1
Erste Beilage
8 t 3 4 * Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Thür. Elektr Lies. Großkrastw. Mann⸗ Hee. „ 1.1.7 89 G ’“ be Zinsagar 1 25 u. 27 Rahe⸗A. 27. ut. 37 102] ,6 1 4.1078,15b 79.25 G heim Kohlenw. 1.4.10 12,705b b Fben.; wungf.) 8 do. do 25 S. 2, uk. 30 Ver. DeutscheText. do do. 14.10 13.75 G .. 8. 3. 1.7 25 b G G do. do. S. 3 ut b. 30 RM⸗A. 26 ut. 31 102. 1.4.1094 G 894 G Hess. Braunt. Rg⸗A.² 2. —. vue r. n. do. do. S.4, uk. b. 309 Ver. J.⸗Utrn. Viag Hessen St. Rog A123* . 8,9 G Antetlsch. 6. vig. e1.23 b G 8 do do.27 S11,uk 82 RNa 26. utf. 32,100 * 1.6.1188,5 G 88eb G Kur⸗ u. Neum Rgg.“ 4.10 8,33 b 99, 5. Hr. Hret. .. do. do. 288 12,uk. 38 VerStahlRM⸗AB . Landsbg. a. W.Rag. 4.10 96 1-ö-42 1.4 10 do. do. 26 S.5 uk. 31 26 uta2 m. Opt⸗Sch102] 7 1.1.7 91 G 9 1 ½9 b Landschaftl. Centr.⸗
Disch Wohnstätten⸗ do. do. 26 S.6 ut.1 do. RM⸗A. S. 8 Rogg.⸗Pfd.⸗ 4.10 st1. 9b B 83
Hyv. A. G. R. 2. tg. 82 1.4.10 , do. 26 S. 7 uk. 31 Komm.⸗Ohl Ser. 11 —,— —,— 26uk. 320. Optsch. 1021 7 h. 1 7 89,75e b 6 —,— do. do. 9* 4. 8,39 b G 2 8 * xevas.
*Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 1-4 — —,— Leipz. Hyp.⸗Bant⸗ Frantf. Pfddrb. Gd.⸗ 8 3 In Aktien tonvertierbar mit Zins⸗ E 3 n78 Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. 27. S. 10 Meininger Hyp.⸗Bank Em. 1-17 14,1b G 8 berechnung. Id. Kom. Em 2
8 3 78,25 b G *do. do. Präm.⸗Pfdbr. 14,1 b G Mannh. K ohlwA23 † — —,— do do. Em.10, 8.38 C11 * do do Uufdbr Em. 18 026 0,2 b G Basau Goldantethe.s 8 1.17 110225 B 102 G Meckl. Ritterschaft!; do do. E. rz abne Gf.d Pr. Hyp.⸗Bt. 21, 32b G do do do. Em 19 1,078 1,076 Harvp. Bergb. NM⸗A. Krd. Roggw.⸗Pf.⸗ 96 2 -Eer. do. RcNdo. 26S1utB1 90,5 G do do do Em. 20 —.— 1924 unt. 30 7 1.17 162 b 164 G Mecklenb.⸗Schwer. — do Giden e 1 sa0 do. do. 268.2, ut. 31 90,75 b Meinimg. Hvv Heom Onr 8 —,— acnn Rhein. Stahlwerke deSb ₰ — 50. do. G. K. 248.1,30 95,25 G do do. do. (8— 16 %, RM⸗Anl 1925])711 1.1.7 —,— —,— 3 u. IIl u. 11S. 1-5 . 8, 2eb 6 do de Eewnf han do. do. do. 258.2.31 95,50b G Mitteldeursche Bodkr. 1-4, 6. 7)—. 6 176 Meining. Hup.⸗Bt. Gorl Grundkr. GPf do do do. 268.8 82 92.,25 G „ do do Grundrent S 2 u. 31146 14b G Ohne Zinsberechnung Gold⸗Kom. Em.)
81922 „e n8, ur 80 do. do. do. 278.4.32 88 G ⸗Rordbtsch. Grundtr⸗Br Pf g-19714,176 14.298 sab 1. 1. 1923 mit 5 verztnslich, zahlbar lewells Reihecohtenw.öe do do. Goldm. Pi. do. do. do. 278.5.32 3.9 9 95 G do do. do Ser. 20 —— am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Sc.Kom vmö Abr 4, uk. b. 30⸗ Preuß. Pfandbr. Gld do. do. do. Ser. 21 —.,— 5 2 8 Oldb 1. K d. A do. do Eld. Hup. V Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 101,9 B do. do. do. Ser. 227—,— —,— Adler Di. Portl. 1 staatl. Krd. A. Abr.5,52, uf. b. 31 3 b G do. do. E. 37, ut. b. 29 101,5 6 do da. Lumm.Obl. 4 „90% — —, un e. er. 4 ¼ 17 —, “ E 10, 810b G vo Ag t; 3 36 1 1025b G do 0 0 m. 2 +† —,— — „El.⸗G. 90 S. 8 88 8 ; ; 5 ; 1 2 ggeeee.; . 98 ’ 102 b G Breub. Bodtr⸗Bk. Ser 8 29 14b G 14,05 G u. veri. Si. S.2. 8 1.] 834 6 5G do. “ 11,1b Zugeschnittene Streifen für Karteikasten und Kartei⸗ 0,3 t Abi 2 ut. b. 29 2.b 8 do. E. 38, uk. b. 30 1-JSen — 8 do 8 89 749 8 8 1 2 85b 1928. Ss. aee vorrichtungen aus Zellhorn (Celluloid) (Kardexf gnale) 1 8 „— er 5 1 b o do er 381 a u b 0, b . do. 1900 S. ’ . . oggen⸗ . 4. * f Stoj WZE 8 8— E“ 5 b g do do do⸗ Ser 32 0.,0076 09,007 do.do.95-138.5-9† 4uu.4 17 8868 S586 Preuß. Vodentredit 300 t ylinder, Platten, Düsen und andere nicht als Steine ef., o. Ant⸗Sch 78,25b . do. E. 46,uk. b. g8 7,756 do do Komm.⸗Obl. Ser. 1 4.,97b 5eb B f unverloste St. Gld.⸗Kom. Em. 11% ⁵ 1.4.10 2,16 6 zu bezeichnende feuerfeste vrzeugnes aus Ton 1 0 8 „,2* . 2 .,2. „ b 2 6
