe. 89 1. Januar 1929 L.75. eecen 1.10 basa 1,,g Seehhg Bochs re 1“ 28 “ Kontingente erfolgt durch die Regierungskommission. wendig hält, nach Maßgabe der Bestimmungen der französischen 98 g erg u “ E“ Die in den Listen A, A1, B, B 3, C1 und C2 vorgesehenen Zoll jegasbam durch einen Bürgschaftsschein sichergestellt werden, abläuft. 1 8 8— 8 ; n c⸗ erechnung. Bonn Stadt RM⸗A. do. 1888, gek. 1. 1.24 85 86 8 1 „ 1 8 3 ge 9 9 — Urkund d ssen haben die gehörig beglaubigten Dt. Anl.⸗Auslosgssch. v. 1926, rz. 1931 1.3.9 do. 1897, 98, gk. 1.1.24 Ein, und Ausfuhrkontingente werden unter Leitung der daß die Ware an den in den Zolldeklarationen, angegebenen Be⸗ Zu Urkund de ha nter t und mit Nr. 1 — 60000 einschl. Braunschwg. Stadt 88 do. 1904 1808 get Regierungskommission gemäß den folgenden Bestimmungen auf die stimmungsorten eintrifft und im Saarbeckengebiet zum Verbrauch Bevollmächtigten diese Vereinbarung unterzeichnet u 1, Rügrose Schuld l in 8 52b Rünschng, Fbabt “ ..is 81, 22 diesr-enignd. 8.—7.8.h,30. n bee Beteiligten für die Dauer der Kontingentsperiode verteilt. gelangt. 8 ihren Siegeln versehen. G EEb18 Löö BreslauStadt RMe- Mühthaus. tTh. 19 vI schaftt. nt Deckungsbeich bis E eg. 8816 Die Regierungskommission fordert sofort nach Inkrafttreten C. Abgaben und Gebühren. ; ö“ beutsch d au I‚.e. . nl. 1926, 68b. 81 1 Mülherm (Ruhr) 1909 1. 1. 8. 5,95eb G 5,926 G do. S. 1—2, rz. 32 1.4.10 93,5 G Girtsch dö ö b Fü an doppelter Urschrift ausgefertigt auf Deutsch u Disch. Anl.⸗Ablösgssch. Dresden StadtRM⸗ Em. 11.13. uk. 31,85 t oöhne HBuis en ins ““ 8 8 882 dieses Abkommens die beteiligten Wirtschaftskreise auf, Vorschläge Die Hohen Vertragschließenden Teile verpflichten sich, für die In dopp er ise cc. 2. Febenat 198 8 b ohne Auslosgsscheinn do. s148 b G Ani26 R., ut. 31) 7 1.6.12 88 8 ne Binsschein ogen u. ohne Erneuecungsschein. do. —*. „ n 18 88 über die Verteilung der Kontingente innerhalb einer von ihr zu Ausstellung der vorerwähnten Kontingentsbescheinigungen und Französisch zu Paris, am 23. 8 Mgentnsgehe “ 32 1.5.11 do. 1919 unk. 30 c) Stadts chaften do. Kom'm. S. 1,e.32 1.4.10 83,5 6 bestimmenden kurzen Frist bei ihr einzureichen. Nach Ablauf der für die Kontrolle der Kontingente keine Abgaben oder Gebühren (gez.) von Hoesch. 1 8 dssteglaicssg. sburg Sta München 11“ 1 8 Gert Hvp.⸗B.BenPe. Frist stellt die Regierungskommission so bald als möglich den Ver⸗ zu erheben. 1 (ges.) Weymann. vssae verh Aun
auf Grund eines Kontingents verlangt werden, muß nach⸗ r ende Vierteljah folgenden Vierteljahres zu kündigen. Diese chatz Gr. 1, fäüll. 1.3. 2910 1.3 97,75 G „97,75 G Altenburg (Thür.) do. 1901. 1906, 1907,
gggs
,
27
2 2₰ ——J——; U - 8O2— I2UG —
RM⸗A. 26, uk. 32 11* o. 1919 Düsseldorf Stadr M.⸗Gladbach1 1 X, uk36 RM⸗A. 26, uk. 32 1e Münster 08, gk. 1.10.23 EisenachStadt RM⸗ do. 1897, gek. 1.10.23. Anl. 26, unk. 1931 1.4.10 Nordhausen 1908 Elberfld. Stadt RM⸗ Nürnberg 1914 Anl. 26, uk. 31.12.31 111 do. 1920 unk. 30
Mit Zinsberechnung. 88 Ser. 2, unk. b. 30 1.4.10 105,4 b B 5,5 Doll., fäll. 2.9.35.