Halbzeug (Halbstoff zur Papier⸗ und Pappenbereitung) 2d Kom Em G anns Holz, Espartogras oder E1“ 2 3 X“ „ o. Ant.⸗S 1 - do. Ser 2% 0.45 G 0,45 G Augsburg⸗Nürnb. reuß. Centr. Boden . asern (Holzmasse smechanisch bereiteter Holzstoff, Holz⸗ d toni lasiert oder glasiert; vnehe. nacfea 1bo. G.42 ul.b.2 do do J1““ 684,25 G 25 G Roggenpfdb.* 12 9,8 G 8 - Holz’ 7 z G oder toniger Masse, unglasiert oder glasiert; auch LReschähee b.,, e Laaite.: 1th es le, . eeeen e deee eeen esr, de geshmnd⸗ 89⸗ 348 hlcch, grmüjch Bereiteer Hotzsof (essi, Cetoset Schmelziegel aus Maaneszement odes Specsehn ö“ 60 1 110 104.,5 6 [104,56 do. Gm. 44 „do. Centrat⸗Bodentred. Kom.⸗ 1921, sichergest. 51. 7028 70,26 Preuß. Land. Pfdbr⸗ Stroh⸗, Esparto⸗ und anderer Faserstoff), breiartig oder Bauzierate (Knäufe Kapitäle!, Gesimse Friese, Geländer⸗ Hamb Hyp-V. Gold⸗ 8 1 (Mobilis.⸗Pfdbr.) 4. — Obl. v 87, 91. 96 01,06.08. 12 6,6 G 6,5b G do. 1. 1A9. 8:8 S 88 “ 88 fester orm, auch oder gefärbt oder mit teile, Bildwerke und der leichen Verzierungen) aus Ton “ 8 0 Shn⸗ 2. 78,3 G 2 J“ 4246 42245 6 “ eörtn⸗ 85 25 bG 86. 25 b G do. do. R. 11-14,161 8 mineralischen Stoffen, Leim usw. versopt oder toniger 8se unglasiert oder glasiert, auch mehr⸗ d. do. zm. GPfbr.) o. Ant.⸗Sch. ’ “ 9 . es 3 b Gd.⸗ 1 5 2r b auslospft. ah 14.80 4.10 92 46 92,4 G Anteilsch. z. 4 2% Lig. -. do. do. v. 1920 — Bing, Nürnberger v“ Pappen (Pappdeckel) ge ee Ceschöp 1) 8 pentsche 8 “ “ i j do do. Em. D, uk. 31 1.7 92,75 G 992,5 G Pf. 48 dPr. Pfobrb. . St. 67,9 67,3 b G do. do. v. 19222 — g „hernha8 588 8 e e auch aus zusammengeklebten Pappen hergestellt: Bodenplatten aus Ton oder gefrittetem Tonzeug, ein⸗ do do. Em.F. ut. 32 1.7 89,5 G 6886 8 FE.I. .nn 11.7 95. 8 EEEEA“ n. “ - 82 ogg⸗ sn E (Preßspan) und andere hoch geglättete schließlich der 3 cm oder weniger dicken Pflastettplatten⸗ do. do. Em. M 0. do. E. 20, uf. b.82 4. „ . Obl Em. 1-12 8, ¹ rre 5 ggen⸗Pfdbr.* Pappe, rp; i h 1dnn 8. 1410 50289 egme e-.e. 4 16 11“ 6,m. 140 — , Buderus Eisenun. CW 8 8.26 5 G 1 bledfir acge sewis andere “ kapben⸗ 13 aus Ton oder gemeinem Steinzeug, unglasiert oder do. do. Em. 1⸗(Liq.⸗ do. do. E. 19, uk. b. 32 1. . do⸗ do. Em. 150 ——S —,— 16. * CCöö 840 — er e gefärbt; Pappen aus mechanisch . glasiert, glatt oder verziert, einfarbig oder mehrfarbig, Pfdb.)o.Ant.⸗Sch.] 4 ¼ 1.4.10 81,5 b 91,5 b G Rhein. Hyp.⸗Bant 1ö86“ 8 g eeeie Z“ Roggeitenten ⸗Bt. . oder chemisch bereitetem Holzstoff, auch aus solchem .“ auch mit Lüster⸗ oder mit Metallüberzug unteilich aerLla. Gld⸗Pf. R.2-4 rz.27 8 e1.50. von gedämpftem Holz, ee (Braunholzpappe, Wandbekleidungsplatten aus Ton, gefrittetem Tonzeug sogenannte ederpappe), Stroh⸗, Schrenz⸗ und Torf⸗ oder Steingut, unglasiert oder glasiert, einfarbig oder pappe und im allgemeinen Tarif anderweit nicht mehrfarbig, auch mit Lüster⸗ oder mit Metallüberzug genannte E auch in der Masse gefärbt (730/1) Waren aus Steingut, “ Steinzeug, feinem
do do Ser. 26 u. 28 do dHomm ⸗Obl. S. ] 16 do do Ser 17 24 ,— —.— do do Ser 26 29 —— —,— do do Ser. 32 37] )—,— —,— do do Ser 39 42 —,— —.,— Mecklba Hyp.⸗ u. Wechs.⸗Bank
zum Deutschen RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1928
ZBerlin, Donnerstao, den 8. März
2 — — blDn Ir . 2
S
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
12ͤ2ͤSFg
—
114112““ 8 Nummer Nummer des
8 Bezeichnung der Waren Zoll⸗ Jahres⸗
Seeeh; behandlung kontingent
Jahres⸗ kontingent
2-ö——é—SI2SP
Bezeichnung der Waren Zoll⸗
1 behandlung
2—2 AncUhh gr b —2222g=Sngn
Feuerfeste Steine jeder Art (S 1““ Dinas⸗ und andere Quarzsteine, Bauxit⸗ und Magnesiasteine Kohlenstoffsteine für feuerfeste Ofenausmauerung), un lasiert oder glasiert
Schmelztiegel, Retorten, Muffeln, Kapseln, Röhren,
aus 638 aus 640
Teile von Kältemaschinen aus Eisenblech, mit schmied⸗ frei 360 t barem Eisen, Holz und Kork
½ S S
S*2Segeeen’ 258ö=2ö2övöSISgöSgS
————O —O— ——
aus 651 A
— —
— —
— —
— —
do. R. 1—6, uk. 32 ). do. S. 4,42 uk. 29 97 G Komm.⸗Obl Ser. 1 —,— do 02 08,05 18, 1z 32 Schlesische Bodenkr.