Fileingopkat üt Z1“ 10 1.1. 1r; 1. 1 1.1.7 [102,75 G G san fest. 8 8 8 8 . 0. , 8 . do. Ser. 4, uk. 30 1.4.10 103,25 b G Meser Plan wird den Beteiligten zur Kenntnis gegeben, die D. Kontrolle bei der Ausfuhr. (gez.) Briand. FEüegs 8”8 18
do. do. 11. 95 G . do. S. 5u. 3, uk. 30 versch. 98,25 b G 1 . ntni — — en 88g To; 4 do. do. S. A 88 93 G . do. S. 12, uk. 32 1.4.10 96,5 G ihre Bemerkungen oder Einwendungen binnen einer Ausschlußfrist Wenn einer der Soßen SGbhe Teile eine ez.) Bokanowstki ET“ 8 von acht Tagen vorzubringen haben. Kontrolle bei der Ausfuhr für Waren einrichtet, die den Gegen⸗ (gez.) sti. 114“
— — — — 22SSZ
80.
do. Klhsaßeschhr 4. 107,75 b ). do. Ser. 7, uk. 32 1.1.7 93 b G 2 do. - 4. 98.75 b . do. S. 11, uk. 32 11.7 93 b G do 1920 Emden Stadt Gold⸗ do. 1903 do. do. ö.4.10 94 G 94 G . do. S. 10, uk. 32 588 88,5 b G vrixexaxsexenm. 8 do. 1922, 1923 Anl. 26, rz. 1931 1.6.12 Offenbach a. M. 1920 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ do. do. S. 9, uk. 32 8 IE — do. 08,09,11,gk. 31.12.23]4 Frankf. a. M. Stadt Oppeln 02V. gk. 31.1.24 8 schaft G. Pf. R. 4,30 104b (Mobilis.⸗Pfdbr.) 4 ¼ 1.1.7 —,— — Nummer Zoll⸗ 1 1a.g08, . 18“ * 1.1.7 Pforzheim gion 10. 85 do. Reihe 5,80 102,75b 102,75 b do. do. S. 8 (Liq.⸗ 8 b — n —“ des 8 o. 96, 02, gek. 31.12.23 ¹ eez 8 1912, 1920 o. do. Reihe 7, 81 102,75b 103 G Pfdb.) o. Ant.⸗Sch.]/ 4 ¼ 1.1.7 (78,5b G des Zolltarifs A“ ens 99. 30.4.2 o. Reihe 9.52 97,5b 97,5b GPf. d. Bln. Hyp.B. *. 3. . St. 21b G F 1“ Zolltarifs do. do. 1919 B kleine 1 v. 26,kdb. ab31.5.32 Plauen 03. gek. 30.6.24 . do. Reihe 10, 82 97,5 französischen behandlung kontingent do. do. 10 000 bis 8 Kiei Stadt Rmk⸗A. do. 1903 do. Nn 18,32 88* e“ Zolltarise . 100 000 ℳs49 1.1. v. 26, uf. h. 1.7. 81 Potsdam 9 gt. ¹. 724 . do. Reihe 18,93 98 G do. do. Ser. 2,uf.32 7 1.1.7 92,50 aus 89 Sämereien zur Saat: do. do. 500 000 ℳ 4 ¾ 1.1.]† 8,— Koblenz Stadt RMe⸗ Quedlinburg 1903 —. do. Reihe 8, 32 93,5 G do. do. Ser.3. u1.32 4.10 88 Rübensamen —111e“ frei 1 8 do. 1900... “ nezeta dfsertas 94,75 B bETEö“ 09 . do. Reihe 11, 30 93,5 G ’ Braunschw.⸗Hann. 8* us 1 Hengste und Stuten E“ 8 kleesaat . o. 07,08, 09 Ser. 1,2, 88 8 o. — 03, 05 o. do. R. 2 u. 12, 32 88 b Hyp. G. Pf., 25 rz. 31 7 [108,5 G 108,5 b G aus Hengf Andere Samen als Luzerne, Hopfenluzerne, Klees 11,13 rz. 58, 14 rz. 55 ET 6 1.1.7 ⸗ —,— 1 . do. R.1 u. 13. 32 84b do. do. 1924, rz. 1930 11.7 97,5 b G 97,5b G
p 4 aus 5 Kühe .. . Rübensamen do. 87,91,93,99,19043 8 do⸗ 2 932 8 und Rübensa b EEE“ . E 962G F nitcer 99 1. . do. do. 1927,rz. 1932 11.7 98,5b G 9 8 4
—YöSVSSVYSVSVSSVYSVY VYYVVV * 2 2 —
LseessegeeeeEghe
—'Vg—S
— — —- I.=q S
2.