Gld. H. Pf. R. 7, ut809 2 do. S. 5 uk. 30 103 b Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bt. Dessaus4, rz. sp. 42 Sachs. Staat Rogg.* RN. 1 8 1.1 97,75 6 8986 .
do R. 8, uk. 32 8 1.4.10 8 97,5 b G . do. S. 6 rz. ab 31 do. do. do. Ser. 2 —,—
8
7
6
0S8SS
Dtsche. Gasges. 19 Gld.⸗Kom. Em. 1¹ 4. 2,16 G do. Kabelw. 00, 13 Schles. Ld. Roggen“* 9 8,26 b do. Solvay⸗W. 09 Schlesw.⸗Holstein. do. Teleph. u Kabl2 Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* 31. 8,3 B Eisenwerk Kraft 14 J“ 5 —,— b. do. do. Ser. 12 —,— Elektr. Liefer. 1900 T ng. ev. Kirche 8e do. do. Ser. 13 egjam do. do. 08 10, 12 Rog. enw.⸗Anl.“* 9,15 G (4 +) —,— do. do. 1914 Triers ö 8 —,— Elektr. LichtuKraft wert⸗Anleihe —,— ee Eerae Wenceslaus Grb. K. 11,1 b Elektro⸗Treuhand Westd. Bodenkredit (Neubes.) 12, 16. 32 Gld.⸗Kom. Em. 1¹ 2,17 G Felt. uGuilleaume Westfäl. Lds. Prov. 1 1906,08, rückz. 40 Kohle 28 † 10,75 b Gasanst. Betriebs⸗ do. do. Rogg. 23 * 12,7 G ges. 1912, rz. 32 do. Ldsch. Roggen“* 8,1 b G Ges. f. elek. Untern. Bwickau Steink. 23 † 1898,00,11, rz. 32 Ausg. Fb “ Ges.f. Teerverw. 19 a2) Banken. do. 07, 12, rz. 32 Mit Zinsberechnung. Sdisget, Brund. Zuckerkred. Gold 1-41 6 1 1.4.10 86 b 86,25 b besitz 08. rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05.
Dhne Zinsberechnung
Klöckner W. 26, 1z32 (ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am Samml. Abls. A. 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Köln. Gas u. Elkt. Bank elektr. Werte, fr. 4 ½
8 . ““ 8 2 P in, R. 1 — 11 8. p Rhein.⸗Westf. Bdkr. 66 — 85, 119 131 . Dr.⸗Atlant.Tel02, Berlin. † - 8. deeEm le ham,. 20,5 86 5oee wZ.-,ent5 105.726 b 0 ‧do. do. Komm.⸗Obl. ausgest. 09.100.b. 12.5,2 Pr. hobr. Br. 5 14.70 8215 — 1 8 Pappen mit Asphalt, Teer oder dergleichen überzogen, Tonzeug, im allgemeinen Tarif anderweit nicht genannt: getränkt oder bestrichen eh “ 1
Hannov. Bodkrd. Bk. . do. S. 3 uk. 29 102 G bis 31. 12. 1896. v. 1913, 14 4,62 G Deutsche Cont. Gas do. do. R. 12 — 18* 4. 8.,24—b 1.4.10 101,25 G si01, 5eb B do. R. 12,. uk. 32 1.4.10 86,69 6G 98,5 b G ö do. S. 8, uk. b. 31 do. do. do. Ser. 3 —,— 1 Pappen aller Art, weiß oder farbig gestrichen, mit weißem mehrfarbig, auch mit Lüfter⸗ oder mit Metallüberzug..
do. R. 9, uk. 32 1.4.10 92,5 G 92,5 G . do. S. 12, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 1.4.10 91 G 91 G . do. S. 7, uk. 31 Landwtsch. Pfdbrbk. ö. do. S. 9, uk. 31 Gd. HpPf. R. 10. Pr. . do. S. 10, uk. 31. Pfandbr.⸗B..) uk. 32 71.4.10 91,5 G 91,5 G . do. S. 1 rz. ab29 . do. do. R. 1, uk. 32 7 6 1.4.10 89 G 89 G . do. S. 11 (Liqg.⸗ do do. Komm. Obl. Leipz Hyp.⸗Bk. Gld⸗ 982G 20 88 12 vnSc. 78,75 b G do. do. do. Pf. Em. 3, rz. ab3 0 8 1.4.10 96 nteilsch. z4 ⁄ Lig. .
do. Em vrtürbabas 8] 1.1.7 93 6 98 G Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. .St. 50,6 b G Dtsch. Schiffskred.⸗Bt. R. 1, 2] 0. . do. Em. 11, rz. ab 33 8 1.1.7 99 6 9 G Rhein.⸗Westf. Bdkr. do. Schiffspfandbr.⸗BeAusg.! 418
71.7 GK. 24S. 2u Erw. u30 1.7 [104,4 G -. do. do. Ausg. 2 0,45 G .i1. Ausg. 3. — —,— 5 1.4.1
do. do. do. v. 1923 † — —,— *Westdeutsche Bodenkredit⸗Anst. Ser. 1—19 14eb G
vrsrüreree- 5 EEE 2228S8S8S8SSS
oder farbigem Papier beklebt, lackiert, bronziert, mit Tonwaren aller Art (mit Ausnahme von Porzellan und “ überzogen, durch Pressen ge⸗ 8 porzellanartigen Waren) in Versm bon mit anderen mustert; Malerpappe Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter höhere Zollsätze 1141414*A* fallen in der Masse gefärbt, auch auf einer Seite Porzellan und porzellanartige Waren (Weichporzellan G 8 8 1ö1“ englisches und Fritten⸗Porzellan], unglasiertes Por⸗ Drucke jedes Verfahrens, soweit sie nicht unter den “ Lenancheg nt “ 1. ungg . farbin zwölften Abschnitt oder unter Nr. 655 A des all⸗ 1 auch mit Lüster⸗ oder mit Metallüberzug oder in Ver⸗ gemeinen Tarifs fallen, auch Bilderpapier, “ bindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch 11““ 8 Pappe; 8 vnenht hn Fonsche fallen . arbig oder schwarz geränderte, oder sonst 8 irgendeine 7 75 ; ; Foari meir “ Papiere oder Pappen, ein eebie oder HRT glas, im allgemeinen Tarif ander “ weder geschliffen, noch abgerieben, mattiert, geätzt oder ge Tüten, Beutel, Säcke, Faltbeutel, b achteln und der⸗ chnikten, naturfarbig, weiß (durchsichtig oder undurch gleichen Behältnisse auch Briefumschläge, unbedruckt ichtig), gefärbt oder überfangen: 8 vegae ohggens-9 ’ Hka1 1 7,4 G 740 oder bedruckt; alle diese auch in Verbindung mit Ge⸗- 8 Flaschen ö14“” spinstwaren, Gelatine, Stanniol, Metallpapier oder ähn⸗ 8 1900, rz. 1932. b Estt 8 e., lichen Stoffen 3 5 8 8 inh. . . „ 8 4 8 “ 4 e“ 8 ö .4½ † 128. zu Lons . .N . 1 Et. zu 208 2. (aus 670/2) ären aus Papier, Pappe, Steinpappe, Zell⸗ Dt. Anstedi.⸗Bk.‧.02.0574 1.7 18,58 786 Kontin. Wasserw. 1 stoff oder Steinpappmasse, f b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
oweit sie nicht unter die e 1 . vorhergehenden Nummern des
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am
1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
A Ilg. Lol.⸗ u. Straßb. 4 ½
gaurahütte 1019. 8 fnth ancgsen Stoffen oder nur in Ver⸗ 0. 95, 04, rz. 8. 1 bindung mit Holz oder Eisen: WC1“ Staatsanleihen. Schachteln mit nicht abnehmbarem, übergreifendem Leopoldgruber919 Ohne Zinsberechnung. Klappdeckel (Kappenschachteln)
88b 98, 00, 02. 8.2 87. b8ee e.es Die mit einer Notenztster versehenen Anleißen andere Waren (als Kappenschachteln) . . . . Bad. Lot.⸗Eisenbahn 8 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 6
1900, 01. rz. 1932 4 % 1. ¹ Seit 1. 4. 19. 2² 1. 5. 19. ² 1. 6.19. *1. 7. 19. Berlin⸗Chartottenb. 4 ½
Straßenb. 1897. 01 u4
Linte⸗Hofmann 8 unnecmanntön, in Verbindung (auch ganz oder teilweise überzogen) mit 85 1,5 .. 116. 15 9 1. 1. 20. ¹⁹ 1. 2. 20. u 1. 3. 20. Braunschw. Land.⸗Eb. 851,99111,041 V, 1rz82 1.1.7
Mannesmannröh. Hegeh 5 2. Gespinsten oder Gespinstwaren aller Art, mit fein ge⸗ ¹8 1, 9. 25. ** 1, 10. 25. **9 1. 11. 25. . do. E. 16, uk. b. 38 do. Em. 2, uk. b. 29 Brölthal. Eisenb. 90,00
99,00,06, 13, rz. 32 9. Maßzenerhergbau formter Wachsarbeit, mit Halbedelsteinen, Perlmutter, (Buder.Eis)961882 8 Elfenbein, Zellhorn (Celluloid) oder ähnlichen Former⸗ 77 1./14. 1. 28. i* 2. 1. 28. ** 1. 3. 28. ** 1. 5. 28. stejsen, 8 e. oder Sere. . en 2 5 8 1. b. † al. Eis Für sä um Handel und zur amtlichen Börsen⸗ 8 mit Ausnahme der unter Nr. 671 fallenden Kartei⸗ 8 818. s 96 G 96 G 8,ge dinesse. 48 .Khefn⸗Si9 isent 1 1902, 07, rz. 82 21. hens ensfischen Siacegenec . schränke und Karteivorrichtungen) . do. E. 14, uk. b. 32 Anteilsch. 34 Lig. G aus 672 in Verbindung mit anderen als den vorgenannten Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter höhere Zollsätze sassn Karteischränke und Karteivorrichtungen, aus lackiertem Eisenblech mit Zügen (Schubladen) oder Rahmen aus Eisenblech oder Aluminium und Taschen aus Papier in Verbindung mit Zellhorn (Kardex⸗Karteikasten und Kardex⸗Sichtapparate) Se EEöö“ aus Marmor, von nicht mehr als “ un 16 cm Starke: b Drahtglas bis 186560 1.1.7 gesägt (geschnitten) oder gespalten, weder geschliffen no el⸗ 18⸗ üche 8 zmeine do.Ler Nr. 11051 1 sesaüch “ oder 2 Schmelz “ 8 1b F “ LEE11“ lgemeinin 1er Nr. 1-20000 geschliffen, gehobelt, poliert oder mit überzogen Fr 6 n8. DänischeSt.⸗A. 97 (685/6) Steinmetzarbeiten, ungeschliffen, ungehobelt, auch
—;
SHN’ 2-828ö-Sö2ö=gSö=gSööSS —½
grürereeas-seeen 7 2— 25
— — . 2. — —
do. Em. 6, rz. ab 32 92,75 G 92,75 G
do. Em. 9, rz. ab 338 91 G 91 G do. do. 25 S. 3 uk. 30 4.10 102 G . do.