—2 8 Z
E8881 Büh2SSnnes Seae
A
—y—
— — — — — - 80 — —
—
—JVVOSVSV=S½2SYgEVSgSYgSgSg
„2—22o᷑GXUMRSU vsrürrrüüsssen— SEEETEETEEEeb
„
△έι
aus 6 Stiere 1“ 1 5 —,— v. 1926, Ohne Zinsberechnung. do. do. 1926,/1z. 198 17 925 G Widder und Schafe reinrassige Zuchttere“) 1 1 1 aus 93 Zuckerrübenkraut 1— “ 8 1 Lübeck 1923, unk. 28 —.,— Königsb. i. Pr. Stadt do. 1918 N *5, 4 4,3 % Berlin. Pfdbr. alte N, 18 do.1027 Fünen 11.7 90,25 b G Bö 1 b aus 115 Sächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26‚18 1.1 18g RM⸗A., rz. 1.1.28 88,25 G do. 1891 ausgestellt bis 31. 12. 1917†21,3 b 21 b G do. do. 1926 (Ligq.⸗ 8 Böcke und Ziegen . aus 194 “ Württembg. N. 86-42]4 versch. — Magdeb. Stadt Gold Rostock 1919, 1920 5, 4 ½, 4.3 ½ % Berlin. Pfdbr. alte† —,— —,— Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. 7 80,75 b G “ 8 198 1 Feuische Schudgebsei⸗ 9p1926, ut. bis 1931 95,75 G do. 81,84,03, gk. 1.7.24 74, 5 ½, 3 % Reue Berlin. Pfdbr. N. Anteilsch. z.197Lig.-** 3 Fleischextrakte in Tafeln oder anderer Form 61 b 19 % aus 199 Brauerpech, dessen Grundlage einheimische harzige Erzeug⸗ Verzollung Anleihe.... I 1.1.7 7.1eb B 7155 venn gh e 1 ausgestellt bis 31. 12. 1917. 1115,2b 15,25 b 6 G. Pf.d. Braunschw.
Limburger Käse. Minimaltartf zeugnisse bilden, einschließlich der Erzeugnisse dieser Art] nach Taris⸗ do. do. unt. b. 31 4. 95,2b G8 Schwerin i. M., gk. 24
4 X, 3 ½, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. ¼ — —.— Hannov. Hyp.⸗Bk. 74,1b G
. ’ *4 % Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. Braunschw „Hann 8 8 rilche See 1 u 1b 300 t 1 8 Zusatz an schwerem Mineralöl, nummer 115 do. do. 27 unk. 32 3 80 eb G Spandau 09 N, 1.10.23 8 —
Hecftschher Minimaltari 60 t h Init weniger als 50 p. H. Zusat sch b bis zur 8 Mülherm a. d. Ruhr Stendal 01. gek. 1.1.24
Fbürtsecrh 14,25 b 14,25 b Hyp. Gld. K., uk. 30 .1.7 [103,9 b G [103,9 b G 1 8 o. do. (Nachtriegsstücke) †† —.— 1“ do. do. do., unk. 31 .1.7 95,25 b G 95,25 b G rohem Erdwachs oder Paraffin 8 8 8 RM 26, tilgb. 31 93,5b G do. 1908, get. 1. 4. 24 1 8 ermäßigt um Gesamtmenge Mit Zinsberechnung. Nürnbg. Stadt Gold do. 1908. gek. 1.4.24