do. Em. 2, tilgb. ab29 01— —,— do. do. 26 S. 4 uk. 30 4.10 95 G
do. Em. 7 (Lig.⸗Pf.) do. do. 26S.5, uk. b. 31 4.10 89, 75 b ohne Ant.⸗Sch... 4 ¼ 1.1.7 [79,5 b G 79,75 b G do. do. 27S. 6, uk. b. 32 4.10 89 G
Antetlsch. z.4 ⁄% Lig.⸗
G. Pf. d. Leipz Hp⸗B. ℳ p. St. 81,9 b G 82 G
do. do. 28 S. 1 rz. 29 .1.7 82 G Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗
do. Gld⸗K. E. 4, *z. 30 1.4.10 95,5 b G 96 G
do. do. Em. 8, rz. 38% 6 1.1.7 90 6 90 G
rentenbr., J. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32 8 .10 97 G Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bt. Gd. Pf. E. 2, ul29 95,5 b G 95,75 b G 5 G6 85,5 G
r —2
— 5 —
—— 282—2
Ausländische.
2
88
do. do. R. 4-6 uk. 32 do. do. E. 4, uk. b. 31
8 do. do. Reihe 1 u. 2 .10 [78 b G 8 1.4. Sächs. Bdkr. Gold⸗ do. do. E. 8. uk. b. 33 8 1.1. 6 98 G do. do. E. 5, uk. b. 31 71.1. 828 b. do. R. 7 uk. 31 do. do. S. 1, uk. b. 28 6 1. eob G 4 b G . do. R. 3 uk. 30 do. do. Em. 7 (Liq.⸗ „ do. R. 4 uk. 29 Pf.) o. Ant.⸗Sch. 4 ¼ 1.4.10 76,75 G (76,9 G do. R. 5 utk. 31 Anteilsch. 34 ½ %Liq. G do. R. 8 uk. 31 Pf. Mckl. Hyp. u. Wbsf. Z .St. 19,6eb 6 119,5b G do. R. 10 uk. 32 do. Gld. K. E. 3, rz. 32 6 96 G do. do. R. 11 uk. 32 do. do. E. 6, uk. b. 32 do. do. R. 1, 2 uk. 30 Meckl.⸗Strel. Hyp. B. do. do. R. 9 (Liqg.⸗ G Hyp. Pf. S. 1, utg2 Pf.) o. Ant.⸗Sch. Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ vmasllschc zei. Pfd. Em. 3, uk. b. 29 Pf.d Sächs. Bodkr. A. do. Em. 5, uk. b. 28 Schles. Bodkr. Gold⸗ Em. 8, uk. b. 31 Pfdbr. Em. 3. uk. 29. z. Em. 15, uk. b. 34 do. Em. 5, rz. ab 31 b. Em. 9, uk. b. 31 do. Em. 12, rz. ab 338 Em. 11, uk. b. 32 do. Em. 14, rz. ab 33 .. Em. 12, uk. b. 31 do. Em. 7, rz. ab 32 . Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 11, rz. ab38 G.⸗K. E. 4, uk. 29 94,9 b G g94 do. Em. 9, uk. b. 32
— 2. —
Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 31
ök5464*“]
Glasglocken, Einmach⸗ und Konservengläser.. . mit Kristallschliff, auch nachgeahmtem, oder in anderer b ““ ges liffen (auch poliert) oder geschnitten, auch in allgemeinen Tarifs 1 Verbindung mit anderen Stoffen, soweit es nicht durch
* “ die Verbindung mit anderen Stoffen unter höhere Zoll⸗
sätze fällt, abgerieben, mattiert oder geätzt bemalt, vergoldet oder versilbert, auch durch Auftragen oder Einbrennen von Farben gemustert, auch in Ver⸗ “ mit anderen Stoffen, soweit es nicht durch die “ ung mit anderen Stoffen unter höhere Zollsätze fällt Tafelglas, einschließlich des 5 mm oder weniger starken Rohglases, im allgemeinen Tarif anderweit nicht ge⸗ nannt, weder geschliffen noch poliert, geschnitten, ge⸗ mustert, gerippt, geschappt gebogen, mattiert, geätzt, überfangen, aefeden facettiert) oder belegt, nicht ge⸗ nicht undurchsichtig, mit Einschluß des gerippten Rohglases Spiegel⸗ und Tafelglas, im allgemeinen Tarif anderweit nicht genannt, geschliffen, poliert, geschnitten, gemustert, “ (mit ““ des gerippten Roh sases), ge⸗ chuppt, gebogen (einschließlich des gebogenen Ro glases), mattiert, vnüc überfangen, jedoch nicht gefeldert (nicht
&
2
aus 671
Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisended.
88 Hð S*SSüSgggn —Vö=qSIZI2I2S2ZSSN
do. do. 19, rz. b. 50 bahn 1911 1913.. 1.7 do. Eisen⸗Ind. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 1895, 1916,rz. 82 kv. 95,03,06,09, rz. 32 1.1.7 Phönix Bgb07. r32 Hambg.⸗Amerik. Lin. dp. 1919. 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 3214 versch. do. Braunk. 1913 Koblenz. Str. 00 S. 1. Rhein. Elektriz. 09, 03, 05. 08 S. 2, rz. 32 1.7 11, 13, 14, rz. 32 Lübeck⸗Büch, 02. rz. 32 1.1.7 do. Elektr.⸗Werk Nordd. Lloyd 1885, i. Braunk.⸗Rev. 20 1894.01.02,08, rz. 32 1.4.10 A. Riebech'sche Westl. Berl. Borortb. 12 Montanw 12,1z32
Rombach. Hütten⸗ c) Industrie. wfe. (j.Concordia Mit Zinsberechnung⸗
Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte)
Concordia Bergb. 102,5 G RM⸗A. 26, uk. 30 do. Bitmarckh.) 8 einschl. Opt.⸗R. 102
finden gegenwärtig eine amtliche Preisfestsetzu
nicht statt.
Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 3 1.1.7 —,— —.,— Bosn. Esb. 14 4% 5 1.4,.10 39 G 80e8 do. Invest. 14 *915 1.4.10 238,5 b 38 ⅛ G
4
4
4
22 U —'—— A. 2,E —8ö1.
Pf.dSchles. Bodkrb. f. do. Gld. K. E. 4 uk. 30 8 do. do. E. 13, rz. 38 102,75 b G do. do. E. 15, rz. 32 97,75 G 9 do do. E. 6, uk. 31 97,5 b G 97, do do. E. 8, uk. b. 32 97 b G Stldd. Bodkr. Gold⸗ 97,5 b G 9 Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 97,75 G 9 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 97,75 G 9 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 93 G 3 do. do. do. S. 1 (Lig.⸗ 93 G Pfdbr.)o. Ant.⸗Sch. 93 b G Anteilsch. z4 ¶% Liq. G 93 G Pf. dSüldd Vodtrdb. . 8 89 G 89 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. 79,25 G 1 G.⸗Pf. S. 2. fr. Bk. f.
88 G Gldkr. Weim., rz. 29 1
do. do. E. 13,uk. b. 31 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 10 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 10 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do. do. R. 5ö, uk. 30.9.32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R1, ut 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.82 do. do. R. 3, ul. 30.6.32. do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1. uk. 30.9.32 do. do. R. 1. Mob.⸗Pf. do. do. K. R. 1. uk. 33
0
do. Land. 98 in K 1.4.10 2,1 G eegccns do. do. 02 m. T. i. K 4 ½ 1.1.7 26 2,1 G do. do. 95 m. T. i. K 1.2.8 aassgea Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560] 6 1.1.7
do. 5er Nr. 121561
facettiert), nicht belegt
Dachziegel aus Rohglas, Tafelglas oder
=
—
1904, rz. 32
———————A'O— 8 2
2 5b 28222IGUecUchNUN U l☛ ◻☛ -—S2=qö22gö2öSöögSöSögöIö
—
Egyptischegar. i.
Nordd. Grdk. Gold⸗
Pfbr. Em. 3, uk. 29 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 7, rz. ab 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 38 do. Em. 8, rz. ab 32 do. G. 12, uk. 30.6.32 do. E. 13, uk. 1.1.33 do. E. 11, uk. 1.1.83
—
do. do. S. 1 u3, rz. 32 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 7. uk. b. 31 do do. S. 9. uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S. 4, u130 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, Uk. b. 32 do. do. do. S11, uk. b32 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 30
—V—’'——— 8 2
aeeeeE. 5555228ö-öSöS AIRII
96,8 b G 96,5 b G 95,5 G 95,5 G 986
96 6 93,5 G 91b G 92,25 G
104,1eb B
Concocdia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26, ut. 31
Dt. Linoleum⸗W. Engelh. Braueret Fahlberg, List& Co.
RM 26, ut. 32 [100
RM⸗A. 26, uk. 32 100
RM⸗A. 26. ut. 81 100
Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief.
1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas
1917,. rz. 32 b 82 G
81¾ 1900, 02, 04 % Schuckert u. Co. 98, 4 99,01,08,18, rz. 32 Siemens Glas⸗
indust. 02, rz. 32
u4 4 ½
Vulkan⸗Wk. Ham⸗
84,25 G
84,25 b G
—,—
do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84. do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire
eo 0. 9 CoS
8082 E
Seꝙ
SgF; =
in Verbindung mit unlackiertem, unpoliertem Holz oder Eisen, ohne Rücksicht auf die Art der Steine (jedoch mit Ausnahme von Schiefer):
von schlichter, nicht profilierter Arbeit, nicht abgedreht,
nicht verziert
profiliert, ganz oder teilweise abgedreht oder verziert. Hobelt poliert oder ver⸗
Steinmetzarbeiten, geschlifsen, ge Honee auch in Verbin
auch geschliffen, poliert, abgerieben, Ceschetten, geätzt, semesene nicht gefärbt, nicht undurchsichtig oder ge⸗ färbt oder dnss s bemalt, vergoldet oder ver⸗ silbert oder durch Auftragen oder Einbrennen von Farben gemustert
Glasmosaik in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter höhere Zollsätze fällt E Eisenbahnradeisen (Naben,
Radgestelle, Radkränze), Eisenbahnräder, hreisen, radsätze .
ldet ung mit Holz oder “ ohne tücksicht auf die Art der Steine (jedoch mit Ausnahme
von Schiefer)
burg 09,12 rz.322 a 1.7 —,— do. amort. 8.3.4 8 E Zellstoff Waldh. 07 9) 1.7 —.— in Lire aus 698
Mexit. Anl. 99 5 % Treuh. f. Verk. u. J. 8 ver St. do.