eene; is aee;; do. do. do. 27, uk. 31 .1.7 91,75 b G 91,75 b G 50 v. H. von 5000 t Brandenburp. Prov. 1926 unk. b. 1931. B Stettin V. 1923 88 “ gsfch 8 genofene I“ “ 1 8 e. 92 l. b. 197 —— S “ sschei 8 Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Saatkartoffeln 2) . 3 frei aus 115 bis Holzteer einschließlich der Lignosulfite und des Pflanzenteers Minimaltarif 100 t Eieceha e Nee h⸗ 8 8 8n 18g en “ Se “ S . dnnr 110 97,75 b 8 98 b G 8 2 EW 1 8 7 li 1927 vorgesehenen 128 Holz für unmittelbare Lieferungen an die saarländischen- Mimimanari! 60 000 t do do. 27 ig. 3218 1. Stadt RMezuk. b. 32 6 Stuttgart 15.06.Ag.19 8. d) Sonstige. 8 8 58 8298 89bG ¹) Zwecks Erlangung der für reinraffige Zuchttiere im Gesetz vom 2 8 8 i 8. g ““ Gruben ermäßigt um do. do. tg. 316 1.1. B Pforzheim Stadi Trier 14,1. u. 2. A. uf. 25 1 Mitt Zinsberechnung. do. GldK. R. 1, uf. 30s10 1.4,10 103,25 b G 103,25 G Zollfreiheit müssen die saarländischen Züchterverbände dem Zolldirektor 2 eö b b 50 v. H. “ 18 1919., unt. 808 ]14. BraunschwStaatzsbt do. do. R. 2, uk. 31 1.7 96,5b 96,5 b8 „ ! 8 . 9 „hio108 5 5 poter 9 : j0 NM 8 2 8 4 “ 8 . 1 EöIö1“ Pb. (
Präsidenten der Landwirtschaftstammer des Saargebietes oder v “ acern 98 ein⸗aus 128 Rundholz, roh, unbehauen, mit oder ohne Rinde, von jed⸗ Mmimaltari 25 000 t Hannov Prov. RM⸗A. 1927. rz 1982. e 81,75 G dhe1nen. 19, 6111 7 477 — 11“ d2. n. vev.ens 1““ 8n F 2vö 889 Feaergebzete gebin 8* 1“ die Reinraßsigteit weder Länge und von mehr als 60 cm Umfang am ermäßigt 8 Fet e. , 4. 1 venen Stadt NM⸗ e Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ do do. 8 16. tg. 29 8 7 G1d P. Se26.nr20 96,25 6 96,25 b G reichen. Dieser Antrag muß von Zeugnissen amtlicher deutscher Tie⸗ 8 E1““ , fü Empfänger als die saarländischen o. R. 8 83, rz. 108 4. ns. 1987 Ff.na.14. . gabe. rückg, 1937 do. do. R. 20, tg. 33 1. do. S. 27, uk. b. 29 1.7 9626 b 6 965b G d “ 3 - e leitet sein und wird gemäß dem französischen Gesetz dem französischen Stammende, für andere Empfäng 8 dbo do. Reihe 67 1.4.1089. . WeimarStadi Gold do. 1920 1. Ausg.⸗ do do. R. 19. 88,g8 88 8EIöö 8 de aüigeführen ser⸗ g vte seir nnd eggns v 1 1 Sin. 6 7 * 6 92 EI —,— 1 A versch. do. do. R. 17, uk. b. 32 do. S. 34. uk. b. 38 99 G
Landwirtschaftsministerium vorgeleg 88 8 88 8 S en, Stützen, Pfähle, roh, von mehr a m Länge hier. Provinz Zwickau Stadt RM⸗ 0., 18 Ag. 19 1. u. 11.4 1.177 do.Kom.doNlouteg do. &. 30. ul.). 1 . — e mn 2 r tangen, Stü⸗ ahle, . - 4 * & nn, u .g⸗ 12 2he 8 1“ sorgan e8 Bür venn 5 EEEöe Feebene Ween. 8 von höchstens 60 em Umfang am Stammende: I11 1 “ 8818b 8 Wülmersd.(Bln.)19158 1.2 “ ö g auch von Landratsâmtern, Bezirksämtern, Bürgermeistereien E“ 8 8 kammern ausgestellt werden. Sie bedürfen keiner konsularischen Beglanbigung. “
g
111“
*