Hackethal Draht RM⸗A. 27, uk. 33 102 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26. ut. 32 100
—
. Em. 6, uk. b. 31 A. Em. 3, uk. b. 29 . Em. 9, uk. b. 30
104,5 b G
do. Em. 2, rz. ab 29 96,9 b G
do. Gld⸗K. E. 4, uk. 29 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 9. rz. 31 „ Em. 11 unk. 32 do. E. 10, uk. 1.1.33 Em. 12 unk. 32 Preuß. Bodkr. Gold⸗ 1 Em. 10 unk. 32
Pf Em . rz. ab 30 . E. 14 uk. b. 1.7.32 do. do. E. 5, rz. ab 28 1 Em. 7 uk. 31.8.32 do. do. E. 9, uk b. 31 do. Em. 2, rz. ab 29 do. do. E. 15, uk. b. 34 do. E. 17. Mob.⸗Pf. do. do. E. 10, rz. ab 32 do. Gd.⸗K. E. 4,uk 29 do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 8, rz. 32 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. C. 19 unk. 32 do do. G. K. E. 4, u 130 do. do. do. EC. 16, uk83
10 do. do. do. E. 8, ut. 32 do. do. do. E14, uk. 32 do. do. do. E. 13, uts1 Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24, rz. ab30
2
—VBv-ö=öS
— — —q
(801/2) Dampfkessel und Dampffässer aus schmiedbarem Eisen sowie zusammengesetzte Teile von solchen, auch
mit Ausrüstung (Armatur) versehen:
mit mehr als 10 unter sich gleichen Röhren von einer 300 mm oder weniger betragenden lichten Weite; auch
Dampfkessel aller Art aus nicht schmiedbarem Guß,
ohne Rücksicht auf das Reingewicht des Stückes
Ankertonnen (Bojen), Gasbehälter, Wasser⸗ und andere Behälter I“ Gefäße und Geräte (Apparate)
.K. 1.7.14 *si K. Nr.11
0 5 abg. Werksteine, Treppenstufen, Randsteine für Bürgersteige, Hoesch Eis. u. Stahl 28uk. 301K. 1.11.28 6 1.7 1 —,— 1e,1be do. 1904 4 ³in ℳ] do. si. K. 1.6.14
und andere Platten, aus Zement oder mit RM⸗A. 26, ut. 31 100 88 82 8 oc een ement überzogenen Steinen, auch hohl oder gelocht 8e . E1“ K- en oder meheseeis. geschliffen, angestrichen oder profiliert vearer Eer 1 Oest.St.⸗Schat 14 8 oder mit Einlagen von Eisen oder in Verbindung mit RM⸗A.26, uf.31 100 3 Ahnen. hn Eisen; Sinkkasten für Vorrichtungen zur Schlamm⸗ e“ . 8 am eb.A. *: absonderung aus Zement in Verbindung mit Eisen, do. d.On.. 12g 106 8 In 8* “ do. dbolüxen⸗ 1 gehersge geimeren 8 L— 1 8 do. RM⸗A. 27, uf. 32 .2. Anh. Roggw. A. 1-3 1.4.10 110, Gd. ich niedbarem Eisenguß, roh oder bearbeitet, oder ü ri ie fü ei aus schmiedbarem Eisen guc, bearbeitet letzterenfalls II er. enzapes be. . genietet, gepreßt oder geschweißt, auch mit Ausrüstung
Leipz. Mess. RmM⸗ Bd. Ld. Elekt. Kohler 5 1.2.8 [12,1eb G I 1 18 . Anleihe, rz. 31[100. do. do 5 1.2.8 —,— d. ; 8 2 4 1 3 8— b — e ““ der ganzen Vorrichtung mehr 8 versehen, und zusammengesetzte Teile von
Leipz. Riebeck Br. Bt.f. Goldkr. Weim. do. 200 Guld G.*
Im allgemeinen Tarif anderweit nicht genannte Waren (602,en eefüen und ereheh, ahne Ventile, Schieber⸗ aus vlbes Asbestpapier oder g- eweben (z. B. und ähnliche Ausrüstungs⸗ (Armatur⸗) Stücke aus Asbestkaut chukgewebe sgekautschukte Hand⸗ schmiedbarem Eisen für Dampfkessel, Dampffässer, Be⸗ huhe, Kleider, Masken, Mützen, Schläuche, Schuhe aus hälter (Reservoire) und ähnliche Geräte sowie für Rohr⸗ Usbestgeweben, auch gekautschukten); alle diese waren — “ leitungen; ohne Rücksicht auf das des aunch bert hderen Fulben. oweit sie 8 “ Stückes: 8 nicht dadurch unter höhere Zollsätze fallen “ 804 oh erbi e b 1 (713/4) Mauersteine auerziegel, Backsteine) aus farbig 8 “ “ sich “ Ziegelton, ungebrannt oder gebrannt, “ 805 in Verbindung mit anderen unedlen Metallen oder Legie⸗
8 runge edler Hohl v“ Lochplatten und Formsteine, rauh 1 aus 806 Schungestugedh. Metale 16 oder gla 807
gl Kloben und Rollen zu Flaschenzügen; Winden und son tige Anberg. ; ; 1 36 000 t fortschaffbare e delch g ö rauh, (Hintermauerungssteine); auch Scheuerziegel 808 Spaten, Schaufeln, Blatthacken, Küchenpfannen, Kohlen⸗ (Putzsteine) 1 löffel, Schmelzlöffel, Feuergeräte, PFfenneharan und glatt (Verblendsteine) ““ Pflugstreichbretter Mauersteine (Mauerziegel, Backsteine) aus farbig sich 30 t 812 Feilen und Raspeln, ohne Rücksicht auf ihre Länge. brennendem Ziegelton, glasiert aus 813 Bohrer (mit Einschluß der Schrämkronen), im allgemeinen Klinker aller Art und mehr als 3 cem dicke Pflasterplatten 12 000 t Tarif anderweit nicht genannt, und Gewindeschneidzeuge ““ Steinzeug, einfarbig, un⸗ 814 Reibahlen, Spiralbohrer, Fräsen, Meßwerkzeuge (Lineale, Dir 1 AIr8 9 jdeir 8 (717/8) Dachziegel aus Ton, ungebrannt oder gebrannt: “ 88 c o 111124“*“*“ 815 Hämmer bei einem Reingewichte des Stückes von 10 kg
glasiert . 1A4A1A4AXA“ oder darunter, Axte, Beile, Hacken (mit Waren aus gemeinem Steinzeug (mit Ausnahme der in Blatthacken), Füc Wieze⸗ 8s 111““ C
Nr. 716 und 728 des allgemeinen Tarifs genannten) Küchen⸗ und Gartenmesser, Hand⸗ und Klöbschrauben,
UnuhbUo NgN & 0b . Pyreereöeöeöeööeöene v8ö822Snügnngeneenn 222-öIéö2InnögöSöSöZög=2
S
£ σ
=
——ööNNhVVVVgS NHIISSR8 FSq2SSSüSö*gg
1SoE.nASSSeR E 2qBöÖSöSöSg
b. 9.
ernede
&9 . 8 œ& T
—,—V————
ö=2ö=qéSBS2S8SSg B
Ohne Zinsberechnung.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
RM⸗A. 1926ut. 31 Rgg.⸗Schldv. R. 1, do. Kronenr. *.1 m. Opt.⸗Schein. 105. 4. 8 jetzt Thür. L.⸗H. B.* 1.4.10 9,15 G do. kv. R. in K. 8 do. ut. 31,0. Optsch. 105 4. 7 Berl. Hyp.⸗Gold⸗ do. do. in K. Leopoldgr. Reichs⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 12 1.1,7 2,45 G do. Eilb. in fla⸗ mart⸗A. 26. ut. 32 Berl. Roggenw. 23* 1.2.8 11 G do. Papierr.in fl Mart Kom. Elekt. Brdbg.KreisElektr.⸗ Portug. 8. Speß. f. do. do. 27, rz. ab 33, Hagen S. 1, ut. b. 30 Werke Kohlen †. 1.1 —,— Rumän. 08 m. T.n i. K. 1.10.28 4. Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriese u. Schuld⸗ do. S. 2, uk. b. 80 Braunschw.⸗Hann. 18 uf. 24 1, do. do. 26, ldb. ab31 88. 1 verschreibungen sind nach den von den Instituten Min. Achenb. Stk. Hyvp. Rogg. Kom.* 1.1.7 8,65 G . 89 äuß. 1.- ℳ 0 do. do. 27. kd b. ab 32 4. gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 RM⸗A. 27, ut. 38 Breslau⸗Fürstenst. 1890 in ℳ 2 2 98 8 28 1* 8 ausgegeben anzusehen. v 1“ Grub. Kohlenw † 4.10 17,1 G 8 verm Taon 1 do. 26 Ausg.. † hi b t RM f. 1 Million. MM⸗A. m. Opt.⸗ Deutsche Komm . 1891 8 Mobilis.⸗Pfdbr.) 8 1“ Schein 27. uk. 32 Kohle 23 Ausg. 1 † 11,6 G .. 1894 in ℳ” .N e. 8e.si Ze g. . e Mix u. Genest do. 89 Seeg2s n 9,1 6 6 . do. m. Talonff. (Lig. Pf. o. Ant. Sch. verlosb. u. unverlosb. N 9 % — 481 G Iiae-21-26,ut. 32 Di. Landeskultur⸗ 1896 in ℳ 15 Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 4,51 9 5 Mont⸗Cen. Steink Roaggen N 2⁴ 2 9,45 b . do. m. Talon 2 NM⸗A. 27, ut. 33 do. do. 1S 2 4.10 10,3 6 1898 in ℳ ¹* Nationale Auto Dtsch Wohnstätten do. m. Talon RM⸗A. 26, uk. 82 eingold Reihel ¹ 1.7 2,35 G . tonv. in 2 6 15,7 G Natronzellstoff Deutsche Zuckerbank 1905 in 2 b RM⸗A. 26, ut. 32 Zuckerw.⸗Anl. * 7,95 b .. 1908 in 7 m. Opt.⸗Sch.. Dresd. Rogg.⸗A. 23* 8½ —,— do. 1910 in ℳ do. do. o. Opt.⸗Sch. Elektro⸗Zweckverb Schwed. St.⸗A. 80 1926 ui. 32 Mitteld Kohlenw † 1 3,71 b G do. 1886 in ℳ Neckar Akt⸗Ges. Ev. Landest. Anhalt do. 1890 in ℳ Gold⸗A., uk. 1928 Roggenw.⸗Anl.* 9.11 10,5 G do. St.⸗R. 04 i. ℳ 3 17,75 G Neckarw. G26, ul. 27 4. 6 b do. o. 8 ,5.11 10,3 G do. do. 1906 ü. ℳ (fr. Franks. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) 1 Rh.⸗Main⸗Donau Frant’. Pfdbrb. Gd. do. do. 1888 Gothaer Grundkredit⸗Vankt Gold rz. ab 1928 Na ⸗sg . Ses. Schweiz. Eida. 12 Komm.⸗Obl. Em. 1 Schles. Celluulose Getreiderentenbt do do. do. do. do. v. 1928 † Ra⸗Anl. uk. 82 Rogg.R.B. R. 1-8⸗ 8,09 G do. Eisenb.⸗R.99 „HamburgerHup.⸗BantSera. Stemens u. Halske do. do. Reihe 4-6⸗ 8,15 Türk. Adm.⸗Anl⸗⸗ 5.89014 9),1-190.801-880,6 9) u. Siem.⸗Schugl. Görliter Steint. † 11.47 do Bgd. E.⸗A. lu⸗ „uso. do Her 691 780 R⸗Anl. 1926 Großkraftw. Hann. do. do. Ser. 21,
do. do. do. Ser. 781 — 2430 1 s 1 do. tons. A. 1890 ** „Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 * 1 Zusaß Sodtenn.Anl. † — do. 8n988”
* do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 28 üahs
2 — — U 4.öö942—2gA
— 8- 2.2 q EEEEb
Anteilsch. z. 4½ % Ltg. GPf. d. Pr. C. Bodkr. do. do. do. Ser. 3 —,— —,— Preuß. Ctr.⸗Boden do. do. do. Ser. 4 —,— —,— Gold⸗Kom. ut. b. 30 4 do. do. do. Ser. 5 —,.— do. do. uk. b. 30 4. „Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. do. do. 27, ul. b. 38 Ser. 2 — 26 15,7 G t. K. 1. 10. 28 do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 †% —,— b
do. 26, uk. b. 31 811 „Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 18 14eb G 14 b G 1 do. 27, uk. b. 32 4. do. do. do. Ser. 4] 4,25 G 4,25 G do. uk. b. 28 K6 do. do. do. Ser. 5—. —.,— “ Frankfurter Pfandbrief⸗Bank Ser. 43, 44. 46—52
— 82 ₰—
co οcoghoeaeeeeneenbnönönn 2 FFaneheeanene
2+
42 9 2. . 80ĩ
88